DE718445C - Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE718445C
DE718445C DEB180902D DEB0180902D DE718445C DE 718445 C DE718445 C DE 718445C DE B180902 D DEB180902 D DE B180902D DE B0180902 D DEB0180902 D DE B0180902D DE 718445 C DE718445 C DE 718445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
torsion bar
arrangement
hand
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180902D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Batori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BATORI DIPL ING
Original Assignee
GEORG BATORI DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB166149D external-priority patent/DE680174C/de
Application filed by GEORG BATORI DIPL ING filed Critical GEORG BATORI DIPL ING
Priority to DEB180902D priority Critical patent/DE718445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718445C publication Critical patent/DE718445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/45Rolling frame vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen Das Hauptpatent 68o 174 betrifft Fahrzeuge, bei welchen der Fahrzeugrahmen des Wagenkastens mit gegeneinander geneigten Lenkern auf einem Zwischenstück ruht, welches gegen die Achsen abgef-. dert ist. Diese Bauart hat den Zweck, die Standfestigkeit des Wagens beim Durchfahren von Kurven zu erhöhen und das Fahrzeug geländegängig zu machen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Anordnung nach dem Hauptpatent zu verbessern, und besteht darin, daß die Ausgleichsfedern, durch welche die Lenker und damit der Wagenkasten in die Mittellage zurückgeführt werden, unabhängig von dem Wagenkasten an den unteren Drehpunkten der Lenker angeordnet sind. Die Ausgleichsfedern sind dabei einerseits mit einem Lenker und andererseits mit dem Zwischenstück verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents .sind die Ausgleichsfedern an den oberen Drehpunkten der Lenker angebracht und gegen das Zwischenstück abgestützt. Zu diesem Zweck ist das Zwischenstück bis zur Höhe der oberen Drehpunkte hochgezogen. Dadurch ergibt sich eine verwickelte Ausführung des Zwischenstückes und ein verhältnismäßig großer Platzbedarf für das Zwischenstück, welcher den Radabstand in unerwünschter Weise vergrößert.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und ermöglicht, die Fahrzeuge mit normalem Radabstand auszuführen. Die Anordnung der Ausgleichsfedern .am unteren Drehpunkt der Lenker hat noch folgenden weiteren Vorteil.: Bei einer Bewegung des Gelenkvierecks ändert sich der Winkel zwischen einem Lenker und der Verbindungsgeraden zwischen den beiden oberen Drehpunkten in stärkerem Nlaf.'i< <ils der Winkel zwischen einem Lenker und der Verbindungsgeraden zwischen den unteren Drehpunkten. Bei der Ausführung nach der Erfindung, d. h. bei der Anordnung der Au sgleichsfedcrn an den unteren Drehpunkten, ist daher ein geringerer Federweg notwendig als bei der Anordnung der Ausgleichsfedern an den oberen Drehpunkten.
  • In den Abb. i bis 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es bedeuten 34 die unteren Drehpunkte des Gelenkviereckes, 35 die Lenker, 36 das Zwischenstück, 37 den Fahrzeugrahmen und 44 die oberen Drehpunkte des Gelenkviereckes.
  • Als Ausgleichsfeder ist in allen Ausführungsbeispielen ein Torsionsstab T verwendet. Abb. i ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt. Der Torsionsstab T ist einerseits an dem Bolzen 34 des unteren Drehpunktes und andererseits in einer Hülse H befestigt, welche mit dem Lenker 35 fest verbunden ist. Der Bolzen 34 ist an dem Zwischenstück 36 befestigt. Die Drehbewegung des Lenkers 35 wird durch die Hülse H auf den Drehstab T und von diesem auf den Bolzen 34 übertragen. Durch die Drehung des Lenkers 35 gegenüber dem feststehenden Bolzen 34 wird der Drehstab T gespannt. Dies tritt beispielsweise ein, wenn der Wagen durch eine Kurve fährt und sich der Fahrzeugrahmen 37 nach innen neigt. Bei der nachfolgenden Geradeausfahrt hört die vorstehend beschriebene Belastung des Torsionsstabes T auf, und dieser führt den Lenker 35 und damit den Fahrzeugrahmen 37 wieder in seine Mittelstellung zurück. Aus Abb. i ist ersichtlich, daß die als Torsionsstab ausgebildete Ausgleichsfeder in der Fahrtrichtung angeordnet ist und daher senkrecht zur Fahrtrichtung keinen besonderen Platzbedarf hat. Die Spurbreite des Wagens wird also nicht ungünstig beeinflußt.
  • Abb.2 ist ein waagerechter Schnitt durch die unteren Drehpunkte und das Zwischenstück 36. An den beiden Enden des Torsionsstabes T sind Kegelräder vorgesehen, welche in entsprechende Kegelräder auf den unteren Bolzen 34 eingreifen. Diese Bolzen sind mit den Lenkern 35 fest verbunden. Die nabenförmigen Enden des Drehstabes T sind in dem Zwischenstück 36 drehbar gelagert. Die Kegelräder sind so angeordnet, daß der Torsionsstab sowohl bei einem Ausschlag des Gelenkviereckes nach links als auch nach rechts gespannt wird. Der Torsionsstab führt also die Lenker in ihre Mittelstellung zurück. gleich-iiltig, ob diese sich vorher nach rechts oder nach links bewegt haben.
  • Abb.3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie :1bb.2. Der Unterschied besteht darin, daß das eine Ende des Torsionsstabes mit dem Zwischenstück fest verbunden ist und daß nur das andere Ende, an dem das Kegelrad vorgesehen ist, sich in dem Zwischenstück drehen kann. In diesem Falle sind sowohl für den linken als auch für den rechten unteren Drehpunkt ;.4 je ein Torsionsstab T vorgesehen. Die Ausgleichsfedern für ein Gelenkviereck bestehen also in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Torsionsstäben.
  • Abb.4 ist eine Ansicht auf eine hintere volle Schwingachse eines Kraftwagens, wobei nur die eine Hälfte der Achse gezeichnet ist. Der Torsionsstab T ist parallel zur Radachse angeordnet. Das eine Ende des Stabes ist an dem Zwischenstück 36 befestigt. An dein anderen Ende befindet sich ein Kegelrad, das ähnlich, wie in Abb.2 und 3 gezeigt, in ein Kegelrad des unteren Bolzens 34 eingreift.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen nach Patent 68o 174, bei welchen der Fahrzeugrahmen des Wagenkastens mit gegeneinander geneigten Lenkern auf gtgen die Achsen abgefederten Zwischenstücken ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfedern, durch welche die Lenker (35) und damit der Wagenkasten (37) in die Mittellage zurückgeführt werden, unabhängig von dem Wagenkasten an den unteren Drehpunkten (34) der Lenker angeordnet und einerseits mit einem Lenker (35) und andererseits unmittelbar oder mittelbar mit dem zugehörigen Zwischenstück (36! verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, bei der ein Drehstab als Ausgleichsfeder verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (T) einerseits an dem Gelenkbolzen, um den sich der Lenker dreht. und andererseits mittels einer über den Drehstab geschobenen Hülse (H) an dem Lenker (35) befestigt ist (Abb, i ).
DEB180902D 1934-07-14 1937-11-28 Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen Expired DE718445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180902D DE718445C (de) 1934-07-14 1937-11-28 Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166149D DE680174C (de) 1934-07-14 1934-07-14 Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DEB180902D DE718445C (de) 1934-07-14 1937-11-28 Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718445C true DE718445C (de) 1942-03-12

Family

ID=25968904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180902D Expired DE718445C (de) 1934-07-14 1937-11-28 Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE653532C (de) Zweiachsiges Drehgestell von Schienenfahrzeugen, enthaltend zwei einachsige Lenkachsrahmen
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE598957C (de) Anordnung der Drehmomentstuetzen fuer zwei benachbarte Treibachsen
DE258412C (de)
DE718445C (de) Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen
DE718395C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge, deren Radsaetze in Schwinghebeln gelagert sind
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE670848C (de) Fussantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE723070C (de) Gelenkige Verbindung zwischen Kraftrad und Beiwagen
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE384543C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE34357C (de) Bewegliche Endachsen für dreiachsige Eisenbahnfahrzeuge
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE361173C (de) Fahrzeugfederung
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE411160C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
DE394774C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701243C (de) Schienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive