DE1621325U - Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn. - Google Patents

Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.

Info

Publication number
DE1621325U
DE1621325U DE1949B0000615 DEB0000615U DE1621325U DE 1621325 U DE1621325 U DE 1621325U DE 1949B0000615 DE1949B0000615 DE 1949B0000615 DE B0000615 U DEB0000615 U DE B0000615U DE 1621325 U DE1621325 U DE 1621325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
brake
rope
trolley
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949B0000615
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949B0000615 priority Critical patent/DE1621325U/de
Publication of DE1621325U publication Critical patent/DE1621325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • *og* ABS B r an n
    eu
    "LaataM f* sehge Beil cder Simenbah
    mi. t ei&eaa Zugaeil, das zugleich zum Heben und
    äeaen er L&st an<$ atVrf-ehren der Lauf-
    katte dient"
    3s sind achräge Afage, insbesondere für Bauzwecke.
    bekamtg bei dema die Last an der Flasche einer Lauf-
    kaUe aat'phbgt die auf. inem. schräg engeo1' : dnetea
    Sragai3. IgMft* Bei de>> Laufkatze- für diesen bekanl\ten
    Aufng ist nur ein Zegseil vo : rsesehmt d"meleich Z=
    SebeamdSsder Laat und zum Verfahren der Laufkatze
    bei gehobmer Lmt dient*
    Diese Laufkatze, bei der das Zugseil frei über eine
    Rolle der leufkatze läuft, ist =r brmauar für Trag.
    seile In der Schrägl zwischen w 3c und 45. Bei
    gcMLagn oser 3o i& ei& Xhn asd s&hräglBes
    huf eve
    Eebz « $eS d z
    » re er dne
    b at$e st} ag~
    ber 4 ein ItßtaBea sast&glieh* Weaitlih ist raer,
    er 4f 8t
    daß He Laufkatze aach Heben der Last nur nach oben'Ver-
    fahren TMrde& kass daß jedoch ein Verfahren der Lauf-
    £ Z ke do eX Yeffea det
    katze mit angehängter Last auf dem Tragseil abwärts
    *erhalt nicht möglich ist..
    Es ist Ziel der Neuerung, eine Laufkatse Mit nur
    einen Zffleil für Reben und Senken der Last und Verfah-
    ren deip Laufkatze zu schaffen, die die obigen Mängel be-
    seitigt und die praktisch bei allen Schräglagen zwischen etwa 5° und 90° mit dem einen Zugseil sowohl ein Heben und Senken der Last als auch ein Verfahren der Laufkatze mit angehängter Last auf dem Tragseil sowohl nach oben als auch nach unten gestattet.
  • An der Laufkatze nach der Neuerung sind eine Trag. seilbremse und ein schwenk- oder verschiebbares Bremsbetätigungsglied vorgesehen, das durch Eigengewicht, Federkraft oder durch die Zugseilspannung die Bremse beim Heben und Senken der Last geschlossen halt, die am Lasthubende durch Verschieben des Bremsbetätigungsgliedes mittels eines beweglichen Anschlages geöffnet wird, wobei ferner eine Verriegelungsvorrichtung für das bremsbetätigungsglied vorgesehen ist, die am Lasthubende in eine Kerbe des Bremsbetätigungsgliedes einschnappt und dessen Abwärtsbewegung verhindert, jedoch bei kurzem, erhöhtem Seilzug aus dieser Kerbe herausschnappt und beim Naehlassen des Seiles diese Kerbe überspringt.
    Diese Laufkatze nach der Neuerung tat in der Eich-
    nung in versehiedenes Aasfuhrusgsbeispielen dargestellt.
    S Zen pielev » ; ofi
    Es zeigt 1
    Figä 1 eine Ansioht einer Laufkatze mit 1 ? lasche bei
    geschlossener Tragseilbremse,
    n 2 eine teilweise Seitenansicht,
    "3 einen Behcitt nach Linie IIMII der Fig. 1,
    4 bis 6 die Laufkatze nach Fig. 1 bis 3 am Last-
    9 v
    hubende bei geöffneter Tragseilbremse.
    ft bis 9 die Laufkatze der Fig. l bis 5 bei geöfft.
    neter Tragseilbremse und angehobener Le. s't,
    Laufkatze auf dem Tragseil verfahrbar,
    "Lo eine Laufkatze nach der MMa für sperrige
    Güter.
    11 eine andere Ausführungaform einer Laufkatze mit
    unmittelbar am Zugseilende hängender Last in
    schematischer Darstellung bei geöffneter Bremse,
    auf des'Pragseil verfahrbar,
    12 einen Schnitt nach Linie XIMH der Fig. 11,
    n 13 diese Laufkatze in der Stellung am Lasthabende,
    14dieseLaufkatze bei geschlossenerBremse beim
    Senken oder Heben der Last.
    * 15 einea Sdhnitt nach Linie XV-XV der Fig. 14,
    16 und 17 weitere Austübrungsformen.
    In Fig. 1 bis 9 ist eine Laufkatze dargestellt, die
    aus folgenden wesentlichen Teilen besteht :
    Biner Tragseilrolle', 1 einer Zugseilrolle 2, die
    beide in einem Gehäuse gelagert sind* =d einer Plambe 4
    mit einer Seilrolle 5. Mit. der Rolle 1 ist die Lauf-
    katze auf einem schräg liegenden Tragseil 6 fahrbar gelagert. Es ist ferner ein Zugseil 7 vorgesehen, das bei 8 am Gehäuse befestigt und über die Rollen 5 und 2 in Richtung A des Tragseils zu einer fest angeordneten
    UaleskTolle und von dort ; (oberer Tragseilstromg 17 a)
    unten zur Windentrommel geführt ist. Wie ersichtliche
    läuft auf dem oberen Zugseilstrang 7 eine Führungsrolle
    9, die in einer Verlängerung lo des Gehäuses 3 gelagert ist.
  • \ Um beim Heben und Senken der an der Flasche 4 hängenden Last die Laufkatze in ihrer Stellung zu halten, ist nach der Zeichnung eine aus zwei Backen 11 und 12 bestehende Backenbremse für das Tragseil 6 vorgesehen. Diese ist an Armen 13 gelagert, die an einem Ende mit der Achse 14 der Tragseilrolle 1 verbunden sind und am anderen Ende zur Lagerung einer PuhruBgsralle 15 dienen. Die obere Backe 12 ist in Richtung B gegenüber der unteren verschiebbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Exzenter 16 vorgesehen, der Bit dem einen Ende eines Bremshebels 17 verbunden ist. Das andere Ende derselben ist durch eine Schlitzführung mit dem Beizen 18 eines bremsbetätigungsgliedes 19 verbunden. Dieser ist bei dem Beispiel nach Fig. l bis 9 als senkrecht gegenüber dem
    Gehäuse 3 verschiebbarer Fallbügel ausgebildet. Zu dessen
    "
    Führung sind die Schlitze 2o und 21 und die Rollenbolzen
    14 und 22 vorgesehen. Durch, das BigengeKLcht gleitet
    dieser Fallbügel 19 in se1nlt'U1lten Stellung (P1g. 1).
    wobei der Breaahebel 17 ebenfalls nach unten gedrückt bzw. verschwenkt und damit die Tragseilbrestse 11, 12 geschlossen wird. Zweckmäßig ist zur Unterstützung des Eigengewichtes noch eine Zugfeder 23 zwischen Gehäuse und Falliigel angerordnet.
  • NachderZeichnungistfernerschwenkbaramGehäuse eine Klinke 24 vorgesehen und am Fallbügel 19 eine entsprechende Kerbe 25 mit einer Nase 26. Diese Einrichtung arbeitet wie folgt : Wenn beim Heben der Last die Kopfplatte 27 der Flasche 4 an der Fußplatte 28 des Fallbugels 19 anschlägt, so wird beim weiteren Abziehen des Zugseils in Richtung A der Fallbügel 19 nach oben verschoben (Stellung Fig.
  • 4 bis 6) und damit ; die Bremse 11 und 12 geöffnet. Bei dieser Bewegung gleitet die flinke 24 an der Kerbe 25 vorbei. Wird dann bei einem langsamen geringfügigen Absen-
    ken der Last die Flasche 4 und-damit der Pallbügel 19
    abgesenkt, so schnappt die Klinke 24 (durch Eigengewicht
    oder Federkraft) in die Kerbe 25 ein und verriegelt den
    Fallbügel 19, wie in Fig. 7 ersichtlich. Die Bremse 11, 12 bleibt dann geöffnet, so daß durch Anziehen oder Nach-
    lassen des Zugseils 7, die Laufkatze auf dem Tragseil nach
    beidenHichtuBgenverfahrenwerdenkasaSmbeim Abwärts
    fahrender.LaufkatzeeinAbaeakendE'L&at'&u erhinders,
    ais d FatllbSgel bei 29 aBgelenkte Greifer 3 vcrge-
    Tor"-
    i « t
    /'.,
    httbeacte aatF die Xopfplatt 27 der Flasche greifen
    (mi 8
    Cm wiederum ein Absenken der Last zu ermöglichen.
    sind am Gehöse 3 Führungsnocken 31 vorgesehen, die bei der faltbewegung des Fallbügels 19 die Greiferhebel 30 ne. eh außen schwenken und damit die Kopfplatte 27 wieder freigeben. Dieses Absenken der Last geschieht in folgender Weise ! Wird bei der Verriegelungsstellung nach Fig. 7 das
    Zugseil angezogen so wird die Flshe 4 mit dem Fallbugwl
    19 noch etwas angehoben und dabei nach Fig. 4 die Xliake 24 aus der Kerbe 25 herausgedrückt. Wird dann die Last schnell and ruckartig kurz abgesenkt, so wird dabei der Fallbügel 19 schnell nach unten bewegt, und die Klinke 24 überspringt infolge ihrer Massenträgheit und durch die Wirkung der Base 26 die Kerbe 25 (Fig. 1) 9 up daß der Fallbügel nach unten gleiten kann. Dabei werden durch die Nocken 31 die Greifer 30 nach außen gedrückt und die Kopfplatte 27 der Flasche 4 zum Absenken der Last frigo geben.
  • Die in Pig. 1 bis 9 dargestellte Laufkatze kann in
    der vorbeschriebenen Weise auf Tragseilen beliebiger
    Neigung zwischen 5 ad 90 Verwendung finden. Aueh bei
    horizontaler Anordnung des tragseile 6 kana wie in Pi*4
    angedeutet, an der Laufkatze noch ein zweites Zugseil
    zum Verfahren der Laufkatzeindsr einen Biehtcg befe-
    .,
    steigt werden
    Die Laufkatze nach der Reuerum ka=v wie In elg*lo
    beispielsweise dargestellt, auch zum Transport sperriger
    Güter, wie z. B. von Langhölzern, Baumstämmen-n. dgl. Ver
    '>
    wendung finden.. Zu diesem Zweck ist ein Hubgestell mit
    zwei in größerem Abstand angeordneten Zughaken 34 und zwei
    Flaschenzugrollen 35 vorgesehen, und es ist das über diese
    Bollen laufende Zugseil 7 am Ende bei 36 an einem ßahman
    37 befestigt, der mit dem Laufkatzengehäuse 3 fest verbun.
    den ist und der zur Lagerung einer Tragseilhilfsrolle 38
    dient. Aufbau und Wirkungsweise der LaufkIDe 3nach FiS. 10
    sind im wesentlichen gleich wie oben beschrieben.
    In Fig. 11 bis 15 ist eine Laufkatze mit einem Ge-
    hSuse 39 und zwei Tragseilrollen 4o vorgesehen, bei wel-
    eher die Last 41 unmittelbar am Ende des über die'Rolle 42
    laufenden Zugseils 7 angehängt ist. Das eingangs erwähnte
    Betätigungsglied ist in diesem Fall als ein um die Achse 43
    schwenkbarer Bremshebel 44 ausgebildet. Dieser trägt die
    untere Bremsbacke 11 sowie ferner eine Seilrolle 45, über
    die das Zugseil 7t wie dargestellt, geführt ist. Durch
    die Spannung des Zugseils wird der Bremshebel 44 in Pfeil-
    richtung C (Fig. 14) verschwenkt und damit die Tragseile
    bremse geschlossen. d. h. die Laufkatze zwecks Absenkeas
    eder Schema der Last am Tragseil festgeklemmt. Um bei --
    gehobener Last (Fig. 11) ein Verfahren der Laufkatze auf
    dem Tragaeil zu e : rmöglicheujist eine Klinke 24 vorgeseh » o
    r--
    die in der oben b « ehriebenen Wiise mit dem Bze
    gungsglied 44 zusammen arbeitet, d, h nach ? ig 11 di « a
    .} \
    verriegelt und di Bremse offenhält, \
    Bs beiß Verfahren der Laufkatze ein Ablenken der Last zu verhindern, ist auf dem Zugseil eine Seilklemme 46 befestigt und eine aus zwei Spreizhebeln 47 bestehende Sperrvorrichtung vorgesehen. In der Stellung nach Fig. 14 (He-
    ben u&d saken der Last) werden durch einen offner 48 die
    Sperrhübel 47 naah Pig* 15 gespreiztie so daß die Seil.
    klemme 46 frei durch die Sperrvorrichtung hindurchtreten
    kann.. Am hnde des Lasthubes kommt nach Fig. 13 die Klemme
    46 zum Anschlag an den Bremshebel 44 und wird verschwenkt, so daß der Oeffner 48 aus der Sperrvorrichtung 47 herauskomat und dieser Sperrhebel 47 am Lasthubende und auch in der'Verriegelungsstellung nach Fig. 11 die Sperrlage nach Fig. 12 einnimmt, d.h. die Klemme 46 und damit die Last 41 festhält.
  • Die Klemme 46 kann an beliebiger Stelle des Zugseils befestigt werden, so daß damit der Lasthub beliebig eingestellt werden kann. @hnliches gilt auch für die Höhenanordnung der Kopfplatte 27 der Flasche 4 nach Fig. 1. Gegebenenfalls kann an Stelle dieser Kopfplatte als Anschlag
    auch eine Seilklemme auf dem Zugseil befestigt-werden.
    h Stelle der in Fig. 1 gezeigten Verr1egel8Y. r-
    richtung 24 Snnen auchbeispielsweisedieia, Fig. 16 usd
    I
    17 gezeigten Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sein*
    Xaah Yis. 16 ist ein um die Stelle 49 ahws&MMMMHr
    doppelarmiger Verriegelmatgshebel 49 vorgesehene# der mit
    einer Seile 50 in die Kerbe, 25 einschnap t. An dea ändern
    ', t
    Bjsde dieses Bebels greift bei 51 das Seilende'7 an und
    zugleich eine Zugfeder 52
    Zum Absenken der Last wird das Seil 7 kurzzeitig aa
    gezegen usd kurß nachgelassen. Dabei wird zunächst mit-
    tels der Xl<Mme 46 das Bremsbetätigungsglied 19 nach ob=
    v
    gezogen, eto daß die Rolle 5o aus der Kerbe 25 herausge.
    drückt wird. Dureh das sofort anschließende kärze Nach-
    lassen des Seils wird das Seil 7 infolge der MasaeBträg
    heit der Last kurzzeitig spamungslosg so daß die Feder
    52 in diesem Augenblick zur Wirkung kommt und die Rolle
    e so lange aus der Xerbe 25 heraushältv bis das Bremse-
    tätigumzoglied 19 nach unten gefallen ist und damit die
    Bremse geschlossen wird. Dann kann das Absenken der Last
    erfolgen.
    Bei der Ausführung nach Fig. 17 ist das Seilende
    bei 53 an eiiaem Verriegelungehebel 54 befestigt, der um
    einen Drehpmkt 55 schwenkbar ist und mit der Rolle 5o
    ,,
    in die Kerbe 25 eiwastet.
    Der Verriegelungehebel 54 weist Kerben 56 auf, in
    die ein sperrhebel 57 einschnappen kann. Dieser ist'bei.
    58 an einem Hebel 59 schwenkbar gelagert, der seinerteltfa
    um die Stelle 6c drehbar und bei 55 gelenkig mit* den Nebel
    54verbundenist.umAbsenkenderLastwirddas Seil
    aagesosen. wd&r<h die Rolle50 aus derKerbe5 gedrüokt
    wird.Der aprrhebel 57 greift daan in die andeXer&e
    dea ebela 54 ein und hält damit die Relle 5o ans'der
    Rast t so daß das Bremsbetätigungsglied 1t nach unten fal.
    len kann. Dabei wird durch die Schrägfläehe 61 der Sperr--
    hebel 57 se verschwenkt, daß er den Hebel 54 wieder frei-
    gibt und damit die Rolle 50 unter der Wirkung des Seilzuges wieder an das Bremsbetätigungsglied herangezogen
    wird. so daß bei Aufwärtsbewegung der Last am Lastlmlbende
    die Rolle 50 wieder in die Kerbe 25 einschnappen kann.
  • Die Ausbildung der Laufkatze nach der Neuerung macht diese für Aufzüge (schräg und waagerecht) vielseitig verwendbar, beispielsweise für Hoch. und Tiefbau
    (auch Baggerbetrieb), Dachdeokerarbeiten, Zimmerei, Brun-
    neubau. Wo. bnbau, Forst und Landwirtschaft U8W.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 4) txM) tttm<t))) <ttem « ofa « <t'". ! =a==fa<9B ! E !. « tetm
    1. Laufkats nenba mit l* Laufkatze fQr aohräge Seil-oder Schienenbahn mit einem Zugseile das zugleich zum Heben und Senken der Last und zum Verfahren der Laufkatze dient, ge- kennzeichnet durch eine Tragaeilbremse (111, 12) und eitt schwenk-oderversahiebbares BremabetStigungsglied (44
    oder 19), das durch Eigengewicht, Feder@raft (23) oder durch die Zugseilsparmung (45) die Bremse beim Heben und Senken der Last geschlossen hält, die am Lasthubende durch Verschieben des Bremsbetätigungsgliedes mittels eines beweglichen Anschlages (27 oder 46) geöffnet wird, wobei ferner eine Verviegelungsvoir-Richtung (24, 49) für das Bremsbetätigungsglied vorgesehen ist, die am Lasthubende in eien Kerbe (25) des Bremsbetätigungsgliedes (19 oder 44) einschnappt und dessen abwärtsbewegung verhindert, jedoch bei kurzem erhöhtem Seilzug as dieser Kerbe hera » t schnappt und beim Nachlassen des Seils diese Ke überspringt. 2. Laufkatzenach Anspruch 1, gekennzeichnet 4arch eine Klinke (24) # die mit einer-. % am Bremsbetatis'a lied (19) vorgesehenen Kerbe(2)und-Nase(26) drt zusammen arbeitet, daß be* Bewegen de t n sgliedsam Lasthübende die linke &der Xste f''\'\..... \,
    vrbeigleitet, bei langsemem geringfügigem Absenken der Last in die Kerbe einschnappt uddamit die Bremse (ilt 12) geöffnet hält, während beim schnellen gering- fügigen Absenken der Last die Klinke durch die tckaag der Nase an der Kerbe vorbeigeleitet und damit die Bren se geschlossen wird. v 3, Laufkatze nach Anspruch l mit Flasche zum Aufhängen der
    Last, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsbetätigungskglied als senkrechter. zweckmäßig federbelasteter Faltbügel (19) ausgebildet ist und eine Fußplatte (28) und Greiferhebel (30) aufweist, welche am Lasthubende eine Kopfplatte (27) der Flaschenrolle (4) festhalten, "bei ferner Führungsnocken (31) am Gehäuse vorgesehen sind, die beim Absenken der Last die Greiferhebel (30)) nach außen drücken, und damit die Kopfplatte (27) wieder freigegeben wird. &aufkatse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Tragrolle (1), eine mit der Achse (14) dieser Tragrolle durch Arme (13) verbundene Führungsrolle (15), eine van
    diesen Armen getragene Backenbremse (11, 12) und einen Bremshebel (1'1). an dessen einem Ende ein Exzenter (16) zur Betätigung der Backenbremse vorgesehen ist, wäbre- dessen anderes Ende mit dem Fallbügel (19) verbunden ist. "
    Lauf Laufkatze nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Zugseil befestigte Seilklesuae (46), eine Sperrvorrichtung (47), durch die diese Klemme beim Lasthub hindurchgleiten kann, und einen schwenk- baren Bremshebel (44), mit einer unter der Wirkung der Zugzeilepannung stehenden Seilrolle (45) und einem Oeffner (48) für die Sperrvorrichtung (47), wobei der Bremshebel (44) am Lasthubende von der Seilklemme (46) verachenkt : und damit die ems (11, 12) geöffnet wird während oeim langsamen Lastabaenken derEpests-' betätigungshebel (44) verriegelt und die Seilklemme (46) von der Sperrvorrichtung (47) festgehalten und beim. schnellen Absenken die Sperrvorrichtung vom Bresbetätigungshebel geöffnet wpd 6. Laufkatze nach Anspruch 3 für sperrige Lasten, da- durch gekennzeichnet, daß ein Hubgestell (33) mit zweiin größerem Abstandangeordneten Zughaken (34) und zwei Flasohenzugroilen (35) vorgesehen und \ïas über diese laufende Zugseil (7) am Ende an einem Rahmen (37) befestigt ist,'der mit dem Laufkatzenge ? hanse (3) verbunden ist und zur Lagerung. einey Trag seilhilfarolle (38) dient .'.
DE1949B0000615 1949-12-01 1949-12-01 Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn. Expired DE1621325U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949B0000615 DE1621325U (de) 1949-12-01 1949-12-01 Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949B0000615 DE1621325U (de) 1949-12-01 1949-12-01 Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621325U true DE1621325U (de) 1951-03-22

Family

ID=29788261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949B0000615 Expired DE1621325U (de) 1949-12-01 1949-12-01 Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621325U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543464A1 (de) Traegheitsseilgreifer
DE102007057373A1 (de) Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer
DE6807476U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hub-greifzangen
DE1621325U (de) Laufkatze fuer schraege seil- oder schienenbahn.
EP0016451B1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE801652C (de) Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn
DE1024222B (de) Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten
DE691742C (de) Hemmschuh fuer Heuaufzuege
DE18881C (de) Eiserner Bühnenverschlufs mit Hebelvorrichtung zum selbsttätigen Verschliefsen bei Feuersgefahr
AT214477B (de) Katze einer Kranseilbahn
AT392951B (de) Heukran
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
AT392770B (de) Vorrichtung zur automatischen entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln
DE255829C (de)
DE501637C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE902183C (de) Vollautomatische Greifzange an Traversen od. dgl.
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE2453847A1 (de) Zangengreifer fuer den transport von werkstuecken
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE467051C (de) Hilfsvorrichtung zum Anbringen und Entfernen von Traversengeruesten fuer Freileitungsmaste
DE2119105A1 (de) Laufkatze
DE27516C (de) Greifervorrichtung für Strafsenbahnen mit Seilbetrieb
DE50582C (de) Klemmvorrichtung für Hebeladen
DE2403977A1 (de) Verfahren zum heben von lasten mit einem kran, und baukran zur durchfuehrung des verfahrens
DE482970C (de) Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln