DE711416C - Druckende Lochkartenmaschine - Google Patents

Druckende Lochkartenmaschine

Info

Publication number
DE711416C
DE711416C DEI53131D DEI0053131D DE711416C DE 711416 C DE711416 C DE 711416C DE I53131 D DEI53131 D DE I53131D DE I0053131 D DEI0053131 D DE I0053131D DE 711416 C DE711416 C DE 711416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
contact
machine
cards
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Original Assignee
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG filed Critical Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Application granted granted Critical
Publication of DE711416C publication Critical patent/DE711416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
5ibf!otheek
AUSGEGEBEN AM
1. OKTOBER 1941
r. Ina. ^.igonooii
I - DSU iSfelCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 711416 KLASSE 43 a GRUPPE 41
153131 IXb;43a
Druckende Lochkartenmaschine
Patentiert im Deutschen Reich vom 31. August 1035 an Patenterteilung bekanntgemacht am 28. August 1941
ist in Anspruch genommen.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf i'ine '!ruckende Lochkartengeschäftsmaschine mit Einrichtung zurVergleichung der wechselnden Kennlochungen der durch die Maschine laufenden Karten und bezweckt, paarweise vorkommende Karten von einzeln vorkommenden Karten durch Kennzeichnung der druckschriftlichen Festlegung ihrer Lochangaben zu unterscheiden. Eine solche Unterscheidung ist bei der Verwendung von Lochkartenmaschinen im Geschäftsleben vielfach _ erwünscht. Bei der Ausgabe von Schecken ist es z. B. gebräuchlich, für einen Scheck zwei Lochkarten auszufertigen, von denen also jede die gleiche Kontonummer trägt und den gleichen Betrag gelocht enthält. Zur Feststellung der ausstehenden Schecke bedarf es dann einer Überprüfung, ob die zweite Lochkarte nach Bezahlung des Schecks zu der ersten Lochkarte zurückgelangt ist. d. h. ob die Lochkarten einzeln oder zu zweien vorliegen. Diese Feststellung wird unter Benutzung der Erfindung dadurch erreicht, daß für zwei oder mehr aufeinanderfolgende Karten mit der gleichen Kennlochung unter Wirkung der Kennlochvergleichseinrichtung zugleich mit üem Abdruck der gelochten Angaben der Duplikatkarte neben diesem Abdruck eine Marke angebracht wird, z. B. durch den Abdruck einer, besonderen Kennzeichentype, so daß ein Blick auf den Streifen durch die Marke die bereits erledigten Schecke von den noch ausstehenden Schecken unterscheiden läßt. In anderen Anwendungsfällen kann es genügen, nur die Kartennummern bei der Vergleichung zu berücksichtigen und demgemäß die Kennzeichnungstype jedesmal zum Abdruck zu bringen, wenn eine Karte die gleiche Xummernlochung trägt wie die voraufgegangene, gleichviel ob die Wertlochungen der beiden Karten übereinstimmen oder nicht.
I τ-Die Markierung der Registrierung \τοη
Kartenlochungen entsprechend dem Abfühlergebnis in Abhängigkeit davon, ob eine Lochung in zwei aufeinanderfolgenden Karten vorkommt oder nicht, ist zwar an sich bekannt. Jedoch erfolgte hierbei die Markierung nicht unter dem Einfluß einer Vergleichsvorrichtung für wechselnde Kennlochnummern der einander folgenden Karten, sondern sie erfolgte unter dem Einfluß besonderer, in den Karten außer den Kennlochnummern, welche durch eine Ausgleichseinrichtung überwacht werden, vorgesehener Lochungen. Demgegen-
über bewirkt bei der Maschine gemäß der Erfindung die Kennlochnummervergleichseinriehtung unmittelbar die !Markierung der Registrierung von Lochungen solcher Karten, welche als Folgekarten einer mit einer gewissen Kennlochnummer versehenen Karte dieser Karte als Duplikat- oder Mehrfachkarte folgen und die gleiche Kennlochnummer tragen wie die ihnen vorausgegangene Karte. ίο Bei der vorbekannten Maschine wurde die Kennlochnummervergleichseinrichtung von einer normalen Gruppenkontrolleinrichtung gebildet, welcher auch nur die normale Funktion einer Gruppenkontrolleinrichtung zugewiesen war, nämlich die Funktion der Einleitung eines Summen- und Druckmaschinenspiels, so daß bei jedesmaligem Gruppennummernwechsel ein solches Maschinenspiel vor sich ging. Im Unterschiede hiervon hat bei der neuen Maschine die Vergleichseinrichtung, obwohl bei ihr auch die Elemente einer normalen Gruppennummernvergleichseinrichtnng benutzt werden können, nurdieerwähnte Wirkung der Herbeiführungeines zusätzlichen Markierungsdrucks auf der Registrierunterlage für Duplikat- und Mehrfachkarten bei normalem Posten- (und Kennlochnummern-) druck für alle durch die Maschine laufenden Karten, wobei es einer besonderen Steuerlochung in den Karten~neben der Kennlochnummer zur Herbeiführung oder zur Unterlassung einer besonderen Markierung für Doppel- und Mehrfachkarten'nicht bedarf.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist das Arbeitsstromkreisschema der Maschine.
Fig. 2 zeigt eine Lochkarte mit einem gelochten Kart en feld zur Aufnahme einer Gruppen- oder Kontonummer und einem Kartenfel.l zur Aufnahme einer Wertzahlengröße.
Fig. 3 ist ein Registrierbandabschnitt, welcher eine Reihe von Gruppen- oder Kontonummern und von Wertzahlengrößen zeigt, von denen einige unter Benutzung der zusätzlichen Druckeinrichtung gemäß der Erfindung durch Sterntype ausgezeichnet sind.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Druckeinrichtung der Maschine.
Da die Tabelliermaschine selbst ihrer wesentlichen Einrichtung nach, wie bereits erwähnt, bekannt ist, beispielsweise wie aus der amerikanischen Patentschrift 1 976 617 entnommen werden kann, braucht diese hier nur insoweit erläutert zu werden, als die Einrichtung mit den zum Wesen der Erfindung gehörigen Einrichtungen im einzelnen zusammenwirkt.
Bevor der Betrieb der Maschine aufgenommen werden kann, sind ihre Teile in üblicher Weise durch ein Xullstellmaschinenspiel in ihre Grundstellung zu überführen. Die Einleitung eines solchen Maschinenspiels erfolgt durch Anschlagen der sogenannten Nullstelltaste, durch welche der Nullstellmotor RM an die Stromquelle angeschlossen wird, welcher dann die Nullstellwelle in Umdrehung versetzt, wodurch Nockenkontakte geschlossen werden, die einen Stromkreis herstellen, in dem das Motorkontrollrelais 38 liegt, so daß 7" dieses beim Anlassen der Maschine als erregt vorauszusetzen ist.
Um die Maschine anzulassen, wird nach Einlegung von Lochkarten in den Vorratsbehälter die Anlaßtaste ST gedrückt, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptstromleiter 34, Nockenkontakt Pi, Tabellierkupplungsmagnet 22, ■ Kontakt 27, Anlaßrelais 39, Anlaßtastenkontakt ST, Stoptastenkontakt SP, Motorkontrollrelaiskontakt 38,,, 8c der jetzt als Folge des Vorbeiganges eines Nullstellmaschinenspiels geschlossen ist, Hauptleiter 35. DieErregung des Magneten22 veranlaßt die öffnung des Kontaktes 27, wodurch der Strom veranlaßt wird, durch die Wicklung des Relais 40 zu gehen, welches parallel zum Kontakt 27 geschaltet ist.
Die Erregung des Magneten 40 veranlaßt die Schließung von dessen Kontakt 4OU, wodurch der Tabelliermotorstromkreis wie folgt geschlossen -wird: Hauptleiter 34, TabelliermotorTA/, Kontakt 4Oa, Hauptleiter 35. Nachdem der Motor angelaufen ist, erfolgt während des ersten Maschinenspiels eine kurz dauernde Schließung des Nockenkontaktes Li, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptleiter 34, Draht 43, Relaismagnet 42, KontaktLi, Draht44,Kontakt4Oa, Hauptleiter 35.
Die Schließung des Relaiskontaktes 42,, infolge Erregung des Aiagneten 42 veranlaßt die Herstellung eines Haltestromes für diesen Magneten, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 34, Draht 43, Magnet 42, Kontakt 42U, Draht44, Kontakt40«, Hauptleiter35. Die Erregung des Anlaßrelaismagneten 39 veranlaßt die Schließung seines Kontaktes 39,,, wodurch ein Haltestromkreis für den Kartentransportkupplungsmagneten 22 hergestellt wird, der wie folgt verläuft: Hauptleiter 34, Nockenkontakt Pi, Magnet 22, Relais 40. Magnet 39, Kontakt 39a, Draht 45, Nockenkontakt L2, Hauptleiter 35. Gegen Ende dieses Maschinenspiels wird der Nockenkontakt L2 geöffnet, und die Maschine läuft, bis ihre Teile in ihre Grundstellung gelangt sind. Es folgt dann ein zweites Maschinenspiel nach erneutem Anschlagen der Anlaßtaste, wodurch der gleiche Stromkreis hergestellt wird wie beim erstmaligen Anschlagen der Anlaßtaste. Während dieses zweiten Maschinenspiels wirl die erste Karte bis zu den unteren Bürsten LB
vorgeschoben, während eine zweite Karte dem Vorratsbehälter entnommen und bis zu den oberen Bürsten UB vorgeschoben wird.
Nach dem zweiten Maschinenspiel kann einer von folgenden zwei Vorgängen eintreten: entweder die Maschine bleibt stehen, falls der Schalter 46 für selbsttätige Nullstellung geöffnet ist, oder die Maschine kann selbsttätig ein Xullstellmaschinenspiel ausführen, falls der Schalter 46 geschlossen ist. Es erfolgen also nach dem Anlassen der Maschine nach voraufgegangenem Nullstellmaschinenspiel zwei Tabelliermaschinenspiele mit anschließendem Xullstellmaschinenspiel, sofern der Schalter 46 für selbsttätige Nullstellung geschlossen ist. In diesem Zeitpunkt befindet sich die erste Karte in Bereitschaft, durch die unteren Bürsten LB abgefühlt zu werden, und die zweite Karte in Bereitschaft, durch die oberen Bürsten UB abgefühlt zu werden, und die Kennlochvergleichseinrich-' tung befindet sich in Bereitschaft, die Gruppennummern der Karten beim Durchgang .lurch die Maschine miteinander zu vergleichen.
Nach dem Nullstellmaschinenspiel nimmt die Maschine, sofern der Schalter 53 für selbsttätiges Anlaufen geschlossen ist, den Kartentransport und die Kartenabfühlung unmittelbar nach dem letzten Nullstellmaschinenspiel wieder auf. Das kommt auf folgende Weise zustande: Der Relaiskontakt LCL11 ist infolge eines sogleich zu beschreibenden Stromschlusses geschlossen, und zwar infolge der Ankunft der ersten Karte an den unteren Bürsten LB.- Während des Nullstellmaschiuenspiels schließt sich dann vorübergehend der Nockenkontakt P 2 am Ende des Maschinenspiels und stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 35, Kontakt 3S0, Kontakte SP, LCL11 und P2, Schalter 53, Anlaßrelaismagnet 39, Kontakt 27, Tabellierkupplungsmagnet 22, Kontakt P1, Hauptleiter 34. Die Erregung des Magneten 22 veranlaßt, wie bereits erläutert wurde, ein Tabelliermaschinenspiel, währenddessen die Karte abgefühlt und die abgefühlten Werte registriert werden. Die Schließung des unteren Kartenhebelkontaktes 59 veranlaßt die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptleiter 35, Kontakt 59, Draht 55, Relaismagnete LCL, Draht 57, Hauptleiter 34. Die Schließung dieses Stromkreises hat die Schließung des Kontaktes LCL1, zur Folge, "wodurch ein Haltestromkreis für das Relais LCL über einen Nockenkontakt L 6 hergestellt wird. Dieser Stromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 35, Kontakte L6 und. LCLbt Magnet LCL, Draht 57, Hauptleiter 34. Solange Lochkarten an den unteren BurstenLZ? vorbeigehen, bleibt der Magnet LCL dauernd erregt, da der Kontakt Lo so überwacht ist, daß er geschlossen ist während des kurzen Zeitraumes, währenddessen der Kartenhebelkontakt 59 geöffnet ist.
Der obere Kartenhebelkontakt 58 stellt in ähnlicher Weise wie der untere einen Stromkreis her, welcher wie folgt verläuft: Hauptkiter 35, Kontakt 58, Magnet UCL, Draht 57, Hauptleiter 34. -Die Erregung von UCL hat die Schließung des Kontaktes UCLb zur Folge, wodurch ein Haltestromkreis für den Magneten UCL hergestellt wird, welcher über den Nockenkontakt L S läuft, dessen Wirkung und zeitliche Überwachung die gleiche ist wie die des Kontaktes L6.
Bei einer Tabelliermaschine der hier vorausgesetzten Art erfolgt ein Druck der von der Karte abgefühlten Werte unter Überwachung durch die unteren Bürsten LB, welche in geeigneter Weise mit den den Druck steuernden Magneten durch Steckverbindungen zusammengeschaltet sind.. . Der Druck von in den Karten gelochten Kartennummern und Beträgen bzw. der abgefühlten Wertgrößen kann auf dem Registrierstreifen in zwei nebeneinanderliegenden Spalten erfolgen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der Mechanismus, durch welchen ein solcher Druck erzielt wird, kann bekannter Art sein, beispielsweise die in Fig. 4 im Schnitt dargestellte Einrichtung besitzen. Bezüglich der Druckvorrichtung genügt es, zu erwähnen, daß der Antrieb der Typenstangen 71 durch eine Nutenscheibe 61 erfolgt, welche fest auf die vom Tabelliermotor TM angetriebene »5 Welle 60 aufgesetzt ist. In die Nut der Nutenscheibe 61 greift eine Rolle 62 ein, welche au einem Arm 69- sitzt, welcher auf den einen Arm eines Armpaares 68 wirkt, das auf eine Welle 67 aufgesetzt ist, welche auch Arme 66 trägt, die mit dem Kreuzkopf 63 für den Antrieb der Typenstangen durch Lenker 65 verbunden ist. Der Kreuzkopf 63 ist hin und her verschiebbar auf Führungsstangen 64 gelagert. Die Drehung der Welle 60 hat infolge "15 der beschriebenen Gestängeverbindung eine Hinundherbewegung des Kreuzkopfes 63 und der durch diesen angetriebenen Typenstangen 71 zur Folge, die an ihrem Kopf die Typen 70 tragen. Die Typenstangen 71 sind gleitend am Kreuzkopf 63 angeordnet und stoßen mit ihren unteren Enden gegen die freien Enden von Armen 72, die bei 73 drehbar am Kreuzkopf 63 gelagert sind und unter dem Einfluß von Federn 74 stehen. Infolge dieser Anordnung nehmen, die Typenstangen 71 ander Auf wärtsbewegung des Kreuzkopfes teil. Die Typenstangen 71 sind mit einer Zahnreihe 76 versehen, in welche Sperrklinken y" inzufallen vermögen, so daß die Aufwärts- 12c bewegung der Typenstangen in beliebigen Punkten unterbrochen werden kann, wobei
eine beliebige Type 70 in Druckstellung gegenüber der Druckwalze 78 gebracht werden kann. Wegen der federnden Verbindung der Typenstangen 71 mit dem Kreuzkopf durch die Federn 74 können die einzelnen Typenstangen an einem beliebigen Punkt ihrer Aufwärtsbewegung festgestellt werden, ohne daß dadurch die Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 63 gestört wird. Der Kreuzkopf vermag also stets seine ihm durch die Nutenscheibe 61 erteilte Bewegung auszuführen. Die Sperrklinke 77 jeder Typenstange wird für gewöhnlich in einer unwirksamen Lage gehalten, was durch eine federnde Klinke 79 geschieht, deren unteres Ende durch eine Zugstange 80 mit einem Winkelhebel 81 verbunden ist, der drehbar bei 82 gelagert ist und dessen einer Arm den Anker des Druckmagneten 83 bildet. Die Erregung des Magneten 83 veranlaßt eine Drehung des Winkelhebels 82 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, wobei die Zugstange 80 nach rechts gezogen wird und die Klinke 79 mitnimmt, so daß diese die Sperrklinke yy freigibt und ihr ermöglicht, in die Verzahnung 76 der ihr zugeordneten Typenstange einzufallen und deren weitere Bewegung zu unterbrechen. Die Erregung des Magneten83 wird durch eine untere Bürste LB gesteuert und erfolgt, wenn diese Bürste ein Loch in der Zählkarte C abfühlt.
Der Anschlag der verschiebbar am Typenkopf sitzenden Typen 70 erfolgt durch Typenhämmer 84, welche gleichzeitig ausgelöst werden, nachdem sämtliche Typenstangen während S5 eines Hochganges des Kreuzkopfes 63 unter Steuerung durch die von den unteren Bürsten LB abgefühlten Kartenlocher festgestellt worden sind.
Wie aus Fig. 2 näher ersehen werden kann, [o kann die Lochkarte 75 in verschiedenen Kartenfeldern gelocht sein, wobei nach der Darstellung dieser Zeichnungsfigur das aus den Spalten 1 und 2 bestehende Kartenfeld zur Aufnahme der Karten- oder Kontonummer ■5 bestimmt ist. Das die Spalten 3 bis 6 enthaltende Kartenfeld ist, wenn es sich um Scheckkontrolle handelt, zur Aufnahme des Scheckbetrages bestimmt.
In Fig. ι sind zwei Sätze von Drucko magneten 83 dargestellt. Jeder Satz bildet ■die Druckmagneten für einen Druckwerkabschnitt der Maschine.
Die Bürsten LB, welche die Kartenspalten 1 und 2 abfühlen, sind durch Steckverbindungen an Steckhülsen 85 anschließbar, welche letzteren mit Druckmagneten des einen Druckwerkes verbunden sind. Die Abfühlbürsten LZ? der Spalten 3 bis 6 sind durch Steckverbindungen mit Steckhülsen 86 zusammenschaltbar, welche letzteren mit den Druckmagneten 83 des zweiten Druckwerks verbunden sind Von den Typenstangen, welche zum Druckwerk gehören, das zum Druck der abgefühlten Wertbeträge der Schecke dient, ist eine mit einer Sondertype 87 (Fig. 4) versehen, welche eine Sterntype ist und unter Steuerung durch einen besonderen Magneten 83a (Fig. 1) steht. Wie später näher erläutert werden wird, gelangt die Sterntype nur zum Abdruck neben einem Wertbetrage, der von einer Karte abgefühlt worden ist. Der Abdruck der Sterntype erfolgt unter dem Einfluß der Kennlochvergleichseinrichtung. Zu dieser Einrichtung gehören Relaismagnete mit Doppel wicklungen 88, 89, von denen jede Wicklung 88 eine Reiz- und jede Wicklung 89 eine Haltewicklung darstellt. Die Wicklungen 88 endigen in Steckhülsen 90, 91, mit deren Hilfe sie in Reihe mit den oberen Bürsten UB und den unteren Bürsten LB geschaltet werden können. Da die Karten- oder Kontonummern von den an den unteren Bürsten LB vorbeigehenden Karten gleichzeitig mit den entsprechenden Nummern der nachfolgenden, durch die oberen Bürsten UB abgefühlten Karten abgefühlt werden, so wird beim Abfühlen von Kartenlöchern, die sich an den gleichen Zählpunktstellen beider Karten befinden, ein Stromkreis geschlossen, welcher die Reizwicklung 88 enthält.
Da für jede Kartenspalte ein Relaismagnet mit doppelter Wicklung vorgesehen ist, genügt es, die Wirkung dieser Anordnung beim gleichzeitigen Abfühlen eines Kartenloches durch die obere und die untere Bürste zu beschreiben.
In diesem Falle wird folgender Stromkreis geschlossen: Hauptstromleiter 34, Nockenkontakt Ln, Draht92, obere Bürstenkontaktwalze93, obere Abfühlbürste UB, die sich infolge der Lochabfühlung in Berührung mit der Walze 93 befindet, Steckhülse 94, Steckschnur 95, Steckhülse 90, WicklungSS, Steckhülsegi, Steckschnur96, Steckhülse97, untere Abfühlbürste LB der betreffenden Kartenspalte, Kontaktwalze 98 der unteren Abfühlstelle, Stromunterbrechungsvorrichtung 99, unterer Kartenhebelkontakt 59, Hauptstromleiter 35.
Die Erregung der WicklungSS veranlaßt dieSchließung der zugeordneten Kontakte 100, 101, von denen der erstere einen Haltestromkreis durch die Wicklung 89 herstellt, welcher Stromkreis wie folgt verläuft: Hauptleiter 34, Draht 102, NOckenkontakt L12, Kontakt 100, der jetzt geschlossen ist, Wicklung 89, Draht 103, Hauptleiter 35. Der Nockenkontakt L 12 hält die Wicklung 89 erregt bis zum Ende des Maschinenspiels und bis die Vergleichseinrichtung wirksam gewesen ist. Die Wicklungen 88 werden bei der Kartenabfühlung je nach der Lage der gleichzeitig ab-
gefühlten Kartenlocher zu verschiedenen Zeitpunkten erregt, und bei Erregung jeder Wicklung 88 wird gleichzeitig ein Haltestromkreis für die zugeordnete Wicklung 89 geschlossen, so daß bei übereinstimmendem Gruppenzeichen am Ende einer Abfühlperiode sämtliche Kontakte 101 derjenigen Kontrollrelais, für die Steckverbindungen 95, 96 hergestellt wurden, geschlossen sind.
to Da nach der oben gemachten Annahme das Gruppennummernfeld der Karte zwei Spalten aufweist und das Feld für abzufühlende Scheckbeträge vier Spalten, so wären sechs Relaismagnete mit doppelter Wicklung an die entsprechenden Abfühlbürsten anzuschalten, wie dies auf der Zeichnung für zwei Stellen dargestellt ist. Wenn Übereinstimmung der Löcher in allen sechs abgefühlten Karten-.spalten vorliegt, dann würden am Ende der Abfühlperiode alle sechs Kontaktpaare 100,101 geschlossen sein. Falls keine Übereinstimmung der Löcher in den abgefühlten Kartenspalten vorliegt, würde für diejenigen Spalten, bei denen die Übereinstimmung mangelt, keine Wicklung 88 erregt worden sein. Demgemäß würden auch die diesen Wicklungen 88 zugeordneten Kontakte 101 nicht geschlossen sein, und es würde daher am Ende der Abfühlperiode kein geschlossener Stromweg über die Kontaktreihe 101 vorhanden sein.
Für den Fall der druckschriftlichen Festlegung der Angaben in den beiden ersten Zeilen der Liste der Fig. 3 bei Bearbeitung zweier aufeinanderfolgender Karten mitNummer 21 und dem darin gelochten Wertbetrag 25>°5 vollziehen sich die Vorgänge wie folgt:
Die erste Zeile wird beim zweiten Tabellier-. maschinenspiel gedruckt, während beide Karten gleichzeitig durch die oberen und die unteren Bürsten abgefühlt werden. Da die zweite Karte ein genaues Duplikat der Karte ist, werden alle mit Doppelwindungen versehenen Kontrollrelaismagnete 88, 89 erregt und alle Kontakte ro 1 geschlossen. Es kommt somit folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 35, Draht 103, 104, Kontakt- UCLe, der jetzt geschlossen ist wegen Erregung der Kartenhebelkontrollmagneten UCL, Steckverbindung 105, Steckhülse 106, sechs hinterei nan derliegende Kontakte 101, Steckhülse 107, Steckverbindung 108, Steckhülse 109, Draht no, Relaiswicklung in, Draht 112, KorF-taktZ-13, Draht 114, Hauptleiter 34. DerKontakt L13 wird durch einen Nocken auf der Postendruckwelle der Maschine geschlossen, bevor L12 geöffnet wird. Die Magnetwicklung in wird also erregt und bleibt bis gegen das Ende des Tabelliermaschinenspiels erregt.
Die in dem letzterwähnten Stromkreis wirksame Steckverbindung· 108 wird, je nach der Zahl der Kontrollspalten, an wechselnde Steckhülsen 107 angeschlossen.
Bevor die Nockenkontakte L12 und L13 geöffnet werden, wird die Haltewicklung 116 erregt durch einen Stromkreis, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 34, Drähte 1-14,115, Haltemagnet-116, Draht 117, Relaiskontakt 118, der jetzt geschlossen ist infolge Erregung der Wicklung in, Draht 120, Nockenkontakt Lz 1, Draht 122, Hauptleiter 3 5. Der Nockerikontakt Z.21 wird durch einen Nocken auf der Tabellierwelle 60 geschlossen und bewirkt die Atifrechterhaltung der Erregung des Haltemagneten 116, so daß die Relaiskontakte 118 und 123 geschlossen bleiben während des sich anschließenden Tabelliermaschinenspiels. Die Nockenkontakte L12 und L13 öffnen sich am Ende des Maschinenspiels, um die Wiedererregung des Magneten 111~ während des Maschinenspiels zu ermöglichen, währenddessen die Kontaktreihe 101 sich schließt.
Wenn das Relais in erregt wird, dann schließt sich auch der Kontakt 123, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der wie folgt verläuft: Hauptleiter 35, Draht 124, Nockenkontakt L 25, Draht 126, Kontakt 123, der jetzt geschlossen ist, Draht 127, Kontakt 128, der jetzt geschlossen ist, Draht 129, Druckmagnet 83a für die Sterntype, Hauptleiter 34. Der Nockenkontakt Z.25 wird durch einen Nocken auf der Welle 60 in einem Zeitpunkt des Maschinenspiels geschlossen, welcher durch die Druckstellung der Sterntype bestimmt wird. Wenn die Sterntype sich in der Druckstellung befindet, beim Abfühlen der neunten Zählpunktstelle, dann wird der Nockenkontakt L25 in diesem Zeitpunkt geschlossen.
Gleichzeitig mit dem Nockenkontakt L 25 wird auch der Nockenkontakt L 21 geschlossen, wodurch die Fortdauer der Schließung des Kontaktes 123 ermöglicht ist. Man erkennt, daß während des Maschinenspiels, währenddessen die zweite Karte 75 abgefühlt wird, welche die gleiche Lochung besitzt wie die voraufgehende, ein Stromstoß zum Druckmagneten 83a für die Sterntype geschickt wird, so daß diese während der Abfühlung der na Duplikatkarte zum Abdruck gelangt. Es ergibt sich somit ein Druckbild, wie es in den beiden ersten Zeilen der Fig. 3 dargestellt ist.
Nach dem Abdruck der S tern type öffnet sich der Nockenkontakt L21, und der Haltemagnet 116 wird aberregt, so daß die Voraussetzung für seine Wiedererregung gegeben ist, wenn ein weiteres Paar gleichgelochter Karten zur Abfühlung gelangt.
In dem in Fig. 3 veranschaulichten Fall gelangt nach dem ersten Paar gleichgelochter Karten eine Karte mit abweichender Nummer,
nämlich der Nummer 22, und einem abweichenden Scheckbetrag, nämlich 51,07, zur Abfühlung. Da bei der Abfühlung dieser Karte keine Karte mit gleicher Lochung vorausgegangen ist und da das gleiche auch für die nächstfolgende Karte mit der Nummer 23 und dem Betrag 10,00 der Fall ist, werden die von diesen beiden Karten abgefühlten Größen ohne Beifügung einer Sterntype gedruckt. Die dann folgende Karte enthält wiederum die Nummer 23 und den Betrag 10,00. Da diese eine Duplikatkarte ist, gelangt auch die Sterntype zum Abdruck, wie in' Zeile 5 der Fig. 3 dargestellt.
Nach dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel tragen die beiden nächsten Karten zwar die ■ gleiche Nummer 24, aber die gelochten Werte sind verschieden, nämlich der eine 63,05 und der andere 63,15. Da keine volle Übereinstimmung besteht, so wird der Kontakt iöi der "zweitletzten Zahlenstelle nicht geschlossen, es erfolgt also auch kein Sterndruck. Das Fehlen des Sterndruckes deutet in Verbindung mit der übereinstimmenden Nummer desKartenpaares an, daß eineUnkorrektheit vorliegt. Die falsch gelochte Karte wird dann entfernt und an ihrer Stelle eine richtig gelochte eingelegt.
Die Maschine kann nicht nur benutzt werden, um anzuzeigen, daß Nummern- und Wertlochung aufeinanderfolgender Karten übereinstimmen, sondern auch um anzuzeigen, ob nur entweder die Nummern- oder die Wertbeträge übereinstimmen.
Die Maschine kann auch anzeigen, ob Unstimmigkeit bezüglich der Nummern vorhanden ist, wenn die Beträge gleich sind, wie dies in den beiden letzten Zeilen der Fig. 3 angedeutet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckende Lochkartenmaschine mit Vergleichseinrichtung für wechselnde Kennlochungen der durch die Maschine laufenden Karten, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei oder mehr einander folgende Karten mit der gleichen Kennlochung unter Wirkung der Kennlochvergleichseinrichtung zugleich mit dem Abdruck der gelochten Angaben der Duplikatkarte neben diesem Abdruck eine Marke angebracht wird, z. B. durch den Abdruck einer, besonderen Kennzeichentype.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Kennlochvergleichseinrichtung, z.B. Schließung der Kontakte 100 und 101, bis zur Registrierung der Wertlochung und/oder Kennlochung der Duplikatkarte festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DKR
DEI53131D 1934-09-08 1935-08-30 Druckende Lochkartenmaschine Expired DE711416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US743248A US2036063A (en) 1934-09-08 1934-09-08 Printing mechanism for tabulating machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711416C true DE711416C (de) 1941-10-01

Family

ID=24988070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53131D Expired DE711416C (de) 1934-09-08 1935-08-30 Druckende Lochkartenmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2036063A (de)
DE (1) DE711416C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978977A (en) * 1955-02-04 1961-04-11 Sperry Rand Corp High speed printer
DE1199034B (de) * 1958-09-17 1965-08-19 Sperry Rand Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Elektronisch gesteuerte Schnelldruckeinrichtung
US3348479A (en) * 1966-09-27 1967-10-24 Potter Instrument Co Inc Error detecting printer in high speed printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2036063A (en) 1936-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE629157C (de) Maschine mit Einrichtung zum beiderseitigen Auswerten von mit Marken versehenen Blaettern
DE711416C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE702029C (de) Verfahren zum Auswerten von Zaehlkarten in Geschaeftsmaschinen, insbesondere Tabellier-maschinen, und Zaehlkarte sowie Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE973975C (de) Einrichtung zur druckschriftlichen Wiedergabe der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE419834C (de) Elektrische Tabelliermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE646257C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE550887C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine mit Druckvorrichtung
DE909638C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers
DE739190C (de) Druckende Geschaeftsmaschine mit einer Anzahl von je fuer sich einstellbaren Typentraegern