DE8810112U1 - Faßwagen - Google Patents

Faßwagen

Info

Publication number
DE8810112U1
DE8810112U1 DE8810112U DE8810112U DE8810112U1 DE 8810112 U1 DE8810112 U1 DE 8810112U1 DE 8810112 U DE8810112 U DE 8810112U DE 8810112 U DE8810112 U DE 8810112U DE 8810112 U1 DE8810112 U1 DE 8810112U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810112U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERSTLICH FUERSTENBERGISCHE BRAUEREI KG 7710 DONAUESCHINGEN DE
Original Assignee
FUERSTLICH FUERSTENBERGISCHE BRAUEREI KG 7710 DONAUESCHINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERSTLICH FUERSTENBERGISCHE BRAUEREI KG 7710 DONAUESCHINGEN DE filed Critical FUERSTLICH FUERSTENBERGISCHE BRAUEREI KG 7710 DONAUESCHINGEN DE
Priority to DE8810112U priority Critical patent/DE8810112U1/de
Publication of DE8810112U1 publication Critical patent/DE8810112U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Faßwagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagen zur Beförderung, Lagerung und Darbietung von Getränken in Fässern, insbesondere Bierfässern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten derartigen sogenannten Bierwagen (DE GM G 87 16 284.9) besteht der Rohrrahmen aus einem einzigen zu den Abschnitten geformten Rohrprofil, bei dem das hintere Ende des Bodenabschnitts und der obere, mit den Längsholmen geneigt verlaufende Griffabschnitt frei enden. Im Bereich des hinteren Endes des Bodenabschnitts ist die Räderachse angeordnet, während im vorderen Bereich des Bodenabschnitts Abstellstützen vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Bierwagen noch nicht die für die Beförderung, Lagerung und Darbietung von Fässern und insbesondere von Bierfassern erforderliche Festigkeit aufweist, und zwar weder bei dem Befördern noch bei der Darbietung des Fasses und seiner
-2-HR/La
Bankkonto: NOFCVLB. NL Bad Gandershwn (BLZ 27Sr537*S1). K»"-Nf 22 &Tgr;»§7&idiagr;&Tgr; "- 'F&fgirokonto: Pöstgproamt Hannover (BLZ 250 *» 30). Kto.-Nc 66715-3C
-2-
Ol Bedienung beim Entleeren. Der einzige Rohrrahmen neigt zu Schwingungen sowohl beim Bewegen als euch im Stend bei der Bedienung, wee insbesondere bei verhältnismäßig schweren Fässern höchst unzuträglich ist und bei der Entnehme zum
Vorschütten des Getränks fuhren kenn.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, einen Feßwagen nach dem Obergegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der bei einfachem Aufbau «&EEgr;? wenigen Bsstsndtsilsr! zugleich die für dis Beförderung, die Lagerung und die Darbietung eines Fasses eusreichende und sichere Festigkeit aufweist und eine übersichtliche Gesamtbauweise mit sich bringt, die zu einer einfachen und sauberen, gefahrlosen Handhabung des Wagens insbesondere bei der Beförderung und bei der Entleerung des aufgenommenen Fasses führt. Der Faßwagen soll zugleich sowohl
ITi bei der Beförderung als auch bei der Darbietung leicht
verfahrbar sein, ohne daß mit einem übermäßigen Schwingen und einem Verschütten oder gar einem Verlieren des Fasses gerechnet werden müßte. Diese Gefahren werden vielmehr gänzlich vermieden. Der Faßwagen soll im übrigen gefällig anzusehen und leicht zu handhaben sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Wagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die beiden Teilrahmen lassen sich leicht fertigen und zu dem gesamten Rohrrahmen als Lagergestell zusammensetzen. Dansch ist für das gesamte Lagergestell ein in sich geschlossener steifer Rahmen gebildet, der aus den sehr einfachen Teilrahmen gebildet ist und ein gefalliges Aussehen für den Faßwagen mit sich bringt.
Der Bodenabschnitt und der Griffabschnitt sind Ober den
Teilrahmen mit den Stützholmen fest miteinander verbunden, so daß ein Schwingen des sonst freien Griffabschnitts vermieden ist, und zwar sowohl bei der Beförderung wie auch bei der Handhabung und einem Verfahren des Wagens. Faßaufnahme-
-3-
• t It · · * #
• 1 til I I ·· t · I
·) I 4 « · &igr; &igr;
» &igr; ft · t
-S-
Ol vorrichtung und Glaeabstellvorrichtung können in einfacher Weise zwischen den geneigten Längsholmen des ersten Teiltehmens angeordnet sein. Infolge der Neigung der Längsholme können Paßaufnahmevorrichtung und Glasabstellvorrichtung so zueinander disponiert sein, daß bei der Faßentleerung, z.B. bei der Anbringung eines Zapfhahns, die Glasabstellvorrichtung stets die richtige Position unterhalb dieses Zapfhahns am Faß aufweist. Die in sehr einfacher Weise an den Enden der geneigten Längsholme vorgesehenen Laufrollen stützen den gesamten Wegen sicher ab und ermöglichen zugleich ein einfaches und sicheres Verfahren bei der Darbietung und Handhabung, wahrend für eine schnelle Beförderung des Fasses über den Griffabschnitt, nämlich dessen Querholm, der Wagen über die Räder leicht angehoben und auf diesen Rädern allein in leicht gekippter Lage verfahren werden kann. Am Standort dann sichern die Stützrollen die feste Standposition des Wagens. Die Teilrahmen lassen sich leicht insbesondere jeweils j aus einem Rohrprofil formen und können leicht an den ■ jeweiligen Befestigungsstellen miteinander verbunden werden, j 20 z.B. durch Schweißen oder dergleichen.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Lagergestell weist in rieh, wie beschrieben, eine hohe Steifigkeit und Festigkeit auf. Daher können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bodenabschnitt eine korbförmige Ablage und/oder zwischen den Stützholmen ein Aufnahmekorb gehalten sein, um die vielseitige Verwendung des Faßwagens zu fördern und die bei der Darbietung erforderlichen Kleingeräte und andere Teile aufzunehmen.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 fuhrt zu einer besonders zweckmäßigen und einfachen Konstruktion und Hontage der unteren Enden der geneigten Längsholme und der Laufrollen.
Die Erfindung und deren Merkmale und Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung eines
-4-
-4-
Ol AuefOhrungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel dee Fsßwegens nae* der Erfindung in echaubildlicher Aneicht.
Die Zeichnung zeigt em Faßwagen ein verfahrberee Legergestell aus Rohrrahmen, und zwar aus zwei Teilrahmen.
Der erste oder vordere Teilrahmen 1 weist zwei eich von der Vorderkante eines horizontalen Bodenabschnitte eines zweiten hinteren Teilrahmens 2, der im folgenden noch beschrieben wird, verlaufende, nach hinten geneigte Längsholme 3 auf, die einstückig in horizontaler Abwinklung bei 4 in den aus einem Querholm 5 bestehenden Griffabschnitt übergehen.
Der zweite hintere Teilrshmen 2 besteht aus einem horizontalen Bodenabschnitt aus zwei waagerechten Längsholmen 6 und einem vorderen Querholm 7 sowie aus zwei im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stützholmen 8. Die Stützholme 8 sind jeweils am oberen Ende mit den horizontalen Abwinklungen 4 der schrägen Längsholme 3 des Griffabschnitts (Querholm 5} verbunden.
Die Enden der geneigten Längsholme 3 sind jeweils mit dem vorderen Ende des Bodenabschnitts 6, 7. nämlich im Bereich der Enden des Querholms 7, verbunden und tragen jeweils eine Laufrolle 9. Wie die Zeichnung zeigt, sind die die Laufrollen 9 tragenden Enden j»i geneigten Längsholme 3 senkrecht abgewinkelt und dann beidseitig außen am Querholm 7 an dessen übergängen zu den Längsholmen 6 befestigt.
Am hinteren Ende des Bodenabschnitts 6, 7 des Teilrahmens 2 ist eine Achse 10 querverlaufend befestigt, die die Rade- 11 beidseitig trägt. Im oberen Bereich ist zwischen den geneigten Längsholmen 3 eine ringförmige Faßaufnahmevorrichtung 12 befestigt, die das dargestellte Faß 13 senkrecht aufnimmt.
-5-
>« · · · t IC CI
•ti·· ■· · · a ( t &igr;
-5-
Ol Unterhalb der Faßaufnahmevorrichtung 12 und infolge der
Neigung der Längsholme 3 nach vorne versetzt ist zwischen den Längsholmen 3 eine z.B. ringförmige Glasabstellvorriciitung angeordnet.
Wie die Zeichnung zeigt, ist auf diese Weise aus den beiden beschriebenen Teilrahmen 1 und 2 ein steifes, festes Traggestell gebildet, das im Transportfall durch leichtes Anheben vorn auf den Rädern 11 der Achse 10 und auch Ober die vorderen Laufrollen 9 der Längsholme 3 in der dargestellten Gebrauchslage leicht verfahren werden kann. Die Faßaufnahmevorrichtung 12 und die Glasabstellvorrichtung 14 sind in besonders geeigneter Lage zueinander zwischen den geneigten Längsholmen 3 angeordnet und sichern eine besonders günstige gegenseitige Lage von Faß 13 und z.B. einem Abstelltablett fur Gläser, das in gesonderter Darstellung mit Handhabungepfeil in der Zeichnung dargestellt ist. Ee ist auch deutlich ersichtlich, daß die Teilrahmen 1 und 2 jeweils aus einem Rohrprofil geformt und in einfacher Weise, z.B. durch Schweißen, miteinander verbunden werden können zum gesamten Traggestell. Laufrollen 9 und RSder 11 lassen sich leicht montieren. Die gesamte Konstruktion ist einfach und sicher.
Die GebrauchefShigkeit des Faßwagens wird noch gefördert dadurch, daß im Bodenabeehnitt 6, 7 des Teilrahmene 2 eine korbförmige Ablege 16 und zwischen den StOtzholmen 8 dee Teilrehmena 2 ein Aufnahmekorb 17 gehalten iet. Auch diese Bauelemente können in günstiger Position einfach em Traggestell gehalten, z.B. lösbar, oder euch befestigt «ein.
Je nach Feetigkeiteerfordernieeen können eile oder Jeweils auegewfihlte Bauelemente dee Faßwagens aus Metall und/oder aus Kunststoff bestehen.

Claims (5)

  1. DIPPING. HORST ROSE dJP^|NGi ^BTBR KÖSEÜ DIPLrINCPETERSOBISCH
    PATENTANWÄLTE*
    ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Patentanwälte Rose, Koeel ÄSobisch Posttech 129, D-3353 Bad Gandersheimi
    Odastrasse4a Postfach 129
    D-3353 Bad Ganderehefen 1
    08. August 1988 Telefon (&ogr; 53 82) 4038 NEU: Telefax
    Telex 957422 stedp d (053P.O·, Telegramm-Adresse: &Ggr; ~ '
    IhreAMen-Nr.:
    Unsere Akten-Nr: 225/85
    Fürstlich FOrstenbergische Brauerei KG
    S CHUT Z A N S P R 0 C H E
    1. Wace&eegr; zur Beförderung, Lagerung und Darbietung von Getränken in Fässern, insbesondere Bierfässern, mit einem verfahrbaren 'agergestell aus Rohrrahmen mit einem unteren horizontalen Bodenabschnitt, an dem eine querverlaufende Achse mit zwei Rädern angeordnet ist, und einem querverlaufenden Griffabschnitt am oberen hinteren Ende, der oberhalb der Achse verläuft, und mit einer im Rohrrahmen gehaltenen ringförmigen Faßaufnahmevorrichtung und einer im gleichen Rohrrahmen unterhalb der Faßaufnahmevorrichtung gehaltenen Glasabetellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen aus zwei Teilrahmen (1,2) gebildet ist, von denen der vordere Teilrahmen (1) zwei eich von der Vorderkante dee horizontalen Bodenabschnitte (6,7)
    IS verlaufende, nach hinten geneigte Längsholme (3) aufweist, die in horizontaler Abwinklung (4) in den aus einem Querholm (5) bestehenden Griffabschnitt übergehen, und von denen der andere hintere Teilrahmen (2) aus dem horizontalen Bodenabeehnitt (6,7) und aus zwei im wesentlichen
    -2-HR/La
    BankKonto: NORD/Lß. NL Bad Gandereheim (BLZ 276 53/ 51), Kftf/Nf. i.2 ltd &7<3 '■' ftwtglrokonto: Postglroannt Hannover (BLZ 250100 30), Kio.-Nr.
    Ol senkrecht verlaufenden Stützholmen (8) besteht, die jeweils am oberen Ende mit den horizontalen Abwinklungen (4) der schrägen Längsholme (3) des Griffabschnitts (4,5) verbunden I sind, daß die unteren Enden der geneigten Lengsholme (3)
    §..&ldquor; 05 mit dem vorderen Ende des Bodenabschnitts (6,7) verbunden s sind und jeweils eine Laufrolle (9) tragen, daß die Räder-
    jjj achse (10) am hinteren Ende des Bodenabschnitts angeordnet
    I ist und daß die Faßaufnahme- (12) und die Glasebstell-
    vorrichtung (14) zwischen den geneigten Längsholmen (3) 10 angeordnet sind.
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilrahmen (1,2) aus jeweils einem Rohrprofil geformt ist.
  3. 3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß % im Bodenabschnitt (6,7) eine korbformige Ablage (16)
    15 angeordnet ist.
    I
  4. 4. Wegen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
    I zeichent, daß zwischen den Stötzholmen (8) ein Aufnahmekorb
    I (17) gehalten ist.
    I
  5. 5. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-20 zeichent, daß die die Laufrollen (9) tragenden Enden der geneigten Längsholme (3) senkrecht abgewinkelt sind und beidseitig eines den Bodenabschnitt abschließenden vorderen Querholms (7) befestigt sind.
DE8810112U 1988-08-09 1988-08-09 Faßwagen Expired DE8810112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810112U DE8810112U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Faßwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810112U DE8810112U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Faßwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810112U1 true DE8810112U1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6826751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810112U Expired DE8810112U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Faßwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8810112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732937A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Brun Andre Chariot amenage pour l'entretien des cimetieres, le jardinage et l'entretien en general

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732937A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Brun Andre Chariot amenage pour l'entretien des cimetieres, le jardinage et l'entretien en general

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8813690U1 (de) Tragbares Grillgerät
DE8810554U1 (de) Wandhalterung für die Fassadenbegrünung
DE8810834U1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE8811604U1 (de) Netzunabhängiges Kennzeichen mit solarelektrischer Energieversorgung
DE8810050U1 (de) Utensilientasche
DE8810974U1 (de) Reinigungsgerät für Rinnenprofile, wie Dachrinnen
FR2632790B1 (de)
DE8811100U1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE8810801U1 (de) Profilrahmen
DE8812240U1 (de) Lade-Werkzeug
DE8812740U1 (de) Massagegerät
FR2636013B3 (de)
DE8810682U1 (de) Schreibgeräte mit zwei Schreibminen
DE8810762U1 (de) Flugfeldtransportwagen zum Be- und Entladen von Flugzeugen
DE8812721U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff
DE8810988U1 (de) Hausgerät
DE8813028U1 (de) Blechschrank, insbesondere Schaltschrankgehäuse
DE8811876U1 (de) Eckcouch
DE8812045U1 (de) Ratsche zum Spannen insbesondere von Zurrgurten
DE8811277U1 (de) Einrichtung zur Absicherung von Ein-, Ab- und Umfüllplätzen für umweltgefährdende Flüssigkeiten gegen Einlaufen in die Kanalisation
DE8812280U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebs von Stufenschaltern in Transformatoren sowie von Tauchkernspulen
DE8811748U1 (de) An einem Träger, wie einem Kleidungsstück, angebrachte Druckknopf-Baueinheit
DE8810730U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Transportbehälter, -geräte od.dgl.
DE8812532U1 (de) Kugelbahn für Kleinkinder
DE8811171U1 (de) Rasierpinsel