EP0023338B1 - Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton - Google Patents

Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0023338B1
EP0023338B1 EP80104294A EP80104294A EP0023338B1 EP 0023338 B1 EP0023338 B1 EP 0023338B1 EP 80104294 A EP80104294 A EP 80104294A EP 80104294 A EP80104294 A EP 80104294A EP 0023338 B1 EP0023338 B1 EP 0023338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging box
proportioning
feeder box
frame
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023338A3 (en
EP0023338A2 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Placzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Priority to AT80104294T priority Critical patent/ATE3516T1/de
Publication of EP0023338A2 publication Critical patent/EP0023338A2/de
Publication of EP0023338A3 publication Critical patent/EP0023338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023338B1 publication Critical patent/EP0023338B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0409General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages and broken-down for transport
    • B28C9/0427General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages and broken-down for transport with a frame carrying the supplying and mixing elements movable between a horizontal transport position and an inclined working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0841Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers having mechanisms to fill the skip in its lowest position, e.g. by drag shovels, from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant

Definitions

  • the invention relates to a device which can be transported as a unit for metering and conveying up the aggregates for the production of concrete according to the first part of the claim.
  • a device is known from NL-A-7 604126.
  • GB-A-966112 already discloses a transportable device for metering and conveying up with a feeder box conveyor which has sections of different inclinations. In this device, however, the conditions are different than when a tiltable feeder box is used, which requires a different cable guide that does not favor a low feeder box.
  • the frame which accommodates all the essential parts of the invention, consists of only two frame parts, so that a conversion from the transport position into the operating position and vice versa is quickly possible.
  • the feed box used allows a very compact construction, so that the length dimensions remain within moderate limits. The space requirement is small, and in particular it is possible to do without a construction pit and still have a very large capacity for the storage spaces of the aggregates.
  • the design of the feeder box conveyor favors this compact design, but also avoids that the metering device and, above all, the scales are excessively stressed, particularly when the heavy feeder box is being lowered.
  • the lifting process results in favorable conditions, so that a simple construction and relatively low power can be used with a feeder box winch.
  • the large feed box in turn allows the individual grits to be dosed directly into the feed box, which results in a low head.
  • the frame which accommodates all essential parts of the device according to the invention, consists of the two frame parts 31 and 32 which, as can be clearly seen in FIG. 1, are connected to one another by a joint 41 and by a strut 23.
  • the ends of the strut 23 engage the frame parts 32 and 31 at 96 and 97, respectively.
  • there is such a strut 23 on each side of the frame but this is not specifically mentioned in the further description.
  • the frame part 31 accommodates all essential parts of the metering device.
  • This frame part 31 is trapezoidal and consists essentially of the mutually parallel profiles 29 and 98 and the inclined profiles 4 and 5.
  • the profile 4 is connected to the struts 27 and 28 of the barrel axis 26.
  • the frame part 31 essentially receives the fixed end walls 7 for the storage spaces to be formed for the additives, as well as the base plate 1, in which the metering closures 2 are arranged.
  • the storage spaces for the additives can be enlarged by detachable walls 8.
  • the frame part 32 In the transport position, which is shown in FIG. 1, the frame part 32 is inclined in such a way that the upper part of the elevator track 14 assumes an approximately horizontal position. In the operating position (FIG. 3), part 14 of the elevator track, which guides the feeder box 12, extends the profile 5.
  • the profile 19 of the frame part 32 is provided with the struts 94 to which the fifth wheel coupling 95 is fastened, so that a semi-trailer is obtained overall.
  • the frame part 32 is pivoted up and is supported by the strut 23, which now acts as a support.
  • the frame part 32 receives the mixer 16, which rests on the profiles 18.
  • Mlt 20 is the transfer hopper with which the mix is delivered to transport vehicles, for example to an automobile mixer.
  • a guardrail is designated, which is additionally attached in the operating position and with 17 the cement scales, which is permanently installed.
  • control elements of the metering device of the frame part 31 are combined in the control station 9, in particular the display heads 11 for the additives.
  • the control elements for the mixer 16, the water addition (not shown in detail) and the cement scales 17 can also be installed in the control station.
  • the control station takes up a position that takes advantage of the space available during transport and is very convenient for the operating position.
  • the frame part 31 is also placed on the supports 3.
  • a ladder 21 completes the operating position.
  • a strut 30 serves to additionally stiffen the frame part 31.
  • the supports 6 have a similar task, which are indicated in FIG. 1, but are omitted in the other illustrations to improve the overview.
  • the feeder box 12 assumes its metering position in the illustration in FIG. 3. It is located under the dosing caps 2.
  • the feeder box conveyor consists of different sections.
  • the lower section, in which the feeder box in FIG. 3 is located, is slightly inclined and is covered by the profiles 98.
  • This section is adjoined by an intermediate section 59 which has an inclination of approximately 20 degrees and which on the one hand has the task of facilitating and facilitating the pulling out of the feeder box under the metering closures 2 and of creating it in transition to the feeder track section which consists of the parts 13 and 14 and has an incline of about 60 degrees.
  • the section 59 is intended to reduce the speed of the feed box during the lowering movement, so that the feed box only enters its lowermost section at a moderate speed.
  • the cable 42 that moves the feeder box 12 is driven by the winch 15.
  • the cable runs from the winch to a deflection roller 55 on the feeder box and from here back to a starting damping device 25, which will be described in more detail below.
  • a damping device is designated, which has the task of damping the lowering movement of the feeder box in order to stress the dosing device and in particular the weighing device as little as possible. Further details are shown in FIGS. 11 and 12 and are described in more detail below.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 essentially in that the mixer 16 with the funnel 20 is replaced by a bearing device 47.
  • This arrangement is to be chosen when the additives and the cement are dry-dosed and, for example, be filled into an automatic mixer, which then takes over the mixing.
  • FIG. 4 While the embodiment according to FIG. 2 reveals that fillings 99 are made laterally by means of the protective walls 90, which allow driving with shovel loaders to fill the storage rooms, the embodiment of FIG. 4 provides that star-like boxes are provided which are provided by the Partitions 44 are divided and a scraping device 45 is arranged on the wall 43, which, as is known per se, conveys the aggregates to the center of these star-like storage rooms.
  • Fig. 4 also shows that outer walls 40 or 38 and 39 can be attached if desired.
  • the frame part 31 is also trapezoidal in the embodiment of FIG. 4, but the profile 29 is missing.
  • FIGS. 5 and 6 show essential parts of the weighing device and the metering device.
  • the feeder box 12 which may have a construction, for example, as described in DE-A-25 04 301, is in FIG. 5 in its metering or weighing position. It is therefore in the area of the lower section 60 of the feeder box conveyor.
  • the pair of rollers 50 are supported by the subframe 52, the two frame parts on both sides of the feeder box 12 being connected to one another by the profiles 58.
  • an additional pair of support rollers 56 is also provided, which has run onto the run-up rail piece 57 of the auxiliary frame 52, as a result of which the pair of rollers 54 is also relieved.
  • the feeder box thus hangs in the auxiliary frame 52 by means of the rollers 50 and 56.
  • the auxiliary frame 52 is, as is known per se, connected to the corresponding parts of the balance 53, as is indicated schematically in FIG. 5.
  • the feeder box is filled via the metering closures 2, which are shown in FIG. 6 but not in FIG. 5.
  • the dash-dotted lines 61 indicate the subdivision of the storage rooms for the aggregates.
  • section 59 has an inclination of approximately 20 degrees, the inclination of section 60 is less and is approximately 5 degrees.
  • the front wall 91 of the feeder box 12 is formed by flaps which are movable around the joints 92, so that the interior of the feeder box 12 is also accessible in its lowered position, for example for the calibration of the balance.
  • the damping device 24 consists essentially of the swivel arm 68 which is movable about the joint 69 and which is under the action of the spring 72 and on both dynamic dampers 77.
  • the dampers 77 in particular have such a configuration as is known from motor vehicles.
  • the attachment of the springs 72 at the point 73 results in two positions for the swivel arm 68.
  • the feeder box 12 hits with its front part against the thrust roller 70 on the swivel arm 68 and takes the swivel arm with it.
  • the movement of the feeder box 12 is brought to a standstill on the path labeled “X”.
  • the arrangement of the spring 72 causes the roller 70 to be lifted from the stationary feeder box 12, so that the movement of the feeder box is not impaired during the weighing process.
  • a driver lug 71 is arranged, which is effective when the feeder box is in the elevator movement.
  • This feeder box nose 71 resets the swivel arm 68 when the elevator moves.
  • the start-up damping device 25 is also provided for the start-up movement, the details of which can be seen from the illustration in FIGS. 7 to 9.
  • the starting damping device consists of a housing 74 in which the springs 75, which are designed as rubber buffers, are arranged.
  • the pull cable 42 is connected by means of a sleeve 100 to a pull rod 101, the upper end of which carries a plate 82 which is connected to the yoke 78 arranged outside the housing 74.
  • the rubber springs 75 are therefore compressed and also the hydraulic dampers 77.
  • the starting shock is greatly reduced and the dampers 77, which can be dampers of motor vehicles, for example, suppress any vibrations.
  • the entire housing 74 is movably mounted around the joints 79 at the upper end of the elevator track 14. Between the housing 74 and the yoke 78, a switch 80 is arranged, which is connected to a timing relay, so that the winch 15 is turned off when there is a strong resistance during the lifting process, which leads to a strong permanent compression of the springs.
  • the spring 81 supports the rubber springs 75.
  • FIG. 10 shows the elevator path and the movement of the feeder box 12.
  • the feeder box In the lowest position, the feeder box is in the filling position or in the dosing position.
  • the feeder box has only a slight incline. If the elevator is switched on, the feed box moves from section 60 to section 59 into a certain inclined position, which facilitates and enables pulling out from under the metering flaps and also improves the starting process.
  • Section 13 or section 14 adjoins section 59 of the elevator track.
  • a recess 83 is provided, which leads to the rollers 50 being lowered, as a result of which the emptying flap of the feeder box opens, as is known for this type of feeder box.
  • the auxiliary rollers 65 on the feeder box prevent the rollers 54 from sinking into the recess or the end of the feeder box 12 from sinking during the emptying process.
  • the height of the hinge 41 is to be chosen from approximately 3.10 m above the ground. The height during road transport then does not exceed 4.00 m and a moderate overall length is also obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Einheit transportierbare Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton gemäß dem ersten Teil des Anspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist durch die NL-A-7 604126 bekannt.
  • Da bei der bekannten Vorrichtung die Beschickerkastenbahn völlig geradlinig verläuft, ist in Betriebsstellung eine Grube erforderlich, in die das Ende der Bahn hineinragt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik soll eine kompakte und schnell aufstellbare Vorrichtung erreicht werden.
  • Dieses Ziel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des einzigen Anspruchs erreicht.
  • Durch die GB-A-966112 ist zwar schon eine transportierbare Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung mit einer Beschickerkastenbahn, die Abschnitte unterschiedlicher Neigung aufweist, bekannt. Bei dieser Vorrichtung liegen die Verhältnisse aber schon deshalb anders, als ein kippbarer Beschickerkasten verwendet wird, der eine andere Zugseilführung erfordert, die einen niedrigen Beschickerkasten nicht begünstigt.
  • Der Rahmen, der alle wesentlichen Teile der Erfindung aufnimmt, besteht nur aus zwei Rahmenteilen, so daß schnell ein Umbau aus der Transportstellung in die Betriebsstellung und umgekehrt möglich ist. Der verwendete Beschickerkasten läßt einerseits eine sehr gedrängte Bauweise zu, so daß die Längenabmessungen in mäßigen Grenzen bleiben. Der Platzbedarf ist gering, und insbesondere ist es möglich, ohne eine Baugrube auszukommen und dennoch ein sehr großes Fassungsvermögen für die Lagerräume der Zuschlagstoffe zu erhalten. Die Ausbildung der Beschickerkastenbahn begünstigt diese gedrängte Bauweise, vermeidet aber auch, daß insbesondere bei der Absenkbewegung der schwere Beschickerkasten die Dosiereinrichtung und vor allem die Waage übermäßig beansprucht. Beim Anhebvorgang ergeben sich günstige Verhältnisse, so daß mit einer Beschickerkastenwinde einfacher Bauweise und verhältnismäßig niedriger Leistung ausgekommen werden kann. Der große Beschickerkasten wiederum erlaubt es, die einzelnen Körnungen direkt in den Beschickerkasten zu dosieren, was eine geringe Fallhöhe ergibt.
  • Insgesamt ergeben sich sehr kurze Dosierungszeiten und eine geringe Zeitspanne für das Arbeitsspiel des Beschickerkastens.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 die Transportstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Fahrtrichtung der auf den Erdboden abgesetzten Vorrichtung mit teilweise aufgesetzten Behältern zur Bildung der Lagerräume für die Zuschlagstoffe,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Betriebsstellung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. eine Seitendarstellung des Beschickerkastens in der Wiegestellung,
    • Fig. 6 eine Draufsicht der Anordnung nach der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Anfahrdämpfers,
    • Fig. 8 und 9 weitere Ansichten zur Darstellung der Fig. 7,
    • Fig. 10 eine Darstellung der Aufzugsbahn mit dem Beschickerkasten,
    • Fig. 11 eine Darstellung einer Einzelheit der Erfindung und zwar der Auflaufdämpfung für die Einfahrt des Beschickerkastens in die Wiegestellung und
    • Fig. 12 eine Seitenansicht zur Darstellung der Fig. 11.
  • Der Rahmen, der alle wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufnimmt, besteht aus den beiden Rahmenteilen 31 und 32 die, wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, durch ein Gelenk 41 und durch eine Strebe 23 untereinander verbunden sind. Die Strebe 23 greift mit ihren Enden bei 96 bzw. 97 an den Rahmenteilen 32 bzw. 31 an. Im allgemeinen befindet sich auf jeder Seite des Rahmens eine derartige Strebe 23, was jedoch bei der weiteren Beschreibung nicht besonders erwähnt wird.
  • Der Rahmenteil 31 nimmt alle wesentlichen Teile der Dosiervorrichtung auf. Dieser Rahmenteil 31 ist trapezförmig gestaltet und besteht im wesentlichen aus den zueinander parallelen Profilen 29 und 98 und den geneigt angeordneten Profilen 4 und 5. Für den Transport wird das Profil 4 mit den Streben 27 und 28 der Laufachse 26 verbunden. Der Rahmenteil 31 nimmt im wesentlichen die feststehenden Abschlußwände 7 für die zu bildenden Lagerräume für die Zuschlagstoffe auf, sowie die Grundplatte 1, in der die Dosierverschlüsse 2 angeordnet sind.
  • Wie die Fig. 2 und 3 erkennen läßt, können die Lagerräume für die Zuschlagstoffe durch lösbare Wände 8 vergrößert werden.
  • In der Transportstellung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, ist der Rahmenteil 32 derart geneigt, daß der obere Teil der Aufzugsbahn 14 eine etwa horizontale Stellung einnimmt. In der Betriebsstellung (Fig.3) befindet sich der Teil 14 der Aufzugsbahn, die den Beschickerkasten 12 führt in Verlängerung des Profils 5.
  • Für die Transportstellung ist das Profil 19 des Rahmenteils 32 mit den Abstrebungen 94 versehen, an denen die Sattelkupplung 95 befestigt ist, so daß insgesamt ein Sattelauflieger erhalten wird.
  • In der Betriebsstellung, die aus der Fig. 3 hervorgeht, ist, wie vorstehend schon angedeutet, der Rahmenteil 32 hochgeschwenkt und wird von der Strebe 23 die jetzt als Stütze wirkt, unterstützt.
  • Der Rahmenteil 32 nimmt beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. und 3 den Mischer 16 auf, der auf den Profilen 18 aufruht. Mlt 20 ist der Übergabetrichter bezeichnet, mit dem das Mischgut auf Transportfahrzeuge, beispielsweise auf Automischer abgegeben wird. Mit 22 ist ein Schutzgeländer bezeichnet, das in der Betriebsstellung noch zusätzlich angebracht wird und mit 17 die Zementwaage, die fest eingebaut ist.
  • Im Bedienstand 9 sind alle Steuerungselemente der Dosiereinrichtung des Rahmenteils 31 zusammengefaßt und zwar insbesondere die Anzeigeköpfe 11 für die Zuschlagstoffe. Auch die Steuerungselemente für den Mischer 16, die nicht näher dargestellte Wasserzugabe und die Zementwaage 17 können in den Bedienstand eingebaut sein. Der Bedienstand nimmt eine Stellung ein, die sowohl den beim Transport vorhandenen Platz ausnützt, als auch für die Betriebsstellung sehr günstig ist.
  • Für die Betriebsstellung ist ferner der Rahmenteil 31 auf die Stützen 3 aufgesetzt. Eine Leiter 21 vervollständigt die Betriebsstellung.
  • Eine Strebe 30 dient der zusätzlichen Versteifung des Rahmenteils 31. Eine ähnliche Aufgabe haben die Stützen 6, die in der Fig. 1 angedeutet, in den übrigen Darstellungen jedoch zur Verbesserung der Übersicht weggelassen sind.
  • Der Beschickerkasten 12 nimmt in der Darstellung der Fig. 3 seine Dosierstellung ein. Er befindet sich dabei unter den Dosierverschlüssen 2.
  • Die Beschickerkastenbahn besteht aus verschiedenen Abschnitten. Der untere Abschnitt, in dem sich der Beschickerkasten in der Fig. 3 befindet, ist schwach geneigt und wird von den Profilen 98 verdeckt. An diesen Abschnitt schließt sich ein Zwischenabschnitt 59 an, der etwa 20 Grad Neigung besitzt und der einerseits die Aufgabe hat, daß Herausziehen des Beschickerkastens unter den Dosierverschlüssen 2 zu erleichtern und zu ermöglichen und im Übergang zu dem Beschickerbahnabschnitt zu schaffen, der aus den Teilen 13 und 14 besteht und der eine Steigung von etwa 60 Grad besitzt. Andererseits soll der Abschnitt 59 bei der Absenkbewegung des Beschickerkastens dessen Geschwindigkeit reduzieren, so daß der Beschickerkasten nur mit mäßiger Geschwindigkeit in seinen untersten Abschnitt einläuft.
  • Das Seil 42, das den Beschickerkasten 12 bewegt, wird von der Winde 15 angetrieben. Das Seil läuft von der Winde zu einer Umlenkrolle 55 am Beschickerkasten und von hier zurück zu einer Anfahrdämpfungseinrichtung 25, die nachstehend noch näher beschrieben wird. Mit 24 ist eine Dämpfungseinrichtung bezeichnet, die die Aufgabe hat, die Absenkbewegung des Beschickerkastens zu dämpfen, um die Dosiereinrichtung und zwar insbesondere die Wiegeeinrichtung möglichst wenig zu beanspruchen. Weitere Einzelheiten sind in den Fig. 11 und 12 dargestellt und werden nachstehend noch näher beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Fig.4 unterscheidet sich von demjenigen nach der Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß der Mischer 16 mit dem Trichter 20 ersetzt ist durch eine Lagereinrichtung 47. Diese Anordnung ist dann zu wählen, wenn die Zuschlagstoffe und der Zement trocken dosiert und beispielsweise in einen Automischer eingefüllt werden, der dann die Mischung übernimmt.
  • Während das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erkennen läßt, daß mittels der Schutzwände 90 seitlich Anschüttungen 99 vorgenommen werden, die das Befahren mit Schaufelladern zulassen zur Befüllung der Lagerräume, sieht das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 vor, daß sternartige Boxen vorgesehen werden, die durch die Trennwände 44 unterteilt sind und wobei auf der Wand 43 eine Schrappeinrichtung 45 angeordnet ist, die, wie an sich bekannt, die Zuschlagstoffe zum Zentrum dieser sternartigen Lagerräume fördert. Die Fig. 4 zeigt ferner, daß Außenwände 40 bzw. 38 und 39 angebracht werden können, wenn dies gewünscht wird. Der Rahmenteil 31 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zwar ebenfalls trapezförmig, das Profil 29 fehlt jedoch.
  • Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen wesentliche Teile der Wiegeeinrichtung und der Dosiereinrichtung. Der Beschickerkasten 12, der beispielsweise eine Bauweise besitzen kann, wie diese in der DE-A-25 04 301 beschrieben ist, befindet sich in der Fig. 5 in seiner Dosier- bzw. Wiegestellung. Er steht also im Bereich des unteren Abschnitts 60 der Beschickerkastenbahn. Von den vier Laufrollen 50 bzw. 54 werden das Laufrollenpaar 50 von dem Waagenhilfsrahmen 52 getragen, wobei die beiden Rahmenteile zu beiden Seiten des Beschickerkastens 12 durch die Profile 58 miteinander verbunden sind.
  • Am Beschickerkasten ist ferner ein zusätzliches Stützrollenpaar 56 vorgesehen, das auf das Auflaufschienenstück 57 des Hilfsrahmens 52 aufgelaufen ist, wodurch auch das Rollenpaar 54 entlastet wird. Der Beschickerkasten hängt also mittels der Rollen 50 und 56 im Hilfsrahmen 52. Der Hilfsrahmen 52 ist, wie an sich bekannt, mit den entsprechenden Teilen der Waage 53 verbunden, wie dies schematisch in Fig. 5 angedeutet ist. Über die Dosierverschlüsse 2, die in der Fig. 6, jedoch nicht in der Fig. 5 dargestellt sind, erfolgt die Füllung des Beschickerkastens. Die strichpunktierten Linien 61 deuten die Unterteilung der Lagerräume für die Zuschlagstoffe an.
  • Beim Einfahren des Beschickerkastens 12 in die Stellung der Fig. 5, wird sich ergeben, daß der Beschickerkasten vom Abschnitt 13 zunächst auf den Abschnitt 59 gelangt, der wesentlich flacher ist als der Abschnitt 13. Dies reduziert stark die Absenkgeschwindigkeit des Beschickerkastens. Erreichen die vorderen Kolben 50 das Ende des Abschnitts 60, betätigt die seitlich am Beschickerkasten angebrachte Kufe 62 zunächst den Schalter 63, der die Beschickerkastenwinde 15 abschaltet. Die Bewegung des Beschickerkastens wird sich jedoch wegen der Bewegungsenergie fortsetzen, so daß der Beschickerkasten ganz in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung im Hilfsrahmen 52 einläuft. Ist diese Stellung erreicht, wird der Schalter 64 betätigt, der die Dosierung ermöglicht.
  • Während der Abschnitt 59 etwa eine Neigung von 20 Grad besitzt, ist die Neigung des Abschnitts 60 geringer und beträgt etwa 5 Grad.
  • Die Vorderwand 91 des Beschickerkastens 12 ist, wie Fig. erkennen läßt, von Klappen gebildet, die um die Gelenke 92 beweglich sind, so daß, beispielsweise für die Eichung der Waage, der Innenraum des Beschickerkastens 12 auch in seiner abgesenkten Stellung zugänglich ist.
  • Fährt der Beschickerkasten in seine Dosier- bzw. Wiegestellung ein, wird der Beschickerkasten die Dämpfungseinrichtung 24 betätigen, deren Einzelheit aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht. Die Dämpfeinrichtung 24 besteht im wesentlichen aus dem Schwenkarm 68, der um das Gelenk 69 beweglich ist und der unter der Wirkung der Feder 72 und an beiden dynamischen Dämpfern 77 steht. Die Dämpfer 77 besitzen insbesondere eine solche Ausbildung, wie diese von Kraftfahrzeugen her bekannt ist. Durch die Befestigung der Federn 72 an der Stelle 73 ergeben sich für den Schwenkarm 68 zwei Stellungen.
  • Am Ende der Absenkbewegung trifft der Beschickerkasten 12 mit seinem Vorderteil gegen die Anlaufrolle 70 am Schwenkarm 68 und nimmt den Schwenkarm mit. Auf dem mit »X« bezeichneten Weg wird die Bewegung des Beschickerkastens 12 zum Stillstand gebracht. Die Anordnung der Feder 72 führt dazu, daß die Rolle 70 vom stillstehenden Beschickerkasten 12 abgehoben wird, so daß die Bewegung des Beschickerkastens beim Wiegevorgang nicht beeinträchtigt wird.
  • An der Stirnwand des Beschickerkastens ist eine Mitnehmernase 71 angeordnet, die bei der Aufzugsbewegung des Beschickerkastens wirksam wird. Diese Beschickerkastennase 71 stellt den Schwenkarm 68 bei der Aufzugsbewegung wieder zurück.
  • Bei der Erfindung wird aber nicht nur das Ende der Absenkbewegung des Beschickerkastens gedämpft. Auch für die Anfahrbewegung ist die Anfahrdämpfungseinrichtung 25 vorgesehen, deren Einzelheiten aus der Darstellung der Fig. 7 bis 9 hervorgehen. Die Anfahrdämpfungseinrichtung besteht aus einem Gehäuse 74, in dem die als Gummipuffer ausgebildeten Federn 75 angeordnet sind. Das Zugseil 42 ist mittels einer Muffe 100 mit einer Zugstange 101 verbunden, deren oberes Ende eine Platte 82 trägt, die mit dem außerhalb des Gehäuses 74 angeordneten Joch 78 in Verbindung steht. Bei Zug am Seil 42 werden daher die Gummifedern 75 zusammengedrückt und auch die hydraulischen Dämpfer 77. Der Anfahrstoß wird stark reduziert und die Dämpfer 77, die beispielsweise Dämpfer von Kraftfahrzeugen sein können, unterdrücken etwaige Schwingungen. Das ganze Gehäuse 74 ist um die Gelenke 79 beweglich am oberen Ende der Aufzugsbahn 14 gelagert. Zwischen dem Gehäuse 74 und dem Joch 78 ist noch ein Schalter 80 angeordnet, der mit einem Zeitrelais verbunden ist, so daß die Winde 15 dann abgestellt wird, wenn beim Aufzugsvorgang ein starker Widerstand auftritt, der zu einer starken dauernden Zusammendrückung der Federn führt.
  • Die Feder 81 unterstützt die Gummifedern 75.
  • Die Fig. 10 zeigt die Aufzugsbahn und die Bewegung des Beschickerkastens 12. In der untersten Stellung befindet sich der Beschickerkasten in der Füllstellung bzw. in der Dosierstellung. Der Beschickerkasten hat nur eine geringe Neigung. Wird der Aufzug eingeschaltet gelangt der Beschickerkasten vom Abschnitt 60 auf den Abschnitt 59 in eine gewisse Schräglage, die das Hervorziehen unter den Dosierklappen erleichtert und ermöglicht und auch den Anfahrvorgang verbessert. An den Abschnitt 59 der Aufzugsbahn schließt sich der Abschnitt 13 bzw. der Abschnitt 14 an. Im Abschnitt 14 ist eine Aussparung 83 vorgesehen, die dazu führt, daß die Rollen 50 abgesenkt werden, wodurch sich die Entleerungsklappe des Beschickerkastens öffnet, wie dies bei Beschickerkasten dieser Bauweise bekannt ist. Die Hilfsrollen 65 am Beschickerkasten verhindern, daß die Rollen 54 in die Aussparung einsinken bzw. das Ende des Beschickerkastens 12 beim Entleerungsvorgang absinkt.
  • Nach der Entleerung des Beschickerkastens erfolgt der Absenkvorgang, der verhältnismäßig rasch durchgeführt werden kann.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das in der Fig. 3 mit »S« bezeichnete Maß für den Durchgang des Beschickerkastens sehr klein gehalten werden kann. Dadurch verringern sich die baulichen Abmessungen trotz des erheblichen Volumens des Beschickerkastens.
  • In der Praxis ist gefunden worden, daß die Höhe des Gelenkes 41 von etwa 3,10 m über dem Erdboden zu wählen ist. Die Höhe beim Straßentransport überschreitet dann nicht das Maß von 4,00 m und es wird auch eine mäßige Gesamtlänge erhalten.

Claims (1)

  1. Als Einheit transportierbare Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton, mit einem zweiteiligen Rahmen (31, 32) der mindestens teilweise als Stützeinrichtung für die Lagerräume (7) der Zuschlagstoffe dient, der die Dosiereinrichtung (2, 53) und die Hochfördereinrichtung (12-15) aufnimmt, sowie die hochliegende Lager- oder Mischeinrichtung (16,47) und der aus einer Betriebsstellung in eine Transportstellung umstellbar ist, wobei die Hochfördereinrichtung aus einem Beschickerkasten (12) besteht, der auf einer geneigten Beschickerkastenbahn (13, 14) mittels einer Winde (15) bewegbar ist, wobei der eine Rahmenteil (31) die Dosiereinrichtung mit den Dosierverschlüssen (2) und der Waage (53) umfaßt, während der andere Rahmenteil (32) die hochliegende Lager- und Mischeinrichtung (47,16) aufweist und wobei die Beschickerkastenbahn durch ein Gelenk (41) unterteilt ist, das beide Rahmenteile (31, 32) verbindet und um das der andere Rahmenteil (32) in die Transportstellung herabklappbar ist, in der eine Zugstrebe (23) zusätzlich beide Teile verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickerkastenbahn im wesentlichen drei Abschnitte unterschiedlicher Neigung aufweist, und zwar einen unteren, nur geringfügig geneigten Abschnitt, in dem sich der Beschickerkasten (12) in der Dosierstellung befindet, einen Hauptabschnitt mit dem Gelenk (41), der etwa 60 Grad Steigung aufweist, und einen diese beiden Abschnitte verbindenden Zwischenabschnitt (59) von etwa 20 Grad Steigung, daß der in der Dosierstellung niedrige Beschickerkasten einen annähernd quadratischen Grundriß aufweist, daß die Beschickerkastenbahn beim Aufzugs-und Entleervorgang des Beschickerkastens (12) dessen Neigung bestimmt und daß der Beschickerkasten mit einer selbsttätigen Verschließeinrichtung (Fig. 10) für die Füllöffnung ausgerüstet und mittels einer gesteuerten Klappe (50) entleerbar ist.
EP80104294A 1979-07-25 1980-07-22 Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton Expired EP0023338B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104294T ATE3516T1 (de) 1979-07-25 1980-07-22 Vorrichtung zur dosierung und hochfoerderung der zuschlagstoffe zur herstellung von beton.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930154 DE2930154A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Betonbereitungsanlage oder trockendosierstation
DE2930154 1979-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0023338A2 EP0023338A2 (de) 1981-02-04
EP0023338A3 EP0023338A3 (en) 1981-02-18
EP0023338B1 true EP0023338B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6076744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104294A Expired EP0023338B1 (de) 1979-07-25 1980-07-22 Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4339204A (de)
EP (1) EP0023338B1 (de)
AT (1) ATE3516T1 (de)
CA (1) CA1147320A (de)
DE (1) DE2930154A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135197C2 (de) * 1981-09-05 1985-02-28 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Transportable, demontierbare Siloanlage zur Lagerung und Zuteilung unterschiedlicher Schüttgutkomponenten
GB2113190B (en) * 1981-12-11 1985-06-19 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Movable apparatus in particular a concrete-mixing plant
US4525070A (en) * 1983-04-08 1985-06-25 Gressette Jr Tatum W Rotary mixing apparatus
US4792234A (en) * 1986-01-06 1988-12-20 Port-A-Pour, Inc. Portable concrete batch plant
FR2607053B1 (fr) * 1986-11-24 1990-08-03 Mebi Centrale mobile de fabrication de beton
GB2213397B (en) * 1987-12-15 1991-10-23 James Ernest Belgium Detachable mixer and container assembly
US5149192A (en) * 1988-09-30 1992-09-22 Mixer Products, Inc. System for mixing cementitious construction materials
US5203628A (en) * 1988-09-30 1993-04-20 Hamm Family Partnership Portable batch mixing apparatus for cementitious construction materials
US5121989A (en) * 1990-03-12 1992-06-16 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Transportable concrete batching apparatus
US5411329A (en) * 1993-06-28 1995-05-02 Perry; L. F. Portable large volume cement mixer for batch operations
US5474379A (en) * 1995-03-31 1995-12-12 Perry; L. F. Portable high volume cement mixer
FI2408U1 (fi) * 1996-02-02 1996-04-29 Tecwill Oy Betoniasema
IT1289104B1 (it) * 1996-05-15 1998-09-25 Simem Spa Impianto di betonaggio mobile trasportabile su veicoli
US5785421A (en) * 1996-10-22 1998-07-28 Milek; Robert C. Mobile modular concrete batch plant
US6527428B2 (en) * 2000-09-20 2003-03-04 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. High volume portable concrete batching and mixing plant having compulsory mixer with overlying supported silo
GR1006037B (el) * 2006-11-16 2008-10-13 Οδυσσεας Σπανος Α.Β.Ε.Τ.Ε. Μεταφερομενη γραμμη παραγωγης σκυροδεματος
CN101870140A (zh) * 2010-06-01 2010-10-27 美巢集团股份公司 聚合物水泥防水涂料的复合粉料生产设备
ITCT20130003A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Euromecc Srl Unita' di mescolazione mobile con struttura di sostegno richiiudibile a quadrilatero articolato
CN106239732A (zh) * 2016-07-13 2016-12-21 芜湖恒固混凝土材料有限公司 具有过滤网的混凝土粉料储料设备
CN105965696A (zh) * 2016-07-13 2016-09-28 芜湖恒固混凝土材料有限公司 混凝土粉料储料设备
US10919010B2 (en) * 2017-06-15 2021-02-16 Albert Posthumus Elevating animal feed mixing system
WO2022198977A1 (zh) * 2021-03-26 2022-09-29 中铁科工集团轨道交通装备有限公司 一种具有液压顶升***的移动式搅拌站
CN116766401B (zh) * 2023-06-13 2024-01-30 徐州经济技术开发区诚意商品混凝土有限公司 一种混凝土送料装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287496B (de) * 1969-01-16
US2687285A (en) * 1952-07-19 1954-08-24 Delmar W Fisher Portable batcher plant
AT265088B (de) * 1960-06-24 1968-09-25 Domenico Dr Ing Domenighetti Fahrbare Dosieranlage
GB966112A (en) * 1960-06-24 1964-08-06 Costante Domenighetti Improvements in or relating to mobile batching and mixing units
DE1182573B (de) * 1962-07-24 1964-11-26 Kabag Karlsruhe Baumasch Bremsvorrichtung fuer Materialaufzuege an Betonbereitungsanlagen
DE1242496B (de) * 1962-09-25 1967-06-15 Ernst Ewald Kuehner Betonbereitungsanlage
DE1887645U (de) * 1963-08-13 1964-02-18 Rex Hünnebeck G.m.b.H., Lintorf (Bez. Düsseldorf) Als Einheit verfahrbare Betonmischanlage
CH450263A (de) * 1965-03-13 1968-01-15 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Beton
US3343688A (en) * 1966-09-06 1967-09-26 Harsco Corp Mobile concrete batching unit
DE2106334A1 (de) * 1971-02-10 1971-08-19 Bouvagnet, Paul Me>lai (Frank reich) Ortsbeweglich^ Betonmist hanlage
NL7803801A (nl) * 1978-04-11 1979-10-15 Mulder S Fabriek Van Rollend M Verplaatsbare installatie voor het mengen van beton.

Also Published As

Publication number Publication date
US4339204A (en) 1982-07-13
EP0023338A3 (en) 1981-02-18
EP0023338A2 (de) 1981-02-04
ATE3516T1 (de) 1983-06-15
CA1147320A (en) 1983-05-31
DE2930154A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023338B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton
DE202010003642U1 (de) Mobile Betonmischanlage
DE1964222A1 (de) Betonliefermischer
DE4141068C2 (de) Mobile Betonmischanlage
DE8704215U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
DE1630865A1 (de) Faltbare Bordwand fuer Lastkraftwagen
DE1242496B (de) Betonbereitungsanlage
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE1459284C2 (de) Betonbereitu ngsanlage
DE3504848C1 (de) Entstaubungsvorrichtung für Mischer, insbesondere Betonmischer
DE3709360C2 (de) Transportable Betonbereitungsanlage
DE820110C (de) Misch- und Foerdereinrichtung
DE2837970C2 (de) Betonbereitungsanlage
DE862828C (de) Verfahren fuer die Herstellung von Betonwaenden, -decken u. dgl. mittels Schalungen sowie Vorrichtung und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1901867A1 (de) Betonmischmaschine
DE1887645U (de) Als Einheit verfahrbare Betonmischanlage
DE1910072A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Beton
DE2360240A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beton
DE827322C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einbringen von Beton in Schalungen
DE1950160U (de) Fahrbare vorrichtung zur herstellung von beton.
DE1277094C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE1849694U (de) Umladevorrichtung fuer schuettbares baumaterial.
DE1238370B (de) Transportable Betonbereitungsanlage
DE1933550U (de) Fahrbare vorrichtung zur herstellung von beton.
DE2306359A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830525

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890704

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19890704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: STETTER G.M.B.H.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900722

Ref country code: AT

Effective date: 19900722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900723

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104294.6

Effective date: 19910402