DE80078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80078C
DE80078C DENDAT80078D DE80078DA DE80078C DE 80078 C DE80078 C DE 80078C DE NDAT80078 D DENDAT80078 D DE NDAT80078D DE 80078D A DE80078D A DE 80078DA DE 80078 C DE80078 C DE 80078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleepers
wedge
rails
cross
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80078D
Other languages
English (en)
Publication of DE80078C publication Critical patent/DE80078C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/66Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei genauer Beobachtung des Verhaltens eines Gleises beim Hinüberrollen der Fahrbetriebsmittel bemerkt man, wie die mit den Schienen fest verbundenen Querschwellen, die eine mehr, die andere weniger, unter der rollenden Last in das Kiesbett eingesenkt und hinter der Last durch die Elasticität der Schienen wieder emporgehoben werden.
Das ungleiche Senken der Schwellen hat in der ungleichen Festigkeit des Kiesbettes und darin seinen Grund,, dafs letzteres unter den einzelnen Schwellen verschieden tief heruntergeschlagen ist.
Durch die Ab- und Aufwärtsbewegungen der Schwellen wird bei den gleichzeitigen seitlichen Verschiebungen derselben der Kies allmälig zerrieben und ,der zermalmte Kies wird bei feuchtem Wetter als Schlamm, namentlich bei den Stofsschwellen, an die Oberfläche hervorgequetscht. Bei längerer Benutzung eines unvollkommen unterstützten Gleises tritt an dem schwächsten Theil desselben, an den Stöfsen, allmälig eine Verbiegung der Schienen ein und das Gestänge nimmt, von der Seite betrachtet, eine Gestalt an, die einer gebrochenen Linie aus lauter stumpf an einander stofsenden Bögen in der Länge der einzelnen Schienen gleicht. Es zeigt sich ein gröfserer Verschleifs der Schienen an den Enden derselben, die Laschen werden an den Anliegeflächen ausgeschlagen und die Stöfse machen sich infolge dieser Abnutzung der einzelnen Bestandtheile des Gleises, namentlich aber infolge der entgegengesetzten Neigungen der Schienen an jedem Stofs immer fühlbarer. Gräbt man das Kiesbett eines solchen Gleises mit hölzernen Querschwellen auf, so findet man nur einige Schwellen auf der Kiesunterlage aufgelagert, während andere, am häufigsten die Stofsschwellen, über der glatt geschlagenen Kiesfläche durch die Schienen in der Schwebe gehalten werden. Bei den eisernen Querschwellen der üblichen Form sind die Hohlräume unter denselben durch die nach unten gezogenen Seiten der Schwellen dem Auge verdeckt.
Nach der bisherigen Methode der Oberbauunterhaltung sucht man zur Regulirung der Höhenlage der Schienen und zur Festlegung der Schwellen in dem Kiesbett die Hohlräume unter den Schwellen durch Unterstopfen von Kies auszufüllen, ohne dafs es jedoch dabei gelingen kann, eine den Belastungsverhältnissen des Gleises entsprechende feste Unterlage für die Schwellen zu gewinnen, infolge dessen die vorerläuterten Uebelstä'nde sehr bald wieder auftreten.
Diese Unterhaltungsmethode erfordert nicht allein bedeutende Kosten für Arbeitslohn und Instandhaltung der Arbeitsgeräthe, sondern auch für Schienen, Kies und Kleineisenzeug. Sehr beschwerlich ist diese Methode bei Gleisen mit starkem Betriebe (Stadtbahnen), und ferner bei eisernem Oberbau, dessen Querschwellen in Schotter verlegt sind. Im Winter verbietet sie sich von selbst, wenn der Frost bis zur Schwellentiefe in das Kiesbett eingedrungen ist, welchem Umstand zum Theil die vielfachen Schienenbrüche zuzuschreiben sind.
Die ungleiche Unterstützung der Querschwellen durch den Kieskörper würde sich deutlich zeigen, wenn man den Schwellen freie Bewegung nach unten gestatten dürfte, die Schwellen also mit den Schienen nicht fest verbinden brauchte. Die bei der festen Verbindung der Schiene mit der Schwelle unter der letzteren sich allmälig bildende und immer wachsende Hohlschicht würde dann zwischen der Fufsfläche der Schienen und der Oberfläche der Schwelle sichtbar werden. Die Höhe der Zwischenräume zeigt das Mafs an, um welches das Kiesbett unter den einzelnen Schwellen zusammengeprefst sein mufs, um den Schwellen bei fester Auflagerung eine annähernd gleichmäfsige Unterstützung zu bieten.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die unter vorstehenden Voraussetzungen zwischen Schiene und Schwelle, in Wirklichkeit aber unter den Schwellen sich bildenden Zwischenräume durch einen in jeder Höhenlage zwischen zwei charakteristisch gestalteten Unterlagsplatten feststellbaren Keil auszufüllen und dadurch die infolge der Belastung der Schwellen gebildete feste Unterlage unter den Schwellen so lange zur Höhenregulirung der Schiene auszunutzen, bis der Anzug des Keils vollständig aufgebraucht ist.
Die Anordnung ist auf beiliegenden Zeichnungen für Oberbau mit hölzernen und eisernen Querschwellen dargestellt.
In den Fig. ι bis 7 ist der Keil parallel zur Schiene, in den Fig. 8 bis 11 parallel zur Querschwelle zwischen zwei Platten angeordnet.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt für Holzquerschwellen nach der Linie A-B der Fig. 6,
Fig. 2 einen Querschnitt für Eisenquerschwellen nach der Linie A1-B1 der Fig. 7,
Fig. 3 und 4 obere Ansichten der Anordnung für Holz- bezw. Eisenquerschwellen,
Fig. 5 eine Seitenansicht,
Fig. 6 und 7 die untere Platte mit dem Keil für Holz- bezw. Eisenquerschwellen,
Fig. 8 die untere Platte mit dem Keil für die Anordnung des Keils parallel zur Querschwelle,
Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 8,
Fig. 10 eine obere Ansicht,
Fig. 11 eine äufsere und eine innere Seitenansicht.
Der Keil α hat auf der unteren Seite, entsprechend der unteren Platte b, einen Anzug von 1:12 bei einem Höhenunterschied von ι 5 mm zwischen der niedrigsten und höchsten Stellung. Die Führung des Keils wird durch Vertiefungen in der Breite des Keils in der oberen und unteren Platte gesichert. In Fig.. 1, 3, 5 und 6 für hölzerne Querschwellen greifen beide Platten b und c mittelst Zapfen e und Oesen f bei jeder Höhenlage des Keils a so in einander, dafs sie sich weder in der Richtung der Schiene, noch in der Richtung der Schwelle gegenseitig verschieben können. Die beiden Platten b und c mit dazwischen liegendem Keil α werden durch drei Schrauben g, deren oberer Theil eine Metallschraube mit Mutter und deren unterer Theil eine Holzschraube mit Bund bildet, auf die Schwellen geprefst. Mittelst dieser Schrauben werden auf der oberen Platte c gleichzeitig die den Schienenfufs haltenden Klemmplatten h befestigt, welche sich an der Aufsenseite gegen die Leisten i der oberen Platte stützen. Durch die Verschiedenheit der Ansätze k der Klemmplatten h ist eine Spurregulirung des Gleises bis zu 12 mm ermöglicht. Der Keil α ist an der unteren Seite mit 10 Quernuthen / und die untere Platte b mit einer Nuth I1 versehen. Durch eine in diese über einander passende Nuthen II1 eingeschobene Feder d wird die Feststellung des Keils in jeder Höhenlage desselben gesichert. Die Verschiebung des Keils um eine Nuthweite entspricht einer Höhenregulirung der Schiene I5/o mm um gleich i2/3 mm.
Die Handhabung der Keilvorrichtung erfolgt in der Weise, dafs die Muttern der Schrauben g so weit gelöst werden, als der Keil der Loslösung der Schwellen von der Kiesunterlage entsprechend angetrieben werden soll. Letzteres mufs stets so weit geschehen, dafs eine der Nuthen / und /' über einander pafst, worauf die Feder d in die Nuth /Z1 eingeschoben wird. . · .
In Fig. 2, 4 und 7 ist die Anordnung für eiserne Querschwellen dargestellt. Statt der Oefen hat hier die obere Platte c senkrechte und waagrechte Zapfen m und η erhalten. Die Platten b und c mit ■ zwischenliegendem Keil werden durch Hakenschrauben mit den Querschwellen befestigt. Aufserdem kann die untere Platte mit den Querschwellen vernietet werden.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen die Anordnung des Keils α parallel zur Querschwelle mit einem Anzug von 1:15 auf der oberen und 1: 30 auf der unteren Seite, zusammen mit einem Anzug von 1:10 bei einem Höhenunterschied von 15 mm zwischen der niedrigsten und höchsten Stellung. Der Keil wird zwischen den beiden Platten b und c gehalten, welche wie die vorbeschriebenen, durch senkrechte und waagrechte Zapfen e, m und η in ihrer Lage zu einander gesichert werden. Die Zapfen e der unteren Platte dienen gleichzeitig zur Führung des Keils. Die Feststellung des letzteren wird in gleicher Weise, wie vorerläutert, durch eine in Nuthen / und Z1 einzuschiebende Feder d bewirkt. Die Verschiebung des Keils um eine Nuthweite entspricht bei sieben Nuthen / einer Aenderung der Höhe zwischen Schiene und Schwelle ϊ5/6 mm
gleich 2Y2 mm. An den Stöfsen greifen die Laschen mit Zapfen ρ in die Oesen q der oberen Platte c ein,· um ein Wandern der Schienen zu verhindern. Die beiden Platten b und , c mit zwischenliegendem Keil werden durch vier Schrauben mit den Schwellen verbunden. Bei eisernen Schwellen ändert sich nur die Befestigung der Platten mit der Schwelle.
Die Vortheile der Anwendung der Keilvorrichtung gegenüber der jetzigen Methode der Gleisunterhaltung bestehen in Folgendem:
ι. Verminderung der Stopfarbeit und dadurch Ersparnifs an Arbeitslohn, Kies und Schotter, sowie an Kosten für Instandhaltung der Geräthe zur Unterhaltung des Oberbaues.
2. Verhinderung der aufserordentlichen Abnutzung der Schienen und des Kleineisenzeuges , namentlich an den Stöfsen durch Erhaltung der erforderlichen Höhenlage der Schienen an diesen Stellen.
4. Ermöglichung einer 'festen Unterstützung der Schienen in dem Kieslager auch im Winter und dadurch Verminderung der Schienenbrüche.
4. Durch Erhaltung der erforderlichen Höhenlage der Schienen ein gleichmäfsiges Hinüberrollen der Fahrbetriebsmittel und Schonung der letzteren.
5. Ermöglichung der Verwendung von gewöhnlichem Kies statt Schotter bei eisernen Querschwellen infolge tieferer Einbettung und ruhigerer Lage der Schwellen, sowie Verminderung der Verschlammung der letzteren.
Da die Zerstörung des Gleises bekanntlich fast immer von den Stofsverbindungen ihren Ausgang nimmt, werden die vorbezeichneten Vortheile zum grofsen Theil schon erreicht werden, wenn die Anwendung der Keilvorrichtung auf die Stofsschwellen beschränkt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zur Höhenregulirung der Schienen verwendbare Schienenbefestigung für Querschwellen-Oberbau , bei welcher zwischen Schiene und Schwelle ein gezahnter, parallel zur Schiene oder parallel zur Querschwelle verstellbarer und zwischen zwei Unterlagsplatten (b und c) geführter Keil (α) angeordnet ist, dessen Feststellung dadurch geschieht, dafs in die von der Nuth (11J der einen Unterlagsplatte und der darüberliegenden Keilnuth (I) gebildete Oeffnung ein Splint (d) eingeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80078D Active DE80078C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80078C true DE80078C (de)

Family

ID=352666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80078D Active DE80078C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021003B (de) * 1954-07-15 1957-12-19 Heinrich Steinhage Schienenbefestigungsvorrichtung mit hoehenmaessiger Einrichtmoeglichkeit fuer die Schiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021003B (de) * 1954-07-15 1957-12-19 Heinrich Steinhage Schienenbefestigungsvorrichtung mit hoehenmaessiger Einrichtmoeglichkeit fuer die Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
DE2604087C3 (de) SchweUeniiagel-Verankerungselement
DE80078C (de)
EP3684976B1 (de) Zungenvorrichtung
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
DE88898C (de)
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
DE472298C (de) Schienenstuetze fuer Backenschienen in Weichen
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE66024C (de) Schienenbefestigung
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
DE3308309A1 (de) Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE147103C (de)
DE444786C (de) Schienenunterlegplatte, insbesondere fuer Grubenbahnen
AT372433B (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung
DE369C (de) Eisenbahngeleisbau - System, kombinirt aus Lang- und Querschwellen
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE2409510A1 (de) Schotterloser oberbau
DE1282286B (de) Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE165049C (de)
DE554860C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern