DE8111682U1 - "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern" - Google Patents

"vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern"

Info

Publication number
DE8111682U1
DE8111682U1 DE19818111682 DE8111682U DE8111682U1 DE 8111682 U1 DE8111682 U1 DE 8111682U1 DE 19818111682 DE19818111682 DE 19818111682 DE 8111682 U DE8111682 U DE 8111682U DE 8111682 U1 DE8111682 U1 DE 8111682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
cellular wheel
blades
wheel
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818111682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Original Assignee
E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Heitkamp 4690 Herne De GmbH filed Critical E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Priority to DE19818111682 priority Critical patent/DE8111682U1/de
Publication of DE8111682U1 publication Critical patent/DE8111682U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern, wie Schotter, Sand, Bodenmassen oder gewachsenen Bodenschichten, insbesondere von solchen, die sich auf nichtkippfähigen Ladeflächen, z.B. auf Eisenbahnflachwagen, befinden.
Eine durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordene Vorrichtung dieser Art besteht aus einem Schaufellader, der das entsprechende Schürf- oder Schüttgut, wie z.B. Schotter, von der Bodenfläche eines Eisenbahnflachwagens aufnimmt, sodann herumschwenkt und auf den Oberbau der herzustellenden
Gleisanlage kippt. Dieser im intermittierenden Betrieb vonstatten gehende Aufnahme- und Förder- ; Vorgang ist nicht rur sehr zeitraubend und damit kostenintensiv, sondern auch mit dem Nachteil behaftet, daß stets eine nicht unerhebliche Restmenge an Schüttgut in den von dem Schaufellader nicht erreichbaren Ecken- und Kantenbereichen zurück- ; bleibt, welches sodann in noch zeitraubenderer Arbeit von mehreren Personen von Hand herunter- ; geschaufelt werden muß. Letzteres gilt auch für die sogenannten Arbeitswagen der Deutschen Bundes- ; bahn, deren Klappenhöhe zwischen 52 cm und 60 cm
Heit 527a,b/81
9. April 1981 U
.' beträgt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
j eingangs genannten Art zu schaffen, mit der im kontinuierlichen Betrieb in möglichst kurzer Zeiteinheit eine große Menge von Schürf- und/oder Schüttgut von nichtkippfähigen Ladeflächen aufgenommen und gezielt fortgefördert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Schubfahrzeug und einem davon kontinuierlich vorschiebbaren, umlaufenden Zellenrad mit an seiner Außen- und Innenumfangslinie mit Öffnungen versehenen Schaufeln sowie aus einem zentral in den Drehachsenbereich des Zellenrades hineinragenden Förderband besteht, auf welches das von einer jeden Schaufel des Zellenrades aufgenommene Schüttgut spätestens bei Erreichen
j seiner niveauhöchsten Schwerpunktlage unter seiner
! Schwerkraft durch die Öffnung der jeweiligen Schaufel
!20 an der Innenumfangslinie fällt. Mit einer solchen Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, einen aus mehreren Eisenbahnflachwagen bestehenden und mit Schotter beladenen Zug auf einem einzigen Vorschubweg des Schubfahrzeuges über den Boden der Flachwagen zu entladen. Da die Schmalseiten derartiger ! Eisenbahnflachwagen herunterklappbar und die da- ; zwischen befindlichen Spalte überbrückbar sind, insbesondere, wenn das Schubfahrzeug aus einer an sich ' bekannten Laderaupe besteht, können die einzelnen Eisenbahnflachwagen in einer durchgehenden
Heit 527a,b/81
.··. .; 9. April 1981
15
!20
11/
30
Arbeitsbewegung entladen werden. Da sowohl das Zellen-! rad kontinuierlich rotiert und auch das endlose Förderband umlaufend dreht, wird ein intermittierender Betrieb vermieden. Dabei ist weiterhin wesentlich daß beispielsweise die lichte Weite von derartigen ! Eisenbahnflachwagen ca. 2,60 m beträgt, wohingegen j die Breite des Vorschubfahrzeuges und des Zellenrades: geringer gestaltet, ζ,B0 auf 2,24 m begrenzt, werden kann. Zu dieser kompakten Bauweise der Vorrichtung trägt auch die Integration des Förderbandes in den , Drehachsenbereich des Zellenrades bei.
Vorteilhaft sind das Zellenrad und das Förderband an einem gemeinsamen Gestellrahmen angeordnet, : wobei sich in dem von der Innenumfangslinie des Zellenrades eingeschlossenen Bereich oberhalb des dort hineinragenden Förderbandes ein ortsfester Trichter , befindet.
Um der neuen Vorrichtung eine größere Wendigkeit: und Flexibilität, insbesondere zur Einhaltung der Lademaße, zu verleihen, ist das Förderband entweder : einteilig und über ein Knickgelenk schwenkbar ausgebildet oder das Förderband ist zweiteilig ausgebildet, von denen ein erstes kurzes Förderband ortsfest an dem gemeinsamen Gestellrahmen des Zellenrades und ein zweites Förderband schwenkbeweglich unter dem ersten Förderband angeordnet ist. Dieses zweite : Förderband kann entweder gleichfalls am Gestellrahmen oder auch völlig getrennt davon angebracht sein.
Zur Gewährleistung eines großen Füllungsgrades
Heit 527a,b/81
• · · * a ■
• · · at
**a a a a
9. April 1981
10 15 20 25 30
- 10 -
sind die Förderbänder mit hochgezogenen Seitenkanteri versehen. Der Gestellrahmen ist zur leichteren Ver- j fahrbarkeit des Zellenrades und des Förderbandes ι mit einer Gleit- und Rollvorrichtung ausgerüstet. Die Gleitvorrichtung besteht vorteilhaft aus mehreren, auswechselbaren Gleitkufen, gegenüber '. denen die aus mehreren Rädern bestehende Rollvor- ι richtung höhenverstellbar ist. Dadurch braucht das Schubfahrzeug nicht das Gewicht des Zellenrades, ; des Förderbandes und des Gestellrahmens aufzunehmen, sondern hat lediglich nach der Überwindung der Gleitbzw. Rollreibungskräfte noch für den Vorschub der vorgenannten Teile zu sorgen.
Zur Gewährleistung eines großen Füllungsgrades : des Zellenrades bedeutet es im Sinne der Aufgabenstellung eine vorteilhafte Weiterbildung der Er- ; findung, das Zellenrad durch mindestens eine zu seinen kreisringförmig ausgebildeten Seitenwänden parallel angeordnete Zwischenwand in mehrere Kammern zu unterteilen, von denen die Schaufeln einer jeden Kammer zu den Schaufeln der benachbarten Kammer versetzt sind. Die Schaufelkanten sind in der Nähe der Außenumfangslinie über ihre Schaufelbreite mit Zähnen versehen. Sie weisen im wesentlichen eine L-Form auf, wovon der dem Schürfgut zugekehrte Schenkel einer Schaufel konkav gekrümmt, hingegen ; der andere Schenkel eben ausgebildet ist.
Um das Zellenrad in beiden Drehrichtungen in die Lage zu versetzen, Schutt- bzw. Schürfgut aufnehmen zu können, bedeutet es eine besonders
Heit 527a,b/81 .j.". .".: ...... 9. April 1981
- li -
.J vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, daß mehrere! I Schaufeln des Zellenrades mit ihrem konkav gekrümmten; f Schenkel entgegengesetzt zu dem entsprechenden \ | Schenkel der anderen Schaufeln angeordnet sowie in I der Nähe der Übergangsstelle von beiden Schenkeln pendelbeweglich aufgehängt sind und daß das Ende des anderen Schenkels in der Nähe der Innenumfangslinie des Zellenrades in einen Raum zwischen zwei Anschlägen hineinragt. Dabei ist an den Seiten des Gestellrahmens an dem von dem üblichen, in Schubrichtung des Schubfahrzeuges vorn liegenden Schürfzonenbereich des Zellenrades abgewandten Bereich eine U-förmige Schildwand befestigt. An diese Schildwand schließt sich an das den Bodenbereich tangieren- de Ende der Schildwand eine Abstreifleiste, z.B.
eine Hartgummileiste, an. Durch die Aufnahmefähigkeit des Zellenrades in beiden Drehrichtungen ist eine restlose Aufnahme von auf ebenen, nichtkippfähigen Ladeflächen befindlichen Schürf- und Schüttgütern möglich. Das ist beispielsweise bei Eisenbahnflachwagen an deren Enden äußerst günstig, so daß das dort befindliche restliche Fördergut nicht bei der weiteren Vorschubbewegung des Schubfahrzeuges in unerwünschter Weise in den Spalt zum benachbarten Flachwagen auf den Oberbau des Baugleises fällt.
Um mit der neuen Vorrichtung auch verdichtete Schüttgüter oder gewachsene Bodenschichten aufnehmen und fördern zu können, ist am Gestellrahmen in etwa der geringsten Niveauhöhe der Schaufeln ein
Heit 527a,b/81 : .··..: : ·. I..'.'''. "£. April 1981
- 12 -
schwenk- und arretierbares Scherschild über die gesamte Breite des Zellenrades angeordnet. Dieses Scherschild ist an seiner höchsten Erhebung mit einer konvexen Fläche und zu beiden Seiten davon mit einer konkaven Fläche versehen, hingegen an seiner
; Bodenkontaktfläche eben ausgebildet. Durch die schwenk- und arretierbare Anordnung kann der Anstellwinkel des Scherschildes zur Schubrichtung in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des jeweils aufzunehmenden Gutes verändert werden.
Die Seherschildhöhe ist dabei geringer als die Öffnungsbreite zwischen zwei benachbarten Schaufeln in Höhe dieses Scherschildes sowie entgegengesetzt der Schubrichtung des Zellenrades betrachtet.
Da das Zellenrad auf einer Ladefläche mit hochstehenden Seitenkanten, z.B. auf einem Eisenbahnflachwagen, schmaler sein muß als dessen Breite, bedeutet es zur vollständigen Aufnahme des über die gesamte Breite des Wagens vorhandenen Schüttgutes im Sinne der Aufgabenstellung eine vorteilhafte Weiterbildung, daß zu beiden Seiten des Zellenrades bis zur Höhe der Seitenwände der Ladefläche hydraulisch schwenkbare Abstreifleisten, z.B. aus Hartgummi, vorgesehen sind. Diese Abstreifleisten sind trichterförmig auf die Seitenwände der Ladeflächen angestellt, so daß das aufzunehmende Gut von ihnen direkt vor die Schaufeln des Zellenrades geleitet wird.
Ferner ist es eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, zu beiden Seiten des Gestellrahmens
■ ·
• ·
• ·
Heit 527a,b/81
.··. .'?- April 1981
10 15 20 25 30
- 13 -
unabhängig vom Schubfahrzeug betätigbare Endschalter zur richtungsabhängigen Lenkung des Zellenrades durch einen zwischen dem Schubfahrzeug und Gestellrahmen wirkenden Hydraulikzylinder vorzusehen. Wenn beispielsweise ein aus mehreren Eisenbahnflachwagen bestehender und sich auf einem Baugleis in einer Kurve befindlicher Zug von der neuen Vorrichtung entladen werden soll, können durch die vorgenannten Endschalter Beschädigungen der Seitenwände verhindert werden.
Das Schubfahrzeug besteht vorteilhaft aus einer bekannten, hydraulisch betätigbaren Laderaupe.
Der Vorteil der neuen Vorrichtung besteht auch in seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeit. So kann beispielsweise die Laderaupe nicht nur mit dem Gestellrahmen und dem daran angeordneten Zellenrad i und dem Förderband gekuppelt, sondern auch mit den üblichen Schaufeln gekuppelt werden. Das gilt ins- ; besondere dann, wenn dieses Schubfahrzeug sämtliche zum Betrieb des Zellenrades, der Abstreifleiste und der Endschalter erforderlichen Antriebsaggregate enthält und diese über bekannte Hydraulik- und El&ktroverbindungen mit den vorgenannten Einzelteilen des Zellenrades kuppelbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Vorrichtung bei Verrichtung ihrer Tätigkeit auf einem Eisenbahnflachwagen,
Heit 527a,b/81
10 15 20 25
• -·
.. .9. April 1981
30
- 14 -
Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht auf einen Teil der Vorrichtung entlang der Linie III/III von Fig. 1,
Fig. 4 die Vorderansicht der neuen Vorrichtung
in Richtung der Linie IV/IV von Fig.l, ; Fig. 5 eine Schnittansicht des Zellenrades
entlang der Linie V/V von Fig. 2, Fig. 6 eine Prinzipskizze der neuen Vorrichtung, welche den Umfang der einzuhaltenden Lademaße bei ihrem Einsatz auf einem Eisenbahnflachwagen während des Abladens von Schotterschichten für einen Gleisoberbau zeigt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht die neue Vorrichtung 1 im wesentlichen aus einem Schubfahrzeug 2, hier einer Laderaupe, und einem davon kontinuierlich vorschiebbaren Zellenrad 3 und einem Förderband 4, welches zentral in den Bereich 5 der Drehachse 6 des Zellenrades 3 hineinragt. Das Zellenrad 3 ist an seiner Außenunifarigslinie 7 und an seiner Innenumfangslinie 8 mit Öffnungen 9, 10 versehen, wie am anschaulichsten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Das Zellenrad 3 besteht im wesentlichen aus zwei kreisringförmig ausgebildeten Seitenwänden 11, 12 sowie zwei Zwischenwänden 13, 14 (s. Fig. 2), durch welche das Zellenrad 3 in insgesamt drei Kammern 15, 16, 17 unterteilt ist. In jeder Kammer sind Schaufeln 18, 19 der in Fig. 5 abgebildeten Art angeordnet. Die
Heit 527a,b/81 .! .;;. .".: .··. .: 9. April 1981 \
• ·
- 15 -
_.! Schaufeln 18, 19 einer jeden Kammer 15, 16, 17 sind
zu der jeweils benachbarten Kammer versetzt. Da-
: durch wird ein großer Füllungsgrad des Zellenrades
■ mit dem von ihm aufgenommenen Schürf- und Schüttgut
5 erreicht.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 4 entnommen
■ werden kann, sind das Zellenrad 3 und das Förderband : 4 an einem gemeinsamen Gestellrahmexi 20 angeordnet.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht,
besteht dieser Gestellrahmen 20 an seiner dem Schubfahrzeug 2 zugekehrten Seite aus vier vertikal an- ; geordneten Stützen 21, 22, 23, 24 und mehreren
horizontal verlaufenden Traversen 25, 26, 27. Das : Zellenrad 3 wird zu beiden Seiten von zwei horizon-
talen Trägern 31, 32 des Gestellrahmens 20 über- ; griffen. In Arbeitsrichtung des Pfeiles 33 der Fig. 1 und 6 ist der Gestellrahmen 20 offen. Die vertikalen ;
': Stützen 21 und 24 des Gestellrahmens 20 sind rohr-
förmig ausgebildet, an welchem je ein Hydraulik- , zylinder 30, 34 angeordnet ist, die mit ihren Kolbenstangen 35 an einem Gleitschuh 36 angelenkt sind. ! Ein weiterer Hydraulikzylinder mit dem entsprechenden Gleitschuh (nicht dargestellt) kann an den in
Arbeitsrichtung 33 vorn gelegenen Stützen 28, 29
(s. Fig. 2) angeordnet werden. i
Wie aus Fig. 3 in Verbindung mit den Fig. 1
und 2 entnommen werden kann, sind an den mittleren ; vertikalen Stützen 22, 23 je ein Rollenpaar 37, 38 I gleichfalls über einen hydraulischen Hubzylinder 39,!
40 höhenverstellbar angelenkt. Sowohl durch die
Heit 527a,b/81
■j ·::· :":·. ·::· .59· APril 1981 Ί
- 16 -
...j Gleitkufen 36 als auch durch die Rollvorrichtung 37, \ I 38 wird das Schubfahrzeug 2 weitgehend von den vom ! j Gestellrahmen 20 ausgehenden Schubkräften frei j
gehalten, so daß es im wesentlichen lediglich die j 5 Vorschubkräfte in Schubrichtung des Pfeiles 33 auf- , j bringen muß. i
: Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich
j oberhalb des in den Bereich 5 hineinragenden Förder- \ bandes 4 ein ortsfest angeordneter Trichter 41, 10 der sich divergierend bis an die Innenumfangslinie 8 des Zellenrades 3 erstreckt. Das Förderband 4 weist hochgezogene Seitenkanten 42 auf. ;
Das Zellenrad 3 ist im vorliegenden Fall zu beiden Seiten mit einem Zahnkranz 43, 44 versehen, 15 der über die beiden ortsfest am Gestellrahmen 20 ■ angeordneten, synchronlaufenden sowie umschaltbaren i Antriebsmotoren 45, 46 über je einen Kettentrieb 47, ! 48 in der jeweils gewünschten Antriebsrichtung in ;
ι i
; Drehungen versetzt wird.
20 Bei einer Laufrichtung des Zellenrades 3 in ·■
Richtung des Pfeiles 49 von Fig. 1 wird das Schütti gut 50 von den Schaufeln 19 mitgenommen, welches 1 sodann spätestens bei Erreichen seiner niveauhöchsten \ Schwerpunktlage 51 gemäß Fig. 1 unter seiner Schwer-25 kraft durch die Öffnung 10 (s. Fig. 5) zwischen zwei benachbarten Schaufeln 18, 19 an deren Innenumfangslinie 8 in den Trichter 41 fällt. Von dort wird das Schüttgut 50 über das zu beiden Seiten des Zellenrades 3 anbringbare Förderband 4 in die jeweils ge-30 wünschte Richtung gefördert.
Heit 527a,b/81
15 20
' > · a a a
1 3aa ι in, ' ι · · a • " ·· a
•a
a J %* ■'
a · a a a
a a
1981
30
- 17 -
Dieses Förderband 4 kann entweder mit einem Knickgelenk versehen werden, um beispielsweise die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete Lage zur Einhaltung des jeweils gewünschten Lademaßes einnehmen zu können. Es ist jedoch aber auch möglich und besonders vorteilhaft, das Förderband 4 zweiteilig auszubilden, von denen ein erstes, kurzes Förderband, z.B. das in Fig. 2 dargestellte, und ein zweites, nichtdargestelltes Förderband schwenkbeweglich unter dem ersten Förderband am Gestellrahmen 20 des Zellenrades 3 angeordnet sind.
Die Schaufeln 18, 19 des Zellenrades 3 weisen im wesentlichen eine L-Form auf. Die Schaufelkanten 52 sind in der Nähe der Außenumfangslinie 7 über ihre Schaufelbreite mit Zähnen 53 versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist das Zellenrad 3 eine erfindungswesentliche Besonderheit auf. Dabei ist differenziert zwischen den ortsfesten Schaufeln 19 und den pendelbeweglich angeordneten Schaufeln 18 zu unterscheiden. Der dem Schürfgut 50 zugekehrte Schenkel 19' einer jeden Schaufel 19 ist konkav gekrümmt, hingegen der andere Schenkel 19" im wesentlichen eben ausgebildet. Bei der Laufrichtung des Zellenrades 3 in Richtung des Pfeiles 49 nehmen die Schaufeln 19 das Schüttgut 50 in der bereits beschriebenen Weise auf, bis es spätestens bei Erreichen der niveauhöchsten Schwerpunktlage 51 durch die Öffnungen 10 an der Innenumfangslinie 8 in den Trichter 41 und von dort auf das Förderband 4 fällt. Bei dieser Laufrichtung des
Heit 527a,b/81
■ « · ■
• tt
1981
- 18 -
i 5 10 15 20 25 30
Zellenrades 3 werden die Schenkel 18' der Schaufeln j 18 unter dem Druck des Schüttgutes 50 entgegen der \ Schwerkraft der Schenkel 18" über die Außenumfangslinie 7 hinaus in das Zellenrad 3 hineingedrückt, \ soweit dies der Anschlag 59 erlaubt.
Um jedoch auch dann Schüttgut 50 aufnehmen zu können, wenn das Ende eines Eisenbahnflachwagens erreicht ist, ohne daß dies in unerwünschter Weise durch den Spalt zwischen zwei Flachwagen fällt, kann das Zellenrad 3 durch Umschaltung der Antriebsmotoren 45, 46 seine Laufrichtung in Richtung des Pfeiles 54 der Fig. 1 und 5 ändern. In diesem Fall treten die Schaufeln 18 in Tätigkeit. Diese Schaufeln sind mit ihrem konkav gekrümmten Schenkel 18' entgegengesetzt zu dem entsprechenden Schenkel 19' der anderen Schaufel 19 angeordnet, sowie in der Nähe der Übergangsstelle 55 von beiden Schenkeln 18', 18" pendelbeweglich an einem Gelenk 56 aufgehängt, wobei das Ende 18'" des anderen Schenkels 18" in der Nähe der Innenumfangslinie 8 des Zellenrades 3 in einen Raum 57 zwischen zwei Anschlägen 58, 59 hineinragt. Die Breite des Raumes 57 zwischen den beiden Anschlägen 58, 59 bestimmt die Anstellung der Schaufel 18 zum Fördergut 50 und damit den Füllungsgrad dieser Schaufeln 18. Denn bei einer Bewegung in Latifrichtung des Pfeiles 54 werden die Schaufeln 19 in Bezug auf \ das Fördergut 50 wirkungslos. Die Schaufeln 18 treten hingegen in Tätigkeit. Dies geschieht dadurch, daß die Schaufeln 18 um das Drehgelenk 56 soweit infolge der Schwerkraft des schwereren Schenkels 18" gegenüber
Heit 527a,b/81
- 19 -
dem Schenkel 18' herumpendeln, bis sie mit dem Ende 18"' des Schenkels 18" an den Anschlag 58 in Anlage gelangen. Dadurch pendelt der Schenkel 18' über die Außenumfangsiinie 7 des Zellenrades 3 hinaus aus und nimmt das Schürf gut 50 mit.
Im bodennahen Bereich ist das Zellenrad 3 mit
einer Abstreifleiste 60, z.B. einer Hartgummileiste, j-—-
versehen, an welche sich eine U-förmige Schildwand
61 anschließt. Die Schildwand 61 ist am deutlichsten aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich. Diese Schildwand ist U-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkeln 61', 61" an beiden Seiten des Gestellrahmens 20 befestigt. Der wannenförmige Steg 61'" der Schildwand 61 verläuft unter Freilassung eines Spaltes 61 parallel zur Umfangslinie 7 des Zellenrades 3. Das Zellenrad 3 ist tragend in den Lagern der Zahnkränze 43, 44 in den Schenkeln 61', 61" der Schildwand 61 aufge- ^ hängt.
Die Hartgummileiste 60 und die Schildwand 61 verhindern ein Herausfallen des von den Schaufeln 18 mitgenommenen Schüttgutes 50. Bei Erreichen der höchsten Niveaulage 51 fällt das Schüttgut 50 durch die Öffnung 10 an der Innenumfangslinie 8 in den Trichter 41 und von dort auf das Förderband 4. Zugleich pendelt die Schaufel 18 mit dem Ende 18'" ihres Schenkels 18" gegen den Anschlag 59 zurück und diese Schaufel bewegt sich in Richtung des Pfeiles 54 zu einem erneuten Fördergang auf das Schüttgut 50 zu.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind im vor-
* · t I ( I (I ·
• * · 11 » « < <
• · ·
Heit 527a,b/81 .: .··. .··..· ... . 9. April 1981
- 20 -
liegenden Fall drei um je 120 zueinander versetzte \ Schaufeln 18 im Zellenrad 3 angeordnet, dem eine vierfache Anzahl von in entgegengesetzter Richtung angeordneten Schaufeln 19 gegenübersteht. Es ver- ; steht sich jedoch im Rahmen der Erfindung, daß die Anzahl und die Anordnung der Schaufeln 18, 19 innerhalb des Zellenrades 3 variiert werden kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich in etwa der geringsten Niveauhöhe 62 der Schaufeln '0 18, 19 ein schwenk- und arretierbares Scherschild 63, welches am Gestellrahmen 20 über die gesamte Breite des Zellenrades 3 angeordnet ist. Dieses Scherschild 63 ist an seiner höchsten Erhebung mit einer konvexen Fläche 64 und zu beiden Seiten davon mit '5 konkaven Flächen 65, 66 versehen, hingegen an seiner Bodenkontaktfläche 67 eben ausgebildet. Über einen Bolzen 68 ist das Scherschild 63 schwenkbeweglich an der Traverse 32 angelenkt und über eine hydraulische Zylinderkolben-Verbindung 69, die ihrerseits an der Traverse 32 angelenkt ist, in Richtung auf beispielsweise eine gewachsene Bodenschicht 70 anstellbar. Dabei ist stets die Höhe 71 des Scherschildes 63 geringer als die Öffnungsbreite 72 (s. Fig. 5) zwischen zwei benachbarten Schaufeln 19 in Höhe des Scherschildes 63 sowie entgegengesetzt der Schubrichtung des Pfeiles 33 betrachtet.
Die neue Vorrichtung befindet sich im vorliegenden Fall in einem Arbeitseinsatz auf einem Eisenbahnflachwagen 73. Derartige Eisenbahnflach- |
wagen haben Seitenwände 74 mit einer Höhe von \
Heit 527a,b/81 j ;.'.'· :": j ·;;. 9.: April 1981
- 21 -
: 52 cm bis 60 cm. Um nun die neue Vorrichtung 1 auch , in die Lage versetzen zu können, die im Kantenbereich ', anfallende Schutt gutmenge vom Zellenrad 3 erfassen : zu können, sind zu dessen beiden Seiten gemäß Fig. 2 , , 5 bis zur Höhe der Seitenwände 74 der Ladefläche 75 Abstreifleisten 76, z.B. aus Hartgummi, vorgesehen, welche je an einer hydraulischen Zylinderkolben-Vorrichtung 77 angeordnet sind, die wiederum ihrerseits an den Seitenträgern 31, 32 des Gestellrahmens 20 gelenkig angebracht sind. Auf diese Weise können die Abstreifleisten 76 hydraulisch verschwenkt und entsprechend der Breite 78 der Ladefläche ausgestellt werden.
Im vorliegenden Fall besteht das Schubfahrzeug 2 aus einer bekannten, hydraulisch betätigbaren Laderaupe. Eine derartige Laderaupe hat eine lichte Breite von 2,24 m, wohingegen die lichte Breite eines ■ Eisenbahnflachwagens ca. 2,60 m beträgt. Auf diese Weise ist die Laderaupe mit dem Gestellrahmen 20, dem Zellenrad 3 und dem Förderband 4 von einem
Eisenbahnflachwagen 73 direkt in den nächsten Eisenbahnflachwagen 73 verfahrbar. Hierzu werden die Seitenwände an den Schmalseiten (Pufferseiten) der ; Eisenbahnflachwagen heruntergeklappt, so daß die neue Vorrichtung 1 über diese Brücke direkt von einem Eisenbahnflachwagen 73 zum nächsten weiterfahren und auf diese Weise in kürzester Zeit einen gesamten, aus mehreren Eisenbahnflachwagen bestehenden Zug entleeren kann.
Steht dieser Zug auf dem in Fig. 6 dargestellten
Hext 527a,b/81
.·θ. .April 1981
- 22 -
10 15 20 25 30
Baugleis 79 in einer Kurve, könnte der Gestellrahmen 20 und/oder das Zellenrad 3 an die Seitenwände 74 ; des gegenüber dem Schubfahrzeug 2 in Arbeitsrichtung i des Pfeiles 33 vorausgehenden Eisanbahnflachwagens ; anstoßen. Um dies zu verhindern, sind zu beiden Seiten des Gestellrahmens 20 unabhängig vom Schubfahrzeug 2 betätigbare Endschalter 80 zur richtungsabhängigen Lenkung des Zellenrades 3 durch einen zwischen dem Schubfahrzeug 2 und dem Gestellrahmen befindlichen Hydraulikzylinder 80' angeordnet. Dieser Hydraulikzylinder 80' kann eine beidseitige Verschwenkung des Gestellrahmens 20 und damit des Zellenrades 3 quer zur Fahrrichtung des Schubfahrzeuges 2 vornehmen.
Das Schubfahrzeug 2 enthält sämtliche zum Betrieb des Zellenrades 3 des Förderbandes 4, des Gestellrahmens 20, der Hydraulikzylinder 34, 77, 80' und der Endschalter 80 erforderlichen Antriebsaggregate und ist über bekannte Hydraulik- und Elektroverbindungen mit den vorgenannten Einzelteilen kuppelbar.
Eine Anwendungsmöglichkeit der neuen Vorrichtung 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Auf einem Baugleis 79 befindet sich ein aus mehreren Eisenbahnflachwagen 73 bestehender Zug, der beispielsweise mit Schotter 50 gefüllt sein soll. Diese Schotterschichten werden von dem entweder in einem nichtdargestellten Knickgelenk abknickbar gestalteten Förderband 4 oder von zwei untereinander angeordneten Förderbändern 4 direkt von dem Eisenbahnflachwagen 73 auf den
Heit 527a,b/81
. April 1981 9 If;
- 23 -
Oberbau 81 des benachbarten, fertigzustellenden Gleises 82 befördert. Daraus ist auch ersichtlich, daß selbst die bei Eisenbahnen relativ schmalen Lademaße, die im vorliegenden Fall mit der strichlierten Linie 83 angedeutet sind, von dieser neuen Vorrichtung aufgrund ihrer Kompaktheit eingehalten werden können.
Es versteht sich jedoch, daß die neue Vorrichtung 1 auch bei anderen Schürf- und Schüttgütern, z.B. auch bei gewachsenen Bodenschichten, in Tätigkeit treten kann. In diesem Fall werden die gewachsenen Bodenschichten von dem in Fig. 1 dargestellten Scherschild 63 gebrochen und gleichfalls vom Zellenrad 3 aufgenommen und auf das Förderband 4 befördert.
30
HeIt 527a,b/81 .: .". .··.: .. 9. April 1981
- 24 -
"Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern"
\ Zusammenfassung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern, wie Schotter, Sand, Bodenmassen und auch von gewachsenen Bodenschichten, insbesondere von solchen, die sich auf nichtkippfähigen Ladeflächen, z.B. auf Eisenbahnflachwagen, befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorstehender Gattung zu schaffen, mit der im kontinuierlichen Betrieb in möglichst kurzer Zeiteinheit eine große Menge von Schürf- und/oder Schüttgütern von einer ebenen Ladefläche aufgenommen, erforderlichenfalls gebrochen und gezielt fortgefördert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie aus einem Schubfahrzeug 2 und einem davon kontinuierlich vorschiebbaren, umlaufenden \ Zellenrad 3 mit an sdner Außen- und Innenumfangslinie 7,8 mit Öffnungen 9, 10 versehenen Schaufeln 18, 19 sowie aus einem zentral in den Drehachsenbereich 5 des Zellenrades 3 hineinragenden Förderband 4 besteht, auf welches das von einer jeden Schaufel 18, 19 des Zellenrades 3 aufgenommene Schüttgut spätestens bei Erreichen seiner niveauhöchsten
Heit 527a,b/81
·: -I.'' :"::. ·,"?«. April I98i
- 25 -
Schwerpunktlage 51 unter seiner Schwerkraft durch die Öffnung 10 der jeweiligen Schaufel 18, 19 an der Innenumfangslinie 8 fällt. In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dieses Zellenrad 3 durch zwei gegenläufige Arbeitsbewegungen aus.
Die hauptsächlichen Verwendungsmöglichkeiten der neuen Vorrichtung sind einerseits in der Entladung von Schüttgütern auf Eisenbahnflachwagen und andererseits in der Brechung und Aufnahme von gewachsenen Böden zu sehen.
(Zeichnungen Fig. 1, 2 und 5)
15 20
30
iit 527a,b/81
.··. .· 9. April 1981
- 26 -
Stückliste
"Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern"
10 15 20 25 30
Vorrichtung 1 10 17 19"
S chubfahrzeug 2 12
Zellenrad 3 14 19'
Förderband 4 16
Bereich der
Drehachse 6
5 19
Drehachse 6 18"
Außenumfangslinie 7
Innenumfangs1inie 8
Öffnung 9
Seitenwände 11
Zwi s chenwände 13
Kammer 15
Schaufel 18
Schenkel der
Schaufeln 18, 19
18'
Ende des Schenkels
18"
18f"
Gestellrahmen 20
Heit 527a,b/81
.··, .; 9. April 1981
- 27 -
10 15
25 30
vertikale Stützen 21 22 23 24 28 29 80'
horizontale
Traversen
25 26 27
horizontale Träger 31 32
Pfeil 33 49 54
Hydraulikzylinder 30 34 39 40 69 77
Kolbenstange 35
Gleitschuh 36
Rollenpaar 37 38
Trichter 41
Seitenkante des
Förderbandes 4
42
Zahnkranz 43 44
Antriebsmotor 45 46
Kettentrieb 47 48
Schüttgut 50
Schwerpunktlage 51
Schaufelkanten 52
Zähne der
Schaufelkanten 52
53
Übergangsstelle d.
Schenkel
55
Gelenk 56
Raum 57
Heit 527a,b/81
- 28 -
. April i98i
Ί i
10
15
20
25 30
Anschlag 58 59
Abstreifleiste 60 76
Schildwand 61
Schenkel der
Schildwand 61
61' 61"
Steg der Schild
wand 61
61'"
Spalt 61IV
geringste
Niveauhöhe
62
Scherschild 63
konvexe Fläche
des Scherschildes
64
konkave Fläche d.
ScherSchildes
65 66
Bodenkontaktfläche
d. Scherschildes
67
Bolzen 68
gewachsene Boden
schicht
70
Höhe des
Scherschildes 63
71
Öffnungsbreite
zw. benachbarten
Schaufeln 19
72
Eisenbahnflachwagen 73
Seitenwände v.
Eisenbahnflachwagen
74

ι *
Heit 527a,b/81
·: ·· ::: . \.;9'.j April i98i 1 O
25
- 29 -
10
Ladefläche 75
Breite von
Ladefläche 75
78
Baugleis 79
Endschalter 80
Oberbau 81
Gleis 82

Claims (1)

  1. Langekampstraße 36, 4690 Herne 2
    "Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern"
    .P
    t- ο η t·
    nsprüche :
    1. Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürf- und Schüttgütern, wie Schotter, Sand, Bodenmassen oder gewachsenen Bodenschichten, insbesondere von solchen, die sich auf nichtkippfähigen Ladeflächen, z.B. auf Eisenbahnflachwagen, befinden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Schubfahrzeug (2) und einem davon kontinuierlich vorschiebbaren, umlaufenden Zellenrad (3) mit an seiner Außen- und Innenumfangslinie (7, 8) mit Öffnungen (9, 10) versehenen Schaufeln (18, 19) sowie aus einem zentral in den Drehachsenbereich (5) des Zellenrades (3) hineinragenden Förderband (4) besteht, auf welches das von einer jeden Schaufel (18, 19) des Zellenrades (3) aufgenommene Schüttgut (50) spätestens bei Erreichen seiner niveauhöchsten
    Heit 527a,b/81
    9. April 1981 J
    10 15 20 25
    Schwerpunktlage (51) unter seiner Schwerkraft durch j die Öffnung (10) der jeweiligen Schaufel (18, 19) I an der Innenumfangslinie (8) fällt. j
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zellen- | rad (3) und das Förderband (4) an einem gemeinsamen j Gestellrahmen (20) angeordnet sind. \
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich in dem von der Innenumfangslinie (8) des
    Zellenrades (3) eingeschlossenen Bereich (5) ober- · halb des dort hineinragenden Förderbandes (4) ein
    ortsfester Trichter (41) befindet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Förderband (4) einteilig und über ein Knickge- ■ lenk schwenkbar ausgebildet ist. ;
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (4) zweiteilig ausgebildet ist, von
    denen ein erstes kurzes Förderband ortsfest an dem
    gemeinsamen Gestellrahmen (20) des Zellenrades (3)
    und ein zweites Förderband schwenkbeweglich unter : dem ersten Förderband angeordnet ist. :
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Förderbänder (4) mit hochgezogenen Seitenkanten (42) versehen sind.
    30
    Heit 527a,b/81
    9. April 1981
    ~i 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, i
    : dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gestellrahmen (20) mit einer Gleit (36)- und ; Rollvorrichtung (37, 38) ausgerüstet ist. !
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtung aus mehreren, auswechselbaren Gleitkufen (36) besteht, gegenüber denen die aus mehreren Rädern bestehende Rollvorrichtung (37, 38) '0 höhenverstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Zellenrad (3) durch mindestens eine zu seinen kreisringförmig ausgebildeten Seitenwänden (11, 12) parallel angeordnete Zwischenwand (13, 14) in mehrere Kammern (15, 16, 17) unterteilt ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (18, 19) einer jeden Kammer (15, 16, 17) zu den Schaufeln (18, 19) der benachbarten Kammer versetzt sind.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanten (52) in der Nähe der Außenumfangslinie (7) über ihre Schaufelbreite mit Zähnen (53) versehen sind.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (18, 19) im wesentlichen eine L-Form aufweisen.
    Heit 527a, b/81 ; <"!■ j \:'\'·':"\ "f · April 1981
    —■ 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a -
    j durch gekennzeichnet, daß der dem Schürfgut (50) zugekehrte Schenkel (191) einer Schaufel (19) konkav gekrümmt, hingegen der andere Schenkel (19") eben ausgebildet ist. : 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaufeln (18) des Zellenrades (3) mit ; ihrem konkav gekrümmten Schenkel (18') entgegengesetzt zu dem entsprechenden Schenkel (19') der anderen Schaufeln (19) angeordnet sowie in der
    i Nähe der Übergangsstelle (55) von beiden Schenkeln |
    (18*, 18") pendelbeweglich aufgehängt sind und daß |
    das Ende (18'") des anderen Schenkels (18") in der j
    Nähe der Innenumfangslinie (8) des Zellenrades (3) § in einen Raum (57) zwischen zwei Anschlägen (58, 59): γ hineinragt, wobei der Schenkel (18") schwerer als |
    ; der Schenkel (181) der Schaufel (18) ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Gestellrahmens (20) an dem von dem üblichen, in Schubrichtung (33) des Schubfahrzeuges (2) vorn liegenden Schürfzonenbereich des Zellenrades (3) abgewandten Bereich eine U-förmige Schildwand (61) befestigt ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schildwand (61) nach unten eine Abstreifleiste (60), z.B. eine Hartgummileiste, anschließt.
    Heit 527a,b/81 ·· ·.".*· :"*:·. .;;. .: 9. April 1981
    J 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, |
    I dadurch gekennzeichnet, daß ! am Gestellrahmen (20) in etwa der geringsten Niveau-i I höhe (62) der Schaufeln (18, 19) ein schwenk- und i ; 5 arretierbares Scherschild (63) über die gesamte 1 Breite des Zellenrades (3) angeordnet ist. ι 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a -
    durch gekennzeichnet, daß das Scherschild (63) an seiner, höchsten Erhebung 10 mit einer konvexen Fläche (64) und zu beiden Seiten davon mit konkaven Flächen (65, 66) versehen, hingegen an seiner Bodenkontaktfläche (67) eben ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Scherschildhöhe (71) geringer ist als die Öffnungsbreite (72) zwischen zwei benachbarten ; Schaufeln (19) in Höhe des Scherschildes (63) sowie
    entgegengesetzt der Schubrichtung (33) des Zellen-20 rades (3) betrachtet.
    ; 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 19, insbesondere zur Entladung von nichtkippfähigen Ladeflächen mit Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet,
    25 daß zu beiden Seiten des Zellenrades (3) bis zur Höhe der Seitenwände (74) der Ladefläche (75)
    ! hydraulisch schwenkbare Abstreifleisten (76), z.B. aus Hartgummi, vorgesehen sind.
    Heit 527a,b/81
    9. April 1981 -X
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
    gekennze ichnet
    daß zu beiden Seiten
    des Gestellrahmens (20) unabhängig vom Schubfahrzeug (2) betätigbare Endschalter (80) zur richtungs- : abhängigen Lenkung des Zellenrades (3) durch einen ί zwischen Schubfahrzeug (2) und Gestellrahmen (20) befindlichen Hydraulikzylinder (801) angeordnet sind.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubfahrzeug (2) aus ; einer bekannten, hydraulisch betätigbaren Laderaupe besteht.
    23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Schubfahrzeug (2) sämtliche zum Betrieb des Zellenrades (3), des Förder-
    ! bandes (4), des Gestellrahmens (20), der Abstreifleisten (76) und der Endschalter (80) erforderlichen Antriebsaggregate enthält und diese über bekannte Hydraulik- und Elektroverbindungen mit den vorge-
    ; nannten Einzelteilen kuppelbar sind.
DE19818111682 1981-04-18 1981-04-18 "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern" Expired DE8111682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111682 DE8111682U1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111682 DE8111682U1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111682U1 true DE8111682U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6726920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818111682 Expired DE8111682U1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111682U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540844A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement uniforme d'une bande transporteuse de laitier granule
DE4040366A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Hackmack Alfred Kontinuierlich arbeitende loesevorrichtung fuer erdbewegungsgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540844A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement uniforme d'une bande transporteuse de laitier granule
DE4040366A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Hackmack Alfred Kontinuierlich arbeitende loesevorrichtung fuer erdbewegungsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628403A1 (de) Raeummaschine fuer eisenbahngleise
EP0505933A1 (de) Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
DE2217189A1 (de) Verbesserungen an einer Einrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut
DE8111682U1 (de) &#34;vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern&#34;
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE2907966A1 (de) Haldenraeumgeraet
DE1281942B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen verschiedener Schuettgutkomponenten
DE3219185C2 (de) Brückengerät zum Abräumen von Schüttguthalden
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes
DE3153078C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schürfgut
DE7822033U1 (de) Haldenraeumgeraet
DE1269052B (de) Kreisfoermiger Schlitzbunker mit Abzugseinrichtung
DE1958847A1 (de) Foerderanlage zur kontinuierlichen Entnahme von Schuettgut
DE3205741A1 (de) Einrichtung zum entspeichern von schuettgut aus einem schuettgutlager
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE472800C (de) Haldenschuettanlage
DE2518895C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Räumen von Lagerstätten
DE3608571A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von haufwerk von einem schuerfkuebelwagen auf einen bandfoerderer
DE1912992C3 (de) Verladebrücke mit Einrichtungen zum Rückverladen von Schüttgut
AT286867B (de) Schürfeimer
AT373938B (de) Schneeraeumgeraet
DE2240111A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen einer aufgeschuetteten halde mittels eines quer zur halde verfahrbaren haldenraeumgeraetes
DE3543313C2 (de)