DE957900C - Kolbenpumpe für Flüssigkeiten - Google Patents

Kolbenpumpe für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE957900C
DE957900C DENDAT957900D DE957900DA DE957900C DE 957900 C DE957900 C DE 957900C DE NDAT957900 D DENDAT957900 D DE NDAT957900D DE 957900D A DE957900D A DE 957900DA DE 957900 C DE957900 C DE 957900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
closing
recesses
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957900D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart Ulrich Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957900C publication Critical patent/DE957900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAE1957
B 29078 I aI'50 a
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für Flüssigkeiten mit insbesondere mehreren Zylindern, einer entsprechenden Anzahl von zur Druckseite hin hohlen Pumpenkolben und1 mit Druck-5; ventilen, deren federbelastete Schließkörper flach auf den Zylinderenden sitzen und bei denen mit der Geschwindigkeit der Pumpenkolben bewegte Teile am Ende des Druckhubs in den, Hubbereich der Schließkörper eingreifen.
ίο Es sind Pumpen bekannt, bei denen diie flach auf den Zylinderenden sitzenden Schließkörper nur vom Druck der ausgeschobenen Flüssigkeit angehoben werden. Solange bei solch einer. Pumpe i.n der Kolbenhöhiung noch Luft ist, wird diese Luft bei jedem Hub zwar zusammengedrückt, der Druck ist aber nicht so hoch, daß er den Schließkörper anheben könnte. Die Pumpe.ist also nicht in der Lage, selbst anzusaugen.
Es sind!· auch Pumpen' bekannt mit einem besonderen· Hubglied1 für jeden Zylinder, das in einer im Zylinder sitzenden Platte gelagert ist, zeitweise von einem Fortsatz des Kolbens verschoben wird und dadurch dien Auslaß öffnet. Dabei werden für jeden Zylinder einige zusätzliche Teile benötigt·, und' diese können· nur mit einem langsam bewegtem Kolben zusammenarbeiten, da sie sonst beträchtlichen Stößen ausgesetzt wären, also mit unwirtschaftlicher Festigkeit ausgeführt werden müßten, außerdem zu unnötigen Energieverlusten führen würden.
Diese Nachteile werdfön nach der Erfindung dadurch vermieden, d(aß die Kolben selbst am Ende des Druckhubs über die Zylinderenden vorragen und daß ihr ebener, dem Schließkörpern zugekehrter Rand Ausnehmungen enthält, die bei vom Kolbenrand getragenem Schließkörper das Kolbeminnere mit der Auslaßleitung verbinden.
Auf diese Weise strömt beim Kolbenhub auch etwa im Zylinder enthaltene Luft ab, und1 die
ίο Pumpe saugt selbst an. Außerdem werden nur die zum Pumpen der Flüssigkeit gebräuchlichen TeHe benötigt; sie können zudem leicht gebaut sein und schnell bewegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
Ein Gehäuse 1 ist mit einem Zylinderblock 2 verschraubt; zwischen beiden ist ein Dichtring 3 eingelegt. In das Gehäuse ist ein Kugellager 4 eingesetzt; der Zylinderblock 2 enthält ein Nadlellager 5. In diesen Lagern läuft eine Welle 6, die an ihrem äußeren Ende einen Konus- 7 und eine Schraube 8 zur Verbindung mit eimern Antrieb hat. An der WeWe ist eine schräge Kröpfung 9 angebracht·. Diese trägt eine Taumelscheibe 10 und ein Kugellager 11. Auf diesem Lager sitzt eine Druckscheibe 12, die durch Kugeln-13 gegen die Taumelscheibe 10 abgestützt ist.
In· dem Zylinderblock 2 sind Zylinderbohrungen 14 parallel zur Achse der Welle 6 im gleichem Abstand', um d'iese herum angeordnet. Sie enthalten Kolben 15. In dem Zylinderblock 2 ist eine flache Kammer 16 ausgespart, die alle Zylinder 14 verbindet. Ein Kanal 17 führt vom Innern des Gehäuses ι zu dieser Kammer.
An der äußeren Stirnfläche 18 des Zylinderblocks 2 ist ein Kopfstück 19 mit Schrauben. 20 angesetzt. Es enthält einen Sammelraum 21, einen an diesem sich anschließenden Rohrstutzen 22 und Ausdrehungen 23 und 24, welche d'en Sammelraum 21 mit Bohrungen 25 verbinden.
Diese Bohrungen liegen gleichachsig zu dien Zylinderbohrungen 14. Sie enthalten als Schließkörper wirkende Ventilkappen 26 und geben diesen eine seitliche Führung, jedoch nur so weit, daß sich dlie Ventilkappen selbst auf die Stirnfläche· 18 einstellen und dicht auflegen können.
Zwischen diesen Ventilkappen und dem Grumdi der Bohrungen 25 sind Druckfedern 27 eingesetzt, zwischen den Ventilkappen und den Kolben: 15 sitzen- Kolbenfedern 28. Sie sind! etwas schwächer als d'ie Druckfedern 27, stützen sich gegen Ausnehmungen 26' in den Ventilkappen 26 und werden zu einem großen Teil von Höhlungen 29 der Kolben aufgenommen. Der Schließdruck der Ventile
ergibt sich aus der Differenz der Kräfte der Druckfedern 27 und der Kolbenfedern 28.
Die Kolben 15 und' ihr Antrieb sind so bemessen, daß diie Kolben am Ende ihres Druckhubs über d'ie Stirnfläche 18 hinausragen. Sie können dabei mit ihrem Rand 30 die Ventilkappen 26 berühren und von ihrem Sitz' abheben. In den Rändern 30 der Kolben sind' kleine Aussparungen 31 angebracht. Sie verbinden d'ie Höhlungen 29 mit der Ausdrehung 23, auch wenn dlie Kolben ränder an den Ventilkappen anliegen.
In das Gehäuse 1 ist ein Stutzen 312 eingeschraubt. Er wird mit einem ölvorratsbehälter verbunden, der Rohrstutzen 22 mit einem Druckmittelmotor oder -verbraucher.
Wird die Pumpe in Gang gesetzt, so dieht sich die Welle 6, und die Taumelscheibe 10 schwankt auf und. ab. Die Kolben 15 werden von den Federn 27 und' 28 an der Druckscheibe 12 gehalten; diese dreht sich nicht, überträgt aber die axiale Bewegung der Taumelscheibe 10 auf die Kolben. Diese öffnen beim Saughub ihren Zylinder zu der Kammer 16 hin und schließen diese Verbindung beim Druckhub wieder.
Ist die Pumpe noch nicht mit öl gefüllt, so saugt sie selbst an. Das geschieht auf folgende Weise: beim Saughub füllen sich der Zylinder 14 und die Höhlung 29 mit Luft. Beim Druckhub wird diese Luft verdichtet. Am Ende des Druckhubs hebt der Kolben 15 die Ventilkappe 26 an, und1 die verdichtete Luft strömt durch die Aussparungen 31 ab. Ihr Druck 'würde nicht ausreichen, um . die Ventilkappe 26 gegen ihren Schließdruck anzuheben. Der Kolben 15 übernimmt daher diese Aufgabe.
Beim Saughub wird die in der Höhlung 29 verbliebene Luft zunächst verdünnt. Dann strömt wieder neue Luft von der Kammer 16 zu, und es folgt ein neuer Druckhub. Dies setzt sich so lange fort, bis im Gehäuse 1 und der anschließenden Leitung ein Unterdruck entsteht, der öl aus dem Vorratsbehälter hereinfließen läßt. Die dabei überwundene Hubhöhe kann je nach der Ausführung der Pumpe mehrere Meter betragen.
Füllt sich die Pumpe mit öl, so -wird' rasch dlie restliche Luft, zum Teil in dem öl gelöst oder mit diesem gemischt, aus den Zylindern entfernt.. Die Pumpe fördert dann normal und erzeugt dien vorgesehenen Druck. Dabei hebt sich jeweils die Ventilkappe 26 kurz nachdem der zugehörige Kolben 15 seinen Druckhub begonnen hat und bleibt bis zum Ende des Druckhubs offen. Der Kolben 15 berührt also dann die Ventilkappe 26 mindestens während seiner Vorwärtsbewegung- nicht.
Die Herstellung der Pumpe ist besonders dadurch vereinfacht, daß dde Stirnfläche 18 des "P Zylinderblocks 2 zugleich Paßfläche zum Anfügen des Kopfstücks 19 und Sitzfläche für die Ventilkappen 26 ist.
Der Gegenstand der Erfindung- ist nicht an die dargestellte Form der Pumpe gebunden. Es können eine andere Art des Antriebs vorgesehen sein, insbesondere auch andere Formen der Kolben und der Schließkörper.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, mit insbesondere mehreren Zylindern, einer entsprechenden Anzahl vom zur Druckseite hin hohlen Pumpenkolben und mit Druckventilen,
    deren federbelastet« Schließkörper flach auf den Zylinderendien sitzen und1 bei denen mit der Geschwindigkeit der Pumpenkolben bewegte Teile am Ende des Druckhubs in· dem Hubbereich der Schließkörper eingreifen, dadurch gekennzeichnet,' diaß die Kolben (15) selbst am Ende dies Druckhubs über die Zylinderenden vorragen und' daß ihr ebener, den Schließkörpern· (26) zugekehrter Rand (30) Aus-■ nehmungeiii (31) enthält, die bei vom Kolbenirand getragenem Schl.ießkörper das Kolbeninnere· (29) mit der Auslaßleitung verbinden.
  2. 2. Kolbenpumpe, insbesondere nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (29) der Kolben (15) Ausnehmungen (26') in den Schließkörpern (26) zugewandt sind' und sich in den· Ausnehmungen (29, 26') jeweils eine Druckfeder (28) mit ihren Enden abstützt, die den· zugehörigen Kolben (15) in seine Ansaugstellung zu schieben sucht, und daß eine zweite, stärkere Druckfeder (27) vorgesehen ist, die den Schließkörper (26) auf seinen Sitz drückt.
  3. 3· Kolbenpumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche ι oder 2, mit Ventilen, deren as Schließkörper (26) zugleich die Stirnflächen der Zylinder (14) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile in einem Kopfstück (19) untergebracht sind, das mit einer ebenen Paßfläche an dem die Zylinder enthaltenden· Pumpenteil' (2) anliegt, dessen entsprechende Paßfläche (18) zugleich die Sitzfläche für die Schließkörper (26) der Ventile darstellt.
  4. 4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß d'ie Schließkörper (26) und gegebenenfalls ihnen zugeordnete Federn (24) in Bohrungen (25) des Kopfstücks (19) aufgenommen sind, deren Durchmesser so viel größer als dferjenige der Schließkörper (26) ist, daß die letzteren sich beim Aufsetzen entsprechend ihrer Sitefläche neigen können.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1521963;
    britische Patentschrift Nr. 645593;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 664 048.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 579/309 8. (609 782 1. 57)
DENDAT957900D Kolbenpumpe für Flüssigkeiten Expired DE957900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957900C true DE957900C (de) 1957-01-17

Family

ID=582373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957900D Expired DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792287A (en) * 1986-09-16 1988-12-20 Robert Bosch Gmbh Wobble driven axial piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792287A (en) * 1986-09-16 1988-12-20 Robert Bosch Gmbh Wobble driven axial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000630B4 (de) Variable Kolbenpumpe
EP0085725A1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE2129322A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren einer Mehrzahl von hydraulischen Kolbenkrafttrieben
DE102009036663A1 (de) Doppelt wirkende Hochdruck-Hydraulikpumpe
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
DE2843054C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE102017004927A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens einer Pumpe für ein Bremssystem und eine Pumpe für ein Bremssystem, die den Kolben aufweist
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
EP0036945A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1948491A1 (de) Verdichterventil mit einer Einrichtung zur Liefermengenregelung
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DEB0029078MA (de)
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
DE380943C (de) Speisaeule
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE166998C (de)