DE801652C - Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn - Google Patents

Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn

Info

Publication number
DE801652C
DE801652C DEB910A DEB0000910A DE801652C DE 801652 C DE801652 C DE 801652C DE B910 A DEB910 A DE B910A DE B0000910 A DEB0000910 A DE B0000910A DE 801652 C DE801652 C DE 801652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
load
trolley
rope
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB910A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr-Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB910A priority Critical patent/DE801652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801652C publication Critical patent/DE801652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Laufkatze für schräge Seil- oder Schienenbahn
    Ls sind schräge Aufzüge, insbesondere für Bau-
    zwecke, bekannt, bei denen die Last an der Flasche
    einer Laufkatze aufgehängt wird, die auf einem
    schräg angeordneten Tragseil läuft. Bei der Lauf-
    katze für diesen bekannten Aufzug ist nur ein
    Zugseil vorgesehen, das zugleich zum Heben und
    Senken der Last und zum Verfahren der Laufkatze
    bei gehobener Last dient.
    Diese Laufkatze, bei der das Zugseil frei über
    eine Rolle der Laufkatze läuft, ist nur brauchbar
    für Tragseile in der Schräglage zwischen etwa
    30 und 45°. Bei Schräglagen unter 30° ist ein
    Lasthin> und Schräglagen über ,15° ein Lastsenken
    unmöglich. Wesentlich ist ferner, daß die Lauf-
    katze nach Heben der Last nur nach oben verfahren
    werden kann, daß jedoch ein \-erfahren der Lauf-
    katze mit angehängter Last auf dem Tragseil ab-
    wärts überhaupt nicht möglich ist.
    Es ist Ziel der Erfindung, eine Laufkatze mit nur
    einem Zugseil für Heben und Senken der Last und
    `'"erfahren der Laufkatze zu schaffen, die die obigen
    Mängel beseitigt und die praktisch bei allen
    Schräglagen zwischen etwa 5° und 9o° mit dem
    einen Zugseil sowohl ein Heben und Senken der
    Last als auch ein Verfahren der Laufkatze mit
    angehängter Last auf dem Tragseil sowohl nach
    oben als auch nach unten gestattet.
    An der Laufkatze nach der Erfindung sind eine
    Tragseilbremse und ein schwenk- oder verschieb-
    bares Bremsbetätigungsglied vorgesehen, das durch
    Eigengewicht, Federkraft oder durch die Zugseil-
    spannung die Bremse beim Heben und Senken der
    Last geschlossen hält, die am Lastliubende durch
    Verschieben des Bremsbetätigungsgliedes mittels
    eines beweglichen Anschlages geöffnet wird, wobei
    ferner eine Verriegelungsvorrichtung für das
    Bremsbetätigungsglied vorgesehen ist, die am Last-
    hubende in eine Kerbe des Bremsbetätigungsgliedes
    einschnappt und dessen Abwärtsbewegung ver-
    liiiidert, jedoch bei kurzem, erhöhtem Seilzug aus
    dieser Kerbe herausschnappt und beim Nachlassen des Seiles diese Kerbe überspringt.
  • Diese Laufkatze nach der Erfindung ist in der "Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigt Fig. i eine Ansicht einer Laufkatze mit Flasche bei geschlossener Tragseilbremse, Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-111 der Fig. i, Fig. 4. bis 6 die Laufkatze nach Fig. i bis 3 am Lasthubende bei geöffneter Tragseilbremse, Fig. 7 bis 9 die Laufkatze der Fig. i bis 3 bei geöffneter Tragseilbremse und angehobener Last, Laufkatze auf dem Tragseil verfahrbar, Fig. i o eine Laufkatze nach der Erfindung für sperrige Güter, Fig. i i eine andere Ausführungsform einer Laufkatze mit unmittelbar am Zugseilende hängender Last in schematischer Darstellung bei geöffneter Bremse, auf dem Tragseil verfahrbar, Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. i i, Fig. 13 diese Laufkatze in der Stellung am Lasthubende, Fig. 14 diese Laufkatze bei geschlossener Bremse beim Senken oder Heben der Last, Fig. 15 einen Schnitt nach Linie XV-XV der Fig. 14, Fig. 16 und 17 weitere Ausführungsformen.
  • In Fig. i bis 9 ist eine Laufkatze dargestellt, die aus folgenden wesentlichen Teilen besteht: Einer Tragseilrolle i, einer Zugseilrolle 2, die beide in einem Gehäuse 3 gelagert sind, und einer Flasche .4 mit einer Seilrolle 5. Mit der Rolle i ist die Laufkatze auf einem schräg liegenden Tragsei16 fahrbar gelagert. Es ist ferner ein Zugseil ? vorgesehen, das bei 8 am Gehäuse befestigt und über die Rollen 5 und 2 in Richtung A des Tragseils zii einer fest angeordneten Umlenkrolle und von (fort (oberer Tragseilstrang 7°) nach unten zur Windentrommel geführt ist. Wie ersichtlich, läuft auf dem oberen Zugseilstrang 7° eine Führungsrolle 9, die in einer Verlängerung io des Gehäuses 3 gelagert ist.
  • Um beim Heben und Senken der an der Flasche 4 hängenden Last die Laufkatze in ihrer Stellung zu halten, ist nach der Zeichnung eine aus zwei Backen i i und 12 bestehende Backenbremse für das Pragseil 6 vorgesehen. Diese ist an Armen 13 gelagert, die an einem Ende mit der Achse 14 der Tragseilrolle i verbunden sind und am anderen Ende zur Lagerung einer Führungsrolle 15 dienen. Die obere Backe 12 ist in Richtung ß gegenüber der unteren verschiebbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Exzenter 16vorgesehen, der mit dem einen Ende eines Bremshebels 17 verbunden ist. Das andere Ende derselben ist durch eine Schlitzführung mit dem Bolzen 18 eines I3remsbetätigungsgliedes i9 verbunden. Dieser ist bei dein Beispiel nach Fig. i bis 9 als senkrecht gegenüber dem Gehäuse 3 verschiebbarer Fallbügel ausgebildet. Zu dessen Führung sind die Schlitzego und 21 und die Rollenbolzen 14 und 22 vorgesehen. Durch das Eigengewicht gleitet dieser Fallbügel i9 in seine untere Stellung (F ig. i), wobei der Bremshebel 17 ebenfalls nach unten gedrückt bzw. verschwenkt und damit die Tragseilbremse 11, 12 geschlossen wird. Zweckmäßig ist zur Unterstützung des Eigengewichtes noch eine Zugfeder 23 zwischen Gehäuse und Fallbügel angeordnet.
  • Nach der Zeichnung ist ferner schwenkbar am Gehäuse eine Klinke 24 vorgesehen und am Fallbügel i9 eine entsprechende Kerbe 25 mit einer Nase 26. Diese Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn beim Heben der Last die Kopfplatte 27 der Flasche 4 an der Fußplatte 28 des Fallbügels i9 anschlägt, so wird beim weiteren Anziehen des Zugseils in Richtung A der Fallbügel i9 nach oben verschoben (Stellung Fig. 4 bis 6) und damit die Bremse i i und 12 geöffnet. Bei dieser Bewegung gleitet die Klinke 24 an der Kerbe 25 vorbei. Wird dann bei einem langsamen geringfügigen Absenken der Last die Flasche 4 und damit der Fallbügel i9 abgesenkt, so schnappt die Klinke 24 (durch Eigengewicht oder Federkraft) in die Kerbe 25 ein und verriegelt den Fallbügel i9, wie in Fig. 7 ersichtlich. Die Bremse i i, 12 bleibt dann geöffnet, so daß durch Anziehen oder Nachlassen des Zugseils 7 die Laufkatze auf dem Tragseil nach beiden Richtungen verfahren werden kann. Um beim Abwärtsfahren der Laufkatze ein Absenken der Last zu verhindern, sind am Fallbügel bei 29 angelenkte Greifer 30 vorgesehen, die beim Hochschieben des Fallbügels i9 am Lasthubende unter die Kopfplatte 27 der Flasche greifen (s. Fig. 5 und 8).
  • Um wiederum ein Absenken der Last zu ermögvorlichen, sind am Gehäuse 3 Führungsnocken 31 vor-,gesehen, die bei der Fallbewegung des Fallbügels , gesehen, die Greiferhebel3o nach außen schwenken und damit die Kopfplatte 27 wieder freigeben. Dieses Absenken der Last geschieht in folgender Weise: Wird bei der Verriegelungsstellung nach Fig. 7 das Zugseil angezogen, so wird die Flasche 4 mit dem Fallbügel i9 noch etwas angehoben und dabei nach Fig. 4 die Klinke 24 aus der Kerbe 25 herausgedrückt. Wird dann die Last schnell und ruckartig kurz abgesenkt, so wird dabei der Fallbügel i9 schnell nach unten bewegt, und die Klinke 24 überspringt infolge ihrer :Massenträgheit und durch die Wirkung der Nase 26 die Kerbe 25 (Fig. i), so daß der Fallbügel nach unten gleiten kann. Dabei werden durch die Nocken 31 die Greifer 3o nach außen gedrückt und die Kopfplatte 27 der Flasche 4 zum Absenken der Last freigegeben.
  • Die in Fig. i bis 9 dargestellte Laufkatze kann in der vorbeschriebenen Weise auf Tragseilen beliebiger Neigung zwischen 5° und 9o° Verwendung finden. Auch bei horizontaler Anordnung des Tragseils 6 kann, wie in Fig. 4 angedeutet, an der Laufkatze noch ein zweites Zugseil 32 zum Verfahren der Laufkatze in der einen Richtung befestigt werden.
  • Die Laufkatze nach der Erfindung kann, wie in Fig. io beispielsweise dargestellt, auch zum Transport sperriger Güter, wie z. B. von Langhölzern,
    Baumstämmen u. dgl., Verwendung finden. Zu die-
    sem Zweck ist ein Hubgestell mit zwei in größerem
    Abstand angeordneten Zughaken 34 und zwei
    Flaschenzugrollen 35 vorgesehen, und es ist das über
    diese Rollen laufende Zugseil 7 am Ende bei 36 an
    einem Rahmen 37 befestigt, der mit dem Lauf-
    katzengeliäuse 3 fest verbunden ist und der zur
    Lagerung einer Tragseilhilfsrolle 38 dient. Aufbau
    und Wirkungsweise der Laufkatze 3 nach Fig. io
    sind im wesentlichen gleich wie oben beschrieben.
    In Fig. i i bis 15 ist eine Laufkatze mit einem
    se 39 und zwei Tragseilrollen 4o vorgesehen.
    ( Gell; ti,
    bei w elclier die Last 41 unmittelbar am Ende des
    über die Rolle 42 laufenden Zugseils 7 angehängt
    ist. Das eingangs erw älinte Betätigungsglied ist in
    diesem Fall als ein um die Achse 43 schwenkbarer
    Breinsliebel 44 ausgebildet. Dieser trägt die untere
    Bremsbacke i i sowie ferner eine Seilrolle 45, über
    die das Zugseil 7, wie dargestellt, geführt ist. Durch
    die Spannung des Zugseils wird der Bremshebel 44
    in Pfeilrichtung C (Fig. 14) verschwenkt und da-
    mit die Tragseilbremse geschlossen, d. 1i. die Lauf-
    katze zwecks :@bsenkens oder Hebens der Last am
    Tragseil festgekleinint. Uin bei angehobener Last
    (Fig. i i) ein Verfahren der Laufkatze auf dem
    Tragseil zu ermöglichen, ist eine Klinke 24 vorge-
    sehen, die in der oben beschriebenen Weise mit dem
    Bremsbetätigungsglied44 zusammen arbeitet, d. h.
    nach Fig. i i dieses verriegelt und die Bremse offen-
    hält.
    Uni beim Verfahren der Laufkatze ein Absenken
    der Last zu verhindern, ist auf dem Zugseil eine
    Seilklemme 46 befestigt und eine aus zwei Spreiz-
    liel>elii 47 bestehende Sperrvorrichtung vorgesehen.
    In der Stellung nach Fig. 14 (Heben und Senken
    der Last) werden durch einen Öffner 48 die Sperr-
    hebel 47 nach Fig. 15 gespreizt, so daß die Seil-
    klemme .t6 frei durch die Sperrvorrichtung hin-
    durchtreten kann. -in Ende des Lasthubes kommt
    nach Fig. 13 die Klemme 46 zum Anschlag an den
    Bremshebel.t.t und wird verschwenkt, so daß der
    Öffner 48 aus der Sperrvorrichtung 47 heraus-
    kommt und dieser Sperrhebel 47 am Lasthubende
    und auch in der Verriegelungsstellung nach Fig. i i
    die Sperrlage nach Fig. 12 einnimmt, d. h. die
    Klemme .t6 und damit die Last 41 festhält.
    Die Klemme 46 kann an beliebiger Stelle des
    Zugseils befestigt werden, so daß damit der Last-
    hub beliebig eingestellt werden kann. Ähnliches
    g ilt auch für die Hi#Iienanordnung der Kopfplatte
    l 1 zn
    27 der Flasche 4 nach Fig. i, Gegebenenfalls kann
    an Stelle dieser Kopfplatte als Anschlag auch eine
    Seilklemme auf denn Zugseil befestigt werden.
    An Stelle der in Fig. i gezeigten Verriegelungs-
    vorriclitui1g 24 können auch beispielsweise die in
    Fig. 16 und i7 gezeigten Verriegelungsvorrichtun-
    gen vorgesehen sein.
    Nach Fig. 16 ist ein um die Stelle 48 schwenk-
    barer doppelarmiger Verriegelungshebel 49 vor-
    gesehen, der mit einer Rolle 5o in die Kerbe 25
    einschnappt. An dein andern Ende dieses Hebels
    greift bei 5i das Seilende 7 an und zugleich eine
    Zugfeder 52.
    Zum Absenken der Last wird das Seil 7 kurz-
    zeitig angezogen und kurz nachgelassen. Dabei wird
    zunächst mittels der Klemme 46 (las Bremsbetäti-
    gungsglied i9 nach oben gezogen, so daß die Rolle
    5o aus der Kerbe 25 herausgedrückt wird. Durch
    das sofort anschließende kurze Nachlassen des Seil
    wird das Seil ? infolge der Massenträgheit der
    Last kurzzeitig spannungslos, so daß die Feder 52
    in diesem Augenblick zur Wirkung kommt und die
    Rolle 5o so lange aus der Kerbe 25 heraushält, bis
    das Breinsbetätigungsglied 19 nach unten gefallen
    ist und damit die Bremse geschlossen wird. Dann
    kann das Absenken der Last erfolgen.
    Bei der Ausführung nach Fig. 17 ist das Seil-
    ende bei 53 an einem \' erriegelungshebel 54 be-
    festigt, der uni einen Drehpunkt 55 schwenkbar ist
    und init der Rolle 5o in die Kerbe 25 einrastet.
    Der Verriegelungshebel 54 weist Kerben 56 auf,
    in die ein Sperrhebel 57 einschnappen kann. Dieser
    ist bei 58 an einem Hebel 59 schwenkbar gelagert,
    der seinerseits um die Stelle 6o drehbar und bei 55
    gelenkig mit dem Hebel 54 verbunden ist. Zum Ab-
    senken der Last wird das Seil 7 angezogen, wo-
    durch die Rolle 5o aus der Kerbe 25 gedrückt wird.
    Der Sperrhebel 57 greift dann in die andere Kerbe
    des Hebels 54 ein und hält damit die Rolle 5o aus
    der Rast, so daß das Bremsbetätigungsglied iy
    nach unten fallen kann. Dabei wird durch die
    Schrägfläche 61 der Sperrhebel 57 so verschwenkt,
    daß er den Hebel 54 wieder freigibt und damit die
    Rolle 5o unter der Wirkung des Seilzuges wieder
    an <las Bremsbetätigungsglied herangezogen wird,
    so daß bei Aufwärtsbewegung der Last am Last-
    hubende die Rolle 5o wieder in die Kerbe 25 ein-
    schnappen kann.
    Die Ausbildung der Laufkatze nach der Erfin-
    dung macht diese für Aufzüge (schräg und waage-
    recht) vielseitig ver,#verdbar, beispielsweise für
    Hoch- und Tiefbau (auch Baggerbetrieb), Dach-
    deckerarbeiten, Zimmerei. Brunnenbau, Wohnbau,
    Forst und Landwirtschaft usw.

Claims (6)

  1. PATENT ANS PYCCHE: i. Laufkatze für schräge Seil- oder Schienen- hahn mit einem Zugseil, das zugleich zum He- ben und Senken der Last und zum Verfahren der Laufkatze dient, gekennzeichnet durch eine Tragseilbremse (11, 12) und ein schwenk- oder verschiebbares Bremsbetätigungsglied (44 oder i9), das durch Eigengewicht, Federkraft (23) oder durch die Zugseilspannung (45) die Bremse beim Heben und Senken der Last geschlossen hält, die am Lasthubende durch Verschieben des Breinsbetätigungsgliedes mittels eines beweg- lichen Anschlages (27 oder 46) geöffnet wird, wobei ferner eine Verriegelungsvorrichtung (24. .I9) für das Bremsbetätigungsglied vorge- sehen ist, die am Lasthubende in eine Kerbe (25) des Bremsbetätigungsgliedes (i9 oder 44) einschnappt und dessen Abwärtsbewegung verhindert, jedoch bei kurzem, erhöhtem Seil-
    zug aus dieser Kerbe herausschnappt und beim Nachlassen des Seils diese Kerbe überspringt.
  2. 2. Laufkatze nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Klinke (24), die mit einer am Bremsbetätigungsglied (i9) vorgesehenen Kerbe (25) und Nase (26) derart zusammen arbeitet, daß beim Bewegen des Bremsbetätigungsgliedes am Lasthubende die Klinke an der Kerbe vorbeigleitet, bei langsamem geringfügigem Absenken der 'Last in die Kerbe einschnappt und damit die Bremse (11, 12) geöffnet hält, während beim schnellen geringfügigen Absenken der Last die Klinke durch die Wirkung der Nase an der Kerbe vorbeigleitet und damit die Bremse geschlossen wird.
  3. 3. Laufkatze nach Anspruch i mit Flasche zum Aufhängen der Last, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsbetätigungsglied als senkrechter, zweckmäßig federbelasteter Fallbügel (i9) ausgebildet ist und eine Fußplatte (28) und Greiferhebel (3o) aufweist, welche am Lasthubende eine Kopfplatte (27) der Flaschenrolle (4) festhalten, wobei ferner Führungsnocken (3i) am Gehäuse vorgesehen sind, die beim Absenken der Last die Greiferhebel (3o) nach außen drücken, und damit die Kopfplatte (27) wieder freigegeben wird.
  4. 4. Laufkatze nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Tragrolle (i), eine mit der Achse (14) dieser Tragrolle durch Arme (13) verbundene Führungsrolle (15), eine von diesen Armen getragene Backenbremse (11, 12) und einen Bremshebel (17), an dessen einem Ende ein Exzenter (16) zur Betätigung der Backenbremse vorgesehen ist, während dessen anderes Ende mit dem Fallbügel (ig) verbunden ist.
  5. 5. Laufkatze nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Zugseil befestigte Seilklemme (46), eine Sperrvorrichtung (47), durch die diese Klemme beim Lasthub hindurchgleiten kann, und einen schwenkbaren Bremshebel (44) mit einer unter der Wirkung der Zugseilspannung stehenden Seilrolle (45) und einem öffner (48) für die Sperrvorrichtung (47), wobei der Bremshebel (44) am Lasthubende von der Seilklemme (46) verschwenkt und damit die Bremse (i i, 12) geöffnet wird, während beim langsamen Lastabsenken der Bremsbetätigungshebel (44) verriegelt und die Seilklemme (46) von der Sperrvorrichtung (47) festgehalten und beim schnellen Absenken die Sperrvorrichtung vom Bremsbetätigungshebel geöffnet wird.
  6. 6. Laufkatze nach Anspruch 3 für sperrige Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubgestell (33) mit zwei in größerem Abstand angeordneten Zughaken (34) und zwei Flaschenzugrollen (35) vorgesehen und das über diese laufende Zugseil (7) am Ende an einem Rahmen (37) befestigt ist, der mit dem Laufkatzengehäuse (3) verbunden ist und zur Lagerung einer Tragseilhilfsrolle (38) dient.
DEB910A 1949-12-02 1949-12-02 Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn Expired DE801652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB910A DE801652C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB910A DE801652C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801652C true DE801652C (de) 1951-01-18

Family

ID=6952063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB910A Expired DE801652C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974549C (de) * 1951-04-24 1961-02-02 Josef Joerg Transportseilbahn fuer den Holztransport, insbesondere im Gebirge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974549C (de) * 1951-04-24 1961-02-02 Josef Joerg Transportseilbahn fuer den Holztransport, insbesondere im Gebirge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801652C (de) Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
AT396918B (de) Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
DE893657C (de) Seilgreifer fuer Einseilbahnen
DE10100710C1 (de) Scherenhubtisch
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE2158162B2 (de) Bremsvorrichtung für an Schienen geführte Wagen einer Förderbahn
DE3512431C1 (de) Heukran
DE260292C (de)
AT214477B (de) Katze einer Kranseilbahn
DE237410C (de)
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE922486C (de) Kranseilbahn
DE2053499C3 (de) Dachdeckeraufzug zum Transportieren von Dachziegeln o.dgl. auf ein Dach
DE205151C (de)
CH378009A (de) Hängeseilbahn
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
AT392951B (de) Heukran
DE127113C (de)
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
DE1621325U (de) Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.
DE229784C (de)
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.