EP0016341A1 - Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel Download PDF

Info

Publication number
EP0016341A1
EP0016341A1 EP80100798A EP80100798A EP0016341A1 EP 0016341 A1 EP0016341 A1 EP 0016341A1 EP 80100798 A EP80100798 A EP 80100798A EP 80100798 A EP80100798 A EP 80100798A EP 0016341 A1 EP0016341 A1 EP 0016341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
component
fabric
web
mangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016341B1 (de
Inventor
Andreas Stichnoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792906275 external-priority patent/DE2906275C2/de
Priority claimed from DE19792941033 external-priority patent/DE2941033A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016341A1 publication Critical patent/EP0016341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016341B1 publication Critical patent/EP0016341B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for straight-edged and smooth introduction of long webs of fabric, in particular a roller towels, angel in a M, wherein the fabric of the lack is supplied positionally aligned along one of the two edges and tightened in the other transversely to the conveying direction.
  • the device for carrying out the method has a defect, which is preceded by a defect inlet, under which a pit for hanging conveying of the material web is arranged upwards.
  • Each mangle has a mangle inlet, which can either be designed as a stationary, essentially horizontally extending table, or it can consist of a short but possibly relatively wide rotating conveyor belt corresponding to the working width of the mangle. As is known, there is a pit under the inlet of the mangle if the mangle is set up for processing long strips of fabric, especially roll towels, as are used in particular in the catering trade.
  • the washing and ironing process of these roll towels is as follows.
  • the roll towels have a length of about 40 m and a width of about 30 cm.
  • the dirty towel roll is first unwound or meandered with an automatic unwinder folded. Then each towel is tied one or more times in this position in the middle or at both ends, ie wrapped and tied with a twine or the like.
  • the bundled towel roll then has a length of approx. 1 m. It is washed, dewatered and shaken in this bundled form. Only in this bundled form, because of their considerable length, several of the towel rolls can be washed in a washing machine and separated from one another after the washing process. After shaking, the bundled towel rolls usually still have up to 50% residual moisture of their initial weight.
  • one end of the towel roll is gripped and held in place while the rest of the cut bundle is thrown into the pit in front of the mangle, so that the towel is hanging vertically for a certain distance.
  • the free end of the towel roll is then fed to the mangle via the mangle inlet, where the mangle rollers grip the towel and pull the mangle itself through the mangle. So that the roll towel ord when used later in the automatic towel dispenser runs properly, it is necessary that it runs properly over its entire length of about 40 m in the ironer. So far, the entry into the shortage of operators has been monitored, and five towels can be monitored by one person using a pit. If, for example, ten roll towels are passed through a defect at the same time, two operators are already required at the defect inlet.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of the known methods and devices and to achieve an edge-correct infeed of the fabric web with less effort, in particular for operators.
  • Another purpose of the invention is to ensure that the fabric web not only runs straight, but also laterally streamlined into the ironer.
  • the first-mentioned purpose is achieved according to the invention in that the material web is guided over an edge or surface before the entry into the ironer, the part of which engaging with the material web pivots about an axis arranged at right angles to it, depending on the respective position of the material web becomes.
  • an edge-correct running-in of the fabric web is obtained practically automatically, because by correspondingly pivoting the edge or surface, ie by changing the position of the edge or surface relative to the fabric web, a necessary lateral displacement of the fabric web during the running-in is required can be achieved.
  • the edge or surface is pivoted depending on the determination of the position of a side edge of the fabric.
  • the said edge or surface is curved or curved, because in this case, in addition to the directivity, a lateral streaking of the fabric web is also achieved.
  • the ironer 1 has two drums 2, which are heated and over which the fabric webs are guided in a known manner, the residual moisture being removed from the fabric web.
  • the fabric panels are pressed at the same time, so that an ironing effect occurs.
  • the ironer inlet 3 In front of the first drum 2 of the ironer 1 is the ironer inlet 3, which is designed as a rotating conveyor belt 4. Immediately in front of the ironer inlet 3 is a device 5 according to an embodiment of the invention, via which the material webs 6 are guided in an appropriate number depending on the width of the ironer 1.
  • a roller 8 extending across the entire working width can be arranged, which is equipped with a plurality of radially projecting striking arms 9, which are set in a relatively slow rotation, so that in addition the fabric web 6 can thereby be straightened during its vertical transport .
  • the towel winder 10 Behind the rearmost drum 2 of the ironer 1 there is the towel winder 10, where the individual material webs 6 or towels are wound up in the form of rolls 11.
  • the fabric or towels 6 have a width of about 30 cm and a length of 40 m.
  • One end of such a towel is held in place while the towel is thrown down into the pit 7. With the end held, the fabric web 6 is then fed to the drum 2 via the mangle inlet 3.
  • the device 5 As soon as the front end of the fabric web 6 is gripped by the ironer 1, the remaining alignment, guiding and smoothing work is carried out by the device 5, so that a single operator is sufficient for, for example, ten roll towels in the area of an ironer 1.
  • the device 5 has a curved path 12 in the form of a curved edge, which has the shape shown in FIG. 2.
  • This cam track 12 is pivoted about a vertical axis 13 and provided with a drive.
  • FIG. 2 and 3 show details of the device 5, specifically in plan view according to arrow 14 in FIG. 1 and only in sections, only one curved path or curved surface 12 as a whole, that is to say for a fabric web 6, being shown, while the one on the right - And on the left-hand, identically designed devices are only cut off.
  • the cam track 12 consists of a thin metal plate (FIG. 3) and has the curved shape shown in FIG. 2, which can also be modified. In the illustrated embodiment, the cam track 12 has the highest elevation in the middle, so that a convex edge engages with the fabric web 6.
  • the cam track 12 is mounted on a frame 14 so as to be pivotable about the vertical axis 13, it having a lever arm 15 firmly connected to it, at the end of which, for example, an air cylinder 16 is articulated with its bearing 17 on the piston rod side.
  • the housing of the air cylinder 16 is supported on the rest of the fixedly arranged bearing 18. It can be seen that the cam track 12 is pivoted about the axis 13, to one side or the other, depending on whether the air cylinder 16 is extended or retracted.
  • the air cylinder is supplied with the necessary air via a control device, but this is not shown for the sake of simplicity.
  • the cam track 12 has approximately the width of a fabric web 6.
  • a photocell 19 which works according to the reflection principle, is arranged as a button for the straight inlet. It goes without saying that an air cylinder 16 and a photocell 19 belong to each cam track 12. If the photocell 19 is shaded by the fabric web or its one edge when the fabric web 6 is inserted, then the air cylinder 16 is actuated in such a way that the cam web 12 is transversely pivoted or pivoted about the axis 13 in such a way that the fabric web 6 suffers a lateral force component. which leads them away from the photocell 19.
  • the fabric web 6 is tightened transversely to the conveying direction.
  • Adjustable stops 20 and 21 can be provided to limit the pivotability of the cam track 12 to the right and left. In order to better illustrate the extent of the pivotability on both sides, the Curved track 12 in the drawn position in its middle position and in dash-dot position in its two end positions.
  • an edge-correct run-in and a lateral streaking or lateral tightening of the fabric web 6 are obtained simultaneously using a single pivotable component, the edge 12 of which engages with the fabric web 6 is convexly curved in the direction of the fabric web 6.
  • the corresponding component over which the fabric web 6 runs is provided in the form of a component which in turn can be pivoted and which has a spherical or curved rotating surface which engages with the fabric web, which is a complete, ie can be a closed rotation surface or a partial ground surface.
  • this component it is also possible to form this component as a roller with a spherical outer surface, in which case suitable means are provided to create resistance to rotation of the roller, for example in the form of a friction brake or the like.
  • the embodiment shown in the drawing enables the fabric web 6 to be run in with correct edging and lateral tightening with a single pivotable component.
  • a separate component for example known by means of a per se fixedly arranged usstreifers A, the bestitz in a direction against the material web convexly curved Ausstreifkante or Ausstreif Structure.
  • a stationary component can be arranged in front of or behind the straight guide device, but expediently in front of this device.
  • the edge or surface engaging with the fabric web 6 on the pivotable component of the straight guide device need not be spherical or curved. Rather, in such a case, it is sufficient if this edge or surface is straight. In this case, too, a lateral displacement of the fabric web 6 is brought about by correspondingly pivoting the component having this edge or surface. As before, the pivoting is appropriately controlled depending on the position of a side edge of the fabric web 6.
  • the pivotable component of the straight guide device can be a plate with a straight edge, a component with a closed rotating surface or with a partial rotating surface, or a cylindrical roller, in which case no means need be provided to provide resistance to rotation of the roller to accomplish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die einzelnen Stoffbahnen werden vor dem Mangeleinlauf über eine Kante oder Fläche geführt, die auch als Kurvenbahn (12) ausgebildet sein kann, wobei jeweils deren mit einer Stoffbahn in Eingriff tretender Teil in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Stoffbahn um eine zu ihm rechtwinklig angeordnete Achse (13) verschwenkt wird, so daß auf diese Weise eine Ausrichtwirkung für den kantengeraden Einlauf erzielt wird. Damit erhält man ein kantenrichtiges Einlaufen der Stoffbahnen in praktisch selbsttätiger Weise, weil durch entsprechende Verschwenkung der Kante oder Fläche (12), an der die jeweilige Stoffbahn anliegt, d.h. durch die Änderung der Lage der Kante oder Fläche relative zu der Stoffbahn ein jeweils erforderliches seitliches Verschieben der Stoffbahn während des Einlaufens erzielt wird. Dieses seitliche Verschieben der Stoffbahn wird zur Aussteuerung des kantengeraden Einlaufes benutzt. Ist die Kante, Fläche oder Kurvenbahn (12) zusätzlich noch ballig ausgebildet, dann tritt ausserdem ein Straffungseffekt an der Stoffbahn ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kantengeraden und glatten Einführen von langen Stoffbahnen, insbesondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel, wobei die Stoffbahn entlang einer der beiden Kanten positionsmäßig ausgerichtet und im übrigen quer zur Förderrichtung gestrafft der Mangel zugeführt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt eine Mangel, der ein Mangeleinlauf vorgeschaltet ist, unter dem eine Grube zum hängenden Fördern der Stoffbahn nach oben angeordnet ist.
  • Mangeln zur Bearbeitung gewaschener Wäsche sind bekannt. Diese weisen als wesentliches Element ein oder mehrere beheizte Trommeln auf, zwischen denen die Wäsche hindurchgeführt wird. Jede Mangel besitzt einen Mangeleinlauf, der entweder als stillstehender, sich im wesentlichen horizontal erstreckender Tisch ausgebildet sein kann, oder aber aus einem kurzen, aber möglicherweise relativ breiten umlaufenden Förderband entsprechend der Arbeitsbreite der Mangel besteht. Unter dem Mangeleinlauf befindet sich bekanntermaßen eine Grube, wenn die Mangel zur Bearbeitung von langen Stoffbahnen, speziell Rollenhandtüchern, wie sie insbesondere im gastronomischen Gewerbe benutzt werden, eingerichtet ist.
  • Der Wasch- und Mangelvorgang dieser Rollenhandtücher gestaltet sich wie folgt. Die Rollenhandtücher besitzen etwa eine Länge von 40 m und eine Breite von etwa 30 cm. Die schmutzige Handtuchrolle wird zunächst mit einem Abwickelautomaten mäanderförmig abgewickelt bzw. aufeinandergefaltet. Sodann wird jedes Handtuch in dieser Lage in der Mitte oder an beiden Enden ein- oder mehrere Male gebunden, d.h. mit einem Bindfaden od. dgl. umschlungen und festgeknotet. Die gebündelte Handtuchrolle weist dann eine Länge von ca. 1 m auf. In dieser gebündelten Form wird sie gewaschen, entwässert und aufgeschüttelt. Nur in dieser gebündelten Form lassen sich die Handtuchrollen wegen ihrer beachtlichen Länge zu mehreren in einer Waschmaschine waschen und nach dem Waschprozeß voneinander trennen. Nach dem Aufschütteln haben die gebündelten Handtuchrollen in der Regel noch bis zu 50% Restfeuchte ihres Ausgangsgewichtes. Um dieses zu entfernen und das Handtuch wieder glatt zu bekommen, wird es auf einer Mangel gemangelt. Bekannte Mangeln haben je nach Heizfläche eine Durchlaufgeschwindigkeit von bis zu 30 m pro Minute. Je nach der Arbeitsbreite der Mangeln laufen eine oder mehrere Bahnen nebeneinander zur gleichen Zeit durch die Mangel. Dies können beispielsweise bei einer Arbeitsbreite von 3, 5 m etwa zehn derartige Stoffbahnen sein. Am Ende der Mangel werden die Rollenhandtücher automatisch aufgerollt und stehen zur Wiederverwendung in sauberem Zustand zur Verfügung. Bevor aber das Handtuch mit einem Ende in die Mangel eingelegt werden kann, muß der Bindfaden an jeder gebündelten Handtuchrolle aufgeschnitten werden. Danach wird das eine Ende der Handtuchrolle ergriffen und festgehalten, während der Rest des aufgeschnittenen Bündels in die Grube vor der Mangel hinabgeworfen wird, so daß das Handtuch über eine gwisse Strecke vertikal hängend geführt wird. Das freie Ende der Handtuchrolle wird dann über Mangeleinlauf der Mangel zugeführt, wo die Walzen der Mangel das Handtuch ergreifen und durch den Antrieb der Mangel durch die Mangel selbst ziehen. Damit das Rollenhandtuch bei seiner späteren Benutzung in dem Handtuchautomat ordnungsgemäß läuft, ist es erforderlich, daß es über seine gesamte Länge von ca. 40 m einwandfrei in die Mangel einläuft. Bisher.wird der Einlauf in die Mangel von Bedienungspersonen überwacht, wobei unter Mitverwendung einer Grube fünf Handtücher von einer Person überwacht werden können. Wenn also beispielsweise zehn Rollenhandtücher gleichzeitig durch eine Mangel geführt werden, sind bereits zwei Bedienungspersonen am Mangeleinlauf erforderlich.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und einen kantenrichtigen Einlauf der Stoffbahn mit geringerem Aufwand, insbesondere an Bedienungspersonen, zu erzielen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, zu gewährleisten, daß die Stoffbahn nicht nur kantengerade, sondern auch seitlich gestrafft in die Mangel einläuft.
  • Der zuerst genannte Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stoffbahn vor dem Einlauf in die Mangel über eine Kante oder Fläche geführt wird, deren mit der Stoffbahn in Eingriff tretender Teil in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Stoffbahn um eine zu ihm rechtwinklig angeordnete Achse verschwenkt wird.
  • Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein kantenrichtiges Einlaufen der Stoffbahn praktisch selbsttätig erhalten, weil durch entsprechende Verschwenkung der Kante oder Fläche, d.h. durch die Änderung der Lage der Kante oder Fläche relativ zu der Stoffbahn ein jeweils erforderliches seitliches Verschieben der Stoffbahn während des Einlaufens erzielt werden kann. Zweckmäßig . erfolgt das Verschwenken der Kante oder Fläche in Abhängigkeit des Feststellens der Lage einer Seitenkante der Stoffbahn.
  • Vorteilhaft ist es, wenn, wie in weiteren Ansprüchen unter Schutz'gestellt, die genannte Kante oder Fläche gekrümmt bzw. gebogen ist, weil in diesem Fall außer , der Geraderichtwirkung auch ein seitliches Ausstreifen der Stoffbahn erzielt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    • Fig. 1 ist eine schematische seitliche Schnittansicht einer Anlage zum Mangeln insbesondere von Rollenhandtüchern.
    • Fig. 2 ist eine im vergrößerten Maßstab gehaltene Teilansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
    • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Die Mangelanlage 1 besitzt zwei Trommeln 2, die beheizt sind und über welche die Stoffbahnen in bekannter Weise geführt werden, wobei die Restfeuchtigkeit aus der Stoffbahn entfernt wird. Die Stoffbahnen werden dabei gleichzeitig gepreßt, so daß ein Bügeleffekt entsteht.
  • Vor der ersten Trommel 2 der Mangel 1 befindet sich der Mangeleinlauf 3, der als umlaufendes Förderband 4 ausgebildet ist. Unmittelbar vor dem Mangeleinlauf 3 befindet sich eine Vorrichtung 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, über welche die Stoffbahnen 6 in entsprechender Anzahl je nach der Breite der Mangel 1 geführt werden. Unter dem Mangeleinlauf 3 bzw. der Vorrichtung 5 befindet sich eine Grube 7, die eine Tiefe bis etwa 3 m aufweisen kann. In der Grube kann eine sich quer über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Walze 8 angeordnet sein, die mit mehreren radial abstehenden Schlagarmen 9 ausgestattet ist, die in eine relativ langsame Umdrehung versetzt werden, so daß hierdurch zusätzlich die Stoffbahn 6 während ihres vertikalen Transportes gerichtet werden kann.
  • Hinter der hintersten Trommel 2 der Mangel 1 befindet sich die Handtuchspulmaschine 10, wo die einzelnen Stoffbahnen 6 bzw. Handtücher in Form von Rollen 11 aufgewickelt werden. Die Stoffbahnen bzw. Handtücher 6 besitzen etwa eine Breite von 30cm und eine Länge von 40 m. Das eine Ende eines solchen Handtuches wird festgehalten, während das Handtuch in die Grube 7 hinabgeworfen wird. Mit dem festgehaltenen Ende wird die Stoffbahn 6 dann über den Mangeleinlauf 3 der Trommel 2 zugeführt. Sobald das vordere Ende der Stoffbahn 6 von der Mangel 1 ergriffen ist, wird die restliche Ausricht-, Führungs- und Glättarbeit von der Vorrichtung 5 übernommen, so daß eine einzige Bedienungsperson für beispielsweise zehn Rollenhandtücher nebeneinander im Bereich einer Mangel 1 ausreicht.
  • Die Vorrichtung 5 weist bei der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Kurvenbahn 12 in Form einer gekrümmten Kante auf, welche die aus Fig. 2 ersichtliche Form aufweist. Diese Kurvenbahn 12 ist um eine vertikale Achse 13 schwenkbar angelenkt und mit einem Antrieb versehen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung 5, und zwar in Draufsicht gemäß Pfeil 14 in Fig. 1 und nur ausschnittsweise, wobei lediglich eine Kurvenbahn bzw. gekrümmte Fläche 12 insgesamt, also für eine Stoffbahn 6, dargestellt ist, während die rechts- und links anschliessenden gleich ausgebildeten Vorrichtungen nur abgeschnitten angedeutet sind. Die Kurvenbahn 12 besteht aus einer dünnen Metallplatte (Fig. 3) und besitzt die aus Fig. 2 ersichtliche gekrümmte Formgebung, die auch abgewandelt sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Kurvenbahn 12 die höchste Erhebung in der Mitte auf, so daß mit der Stoffbahn 6 eine konvexe Kante in Eingriff tritt.
  • Die Kurvenbahn 12 ist um die vertikale Achse 13 schwenkbar an einem Rahmen 14 gelagert, wobei sie einen mit ihr fest verbundenen Hebelarm 15 aufweist, an dessen Ende beispielsweise ein Luftzylinder 16 mit seinem kolbenstangenseitigen Lager 17 angelenkt ist. Das Gehäuse des Luftzylinders 16 ist im übrigen an dem ortsfest angeordneten Lager 18 abgestützt. Es ist ersichtlich, daß die Kurvenbahn 12 um die Achse 13 verschwenkt wird, und zwar nach der einen oder nach der anderen Seite, je nachdem, ob der Luftzylinder 16 aus- oder eingefahren wird.
  • Der Luftzylinder wird über eine Steuereinrichtung mit der erforderlichen Luft beschickt, die aber der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Die Kurvenbahn 12 weist etwa die Breite einer Stoffbahn 6 auf. Im Bereich einer Kante der Stoffbahn 6 ist als Taster für den kantengeraden Einlauf beispielsweise eine Fotozelle 19, die nach dem Reflektionsprinzip arbeitet, angeordnet. Es versteht sich, daß zu jeder Kurvenbahn 12 ein Luftzylinder 16 und eine Fotozelle 19 gehören. Wird die Fotozelle 19 beim Einführen der Stoffbahn 6 von der Stoffbahn bzw. ihrer einen Kante abgeschattet, dann wird der Luftzylinder 16 so angesteuert, daß die Kurvenbahn 12 so quergestellt bzw. um die Achse 13 verschwenkt wird, daß die Stoffbahn 6 eine Querkraftkomponete erleidet, die sie von der Fotozelle 19 wegführt. Umgekehrt, wenn also sich der Rand der Stoffbahn 6 außerhalb des Bereiches der Fotozelle 19 befindet, wird die Kurvenbahn 12 in die umgekehrte Schräglage verschwenkt, so daß die Kante der Stoffbahn in Richtung auf die Fotozelle quer zur Förderrichtung verschoben wird. Auf diese Weise ist ein kantengerader Einlauf, also die gerade Zufuhr der Stoffbahn 6 entlang einer ihrer beiden Kanten in die Mangel 1 erreichbar.
  • Dadurch, daß die Kurvenbahn 12 gekrümmt ist, wird ein Straffen der Stoffbahn 6 quer zur Förderrichtung erzielt.
  • Zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Kurvenbahn 12 nach rechts und links können einstellbare Anschläge 20 und 21 vorgesehen sein. Um das Ausmaß der Verschwenkbarkeit nach beiden Seiten besser zu verdeutlichen, ist die Kurvenbahn 12 in asgezogener Stellung in ihrer Mittelstellung und in strichpunktierter Lage in ihren beiden Endstellungen angedeutet.
  • Mit der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden gleichzeitig ein kantenrichtiges Einlaufen und ein seitliches Ausstreifen oder seitliches Straffen der Stoffbahn 6 erhalten unter Verwendung eines einzigen schwenkbaren Bauteiles, dessen mit der Stoffbahn 6 in Eingriff tretende Kante 12 in Richtung zur Stoffbahn 6 konvex gekrümmt ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist der entsprechende Bauteil, über den die Stoffbahn 6 läuft, in Form eines wiederum schwenkbaren Bauteiles vorgesehen, der eine mit der Stoffbahn in Eingriff tretende ballige bzw. gekrümmte Rotationsfläche besitzt, die eine vollständige, d.h. geschlossene Rotationsfläche oder eine Teilrdationsfläche sein kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist es auch möglich, diesen Bauteil als eine Rolle mit balliger Außenfläche zu bilden, in welchem Fall geeignete Mittel vorgesehen sind, um einen Widerstand gegen Drehungder Rolle zu schaffen, beispielsweise in form einer Reibungsbremse od. dgl.
  • Wie bereits ausgeführt, werden mit der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kantenrichtiges Einlaufen und seitliches Straffen der Stoffbahn 6 mit einem einzigen verschwenkbaren Bauteil erzielt.
  • Es ist jedoch auch möglich, das seitliche Ausstreifen mit einem getrennten Bauteil hervorzurufen, beispielsweise mittels eines an sich bekannten ortsfest angeordneten Ausstreifteiles, der eine in Richtung gegen die Stoffbahn konvex gekrümmte Ausstreifkante oder Ausstreiffläche bestitz. Ein solcher ortsfester Bauteil kann vor oder hinter der Geradführeinrichtung angeordnet werden, zweckmäßig aber vor dieser Einrichtung.
  • Wenn ein getrennter ortsfester Ausstreifteil vorgesehen ist, brauch die mit der Stoffbahn 6 in Eingriff tretende Kante oder Fläche an dem verschwenkbaren Bauteil der Geradführeinrichtung nicht ballig bzw. gekrümmt ausgebildet sein. Vielmehr genügt es in einem solchen Fall, wenn diese Kante oder Fläche geradlinig ist. Auch in diesem Fall wird durch entsprechendes Verschwenken des diese Kante oder Fläche aufweisenden Bauteiles ein seitliches Verschieben der Stoffbahn 6 hervorgerufen. Wie zuvor wird auch in diesem Fall zweckmässig die Verschwenkung in Abhängigkeit von der Lage einer Seitenkante der Stoffbahn 6 gesteuert.
  • Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann der schwenkbare Bauteil der Geradführeinrichtung eine Platte mit gerader Kante, ein Bauteil mit geschlossener Rotationsfläche oder mit Teilrotationsfläche oder eine zylindrische Rolle sein, wobei in diesem Fall keine Mittel vorgesehen zu sein brauchen, um einen Widerstand gegen Drehung der Rolle zu schaffen.
  • Die verschiedenen abgewandelten Ausführungsformen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch ergibt sich ihre Gestaltung aus der Beschreibung in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung der ersten Ausführungsform ohne weiteres.

Claims (18)

1. Verfahren zum Einführen von langen Stoffbahnen, insbesondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel unter Ausrichtung der Stoffbahn entlang einer ihrer beiden Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn vor dem Einlauf in die Mangel über eine Kante oder Fläche geführt wird, deren mit der Stoffbahn in Eingriff tretender Teil in Abhängig- keit von der jeweiligen Lage der Stoffbahn um eine zu ihm rechtwinklig angeordnete Achse verschwenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken der Kante oder Fläche mittels einer eine Seitenkante der Stoffbahn abfühlenden Fotozelleneinrichtung gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante oder Fläche um eine die Stoffbahn schneidende Achse verschwenkt wird.
4. Vorrichtung zum Einführen von langen Stoffbahnen, insbesondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel, der ein Mangeleinlauf vorgeschaltet ist, unter dem eine Grube zum hängenden Fördern der Stoffbahn nach oben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der Stoffbahn vor der Mangel eine Geradführungseinrichtung angeordnet ist, die eine mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Fläche oder Kante aufweist, welche an einem Bauteil gebildet ist, der um eine Achse schwenkbar ist, die zu einer Achse des Bauteiles rechtwinklig verläuft, die ihrerseits in der gleichen Ebene wiedie Kante oder eine Erzeugende der Fläche liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bauteil eine Platte ist, deren eine Kante mit der Stoffbahn in Eingriff tritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Kante der Platte gekrümmt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bauteil ein wenigstens teilzylindrisch ausgebildetes Element ist, dessen Außenfläche mit der Stoffbahn in Eingriff tritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d der genannte Bauteil eine zylindrische Rolle ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d der genannte Bauteil eine Rolle mit balliger bzw. gekrümmter Außenfläche ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Verschwenkung des genannten Bauteiles ein die eine Kante der Stoffbahn erfassender Taster und ein an dem Bauteil angelenkter Antrieb vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, d der Taster eine Fotozelle (19), einen Mikroschalter od. dgl. aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschwenken des Bauteiles ein Luftzylinder, ein Schrittmotor od. dgl. vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse zum Verschwenken des Bauteiles in der vertikalen Symmetrieebene der Stoffbahn dem Mangeleinlauf zugekehrt angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge zum Begrenzen der Verschwenkbarkeit des Bauteiles nach beiden Seiten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Kante der Platte eine gerade Kante ist, und daß zusätzlich in der Bewegungsbahn der Stoffbahn ein mit dieser in Eingriff tretender, ein seitliches Ausstreifen bewirkender Bauteil vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ein seitliches Ausstreifen der Stoffbahn bewirkender Bauteil eine gekrümmte Kante aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der das seitliche Ausstreifen bewirkende Bauteil vor dem schwenkbaren Bauteil angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der das seitliche Ausstreifen bewirkende Bauteil hinter dem schwenkbaren Bauteil angeordnet ist.
EP19800100798 1979-02-19 1980-02-18 Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel Expired EP0016341B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906275 1979-02-19
DE19792906275 DE2906275C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE19792941033 DE2941033A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel
DE2941033 1979-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016341A1 true EP0016341A1 (de) 1980-10-01
EP0016341B1 EP0016341B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=25777866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100798 Expired EP0016341B1 (de) 1979-02-19 1980-02-18 Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0016341B1 (de)
DK (1) DK150381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266820A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 "WERKHUIZEN LAPAUW" naamloze vennootschap Eingabemaschine für Bettlaken
FR2652095A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Jean Michel Sa Dispositif de positionnement d'un produit en forme de feuille souple.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine
US3553863A (en) * 1969-06-16 1971-01-12 Sheetmaster Corp Fabric spreader
DE2232402A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Bazelmans Vorrichtung zum buegeln von waesche
DE2219910A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Erhardt & Leimer Kg Vorrichtung zum fuehren von warenbahnen
DE2659739A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Guillot Textil Maschinen Ges M Vorrichtung zur geradfuehrung mehrerer, nebeneinander endlos umlaufender, einflaechiger textiler flaechengebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine
US3553863A (en) * 1969-06-16 1971-01-12 Sheetmaster Corp Fabric spreader
DE2232402A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Bazelmans Vorrichtung zum buegeln von waesche
DE2219910A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Erhardt & Leimer Kg Vorrichtung zum fuehren von warenbahnen
DE2659739A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Guillot Textil Maschinen Ges M Vorrichtung zur geradfuehrung mehrerer, nebeneinander endlos umlaufender, einflaechiger textiler flaechengebilde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266820A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 "WERKHUIZEN LAPAUW" naamloze vennootschap Eingabemaschine für Bettlaken
EP0266820A3 (en) * 1986-10-31 1989-07-12 "Werkhuizen Lapauw" Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Inserting machine for sheets
FR2652095A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Jean Michel Sa Dispositif de positionnement d'un produit en forme de feuille souple.
EP0419382A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Jean Michel S.A. Vorrichtung zur Positionierung von Artikeln sowie Textilstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DK70380A (da) 1980-08-20
EP0016341B1 (de) 1983-09-28
DK150381C (da) 1987-10-19
DK150381B (da) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE2920329A1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2659202B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
EP0016341A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE3938530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auffaecherung von textilen schnittstapeln
DE2262663A1 (de) Transportvorrichtung fuer stoffteile
DE102008041424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2906275C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2941033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST