DE8132044U1 - Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen - Google Patents

Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen

Info

Publication number
DE8132044U1
DE8132044U1 DE19818132044 DE8132044U DE8132044U1 DE 8132044 U1 DE8132044 U1 DE 8132044U1 DE 19818132044 DE19818132044 DE 19818132044 DE 8132044 U DE8132044 U DE 8132044U DE 8132044 U1 DE8132044 U1 DE 8132044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cylinder
puzzle according
guides
puzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132044
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEUN WHA Inc SEOUL KR
Original Assignee
KEUN WHA Inc SEOUL KR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEUN WHA Inc SEOUL KR filed Critical KEUN WHA Inc SEOUL KR
Publication of DE8132044U1 publication Critical patent/DE8132044U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 10193/81 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Geduldspiel mit einer Vielzahl von unterschiedlich markierten Elementen, die von einer Halterung bewegbar so gehalten sind, daß ihre Stellungen zueinander veränderbar sind.
Geduldspiele dieser Art gibt es mehrere, z.B. den Würfel von Rubik. Diese Geduldspieie haben den Nachteil, daß man nach einer gewissen Zeit das Spiel beherrscht, der Reiz der Neuheit erlahmt und die Spiele deswegen uninteressant werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Geduldspiel zu schaffen, das neue Spielmöglichkeiten bietet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Geduldspiel mehrere konzentrische Scheiben aufweist, die um ihre gemeinsame Achse drehbar sind, daß jede Scheibe an ihrem Umfang mit mehreren in ümfangsrichtung hintereinanderliegenden, gleichartigen Führungen für die markierten Elemente versehen ist, die eine Verschiebung der Elemente in Achsenrichtung ermöglichen, daß die Elemente in Achsenrichtung im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie die Scheiben haben, daß die Zahl der Elemente geringer ist als die Zahl... für die Plätze in dem Führungen vorgesehen sind, und daß Anschläge zur Verhinderung einer Verschiebung von Elementen über die oberste oder unterste Scheibe hinaus vorgesehen sind.
Bei diesem Geduldspiel hat man also mehrere Scheiben, die unabhängig voneinander angeordnet sind. Auf jeder dieser Scheiben sind sind markierte Elemente angeordnet, die nach oben oder nach unten verschoben werden können.
Glawe, DeIf s, Moll & Partner - *p" 1*0i93/6i '"Seite 4
wenn auf der Nachbarscheibe ein Platz frei ist. Dieser freie Platz kann durch Drehen der entsprechenden Scheibe nun an verschiedene Stellen gebracht werden. Auf diese Weise können die Elemente nicht nur in Achsenrichtung bewegt werden, sondern auch in ümfangsrichtung. Auf diese Weise können die unterschiedlich markierten Elemente gemischt werden. Die Aufgabe des Spielers besteht dann darin, die unterschiedlich markierten Elemente durch Verschieben von Elementen und Drehen von Scheiben wieder in die gewünschte ursprüngliche oder eine andere Anordnung zu bringen.
Die unterschiedlichen Markierungen können dabei z.B. unterschiedliche Farben sein. So könnten im geordneten Zustand alle übereinander, d.h. in Achsenrichtung nebeneinander angeordneten Elemente die gleiche Farbe haben. Schwieriger wird die Ordnung jedoch wiederherzustellen sein, wenn man nicht nur alle Elemente einer Farbe wieder übereinander bringen muß, sondern wenn es dabei auch noch auf die Reihenfolge dieser Elemente ankommt. Die Elemente können dafür entsprechend numeriert sein.
So kann man z.B. das Geduldspiel als Kalender ausbilden. Man sieht in diesem Falle sieben "Säulen" von Elementen vor, von denen die erste einer Farbe mit eins, acht, fünfzehn, zweiundzwanzig, neunundzwanzig, die zweite, die eine andere Farbe hat, mit zwei, neun, sechzehn, dreiundzwanzig, dreißig numeriert ist. Die weiteren Säulen sind dann entsprechend numeriert. Unten oder oben können dann noch, da nicht alle Säulen die gleiche Anzahl von Ziffern haben, leere Felde* der gleichen Farbe vorgesehen sein. Oben an einem feststehenden Ring können noch die Wochentage angegeben sein.
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ iÖi93/81- Seite 5
Damit Verschiebungen durchgeführt werden können, muß natürlich mindestens ein Feld frei bleiben. Wird vorgesehen, daß die Zahl der Elemente nur um eins geringer ist als die Zahl, für die Plätze auf den Führungen vorgesehen sind, so hat das Spiel einen besonders hohen Schwierigkeitsgrad.
Die Scheiben können z.B. Ringe sein, die auf einem Zylinder drehbar aufgesetzt sind. In diesem Falle erhält man einen stabilen und einfachen Aufbau.
Die Scheiben müßten jeweils so gegeneinander verdreht werden, daß die Führungen überlappen, damit die Elemente von einer Scheibe zu nächsten verschoben werden können. Dies kann dadurch erleichert werden, daß Rasteinrichtungen für RastStellungen der Scheiben vorgesehen sind, in denen die Führungen fluchtend übereinander angeordnet sind.
Wenn die Scheiben Ringe sind, die auf einen Zylinder aufgesetzt sind, so können die Rasteinrichtungen auf besondere Weise dadurch erhalten werden, daß die Ringe auf ihrerInnenseite mit Ausnehmungen in Abständen, die den Abständen zwischen Raststellungen entsprechen, und der Zylinder mit federnd in Richtung der Achse drückbaren RastvorSprüngen versehen ist.
Der Zylinder kann z.B. ein oben offener Hohlzylinder sein. In diesem Fall kann das Geduldspiel auch als Halter für Bleistifteund anderes Büromaterial verwendet werden. Dabei kann er gleichzeitig, wenn er mit der entsprechenden Beschriftung versehen ist, als Kalender verwendet werden.
Oberhalb der obersten und unterhalb der untersten Scheibe kann eine Anschlagscheibe zur Verhinderung einer Verschiebung von Elementen über die oberste bzw. unterste
• II 1)1
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 10193/81 - Seite 6
Scheibe hinaus vorgesehen sein. In dieseün Falle können alle drehbaren Scheiben gleich ausgebildet sein. Es ist nicht notwendig, die oberste und unterste drehbare Scheibe anders, d.h. mit besonderen Anschlägen zu versehen, durch die verhindert werden sollj daß die Elemente herausfallen.
Wenn cas Geduldspiel einen mit einem Schlitz für Münzen versehenen Deckel für den Hohlzylinder aufweist, so kann es auch als Sparbüchse verwendet werden. Dabei können Befestigungseinrichtungen für den Deckel auf der Zylinderöffnung und der Zylinderunterseite vorgesehen sein. Will man das Geduldspiel als Bleistifthalter oder dgl. verwenden, so kann man den Deckel auf der Zylinderunterseite festdrehen, z.B. mit einem dafür vorgesehenen Bajonettverschluß. Wünscht man das Spiel als Sparbüchse zu verwenden, wird der Deckel unten abgedreht und oben auf die öffnung des Zylinders aufgeschraubt.
Besonders einfache Führungen erhält man, wenn die Führungen T-förmige, in Umfangsrichtung in gleichen Abständen auf den Scheiben angeordnete Stege aufweisen. Hinter diese T-förmigen Stege sind dann die Elemente eingeschoben, die gegebenenfalls auch noch mit seitlichen Vorsprüngen versehen sein können, die hinter die T-förmigen Stege fassen, damit die Vorderseite der Elemente soweit aus den Scheiben herausragt, daß die Elemente leichter anfaßbar und verschiebbar sind.
Der Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 110193/81 - Seite 7
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des
Geduldspieles;
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung wesentliche
Teile des Geduldspieles; und
Fig. 3 einen Teil einer Scheibe und ein markiertes
Element zur Verdeutlichung der Führung und Verschiebbarkeit dieses Elementes.
Die bevorzugte Ausführungsform der Fig. 1 hat allgemein die Form eines Prismas mit vieleckiger Grundfläche. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist auf einer Grundplatte 1 ein Zylinder 2 angebracht, der mit übereinander angeordneten beweglichen Zungen 3 versehen ist, die jeweils einen aus der Zylinderfläche nach außen herausragenden Vorsprung 4 aufweisen. Auf den Zylinder sind mehrere ringförmige Scheiben 5 aufgesetzt, von denen in Fig. 2 nur eine gezeigt ist. Dabei sind genauso viele Scheiben 5 wie Zungen 3 mit Vorsprüngen 4 vorgesehen. Wenn alle Ringe 5 aufgesetzt sind, kann- ein Vorsprung . jeweils in eine Ausnehmung 6 der inneren zylinderförmigen Fläche eines Ringes einrasten und so den Ring gegen Verdrehen sichern. Wünscht man den Ring 5 jedoch zu drehen, so wird die Zunge 3 nach innen gedrückt. Erst dann, wenn der Vorsprung 4 wieder in eine Rastausnehmung 6 einrastet, bewegt sich die Zunge wieder nach außen, so daß der Ring in einer anderen Stellung einrastet. Da die Vorsprünge 4 und die Ausnehmungen 6 jeweils an gleichen Stellen angeordnet sind, nehmen in der Raststellung alle Ringe einander entsprechende Stellungen ein.
An der Außenseite sind die Ringe mit T-förmigen Stegen 7 versehen. Zusammen mit der ebenen Fläche 8 des Ringes,
• · ■
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 10193/81 - Seite 8
die sich zwischen zwei Stegen 7 befindet, wird so ein Raum gebildet, indem ein Element 9 in Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 10 eingeschoben werden kann. Dieses Element 9 ist noch mit VorSprüngen 11 versehen, die hinter die Vorspränge der T-förraigen Stege 7 greifen. Wie man leicht sehen kann, kann das Element 9 nicht nur von oben in den Ring 5 eingeschoben werden, sondern auch nach unten wieder herausgeschoben werden. Die Elemente 9 sind also in Vertikalrichtung,d.h. in Richtung der Achse verschiebbar.
Damit die Elemente 9 nicht nach oben oder unten herausfallen können, ragt die Grundplatte 1 genügend weit seitlich über den Zylinder 2 hinaus. Um ein Herausnehmen nach oben zu verhindern, ist eine weitere Platte 12, die ähnlich wie die Grundplatte 1 ausgebildet sein kann, oben auf den Zylinder 2 aufgesetzt. Diese obere Platte ist mit Bezeichnungen der Wochentage versehen, so daß das Geduldspiel, wenn die Elemente 9 noch mit den Ziffern für die Tage versehen sind, als Kalender dienen kann.
Die obere Platte 12 ist mit einer öffnung 13 versehen, so daß, wenn der Zylinder 2 hohl ist, das Geduldspiel im stehenden Zustand für die Aufbewahrung von Bleistiften und dgl. dienen kann. Soll das Geduldspiel dagegen als Spardose verwendet werden können, so ist ein Deckel 14, der mit einem Schlitz für Münzen 15 versehen ist, vorgesehen. Dieser Deckel ist mit Elementen 16 eines Bajonettverschlusses versehen. Entsprechend der Elemente 17 sind am Deckel 12 und auch an der Unterseite der Grundplatte 1 vorgesehen, damit der Deckel 14 bei Nichtgebrauch unten an der Grundplatte 1 befestigt werden kann.
t ' » ι hu int iiii ι« t ·
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 10193/81 - Seite
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Feld, das mit 18 bezeichnet ist, für Elemente 9 freigelassen. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung kann man also das mit "7" bezeichnete Element bzw. auch noch das mit "14", "21" usw. bezeichnete Element 9 nach oben schieben, so daß der leere Platz 8 weiter nach unten bewegt wird. Anschließend kann man dann durch Drehen des Ringes mit dem leeren Platz diesen leeren Platz in eine andere "Säule" von Elementen 9 verschieben, um so das gewünschte Spiel durchzuführen.

Claims (10)

GLAWE. DELFS. MOLL & PARTNER " *" 'PATEfoTAflWALTE 2UGELASS6NE V BBM EUROPÄISCHEN RWENTOMT Keun Wha Inc. tSeoul /Korea RlCHAFO GLAWE KLAUSOBJS OR-INa DIPL.-IN& UUICH MENGDEHL WAOERMOU. O.PL-CHEM DR RERNAT DIPL-PHYS. DR RER NAT. HBNRICH MEBUHR OFF. BEST DOLMETSCHER DIPL-PHYS. DR FHL HAHL 8000 MÜNCHEN 26 2000 HAMBURG 13 POSTFACH 162 POSTFACH 25 70 mit einer Vielzahl uebherrstr2o rothenbaum- mit einer vieizani tel {089)226548 chausseess von unterschiedlich markierten telex522sossphz tel(O4O)4io2oob Elementen telecorer 1089122 3938 telex21292ispez ρ 10193/81 Nb/ki HAMBURG Schut zansprüche
1. Geduldspiel mit einer Vielzahl von unterschiedlich markierten Elementen, die von einer Halterung bewegbar so gehalten sind, daß ihre Stellungen zueinander veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere konzentrische Scheiben (5) aufweist, die um ihre gemeinsame Achse (2) drehbar sind, daß jede Scheibe (S) an ihrem Umfang mit mehreren in ümfangsrichtung hintereinanderliegenden, gleichartigen Führungen (7) für die markierten Elemente (9) versehen ist, die eine Verschiebung der Elemente (9) in Achsenrichtung ermöglichen, daß die Elemente (9) in Achsenrichtung im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie die Scheiben (5) haben, daß die Zahl der Elemente (9) geringer ist als die Zahl, für die Plätze in dem Führungen (7) vorgesehen sind, und daß Anschläge (1, 12) zur Verhinderung einer Verschiebung von Elementen (9) über die oberste oder unterste Scheibe (5) hinaus vorgesehen sind.
2. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Elemente (9) um eins geringer ist als die Zahl, für die Plätze in den Führungen (7) vorgesehen sind.
jj- ■ · · · I Il I
J Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ Voi9*3/81* - Seite 2
3. Geduldspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (5) Ringe sind, die auf einen Zylinder (2) aufgesetzt sind.
4. Geduldspiel nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rasteinrichtungen (3, 4, 6) für Raststellungen der Scheiben (5) vorgesehen sind, in denen die Führungen (7) fluchtend übereinander angeordnet sind.
5. Geduldspiel nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (5) auf ihrer Innenseite mit Ausnehmungen (6) in Abständen, die Abständen zwischen Raststellungen entsprechen, und der Zylinder (2) mit federnd in Richtung
der Achse drückbaren Rastvorsprüngen (4) versehen ist.
6. Geduldspiel nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) ein oben offener Hohlzylinder ist.
7. Geduldspiel nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten und unterhalb der untersten Scheibe (5) eine Anschlegscheibe (1, 12) zur Verhinderung einer Verschiebung von Elementen (9) über die oberste bzw. unterste Scheibe (5) hinaus vorgesehen ist.
8. Geduldspiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Schlitz (15) für Münzen versehenen Deckel (14)
für den Hohlzylinder (2) vorgesehen ist.
9. Geduldspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungseinrichtungen (16, 17) für den Deckel (14) auf der ZyIInderöffnung und der Zylinderunterseite vorgesehen sind.
10. Geduldspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führengen T-förmige, in Umfangsrichtung in gleichen Abständen auf dan Scheiben (5) angeordnete Stege (7) aufweisen.
1' ItIIIIIIIt* ···*>
DE19818132044 1981-10-20 1981-11-03 Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen Expired DE8132044U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31333381A 1981-10-20 1981-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132044U1 true DE8132044U1 (de) 1982-05-19

Family

ID=23215310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132044 Expired DE8132044U1 (de) 1981-10-20 1981-11-03 Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132044U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4480619C1 (de) * 1994-02-02 2002-03-21 Gallus Annegret Worträtsel in Form einer runden Kunststoffsäule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4480619C1 (de) * 1994-02-02 2002-03-21 Gallus Annegret Worträtsel in Form einer runden Kunststoffsäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819162T2 (de) Spielvorrichtung
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
DE2120391A1 (de) Spiel
DE3105108A1 (de) Dreh-puzzle
DE2803627A1 (de) Geschicklichkeits- und gedaechtnis- spiel
DE3222612A1 (de) Wuerfelpuzzle
DE2715957A1 (de) Programmierbares magnetspiel
DE3702786A1 (de) Tragbares spiel mit unverlierbar gehaltenen teilen
DE8132044U1 (de) Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen
DE2951790A1 (de) Brettspiel
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE3633220A1 (de) Signalanzeigendes element fuer die anzeige von mehr als zwei informationen fuer einen signalanzeigeapparat mit elektromagnetisch erregter magnetischer kipplatte
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
CH690164A5 (de) Geduldsspiel.
DE9309506U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3205380A1 (de) Lottozahlenziehgeraet
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE4220926A1 (de) Puzzle bestehend aus konzentrischen Ringen
DE694588C (de) Dosenspiel
DE3619997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl von zufallszeichen
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz