DE645128C - Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE645128C
DE645128C DEC49547D DEC0049547D DE645128C DE 645128 C DE645128 C DE 645128C DE C49547 D DEC49547 D DE C49547D DE C0049547 D DEC0049547 D DE C0049547D DE 645128 C DE645128 C DE 645128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
silica
content
phase
boric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE645128C publication Critical patent/DE645128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/04Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/06Imitation of ceramic patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/005Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles obtained by leaching after a phase separation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • C03C3/061Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz by leaching a soluble phase and consolidating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

S&Kotfieek
r. 5-ri. tiigendoiffl
8 - JUE 1937
AUSGEGEBEN AM
25. MAI 1937
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen, die einen sehr hohen Kieselsäuregehalt aufweisen. Die Herstellung solcher Glasgegenstände nach' dem üblichen Verfahren ist mit Schwierigkeiten verknüpft oder auch nahezu unmöglich, da die Schmelztemperatur bei diesen Gläsern außerordentlich hoch liegt. Nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren werden Gegenstände aus hochkieselsäurehaltigem Glas dadurch hergestellt, daß man zunächst aus einem Glase von geringerem Kieselsäuregehalt den Glasgegenstand formt und dann nach dem Erstarren, aus dem Glas durch Einwirkung von Wasser oder wässerigen Lösungen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur die basischen Bestandteile entfernt. Auf diese Weise ergibt sich ein poriger Glasgegenstand. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Glas nach der Formung durch eine Wärmebehandlung in eine leicht lösliche und eine unlösliche Phase zerlegt und die leicht lösliche Phase z. B. in' einem Säurebad entfernt. Der sich ergebende porige Körper kann entweder in dieser Form verwendet oder einer weiteren Wärmeeinwirkung unterworfen werden, in der die nicht aufgelöste Phase des Glases unter Vermeidung von Formveränderungen des Glasgegenstandes wiederverglast wird.
Es wurde weiter gefunden, daß ein besonders günstiger Ausgangsstoff für das Verfahren gemäß der Erfindung Alkaliborosilicatglas ist. Besonders geeignet sind Glasmischungen des an sich bekannten Dreistoffsystems R2O-B2O3-SiO2, in dem R2O Natrium-, Kalium- oder Lithiumoxyd oder eine Kombination dieser Oxyde darstellt. Diese Gläser werden durch eine Hitzebehandlung in zwei Phasen aufgespalten. Die Aufspaltung macht sich im allgemeinen dadurch bemerkbar, daß eine schwach bläuliche Opaleszenz im Glase auftritt. Die eine dieser Phasen, die im folgenden die unlösliche Phase genannt ist, ist sehr reich an Kieselsäure, während die andere P.hase, die im folgenden die lösliche Phase genannt ist, einen hohen Gehalt von Alkali und Borsäure aufweist. Diese ist in Säuren löslich und kann durch Auslaugen von der unlöslichen Phase getrennt werden. Die letztere bleibt dabei in der Form eines starren Zellengebildes zurück, das die ursprüngliche Form des Glasgegenstandes besitzt und porig ist. Durch weiteres Auslaugen oder Waschen in reinem Wasser kann dann die unlösliche Phase noch weiter gereinigt werden. Durch langsame Erhitzung kann der auf diese Weise erhaltene Glasgegenstand, der aus der hochkieselsäurehaltigen unlöslichen Phase besteht, vom Wasser
befreit und gegebenenfalls darauf durch Erhitzung auf eine Temperatur von f/ioc C oder mehr wiederverglast werden. Auf diese Weise kann ein durchsichtiger, gleichmäßiger Glasgegenstand erhalten werden, der bei Verwendung eines Alkaliborosilicatglases als Ausgangsstoff nur etwa 5°',, Borsäure, i>.5"/u Alkalioxyd und als Rest Kieselsäure enthält. Bei einer .zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird als Ausgangsstoff ein Glas gewählt, dessen Zusammensetzung von gewissen i'berlegimgen abhängig ist, die im folgenden bei der Besprechung des Dreistoffsystemes R2O-B2C)-J-SiO2 näher erörtert werden sollen. Zur Erläuterung sind in der Zeichnung in Dreieekkoordinatensystemen verschiedene "Dreistorrsvsteme dargestellt. Abb. ι zeigt das System Xa2O-B2O3-SiO2; Abb. 2 zeigt das System Ka2C)-B2C)3-Si O2, mid
Abb. 3 zeigt das System Li2O-B2O3 SiO2.
Ein geeignetes Glas hat beispielsweise die
folgende Zusammensetzung: 75%, SiO2, 5"/« Xa2O und 2o"/0 BjO3. Dieses Glas wird in üblicher Weise möglichst gleichmäßig erschmohzeii, worauf daraus irgendwelche Gegenstände, beispielsweise Becher, Flaschen, Röhren, Schalen, Platten o. dgl., hergestellt werden.
3<» Das Glas wird darauf einer Hitzebehaudlung unterworfen, die bis zu einem gewissen Grade von der gewählten Zusammensetzung abhängig ist. aber bei der angegebenen Zusammensetzung vorzugsweise darin besteht, daß das Glas 3 lage bei einer Temperatur von ?2?~ C erhitzt wird. Praktisch dasselbe Ergebnis kann dadurch erzielt werden, daß man den Glasgegenstand auf eine höhere Temperatur für einen kürzeren Zeitraum erhitzt, beispielsweise auf 600" C für wenige Stunden, oder dadurch, daß man denselben für eine längere Zeitdauer auf tine niedrigere Temperatur als ?2~,~ C erhitzt. Die Wahl der Hitzebehandlung ist ebenfalls abhängig von 'ler Geschwindigkeit, mit welcher der ursprüngliche Gegenstand während der Herstellung gekühlt wurde, und bei Wandstärken von 4 bis tinim wurden beispielsweise die besten Ergebnisse und der geringste Verlust e0 durch Bruch mit einer I litzebehandlung bei '■'"θ bis 1'50- C für die Dauer von 2 Stunden nder weniger erreicht, während bei dünner Ware dieselben Ergebnisse bei einer Behandlung erzielt wurden, die darin bestand, die < le-genstande einige Taue auf 525 ' zu erhitzen. Bei riehiig Misyefuhrter iiiizebeiiandhiiig erfüllt eine ηκ-Iir oder weniger vollständige . Trennung des ' liases in zwei I ■erschiedene Phasen, vmi denen, wie oben er- j tio v.ahnt. die eine an Borsäure und Alkali sehr I reich ist und sich in Säuren löst, während di andere an Kieselsäure sehr reich ist und sich nicht in Säuren löst. Bei dieser Behandlungsstufe zeichnet sich das Glas durch eine mehr oder weniger auffallende bläuliche Opaleszenz aus. die auf die Trennung der Phasen zurückzuführen ist.
Xachdem das Glas dieser . Behandlung unterworfen ist, wird es in ein Säurebad getaucht, das vorzugsweise aus 3normaler Salzsäure und 5nornialer Schwefelsäure besteht. Die Temperatur des Bades beträgt vorzugsweise etwa <>8 C Die Säurebehandlung ist auch bei Raumtemperatur und bei den in .einem Autoklaven erreichbaren 'Temperaturen und Drucken ausgeführt worden. Die Dauer des Eintauchens in das Säurebad ist von der Temperatur des Bades und der Stärke des auszulaugende^ Glases abhängig. Bei einer Temperatur von <>Χ°(' dauert die Behandlung im Bad etwa einen Tag für jedes Millimeter Glas; d. h. ein Gegenstand, dessen Stärke 2 mm beträgt, muß etwa 2 'Tage im Bad gehalten werden, damit die Säure vollständig durchdringen kann. Es ist aber mit keinem Schaden verbunden, das Glas langer im Bad zu halten, als zum Durchdringen der Säure erforderlich ist. Wenn die Säurebehandlung richtig ausgeführt wird, wird die lösliche Phase voll- 9". ständig aufgelost. Bei der Beendigung dieser Behandlungsstufc* sind die Gegenstände gegen Erschütterungen empfindlicher als vorher, und auch plötzliche Temperatur Veränderungen müssen vermieden werden.
Anstatt die lösliche Phase vollständig auszulaugen, kann es tür gewisse Zwecke vorteilhaft sein, das Auslaugen nur bis zu einer bestimmten Tiefe durchzuführen.· so daß der innere Teil des Glases unbeeinflußt bleibt. In IOO diesem Fall wird die Säureauslaugung unterbrochen, wenn die erwünschte Tiefe erreicht ist, was durch Untersuchung des Randes des Gegenstandes festgestellt werden kann. Bei Gegenständen, die in dieser Weise behandelt i"5 worden sind, besteht während der nachfolgenden Wasserelitziehung und der Verglasung eine Neigung zum Bersten, weil während tier nachfolgenden Erhitzung zwischen der äußeren, ausgelaugten oder wasserhaltigen Schicht no und dein inneren, unveränderten Teil Spannungen entstehen. Es ist aber trotzdem gelungen, diese teilweise Auslaugung und Verglasung mit Gegenständen in der Form von kleinen 1'lauen durchzuführen.
Xach der Säurebehandlung wird das Glas liewa.-cheii. um aiie Spuren der löslichen !'hase und rinden- \<>n der Saure beeiiiTiul.ite löbliche Verunreinigungen. l>eispiels\\ eise Eisen, zu einlernen. Die W asclibehandlung kann darin bestehen, daß das Glas in oder i_· Stunden derart in reines lüeßendes Wasser
getaucht wird, daß sämtliche ausgelaugten Seiten des Glases der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden. Nach dem Entfernen der löslichen Phase bleibt die Kieselsäurephase anscheinend in der Form eines starren, porigen gelähnlichen Gebildes zurück. Dieses Gebilde hat die Form des ursprünglichen Gegenstandes und kann angefaßt werden, ohne beschädigt zu werden, aber es nimmt leicht
ίο Fett und andere Fremdstoffe auf, die Flecken o. dgl. auf dem fertigen Gegenstand zurücklassen können. Der Gegenstand wird am besten während der ganzen Behandlung nicht mit bloßen Händen angefaßt.
»5 Nachdem der Gegenstand ausgelangt und gewaschen ist, wird er einer \ erglasungshitzebehandlung unterworfen, um ihn wasserfrei zu machen und das Zellengebilde in einen nichtporösen, glasartigen Zustand zu überführen. Während der Wasserentziehung wird der Gegenstand weiß oder opaleszierend, aber wenn die Temperatur bis in die Nähe von fion- C gestiegen ist, stellt sich Durchsichtigkeit ein. Während· der ersten lumdirt Grade
?-5 muß die Wärme langsam ansteigen, damit der Gegenstand nicht durch eine zu plötzliche Wasserentwicklung beschädigt wird. DieTemperatur wird bis zu einem Höchstwert von ooo bis iono - C geführt, und diese Höchsttemperatur wird für 'kurze Zeit aufrechterhalten. Wenn der Gegenstand von einer Form getragen wird, die Verzerrungen des Gegenstandes verhindert, können auch höhere Temperaturen verwendet werden. Der verglaste
-■"' Gegenstand kann dann rasch gekühlt'werden und läßt sich sogar in kaltem Wasser abschrecken, weil er ausschließlich aus fast reiner glasartiger Kieselsäure besteht und nur etwa 5".'UB2O3 und etwa 0,50Z0Na2O enthält. Ein endliches Einschrumpfen des Volumens iindet statt, und dieses Einschrumpfen ■ »Ier Schwinden beträgt bei Glas der angegebenen Zusammensetzung etwa JO0I11.
Falls erwünscht, kann die die Wiederver-
■;5 glasung hervorrufende Behandlungsstufe fortgelassen und der Gegenstand in dem Zustand eines porösen Gebildes gelassen werden. Derartige Glaskörper können für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise als IialLdurchdringliche Membranen, Träger für Katalysatoren der verschiedenen Art usw. » Während iler einleitenden Behandlung des
aus der ursprünglichen Glaszusaimneusetzuug hergestellten Gegenstandes verflüchtigt sich
~.5 i-:m.'ge\vi-:>e -Menge Borsäure und Alkali. Hierdurch entsteht eine Oberflächenschicht von einer etwas abweichenden Zusammensetzung, die sich für die oben beschriebene Behandlung weniger eignet. Diese dünne Schicht kann
'3ο als Schutzschicht wirken und die Umsetzung im Säurebad verhindern, aber sie kann dadurch entfernt werden, daß der Gegenstand einer kurzen Ätzbehandlung unterworfen wird. Diese Ätzbehandlung besteht darin, daß der Gegenstand in eine dünne Lösung von Fluorwasserstoffsäure getaucht wird. Das Ätzen kann vor oder nach der Hitzebehandlung stattfinden. Das "Endprodukt erhält ein besseres Aussehen, wenn die Ätzbehandlung vor der Hitzebehandlung ausgeführt wird, aber die Hitzebehandlung selbst kann unter Umständen eine Verflüchtigung an der Oberfläche und das· Entstehen der störenden Schutzschicht bewirken. In diesem Falle genügt aber eine nachträgliche mildere Ätzbehandlung, um die Schicht zu entfernen, da diese im allgemeinen dünner ist als 'die Schicht, die bei den höheren Temperaturen in der Anfangsstufe der Herstellung entsteht. Die Verflüchtigung, die während der Hitzebehandlung eintreten kann, kann dadurch vermieden werden, daß die Luft in der Heizkammer einen Zusatz von Borsäuredämpfen und Alkalioxyddämpfen von geeigneter Anreicherung erhält. Durch diesen Zusatz kann sich aber auch eine Schutzschicht bilden, wenn die Dämpfe durch die Oberflächenschicht gebunden werden.
Es wurde gefunden, daß Oxyde, wie Eisen- und Kübaltoxyd, sich während der Hitzebehandlung und der hierdurch hervorgerufenen Trennung der Phasen hauptsächlich in der löslichen Phase ansammeln. Derartige Oxyde werden deshalb während des Auslaugens mit der Säure so gut wie vollständig entfernt. Glasarten, die nach dem vorliegenden Verfahren behandelt worden sind, besitzen deshalb eine hohe Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen, selbst wenn sie aus eisenhaltigen Rohstoffen hergestellt sind, too
Die folgenden theoretischen Betrachtungen dürften zum richtigen Verständnis der Erfindung wesentlich beitragen.
Bei der Ausführung der Erfindung sind die Zähigkeitsgrade bei Temperaturen unter 75°"' ^- derart, daß die Trennung nicht rasch in der gewöhnlichen Form einer Emulsion oder eines in einer zweiten Phase verteilten Tröpfchensysteins stattfindet, sondern die lösliche Phase scheidet sich in der Form eines zusammenhängenden drahtähnlichen Gebildes aus, das mit der unlöslichen Phase verbunden ist. Da die lösliche Phase zusammenhängend ist, kann sie vollständig von der unlöslichen Phase entfernt werden. Wenn dies geschehen ist. bleibt n?ch dem Auslaugen der löslichen Phase ein starres, irriges Gebilde zuiück, das die Form des ursprünglichen Glasgegenstandes hat. Nach dem Waschen und Trocknen kann dieses porige Gebilde erhitzt werden, bis die Zähigkeit des kieselsäurereichen Glases bis zu L i nein Punkt herabsinkt, bei dem die
die Poren umgebenden, durch die Oberflächenspannung entstehenden Kräfte genügen, um die porenähnlichen Kanäle .zusammenzudrücken und die gegebenenfalls darin vorhandenen Gase auszutreiben, so daß ein vollkommen durchsichtiges, festes Glas entsteht, dessen Porigkeit gleich Null ist. Während dieser Behandlung behält der Glasgegenstand seine ursprüngliche Form, aber es ίο hndet ein Schrumpfen oder Schwinden der Abmessungen statt, das einem Kaumverlust entspricht, der dem Raum -der entfernten Phase gleich ist und bei der hier behandelten Glaszusammensetzung etwa 20% beträgt. '5 Der fertige Glasgegenstand besitzt sämtliche Eigenschaften eines Glases, das man unter Verwendung des gewöhnlichen Schmelz- und Bearbeitungsverfahrens und derselben Mischung erhalten würde, falls dies überhaupt möglich wäre.
Die übliche Kristallisation oder Entglasung, d. h. die gewöhnliche Art von Phasentrennung, die bei Hitzebehandlung von Glas stattfindet, darf nicht mit der jetzt ermittelten, oben beschriebenen Phasentrennung verwechselt werden. Die kristallinische Phase, die sich bei gewöhnlicher Entglasung aus den bevorzugten Zusammensetzungen ausscheiden würde, besteht aus einer der Hochtemperaturformen von Kieselsäure. Der Erweichungspunkt für diese Phase. liegt bei ungefähr iooo° C und ändert sich nach der gewählten Zusammensetzung. Die diese Kristallisation bewirkenden Kräfte nehmen in dem Maße zu, wie die Glastemperatur von diesem Punkte herabsinkt, und wenn die Kristallisation einmal eingeleitet ist, kann sie nicht rückgängig gemacht werden, d. h. bei Temperaturen unter dem Liquidus können die Kristalle nicht wie-(ler aufgelöst werden. Die jetzt entdeckte Phasentrennung tritt aber nur unterhalb eines Liquidus von etwa 750" C ein und kann bei Temperaturen, die oberhalb ihres Liquidus· von etwa 750 (_', aber unterhalb 1000 C liegen, zum Verschwinden gebracht bzw. in .Mischbarkeit zurückverwandelt werden. Zwischen 750- C und 1000- I" kanu nur Entglasung stattrinden, während unterhalb 750^ (' sowohl Entglasung wie Trennung in zwei im vermischbare Phasen möglich ist. Auf Grund der hohen Zähigkeiten erfolgt die Entglasung weit langsamer als die durch die Lnniischbarkeit der beiden Glasarten hervorgerufene Γ rennung.
Es ist einleuchtend, dal.i ITitzebeliandlungi/u viiien entscheidenden Einfluß auf die Eonn. Grüi.ie und Anzahl der Poren oder Kanäle j haben, in denen die lösliche Phase entsteht. Wenn die höheren Temperaturen zu lange So aufrechterhalten werden. läßt die lösliche Phase sich nicht mehr auslaugen. Es wird i angenommen, daß" in diesem Fall, auf Grund der Wirkung der durch die Oberflächenspannung hervorgerufenen Kräfte, die Kanäle durch Tröpfchen ersetzt werden. Auf der anderen Seite sind Temperaturen unter 5000 C von geringem Wert, da bei diesen Temperaturen die Zähigkeiten so hoch sind, daß die erwünschte Trennung nicht möglich ist. '
Die Hitzebehandlung, die in den verschiedenen Fällen erforderlich ist, um gute Ergebnisse zu erzielen, ist von der vorhergehenden Wärmebehandlung abhängig. Gegenstände, die stärker als 4 bis 6 mm sind, erhalten während der gewöhnlichen Bearbeitung bzw. während des Kühlens eine Hitzebehandlung, und die erforderliche zusätzliche Hitzebehandlung kann sich deshalb anders gestalten als bei dünnwandigen, geblasenen Gegenständen, die während der Herstellung rascher abgekühlt worden sind.
Die Stärke der Säure übt einen entscheidenden Einfluß auf die Durchdringungsgeschwindigkeit bzw. auf die Auslaugung der löslichen Phase aus. Zu schwache oder zu starke Säurelösungen bewirken meistens ein sehr langsames Durchdringen. Die größtmögliche Abtrennungsgeschwindigkeit für die lösliche Phase tritt ein, wenn die Wasseistoffionenkonzentration der zum Auslaugen benutzten Lösung annähernd gleich derjenigen einer 3normalen Lösung von Salzsäure ist.
Wenn die lösliche Phase entfernt wird, füllen sich die Poren mit Säurelösung an Stelle des entfernten Glases, und die unter diesen Verhältnissen auftretenden Kapillarkräfte bewirken ein Anschwellen der Schicht. Beim Vorwärtsschreiten des Auslaugevorganges wird diese Schicht stärker, während '°o die verbleibende innere, nicht behandelte Schicht entsprechend dünner und unter Spannung gesetzt wird. Diese Spannung kann so stark werden, daß das Glas zerspringt. Diese Störung, die sich je nach der Beschaffenheit tier Ware etwas ändert, kann durch geeignete Regelung tier ursprünglichen Zusammensetzung, der iiitzebeliantllung und der Auslaugegeschwindigkeit verhindert werden. Das während der YVasserautnahme oder des Auslaugens entstehende Spannungsmuster ist von dem Yierecktyp, d. h. der annähernd konstante Druck in der wasserhaltigen Schicht wird plötzlich umgekehrt und verwandelt sich in eine annähernd gleichförmige Spannung über die nicht behandelte Schicht.
Ms hat sich als vorteilhaft erwiesen, zwecks Vermeidung dieser Schwierigkeiten eine mit ('hlorammonium gesättigte Säurelösung während der W'asseraufnahine zu verwenden. Andere Salze bewirken in ähnlicher Weise eine Verringerung des Anschwellens und eine
entsprechende Verringerung der während dieser Behandlungsstufe auftretenden Spannungen. Dies läßt sich durch die Annahme erklären, daß die Wasserkonzentration in der sauren Lösung verringert wird und daß dies wiederum eine Verringerung der von der Kieselsäure adsorbierten Wassermenge und des hierdurch verursachten Anschwellens zur Folge hat.
ίο In den Abb. i, 2 und 3 begrenzt eine Kurve X eine Fläche, im folgenden die X-Fläche genannt, die zum größten Teil diejenigen Zusammensetzungen itmfaßt, bei denen eine Trennung in zwei Phasen so rasch erfolgt, daß die Hitzebehandlung, die Glasgegenstände während der gewöhnlichen Herstellungsvorgänge erhalten, in der Regel genügt, um die für die Behandlung mit Wasser erforderliche Trennung zu bewirken.
In den Abb. 1 und 2 begrenzt eine andere Kurve Y, im folgenden die Y-Fläche genannt, eine Fläche, die zwischen den Kurven X und Y liegt. Die Y-Fläche umfaßt zum grö'iten Teil das Gebiet der Zusammensetzungen, bei denen eine Trennung in zwei Phasen bei einer Hitzebehandlung von etwa 600- C' bewirkt werden kann und bei denen darauf eine Wasseraufnahme oder Auslaugung möglich ist. Diese Fläche vergrößert sich etwas bei einer niedrigeren Temperatur, aber dies ist mehr von theoretischem als von praktischem Interesse, denn die der Grenzkurve Y am nächsten liegenden Gläser lassen sich nur langsam auslaugen und sind für die Wasseraufnahme nicht besonders gut geeignet.
in dem in Abb. 3 dargestellten Li2U-B2O3-SK-Xj-System sind so gut wie alle Zusammensetzungen enthalten, die für den vorliegenden Zweck verwendet werden können, und bei denen die Wasseraufnahme oder Auslaugung ohne eine andere Hitzebehandlung möglich i^t, wie sie während der gewöhnlichen Herstellungsvorgänge zur Verwendung gelangt. Diese Zusammensetzungen liegen innerhalb der X-Fläche in Abb. 3. Dies System enthält somit so gut wie keine Zusammensetzungen, die eine nachträgliche "bestimmte Hitzebehandlung benötigen, um eine Phasentrenuung hervorzurufen, und Abb. 3 enthält keine Kurve, die mit den Kurven V in den Abb. 1 und 2 übereinstimmt.
In den Abb. 1, 2 und 3 ist keine Grenzlinie für den niedrigstzulässigen Kieselsäuregehalt gezeigt, weil Zusammensetzungen unterhalb der dargestellten Flächen nicht eine so große ilenge der kieselsäurereichen Phase ergeben, daß ein Gebilde zurückbleibt, welches genügend Festigkeit besitzt, um nach dem Auslaugen zusammenzuhalten.
So In Abb. ι bezeichnet der Punkt A diejenige Ghiszusammensetzung, die bisher als typisch vorausgesetzt wurde. Die unlösliche Phase, die sich bei geeigneter Hitzebehandlung abtrennen wird, ist durch den Punkt 2? angedeutet. Die andere Phase, mit einem Kieselsäureinhalt von nur etwa 10%, könnte durch einen Punkt (nicht dargestellt) auf der Fortsetzung einer durch die Punkte A und B gezogenen geraden Linie dargestellt werden.
Die obigen Erklärungen haben auch für die Abb. 2 und 3 Gültigkeit. In diesen beiden Abbildungen sind jedoch keine bestimmten Zusammensetzungen angedeutet.
Eine LTntersuchung des Dreieckkoordinatensystems zeigt, daß, wenn K den Prozentsatz an Kieselsäure andeutet, der das angegebene Minimum übersteigt, folgende Grenzwerte für günstige Glaszusammensetzungen in Frage kommen.
Mit Xa2O als Alkali kann der Kiesel-Säuregehalt der Glasarten in der Y-Fläche sich von einem Minimum von 6ou/u bis zu einem Alaximum von 82°/0, der Alkaligehalt sich von einem Minimum von 11% —0,25 K bis zu einem Maximum von 3°/0-fo,o5K und der Borsäuregehalt sich von einem Minimum von 2y°/o — 0.75 K bis zu einem Maximum von 37U/O —1,0 K ändern, wobei die Konstante K den 60 % übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
Mit K2O als Alkali kann der Kieselsäuregehalt der Glasarten in der Y-Fläche zwischen 58,0% und 770I0, der Alkaligehalt zwischen 12% — 0,40 K und 3.25% und der Borsäuregehalt zwischen 30,0%—0.60 K und 380Z0Ο·95 K schwanken, wobei K den 581V0 übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
Mit Xa2O als Alkali kann der Kieselsäuregehalt, der Glasarten in der X-Fläche zwisehen 6ou/u und 75U/U, der Alkaligehalt zwischen 9%—o, ig K und 4υ/0 -j- 0,037 K und der Borsäuregehalt zwischen 3iu/o— 0,81 K und 36 % — 1,04 K schwanken, wobei K den 6ou/0., übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
Mit K2O als Alkali kann der Kieselsäuregehalt der Glasarten in der X-Fläche zwischen 58.0 u/„ und 70%, der Alkaligehalt zwischen io.5u/o —04K und 4U/O und der Bor-Säuregehalt zwischen 32 % — 0.05 K und 5S0I0 —-K liegen, wobei K den 58% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
Mit Lithiumoxyd als Alkali kann der Kieselsäuregehalt der Glasarten in der X-Fläche zwischen όο% und 82,5-"/,,, der Alkaligehalt zwischen I5u/o — °·3~ Κ und 4% und der Borsäuregehalt zwischen 24,5 u/0 — 0,6 K und 35O0O — K liegen, wobei K den oo°/„ übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
Aus den vorstehenden Angaben ergibt sich eine auffallende Ähnlichkeit in der Wirkung
der verschiedenen Oxyde. In jeder der Y-FIächen ist der kleinstmögliche Alkaligehalt, unabhängig von dem Kieselsäureinhalt, im wesentlichen konstant und beträgt | etwa 3·5%> \vährend der größtmögliche | Alkaligehalt" bei 60% Kieselsäure für beide ' Oxyde im wesentlichen derselbe ist, und für je i%K um '/40Z0 abnimmt, wenn es sich um Xatriumoxvd handelt, dagegen um '/20Zo ab- >o nimmt, wenn es sich um Kaliumoxyd handelt. In ähnlicher Weise ist sowohl in den Natrongläsern wie in den Kaligläsern der größtmögliche Borsäuregehalt im wesentlichen derselbe und beträgt bei 600Zn Kieselsäure etwa 37 0O- Der Borsäuregehalt nimmt dann fast I'rozent um Prozent ab. wenn der Kieselsäureinhalt zunimmt. Der kleinstmögliche Borsäuregehalt ist bei 6o°/0 Kieselsäure ebenfalls für beide Glasarten im wesentlichen so derselbe und nimmt bei jeder Erhöhung des Kieselsäureinhaltes um 1'
um etwa 0.7%·'
zu.
in den X-Flächen sind ähnliche Verhältnisse vorhanden. Der kleinstmögliche Alkaligehalt beträgt etwa 4"Z0, während der größtmögliche Alkaligehair bei 0o"/„ Kieselsäure im wesentlichen derselbe, nämlich ί,-'1',,. ist und bei Kaliumoxyd mit zunehmendem Kieselsäureinhalt verhältnismäßig rascher abnimmt als bei Xatriumoxvd. Lithiunioxyd zeigt einen höheren zulässigen Alkaliinhalt, der sich a!>er in demselben Verhältnis ändert. Der kleinstmögliche Cnrsäuregehait ist bei 'O" „ Kieselsäure in allen Fällen !'Taktisch • k-rselbe. beträgt etwa .V'"',, und nimmt mit
■Ϊ5 zunehmendem Kieselsäuregehalt i'rozent um ('!■'«zein zu. Sowohl Xatriumux} d wie Kalium. >\ νd zeigen an genähert < 'π s-elbe Maxi- :nuni von Borsäure bei < >o"„ Kieselsäure, und dieser Pn«/-'einsatz nimmt bei zunehmendem j ;ir den Wert 0,64 und für Lithiumoxyd den Wert 0,38 hat. Der Borsäuregehalt liegt zwischen den Grenzen von G-Prozent — F mal D und 36°/o —D. C ist hier, wenn die Alkaliverbindung aus Natriumoxyd oder Kaliumoxvd besteht, gleich 31% und, wenn als Alkali Lithiumoxid benutzt wird, gleich 24,5°/0. F ist für Natriumoxyd' gleich 0,85, für Kaliumoxyd gleich 0,75 und für Lithiumoxyd gleich o.6°/0. D bezeichnet den 6o°/o übersteigenden Gehalt an Kieselsäure.
Die in den Abb. r. 2 und 3 dargestellten Dreistoffsysteme sind auch als Grur|dlage für den Zusatz eines vierten Bestandteiles benutzt worden. Der Zusatz eines vierten Bestandteiles erfordert gewöhnlich eine Abänderung <\l·» Alkali-Borsäure-Verhältnisses, und obgleich eine größere Anzahl dieser eine vierte Komponente enthaltenden Gläser hergestellt "° werden konnte, so hat es sich doch erwiesen, daß diese Gläser den aus drei Bestandteilen zusammengesetzten kaum überlegen sind. Für gewisse Zwecke kann es jedoch von Vorteil sein, daß das fertige Glas ein weiteres Oxyd enthält, und die Frtmdung ist deshalb nicht auf Gläser beschränkt, die nur drei Bestandteile enthalten. Das Vorhandensein von Aluniiniumoxyd -etzt die Wasseraufnahmeoder Auslaugungsgeschwindigkeit herab, und 9< > Glä-er, die -',5"',, oder mehr Aluminiumoxvd enthalten, werden äußerst langsam ausgelaugt, wenn eine Auslaugung überhaupt eintritt. Wenn ein vierter Bestandteil vorhanden ist. zeigt der-elbe eine starke Neigung, sich in der löslichen I'hase anzusammeln.
Xach Abtrennen der löslichen I'hase hat die unlösliche Phase gewöhnlich ein glastiges Aussehen, aber da- Mikroskop zeigt
j ein poriges (lebilde. 1 'ii
Kie-elsäuregelialt im wesentlichen in dem-
.-eiben Verhältnis ab. IJtliiumoxvd zeigt einen I verliert seine
cn liieren zulässigen 1 löchstpn izentsatz. nam-Üeh J4.0" ,,. aber dieser Wert au de π 'ich mit dein fviesel-äureiiihak in derselben Wei-e wie iiei Xatriumoxvd mid k:i!iun;i>x\ d.
origkeit.
;r
■ei· !en
irenze
- f ί mal
>i<i-i < i für X.i
!kalium. >-- \ d
'lachen zeigen. s VIkaligehait lehlelldei! ΐΊ.'Γ-
1'.· •r-.'turcge.'iait
•.-Uli
■nd.
■ ■ T T-
-n t
X:ur:um
!i-ir'i ιο.
dai.i die
gleich
t'iv unter
I-f. I Vr
'. irenzen
■i h den
e .e!-:iiivc ses porige Gebilde wenn es einer geeigneten I fitzebehandlu'ig untcrwirfeii wird. und der Ausdruck Vcrgla-eu wird mangels eines besseren Ausdruckes benutzt, um die Üehandlungsstiile zu bezeichnen, die darin besteht, das porige Gebilde durch Krhitzung in ein niehtponges i;eiiilde umzuwandeln.
Per Ausdruck i lit/ehrhaiullung; (wenn nicht durch züs.:it/.iiciie Angaben beschränkt). wenn der-eibe -ich auf die Trennung des 'v. ei ί'hasen bezieht, iunfal.it sowohl ngen der
< nasedie W
inde
t.ithium-
hn-ii
' r.r
1 mdet.
durch '.im!a- !im!"' Au-druck Kn
Auliüsen . und
-en nicht nur
1 ler Ii isbchen i
ν arme bei der I lersteles ι wenn diese W arme liuendeii Zweck genügt) id unabhängige Wärineder I lerstellung statt-
|: men einer der Phasen ;ieii'h\\ ertige Ausdrücke lie \ 1 lii-iändige Fntferliase,-.-'iiiilern auch dii·
Entfernung dieser Phase aus bestimmten Schichten des behandelten Glases.
Der Ausdruck »verhältnismäßig großer Prozentsatz von Borsäure« umfaßt Borsäuregehalte, die I4°/O übersteigen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet,
    to daß das Glas nach der Formung durch eine Wärmebehandlung in eine leicht lösliche und eine unlösliche Phase zerlegt wird, worauf die leicht lösliche Phase z. B. in einem Säureba'd entfernt wird.
    2. \rerfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht aufgelöste Phase durch Wärmeeinwirkung unter Vermeidung von Formveränderungen UTederverglast wird.
    2» 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff ein Alkaliborosilicatglas verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zur Trennung des Glases in die beiden Phasen zwischen 500" und 700-Γ durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    v, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeli.'indelte Glas zum Entfernen der löslichen !'hase in einem sauren, gelöste Salze enthaltenden Bad ausgelaugt wird und daß die unlösliche Phase gewässert wird.
    ü ''. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberflächenschicht des Glases entfernt vird, l)cviir die Auflösung der löslichen 1 'hase erfolgt.
    ■i" 7- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
    .gekennzeichnet durch die Verwendung (.•ines Glases, das < >ou/u bis 8j% Kieselsäure. 11 "'„ — O.J5 K bis 3% -f 0.05 K Xniriumowd und 29%— Ο·75 Κ bis 37% — !.°5 K Borsäure enthält, wobei K +5 den 60% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
    S. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das 58°/0 bis 7/0J0 Kieselsäure, 12%—0,40 K bis 3,25% Kaliumoxyd und 3ο0/0 — 0,60 K bis 380/0 — 0,95 K Borsäure enthält, wobei K den 58,0% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure be-_ zeichnet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das 60% bis "S0J0 Kieselsäure, 9% — 0,19 K bis 4%+ 0,037 K Xatriumoxyd und 31% — 0^1 K bis 36%— 1,04 K Borsäure enthält, wobei K den 60% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung 6g eines Glases, das 58,0 °/„ bis 70% Kieselsäure. 10,5% — °·4 K bis 4% Kaliumoxyd und 320I0 —0,65 K bis 380Z0 —K Borsäure enthält, wobei K den 58,0% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das 60% 'Jis 82.5% Kieselsäure, 15% — 0,37 K bis 4% Lithiumoxyd und 24,5 % — 0,6 K bis 35,5 % — K Borsäure enthält, wobei K den 60% übersteigenden Gehalt an Kieselsäure bezeichnet.
    12. Glasgegenstand, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkaligehalt weniger als 1 %- der Kieselsäuregehalt mehr als 94% und der Borsäuregehalt weniger als 6°/0 beträgt.
    13. Glasgegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas porig ist.
    Hierzu ι r.latt Zeichnungen
DEC49547D 1934-03-19 1934-08-15 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden Expired DE645128C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71641834 US2106744A (en) 1934-03-19 1934-03-19 Treated borosilicate glass
US74481834 US2215039A (en) 1934-03-19 1934-09-20 Method of treating borosilicate glasses
US230403XA 1938-11-04 1938-11-04
US24127438 US2303756A (en) 1934-03-19 1938-11-04 High silica glass
CH179725T 1939-10-26
US34665440 US2340013A (en) 1934-03-19 1940-07-20 Method of making high silica glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645128C true DE645128C (de) 1937-05-25

Family

ID=27543912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49547D Expired DE645128C (de) 1934-03-19 1934-08-15 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DEC55452D Expired DE757042C (de) 1934-03-19 1939-10-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55452D Expired DE757042C (de) 1934-03-19 1939-10-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2106744A (de)
BE (2) BE404728A (de)
CH (2) CH179725A (de)
DE (2) DE645128C (de)
FR (2) FR777440A (de)
GB (2) GB442526A (de)
NL (1) NL45394C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757042C (de) * 1934-03-19 1952-05-19 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1016416B (de) * 1953-11-24 1957-09-26 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas
DE1032858B (de) * 1956-04-30 1958-06-26 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von platten- oder scheibenfoermigen, mit Rinnen zur Aufnahme elektrischer Heizelemente versehenen Heizelementbettungskoerpern aus Glas, insbesondere fuer Kochplatten

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258631A (en) * 1966-06-28 Lamp having a colored bulb
US2418202A (en) * 1941-07-07 1947-04-01 Gen Electric Fluorescent lamp and method of manufacture
US2461840A (en) * 1942-10-14 1949-02-15 Rca Corp Method of forming low-reflecting surfaces on optical elements
US2490263A (en) * 1943-01-20 1949-12-06 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing low light reflecting films on glass surfaces
GB570717A (en) * 1943-05-28 1945-07-19 Rca Corp Improvements relating to reflection reducing surfaces on glass
US2461841A (en) * 1944-01-26 1949-02-15 Corning Glass Works Method of making fibrous glass articles
US2430432A (en) * 1944-04-19 1947-11-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Production of gases containing hydrogen and carbon monoxide
US2480672A (en) * 1944-08-12 1949-08-30 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for forming porous glass and composition thereof
US2439999A (en) * 1944-12-09 1948-04-20 Pittsburgh Plate Glass Co Process of forming films upon the surfaces of glass plates
US2486566A (en) * 1945-03-17 1949-11-01 Bausch & Lomb Method of marking glass
US2455719A (en) * 1945-06-01 1948-12-07 Woldemar A Weyl Glass manufacture
US2468402A (en) * 1945-06-14 1949-04-26 Bausch & Lomb Method of marking glass
US2494259A (en) * 1946-03-20 1950-01-10 Corning Glass Works Fibrous glass articles
US2505001A (en) * 1946-03-28 1950-04-25 Corning Glass Works Method of making ultraviolet transmitting high silica glass
US2522523A (en) * 1946-06-24 1950-09-19 Corning Glass Works Graded glass seal
US2582919A (en) * 1946-08-28 1952-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Coloring glass fibers
US2445238A (en) * 1946-10-08 1948-07-13 Rca Corp Production of skeletonized low reflectance glass surface with fluosilicic acid vapor
US2500801A (en) * 1946-11-07 1950-03-14 Phillips Petroleum Co Preparation of catalytic bodies
US2460356A (en) * 1947-04-30 1949-02-01 Little Inc A Process of making ceramic bodies
US2497235A (en) * 1947-12-12 1950-02-14 Leeds & Northrup Co ph-responsive glass electrodes
US2556616A (en) * 1948-03-25 1951-06-12 Corning Glass Works Method of making electrically conducting glass and articles made therefrom
US2612727A (en) * 1950-04-21 1952-10-07 Corning Glass Works Method of making ultraviolet-transmitting high-silica glasses
US2612726A (en) * 1950-04-21 1952-10-07 Corning Glass Works Method of making ultraviolettransmitting high-silica glasses
US2712984A (en) * 1951-05-28 1955-07-12 Dow Chemical Co Method for carbon bisulfide production
US2663050A (en) * 1951-07-30 1953-12-22 Gray Mfg Co Record apparatus and method
DE964095C (de) * 1953-03-06 1957-05-16 Herrmann Jun G M B H Spezialfa Verfahren zum Erzeugen einer feinporigen Oberflaeche auf Glas oder anderen silikatiscen Stoffen
US2979424A (en) * 1953-09-17 1961-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Metal coated glass fibers and method of making them
NL86849C (de) * 1953-12-18 1900-01-01
NL88704C (de) * 1953-12-28
DE1019446B (de) * 1955-01-20 1957-11-14 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zum Herstellen von Lichtfiltern mit einem gewuenschten Intensitaetsverlauf
US2839424A (en) * 1955-08-10 1958-06-17 Lof Glass Fibers Co Method of providing glass fibers with plural superimposed different oxide coatings and products thereby produced
NL232500A (de) * 1957-10-22
US3147225A (en) * 1958-01-30 1964-09-01 Minnesota Mining & Mfg Radioactive sources and method for making
US2991185A (en) * 1958-08-08 1961-07-04 Pittsburgh Plate Glass Co Yellow-green optical glass
NL242806A (de) * 1958-09-04
NL120069C (de) * 1958-09-04
NL120393C (de) * 1959-05-15
FR1235994A (fr) * 1959-05-30 1960-07-15 Saint Gobain Procédé pour l'obtention de verres pauvres en alcali
NL261774A (de) * 1960-02-29
NL109475C (de) * 1960-06-27
US3113008A (en) * 1960-06-27 1963-12-03 Corning Glass Works Method of increasing annealing point of high silica glass
NL108978C (de) * 1960-06-27
US3232782A (en) * 1960-08-05 1966-02-01 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature resistant vitreous material and method of producing same
US3135591A (en) * 1960-09-08 1964-06-02 Standard Oil Co Separation of helium from a gaseous mixture by means of a novel selective diffusion barrier
US3114692A (en) * 1961-04-27 1963-12-17 Corning Glass Works Separation process
NL128287C (de) * 1962-03-15
US3188218A (en) * 1962-10-19 1965-06-08 Corning Glass Works Light filter
US3188217A (en) * 1962-10-19 1965-06-08 Corning Glass Works Light filter
US3399043A (en) * 1963-01-24 1968-08-27 Corning Glass Works Electric lamp and method of production
US3252036A (en) * 1963-01-29 1966-05-17 Corning Glass Works Lamp having a colored envelope
US3279941A (en) * 1963-02-14 1966-10-18 Corning Glass Works Method of forming a moisture-collecting coating of porous glass
US3284226A (en) * 1963-10-11 1966-11-08 Brockway Glass Co Inc Method of treating opal glass surfaces
US3416953A (en) * 1964-01-23 1968-12-17 Hitco Refractory fibers and method of preparing same
US3407125A (en) * 1965-01-18 1968-10-22 Corning Glass Works Method of making filamentary metal structures
US3942991A (en) * 1965-06-21 1976-03-09 Owens-Illinois, Inc. SiO2 -AlPO4 Glass batch compositions
US3513106A (en) * 1965-09-10 1970-05-19 Corning Glass Works Porous glass catalysts
US3485687A (en) * 1966-07-15 1969-12-23 Corning Glass Works Porous high silica glass
US3650721A (en) * 1969-05-06 1972-03-21 Ppg Industries Inc Method of forming micro-porous glass fibers
US3793061A (en) * 1969-05-06 1974-02-19 Ppg Industries Inc Method of improving smoke filter
US3602233A (en) * 1969-05-06 1971-08-31 Ppg Industries Inc Smoking device incorporating microporous glass particle filter
US3628669A (en) * 1969-12-22 1971-12-21 Owens Corning Fiberglass Corp Semipermeable membranes
US3804647A (en) * 1971-12-15 1974-04-16 Corning Glass Works Porous glass supports for automotive emissions control catalysts
US3843341A (en) * 1972-03-02 1974-10-22 Ppg Industries Inc Method of making thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports
US3923533A (en) * 1972-03-02 1975-12-02 Ppg Industries Inc Thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports
US3792987A (en) * 1972-03-27 1974-02-19 D Eaton Method of making an improved porous glass support material
US3904422A (en) * 1972-03-27 1975-09-09 Corning Glass Works Porous glass support material
US3972831A (en) * 1972-03-31 1976-08-03 Gulf Research & Development Company Nitrogen oxide reduction system
US3976474A (en) * 1972-09-22 1976-08-24 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Covering layer for metallic baths
SE372245B (de) * 1973-02-06 1974-12-16 Arbman Ab Stig
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
US4313748A (en) * 1973-04-27 1982-02-02 Macedo Pedro B Method for producing a strengthened glass structural member
US4110096A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method of precipitation of a dopant in a porous silicate glass
CA1020752A (en) * 1973-04-27 1977-11-15 Pedro B. Macedo Method of producing optical wave guide fibers
US4220682A (en) * 1974-04-22 1980-09-02 Litovitz Theodore A Strengthened glass structural member
US4110093A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method for producing an impregnated waveguide
US4039339A (en) * 1974-07-29 1977-08-02 Corning Glass Works Method of preparing glazes
CA1063352A (en) * 1975-03-18 1979-10-02 Pedro B. Macedo Method for producing an impregnated waveguide
AU506281B2 (en) * 1975-03-18 1979-12-20 Litovitz, Theodore A. Producing strengthened glass structural member
US4169790A (en) * 1975-05-02 1979-10-02 South African Inventions Development Corporation Solid surface texture suitable for a stationary phase for chromatography
US4086074A (en) * 1976-01-22 1978-04-25 Corning Glass Works Antireflective layers on phase separated glass
SE411613B (sv) * 1976-03-16 1980-01-21 Ehrnford Lars Edgar Martin Forstyvnings- och forsterkningselement och/eller retentionselement
US4073579A (en) * 1976-06-09 1978-02-14 American Optical Corporation Ophthalmic lens with locally variable index of refraction and method of making same
US4075024A (en) * 1976-08-19 1978-02-21 Corning Glass Works Colored glasses and method
FR2364868A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Macedo Pedro Procede pour la realisation d'articles en verre possedant des proprietes physiques et chimiques de surfaces ameliorees
US4224177A (en) * 1978-03-09 1980-09-23 Pedro B. Macedo Fixation of radioactive materials in a glass matrix
US4220461A (en) * 1978-04-06 1980-09-02 Mrinmay Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
US4362659A (en) * 1978-03-09 1982-12-07 Pedro B. Macedo Fixation of radioactive materials in a glass matrix
US4338127A (en) * 1978-12-11 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Addition and measurement of gases dissolved in molten metals
US4244721A (en) * 1979-01-31 1981-01-13 Pedro Buarque De Macedo Method of making composite borosilicate glass articles
US4395271A (en) * 1979-04-13 1983-07-26 Corning Glass Works Method for making porous magnetic glass and crystal-containing structures
DE2945141C2 (de) * 1979-11-08 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand
US4289802A (en) * 1979-11-28 1981-09-15 General Motors Corporation Porous cermet electrode and method of making same
US4337295A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 Corning Glass Works Borosilicate, opal glass article
US4419115A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of sintered high-silica glasses
US4430108A (en) 1981-10-14 1984-02-07 Pedro Buarque De Macedo Method for making foam glass from diatomaceous earth and fly ash
US4432877A (en) * 1981-10-19 1984-02-21 New England Nuclear Corporation Organo-mercurial materials
US4659477A (en) * 1982-08-16 1987-04-21 Pedro B. Macedo Fixation of anionic materials with a complexing agent
JPS5945946A (ja) * 1982-09-06 1984-03-15 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 中空糸状多孔質ガラスの製造法
JPS6099328A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 凝縮性ガス分離装置
US4659512A (en) * 1983-12-21 1987-04-21 Pedro B. Macedo Fixation of dissolved metal species with a complexing agent
US4687581A (en) * 1984-01-30 1987-08-18 Pedro B. Macedo Method of separating and purifying cations by ion exchange with regenerable porous glass
US4689255A (en) * 1984-08-01 1987-08-25 Ppg Industries, Inc. Mat structure
US4690760A (en) * 1984-08-02 1987-09-01 Ppg Industries, Inc. Novel cartridge with stress relieving member
US4608319A (en) * 1984-09-10 1986-08-26 Dresser Industries, Inc. Extended surface area amorphous metallic material
US4605632A (en) * 1984-10-24 1986-08-12 Corning Glass Works Glass for tungsten-halogen lamps
US4748121A (en) * 1984-11-30 1988-05-31 Ppg Industries, Inc. Porous glass fibers with immobilized biochemically active material
US4657742A (en) * 1985-07-01 1987-04-14 Ppg Industries, Inc. Packed fiber glass reaction vessel
US4853001A (en) * 1986-06-06 1989-08-01 Ppg Industries, Inc. Porous inorganic siliceous-containing gas enriching material and process of manufacture and use
US4842620A (en) * 1986-06-06 1989-06-27 Ppg Industries, Inc. Process of gas enrichment with porous siliceous-containing material
US4772305A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Corning Glass Works Process for dewatering porous glass
US4819039A (en) * 1986-12-22 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Co. At&T Laboratories Devices and device fabrication with borosilicate glass
US4765818A (en) * 1987-02-24 1988-08-23 Hoechst Celanese Corporation Porous glass monoliths
US4902426A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Pedro B. Macedo Ion exchange compositions
JPH0251481A (ja) * 1988-02-01 1990-02-21 Asahi Optical Co Ltd 多孔質アパタイト焼結体の製法
US4933307A (en) * 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
DE3813946A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
US5250095A (en) * 1988-08-16 1993-10-05 Rutgers University Method for making porous glass optical fiber sensor
US4957620A (en) * 1988-11-15 1990-09-18 Hoechst Celanese Corporation Liquid chromatography using microporous hollow fibers
US5173454A (en) * 1992-01-09 1992-12-22 Corning Incorporated Nanocrystalline materials
US5248638A (en) * 1992-04-06 1993-09-28 Corning Incorporated Yellow high silica glass
DK0598349T3 (da) * 1992-11-19 1999-04-26 Shinetsu Quartz Prod Fremgangsmåde til fremstilling af et stort kvartsglasrør, samt en præform og en optisk fiber
FI92439C (fi) * 1993-09-29 1994-11-10 Vaisala Oy Sähköisesti ilmaistu impedanssianturi fysikaalisten suureiden, etenkin lämpötilan tai kosteuden, mittaamiseksi sekä menetelmä kyseisten anturien valmistamiseksi
US5610107A (en) * 1995-03-20 1997-03-11 Corning Incorporated Blue high silica glass
ATE366844T1 (de) 1997-09-30 2007-08-15 Nalco Chemical Co Herstellung von papier mit kolloidalen borosilikaten
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6802894B2 (en) * 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US6323585B1 (en) 1998-11-02 2001-11-27 Corning Incorporated Ultraviolet absorbing and yellow light filtering glasses for lamp envelopes
WO2000034196A2 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Jeneric/Pentron Incorporated Pressable lithium disilicate glass ceramics
US6637571B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-28 Reell Precision Manufacturing Corporation Input engaging clutch
WO2003024879A1 (fr) * 2001-09-12 2003-03-27 Japan Science And Technology Agency Procede de recyclage du verre de recuperation et verre recycle
US7058269B2 (en) * 2001-10-24 2006-06-06 Institut National D'optique Reconstructed glass for fiber optic applications
US6751387B2 (en) * 2002-03-05 2004-06-15 Institut National D'optique Microporous glass waveguides doped with selected materials
EP1566367B1 (de) * 2002-11-29 2015-01-07 Japan Science and Technology Agency Lumineszierendes glas
WO2004057314A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Fiso Technologies Inc. Polarisation interferometric method and sensor for detecting a chemical substance
US7621314B2 (en) 2003-01-17 2009-11-24 California Institute Of Technology Method of manufacturing amorphous metallic foam
DE10304272B4 (de) * 2003-02-03 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Klimatisieren des Innenraumes eines Fahrzeuges
CN1753840A (zh) * 2003-02-25 2006-03-29 肖特股份公司 抗菌的硼硅酸盐玻璃
WO2004083145A1 (ja) 2003-03-20 2004-09-30 Japan Science And Technology Agency 高ケイ酸ガラスの製造方法および高ケイ酸ガラス
USRE44426E1 (en) * 2003-04-14 2013-08-13 Crucible Intellectual Property, Llc Continuous casting of foamed bulk amorphous alloys
US20050279966A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dejneka Matthew J Nanocrystallite glass-ceramic and method for making same
US20060019084A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Pearson Laurence T Monolithic composition and method
TW200705510A (en) * 2005-05-13 2007-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluorescent lamp, backlight unit, and liquid crystal display device
US7524359B2 (en) * 2005-12-29 2009-04-28 American Air Liquide, Inc. Methods for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass
US7494533B2 (en) * 2005-12-29 2009-02-24 American Air Liquide, Inc. Systems for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass
US20080045409A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Buarque De Macedo Pedro M Ceramic catalysts
EP2114835A2 (de) * 2007-02-28 2009-11-11 Corning Incorporated Photonische kristallfasern und herstellungsverfahren dafür
US20080257152A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Giacobbe Frederick W Methods of purifying a gas mixture comprising two gases using granulated porous glass
DE102007043311B4 (de) * 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4740924B2 (ja) * 2007-11-05 2011-08-03 五鈴精工硝子株式会社 紫外線遮断ガラスの改質方法
JP2011241130A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Canon Inc 相分離ガラスおよび多孔質ガラス
JP5725734B2 (ja) 2010-06-01 2015-05-27 キヤノン株式会社 ガラスの製造方法
JP5721348B2 (ja) * 2010-06-01 2015-05-20 キヤノン株式会社 ガラスの製造方法
JP5796936B2 (ja) * 2010-06-01 2015-10-21 キヤノン株式会社 多孔質ガラスの製造方法
JP2012131695A (ja) * 2010-11-30 2012-07-12 Canon Inc 多孔質ガラスの製造方法及び撮像装置の製造方法
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
US9393760B2 (en) 2013-02-28 2016-07-19 Corning Incorporated Laminated glass articles with phase-separated claddings and methods for forming the same
US9585548B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Schott Corporation Optical element for Mie scattering light from an optical fiber
US9359244B2 (en) 2013-05-21 2016-06-07 Colorado School Of Mines Alumina-rich glasses and methods for making the same
DE102014102055A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung nanoporöser Gläser durch wässrige Auslaugung einer leichter löslichen Phase, auf diesem Wege erzeugte Gläser sowie deren Verwendung zur Feuchteregulierung
CA2959666C (en) 2014-09-05 2021-03-16 Corning Incorporated Glass articles and methods for improving the reliability of glass articles
US9731996B1 (en) 2014-10-07 2017-08-15 Intergrated Dna Technologies, Inc. Method of making controlled pore glass
EP3206998B1 (de) 2014-11-26 2021-09-08 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von gehärteten und beständigen glasbehältern
US10194694B2 (en) 2016-01-05 2019-02-05 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with improved fluid transport
US10602775B2 (en) 2016-07-21 2020-03-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with a unitary reservoir and liquid transport element comprising a porous monolith and related method
US10617151B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with a liquid transport element comprising a porous monolith and related method
US10564157B2 (en) 2017-02-28 2020-02-18 Corning Incorporated Analyte detection utilizing nanoporous glass analyte concentrator
GB201803983D0 (en) 2017-09-13 2018-04-25 Unifrax I Llc Materials
MX2020010426A (es) 2018-04-04 2020-10-28 Unifrax I Llc Fibras porosas activadas y productos que incluyen las mismas.
DE102018206268A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Kultivierung und Differenzierung von Zellen
US20200077703A1 (en) 2018-09-11 2020-03-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Wicking element for aerosol delivery device
CA3169162A1 (en) 2020-02-25 2021-09-02 Ronald Luce Verkleeren High efficiency pharmaceutical filling line
JPWO2021246345A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-09
CA3192115A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Kevin E. SITERS Homogeneous catalytic fiber coatings and methods of preparing same
US11691908B2 (en) * 2020-10-20 2023-07-04 Whirlpool Corporation Insulation materials for a vacuum insulated structure and methods of forming
US20230056177A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Rai Strategic Holdings, Inc. Inductively heated aerosol delivery device consumable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757042C (de) * 1934-03-19 1952-05-19 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1016416B (de) * 1953-11-24 1957-09-26 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas
DE1032858B (de) * 1956-04-30 1958-06-26 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von platten- oder scheibenfoermigen, mit Rinnen zur Aufnahme elektrischer Heizelemente versehenen Heizelementbettungskoerpern aus Glas, insbesondere fuer Kochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US2215039A (en) 1940-09-17
US2355746A (en) 1944-08-15
BE436782A (de) 1939-11-30
FR777440A (fr) 1935-02-20
US2106744A (en) 1938-02-01
GB442526A (en) 1936-02-10
FR51013E (fr) 1941-05-28
CH179725A (fr) 1935-09-30
BE404728A (de) 1934-09-29
GB533053A (en) 1941-02-05
US2340013A (en) 1944-01-25
NL45394C (de) 1939-04-15
US2303756A (en) 1942-12-01
DE757042C (de) 1952-05-19
CH230403A (fr) 1943-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2263234B2 (de) Verfahren zur Herstelung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines Ionenaustausches innerhalb des Glases
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE2514226A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem hydratiertem glas
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE1421163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1193211B (de) Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers
AT144014B (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswaren.
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
AT202724B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung