DE8203977U1 - Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen - Google Patents

Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen

Info

Publication number
DE8203977U1
DE8203977U1 DE19828203977 DE8203977U DE8203977U1 DE 8203977 U1 DE8203977 U1 DE 8203977U1 DE 19828203977 DE19828203977 DE 19828203977 DE 8203977 U DE8203977 U DE 8203977U DE 8203977 U1 DE8203977 U1 DE 8203977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor track
roof tiles
branching
chain
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller U Co Kg 4530 Ibbenbueren De GmbH
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller U Co Kg 4530 Ibbenbueren De GmbH
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller U Co Kg 4530 Ibbenbueren De GmbH, C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller U Co Kg 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority to DE19828203977 priority Critical patent/DE8203977U1/de
Publication of DE8203977U1 publication Critical patent/DE8203977U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verzweigung eines Stromes von keramischen Formungen, insbesondere Dachziegeln, in zwei Tei!strömen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verzweigung eines Stromes von keramischen Formungen, insbesondere Dachziegeln, in zwei Teilströmen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Bei einer derartigen Vorrichtung (DE-PS 19 45 405) sind zu beiden Seiten der Förderbahn und der Zweigförderbahn schräg nach oben aus dem Bereich der Förderbahn in den Bereich der Zweigförderbahn verlaufende endlose Kettenstränge liegend angeordnet, an deren Trume im Abstand voneinander mehrere Trägerabschnitte befestigt sind, die aus einzelnen, im Abstand voneinander angeordneten Trägerteilen bestehen. Die Trägerteile der Trägerabschnitte heben jeden zweiten Formling, lter auf einer Palette liegt, mit der Palette von der Förderbahn ab und übergeben diese der Zweigförderbahn zum Weitertransport. Die Trägerabschnitte werden durch eins Führungsbahn geführt.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie hinsichtlich Aufbau durch die Anordnung der endlosen Kettenstränge mit den daran befestigten Trägerabschnitten aufwendig geschaffen ist. Es ist eine komplizierte Konstruktion, die viele bewegte Teile besitzt und wobei ein großer Verschleiß auftritt. Ein einwandfreier Betrieb macht deshalb eine sorgfältige Wartung, insbesondere Schmierung erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Vorrichtung zur Verzweigung eines Stromes von keramischen Formlinge, insbesondere Dachziegeln, in zwei Teilströmen so zu verbessern, daß diese baulich einfach, praktisch wartungsfrei und in der Herstellung billig gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den UnteransprUchen 2 und 3 zu entnehmen.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach ausgebildet ist, wird infolge geringerer Massen zum Bewegen der Dreharme weniger Energie benötigt und ist praktisch wartungs- und verschleißfrei.
Außerdem fallen durch die kompaktgehaltene Bauweise unter Verzicht auf ausladende endlose Kettensträge wesentliche Einsparungen an, die sich vorteilhaft bei den Investitionskosten bemerkbar machen, Auchder Platzbedarf ist geringer.
Da die Auflageflächen der Abhebelemente ein Abkippen der Dachziegel während des Abhebevorganges verhindern, können Dachziegel aller Formate transportiert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel das Gegenstandes der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Eine Förderbahn befördert die Formlinge bzw. Dachziegel 2, 2a kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A heran und befördert sie weiter zum Beispiel in den Bereich einer Sammel- bzw. Stapel- oder übergabestelle (nicht dargestellt). Oberhalb der Förderbahn 1 ist eine Zweigförderbahn 3 angeordnet, die im wesentlichen parallel zur Förderbahn 1 verläuft. Die Zweigförderbahn 2 befördert die zugeführtan Dachziegel 2a in Richtung des Pfeiles B ebenfalls kontinuierlich, zum Beispiel zu einer Sammel- bzw. Stapel- oder obergabestelle (nicht dargestellt). Die För derbahn 1 und die Zweigförderbahn 3 können aus zwei im Abstand vonein ander angeordneten schmalen Förderbändern oder aus einem etwas breiteren Förderband bestehen. In diesem Falle besteht die Förderbahn 1 aus zwei schmalen Förderbändern 1a und 1b und die Zweigförderbahn 3 aus einem breiten Förderband.
Im Bereich der Förderbahn 1 ist ein zweigeteilter Anschlag 4 angeordnet, der an einer Verbindungsstange 5 befestigt ist, die in einer Achse 6 schwenkbar gelagert ist. Eine Kolben-Zylinder-Einheit 7 greift an der Verbindungsstange 5 an und verschwenkt diese mit dem Anschlag 4 in Richtung des Doppelpfeiles C.
Zu beiden Seiten der Förderbahn 1 ist je ein doppelseitiger Dreharm 8 und 9 angeordnet, die auf einer gemeinsamen Achse 10 befestigt sind, die die Dreharme 8 und 9 in Richtung des Pfeiles D dreht. Diese Drehung wird durch einen Motor 11, der über eine endlose Kette 12 und ein auf der Achse 10 befestigtes Kettenrad 13 die Achse 10 antreibt, bewerkstelligt.
An den freien E'.Jen der Dreharme 8 und 9 befinden sich zur Förderbahn 1 weisende Abhebelemente 8a, 9a, die mittels Wellen 8b und 9b an den Dreharmen 8 und 9 drehbar gelagert sind. Die Abhebelemente 8a und 9a ergreifen mit ihren breiten Auflagefla'chen .jeden zweiten auf der Förderbahn 1 beförderten Dachziegel 1a, der jeweils kurzzeitig vom Anschlag 4 angehalten wird, während des Schwenkens der Dreharme 8 und 9 in Richtung des Pfeiles D von unten, hebt den Dachziegel 2a vom Förderband 1 ab und legt ihn in sanfter Weise auf die Zweigförderbahn 3 ab, die den Dachziegel 2a weiterbefördert.
Jedes Abhebelement 8 und 9 steht mit einem Kettentrieb 8c und 9c in Verbindung, der die Abhebelemente 8a und 9a Über die Wellen 8b und 9b während des Schwenkes der Dreharme 8 und 9 so relativ zu den Dreharmen 8 und 9 dreht, daß die Abhebelemente 8a und 9a in waagerechter Lage bleiben. Der Kettentrieb 8c und 9c besteht aus ein auf der Achse 10 befestigtes Kettenrad 14 und 15, ein auf den Wellen 8b und 9b befestigtes Kettenrad 16 und 17 und einer die Kettenräder 14, 16 und 15,17 umschlingenden endlosen Kette 18 und 19.
Die Dreharme 8 und 9 führen jeweils um 180 ° nacheinander einen Arbeitstakt aus. Die Geschwindigkeiten, mit der die Dreharme 8 und 9 in Richtung des Pfeiles D gedreht und die Förderbahn 1 bewegt werden, sind so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß aus dem auf der Förderbahn 1
• · t · ff · ·
• · ff ff ff * » ff
in Richtung des Pfeiles A beförderten DachziegeIstrom jeder zweite Dachziegel 2a herausgenommen und der Zweigförderbahn 3 zugeführt wird. Die Dreharme 8 und 9 unterfassen dabei mit ihren Abhebelementen 8a und 9a während der Bewegung in Richtung des Förderstromes jeden zweiten Dachziegel 2a, der kurzzeitig vom Anschlag 4 angehalten und justiert wird, in sanfter Weise von unten und heben diese von der Förderbahn ab und Übergeben die Dachziegel 2a derZweigförderbahn 3 zum Weitertransport.Der dem Formling 2 a folgende Formling 2 verbleibt auf der Förderbahn 1 und überläuft den abgesenkten Anschlag 4 und die Dreharme 8 und 9, die nach fortlaufender Drehung von einer senkrechten in eine waagerechte Lage Übergehen, in der sich die Abhebelemente 8a und 9a unterhalb der Förderbahn 1 befinden. In der geschilderten fortlaufenden Weise werden die Formlinge 2, 2a entweder auf der Förderbahn 1 weitertransportiert oder abgenommen und der Zweigförderbahn 3 zum
Weitertransport zugeführt.

Claims (3)

C. Keller GiibH. u. Co. KG. Carl-Keller-Straße 2-10 Ibbenbüren 2 Vorrichtung zur Verzweigung eines Strömen von keramischen Formungen, insbesondere Dachziegeln, in zwei Teil strömen. G -^ al· η s prüche
1. Verrichtung zur Verzweigung eines Stromes von keramischen Formungen, insbesondere Dachziegeln, in zwei Teilströmen, die im Bereich einer Förderbahn (1) und einer oberhalb der Förderbahn (1) angeordneten Zweigfördarbahn (3) angeordnet ist und die jeden zweiten auf der Fördeibahn (1) geförderten Formling (2a) von dar Förderbahn (1) abhebt und der Zweigförderbahn (3) zuführt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein in die Bewegungsbahn der Formlinge (2a) einschwenkbarer Anschlag (4) ist im Bereich der Förderbahn (1) angeordnet,
b) zu beiden Seiten der Förderbahn (1) ist je ein doppelseitiger Dreharm (8, 9) angeordnet, die in einer Achse (10) schwenkbar gelagert sind,
c) an den freien Enden der Dreharme (8, 9) sind zur Förderbahn (1) weisende Abhebelemente (8a, 9a) zum Abheben der Formlinge
(2a) von der Förderbahn (1) angeordnet,
d) die Abhebelemente (8a, 9a) sind derart drehbar ausgebildet, daß sie während des Schwenkens der Dreharme (8, 9) in horizontaler Lage verbleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Abhebelement (8a, 9a) jeweils mit einem Kettentrieb (8c, 9c) in Verbindung steht, der die Abhebelemente (8a, 9a) während des Schwenkens der Dreharme (8, 9) relativ zu den Dreharmen (8, 9) drehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb (8c, 9c) aus einem auf der Achse (10) befestigten Kettenrad (14, 15), einem mit dem Abhebelemente (8a, 9a) verbundenen Kettenrad (16, 17) und einer die Kettenräder (14, 16 und 15, 17) umschlingenden endlosen Kette (18, 19) besteht.
DE19828203977 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen Expired DE8203977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203977 DE8203977U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203977 DE8203977U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203977U1 true DE8203977U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6737045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203977 Expired DE8203977U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203977U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612911A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Lingl Anlagenbau Verteileinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612911A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Lingl Anlagenbau Verteileinrichtung
EP0799779A3 (de) * 1996-04-01 1998-06-24 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Verteileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
AT507740B1 (de) Sortiergerät
DE69001317T2 (de) Automatischer hoch- und niedergeschwindigkeits-sortierfoerderer.
DE3531550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der durchlaufzeiten in fertigungsbetrieben
DE2855982C2 (de)
DE3422150C2 (de)
EP0664262B1 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter)
AT392253B (de) Krananlage mit stetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
DE3438268A1 (de) Einrichtung zum palettieren von flachen teilen
DE3330365C2 (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Biberschwanz-Dachziegel in Zweier-Gruppen
DE4335196A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gegenständen bei Transportstrecken
DE8203977U1 (de) Vorrichtung zur verzweigung eines stromes von keramischen formlingen, insbesondere dachziegeln, in zwei teilstroemen
DE1922636A1 (de) Steilfoerderanlage
DE2533882C3 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
DE3141144C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE2324703C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen
EP0832831B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Stückgut
DE926057C (de) Schleppplattenband
DE3113074C2 (de) Gerät zum Ein- und Ausstapeln von Schüttguthalden
DE168979C (de)
DE1456277B2 (de)
DE4223716A1 (de) Reversierbares Übergabesystem