CH694910A5 - Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet. - Google Patents

Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet. Download PDF

Info

Publication number
CH694910A5
CH694910A5 CH3992001A CH3992001A CH694910A5 CH 694910 A5 CH694910 A5 CH 694910A5 CH 3992001 A CH3992001 A CH 3992001A CH 3992001 A CH3992001 A CH 3992001A CH 694910 A5 CH694910 A5 CH 694910A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating wire
rail
guide device
handle
cutting
Prior art date
Application number
CH3992001A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Voegele
Original Assignee
Richard Voegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegele filed Critical Richard Voegele
Priority to CH3992001A priority Critical patent/CH694910A5/de
Priority to DE20201641U priority patent/DE20201641U1/de
Publication of CH694910A5 publication Critical patent/CH694910A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Geräte zum Schneiden  von Platten aus Dämmstoffmaterial mit Hilfe eines Heizdrahtes und  betrifft eine Führungsvorrichtung für einen Heizdraht sowie ein Schneidgerät  mit einer Führungsvorrichtung, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen  Patentansprüche. 



   Die Schriften CH-663 566, CH-686 175 oder DE-4 435 252.2 beschreiben  bspw. Geräte zum Erstellen von vollständig durchlaufenden Trennschnitten.  Diese Schneidgeräte umfassen einen rechtwinkligen Rahmen, welcher  von mindestens einer Arbeitsplatte zur Auflage und/oder Führung der  zuzuschneidenden Dämmstoffplatten sowie von zwei Vertikalstreben,  an denen beweglich geführt ein guillotineartig ausgebildetes Schneidorgan  angeordnet ist, gebildet wird. 



     Dagegen wird in der Schrift DE-U-29 901 187.9 ein Gerät zum Erstellen  von Zuschnitten beliebiger Form, insbesondere auch von eckenförmigen  Ausnehmungen aus den Dämmstoffplatten, beschrieben. Es besteht grosse  Nachfrage nach solchen Eckschneidern. Im Eckbereich, z.B. bei Fenstersimsen,  hatte man sich nämlich früher damit beholfen, Plattenabschnitte zusammenzufügen.  Dadurch entstehen jedoch Trennfugen zwischen den Platten, die bei  unsauberer Verarbeitung zu Folgeschäden führen. Deshalb verlangen  die Anbieter der Isolationssysteme von den Verarbeitern, dass in  solchen Eckbereichen keine Fugen liegen dürfen, was bedeutet, dass  in den Dämmstoffplatten Eckschnitte angebracht werden müssen. Diese  Forderung kann mit dem in der Schrift DE-U-29 901 187.9 beschriebenen  Eckschneider schnell und exakt erfüllt werden. 



   Bei der in der DE-U-29 901 187.9 offenbarten Führungsvorrichtung  für einen Heizdraht ist der Heizdraht zwischen zwei stromführenden  Heizdrahthalteelementen gespannt, die an zwei Schienen beweglich  geführt sind. Der Heizdraht ist in seiner Lage im Bereich der beiden  Schienen verschiebbar angeordnet. Mindestens ein Halteelement weist  ein Heizdrahtspannelement auf, in dem ein in Längsrichtung translatorisch  beweglicher Führungsschlitten gelagert ist. Der Führungsschlitten  trägt an einem unteren Ende einen Kontaktkopf, an dem der Heizdraht  lösbar kraftschlüssig gehalten ist. Während des Schneidens ist der  Kontaktkopf im Idealfall immer in Kontakt mit der Platte, so dass  glühende    Drahtabschnitte offen liegen.

   Bekanntlich beginnen diejenigen  Drahtabschnitte zu glühen, die nicht in permanentem Kontakt mit dem  Schnittgut stehen; sie stellen eine akute Gefahrenquelle dar und  verschmutzen durch Verschmoren von Kunststoffpartikeln. 



   Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die in der DE-U-29  901 187.9 offenbarte Heizdraht-Führungsvorrichtung kompliziert und  störungsanfällig ist. Die Störungsanfälligkeit wird durch die entstehenden  Russpartikel noch verstärkt. Die Heizdraht-Führungsvorrichtung verursacht  ausserdem eine beträchtliche Gewichtszunahme des Schneidgerätes.  Gerade der Gewichtsaspekt darf nicht vernachlässigt werden, weil  Schneidgeräte dieser Art oft auch auf Baugerüsten zum Einsatz kommen,  auf welche sie mit Muskelkraft getragen werden. Deshalb ist es Aufgabe  der Erfindung, eine Führungsvorrichtung für einen Heizdraht zu schaffen,  welche im Vergleich mit der oben diskutierten Führungsvorrichtung  einfacher, weniger störungsanfällig und leichter ist. Diese Aufgabe  wird gelöst durch die Führungsvorrichtung, wie sie im ersten Patentanspruch  definiert ist. 



   Die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung für einen Heizdraht beinhaltet  eine erste elektrisch leitende Schiene, mit welcher der Heizdraht  derart elektrisch und mechanisch verbindbar ist, dass er entlang  der ersten Schiene    verschiebbar ist. Weiter beinhaltet die Führungsvorrichtung  eine zweite Schiene und einen bezüglich der zweiten Schiene frei  beweglichen Handgriff, an welchem der Heizdraht derart befestigbar  ist, dass der Heizdraht entlang der ersten und der zweiten Schiene  führbar ist, wenn der Heizdraht zwischen der ersten Schiene und dem  Handgriff gespannt ist. Die Länge des Heizdrahtes, gemessen von der  ersten Schiene bis zum Handgriff, muss also grösser sein als der  Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schiene.

   Vorzugsweise  ist mittels des Heizdrahtes eine elektrische Verbindung zwischen  der ersten und der zweiten Schiene herstellbar, wenn der Heizdraht  zwischen der ersten Schiene und dem Handgriff gespannt ist. 



   Das erfindungsgemässe Gerät zum Schneiden von Platten aus Dämmmaterial  mit Hilfe eines Heizdrahtes beinhaltet die oben beschriebene erfindungsgemässe  Führungsvorrichtung für einen Heizdraht. Das Schneidgerät kann nebst  dem in der Führungsvorrichtung befestigten, ersten Heizdraht einen  weiteren, zweiten Heizdraht aufweisen, welcher im Wesentlichen parallel  zu einer der Schienen gespannt ist. Der zweite Heizdraht dient dann  zum vollständigen Durchtrennen von Dämmstoffplatten, während der  erste Heizdraht zum Ausschneiden von Ecken verwendet werden kann.                                                              



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand  der Zeichnungen detailliert erläutert. 



     Dabei zeigen:      Fig. 1 das erfindungsgemässe Schneidgerät  in einer perspektivischen Ansicht;     Fig. 2 einen Teil der erfindungsgemässen  Führungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; und      Fig. 3 und 4 den Handgriff der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung  in einer Frontal- bzw. Seitenansicht.  



   In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen  Schneidgerätes 1 schematisch dargestellt. Das Schneidgerät 1 beinhaltet  eine Tragsäule 11, welche auf einem Stativ 2, bspw. einem Dreibeinstativ  mit zwei schwenkbaren Standbeinen 21, 22 und einer schwenkbaren Stützstrebe  23, abstellbar ist. Die Tragsäule 11 trägt die wesentlichen Elemente  des Schneidgerätes 1. Auf der Tragsäule 11 sind zwei Längsstreben  12, 13 befestigt. Zur Führung einer (nicht eingezeichneten) zuzuschneidenden  Dämmstoffplatte weist das Schneidgerät 1 einen horizontalen, in Längsrichtung  y angeordneten Führungsanschlag 14 auf, welcher bspw. aus einer L-förmigen  Profilschiene gefertigt ist.

   Das Schneidgerät 1 umfasst zwei Schneidstationen  3, 7: eine erste Schneidstation 3 zum Erstellen von Zuschnitten beliebiger  Form, insbesondere von eckenförmigen Ausnehmungen aus den Dämmstoffplatten,  und eine zweite Schneidstation 7 zum Erstellen von vollständig durchlaufenden  Trennschnitten. 



     Die Erfindung befasst sich mit einer in der ersten Schneidstation  3 angebrachten Führungsvorrichtung 30 für einen Heizdraht 31. Die  Führungsvorrichtung 30 beinhaltet zwei im Wesentlichen parallel zueinander  in annähernd vertikaler Richtung z angeordnete Schienen 32, 33. Eine  erste Schiene 32 ist elektrisch leitend ausgebildet und bspw. über  eine erste elektrische Leitung 81 an eine Strom- oder Spannungsquelle  8 anschliessbar; bei einer zweiten Schiene 33 sind diese Merkmale  fakultativ, aber vorzugsweise vorhanden, (mit einer zweiten elektrischen  Leitung 82). Die Schienen 32, 33 sind an den Längsstreben 12, 13  befestigt, wobei sich die erste Schiene 32 in der Nähe der Längsstreben  12, 13 befindet und die zweite Schiene 33 mittels Querstreben 34,  35 von der ersten Schiene 32 und den Längsstreben 12, 13 beabstandet  ist.

   Der Abstand der beiden Schienen 32, 33 ist zur Anpassung an  eine jeweilige Plattendicke vorzugsweise verstellbar, was durch geeignete  Führungsmittel 36, 37 in den Querstreben 34, 35 realisierbar ist.                                                              



   Der Heizdraht 31 ist mit der ersten Schiene 32 über ein Verbindungselement  38 derart elektrisch und mechanisch verbunden, dass er entlang der  ersten Schiene 32 verschiebbar ist. Das Verbindungs-element 38 ist  bspw. als elektrisch leitender, auf der ersten Schiene 32 verschiebbarer  Reiter ausgebildet (vgl. auch Fig. 2). Die Führungsvorrichtung 30  beinhaltet ferner einen bezüglich der zweiten Schiene 33 frei     beweglichen Handgriff 4, an welchem der Heizdraht 31 befestigt ist  (vgl. Fig. 3 und 4). Der Heizdraht 31 ist entlang der beiden Schienen  32, 33 führbar, so dass durch vertikale Bewegung (in -z-Richtung)  des Handgriffs 4 und folglich auch des Reiters 38 die Dämmstoffplatte  von ihrem oberen Rand bis zu einer gewissen Tiefe durchgeschnitten  werden kann.

   Dazu wird der Heizdraht 31 zwischen der ersten Schiene  32 und dem Handgriff 4 gespannt und entlang der zweiten Schiene 33  nach unten (in -z-Richtung) bewegt. Um einen kontrollierten, exakt  definierten Schnitt auszuführen, muss dabei der Handgriff 4 so geführt  werden, dass der Heizdraht 31 während der Bewegung in ständigem Kontakt  mit der zweiten Schiene 33 bleibt. Dies wird typischerweise bewerkstelligt,  indem der Heizdraht 31 etwa entlang der rechten (von der Tragsäule  11 abgewandten) Seitenfläche 39 der zweiten Schiene 33 nach unten  (in -z-Richtung) geführt und gleichzeitig leicht nach links (zur  Tragsäule 11 hin, d.h. in -y-Richtung) gezogen wird. 



   Damit sich der Heizdraht 31 erhitzt, muss er in einem geschlossenen  Stromkreis mit der Strom- oder Spannungsquelle 8 liegen. Zu diesem  Zweck sind in einer ersten (in den Zeichnungen dargestellten und  im Folgenden hauptsächlich diskutierten) Ausführungsform die beiden  Schienen 32, 33 elektrisch leitend ausgebildet über elektrische Leitungen  81, 82 mit der Strom- oder Spannungsquelle 8 verbunden. Mittels des  Heizdrahtes 31 kann eine elektrische Verbindung zwischen    der ersten  Schiene 32 und der zweiten Schiene 33 hergestellt werden, indem der  Heizdraht 31 zwischen der ersten Schiene 32 und dem Handgriff 4 gespannt  und gleichzeitig mit der zweiten Schiene 33 in Kontakt gebracht wird.  In diesem Zustand fliesst ein Heizstrom durch den Heizdraht 31, so  dass sich dieser erhitzt.

   In einer zweiten (nicht gezeichneten) Ausführungsform  ist bloss die erste Schiene 32 elektrisch leitend. Der Stromkreis  wird dann geschlossen, indem der Heizdraht 31 im Bereich des Handgriffs  4 mit der Strom- oder Spannungsquelle 8 verbunden wird, bspw. über  eine (nicht eingezeichnete) elektrische Leitung analog zu und anstelle  der Leitung 82. 



   Die erste Schneidstation 3 kann dazu gebraucht werden, um zwei bspw.  senkrecht zueinander liegende Teilschnitte von zwei senkrecht zueinander  stehenden Kanten der Dämmstoffplatte aus zu erstellen. Dadurch kann  eine Ecke der Dämmstoffplatte herausgeschnitten werden. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Handgriffes  4 in einer Frontalansicht bzw. einer Seitenansicht. Dieser Handgriff  4 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene  40 aufgebaut. Er ist mit einer Spule 41 zum Aufwickeln des Heizdrahtes  31 ausgestattet, wobei die Spule 41 die Symmetrieebene 40 beinhaltet.  Die Spule 41 dient als Speicher für Ersatzdraht, was sehr praktisch  ist. Erfahrungsgemäss ist    nämlich der Verschleiss an Heizdraht  31 gross, so dass oft ein Ersetzen des Heizdrahtes 31 nötig ist.  In der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist der Ersatzdraht  im Handgriff 4 gespeichert und damit buchstäblich "zur Hand", d.h.  griffbereit. Beiderseits der Spule 41 sind kugelförmige Griffelemente  42, 43 angeordnet, welche aus einem elektrisch isolierenden Material,  vorzugsweise einem Kunststoff, bestehen.

   Zum Schutz der (nicht eingezeichneten)  Hand, in welcher der Handgriff 4 gehalten wird, ist ein ebenfalls  aus Kunststoff bestehender Schutzbügel 44 vorgesehen. 



   Die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 30 ist vorzugsweise mit  ersten Haltemitteln 5 zum Halten des Heizdrahtes 31 während Schneidpausen  ausgestattet. Solche erste Haltemittel 5 sind in Fig. 2 dargestellt.  Sie sind bspw. als ein durch eine Kerbe 51 im oberen Rand 52 der  zweiten Schiene 33 gebildeter erster Bügel ausgeführt, über welchen  der Heizdraht 31 derart aufgehängt werden kann, dass der Handgriff  4 frei nach unten hängt und durch seine Gewichtskraft den Heizdraht  31 zwischen der ersten Schiene 32 und dem ersten Bügel 5 spannt.  In dieser Ruhestellung darf der Heizdraht 31 keinen elektrischen  Strom leiten. Deshalb kann die Kerbe 51 mit einer elektrisch isolierenden  Einlage 53 versehen sein, falls die zweite Schiene 33 elektrisch  leitend ist.

   Alternativ dazu kann im Bereich des oberen Endes der  ersten Schiene 32 ein (nicht eingezeichneter) Schalter angebracht  sein, welcher durch den Reiter 38 betätigt wird    und den Stromkreis  durch den Heizdraht 31 unterbricht; dann erübrigt sich die Isolation  53 von der zweiten Schiene 33. Sind zwei Heizdrähte 31, 71 wie in  Fig. 1 vorhanden, so kann der Schalter gleichzeitig den Strom durch  den ersten Heizdraht 31 ausschalten und den Strom durch den zweiten  Heizdraht 71 einschalten. Am oder in der Nähe des Schalters können  auch (nicht eingezeichnete) Mittel zur Befestigung der Reiters 38  am oberen Ende der ersten Schiene 32 vorgesehen sein. 



   Ausserdem sind in den Fig. 1 und 2 zweite Haltemittel 6 für den Heizdraht  31 gezeigt. Diese befinden sich auf einem entlang der zweiten Schiene  33 verschiebbaren Schlitten 61, wobei die zweite Schiene 33 als C-Profil  ausgebildet ist und der Schlitten 61 mittels einer Feststellschraube  62 in einer beliebigen Höhe auf der zweiten Schiene 33 fixierbar  ist. Am oberen, über die zweite Schiene 33 hinausragenden Rand 63  des Schlittens 61 ist eine Kerbe 64 angebracht, welche als zweiter  Bügel 6 zum Aufhängen des Heizdrahtes 31 wirkt. Der Heizdraht 31  kann derart über den zweiten Bügel 6 aufgehängt werden, dass der  Handgriff 4 frei nach unten hängt und durch seine Gewichtskraft den  Heizdraht 31 zwischen der ersten Schiene 32 und dem zweiten Bügel  6 spannt.

   Die zweiten Haltemittel 6 dienen einerseits als Anschlag  für den Heizdraht 31 zum wiederholbaren Erreichen einer gewünschten  Einschneidtiefe. Andererseits dienen sie dazu, den stromdurchflossenen  Heizdraht 31 in einer gewünschten Höhe zu    halten, damit dieser  eine in Längsrichtung y bewegte Dämmstoffplatte in eben dieser Höhe  durchschneidet. Diese Situation (ohne Dämmstoffplatte) ist in Fig.  1 und 2 dargestellt. Zur Schliessung des Stromkreises müssen entweder  die zweiten Haltemittel 6 mit der elektrisch leitenden zweiten Schiene  33 und der Strom- und Spannungsquelle 8 elektrisch verbunden sein,  oder muss der Heizdraht 31 selbst mit der Strom- und Spannungsquelle  8 elektrisch verbunden sein. 



   Die zweite Schneidstation 7 des in Fig. 1 dargestellten Schneidgerätes  1 ist an sich bekannt und beim erfindungsgemässen Schneidgerät 1  bloss fakultativ vorhanden. Sie beinhaltet zwei an der Tragsäule  11 mittels Scharniere 72, 73 befestigte zweite Querstreben 74, 75,  in welchen ein parallel zu den zweiten Querstreben 74, 75 verschiebbarer  Rahmen 76 geführt ist. Im Rahmen 76 ist ein zweiter Heizdraht 71  derart eingespannt, dass mittels des zweiten Heizdrahtes 71 eine  entlang des Führungsanschlags 14 (in -y-Richtung) bewegte Dämmstoffplatte  vollständig durchgetrennt wird. Zu diesem Zweck ist der zweite Heizdraht  71 an die Strom- oder Spannungsquelle 8 anschliessbar. 



   Der erste Heizdraht 31 und der zweite Heizdraht 71 werden vorzugsweise  von derselben Strom- oder Spannungsquelle 8 gespeist. Es seien nun  Ê 1  bzw. Ê 2  die Längen und d 1  bzw. d 2  die Durchmesser der  Heizdrähte 31 bzw. 71. Die Heizdrähte 31,    71 können jeweils einzeln  oder beide zugleich an der Strom- oder Spannungsquelle 8 anliegen;  im letzteren Fall können sie in Serie oder parallel geschaltet sein.  In allen Fällen führt die Forderung, dass die von den Heizdrähten  31, 71 abgegebene Heizleistung dieselbe sei, zur Bedingung 



   d 1 /d 2  = ! (Ê 1 /Ê 2 )  +/-                                 (1) 



   Die alternative Forderung, dass dieselbe Heizleistung pro Längeneinheit  abgegeben wird, führt zur Bedingung 



   d 1 /d 2  = Ê 1 /Ê 2  +/-                                         (2) 



   Wenn bspw. die Heizdrahtlängen (Ê 1  = 20 cm und Ê 2  = 135 cm betragen,  so werden vorzugsweise Heizdrähte 31, 71 verwendet, deren Durchmesser  im folgenden Verhältnis zueinander stehen: 



   - Nach Gleichung (1): d 1 /d 2  = 0.38, also bspw. d 1  = 0.4 mm  und d 2 = 1.0 mm; oder 



   - Nach Gleichung (2): d 1 /d 2  = 0.15, also bspw. d 1  = 0.2 mm  und d 2 = 1.0 mm. 



   Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn der zweite, längere Heizdraht  71 einen grösseren Durchmesser d 2  aufweist als der erste, kürzere  Heizdraht 31.  Bezugszeichenliste:  



   1 Schneidgerät 11 Tragsäule 12, 13 Längsstreben 14 Führungsanschlag                                                    



   2 Stativ 21, 22 Standbeine 23 Stützstrebe 



   3 erste Schneidstation 30 Führungsvorrichtung 31 erster Heizdraht  32 erste Schiene 33 zweite Schiene 34, 35 erste Querstreben  36, 37 Führungsmittel in ersten Querstreben 38 Verbindungselement  39 rechte Seitenfläche der ersten Schiene 



   4 Handgriff 40 Symmetrieebene 41 Spule 42, 43 Griffelemente  44 Schutzbügel 



     5 erste Haltemittel 51 erste Kerbe 52 oberer Rand der ersten  Schiene 53 isolierende Einlage 



   6 zweite Haltemittel 61 Schlitten auf zweiter Schiene 62 Feststellschraube  63 oberer Rand des Schlittens 64 zweite Kerbe 



   7 zweite Schneidstation 71 zweiter Heizdraht 72, 73 Scharniere  74, 75 zweite Querstreben 76 Rahmen 8 Strom- oder Spannungsquelle  81, 82 elektrische Leitungen

Claims (16)

1. Führungsvorrichtung (30) für einen Heizdraht (31) eines Gerätes (1) zum Schneiden von Platten aus Dämmmaterial mit Hilfe des Heizdrahtes (31), mit einer ersten elektrisch leitenden Schiene (32), mit welcher der Heizdraht (31) derart elektrisch und mechanisch verbindbar ist, dass er entlang der ersten Schiene (32) verschiebbar ist, und einer zweiten Schiene (33), gekennzeichnet durch einen bezüglich der zweiten Schiene (33) frei beweglichen Handgriff (4), an welchem der Heizdraht (31) derart befestigbar ist, dass der Heizdraht (31) entlang der ersten (32) und der zweiten Schiene (33) führbar ist, wenn der Heizdraht (31) zwischen der ersten Schiene (32) und dem Handgriff (4) gespannt ist.
2.
Führungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die zweite Schiene (33) elektrisch leitend ist und mittels des Heizdrahtes (31) eine elektrische Verbindung zwischen der ersten (32) und der zweiten Schiene (33) herstellbar ist, wenn der Heizdraht (31) zwischen der ersten Schiene (32) und dem Handgriff (4) gespannt ist.
3. Führungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Handgriff (4) elektrisch isolierendes Material, vorzugsweise einen Kunststoff, beinhaltet.
4. Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (4) eine Spule (41) zum Aufwickeln des Heizdrahtes (31) aufweist.
5.
Führungsvorrichtung (30) nach Anspruch 4, wobei der Handgriff (4) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene (40) aufgebaut ist, die Spule (41) die Symmetrieebene (40) beinhaltet und beiderseits der Spule (41) Griffelemente (42, 43) angeordnet sind.
6. Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (30) erste Haltemittel (5) aufweist, mittels welcher der Heizdraht (31) derart haltbar ist, dass er im Wesentlichen keinen elektrischen Strom leitet, wenn eine elektrische Spannung zwischen der ersten Schiene (32) einerseits und der zweiten Schiene (33) oder dem Heizdraht (31) andererseits angelegt ist.
7.
Führungsvorrichtung (30) nach Anspruch 6, wobei die ersten Haltemittel (5) einen an der zweiten Schiene (33) angebrachten ersten Bügel beinhalten, über welchen der Heizdraht (31) derart aufhängbar ist, dass der Handgriff (4) frei am Heizdraht (31) hängt und durch seine Gewichtskraft den Heizdraht (31) zwischen der ersten Schiene (32) und dem ersten Bügel (5) spannt.
8. Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (30) zweite, an der zweiten Schiene (33) angebrachte, vorzugsweise mit dieser elektrisch verbundene, Haltemittel (6) aufweist, mittels welcher der Heizdraht (31) haltbar ist.
9.
Führungsvorrichtung (30) nach Anspruch 8, wobei die zweiten Haltemittel (6) als zweiter Bügel ausgebildet sind, über welchen der Heizdraht (31) derart aufhängbar ist, dass der Handgriff (4) frei am Heizdraht (31) hängt und durch seine Gewichtskraft den Heizdraht (31) zwischen der ersten Schiene (32) und dem zweiten Bügel (6) spannt.
10. Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (30) ein Verbindungselement (38) aufweist, mittels welchem der Heizdraht (31) mit der ersten Schiene (32) elektrisch und mechanisch verbindbar ist und welches entlang der ersten Schiene (32) beweglich geführt ist.
11. Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Schienen (32, 33) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
12.
Führungsvorrichtung (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der ersten (32) und der zweiten Schiene (33) veränderbar ist.
13. Gerät (1) zum Schneiden von Platten aus Dämmmaterial mit Hilfe eines Heizdrahtes (31), gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-12.
14. Schneidgerät (1) nach Anspruch 13, beinhaltend eine Strom- oder Spannungsquelle (8), welche mit der ersten Schiene (32) einerseits und mit der zweiten Schiene (33) oder dem Heizdraht (31) im Bereich des Handgriffs (4) andererseits elektrisch verbindbar ist.
15.
Schneidgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Schneidgerät (1) nebst dem in der Führungsvorrichtung (30) befestigten, ersten Heizdraht (31) einen weiteren, zweiten Heizdraht (71) aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zu einer der Schienen (32, 33) gespannt ist.
16. Schneidgerät (1) nach Anspruch 15, wobei der zweite Heizdraht (71) einen grösseren Durchmesser (d2) aufweist als der erste Heizdraht (31).
CH3992001A 2001-03-02 2001-03-02 Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet. CH694910A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3992001A CH694910A5 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.
DE20201641U DE20201641U1 (de) 2001-03-02 2002-02-04 Gerät zum Schneiden von Platten aus Dämmstoffmaterial und Führungsvorrichtung für einen Heizdraht in einem solchen Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3992001A CH694910A5 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694910A5 true CH694910A5 (de) 2005-09-15

Family

ID=4514170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3992001A CH694910A5 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694910A5 (de)
DE (1) DE20201641U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002792A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
CN117863267A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 四川腾创汇鑫新材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合板局部热切割一体化装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044724A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Schneidevorrichtung zum Zerschneiden von Flächenelementen
CH699700B1 (de) * 2008-10-07 2013-02-15 Spewe Werkzeuge Gmbh Heissdrahtschneidgerät.
DE102009035157A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Michael Hoffmann Dreidimensionale Schablone, Verfahren und Schneidvorrichtung zur Herstellung eines Sparrenausschnitts in einer Dämmstoffplatte
DE202011001578U1 (de) 2011-01-14 2011-06-09 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH, 42107 Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten
CN108673640A (zh) * 2018-05-21 2018-10-19 遵义市剑龙塑料泡沫制品有限公司 用于泡沫塑料切割的切割组件

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002792A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102010002792B4 (de) * 2010-03-11 2012-09-13 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119B4 (de) * 2011-07-14 2013-11-28 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
CN117863267A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 四川腾创汇鑫新材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合板局部热切割一体化装置及方法
CN117863267B (zh) * 2024-03-11 2024-05-07 四川腾创汇鑫新材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合板局部热切割一体化装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201641U1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867448B1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE3205795C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platinen mit gedruckten Schaltungen
DE2715699A1 (de) Platte fuer eine elektrostatische ausrichtungsvorrichtung
DE8222457U1 (de) Schneidevorrichtung fuer kunststoffschaum
CH694910A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.
DE202009013550U1 (de) Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät
DE2712651C2 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
AT400546B (de) Transportables gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
DE3917215C2 (de)
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE102010030613B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE10342713B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise Dämmstoffplatten o.dgl.
DE4220181A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere Klebebandspender
AT510613B1 (de) Portable vorrichtung zum schneiden von thermoplasten
EP2279836A1 (de) Dreidimensionale Schablone, Verfahren und Schneidvorrichtung zur Herstellung eines Sparrenausschnitts in einer Dämmstoffplatte
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
EP0155234A2 (de) Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien
DE3345452C2 (de) Schneid- und Schweißvorrichtung für das Beschneiden und Schweißen von Enden von Blechbändern
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
AT8280U1 (de) Gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
DE9111400U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen und Keramikplatten
CH662528A5 (en) Electric hand-held cutting implement for soft materials
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE102011079119B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
CH665993A5 (de) Elektrisches handschneidgeraet fuer weichmaterialien.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased