DE9311208U1 - Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken

Info

Publication number
DE9311208U1
DE9311208U1 DE9311208U DE9311208U DE9311208U1 DE 9311208 U1 DE9311208 U1 DE 9311208U1 DE 9311208 U DE9311208 U DE 9311208U DE 9311208 U DE9311208 U DE 9311208U DE 9311208 U1 DE9311208 U1 DE 9311208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
columns
tubes
longitudinal slot
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREWS TORSTEN
Original Assignee
DREWS TORSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6896081&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9311208(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DREWS TORSTEN filed Critical DREWS TORSTEN
Priority to DE9311208U priority Critical patent/DE9311208U1/de
Publication of DE9311208U1 publication Critical patent/DE9311208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Blöcken aus Kunststoff, insbesondere expandiertem Polystyrol, mit einem durch elektrischen Strom erwärmbaren Draht, der in einem allgemeinen U-förmigen Bügel straff eingespannt ist, wobei eine Stromversorgung für den Draht vorgesehen ist.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Herstellung von expandiertem Polystyrol eingesetzt, um die Produktion in handliche Blöcke zu zerteilen.
Diese Blöcke werden dann beispielsweise an eine Baustelle transportiert, wo sie nach dem Stand der Technik zum Beispiel durch Kettensägen in Scheiben oder keilförmige Körper zerteilt werden, die dann als isolierende Unterlage auf ein Dach aufgebracht werden, das darauf mit einer bitumengetränkten Pappe abgedeckt wird.
Der Nachteil des Standes der Technik ist, da/3 beim Zerteilen durch Sägen eine große Menge Schnittabfall und grober Staub von Polystyrol entsteht, der als Sondermüll entsorgt werden muß. Außerdem ist nachteilig, daß die hergestellten Körper nicht besonders gleichmäßig sind, so daß eine Nacharbeit in vielen Fällen notwendig wird.
Dadurch wird Material verschwendet und Arbeitskraft nicht wirkungsvoll eingesetzt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Vorrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus expandiertem Polystyrol (Styropor) in Scheiben oder keilförmige Körper zu schaffen, die nicht nur einfach aufgebaut ist, sondern auch bequem auf eine Baustelle geschafft werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Dadurch, daß die Vorrichtung eine flache, allgemein rechteckige Basis aufweist, auf die ein Block auflegbar ist, und daß die Basis einen etwa mittigen Längsschlitz aufweist, wird eine leichte und dennoch stabile Basis für einen Polystyrolblock geschaffen, wobei der mittige Längsschlitz zum Durchführen eines durch Strom erwärmbaren Drahtes dient.
Dadurch, daß die Basis zwei senkrecht von ihr aufragende Säulen aufweist, die nahe den Enden des Längsschlitzes angeordnet sind, daß auf den Säulen jeweils eine verschiebbare und arretierbare Hülse angeordnet ist, und daß die beiden Hülsen durch den erwärmbaren Draht verbunden sind, wird eine sichere Führung für den elektrisch erwärmbaren Draht geschaffen, der an den beiden Hülsen längs der Säulen auf und ab bewegbar ist, und bei dieser Bewegung durch den Polystyrolblock schneidet.
Um die Führung der Hülsen bequem handhabbar durchführen zu können, sind die beiden Hülsen jeweils gelenkig mit den Enden eines allgemein U-förmigen Bügels verbunden, der sich über die freien Enden der Säulen hinaus erstreckt, und der Draht ist mittels des Bügels manuell in einer senkrecht durch die Mittellinie des Längsschlitzes angeordneten Ebene bewegbar.
Dadurch ist es möglich, daß die beiden Hülsen so auf und ab bewegt werden, daß damit ein senkrechter Schnitt durch einen Polystyrolblock durchgeführt werden kann.
Es ist aber auch möglich, daß der Draht in einer vorgegebenen Höhe durch die arretierbaren Hülsen festgestellt wird, wonach dann ein Block quer gegen den Draht gedrückt wird, so daß bei Hindurchführen des Blockes ein waagerechter Schnitt erzielbar ist.
Es ist möglich, die beiden Hülsen verschieden hoch zu arretieren, so daß eine schräge Ebene erzielbar ist, wodurch auch keilförmige Körper herstellbar sind.
Zur Vereinfachung der Herstellung ist vorgesehen, daß die Basis einen Rahmen aus miteinander verbundenen Längsrohren und Querrohren mit zwei darauf befestigten allgemein rechteckigen Platten aufweist, die beabstandet nebeneinander liegen, so daß der Abstand zwischen ihnen den Längsschlitz bildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Platten an ihrer dem Längsschlitz zugewandten Seite nach unten weisende Abkantung von 45" auf.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, einen quaderförmigen Polystyrolblock mit quadratischem Querschnitt mit einer seiner Längskanten auf den Schlitz zu legen und den Draht diagonal durch den Querschnitt zu führen, so daß zwei gleichschenklige Dreiecke im Querschnitt gebildet werden, was zur Bildung zweier Keile führt.
Es hat sich als praktisch erwiesen, daß die Längsrohre und Querrohre und Säulen ein Rechteckprofil aufweisen, wobei vorzugsweise die Längs- und Querrohre aus Stahl und die Platten und der Bügel aus Aluminiumlegierung gefertigt sind.
Um den Draht auch unter Hitzeeinwirkung ständig straff zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Draht an mindestens einem Ende mittels einer an der Buchse befestigten Feder gehalten ist.
Zweckmäßig ist am Bügel ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für den Draht befestigt, wobei vorzugsweise der Schalter als Druckschalter ausgebildet ist, der ständig gedrückt werden muß, um den Stromzufluß aufrechtzuhalten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nunmehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in
4
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1, und in
Figur 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 1.
Mit Bezugnahme auf Figur 1 weist eine Vorrichtung 10 eine Basiskonstruktion aus Längsrohren 18 und Querrohren 19 auf, auf denen zwei rechteckige Platten 20 (siehe Figur 3) und 21 befestigt sind.
Die Befestigung der Längsrohre 18 und Querrohre 19 miteinander erfolgt durch Verschweißen, die Platten 20, 21 können beispielsweise aufgeschraubt sein.
Rechtwinklig an den Querrohren 19 sind nach oben strebende Säulen 12, 13 befestigt, wobei die Rohre 18, 19 und die Säulen 12,13 ein Rechteckprofil, insbesondere ein quadratisches Profil aufweisen.
Auf den Säulen 12,13 sind gleitbar Hülsen 14, 15 geführt, die in verschiedenen Höhen auf den Säulen 12, 13 arretierbar sind, wobei die Arretierung beispielsweise durch Schrauben erfolgt. Die Arretierung ist als solche bekannt und in der Figur 1 nicht dargestellt.
Die Säulen 12, 13 sind etwas außermittig auf den Querrohren 19 befestigt, damit ein Draht 16, der die Hülsen 14, 15 verbindet, an diesen bequem anbringbar ist. Es ist wesentlich, daß der Draht 16 in einer Ebene auf- und abbewegbar ist, die genau durch einen Schlitz 11 verläuft (siehe Figur 3), der durch die Beabstandung der beiden Platten 20, 21 gebildet ist.
Es ist in der Figur 1 gut sichtbar, daß die beiden Hülsen 14, 15 verschieden hoch eingestellt und arretiert werden können, so daß der Draht 16 in einem Winkel &agr; zur Waagerechten verläuft. Bei Fixierung dieser Position des Drahtes 16 wird zum Beispiel ein Polystyrolblock, der auf den Platten 20, 21 gleitet, senkrecht
zur Zeichenebene gegen den Draht 16 geschoben und durch diesen zertrennt.
Die beiden Hülsen 14, 15 sind gelenkig an den beiden Enden eines Bügels 17 befestigt. Es ist erkennbar, daß bei Schrägstellung des Drahtes 16 auch der Bügel 17 schräg steht, wozu die gelenkige Befestigung erforderlich ist.
An der rechten Hülse 15 ist der Draht 16 mit einer Feder 23 befestigt, die ihn ständig auf Zug hält und Längenänderungen ausgleicht, die durch Wärmeeinwirkung entstehen.
Oben am Bügel 17 ist ein Schalter 22 angedeutet.
Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt, daß der Schlitz 11 durch die
Beabstandung der Platten 20 und 21 gebildet ist, wobei die zum
Längsschlitz 11 weisende Seite der Platten 20, 21 jeweils mit einer nach unten weisenden Abkantung von 45" versehen ist.
In dem Schlitz 11 ist in gestrichelten Linien ein Teil eines Blockes aus Polystyrol dargestellt, der in dieser Stellung beispielsweise durch einen senkrechten Schnitt vermittels des Drahtes 16 zerteilt werden kann.
Figur 3 zeigt in Draufsicht die Längsrohre 18, die Querrohre 19 und die beiden Platten 20, 21, zwischen denen sich der Längsschlitz 11 erstreckt. In dieser Darstellung ist die außermittige Anbringung der Säulen 12, 13 gut erkennbar.

Claims (7)

6 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung (10) zum Trennen von Blöcken aus Kunststoff, insbesondere expandiertem Polystyrol, mit einem durch elektrischen Strom erwärmbaren Draht (16), der in einem allgemein U-förmigen Bügel (17) straff eingespannt ist, wobei eine Stromversorgung für den Draht vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (10) eine flache, allgemein rechteckige Basis aufweist, auf die ein Block auflegbar ist, daß die Basis einen etwa mittigen Längsschlitz (11) aufweist, daß die Basis zwei senkrecht von ihr aufragende Säulen (12), (13) aufweist, die nahe den Enden des Längsschlitzes (11) angeordnet sind, daß auf den Säulen (12), (13) jeweils eine verschiebbare und arretierbare Hülse (14), (15) angeordnet ist, daß die beiden Hülsen (14), (15) durch den erwärmbaren Draht (16) verbunden sind, daß die beiden Hülsen (14), (15) jeweils gelenkig mit den Enden eines allgemein U-förmigen Bügels (17) verbunden sind, der sich über die freien Enden der Säulen (14), (15) hinaus erstreckt, und daß der Draht (16) mittels des Bügels (17) manuell in einer senkrecht durch die Mittellinie des Längsschlitzes (11) angeordneten Ebene bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis einen Rahmen aus miteinander verbundenen Längsrohren (18) und Querrohren (19) mit zwei darauf befestigten allgemein rechteckigen Platten (20,) (21) aufweist, die beabstandet nebeneinander liegen, so daß der Abstand zwischen ihnen den Längsschlitz (11) bildet.
3- Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (20), (21) an ihrer dem Längsschlitz (11) zugewandten Seite eine nach unten weisende Abkantung (22) von 45" aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrohre (18) und Querrohre (19) und Säulen (12, 13) ein Rechteckprofil aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrohre (18) und Querrohre (19) und Säulen (12, 13) aus Stahl und die Platten (20, 21) und der Bügel (17) aus Aluminiumlegierung gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht (16) an mindestens einem Ende mittels einer an der Buchse (14, 15) befestigten Feder (23) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Bügel (17) ein Schalter (22) zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für den Draht (16) befestigt ist.
DE9311208U 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken Expired - Lifetime DE9311208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311208U DE9311208U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311208U DE9311208U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311208U1 true DE9311208U1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6896081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311208U Expired - Lifetime DE9311208U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311208U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817802U1 (de) 1998-10-06 1998-12-10 Schiller, Walter, 96191 Viereth-Trunstadt Schneidgerät für Schaumstoffplatten
DE202012002879U1 (de) 2012-03-22 2012-04-11 Stm France Sas Ständereinrichtung für Styroporschneider

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277754A (en) * 1964-11-23 1966-10-11 Lopez Luis Adjustable slicing tool
DE6903524U (de) * 1969-01-28 1969-08-07 Ferdinand Doldt Kg Geraet zum zertrennen von kunststoffschaeumen
DE2112289A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Baeumer Kg Spezialmasch Schneidemaschine fuer Schaumstoffe
FR2128025A1 (en) * 1971-03-01 1972-10-20 Sobrexo & Despature Ets Foam profile cutter - with hot wire automatically following profile track
DE3046643A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Baeuerle Farben KG, 8940 Memmingen "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE3151458A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Dietmar 8000 München Hlawatsch Vorrichtung zum schneiden insbesondere von styropor
EP0543771A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Sulzer Chemtech AG Schneidvorrichtung für eine Extrusionsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277754A (en) * 1964-11-23 1966-10-11 Lopez Luis Adjustable slicing tool
DE6903524U (de) * 1969-01-28 1969-08-07 Ferdinand Doldt Kg Geraet zum zertrennen von kunststoffschaeumen
FR2128025A1 (en) * 1971-03-01 1972-10-20 Sobrexo & Despature Ets Foam profile cutter - with hot wire automatically following profile track
DE2112289A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Baeumer Kg Spezialmasch Schneidemaschine fuer Schaumstoffe
DE3046643A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Baeuerle Farben KG, 8940 Memmingen "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE3151458A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Dietmar 8000 München Hlawatsch Vorrichtung zum schneiden insbesondere von styropor
EP0543771A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Sulzer Chemtech AG Schneidvorrichtung für eine Extrusionsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817802U1 (de) 1998-10-06 1998-12-10 Schiller, Walter, 96191 Viereth-Trunstadt Schneidgerät für Schaumstoffplatten
DE202012002879U1 (de) 2012-03-22 2012-04-11 Stm France Sas Ständereinrichtung für Styroporschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29703481U1 (de) Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE9311208U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Polystyrolblöcken
DE3917215C2 (de)
DE602006001028T2 (de) Arbeitstisch zum Trennen von Profilen
CH694910A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.
DE10015367C1 (de) Rohrschneidemaschine
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE3112824A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese und dgl.
DE8704874U1 (de) Grundplatte für einen Wagen
DE4042215C2 (de) Fahrdrahtkreuzung für Elektrofahrzeuge mit Stromabnehmerbügel
DE9306314U1 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gitterrosten
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
AT404438B (de) Gitterschweissmaschine und schweisskopf für eine schweissmaschine
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE9417030U1 (de) Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun
DE102022108331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Körpern
DE2526221A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von geschaeumten kunststoffbloecken, insbesondere von bloecken aus geschaeumtem polystyrol mit mikroporoeser struktur
DE9111438U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen
DE8610069U1 (de) Gerät zum Tournieren von Gemüse, Obst od. dgl.
EP0976513A1 (de) Steinspalter mit einem aus einer Kunststoffhülle bestehenden Druckerzeuger