DE757042C - Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE757042C
DE757042C DEC55452D DEC0055452D DE757042C DE 757042 C DE757042 C DE 757042C DE C55452 D DEC55452 D DE C55452D DE C0055452 D DEC0055452 D DE C0055452D DE 757042 C DE757042 C DE 757042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pores
solution
heat treatment
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC55452D
Other languages
English (en)
Inventor
Harrison Porter Hood
Harold Edward Rumenapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE757042C publication Critical patent/DE757042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/04Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/06Imitation of ceramic patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/005Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles obtained by leaching after a phase separation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • C03C3/061Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz by leaching a soluble phase and consolidating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 645 128 ist ein Verfahren zur Behandlung von Borosilicat-'glas, welches darin besteht, daß Gegenstände aus solchem Glas einer Wärmeibehandlung unterworfen werden. Das Glas zerfällt dabei in eine lösliche und eine unlösliche Phase, die letztere mit sehr hohem Kieselsäuregehalt. Der Glasgegenstand behält seine ursprüngliche Form. Es wird dann die leicht lösliche Phase ausgewaschen, und das verbleibende poröse Gebilde wird einer zweiten Wärmebehandlung unterworfen, um die Poren zu schließen. Derartiges Glas hat einen Kieselsäuregehalt von über 93 % und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 0,0000007 bis 0,0000014. Es ist im wesentlichen farblos, weil alle ursprünglich vorhandenen färbenden Oxyde im Verlaufe des Verfahrens entfernt worden sind.
Nach der Beschreibung des Hauptpatents kann man den nach Entfernung der löslichen Phase verbleibenden kieselsäurereichen Glaskörper auch als solchen, also ohne die zweite, ihn wieder verglasende Wärmebehandlung verwenden, z. B. als durchlässige Membran oder als Träger für Katalysatoren. Der unlösliche Glaskörper wird aber hierbei selbst nicht verändert.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß poröse Glasgegenstände von hohem Kieselgehalt, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden·, sind, mit einem oder mehreren Stoffen durchtränkt werden, d. h. die Poren des Körpers mit diesen Stoffen ausgefüllt werden, welche die Eigenschaften des Gegenstandes verändern, worauf die Poren des Körpers verschlossen ίο werden entweder durch Verschmelzen oder 'durch Überziehen mit einer plastischen organischen Masse. Die die Eigenschaften ändernden Tränkstoffe können aus Metallsalzen, Farben, Farbstoffen, plastischen organischen Stoffen, Fluoreszenz erzeugenden Stoffen usw. bestehen.
Wenn es erwünscht ist, das Glas nach dem Tränken einer Wärmebehandlung zu unterwerfen, d. h. oberflächlich zu verschmelzen, ! werden anorganische Stoffe, wie z. B. Metall- j salze1, verwendet. Es hat sich herausgestellt, daß Metallsalze oder Metallverbindungen in gleichmäßiger Verteilung in alle Poren hineingebracht oder auch auf einen Teil derselben beschränkt werden können. Danach wird der Gegenstand getrocknet und der Wärmebehandlung unterworfen, bis die Poren sich schließen. Es entsteht ein porenfreier Glasgegenstand, der die Form des ursprünglichen Glasgegenstandes, allerdings von etwas kleinerem Ausmaß hat und der in den metallhaltigen Teilen eine ausgewählte Lichtdurchlässigkeit oder Färbung aufweist. Wenn der ganze Gegenstand gefärbt werden soll, so geschieht dies am besten dadurch, daß der ausgewaschene poröse Gegenstand in eine Lösung des gewünschten Metallsalzes so lange eingetaucht wird, bis die Salzlösung in die Poren eingedrungen ist. Ein Eintauchen von 2 Stunden genügt für eine vollständige Verteilung in einer Platte des porösen. Stoffes von 3 mm Dicke.
Nachdem das poröse Glas mit dem Metallsalz getränkt worden ist, wird es dadurch getrocknet, daß man das Lösungsmittel, in dem das Metallsalz gelöst war, aus den Poren verdampft. Hierbei kann eine mäßige Hitze gebraucht werden; jedoch muß dafür Sorge getragen werden, daß das Heraustreiben des Lösungsmittels nicht zu schnell geschieht, da eine schlagartige Dämpferwicklung ein Zerspalten oder Zerspringen des Gegenstandes verursachen kann. Nach dem Trocknen wird die Temperatur auf 900 bis 11500C erhöht und für eine kurze Zeit beibehalten. Hierauf kann der Gegenstand beliebig schnell abgekühlt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß praktisch
jedes färbende Kation auf diese Weise in die Poren hineingebracht werden kann und daß der Gegenstand hinterher durch Erhitzen zu einem porenfreien gefärbten Glas umgewandelt werden kann. Es ist ferner herausgefunden worden, daß für eine bestimmte Temperatur, wenn eine sehr große Menge des Metallsalzes verwendet wird, das entstehende gefärbte Glas nicht durchsichtig ist, sondern gefärbtes Opalglas entsteht, d. h. es wird lichtzerstreuende Eigenschaften haben. Je höher die Höchsttemperatur ist, bis zu welcher der Gegenstand erhitzt wird, um so größer ist die Menge des Metallsalzes, die zum Erzeugen der Opaleszenz erforderlich ist. Gegenstände, deren Form einen Schutz gegen Verwerfung oder Verformung zuläßt, können bis zu Temperaturen von etwa 13000 C erhitzt werden, während bei Gegaiständen, die anschließend noch geformt werden, Temperaturen von über 15000 C zulässig sind. Die aufgenommene Salzmenge ist leicht dadurch zu regeln, daß die Konzentration des Salzes in der Lösung geändert wird, in welche das poröse Glas eingetaucht wird. Die Höchstkonzentration, die ein durchsichtiges gefärbtes Glas erzeugt, hängt nicht allein von der Höchsttemperatur ab, sondern ändert sich auch mit den Salzen verschiedener Metalle und auch mit \'erschiedenen Salzen desselben Metalls. Wenn z. B. dünne Platten des porösen Glases, das nach dem Verfahren go des Hauptpatents aus einem Glas von folgender ursprünglicher Zusammensetzung 62,5 °/o SiO2, 6,6% Na2O, 27,5% B2O3 und 3,4 %> Al2O3 hergestellt worden ist, 24 Stunden lang in wässerige Lösungen von Metallsalzen eingetaucht werden und anschließend bis zu 11500C erhitzt werden, zeigt die folgende Taljelle die Höchstkonzentrationen der jeweiligen Salze, die ein durchsichtiges gefärbtes Glas erzeugen, in Gewichtsprozenten und ebenso die entsprechenden Konzentrationen Gewichtsprozenten der Oxyde der ent-
sprechenden Metalle und die Farbe des entstehenden Glases.
3H2O Konzen
tration
in CJe-
Ent
sprechende
Farbe
9H2O Gewichts des
Metallsalz wichts- prozente der Glases
6HoO pro-
zenten
Oxyde
6HÖ0 9 2,97CuO olivgrün
Cu(N0,)a 6KLO 5 0,99 Feä0:! rötlich
Fe (NO.),· i5H~o0 orange
3 0,77 NiO rosa
Ni(N0,)e. IO 2,58CoO blau
Co(NO,).,- 12 3,78CoO blau
CoCIo 3 1,26 Cr2 O.( gelblich
Cr(SO4), · grün
1.3 1,0 C2Or3 gelblich
CrO., grün
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß nicht nur die Konzentrationen der Lösungen in Gewichtsprozenten der Oxyde in bezug auf das verwendete Metall sich ändern, sondern daß, wie in den Beispielen für Kobalt und Chrom, die Konzentrationen der Oxyde sich in bezug auf das besondere Metallsalz ändern. Diese Erscheinung ist noch nicht geklärt; aber es ist anzunehmen, daß sie durch eine
ίο auswählende Absorptionswirkung des Anions des entsprechenden Salzes verursacht wird. Die vorher erwähnten Höchstkonzentrationen zum Erzeugen von undurchsichtigem Glas bei einer Temperatur von 11500C erhöhen sich etwas, wenn eine Temperatur von 13000 C angewendet wird.. Die Höchstkonzemtration des Nickelnitrats beträgt z. B. für eine Temperatur van 13000 C etwa 10 Gewichtsprozente, für Kupfernitrat etwas über 13%, für Koibaltnitralt über 12%, für Kobaltchlorid 13%, für Eisennitrat über 15% usw. Die Farbe oder Färbung, die durch ein bestimmtes Metall in dem endgültigen Erzeugnis hervorgerufen wird, ist im wesentlichen unabhängig davon, ob das Metall als Nitrat, Chlorid oder Sulfat gebraucht wird. Die Farbsättigung oder Farbdichte ändert sich mit der Konzentration des färbenden Ions. Mit! anderen Worten, verschiedene Salze des gleichen Metalls werden im wesentlichen die gleiche Färbung hervorrufen, die Sättigung oder Dichte der Farbe wird jedoch abnehmen, wenn die Lösungen dünner gemacht werden. Chromverbindungen, wie CrO3, NH1Cr(SOJ2, Cr8(SO4)Ss, NH4CrO4 und CrCl3 in wässerigen Lösungen, von denen jede eine Menge des betreffenden Salzes enthält, die einem Gewichtsprozent von Cr2O3 . entspricht, bringen alle im wesentlichen die gleiche Färbung in porösen Glasplatten hervor, wenn diese mit ihnen behandelt und anschließend erhitzt werden.
Das poröse Glas kann ebenfalls in einer Lösung behandelt werden, die gleichzeitig zwei oder mehr Metallsalze enthält, und anschließend getrocknet und erhitzt werden, um ein Glas zu erzeugen, das durch die gleichzeitige Verwendung der Metalle gefärbt ist. So sind z. B. Stücke porösen Glases mit Lösungen behandelt worden, die sowohl Kupfernitrat als auch Kobaltnitrarb enthielten. Die entstehenden Farben unterschieden sich von denen·, die entweder durch Kupfer allein oder durch Kobalt allein erzeugt wurden. Das Verhältnis von Kupfer zu Kobalt bestimmt die besondere Färbung, die; erhalten wird.
Alle die sich aus einer Behandlung mit den
in der obigen Tabelle gezeigten Lösungen ergebenden Glassorten sind durchsichtig.
Nimmt man jedoch Lösungen dieser Salze in größeren Konzentrationen, so sind die entstehenden Glassorten opalisierend und zerstreuen das Licht. Für einige Zwecke ist eine lichtzerstreuende Eigenschaft wünschenswert; wenn aber eine größere Sättigung oder Dichte, der Farbe gewünscht wird, als dies mit den obenerwähnten Höchstkonzentrationen erreicht werden kann, kann man mit der Metallsalzlösung eine andere Salzlösung oder eine andere Verbindung gleichzeitig verwenden, die nachfolgend als durch sichtigmachendes Mittel bezeichnet wird, das also die Wirkung hat, die Verwendung einer größeren Menge des Metallsalzes zu ermöglichen, ohne Opaleszenz zu erzeugen. Die Zahl der Verbindungen, die eine durchsichtigmachende Wirkung besitzen, ist sehr begrenzt; es ist-gefunden worden, daß Aluminiumnitrat, Phosphorsäure und Alkalisalze diese Eigenschaft in großem Maße haben. Vermutlich werden andere Salze des Aluminiums ebenfalls die gleiche Wirkung zeigen; es hat sich herausgestellt, daß Alkaliphosphate, wie z. B. Natriumdihydrophosphat, sehr wirksam sind. Die Gegenwart von P2 O3 kann weiter in dem Glas auf die endgültige Färbung eine Auswirkung haben. Es neigt dazu, die Farbe von Eisen zu bleichen, und verursacht auch eine Änderung der Farbtönungen, die durch Nickel und Kobalt hervorgerufen werden. Im allgemeinen neigen Alkalisalze dazu,- eine Entiglasung und ein Splittern des Glases beim Erhitzen zu verursachen, entsprechend der Neigung dieser Salze, bei zu hoher Konzentration zu entweichen oder beim Trocknen an die Oberfläche zu kommen.
Die folgenden Versuche erläutern die Wirkung von Aluminiumnitrat und Phosphorsäure als durchisichrtrigmachende Mittel.
Drei Platten des oben beschriebenen porösen Glases wurden wie folgt behandelt:
Eine Platte wurde 24 Stunden lang in einer wässerigen Lösung mit 10 Gewichtsprozenten von Ni(NO3)2 · 6H2O eingetaucht, anschließend getrocknet und auf 11500 C erhitzt. Nach dem Erhitzen war diese Platte dicht opalisierend.
Die zweite Platte wurde für die gleiche Zeitdauer in eine wässerige Lösung eingetaucht, die den gleichen Prozentgehalt an Nickelnitrat hatte und außerdem eine Menge von Al (N O3) 3 · 9H2O, die 5 Gewichtsprozenten von Al2O3 entsprach, enthielt, und anschließend bei 11500 C erhitzt. Nach dem Erhitzen war diese Profee durchsichtig, und der Farbton war beträchtlich größer als der durch die in der obigen Tabelle genannte Höchstkonzentration hervorgerufene Farbton.
Die dritte Platte wurde für die gleiche Zeitdauer in eine wässerige Lösung mit dem gleichem Gehalt an Nickelnitrat eingetaucht,
die gleichzeitig eine Menge von H3PO4, die 5 Gewichtsprozenten PoO5 gleichwertig ist,
enthielt, und anschließend auf 11500C erhitzt. Nach dem Erhitzen war diese Probe durchsichtig, und obgleich die Farbsättigung größer λvar als bei der Höchstkonzentration der obigen Tabelle, war die Färbung eine andere, nämlich ein helles Bernsteingelb.
Die nachfolgende Analyse1 der Proben zeigte, daß die erste 0,42% Xi O, die zweite 0,56% NiO und die dritte 0,410ZoN-JO enthielt, was bewies, daß die Wirkung des AIu-' miniumsalzes oder der Phosphorsäure nicht darin bestand, die Menge der Nickelionen, die von dem porösen Glas adsorbiert wurde, zu reduzieren, sondern eine besondere durchsichtigmachende Wirkung hervorzubringen. Wenn poröse Glasgegenstände nach einer Behandlung mit einer Metallsalzlösung in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt werden, können ungewöhnliche Farbwirkungen in einigen Fällen erzielt werden. Bei starker Reduktionswirkung werden die meisten Metallsalze in solchem Glas
zu Metall reduziert und geben dem Glas ein rauchigas schwarzes Aussehen. Einige Metalle dagegen verursachen eine nützliche und einheitliche Färbung. Ein Glas z. B., das mit einer Lösung eines Molybdänsalzes behandelt worden war, erhält beim Glühen in einer Wasserstoffatmosphäre eine leuchtende, glänzende, undurchsichtige Schwarzfärbung durch die ganze Masse. Ein mit einem Vanadiumsalz behandeltes und in Wasserstoff geglühtes Glas nimmt eine schöne himmelblaue Färbung an.
Die Absorption oder Einbringung einer Metallsalzlösung in das poröse Glas kann auf Wunsch auf irgendeine Teilfläche des herzustellenden Gegenstandes beschränkt werden, um irgendein gewünschtes Muster hervorzubringen. Dies geschieht dadurch, daß die Zähigkeit der Lösung durch Hinzufügen einer zähen Flüssigkeit, wie Glycerin, erhöht ward und die zähe Lösung auf der ausgewählten Teilfläche mittels eines Pinsels oder eines Stempels aufgetragen wird. Eben-. so kann das bekannte Seidendruckverfahren für diesen Zweck verwendet werden. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das poröse Glas vor dem Aufbringen der Lösung getrocknet wird. Auf diese Weise können verschiedene verschlungene Muster und Verzierungen in der 01>erfläche des Gegenstandes ausgebildet werden, in der mehrere Farben erscheinen können, entsprechend der aufeinanderfolgenden Verwendung verschiedener Metallsalze. Auf diese Weise kann auch ein Gegenstand hergestellt werden, der auf der einen Seite eine Farbe und auf der anderen Seite eine andere Farbe· aufweist.
Glassorten, die nach dem ol>en beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, zeigen die charakteristische Fluoreszenz des eingebrachten Metalls, wenn sie mit ultraviolettem Licht oder anderen anregenden Strahlen beleuchtet werden. Es können Fluoreszenzschirme hergestellt werden, in denen verschlungene vielfarbige Muster durch abwechselnde Bestrahlung mit weißem und ultraviolettem Licht zur unterbrochenen Änderung der Farbe und des Aussehens gebracht werden.
Durch Tränken des porösen Glases mit organischen Farben können Gegenstände hergestellt werden mit so mannigfachen Farljen, wie dies bisher mit den üblichen Glasherstellungsverfahren nicht erreicht1 werden konnte; solche Gegenstände sind brauchbar als Lichtfilter, Kunstgegenstände usw. Wenn organische Stoffe verwendet werden, wird das getränkte Glas nicht hinterher erhitzt, weil dies die Tränkstoffe zerstören würde, sondern mit einem organischen, plastischen Stoff überzogen, der die Poren verschließt.
Getrocknete poröse Gegenstände wurden 10 bis 20 Minuten lang in warmen wässerigen Lösungen der folgenden Farbstoffe eingetaucht: Acridinorange3RN, Anthrachinonviolett R, Viktoriablau BX, Viktoriagrün in kleinen Kristallen und Kristallviolett 6 B. Nach einer solchen Behandlung war das Glas stark gefärbt, und die Farbe konnte durch ein nachfolgendes Auswaschen in heißem Waser nicht entfernt werden. Mit basischen Farbstoffen insbesondere zeigte das Glas eine adsorbierende Wirkung, so daß beträchtliche Mengen des Farbstoffes aus der daraufschwimmenden Lösung entzogen wurden. X'ach dem Trocknen waren die gefärbten ioo Gegenstände noch porös und so durchsichtig, wie sie vor der Behandlung gewesen waren. Praktisch kann jeder Farbstoff verwendet werden, und die verschiedensten Lösungsmittel können gebraucht werden. Färbstoffe, die in Wasser nur wenig löslich sind, können leicht dadurch in höherer Konzentration gelöst werden, daß der Lösung eine kleine Menge eines geeigneten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie Dioxan, zugesetzt wird. Anstatt das Glas mit einer einzigen Farblösung zu behandeln, können auch zwei oder mehr Lösungen verwendet werden, die dem Glas eine Färbung verleihen.
Da solcher Art hergestellte Gegenstände noch eine wesentliche Porosität aufweisen, ist es wünschenswert, die Poren zu schließen, um jede weitere Adsorption und eine Verunreinigung der Poren zu verhindern. Dies kann leicht dadurch geschehen, daß der Gegenstand iao mit einer hochsiedenden Flüssigkeit, wie z. B. Monoäthyläther des Diäthylenglykols
(bekannt als Carbitol), oder Glykol oder Glycerin usw. behandelt wird, die in den Poren zurückbleiben und sie vollständig ausfüllen. Der Gegenstand wird vorzugsweise in der Lösung erhitzt, um alles Wasser herauszutreiben, das in den-Poren .sein kann, und es kann dann nach dem Färben, wie vorher angegeben, behandelt werden, oder es kann gleichzeitig gefärbt und der Behandlung unterworfen werden. Gegenstände aus porösem Glas wurden z. B. gefärbt, indem sie in eine einprozentige Lösung eines Farbstoffes getaucht wurden, der als Pontacyl-Rubin G bekannt ist, in Carbitol als Lösungsmittel, und die Lösung wurde einige Minuten auf 140 bis 1500 C erhitzt. Nach Beendigung waren die Gegenstände durchsichtig, und die sich ergebende Rotfärbung konnte durch Kochen in frischem Carbitol, in Wasser, in Chlorwasserstoffsäure oder in einer schwachen Alkalilösung nicht entfernt werden.
Glasplatten, die auf diese Weise mit Farbstoffen gefärbt worden sind, die ein gewünschtes Farbabsorptionsvermögen haben, können in vorteilhafter Weise an Stelle der lästigen Wasserzellen verwendet werden, die bisher für Lichtfilterzwecke benutzt wurden. Wenn gewünscht, kann ein Gegenstand, der gefärbt oder mit organischen Stoffen behandelt worden ist, entfärbt und neu gefärbt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß man ihn langsam bis auf mehrere hundert Grad erhitzt, und zwar vorzugsweise.in einer Wasiserstoffatmosphäre. Der organische Stoff wird hierauf herausgebrannt und läßt das poröse Glas unverändert.
Es können auch anorganische Farben oder Farbstoffe in den Poren des Glasgegenstandes erzeugt werden. In diesem Fall wird das poröse Glas zuerst mit einer Metallsalzlöeung getränkt, die einen farbigen Niederschlag ergibt!. Der Gegenstand wird dann ausgespült und der Einwirkung einer anderen Salzlösung überlassen, die den gewünschten Niederschlag hervorruft, der sich in den Poren absetzt.
So wurde z, B. ein poröser Glasgegenständ V2 Stunde lang auf etwa 1400 C in einer Lösung von Eisenchlorid in Glykol erhitzt. Nach dem Ausspulen mit Wasser wurde der Gegenstand in eine Lösung von Kaliumferrocyanid getaucht, worauf in den Poren Preußischblau abgesetzt wurde.
Oder aber ein poröser Glasgegenstand wurde in einer Lösung von Bleiacetat in Glykol erhitzt. Wenn er anschließend in eine Lösung von ■ Kaliumdichromat eingetaucht wurde, wurde ein Niederschlag von Bleichromat in den Poren gebildet, und das Glas war durchsichtig gelb gefärbt.
In jedem Fall werden anschließend die Poren gefüllt und verschlossen. Verschiedene organischeplastisehe Stoffe oder Harze können dazu verwendet werden, um die Poren des porösen Glases zu füllen. Dies geschieht auf einfache Weise dadurch, daß der poröse Glasgegenstand in einer Lösung des gewünschten Harzes in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt wurde, um die Poren damit zu füllen, und daß anschließend das Lösungsmittel aus den Poren verdampft wird. Auf diese Weise wurde Polyvinylacetat, das in seinem Monomer gelöst war, in die Poren eines getrockneten porösen Glasgegenstandes gebracht, und das Lösungsmittel wurde verdampft, um das Harz in dem Glas zu belassen.
Einige organische plastische Stoffe können als Monomere in die Poren gebracht und nachher polymerisiert werden, um die Poren mit dem verdichteten plastischen Stoff zu füllen. Zum Beispiel wurde eine getrocknete poröse Glasplatte durch Eintauchen in monomeres Methylmethacrylait, das eine kleine Menge Benzoylperoxyd als Katalysator enthielt, getränkt. Die getränkte Platte wurde dann 8 Stunden lang auf 700 C erhitzt, und zwar in einer verschlossenen Röhre, die eine kleine Menge des Monomers enthielt. Das Methylmethacrylat in den Poren wurde zu einem festen Harz polymerisiert, und die Platte war durchsichtig.
Auf gleiche Weise wurde Styrol in getrocknetes poröses Glas hereingebracht und polymerisiert.
Wenn erwünscht, können die· zusammengesetzten Gegenstände dadurch gefärbt werden, daß man 'zuerst das poröse Glas, wie vorher beschrieben, färbt oder daß man den Farbstoff in dem plastischen Stoff löst, bevor der letztere in die Poren eingebracht wird.
Gewisse Stoffe ergeben, wenn sie in das poröse Glas hereingebracht werden, einen Gegenstand, der opalisierend oder lichtzerstreuend wirkt, wenn der Gegenstand unterhalb einer bestimmten Temperatur gehalten wird, der jedoch durchsichtig ist, wenn der Gegenstand über diese Temperatur hinaus erhitzt wird. Ein poröser Glasgegenstand, der in seinen Poren unvollständig polymerisiertes Styrol enthält, ist bei einer Temperatur von ungefähr 70° C klar und durchsichtig, wird jedoch opalisierend, wenn er auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Gegenstände, deren Poren Bienenwachs oder Paraffin enthalten, zeigen ähnliche Wirkung. Der Grund hierfür ist noch nicht völlig erkannt.
Wie bereits oben erwähnt, kann das Tränken des porösen Glasgegeostandes auf eine ausgewählte Teilfläche beschränkt werden, indem die Zähigkeit des Tränkstoffes erhöht wird und dieser dann mit einem Pinsel
oder einem Stempel oder mittels des Sei dendruckverfahren« aufgebracht wird.
Als eine weitere Ausführungsform der Erfindung können Gegenstände des genannten porösen Glases in irgendeiner geeigneten Form, beispielsweise als kleine Kugeln oder kleine Hohlzylinder, mit verschiedenen Katalysatoren getränkt und zur Beschleunigung chemischer Reaktionen -verwendet werden.
ίο Entsprechend der ungeheuer großen Anzahl von kleinen Zwischenporen, in denen der Katalysator abgelagert ist, ist er in einem besonders geeigneten Verteilungszustand und infolgedessen sehr wirksam. Als Beispiel wurde ein kleines Stück des porösen Glases mit Ammoniumchlorplaitinat durch Eintauchen in eine Lösung getränkt und danach gespült, getrocknet und erhitzt, um das Salz zu zersetzen, und feinverteiltes metallisches Plaibin in den Poren zu erzeugen. Die so· behandelten porösen Glasstücke wurden in einer Verbrennungsröhre auf eine Temperatur von 475 Ms Soo° C erhitzt, und: eine Mischung von etwa 8 Volumprozent Schwefeldioxyd' und etwa 920Zo Luft wurde in gasförmigem Zustand langsam durch die Röhre geleitet. Die Analyse des ausströmenden Gases ergab das Verhältnis
SO..
SO.,
2,20
und zeigte so, daß das getränkte Glas eine wesentliche Oxydation des Schwefeldioxydes bewirkt hatte.
Mittels der Erfindung können Fluoreszenzschirme aus Glas, die irgendein lösliches oder flüssiges fluoreszierendes Mittel enthalten, dadurch hergestellt werden1, daß das fluoreszierende Mittel in den Poren des Glases abgelagert wird. Eine Röhre aus porösem Glas wurde durch Eintauchen in eine Lösung von Rhodamin getränkt und danach ausgespült und getrocknet. Der entstehende Gegenstand zeigte starke Fluoreszenz, wenn er ultraviolettem Licht ausgesetzt wurde. In der gleichen Weise können verschiedene andere Fluoreszenzstoffe in das poröse Glas eingebracht werden, und zahllose Gegenstände mit Fluoreszenzeigenschaften können auf diese Weise hergestellt werden. Wenn es erwünscht ist, können die Poren des Glases auch nach dem Tränken mit Fluoreszenzstoffen durch das Harz einer hochviskosen Flüssigkeit, wie oben beschrieben, gefüllt oder verschlössen werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit hohem Kieselsäuregehalt nach Patent 645 12S, wobei das Glas geschmolzen, geformt und durch Wärmebehandlung in eine leicht lösliche und eine unlösliche Phase zerlegt und der Glasgegenstand durch Auswaschen der lösbaren Phase in einen, porösen Körper verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des so erhaltenen Körpers mit einem Stoff ausgefüllt werden, der die Eigenschaften des Glasgegenstandes verändert, worauf die Poren äußerlich verschlossen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der Poren des Körpers durch Wärmebehandlung (Verschmelzen) geschieht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der Poren durch Überziehen mit einem organischen Stoff geschieht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Teile des porösen Körpers mit verschiedenen Stoffen imprägniert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung fluoreszie- ·> render Stoffe.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer . Farbstoff lösung, zweckmäßig Metalloxydlösung. "°
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch Phosphorsäure enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch ein Aluminiumsalz enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetehandlung des getränkten Körpers in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgt.
  10. 10. Glasgegenstand, hergestellt nach Verfahren gemäß Patent 645 128, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des fertigen Körpers einen nicht aus Luft oder Wasser bestehenden Fremdstoff enthalten, der die Eigenschaften des Gegenstandes verändert, und die Poren äußerlich geschlossen sind.
  11. 11. Glasgegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren verschiedener Teile des Gegenstandes verschiedene, die Eigenschaften verändernde Fremdstoffe enthalten.
    • Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 645 128. iao
    © 5040 5.52
DEC55452D 1934-03-19 1939-10-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden Expired DE757042C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71641834 US2106744A (en) 1934-03-19 1934-03-19 Treated borosilicate glass
US74481834 US2215039A (en) 1934-03-19 1934-09-20 Method of treating borosilicate glasses
US230403XA 1938-11-04 1938-11-04
US24127438 US2303756A (en) 1934-03-19 1938-11-04 High silica glass
CH179725T 1939-10-26
US34665440 US2340013A (en) 1934-03-19 1940-07-20 Method of making high silica glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757042C true DE757042C (de) 1952-05-19

Family

ID=27543912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49547D Expired DE645128C (de) 1934-03-19 1934-08-15 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DEC55452D Expired DE757042C (de) 1934-03-19 1939-10-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49547D Expired DE645128C (de) 1934-03-19 1934-08-15 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2106744A (de)
BE (2) BE404728A (de)
CH (2) CH179725A (de)
DE (2) DE645128C (de)
FR (2) FR777440A (de)
GB (2) GB442526A (de)
NL (1) NL45394C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964095C (de) * 1953-03-06 1957-05-16 Herrmann Jun G M B H Spezialfa Verfahren zum Erzeugen einer feinporigen Oberflaeche auf Glas oder anderen silikatiscen Stoffen
DE1032858B (de) * 1956-04-30 1958-06-26 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von platten- oder scheibenfoermigen, mit Rinnen zur Aufnahme elektrischer Heizelemente versehenen Heizelementbettungskoerpern aus Glas, insbesondere fuer Kochplatten
FR2304579A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Macedo Pedro Procede de fabrication de structures verrieres notamment pour guides d'ondes optiques

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258631A (en) * 1966-06-28 Lamp having a colored bulb
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US2418202A (en) * 1941-07-07 1947-04-01 Gen Electric Fluorescent lamp and method of manufacture
US2461840A (en) * 1942-10-14 1949-02-15 Rca Corp Method of forming low-reflecting surfaces on optical elements
US2490263A (en) * 1943-01-20 1949-12-06 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing low light reflecting films on glass surfaces
GB570717A (en) * 1943-05-28 1945-07-19 Rca Corp Improvements relating to reflection reducing surfaces on glass
US2461841A (en) * 1944-01-26 1949-02-15 Corning Glass Works Method of making fibrous glass articles
US2430432A (en) * 1944-04-19 1947-11-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Production of gases containing hydrogen and carbon monoxide
US2480672A (en) * 1944-08-12 1949-08-30 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for forming porous glass and composition thereof
US2439999A (en) * 1944-12-09 1948-04-20 Pittsburgh Plate Glass Co Process of forming films upon the surfaces of glass plates
US2486566A (en) * 1945-03-17 1949-11-01 Bausch & Lomb Method of marking glass
US2455719A (en) * 1945-06-01 1948-12-07 Woldemar A Weyl Glass manufacture
US2468402A (en) * 1945-06-14 1949-04-26 Bausch & Lomb Method of marking glass
US2494259A (en) * 1946-03-20 1950-01-10 Corning Glass Works Fibrous glass articles
US2505001A (en) * 1946-03-28 1950-04-25 Corning Glass Works Method of making ultraviolet transmitting high silica glass
US2522523A (en) * 1946-06-24 1950-09-19 Corning Glass Works Graded glass seal
US2582919A (en) * 1946-08-28 1952-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Coloring glass fibers
US2445238A (en) * 1946-10-08 1948-07-13 Rca Corp Production of skeletonized low reflectance glass surface with fluosilicic acid vapor
US2500801A (en) * 1946-11-07 1950-03-14 Phillips Petroleum Co Preparation of catalytic bodies
US2460356A (en) * 1947-04-30 1949-02-01 Little Inc A Process of making ceramic bodies
US2497235A (en) * 1947-12-12 1950-02-14 Leeds & Northrup Co ph-responsive glass electrodes
US2556616A (en) * 1948-03-25 1951-06-12 Corning Glass Works Method of making electrically conducting glass and articles made therefrom
US2612727A (en) * 1950-04-21 1952-10-07 Corning Glass Works Method of making ultraviolet-transmitting high-silica glasses
US2612726A (en) * 1950-04-21 1952-10-07 Corning Glass Works Method of making ultraviolettransmitting high-silica glasses
US2712984A (en) * 1951-05-28 1955-07-12 Dow Chemical Co Method for carbon bisulfide production
US2663050A (en) * 1951-07-30 1953-12-22 Gray Mfg Co Record apparatus and method
US2979424A (en) * 1953-09-17 1961-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Metal coated glass fibers and method of making them
DE1016416B (de) * 1953-11-24 1957-09-26 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas
NL86849C (de) * 1953-12-18 1900-01-01
NL88704C (de) * 1953-12-28
DE1019446B (de) * 1955-01-20 1957-11-14 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zum Herstellen von Lichtfiltern mit einem gewuenschten Intensitaetsverlauf
US2839424A (en) * 1955-08-10 1958-06-17 Lof Glass Fibers Co Method of providing glass fibers with plural superimposed different oxide coatings and products thereby produced
NL232500A (de) * 1957-10-22
US3147225A (en) * 1958-01-30 1964-09-01 Minnesota Mining & Mfg Radioactive sources and method for making
US2991185A (en) * 1958-08-08 1961-07-04 Pittsburgh Plate Glass Co Yellow-green optical glass
NL120069C (de) * 1958-09-04
NL242806A (de) * 1958-09-04
NL251245A (de) * 1959-05-15 1964-02-25
FR1235994A (fr) * 1959-05-30 1960-07-15 Saint Gobain Procédé pour l'obtention de verres pauvres en alcali
NL261774A (de) * 1960-02-29
NL108978C (de) * 1960-06-27
NL109475C (de) * 1960-06-27
US3113008A (en) * 1960-06-27 1963-12-03 Corning Glass Works Method of increasing annealing point of high silica glass
US3232782A (en) * 1960-08-05 1966-02-01 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature resistant vitreous material and method of producing same
US3135591A (en) * 1960-09-08 1964-06-02 Standard Oil Co Separation of helium from a gaseous mixture by means of a novel selective diffusion barrier
US3114692A (en) * 1961-04-27 1963-12-17 Corning Glass Works Separation process
NL128287C (de) * 1962-03-15
US3188217A (en) * 1962-10-19 1965-06-08 Corning Glass Works Light filter
US3188218A (en) * 1962-10-19 1965-06-08 Corning Glass Works Light filter
US3399043A (en) * 1963-01-24 1968-08-27 Corning Glass Works Electric lamp and method of production
US3252036A (en) * 1963-01-29 1966-05-17 Corning Glass Works Lamp having a colored envelope
US3279941A (en) * 1963-02-14 1966-10-18 Corning Glass Works Method of forming a moisture-collecting coating of porous glass
US3284226A (en) * 1963-10-11 1966-11-08 Brockway Glass Co Inc Method of treating opal glass surfaces
US3416953A (en) * 1964-01-23 1968-12-17 Hitco Refractory fibers and method of preparing same
US3407125A (en) * 1965-01-18 1968-10-22 Corning Glass Works Method of making filamentary metal structures
US3942991A (en) * 1965-06-21 1976-03-09 Owens-Illinois, Inc. SiO2 -AlPO4 Glass batch compositions
US3513106A (en) * 1965-09-10 1970-05-19 Corning Glass Works Porous glass catalysts
US3485687A (en) * 1966-07-15 1969-12-23 Corning Glass Works Porous high silica glass
US3793061A (en) * 1969-05-06 1974-02-19 Ppg Industries Inc Method of improving smoke filter
US3602233A (en) * 1969-05-06 1971-08-31 Ppg Industries Inc Smoking device incorporating microporous glass particle filter
US3650721A (en) * 1969-05-06 1972-03-21 Ppg Industries Inc Method of forming micro-porous glass fibers
US3628669A (en) * 1969-12-22 1971-12-21 Owens Corning Fiberglass Corp Semipermeable membranes
US3804647A (en) * 1971-12-15 1974-04-16 Corning Glass Works Porous glass supports for automotive emissions control catalysts
US3923533A (en) * 1972-03-02 1975-12-02 Ppg Industries Inc Thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports
US3843341A (en) * 1972-03-02 1974-10-22 Ppg Industries Inc Method of making thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports
US3904422A (en) * 1972-03-27 1975-09-09 Corning Glass Works Porous glass support material
US3792987A (en) * 1972-03-27 1974-02-19 D Eaton Method of making an improved porous glass support material
US3972831A (en) * 1972-03-31 1976-08-03 Gulf Research & Development Company Nitrogen oxide reduction system
US3976474A (en) * 1972-09-22 1976-08-24 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Covering layer for metallic baths
SE372245B (de) * 1973-02-06 1974-12-16 Arbman Ab Stig
CA1020752A (en) * 1973-04-27 1977-11-15 Pedro B. Macedo Method of producing optical wave guide fibers
US4220682A (en) * 1974-04-22 1980-09-02 Litovitz Theodore A Strengthened glass structural member
US4110096A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method of precipitation of a dopant in a porous silicate glass
US4313748A (en) * 1973-04-27 1982-02-02 Macedo Pedro B Method for producing a strengthened glass structural member
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
US4110093A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method for producing an impregnated waveguide
US4039339A (en) * 1974-07-29 1977-08-02 Corning Glass Works Method of preparing glazes
AU506281B2 (en) * 1975-03-18 1979-12-20 Litovitz, Theodore A. Producing strengthened glass structural member
US4169790A (en) * 1975-05-02 1979-10-02 South African Inventions Development Corporation Solid surface texture suitable for a stationary phase for chromatography
US4086074A (en) * 1976-01-22 1978-04-25 Corning Glass Works Antireflective layers on phase separated glass
SE411613B (sv) * 1976-03-16 1980-01-21 Ehrnford Lars Edgar Martin Forstyvnings- och forsterkningselement och/eller retentionselement
US4073579A (en) * 1976-06-09 1978-02-14 American Optical Corporation Ophthalmic lens with locally variable index of refraction and method of making same
US4075024A (en) * 1976-08-19 1978-02-21 Corning Glass Works Colored glasses and method
FR2364868A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Macedo Pedro Procede pour la realisation d'articles en verre possedant des proprietes physiques et chimiques de surfaces ameliorees
US4224177A (en) * 1978-03-09 1980-09-23 Pedro B. Macedo Fixation of radioactive materials in a glass matrix
US4220461A (en) * 1978-04-06 1980-09-02 Mrinmay Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
US4362659A (en) * 1978-03-09 1982-12-07 Pedro B. Macedo Fixation of radioactive materials in a glass matrix
US4338127A (en) * 1978-12-11 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Addition and measurement of gases dissolved in molten metals
US4244721A (en) * 1979-01-31 1981-01-13 Pedro Buarque De Macedo Method of making composite borosilicate glass articles
US4395271A (en) * 1979-04-13 1983-07-26 Corning Glass Works Method for making porous magnetic glass and crystal-containing structures
DE2945141C2 (de) * 1979-11-08 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand
US4289802A (en) * 1979-11-28 1981-09-15 General Motors Corporation Porous cermet electrode and method of making same
US4337295A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 Corning Glass Works Borosilicate, opal glass article
US4419115A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of sintered high-silica glasses
US4430108A (en) 1981-10-14 1984-02-07 Pedro Buarque De Macedo Method for making foam glass from diatomaceous earth and fly ash
US4432877A (en) * 1981-10-19 1984-02-21 New England Nuclear Corporation Organo-mercurial materials
US4659477A (en) * 1982-08-16 1987-04-21 Pedro B. Macedo Fixation of anionic materials with a complexing agent
JPS5945946A (ja) * 1982-09-06 1984-03-15 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 中空糸状多孔質ガラスの製造法
JPS6099328A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 凝縮性ガス分離装置
US4659512A (en) * 1983-12-21 1987-04-21 Pedro B. Macedo Fixation of dissolved metal species with a complexing agent
US4687581A (en) * 1984-01-30 1987-08-18 Pedro B. Macedo Method of separating and purifying cations by ion exchange with regenerable porous glass
US4689255A (en) * 1984-08-01 1987-08-25 Ppg Industries, Inc. Mat structure
US4690760A (en) * 1984-08-02 1987-09-01 Ppg Industries, Inc. Novel cartridge with stress relieving member
US4608319A (en) * 1984-09-10 1986-08-26 Dresser Industries, Inc. Extended surface area amorphous metallic material
US4605632A (en) * 1984-10-24 1986-08-12 Corning Glass Works Glass for tungsten-halogen lamps
US4748121A (en) * 1984-11-30 1988-05-31 Ppg Industries, Inc. Porous glass fibers with immobilized biochemically active material
US4657742A (en) * 1985-07-01 1987-04-14 Ppg Industries, Inc. Packed fiber glass reaction vessel
US4853001A (en) * 1986-06-06 1989-08-01 Ppg Industries, Inc. Porous inorganic siliceous-containing gas enriching material and process of manufacture and use
US4842620A (en) * 1986-06-06 1989-06-27 Ppg Industries, Inc. Process of gas enrichment with porous siliceous-containing material
US4772305A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Corning Glass Works Process for dewatering porous glass
US4819039A (en) * 1986-12-22 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Co. At&T Laboratories Devices and device fabrication with borosilicate glass
US4765818A (en) * 1987-02-24 1988-08-23 Hoechst Celanese Corporation Porous glass monoliths
US4902426A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Pedro B. Macedo Ion exchange compositions
JPH0251481A (ja) * 1988-02-01 1990-02-21 Asahi Optical Co Ltd 多孔質アパタイト焼結体の製法
US4933307A (en) * 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
DE3813946A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
US5250095A (en) * 1988-08-16 1993-10-05 Rutgers University Method for making porous glass optical fiber sensor
US4957620A (en) * 1988-11-15 1990-09-18 Hoechst Celanese Corporation Liquid chromatography using microporous hollow fibers
US5173454A (en) * 1992-01-09 1992-12-22 Corning Incorporated Nanocrystalline materials
US5248638A (en) * 1992-04-06 1993-09-28 Corning Incorporated Yellow high silica glass
ES2120467T3 (es) * 1992-11-19 1998-11-01 Shinetsu Quartz Prod Procedimiento para fabricar un tubo de vidrio de cuarzo de gran tamaño, una preforma y una fibra optica.
FI92439C (fi) * 1993-09-29 1994-11-10 Vaisala Oy Sähköisesti ilmaistu impedanssianturi fysikaalisten suureiden, etenkin lämpötilan tai kosteuden, mittaamiseksi sekä menetelmä kyseisten anturien valmistamiseksi
US5610107A (en) * 1995-03-20 1997-03-11 Corning Incorporated Blue high silica glass
BR9812563A (pt) 1997-09-30 2000-08-01 Nalco Chemical Co Borossilicato sintético, composição de borossilicato sintético, borossilicato coloidal, e, processos para a preparação deste, para a preparação de uma folha celulósica, para aumentar a drenagem de um suprimento de preparação de papel em uma máquina de preparação de papel, para aumentar a velocidade de drenagem de água dos componentes sólidos de um suprimento de fábrica de papel, de floculação dos componentes de um suprimento de fábrica de papel em um sistema de preparação de papel em uma folha celulósica, e para aumentar a retenção de finos e de cargas sobre uma folha celulósica e aumentar a velocidade de drenagem de lìquido de uma folha celulósica
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6802894B2 (en) * 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US6323585B1 (en) 1998-11-02 2001-11-27 Corning Incorporated Ultraviolet absorbing and yellow light filtering glasses for lamp envelopes
WO2000034196A2 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Jeneric/Pentron Incorporated Pressable lithium disilicate glass ceramics
US6637571B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-28 Reell Precision Manufacturing Corporation Input engaging clutch
JP4325856B2 (ja) * 2001-09-12 2009-09-02 独立行政法人科学技術振興機構 廃ガラスの再生方法および再生ガラス
US7058269B2 (en) * 2001-10-24 2006-06-06 Institut National D'optique Reconstructed glass for fiber optic applications
US6751387B2 (en) * 2002-03-05 2004-06-15 Institut National D'optique Microporous glass waveguides doped with selected materials
KR100655485B1 (ko) * 2002-11-29 2006-12-08 재팬 사이언스 앤드 테크놀로지 에이젼시 발광 글라스
AU2003294535A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Fiso Technologies Inc. Polarisation interferometric method and sensor for detecting a chemical substance
US7621314B2 (en) 2003-01-17 2009-11-24 California Institute Of Technology Method of manufacturing amorphous metallic foam
DE10304272B4 (de) * 2003-02-03 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Klimatisieren des Innenraumes eines Fahrzeuges
CN1753840A (zh) * 2003-02-25 2006-03-29 肖特股份公司 抗菌的硼硅酸盐玻璃
US7975508B2 (en) * 2003-03-20 2011-07-12 Japan Science And Technology Agency Method for producing high silicate glass and high silicate glass
KR101095223B1 (ko) * 2003-04-14 2011-12-20 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. 발포성 벌크 무정형 합금의 연속 주조
US20050279966A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dejneka Matthew J Nanocrystallite glass-ceramic and method for making same
US20060019084A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Pearson Laurence T Monolithic composition and method
US7550911B2 (en) * 2005-05-13 2009-06-23 Panasonic Corporation Fluorescent lamp for use in a backlight unit and liquid crystal display device
US7494533B2 (en) * 2005-12-29 2009-02-24 American Air Liquide, Inc. Systems for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass
US7524359B2 (en) * 2005-12-29 2009-04-28 American Air Liquide, Inc. Methods for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass
US20080045409A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Buarque De Macedo Pedro M Ceramic catalysts
EP2114835A2 (de) * 2007-02-28 2009-11-11 Corning Incorporated Photonische kristallfasern und herstellungsverfahren dafür
US20080257152A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Giacobbe Frederick W Methods of purifying a gas mixture comprising two gases using granulated porous glass
DE102007043311B4 (de) * 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4740924B2 (ja) * 2007-11-05 2011-08-03 五鈴精工硝子株式会社 紫外線遮断ガラスの改質方法
JP2011241130A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Canon Inc 相分離ガラスおよび多孔質ガラス
JP5721348B2 (ja) * 2010-06-01 2015-05-20 キヤノン株式会社 ガラスの製造方法
JP5796936B2 (ja) * 2010-06-01 2015-10-21 キヤノン株式会社 多孔質ガラスの製造方法
JP5725734B2 (ja) * 2010-06-01 2015-05-27 キヤノン株式会社 ガラスの製造方法
JP2012131695A (ja) * 2010-11-30 2012-07-12 Canon Inc 多孔質ガラスの製造方法及び撮像装置の製造方法
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
US9393760B2 (en) 2013-02-28 2016-07-19 Corning Incorporated Laminated glass articles with phase-separated claddings and methods for forming the same
US9585548B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Schott Corporation Optical element for Mie scattering light from an optical fiber
US9359244B2 (en) 2013-05-21 2016-06-07 Colorado School Of Mines Alumina-rich glasses and methods for making the same
DE102014102055A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung nanoporöser Gläser durch wässrige Auslaugung einer leichter löslichen Phase, auf diesem Wege erzeugte Gläser sowie deren Verwendung zur Feuchteregulierung
WO2016037083A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Corning Incorporated Glass articles and methods for improving the reliability of glass articles
US9731996B1 (en) 2014-10-07 2017-08-15 Intergrated Dna Technologies, Inc. Method of making controlled pore glass
MX2017006945A (es) 2014-11-26 2017-08-16 Corning Inc Metodos para producir recipientes de vidrio fortalecidos y durables.
US10194694B2 (en) 2016-01-05 2019-02-05 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with improved fluid transport
US10617151B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with a liquid transport element comprising a porous monolith and related method
US10602775B2 (en) 2016-07-21 2020-03-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with a unitary reservoir and liquid transport element comprising a porous monolith and related method
US10564157B2 (en) 2017-02-28 2020-02-18 Corning Incorporated Analyte detection utilizing nanoporous glass analyte concentrator
GB201803983D0 (en) 2017-09-13 2018-04-25 Unifrax I Llc Materials
WO2019195406A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Unifrax | Llc Activated porous fibers and products including same
DE102018206268A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Kultivierung und Differenzierung von Zellen
US20200077703A1 (en) 2018-09-11 2020-03-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Wicking element for aerosol delivery device
MX2022010458A (es) 2020-02-25 2022-11-16 Corning Inc Línea de llenado de productos farmacéuticos de alta eficiencia.
JPWO2021246345A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-09
CA3192115A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Kevin E. SITERS Homogeneous catalytic fiber coatings and methods of preparing same
US11691908B2 (en) * 2020-10-20 2023-07-04 Whirlpool Corporation Insulation materials for a vacuum insulated structure and methods of forming
US20230056177A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Rai Strategic Holdings, Inc. Inductively heated aerosol delivery device consumable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645128C (de) * 1934-03-19 1937-05-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645128C (de) * 1934-03-19 1937-05-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964095C (de) * 1953-03-06 1957-05-16 Herrmann Jun G M B H Spezialfa Verfahren zum Erzeugen einer feinporigen Oberflaeche auf Glas oder anderen silikatiscen Stoffen
DE1032858B (de) * 1956-04-30 1958-06-26 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von platten- oder scheibenfoermigen, mit Rinnen zur Aufnahme elektrischer Heizelemente versehenen Heizelementbettungskoerpern aus Glas, insbesondere fuer Kochplatten
FR2304579A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Macedo Pedro Procede de fabrication de structures verrieres notamment pour guides d'ondes optiques

Also Published As

Publication number Publication date
US2340013A (en) 1944-01-25
GB533053A (en) 1941-02-05
US2215039A (en) 1940-09-17
CH230403A (fr) 1943-12-31
CH179725A (fr) 1935-09-30
BE436782A (de) 1939-11-30
DE645128C (de) 1937-05-25
GB442526A (en) 1936-02-10
NL45394C (de) 1939-04-15
FR51013E (fr) 1941-05-28
BE404728A (de) 1934-09-29
US2355746A (en) 1944-08-15
US2106744A (en) 1938-02-01
US2303756A (en) 1942-12-01
FR777440A (fr) 1935-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757042C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
EP0186897B1 (de) Mittel und Verfahren zur Erzeugung farbloser Verdichtungsschichten auf anodisierten Aluminiumoberflächen
DE2556146A1 (de) Aluminiumgegenstand mit einem poroesen anodischen oxidueberzugsfilm
DE2659774A1 (de) Photosensitive farbglaeser
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2341870C3 (de) Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE1421840B2 (de)
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DE2415671A1 (de) Verfahren zum faerben oder zur modifizierung der faerbung eines glasgegenstandes und nach dem verfahren erhaltener glasgegenstand
DE2608577A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien, insbesondere im hinblick auf die verbesserung der faerbung oder bedruckung dieser materialien
DE2652570A1 (de) Verfahren zum behandeln einer mit chromat ueberzogenen metalloberflaeche
DE2613398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waerme reflektierenden glasplatte
DE2549508C2 (de)
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
DE19823888C1 (de) Verwendung von neutralisierten oder teilneutralisierten Chrom-(III)-Verbindungen
DE1496641C (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von Glas durch Reduktion von in die Glas oberflache eingebrachten färbenden Metall komponenten
DE747828C (de) Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern
DE3639394C2 (de)
DE2143610A1 (de) Beschichteter Metallkörper sowie Verfahren und Material zum Herstellen eines solchen
DE872933C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallisch glaenzenden, wasch- und reib-echten Druckeffekten in beliebigen Farben auf textilen Flaechengebilden
DE3112442A1 (de) Thiazinfarbstoffe enthaltende faerbeloesung und verfahren zu ihrer herstellung
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE1771063B1 (de) Phototropes Glas
DE941040C (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und wetterechten, goldgelb bis dunkelbraunen Faerbungen auf anodisch oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen