DEP0049789DA - Verfahren zur Erleichterung des Pflügens - Google Patents

Verfahren zur Erleichterung des Pflügens

Info

Publication number
DEP0049789DA
DEP0049789DA DEP0049789DA DE P0049789D A DEP0049789D A DE P0049789DA DE P0049789D A DEP0049789D A DE P0049789DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
vibrations
excited
parts
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Lich Schieferstein (Obhess.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

PA.b 62698*22.8.δΓ]
Ileai den EX8 Juli 1949 Verfahren znr Brie lohterune üm Fflügeng duroh Sehwingungeaa
PatentheseIgelbung^
Die Irfindung bezweckt die Erleichterung der Zmgarleit beim Pflügen, sodass man bei gleicher leistung mit geringeren Zugmitteln auskommt oder bei gleichen Zugmitteln «in© höhere Leistung erzielt»
Erreicht wird diese Leistungssteigerung dadurch, dass man den Pflug oder einzelne Teil« desselben in Schwingungen versetzt.
Es ist dabei im Sinne der Erfindung gleichgültig, ob man Schwingungen auf offener oder geschlossener Bahn anwendet, ob Toreioneschwingungen Verwendung finden, ob die Schwingungsrichtung mit eier Pflugriohtung zusammenfällt, quer dazu liegt, senkrecht darauf steht oder zwei oder mehrere dieser Richtungen kombiniert, welche Lage die Schwingungsebene aufweist oder ob räumliche Schwingungen {z.B. Teumelschwlngungen) angewendet werden.
Auch die Art der Erzeugung der Schwingungen, ob sie beispielsweise über die Zapfwelle der Zugmaschine, ein Laufrad oder den Vorderkarren, durch ein besonderes Greiferrad, einen besonderen Motor, oder auf elektromagnetischem Wege erzeugt t oder lediglich durch den wechselnden Widerstand, den der Boden der Pflugarbeit bietet, angefacht worden, ändert nichts am Erfi ndung«gedenken·
Ebenso ist es gleichgültig welchen Verwendungszweck der Pflug hat, ob er beispielsweise lendwirtsohaftllchen Zwecken dient, als Grabenpflug, Planierpflug, Kabel- oder Rohrlegepflug, Strassenpflug oder zu anderen Zwecken Verwendung findet.
Die Erzeugung der Schwingungen kann in einem dafür geeigneten, an sich bekannten Schwingungsgenerator erfolgen, der am Kähmen bezw. Gr Undel des Pfluges befestigt wird und seine Schwingungen auf den gesaraten Pflug überträgt» Dabei 1st es möglich, den Pflug in seiner bisher üblichen Konstruktion
zu belassen
zu belassen. Es 1st eher auch möglich öle Körper, die Platteaf des Stttarad oder ähnliofce Teile durch Vereinigung alt entsprechenden elastischen Mitteln in so dimensionierte, sohwlngungsfähige Gebilde umzubilden, daes sie bei der Frequenz des Sohwingungsgeneretors duroh an sieh bekannte, potentielle Kopplung über Rahmen und elastlsohe Mittel zu zwoienerge11schen Schwingungen angeregt werden, wobei unter den Begriff "zweienergetisehe Sehwingungeiiw eolcht Schwingungen verstanden werden sollen, bei denen die Energie in ständigem Wechsel von der potentiellen (in der Feder aufgespeicherten) Form in die kinetieohe Uuroh die bewegte Masse dargestellte) Form und umgekehrt flutet. Unter "potentieller Kopplung" wird die Zufuhr von Energie an das schwingende System über die (Beupt-) Semmel-Feder verstanden, während die Bnergleaufuhr Über ein verhält«!smässlg sahwaches, elastisches MIttel (Koppelfeder) m die Mass* als "kinetische Kopplung" bezeichnet wird,
lg 1st bei der Erfindung auch möglich, den Schwingungegenorator mit einem der sohwlngungsfähigen Gebilde direkt zu verbinden und die übrigen eohwingungsfählgen Gebilde duroh potentielle Kopplung miterregen zu lassen* Bei dieser Anordnung ist es beispielsweise hei Hehrscnarpflügen oder durch Anbringung von schwingenden Ausgleichmassen möglich, vollkommenen Massenausgleich zu erzielen, sodass keine Schwingungen au f das Zugmittel übertragen werden«
Bin anderer Weg zur Erzeugung der Schwingungen 1st der, eines, mehrere oder alle β ohwingungs fähi gen Gebilde durch elastische, kinetische oder potentielle Kopplung so zu erregen, dass sie entweder messenausgegllohen oder unausgegllohen schwingen. Werden nicht olle sohwlngungsfahigen Gebilde direkt duroh besondere Kopplungen erregt, so schwingen sie duroh die über Behmen und elastische Mittel erfolgende, potentielle Kopplung selbsttätig mit· Sohliesslloh können die Schwingungen auoh duroh den wechselnden Widerstand des Bodens, der bearbeitet wird, erregt werden.
Unter eilen Umständen 1st es günstig, pseudoharmonisehe Schwingungen anzuwenden, des heisst Schwingungen, die bei Kombination von Massen mit elastisehen Mitteln von progressiver gederehagakteylctilc
■3-
greaelver Fsdeifetorakterlstik auftreten, wegen des weniger soherf ausgebildeten Kesonanzpunktes solcher Schwingungsformen und der demit verbundenen tfnempfiηdliehkeit gegenüber frequenzSchwenkungen der Erregung· Ss ändert aber nichts en dem Erfindungsgedenken, wenn harmonische Schwingungen oder lreendwie andere geertete, periodische Bewegungevorgänge zu demselben Zweck verwendet werden«
In den Figuren 1 bis 4 sind beispielsweise Ausführungs-Formen des Erfindungsgedankens dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Zweisoherpflug üblicher Konstruktion, en dessen Hahnien 21 ein Schwingungserzeuger an sioh bekannter Bauart 22 mit Schellen 23#23 angebracht ist» der über die Zapfwelle 24 vom Schlepper angetrieben wird« Der Sohwingungeerreger 22 kann entweder zwangläufig arbeiten, d.h. er kann beispielsweise die Vibrationen einer oder mehrerer gleich- oder gegeneinnig umlaufender, starr gelagerter Umwuchten duroh etarre Mittel auf den Kähmen 21 übertregen oder kenn duroh Kombination von Messen und elastischen Mitteln als schwingungsfähiges Ein- oder Mehrmeeeeneystem euegebildet und duroh lose Kopplung erregt sein. Xn letzterem Felle werden zweienergetisehe Schwingungen erregt, die eich bei Betrieb im Resonanzbereich durch geringen Energiebedarf auszeichnen« Durch geeignete Formgebung der elastischen Mittel ist es möglich pseudoharmonische Schwingungen zu erzielen, d.h« Schwingungen mit einer eu sBerordentIich flach verlaufenden Reeonenzkurve, so dass bei Tourenzehleohwankungen des Antriebsmotors der Hesonenzbereich nicht unter- oder überschritten wird.
In Figur 2 ist die Ausbildung eines Pflugkörpers als schwingungsfähiges Gebilde dergeeteilt. Der Pflugkörper 26 ist an dem Bahmen oder Gründel 25 elestisch gelagert. Zu diesem Zwecke trägt der Körper 26 an seinem oberen Ende ein elliptisches Auge 27· An dem Kähmen 25 ist ein elllptischer Zapfen 29 befestigt* Zwischen diesen Zapfen 29 und das elliptische Auge 27 1st eine Gummischloht 28 ein-
vulkanisierte Der iCöyper
vulkanisiert. Der Kdrper 26 trägt am seinem unteren Bnde des Soher 30 und darüber das StreiofeTbleoIi 31· Pflugkarpar 26, Sonar und Streiohbleofe 31 stellen die Messe, Auge 27, Ouraniisehioht 28 und Zepfen 29 stellen die Fe de rkombi ne t ί on des sofawingungsfählgen Gebildes dar. Durch die elliptische Querschnittsform der Gummit orsi onafeder wird eine progressive Federcherekteristlk erzielt, sodass das System, wenn ee erregt wird, peeudoharmonisehe Schwingungen ausführt »
Die Erregung kann hierbei ebenfalls »leder durch einen Schwingungsgenerator wie in Figur 1 erfolgen. Er muss Jedoch entsprechend der Schvdngungsrichtung des Systems vorteilhaft quer zum Rehmen angebracht werden. Es 1st aber bei der Anordnung nach Figur 2 euch möglich, die Schwingungen öuroh den wechselnden Widerstand, den das Scher 30 und das Streichblech 31 finden, anzufachen. In diesem Falle kommt men ohne masohinelle Erregung aus·
Figur 3 stellt eine Abwandlung des in Figur 2 dargestellten Systems der. Der Pflugkörper 32 ist an den Kähmen 33 mit dem Lager 34 drehbar gelagert. Er trägt auf seinem oberen Bnde einen gebogenen Arm 351 äer mit der Fläche 36 auf den kartenförmigen Oummipuffer 3? drückt. Wird ein kalottenförmiger Gummipuffer durch eine ebene Fläche susammengedrückt, so zeigt er ebenfalls eine stark progressive, d.h. Überlineare Federkennlinie. Die Anordnung nsoh Figur 3 wirkt netürIioh nur einseitig, sodess sie zur maschinellen Erregung weniger geeignet 1st.
In Figur 4 ist der Pflugkörper 38 ebenfalls am Bahmen 39 durch das Lager 40 drehbar befestigt. Das Streichblech 41 trägt einen Bügel 42, der zwischen die beiden Gummipuffer 44, 45 eingreift. Die Gummipuffer sind mit dem Konsol 43 am Hahmen 39 befestigt. Durch diese Anordnung wird das System zum sohwlngungsfähigen Gebilde. Die Erregung erfolgt dadurch, dass an der Verlängerung 46 des Körpers 38 die lose Spplung mit ihren Koppelfedern 47, 48 angreift. Die Kopplung ihrerseits wird von der Kurbelscheibe 49 angetrieben.

Claims (11)

  1. PÄ.56259&-2Z8.5Ö
    Il verfehren zur Brlelofeterung des PflOgene, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflug oder feil« desselben la mechanische Soliwlaguagea Tersetet werden«
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Schwingungen mechanisch oder elektromechanisch erregte, zweienergeti sehe Schwingungen eines oder MB hrerer, sehwlagungsf&higer Gebilde sind«
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Schwingungen vorzugsweise pseudohermonlsch verlaufen,
  4. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 Ms 3# dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Pfluges durch Kombination mit elastischen Mitteln als schwinguagsfähige Gebilde gestaltet und zu Schwingungen erregt werden.
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 Ms 3# dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen in einem an sich bekennten Schwingungsgenerator erzeugt werden, der durch Verbindung mit dem Pflug seine Wirkung auf diesen übertrögt.
  6. 6) Verfahren nach Ansprüche». 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, als sehwingungsfählge Geblldβ konstruierten Teile des Pfluges einzeln oder gemeinsam über lose, elastische, klnetisehe oder potentielle Kopplungen zu Schwingungen angeregt werden,
  7. 7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der echwingungsfähigen Gebilde durch direkte Kopplung erregt werden, während den übrigen schwingungafäMgen Gebilden durch potentielle Kopplung über Rahmen und elastische Mittel die erforderliche Energie von den direkt gekoppelten Systemen zugeführt wird*
  8. 8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da-ss Je zwei oder mehrere schwingungsfähige Gebilde durch gegenläufige Kopplung zu Schwingungen mit 180° Phasenversehiebung angeregt werden und dass durch diese Massnahme Kräfte- und MasseaauSgleich erzielt und
    üebertraguag von Schwingungen mif dee Zugmittel verhindert wird,
  9. 9) Vepfeitren nach Ansprüchen 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, dees zum Meaaen· und KrÄfteauagleloh nicht eis sohwingungsfähige Gebilde gestaltete Pflugteile gegeneInandersohwin· gen, sondern deas für dedea schwingende Pflugteil bezw*
    für eInselne davon Je ein heaonderee Oegenayatea {aus
    Haaae und elaatisehen Kitteln bestehend) «uro Kräfte-
    und SIasaenauaeleleh vorgesehen 1st.
  10. 10) Verfahren nach Ansprüchen 1 hie 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schidlngungen der sohwingungafähigen Pflugtelle
    durch den wechselnden Widerstand des zu pflügenden Bodens oder BSateriela angefacht werden*
  11. 11) Verfahren neon Aneprffohen IOt dadurch gekennzeichnet, deas nach dem in Anspruch 9 engegehe men Verfehren Kräfte- und Massenausgleich erzielt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2728277A (en) Soil compaction machine
DE469096C (de) Anordnung von ruhenden Organen in mechanisch schwingenden Systemen
DE1473922B2 (de)
DE2414171B2 (de) Meßgerät zur Messung der Dämpfungswirksamkeit von Stoßdömpfern
DE1648546A1 (de) Pruefgeraet fuer Fahrzeugschwingungsdaempfer
DEP0049789DA (de) Verfahren zur Erleichterung des Pflügens
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE824121C (de) Verfahren zur Erleichterung des Pfluegens
DE716562C (de) Geraet zur Verdichtung von Boden oder Sonstigen Massen
DE523345C (de) Antriebsvorrichtung fuer schwingungsfaehige Gebilde
AT225222B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE1148108B (de) Schwingungstilger aus einer eigengedaempften Feder und aus einer mit der Feder verbundenen, verhaeltnismaessig kleinen Hilfsmasse
DE475795C (de) Verfahren zur Fortbewegung mechanischer Vorrichtungen
AT118813B (de) Antriebsvorrichtung für schwingungsfähige in bezug auf Kraft und Masse ausgeglichene Gebilde.
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE496687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE564835C (de) Schwingungserreger und Schwingungsmesser, insbesondere zur Untersuchung des Baugrundes
AT209368B (de) Vibrationsstraßenwalze
DE696032C (de)
DE708670C (de) Vorrichtung zum Erregen rascher mechanischer Schwingungen
DE365484C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von drehender in schwingende Bewegung
DE102018006158A1 (de) Walzbandage für eine baumaschine zur verdichtung des bodenuntergrundes sowie baumaschine zur verdichtung des bodenuntergrundes mit einer solchen walzbandage
DE673709C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen im Erdschwerefeld schwingenden Koerper
DE932591C (de) Anordnung zum Antrieb von Sieben, z. B. bei Plansichtern