DE8809974U1 - Einweg-Speisenschale - Google Patents

Einweg-Speisenschale

Info

Publication number
DE8809974U1
DE8809974U1 DE8809974U DE8809974U DE8809974U1 DE 8809974 U1 DE8809974 U1 DE 8809974U1 DE 8809974 U DE8809974 U DE 8809974U DE 8809974 U DE8809974 U DE 8809974U DE 8809974 U1 DE8809974 U1 DE 8809974U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809974U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler De GmbH
Original Assignee
Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler De GmbH filed Critical Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler De GmbH
Priority to DE8809974U priority Critical patent/DE8809974U1/de
Publication of DE8809974U1 publication Critical patent/DE8809974U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/03Plates, dishes or the like for using only once, e.g. made of paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/027Cooking- or baking-vessels specially adapted for use in microwave ovens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)

Description

Anmelderin; 3. August 1988 TEPRO Präzisionstechnik 5201G100 AW-sl Obere Mühlenstraße 66
7733 Mönchweiler
Vertreter: Witte & Weller Patentanwälte Schickhardtstraße 24 7000 Stuttgart 1
Einweg-Speisenschale
Die Erfindung betrifft eine Einweg-Speisenschale mit Begrenzungswänden aus einem von Hand zerbrechbaren Material.
Es ist bekannt, zum Aufbewahren, Zubereiten und Ausgeben von Speisen Einweg-Speisenschalen aus Kunststoff oder kaschiertem Rarton zu verwenden. Typische Anwendungsgebiete derartiger
Einweg-Speisenschalen sind die Speisenausgabe in Schnellrestaurants, Kantinen, Flugzeugen und dgl. ebenso wie die Aufbewahrung und der Transport von Fertiggerichten bei Raum- oder Tiefkühltemperatur.
In denjenigen Fällen, in denen die Einweg-Speisenschalen gleichzeitig als Eßgeschirr bestimmt sind, d.h. in denen die Speisen T.um sofortigen Verzehr bestimmt sind, stellt sich das Problem, daß der Konsument der Speise in der Regel Besteck benötigt, um die Speisen zu verzehren. Bei den bekannten Anwendungen mit Einweg-Speisenschalen werden üblicherweise in den entsprechenden Schnellrestaurants, in Kantinen oder in Flugzeugen Behälter bereitgestellt, in denen sich Besteckteile, üblicherweise aus Kunststoff, befinden. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Aufwand für das Bereithalten und Bestücken dieser Besteckbehälter und es ist auch nicht auszuschließen, daß die Konsumenten der Speisen größere Mengen an Besteckteilen entnehmen, als sie tatsächlich für den Verzehr der Speisen benötigen. Darüber hinaus ist es auch bekannt, Einweg-Besteckteile in den Speisenschalen selbst vorzusehen, in dem diese zusammen mit den Speisen in die Schalen eingepackt werden. Dies setzt jedoch voraus, daß die Speisenschale im Innenraum mit Trennwänden versehen ist, zumindest dann, wenn die Speisen eine flüssige oder schmierfähige Konsistenz aufweisen. Andernfalls kämen nämlich die mitverpackten Besteckteile in Kontakt mit den flüssigen oder schmierfähigen Nahrungsmitteln und wären anschließend nicht einsetzbar, ohne vorher gereinigt zu werden.
Ein besonderes Anwendungsgebiet derartiger Einweg-Speisenschalen anhand dessen die vorliegende Erfindung erläutert werden soll,
ohne sie auf dieses Anwendungsgebiet einzuschränken, ist der Bereich der Menüautomaten. Derartige Automaten werden in Kantinen, Bahnhöfen, Flughäfen und dgl. eingesetzt, um Konsumenten unabhängig von der Tageszeit kalte und warme Gerichte [; anbieten zu können. Zu diesem Zweck sind die Menüautomaten P1 mit einem Speicherabteil, üblicherweise einem Tiefkühlabteil, i{ versehen, und der Benutzer kann anhand einer am Menüautomaten 1L angeordneten Liste über eine Wählstation eine Speise auswählen.
I Ober eine Transportvorrichtung wird die Speise aus dem Tief-
:ri kühlabteil entnommen und in einen Mikrowellenofen überführt,
I]. wo sie erwärmt und anschließend an den Konsumenten ausgegeben I wird.
&Iacgr; Ein Menüautomat dieser Art ist z.B. in der DE-PS 35 02 816 beschrieben.
I Bei diesem Anwendungsfall stellt sich das Problem des Eßbe- Ii steckes in besonderem Maße, weil Speisen, die in Menüautomaten erwärmt werden, in aller Regel nicht ohne die Hilfe von Besteck verzehrt werden können. Andererseits ist man aber bei derartigen Menüautomaten bestrebt, den Umfang der Wartung und laufenden Bestückung so gering wie möglich zu halten, weil derartige Menüautomaten, beispielsweise in Bahnhöfen oder Flughafen in §j der Regel nicht in der Nähe von Kuchen oder sonstigen Versor-I gungseinrichtungen angeordnet sind. Ein Bereithalten von § Behältern mit Eßbesteck ist daher nicht möglich, weil nicht i sichergestellt wäre, daß jeder Benutzer des Menüautomaten 1 tatsächlich noch das für ihn erforderliche Besteck dort vor-I findet. Eine Anbringung des erforderlichen Eßbesteckes im Innenraum der Speisenschale ist ebenfalls nicht möglich, weil es sich - wie erwähnt - bei diesem Anwendungsfall in der Regel
um solche Gerichte handelt, bei denen Suppen, Soßen oder andere flüssige Bestandteile vorhanden sind, die es nicht gestatten, Besteckteile unmittelbar in der Speisenschale selbst aufzubewahren, es sei denn, man würde in aufwendiger Weise im Innenraum der Speisenschale ein flussigkeitsdicht abgetrenntes Abteil für Besteckteile schaffen. Auch eine Befestigung der Besteckteile an der Außenseite der Speisenschale scheidet bei derartigen Anwendungen aus, weil an der Außenseite angebrachte Besteckteile die Gefahr mit sich bringen, daß die Speisenschale auf ihrem Weg vom Tiefkühlabteil über die Transporteinrichtung in den Mikrowellenofen und weiter in den Ausgabeschacht an vorstehenden Besteckteilen hängenbleibt und damit den Menüautomaten außer Funktion setzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einweg-Speisenschale der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß in möglichst einfacher Weise für jeden Konsumenten das erforderliche Besteckteil vollständig zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Begrenzungswand ein mit der Begrenzungswand einstückiges Besteckteil integriert ist, das entlang seiner Umrißlinie mit der übrigen Besteckwand über eine Materialbrücke verbunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen r><*iöst, weil jede Speisenschale von Hause aus exakt mit der erforderlichen Anzahl ;ad Art von Besteckteilen versehen ist, Zum Verzehr der Speisen braucht der Konsument dann lediglich die Besteckteile aus der Begrenzungswand herauszubrechen. Eine gesonderte Lagerhaltung oder Bereithaltung von Besteckteilen ist damit ebenso überflüssig wie eine Kontrolle daraufhin, ob stets genügend Besteekteile zur ':; .gung stehen. Auch sind die in die Begrenzungswand integrierten
»■· · 111 (S ■·
Besteckteile kein Hindernis für Transporteinrichtungen in einem Menüautomaten, weil sie so in die Begrenzungswand integriert werden können, daß sie nicht über den Umriß der Speisenschale vorstehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Materialbrücke durch eine Perforation mit dazwischenliegenden Materialstegen gebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die erforderliche Herausbrechbarkeit der Besteckteile in höchst einfacher Weise erreicht werden kann, wobei die Formgestaltung der Perforation zusätzlich so gewählt werden kann, daß an definierten Bereichen der Besteckteile, z.B. an der Schneide des Messers, eine sägeartige Struktur ensteht.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist die Materialbrücke durch einen Streifen von gegenüber der Begrenzungswand stark verminderter Stärke gebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch einfaches Prägen der Begrenzungswand die erforderliche Herausbrechbarkeit der Besteckteile erzielt werden kann. In manchen Fällen ist auch vorteilhaft, wenn die Begrenzungswand vor dem Herausbrechen der Beeteckteile nicht perforiert ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Beeteckteil ein Löffel bzw. eine Gabel und der Umriß des Löffels ist im Bereich dessen Höhlung bzw. derjenige der Gabel im Bereich derer Zinken von der Begrenzungswand fiber einen durchgehenden Spalt getrennt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß diejenigen Bereiche der Besteckteile, die mit dem Mund des Konsumenten in Berührung kommen, abgerundet ausgebildet werden können, so daß eine Verletzung des Konsumenten mit den Besteckteilen vermieden wird.
Eine besonders gute Wirkung wird dann erzielt, wenn die zwischen den Besteckteilen und der Begrenzungswand angeordneten Perforationen bzw. Spalte als Entlüftungsschlitze für Wrasen von erwärmten Speisen dimensioniert sind.
Diese Maßnahme eignet sich besonders in denjenigen Fällen, in denen die Speisenschale zusammen mit den darin enthaltenen Speisen erwärmt wird, weil dann die entstehenden Wrasen, d.h. die Dämpfe von Wasser und Fett ohne weiteres durch die Perforationen bzw. Spalte aus dem Innenraum der Speisenschale entweichen können. Hierdurch wird einerseits verhindert, daß im Extremfall eine verschlossenen Speisensehaie beim Erwärmen platzt und zum anderen wird die Güte der erwärmten Speisen erhöht, weiJ. dann, wenn Wrasen aus der geschlossenen Speisenschale entweichen können, die Speise auch beim Erwärmen knusprig bleibt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Speisenschale ein Deckelteil aufweist und das die Begrenzungswand die Oberseite des Deckelteils bildet.
Diese Maßnahme ist deswegen besonders vorteilhaft, weil eine mit einem massiven Deckal verschlossenen Speisenschale sich besonders leicht handhaben läßt, anders als beispielsweise eine nur mit einer Folie überzogene und ansonsten offene
Il · &diams; * ·
Speisenschale. Gerade beim Einsatz von Einweg-Speisenschalen in Menüautomaten sind nämlich die Speisenschalen während der Behandlung im Menüautomaten einigen Bewegungen und Erschütterungen unterworfen, so daß vor allem dann, wenn die Speisen erwärmt werden, eine allseits geschlossene Speisenschale vorteilhaft ist, bei der z.B. keiae Soßen oder Suppen über den Rand der Speisenschale schwappen und z.B. durch den von einer Begrenzungsfolie überlappten Bereich am Rande einer ansonsten offenes. Speisenschale sickern können. Außerdem haben Speisenschalen mit massivem Deckel den Vorteil, daß ihr Umriß definiert ist, so daß der Transport der Speisenschalen durch die Elemente des Menüautomaten hindurch ohne die Gefahr eines Hängenbleibens vonstatten gehen kann.
Schließlich ist noch eine weitere Ausführungjaform der Erfindung bevorzugt, bei der die Speisenschale aus Kunststoff besteht.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Speisenschale gleichzeitig als Isoliergefäß wirkt und durch geeignete Auswahl des Kunststoffes kann sichergestellt werden, daß die Pssteckteile leicht aus der Begrenzungswand herausgebrochen werden können, ohne daß scharfe Kanten und dgl. entstehen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen cder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
&bull; &igr; rrri &igr; &igr; · · ··· ··
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Einweg-Speisenschale;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Ausschnitt aus
Fig. 1 zur Erläuterung der Anordnung eir ;s Löffels in einer B-.-grenzungswand der Speisenschale gemäß ) Fig. 1;
Fig. 3 in noch weiter vergrößertem Maßstabe eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2.
In Fig. 1 ist 10 eine Einweg-Speisenschale, vorzugsweise aus Kunststoff, wie sie beispielsweise zur Aufbewahrung und Bearbeitung von Speisen in Menüautomaten verwendet wird.
Die Speisenschale 10 weist ein Bodenteil 11 sowie ein Deckelteil 12 auf, das beispielsweise auf das Bodenteil Ii aufgeklipst werden kann. Dies ist an sich bekannt und aus Gründen der Obersichtlichkeit in Fig. 1 nicht nochmals gesondert darge- ~) stellt.
Bodenteil 11 und Deckelteil 12 bilden Begrenzungswände 13, 14, 15 für die in der Speisenschale 10 enthaltenen Speisen.
In die Begrenzungswand 15, die gleichzeitig die Oberseite des Deckelteiles 12 ist, sind Besteckteile, nämlich ein Löffel 20, eine Gabel 21 sowie ein Messer 22 integriert.
&bull; »I If If I« ·«#·« &bull; # t t Il ti « « «
&bull; *ll Il If · ··· ·· I« I III (·· · -»al
It« · &igr; ' ' I I · ·
t &igr; 1 Il I · · ·
Fig. 2 zeigt, daß der Löffel 20 mit seiner Umrißlinie 30 einen Stiel 31 sowie eine Höhlung 32 definiert.
Der Konsument der Speise kann die Besteckteile 20, 21, 22 aus der Begrenzungswand 15 herausbrechen. Hierzu sind, wie Fig. 2 für das Beispiel des Löffels 20 deutlich zeigt, die Besteckteile 20, 21, 22 über Materialbrücken 35 mit der Begrenzungswand 15 verbunden, üie Begrenzungswand 15 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder kaschiertem Karton, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Materialbrücken 35 ein Herausbrechen auch für Kinder möglich ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel wird die Materialbrücke 35 im Bereich des Stiels 31 durch Perforation 36 mit dazwischenliegenden Materialstegen 37 gebildet.
Da beim Herausbrechen der Besteckteile 20, 21, 22 unter Verwendung von Perforationen 36 mit Stegen 37 eine gezackte Umrißlinie 30 entstehen würde, sind bevorzugt diejenigen Bereiche der Besteckteile 20, 21, 22, die mit dem Mund des Konsumenten in Berührung kommen, abweichend ausgestaltet.
In Fig. 2 erkennt man, daß die Höhlung 32 des Löffels 20 über einen durchgehenden Spalt 38 von der Begrenzungswand 15 getrennt ist. Wenn der Löffel 20 gemäß Fig. 2 aus der Begrenzungswand 15 herausgebrochen wird, entsteht somit die in Fig. 3 deutlich erkennbare glatte Kante 39, die eine Verletzung des Konsumenten ausschließt.
Obwohl die Materialbrücken 35 in vielfältiger Weise ausgebildet und dimensioniert werden können, beispielsweise auch durch
&bull; · I t
eine durchgehende, jedoch sehr dünne Materiallinie, die beispieleweise durch Prägen erzielt wurde, so ist doch eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei der die entstehenden Offnungen, also die Perforationen 36 oder der Spalt 38 in definierter Weise dimensioniert sind.
Geschieht dies, so können diese Offnungen als Entlüftungsöff-
rrüüycn uxBÜcij, <a aiii it &idiagr;&tgr;&Ggr;&agr;56&Pgr;, Wie üiit iC IH FiJf · 3 SngSucVitct , aus dem Innenraum der Speisenschale 10 entweichen können, wenn die Speise in der Speisenschale 10 erwärmt wird, wie dies in einem Mikrowellenofen der Fall ist.

Claims (7)

» f· It · ■ r 4 9 * &igr; 4· · Schutzansprüche
1. Einweg-Speisenschale nit Begrenzungswänden (13 - 15) aus einem von Hand zerbrechbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Begrenzungswand (15) ein mit der Begrenzungswand (15) einstückiges Besteckteil (20 - 22) integriert ist, daß entlang seiner Umrißlinie (30) mit der übrigen Begrenzungswand (15) über eine
Materialbrücke (35) verbunden ist.
2. Speisenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbrücke durch eine Perforation (36) mit dazwischenliegenden Materialstegen (37) gebildet ist.
3. Speisenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbrücke durch einen Streifen von gegenüber der Begrenzungswand (15) stark verminderter Stärke gebildet ii~t.
4. Speisenschale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Besteckteil ein Löffel (20) bzw. eine Gabel (21) ist und daß der Umriß des Löffels (20) im Bereich dessen Höhlung (32) bzw. der Gabel (21) im Bereich derer Zinken von der Begrenzungswand (15) über einen durchgehenden Spalt (38) getrennt ist.
5. Speisenschale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Besteckteilen (20 - 22) und der Begrenzungswand (15) angeordnete Perforationen (36) bzw. Spalte (38) als Entlüftungsschlitze für Wrasen (40) von erwärmten Speisen dimensioniert sind.
6. Speisenschale nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Deckelteil (20) aufweist und daß die Begrenzungswand (15) die
Oberseite des Deckelteiles (12) bildet.
7. Speisenschale nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
DE8809974U 1988-08-04 1988-08-04 Einweg-Speisenschale Expired DE8809974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809974U DE8809974U1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Einweg-Speisenschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809974U DE8809974U1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Einweg-Speisenschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809974U1 true DE8809974U1 (de) 1988-10-06

Family

ID=6826649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809974U Expired DE8809974U1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Einweg-Speisenschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8809974U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022635C2 (nl) * 2003-02-10 2004-08-12 Kwetters B V Verpakking voor een levensmiddel en dop voor een dergelijke verpakking.
DE102011108833A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Matthias Felten Verpackung für warm zu servierende Speisen sowie hierin verpackte Wurstware und Verfahren zum Erwärmen von Wurstware

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022635C2 (nl) * 2003-02-10 2004-08-12 Kwetters B V Verpakking voor een levensmiddel en dop voor een dergelijke verpakking.
WO2004069665A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Kwetters B.V. Package for a food, and cap for such package
WO2004069665A3 (en) * 2003-02-10 2005-07-21 Kwetters B V Package for a food, and cap for such package
DE102011108833A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Matthias Felten Verpackung für warm zu servierende Speisen sowie hierin verpackte Wurstware und Verfahren zum Erwärmen von Wurstware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2640895B1 (de)
DE8810834U1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
FR2632047B1 (de)
DE8810974U1 (de) Reinigungsgerät für Rinnenprofile, wie Dachrinnen
DE8814275U1 (de) Schnalle
DE8809987U1 (de) Schallhaube für Verdichteraggregate
DE8809911U1 (de) Pflanzenstützständer
DE8809974U1 (de) Einweg-Speisenschale
DE8810682U1 (de) Schreibgeräte mit zwei Schreibminen
DE8810988U1 (de) Hausgerät
DE8811876U1 (de) Eckcouch
DE8810762U1 (de) Flugfeldtransportwagen zum Be- und Entladen von Flugzeugen
DE8811277U1 (de) Einrichtung zur Absicherung von Ein-, Ab- und Umfüllplätzen für umweltgefährdende Flüssigkeiten gegen Einlaufen in die Kanalisation
DE8812721U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff
DE8812045U1 (de) Ratsche zum Spannen insbesondere von Zurrgurten
DE8810112U1 (de) Faßwagen
DE8811430U1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere Dauerbackwaren u.dgl.
DE8811319U1 (de) Schlauchboot-Trimaran (Dreirumpfboot)
DE8812011U1 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE8810353U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden streifenförmigen Bändern, Filmen, Komponententrägern o. dgl.
DE8810162U1 (de) Nutrohrendkappe, vorzugsweise aus Chemiewerkstoffen
DE8811302U1 (de) Behältergarnitur für fließfähiges oder fließfähig zu machendes Füllgut
DE8812280U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebs von Stufenschaltern in Transformatoren sowie von Tauchkernspulen
DE8810173U1 (de) Führungsschiene für Rolladenpanzer
DE8810730U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Transportbehälter, -geräte od.dgl.