DE2941033A1 - Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel

Info

Publication number
DE2941033A1
DE2941033A1 DE19792941033 DE2941033A DE2941033A1 DE 2941033 A1 DE2941033 A1 DE 2941033A1 DE 19792941033 DE19792941033 DE 19792941033 DE 2941033 A DE2941033 A DE 2941033A DE 2941033 A1 DE2941033 A1 DE 2941033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
edge
web
fabric
mangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941033
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 3400 Göttingen Stichnoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941033 priority Critical patent/DE2941033A1/de
Priority to DK70380A priority patent/DK150381C/da
Priority to EP19800100798 priority patent/EP0016341B1/de
Publication of DE2941033A1 publication Critical patent/DE2941033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
  • Vorrichtung zum kantengeraden undglatten Einführen von lange Stoffbahnen, insbesondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel, wobei die Stoffbahn entlang einer der beiden Kanten positionsmäßig ausgerichtet und im übringen quer zur Förderrichtung gestrafft der Mangel zugeführt wird. Die Vorrictung zur Durvhführung des Verfahrens besitzt eine Hangol, der ein Mangeleinlauf vorgeschaltet ist, unter den eine Grube zum hangenden Fördern der Stoffbahn nach oben angeordnet ist.
  • Mangelzur Bearbeitung gewaschener Wächse sind bekannt.
  • Diese weisen als wesentliches Element ein oder nehrere beheizte Trommeln auf, zwischen denen die Wächse hindurchgeführt wird. Jede Mangel besiztt einen Mangeleine lauf, der entweder als stillstehender, sich im weventlichen horizontal ersteckender Tisch ausgebildet sein kann, oder aber aus einem kurzen, aber möglicherweise relativ breiten umlaufenden Förderhand entsprechend der Arbeitsbreite der Mängel besteht. Unter dem Mangeleinlauf befindet sich bekanntermaßen eine Grube, wenn die Mangel zur Bearbeitung von lange Stoffbahnen, speziell Rollandhandtüchern, wie sie insbesondere im gastronomischen Gewerbe benutzt werden, eingerichtet ist Der Wasch- und Mangelvorgang dieser Rollenhandtücker gestaltet sich wie folgt. Die Rollenhandtücker besitzen etwa eine Lange von 40 n und eine Breite von etwa 30 cm.
  • Die schmutzige Handtuchrolle wird zunächst mit einem Abwidelautomaten mäanderförmig abgewinckelt bzw. aufeinandergefaltet. dann wird jedes handtuch in dieser Lage in der Mitte oder en beiden Enden ein- oder mhrere Male gebunden, d.h. mit einem Bindfanden od. dgl. umschlungen und festgeknotet, Die gebündelte Eandtuchrolle weist dann eine Länge von ca. 1 m auf. In dieser gebündelten Form wird sie gewaschen, entwässert und aufgeschüttelt. Nür in dieser gebündelten Form lassen sich die Handtuchrollen wegen ihrer baechtlichen Länge zu mahreren in einer Waschmaschine waschen und nach dem Waschprozeß voneinander trennen. Nach dem Aufschültteln haben die gebündelten Handtuchrollen in der Regal noch bi3 zu 50% Restfeuchte ihres Ausgangsgewichtes. Um dieses zu entfernen und das Handtuch wieder glatt zu bekommen, wird es auf einer Mangel ge:nangelt.
  • Bekannte Mangeln haben je nach Heizfläche eine Durchlaufgeschwindigkeit von bis zu 30 rn pro unter Je nach der Arbeitebreite der Mangeln laufen eine oder mehrere Bahnen nebenelnander zur gleichen Zeit durch die Mangel. Dies können beispielsweise bei einer Arbeitsbreite von 5, 5 m etwa zehn derartige Stoffbahnen sein. Am Ende der Mangel werden die Rolenhandtücher automatisch aufgerollt und stehen zur Wiederverwendung in sauberem Zustand zur Verfügung. Bevor aber das Handtuch mit einem Ende in die Mangel eingelegt werden kann, muß der Eindfaden an jeder gebündelten Handtuchrolle aufgeschnitten werden. Danach wird das eine Ende der t:andtuchrolle ergriffen und festgehalten, während der Rest des aufgeschnittenen Dündels in die Grube vor der Mangel hinabgeworfen wird, so daß das Handtuch über eine gewisse Strecke vertikal händgend scfthrt wird. Das freie Ende der Handtuchrolle wird dann über Mangoleinlauf der Mangel zugeführt, wo die Walten der Mangel das Handtuch ergreifen und durch den Antrieb der Mangel durch die Mangel selbst zichen. Damit das Rollenhandtuch bei seiner späteren Benutzung in dem Handtuchautomat ordnungsgemäß läuft, ist es erforderlich, daß es über seine gesamte Länge von ca.
  • 40 m einwandfrei in die Mangel einläuft. Bisher wird der Einlauf in die Mangel von Bedienungspersonen überwacht, wobei unter Mitverwendung einer Grube fünf Handtücher von einer Person überwacht werden können. Wenn also beispielsweise zehn Rollenhandtücher gleichzeitig durch einc Mangel geführt werden, sind bereits zwei Bedienungspersonen am Nangeleinlauf erforderlich.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und einen kantenrichtigen Einlauf der Stoffbahn mit geringerem Aufwand, insbesondere an Bedienungspersonen, zu erzielen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, zu gewabrleisten, daß die Stoffbahn nicht nur kantengerade, sonden auch seitlich gestrafft in die Mangel einläuft.
  • Der zuerst genannte Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stoffbahn vor dem Einlauf in die Nangel über eine Kante oder Fläche geführt wird, deren mit der Stoffbahn in Eingriff tretender Teil in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Stoffbahn um eine zu ihm rechtwinklig angeordnete Achse verschwenkt wird.
  • Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein kantenrichtiges Einlaufen der Stoffbahn praktisch selbsttätig erhalten, weil durch entsprechende Verschwenkung der Kante oder Fläche, d.h. durch die Änderung der Lage der Kante oder Fläche relativ zu der Stoffbahn ein jeweils erforderliches seitliches Verschieben der Stoffbahn während des Einlaufens erzielt werden kann. Zweckmäßig erfolgt das Verschwenken der Kante oder Fläche in Abhängigkeit des Feststellens der Lage einer Seitenkante der Stoffbahn.
  • Vorteilhaft ist es, wenn, wie in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt, die genannte Kante oder Fläche gekrümmt bzw. gebogen ist, weil in diesem Fall außer der Geraderichtwirkung auch ein seitliches Ausstreifen der Stoffbahn erzielt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische seitliche Schnittansicht einer Anlage zum Mangeln insbesondere von Rollenhandtüchern.
  • Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Die Mangelanlage 1 besitzt zwei Trommeln 2, die beheizt sind und über welche die Stoffbahnen in bekannter Weise geführt werden, wobei die Restfeuchtigkeit aus der Stoffbahn entfernt wird. Die Stoffbahnen werden dabei gleichzeitig gepreßt, so daß ein Bügeleffekt entsteht.
  • Vor der ersten Trommel 2 der Mangel 1 befindet sich der Mangeleinlauf 3, der als umlaufendes Förderband 4 ausgebildet ist. Unmittelbar vor dem Mangeleinlauf 3 befindet sich eine Vorrichtung 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, über welche die Stoffbahnen 6 in entsprechender Anzahl Je nach der Breite der Mangel 1 geführt werden.
  • Unter dem Mangeleinlauf 3 bzw. der Vorrichtung 5 sich eIne Grube 7, die eine Tiefe bis etwa 3 m aufweisen kann. In der Grube kann eine sich quar über die gesante Arbeitsbreite erstreckende Walze 8 angeordnet sein, die mit mehreren radial abstehenden Schlagarmen 9 ausgestattet ist, die in eine relativ Längsame Undrehung versetzt werden, so daß hierdurch zusätzlich die Stoffbahn 6 während ihren verticalen Transportes gerichtet werden kann.
  • hinter der hintersten Trommel 2 der ?Sancjel 1 befindet sich die Handtuchspulmaschine 10, wo die einzelnen Stoffbahnen 6 bzw. Handtücker in Form von Rollen 11 aufgewickelt werden.
  • Die Stoffbahnen bzw. Handtücker 6 besitzen etwa eine Breite von 30 cm und eine Länge von 40 m. Das eine Ende eines solchen Handtuches wird festgehalten, während das Handtuch in die Grube 7 hinabgeworfen wird. Mit dem festgehaltenen Ende wird die Stoffbahn 6 dann über den Mangeleinlauf 3 der Trommel 2 zugeführt. Sobald das vordere Ende der Stoffbahn 6 von der Mangel 1 ergriffen ist, wird die restliche Ausricht-, Führungs- und Glätterbeit von der Vorrichtung 5 übernommen, so daß eine einzige Bedierungsperson für beispielsweise zehn Rollenhandtücher nebeneinander im Bereich einer Mangel 1 ausreicht.
  • Die Vorrichtung 5 weist bei der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Kurvenbahn 12 in Form einer gekrümmten Kante auf, welche die aus Fig. 2 ersichtliche Form aufweist. Diese Kurvenbahn 12 ist um eine vertikale Achse 13 schwenkbar angelenkt und mit einem Antrieb versehen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung 5, und zwar in Draufsicht gemäß Pfeil 14 in Fig. 1 und nur ausschnittsweise, wobei lediglich eine Kurvenbahn bzw.
  • gekrümmte Fläche 12 insgesamt, also für eine Stoffbahn 6, dargestellt ist, während die rechts und links anschließenden gleich ausgebildeten Vorrichtungen nur abgeschnitten angedeutet sind. Die Kurvenbahn 12 besteht aus einer dünnen Metallplatte (Fig. 3) und besitzt die aus Fig. 2 ersichtliche gekrümmte Formgebung, die auch abgewandelt sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Kurvenbahn 12 die höchste Erhebung in der Mitte auf, so daß mit der Stoffbahn 6 eine konvexe Kante in Eingriff tritt.
  • Die Kurvenbahn 12 ist um die vertikale Achse 13 schwenkbar an einem Rahmen 14 gelagert, wobei sie einen mit ihr fest verbundenen Hebelarm 15 aufweist, an dessen Ende beispielsweise ein Luftzylinder 16 mit seinem kolbenstangenseitigen Lager 17 angelenkt ist. Das Gehäuse des Luftzylinders 16 ist im übrigen an dem ortsfest angeordneten Lager 18 abgestützt. Es ist ersichtlich, daß die Kurvenbahn 12 um die Achse 13 verschwenkt wird, und zwar nach der einen oder nach der anderen Seite, Je nachdem, ob der Luftzylinder 16 aus- oder eingefahren wird.
  • Der Luftzylinder wird über eine Steuereinrichtung mit der erfo rderlichen Luft beschickt, die aber der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Die Kurvenbahn 12 weist etwa die Breite einer Stoffbahn 6 auf. Im Bereich einer Kante der Stoffbahn 6 ist als Taster für den kantengeraden Einlauf beispielsweise eine Fotozelle 19, die nach dem Reflektionsprinzip arbeitet, angeordnet. Es versteht sich, daß zu Jeder Kurvenbahn 12 ein Luft zylinder 16 und eine Foto zelle 19 gehören. Wird die Fotozelle 19 beim Einführen der Stoffbahn 6 von der Stoffbahn bzw. ihrer einen Kante abgeschattet, dann wird der Luftzylinder 16 so angesteuert, daß die Kurvenbahn 12 so quergestellt bzw. um die Achse 13 verschwenkt wird, daß die Stoffbahn 6 eine Querkraftkomponente erleidet, die sie von der Fotozelle 19 wegführt. Umgekehrt, wenn also sich der Rand der Stoffbahn 6 außerhalb des Bereiches der Fotozelle 19 befindet, wird die Kurvenbahn 1 in die umgekehrte Schräglage verschwenkt, so daß die Kante der Stoffbahn in Richtung auf die Fotozelle quer zur Förderrichtung verschoben wird. Auf diese Weise ist ein kantengerader Einlauf, also die gerade Zufuhr der Stoffbahn 6 entlang einer ihrer beiden Kanten in die Mangel 1 erreichbar.
  • Dadurch, daß die Kurvenbahn 12 gekrümmt ist, wird ein Straffen der Stoffbahn 6 quer zur Förderrichtung erzielt Zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Kurvenbahn 1 nach rechts und links können einstellbare Ansch1.ige 20 und 21 vorgesehen sein. Um das Ausmaß der Verschwenbrkeit nach beiden Seiten besser zu verdeutlichen, ist die e Kurvenbahn 12 in ausgezogener Stellung in ihrer Mittelstelo lung und in strichpunktierter Lage in ihren beiden Endstellungen angedeutet.
  • Mit der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden gleichzeitig ein kantenrichtiges Einlaufen und ein seitliches Ausstreifen oder seitliches Straffen der Stoffbahn 6 erhalten unter Verwendung eines einzigen schwenkbaren Bauteiles, dessen mit der Stoffbahn 6 in Eingriff tretende Kante 12 in Richtung zur Stoffbahn 6 konvex gekrümmt ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist der entsprechende Bauteil, über den die Stoffbahn 6 läuft, in Form eines wiederum schwenkbaren Bauteiles vorgesehen, der eine mit der Stoffbahn in Eingriff tretende ballige bzw. gekrümmte Rotationsfläche besitzt, die eine vollständige, d.h. geschlossene Rotationsfläche oder eine Teilrotationsfläche sein kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist es auch möglich, diesen Bauteil als eine Rolle mit balliger Außenfläche zu bilden, in welchem Fall geeignete Mittel vorgesehen sind, um einen Widerstand gegen Drehung der Rolle zu schaffen, beispielsweise in Form einer Reibungsbremse od.dgl.
  • Wie bereits ausgeführt, werden mit der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kantenrichtiges Einlaufen und seitliches Straffen der Stoffbahn 6 mit einem einzigen verschwenkbaren Bauteil erzielt.
  • Es ist Jedoch auch möglich, das seitliche Ausstreifen mit einem getrennten Bauteil hervorzurufen, beispielsweise mittels eines an sich bekannten ortsfest angeordneten Ausstreifteiles, der eine in Richtung gegen die Stoffbahn konvex gekrümmte Ausstreifkante oder Ausstreiffläche besitzt. Ein solcher ortsfester Bauteil kann vor oder hinter der Geradführeinrichtung angeordnet werden, zweckmäßig aber vor dieser Einrichtung.
  • Wenn ein getrennter ortsfester Ausstreifteil vorgesehen ist, braucht die mit der Stoffbahn 6 in Eingriff tretende Kante oder Fläche an dem verschwenkbaren Bauteil der Geradführeinrichtung nicht ballig bzw. gekrümmt ausgebildet sein.
  • Vielmehr genügt es in einem solchen Fall, wenn diese Kante oder Fläche geradlinig ist. Auch in diesem Fall wird durch entsprechendes Verschwenken des diese Kante oder Fläche aufweisenden Bauteiles ein seitliches Verschieben der Stoffbahn 6 hervorgerufen. Wie zuvor wird auch in diesem Fall zweckmäßig die Verschwenkung in Abhängigkeit von der Lage einer Seitenkante der Stoffbahn 6 gesteuert.
  • Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann der schwenkbare Bauteil der Geradführeinrichtung eine Platte mit gerader Kante, ein Bauteil mit geschlossener Rotationsfläche oder mit Teilrotationsfläche oder eine zylindrische Rolle sein, wobei in diesem Fall keine Mittel vorgesehen zu sein brauchen, um einen Widerstand gegen Drehung der Rolle zu schaffen.
  • Die verschiedenen abgewandelten Ausführungsformen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, Jedoch ergibt sich ihre Gestaltung aus der Beschreibung in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung der ersten Ausführungsform ohne weiteres.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von langen Stoffbahnen in eine Mangel Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einführen von langen Stoffbahnen, In';-besondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel unter Ausrichtung der Stoffbahn entlang einer ihrer beiden Kanten, dadurch getcennzeichnet, daß die Stoffbahn vor dem Einlauf in die Mangel über Kante oder Fläche geführt wird, deren mit der Stoffbahn in Eingriff tretender Teil i: Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Stoffbahn tfl eine zu ihm rechtwinklig angeordnete Achse verschwent wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken der Kante oder Fläche mittels einer eine Seitenkante der Stoffbahn abfühlenden Fotozelleneinrichtung gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante oder Fläche um eine die Stoffbahn schneidende Achse verschwenkt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Einführen von langen Stoffbahnen, insbesondere Rollenhandtüchern, in eine Mangel, der ein Mangeleinlauf vorgeschaltet ist, unter dem eine Grube zum hängenden Fördern der Stoffbahn nach oben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsbahn der Stoffbahn vor der Mangel eine Geradführungseinrichtung angeordnet ist, die eine mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Fläche oder Kante aufweist, welche an einem Bauteil gebildet ist, der um eine Achse schwenkbar ist, die zu einer Achse des Bauteiles rechtwinklig verläuft, die ihrerseits in der gleichen Ebene wie die Kante oder eine Erzeugende der Fläche liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Bauteil eine Platte ist, deren eine Kante mit der Stoffbahn in Eingriff tritt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Kante der Platte gekrümmt ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Bauteil ein wenigstens teilzglindrisch ausgebildetes Element ist, dessen Aussenfläche mit der Stoffbahn in Eingriff tritt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bauteil eine zylindrische Rolle ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bauteil eine Rolle mit balliger bz. gekrümmter Außenfläche ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Verschwenkung des genannten Bauteiles ein die eine Kante der Stoffbahn erfassender Taster und ein an dem Bauteil angelenkter antrieb vorgesehen s,nå.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster eine Fotozelle (19), einen Mikroschalter od.dgl. aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschwenken des Bauteiles ein Luftzylinder, ein Schrittmotor od.dgl. vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse zum Verschwenken des Bauteiles in der vertikalen Symmetrieebene der Stoffbahn dem Mangeleinlauf zugekehrt angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch einstellbare Ansshläge zum Begrenzen der Verschwenkbarkeit des Bauteiles naan beiden Seiten.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stoffbahn in Eingriff tretende Kante der Platte eine gerade Kante ist, und daß zusätzlich in der Bewegungsbahn der Stoffbahn ein mit dieser in Eingriff tretender, ein seitliches Ausstreifen bewirkender Bauteil vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ein seitliches Ausstreifen der Stoffbahn bewirkender Bauteil eine gekrümmte Kante aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der das seitliche Ausstreifen bewirkende Bauteil vor dem schwenkbaren Bauteil angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der das seitliche Ausstreifen bewirkende Bauteil hinter dem schwenkbaren Bauteil angeordnet ist.
DE19792941033 1979-02-19 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel Withdrawn DE2941033A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941033 DE2941033A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel
DK70380A DK150381C (da) 1979-02-19 1980-02-18 Apparat til indfoering af vaskede rullehaandklaeder til haandklaedeautomater i et rulleapparat
EP19800100798 EP0016341B1 (de) 1979-02-19 1980-02-18 Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941033 DE2941033A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941033A1 true DE2941033A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941033 Withdrawn DE2941033A1 (de) 1979-02-19 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941033A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE3148999C2 (de)
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE3022505C2 (de)
DE2941033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
EP0016341A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
EP0110129A2 (de) Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2906275C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE4134746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
DE2002360C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Abführen von stab- oder rohrartigem Gut
DE1710507A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal