DE646257C - Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten - Google Patents

Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten

Info

Publication number
DE646257C
DE646257C DEI48617D DEI0048617D DE646257C DE 646257 C DE646257 C DE 646257C DE I48617 D DEI48617 D DE I48617D DE I0048617 D DEI0048617 D DE I0048617D DE 646257 C DE646257 C DE 646257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
adder
setting
complement
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE646257C publication Critical patent/DE646257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/461Adding; subtracting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

dfblbiheek
er
έ.,.ϊ
Igenöom
19JTIXt 1937·
AUSGEGEBEN AM 14. JUNI 1937
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ■druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten in einem einzigen Addierwerk und zum Druck des 'wahren Saldos unter Steuerung durch das Addierwerk.
Wenn positive und negative Posten in das gleiche Addierwerk übergeführt werden, so kommt es darauf an, ob die positiven oder die negativen Posten überwiegen, ob am Schluß im Addierwerk -der wahre Saldo oder dessen Komplementwert steht, wobei die Natur des Saldos jederzeit durch -die Einstellung des Zählrades höchster Ordnung, nämlich ob dies
»5 auf ο oder auf 9 steht, angedeutet wird.
Es bedarf somit stets besonderer Maßnahmen, um unter Steuerung durch das Addierwerk, in dem entweder der wahre Saldo
, oder dessen Komplementwert steht, auch in
letzterem Falle 'den wahren Saldo zum Abdruck zu bringen.
Für die Umwandlung des im Addierwerk beim Überwiegen der negativen Posten angezeigten Komplementwertes des Saldos in den
wahren Wert muß aber berücksichtigt werden, daß die einzelnen Ziffern des Komplementwertes teils das Neunerkomplement und teils das Zehnerkomplement der an gleicher Stelle stehenden Ziffern des wahren Saldos sind. Die Stelle, an welcher das Zehnerkomplement auftritt, hängt davon ab, ob der wahre Saldo am Ende Nullen hat oder nicht, da dann auch der Komplementwert des Saldos in den gleichen Stellen Nullen hat. Wenn solche Nullen nicht vorhanden sind, dann erscheint das Zehnerkomplement in der niedrigsten Stelle des Saldokomplements und in höheren Stellen das Neunerkomplement. Sind dagegen am Ende des Saldokomplements Nullen vorhanden, so tritt das Zehnerkomplement in der niedrigsten Stelle auf, die zuerst eine Wertziffer enthält. In höheren Stellen erscheint dann das Neunerkomplement.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den einzelnen Addierrädern des Addierwerks besondere Einrichtungen für di& Übertragung des eingestellten Wertes selbst und seines Zehnerkomplements und schließlich seines Neunerkomplements zuzuordnen, wobei durch eine der höchsten Stelle des Addierwerkes zugeordnete Einrichtung die Auswahl der besonderen Einrichtungen für die Übertragung
des eingestellten Wertes oder seines Komplementwertes erfolgt, während durch die Einstellung der Addierräder, ob auf Null stehend oder auf einer Wertziffer, angefangen mit demjenigen der niedrigsten Stelle, bestimmt wird, in welcher Stelle -des Addierwerks die Einrichtung für die Übertragung des Zehnerkomplements anstatt derjenigen für das Neunerkomplement wirksam werden soll. «o Es ist ferner die Weitergabe der Addierwerkseinstellung an kraftgetriebene Typenträger durch einen einzigen Kraftstoßverteiler, an welchem über die Übertragungseinrichtungen aller Addierräder die zugehörigen Druckmagnete angeschlossen sind, so daß er die Typenträgerbewegung nach Maßgabe der Einstellung der Addierräder zeitlich überwacht, bekannt gewesen.
Um nun auch bei dieser bekannten Anordnung den Vorteil der zuerst erwähnten Anordnung, nämlich eine empfangende Einrichtung, z. B. eine Druckeinrichtung üblicher Bauart, unverändert verwenden zu können, mit dem Vorteil einer Vereinfachung durch Fortfall einer Übertragungseinrichtung für jedes Addierrad verbinden zu können, sollen erfindungsgemäß denselben Übertragungseinrichtungen des Addierwerks getrennte Kraftstoßverteiler für positive und für negative Salden, wahre Saldenwcrte und Komplementwerte, zugeordnet sein.
Bei Anwendung dieses Mittels der komplementär zueinander versetzte Steuerimpulse abgebenden Kraftstoßverteiler kann vor allem 3S dem Umstände leicht Rechnung getragen werden, daß-, falls ein Komplementwert angezeigt wird, die niedrigste Addierwerkstelle, in welcher eine Wertziffer steht, d. h. wenn der Saldenkomplementwert in Stellen, von rechts beginnend, Nullen hat, einer "besonderen Berücksichtigung insofern bedarf, als für sie das Zehnerkomplcment des Einstell wertes an die Druckvorrichtung weiterzugeben ist, während für die links von dieser Stelle liegenden Zahlenstellen die Weitergabe des Neunerkomplements in Frage kommt. Diese Berücksichtigung kann bei Anwendung der Erfindung auf einfache Weise durch Vorsehung noch ■ eines weiteren Kraftstoßverteilers in Verbin-. durig mit besonderen Übertragungseinrichtungen erfolgen, welcher für die Weitergabe des Zehnerkomplements eingerichtet ist.
Die zur Durchführung der Erfindung gehörigen Einrichtungen sind auf den beiliegen- -den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι .ist ein Schnitt durch das Saldierwerk, in welchem der Postensaldo gebildet wird, und der zur Überwachung der Einführung von Postenwerten in dasselbe und zur Überwachung des Saldendrucks dienenden Einrichtungen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Teilen der zur Entkupplung der Addierräder von ihrem Antrieb dienenden Mechanismen.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
Fig. 5' ist eine Vorderansicht des oberen Teils des Saldicrwerks und der Vorrichtung zur Entnahme der darin stehenden Summen. Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Druckvorrichtung.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung <k-r Vorgänge in der Maschine bei Aufrechnung von in Karten gelochten Posten.
Fig. S und 8 a stellen zusammen ein Arbeitsstromkreisschema für die in den Fig. ι bis 7 veranschaulichte Maschine dar.
Das in Fig. 8 dargestellte Stromkreisschema ist, abgesehen von der Schaltung des Saldierwerks, ähnlich dem in der amerikanischen Patentschrift 1 762 145 dargestellten. Danach wird während der Tabellicrvorgänge die'Maschine durch den Tabelliennotor7*.l/ angetrieben, und zwar unter Wirkung von Stromwegen, welche allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet sind und die durch eine Gruppe von Nocken und Relais überwacht werden. Während der Summenzieh- go vorgänge erfolgt der Antrieb durch einen Nullstellmotor RM unter Überwachung durch Stromwege, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind und die ebenfalls durch Nocken und Relais überwacht werden. Wenn der Tabelliermotor sich in Betriel) befindet, dann bewirkt er in üblicher Weiseden Transport der Lochkarten, welche zunächst zu den oberen Bürsten I Vi und genau ein Maschinenspiel später zu den unteren Bürsten LB gelangen. Bei nach Gruppen sortierten Karten können die einzelnen Kartengruppen unter Einwirkung einer bekannten, mit GC bezeichneten Gruppenkontrolleinrichtung getrennt bearbeitet werden, wobei die den Wertlochungen der Karten jeder Gruppe entsprechenden Posten addiert und die Summe der Posten gezogen wird, bevor die Maschine die Bearbeitung einer neuen Kartengruppe aufnimmt.
Wenn die Lochkarten an den unteren Bürsten vorbeigehen, dann erfolgt bei jedesmaligem Abfühlen eines Kartenlochs ein Stromschluß, wodurch ein Addierwerksmagnet 12 erregt wird. Bei jedesmaliger Er- regung eines Magneten 12 erfolgt eine Schließung eines Kontakts 13, wodurch die Erregung eines Druckmagneten 14 veranlaßt wird, der dann die dem Kartenloch entsprechende Type für deren Abdruck auswählt. Auf diese Weise kann zugleich mit der Addition der Posten in bekannter Weise ein
64625t
Postendruck erfolgen. Wenn · positive und negative Posten in einem Addierwerk verrechnet werden, kann der Postendruck fortfalen, so daß in diesem Falle nur Salden gedruckt werden.
Gemäß den Fig. i, 4 und 5 befinden sich die Addierräder 15 mit Zahnrädern 16 in Eingriff, welche unter Überwachung durch die Addiermagnete 12 durch eine Welle 17 angetrieben werden. Die Zahlenscheiben 18 sind mit den Addierrädern fest verbunden, so daß dieAddierwerkseinstellungauchanden Zahlenscheiben abgelesen werden kann.
Zu jedem Triebrad 16 gehört ein Magnet 12 und mit jedem Magnet 12 wirkt eine vertikale Stange 19 (Fig. 1, 3 und 4) zusammen, \velche gelenkig am Maschinengestell befestigt ist und einen Anker 20 trägt, der sich dem Magnetpol gegenüber befindet. Eine Verlängerung des schwingbaren Ankers vermag sich gegen ein Anschlagstück 21 zu legen, wetehes am äußeren Ende eines Kupplungshebels 22 vorgesehen ist, der bei 23 drehbar gelagert ist. Das vom Anschlagstück 2r abliegende Ende des Kupplungshebels greift in eine Ringnut einer Kupplungsmuffe 24 (Fig. 4) ein, welche undrehbar, aber verschiebbar auf der Welle 17 sitzt, die ununterbrochen durch die Hauptwelle 25 (Fig. 2) vermittels Zahnräder 26, 27, Welle 28 und Zahnräder 29, 30 angetrieben wird. Bei Erregung eines Magneten 12 zieht dieser seinen Anker an, wodurch der Anker außer Eingriff mit dem Anschlagstück 21 des Kupplungshebeis gelangt. Wenn das geschieht, dann vermag die Schraubenfeder 31 (Fig. 4) die Kupplungsmuffe auf der Welle 17 zu verschieben und ihre Verzahnung in Eingriff mit den Zähnen 32 des Triebrades 16 zu bringen, welches frei drehbar a'uf der Welle 17 sitzt, so daß dieses Rad in Drehung versetzt wird und seine Drehung auf das Addierrad 15 überträgt.
Wenn die Kupplung eines Addierrades eingerückt ist, dann beeinflußt das rechtsseitige Ende des zugehörigen Kupplungshebels 22 eine Blattfeder 33 in der Weise, daß sie durch ein daran sitzendes Kontaktstück einen Kontakt 34 schließt. Bei ausgerückter Kupplung hält die Federkraft 'der Blattfeder 33 den Kontakt 34 geöffnet. Die Kontakte 34 liegen in den Kartenabfühlstromkreisen und bezwecken die Ablenkung von Bürstenfeuer von den Abfühlbürsten.
Die Magnete 12 werden in üblicher Weise in Zeitpunkten erregt, welche dem Wert des abgefühlten Kartenloches entsprechen und bewirken eine Drehbewegung der Addierräder in dem Umfange, daß der abgefühlte Zahlenwert auch auf die Addierräder übertragen wird, wobei gegebenenfalls Zehnerübertragungsvorrichtungen dafür sorgen, daß auch die erforderlichen Zehnerübertragungen beim Durchgang eines Addierrades durch die Nullstellung vor sich gehen.
Die Zehnerübertragungsvorrichtungen besitzen übliche Einrichtung und enthalten Hebel 35, die auf der Addierwerks welle 36 sitzen, von welchen je einer neben jedem Addierwerksnockenrad 37 vorgesehen ist. Eine am Hebel 35 sitzende Klinke 38 wirkt mit dem Nockenrad 37 zusammen und bewirkt das Niederdrücken eines Sperrarms 39, welcher den Hebel 35 nächsthöherer Ordnung in seiner Grundstellung hält. Der freigegebene Hebel 35 bewegt seine Klinke um einen Schritt nach links und veranlaßt dadurch die Zehnerschaltung. Die Zehnerschaltbewegung der Hebel 35 wird durch eine Schiene 40 im richtigen Zeitpunkt nach dem erfolgten Ad- i diervorgang herbeigeführt.
Wie erwähnt, werden die Kupplungshebel 22 durch die Anker 20 bei Erregung der Magnete 12 während der Addiermaschinenspiele in Abhängigkeit von der verschiedenen Lage der Wertlöcher in den Kartenspalten zu verschiedenen Zeitpunkten freigegeben. Die Rückführung der Kupplungshebel erfolgt beim Abfühlen der o-Zählpunktstelle in folgender Weise: Auf der Welle 28 sitzt ein Nocken 41, £ welcher von der Hauptantriebswelle 25 bei jedem Kartentransportmaschinenspiel einmal gedreht wird. Gegen den Nocken 41 legt sich pine Rolle 42, die an einem Arm 43 sitzt, der drehbar auf eine Welle 44 aufgesetzt ist. Der Nocken erteilt dem Arm 43, wenn die o-Zählpunktstelle abgefühlt wird, eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers (im Sinne der Fig. 2). Der Arm 43 gehört zu einem Winkelhebel, dessen anderer ic Arm 45 sich gegen einen Arm 46 legt, der an der senkrechten Welle 47 sitzt, die drehbar im Gestellteil 48 gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 47 sitzt fest ein Arm 49, welcher vermittels eines Zapfens 50 drehbar mit dem ic einen Ende einer flachen Schiene 51 verbunden ist, die sich quer zum Addierwerk erstreckt. An den beiden entgegengesetzten Enden der Schiene 51 greifen Lenker 52 an, welche drehbar an einer Schiene 53 des Maschinengestells sitzen.
An der Schiene51 sitzen einstellbar Lappen 54, welche mit Vorsprüngen versehen sind, die neben den Enden der Kupplungshebel ·22 liegen, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, und zwar 11, ist jedem Kupplungshebel 22 ein Lappen 54 zugeordnet. Wenn der Nocken 41 den Arm 43 entgegen dem. Drehsinn des Uhrzeigers bewegt, dann greift der Arm 45 an den Vorsprung 46 an und bewirkt dadurch eine Drehung der Welle 47 im Drehsinn des Uhrzeigers entgegen der Wirkung einer Feder 55
(Fig. 4)· Der fest auf der WeIle47 sitzende Arm 49 bewegt dann die Schiene Si im Sinne der Fig. 4 nach unten, was zur Folge hat, daß die Vorsprünge der Lappen 54 sich gegen die Enden der Kupplungshebel 22 bewegen und diejenigen Kupplungshebel, welche ausgelöst worden waren, so verstellen, daß ihre Anschlagteile 21 hinter die Magnetanker 20 gelangen, welche dann die ausgelöst gewesenen. Kupplungshebel in ihrer Grundstellung feststellen, bei welcher die zugeordneten Kupplungsmuffen 24 von den Addierrädern entkuppelt sind. Die nicht ausgelöst gewesenen Kupplungshebel werden nicht beeinflußt. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß eine Addition von Posten in der Weise erfolgt, daß eine Kupplung zwischen einer Kupplungsmuffe 24 und dem zugeordneten Addierrad hergestellt wird, wenn ein Kartenao loch abgefühlt wird, wobei diese Kupplung ■ bis zum Wirksam werden des Nockens 41 eingerückt bleibt.
Die Subtraktion eines Postens wird in bekannter Weise durch Komplementwertaddition durchgeführt. Bei Lochkartenmaschinen ist es bekannt, daß in die Lochkarten auch die Posten, die abgezogen werden sollen, nur mit ihrem wahren Zahlenwert gelocht werden unter Hinzufügung eines besonderen, die Bedeutung des Postens kennzeichnenden Loches. Um mit solchen Karten arbeiten zu können, ist bei der Maschine gemäß der Erfindung eine Einrichtung zur selbsttätigen Utmvandr lung des Zahlenwertes in sein echtes Komplc-5 ment vorgesehen.
Wenn eine solche Karte durch die Maschine läuft, dann werden alle Addiermagnete, abgesehen von dem der Einerstelle, erregt, wenn die 9-Zählpunktstelle der Karte abgefühlt-wird, so daß alle Addierräder gleichzeitig anfangen, sich zu drehen. Die Erregung des Addiermagneten der Einerstelle erfolgt um eine zwischen dem Abfühlen' zweier Zählpunktstellen verfließende Zeiteinheit früher, um an dieser Stelle das Neunerkomplement in das Zehnerkomplement zu verwandeln, wie es für die Bildung des echten (Zehner-) Komplements erforderlich ist, weil ja das Einrücken der Zählräderkupplungen beim Abfühlen der So 9-Zählpunktstelle nur das Neunerkomplement ergibt. Diese Drehung hält für jedes Addierrad so lange an, bis ein Kartenloch in der dem Addierrad entsprechenden Kartenspalte abgefühlt wird. Wenn das geschieht, dann wird ein Subtraktionsmagnet 56 erregt, der die Kupplung des zugehörigen Zählrades ausrückt. Da dies in demjenigen Zeitpunkt geschieht, in welchem die Kupplungen bei der Addition der wahren Werte eingerückt wer-.60 den, so wird das echte Komplement des in der Karte gelochten Postens additiv in das Addierwerk eingeführt.' Die Einrichtungen, durch welche in diesem Falle die Kupplungen beim Abfühlen eines Kartenloches ausgerückt werden, können am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 verstanden werden.
Wie aus Fig. r ersichtlich ist, sind die Subtraktionsmagnete 56 in zwei Reihen angeordnet. Die zu den Magneten 56 gehörigen Anker 57 sind abwechselnd oben und unten an den Traggestellen 58 für die Magnete angelenkt, um eine gegenseitige Störung zu vermeiden. Die Tragstange 59 für die Anker, um welche diese schwingbar sind, liegt in einer Aussparung des Traggestells 58 und wird durch eine lösbare Klemme festgehalten. Am Ende jedes Ankers ist ein Lenker 61 schwingbar befestigt, der an seinem vom Anker abliegenden Ende gelenkig an das obere Ende einer Klinke 62 angeschlossen ist. Diese Klinke ist bei 63 an der Seite eines langen Lenkers 64 drehbar befestigt, der einen bei
66 gelagerten oberen Arm 65 mit einem· bei 68 gelagerten unteren Arm 67 verbindet. Die Tragstangen 66 und 68 für die Arme 65 und
67 liegen in geschlitzten Gestcllteilen und ■ können mit dem oberen Teil des Addierwerks entfernt werden. Eine Feder 651 zieht an dem Arm 65 und hebt dabei den Lenker 64 so weit an, bis ein Ansatz 660 desselben gegen einen Gestellteil 670 stößt. Eine Feder 69 ist zwischen Ansätzen der Klinke 62 und des Lenkers 64 ausgespannt und sucht somit die Klinke entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen, wodurch das obere Ende der Klinke in Anlage mit einem Anschlag 70 an der Seite des Lenkers 64 gehalten wird. An der Klinke 62 sitzt auch auf der von der Feder 69 abliegenden Seite ein Zahn 71, welcher •in Eingriff mit einer gezahnten Welle 72 zu treten vermag. Die Einrichtung zum Antrieb der Welle 72 kann der Fig. 2 entnommen werden. Gemäß dieser Figur steht ein Zahnrad 73, welches lösbar an einem Halter 713 gelagert ist, in Eingriff mit dem Zahnrad 27 und mit einem weiteren Zahnrad 74, welches fest auf dem Ende der gezahnten Welle 72 sitzt. Die Getriebeverbindung zwischen der Welle 17, auf der die Kupplungsmuffen für die Addierräder sitzen, und der gezahnten no Welle 72 ist so gewählt, daß die beiden Wellen s)rnchron umlaufen. Außerdem besitzt die Kupplungsmuffe 24 ebenso viel Zähne wie die gezahnte Welle 72.
Die Welle 72 läuft ununterbrochen um. Wenn während eines Addiervorganges ein Magnet 56 erregt wird und seinen Anker anzieht, dann gelangt der Vorsprung 71 der Klinke 62 in Eingriff mit der gezahnten Welle 72. Das hat zur Folge, daß der Zahn und damit die Klinke von der gezahnten Welle abwärts gezogen wird, bis die Schräg-
fläche an der Unterseite des Zahns 71 auf die Platte 75 trifft, welche in ihrer Höhenlage einstellbar an einer Gestellschiene 76 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Klinke durch die Platte 75 aus der Verzahnung der Welle 72 ausgerückt. Die Abwärtsbewegung der Klinke 62 wird durch den Lenker 64 auf einen Schieber 77 (Fig. 3) übertragen, welcher auf Zapfen 720 und 730 an der Seite des Lenkers 64 aufgesetzt ist. Zwischen dem Lenker und dem Schieber ist die aus Fig. 3 ersichtliche einstellbare Verbindung vorgesehen. An der Seite jedes Lenkers 64 sitzt ein Ansatz 7S, welcher von einer Einstellschraube 79 durchsetzt wird, die einen mit einer Ringnut versehenen Knopf 80 besitzt, in dessen Nut das gabelförmige Ende 81 des Schiebers 77 eingreift. Ein Querschlitz im oberen Ende der Schraube ermöglicht eine bequeme Einstellung des Schiebers 77. Die einmal hergestellte Einstellage kann durch eine Gegenmutter 82 gesichert werden.
Das untere Ende jedes Schiebers 77 ist mit einer Aussparung 83 versehen (Fig. r), welche die Bewegung eines Winkelhebels 84 (Fig. 3) begrenzt, der bei 85 drehbar an einem Teil des Addierwerksgehäuses gelagert ist. Der nach unten gerichtete Arm jedes Winkelhebels 84 liegt neben einem Kupplungshebel 22 und befindet sich in Anlage mit diesem, wenn der Kupplungshebel durch den Anker 20 freigegeben ist, so daß er die Kupplungsmuffe 24 in Eingriff mit den Zähnen 32 zu bringen vermag.
Wenn der Schieber 77 nach unten bewegt wird, dann erfährt der Winkelhebel 84 eine Drehbewegung im Drehsinn des Uhrzeigers (Fig. 3) und erteilt dem Kupplungshebel eine Schwingbewegung nach links, bis das Anschlagstück 21 desselben in die Lage gelangt ist, bei welcher es durch den Magnetanker'20 festgestellt werden kann. Auf diese Weise wird die Kupplung jedes einzelnen Zählrades für sich unter Kartenlochsteuerung ausgerückt.
Um die Verriegelung der wirksam gewordenen Kupplungshebel 22 zu sichern, ist ein Abreißorgan 86, welches bei 87 an dem Tragteil 67 für den Lenker 64 drehbar ist, vorgesehen. Wenn der Lenker 64 gesenkt wird, dann wird sein Tragteil 67 im Drehsinn des Uhrzeigers um den Drehzapfen 68 gedreht, wobei das Magnetankerabreißstück 86 mitgenommen wird, welches mit seinem unteren Ende 88 sich von der Seite her gegen den Anker 20 legt (Fig. r) und diesen entgegen etwaigem remanentem Magnetismus des Magneten abreißt und auf diese Weise die Verriegelung des zugeordneten Kupplungshebels sichert.
Eine Feder 89, welche zwischen dem Ankerabreißstück 86 und einem Zapfen an dem Klinkentragarm 67 ausgespannt ist, dient zur Sicherung der Funktion des Ankerabreißstücks. 6;
Der für die gezahnte Welle 72 vorgesehene Antrieb dient auch dazu, Klinken 90 (Fig. 1) einzustellen, welche zur Verhinderung eines , Schlenderns der Addierräder vorgesehen sind. Diese Klinken sind bei 91 an Lappen 7< 92 gelagert, welche aus der Schiene 93 heraustreten, die bei 94 an der Seite des Addierwerksgestells gelagert ist. Jede Klinke 90 wirkt mit Zapfen 95 zusammen, welche seitlich aus jedem Addierrad Γ5 entsprechend 7; dessen Teilung hervorragen. Wenn das Addierrad in der normalen Weise entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht wird, dann gehen die Zapfen 95 der Reihe nach am Ende der zugeordneten Klinke 90 vorbei. 8ί Die Klinke dringt zwischen ein Paar solcher Zapfen 95 und hält daher das Addierrad in der jeweiligen Einstellage fest. Das Weiterlaufen des Addierrades über seine richtige Einstellage hinaus wird durch die Klinke 90 in folgender Weise verhindert.
Eine Feder 810 (Fig. 4) hält die Schiene 93 in ihrer Grundstellung in Anlage mit einem Stift Soo. An den Stift 190 (Fig. 1) der Klinke 90 ist das eine Ende einer Stange 96 angelenkt, deren anderes Ende in einem Halter 97 geführt ist und durch eine geschlitzte Platte 98 in ihrer Lage gesichert wird. Das andere Ende der Stange 96 ist in einen Zylinder 99 eingeschraubt und wird gegen Verstellung gegenüber dem Zylinder durch eine Mutter 100 gesichert.
Im Zylinder 99 befindet sich ferner eine Feder 101, welche gegen das eine Ende eines Kolbens 102 drückt, der mit seinem anderen Ende an einem Flansch 103 am vorderen Ende des Lenkers 67 anliegt. Wenn der Lenker 67 infolge Abwärtsbewegung der Klinke 62 durch die Zahnwalze 72 eine Schwingbewegung ausführt, dann \vird das untere Ende des Flansches 103 im Sinne der Fig. 1 nach links bewegt und verschiebt dann den Kolben 102 entgegen dem Druck der Feder 101, wobei die Stange 96 eine Verstellung erfährt und die Klinke 90 in Eingriff mit den Zapfen 95 des Addierrades bringt. Eine schwache Feder 104, welche auf der Stange 96 sitzt und zwischen dem Halter 97 und der Mutter roo eingespannt ist, hält die Klinke 90 für gewöhnlich in unwirksamer Lage. Durch Drehung der Mutter 100 und des Zylinders 99 kann die Stange 96 in Horizontalrichtung verstellt werden, wodurch eine Einstellung der Klinke 90 herbeigeführt werden kann. *
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß während eines Subtraktionsvorganges bei Er-
regung des Subtraktionsmagneten 56 eine Klinke 62 in Eingriff mit der gezahnten Walze 72 gelangt und durch sie die Kupplung des zugeordneten Addierrades gelöst wird, S wobei der Kupplungshebel durch den ihm zugeordneten Anker 20 festgestellt wird und gleichzeitig die Klinke 90 in Eingriff mit den Zapfen 95 des freigegebenen Addierrades gelangt, um dieses in seiner augenblicklichen Lage festzuhalten.
Nunmehr soll im Anschluß an das Stromkreisschema deV Fig. -8 und 8 a erläutert werden, in welcher Weise Stromstöße durch die Wicklungen der Magnete 12 geschickt werden, um einen Addiervorgang herlxnzuführen und auf welche Weise Stromstöße durch die Magnete 12 und 56 geschickt werden, um einen Subtraktionsvorgang durchzuführen. Wenn der Hauptschalter SlV geschlossen ist, dann sind die Hauptstromleiter 105 und 106 an die Stromquelle angeschlossen. Wenn dann ein Kartenloch durch eine untere Bürste LB abgefühlt wird, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 106, nicht bezeichnete Nockenkontakte, untere Bürste, Steckverbindung zum Draht 107, Kontakt 108, Kontakthebel 109, Draht-110, Addiermagnet 12, Kontakt 34, Sammelschiene 111, Draht 112, Hauptstromleiter 105. Dieser Stromstoß bewirkt eine Bewegung des Ankers 20, wodurch der Kupplungshebel 22 freigegeben wird, der die Kupplungsmuffe, an welche er angreift, an die Triebwelle ankuppelt. Dann wird die Kupplung wieder durch den Nocken 41, der mit dem am Kupplungshebel sitzenden Ansatz 54 in Eingriff kommt, gelöst. Bei der Subtraktion verlaufen die Vorgänge anders, weil dann in nachstehend beschriebener Weise die Kontakthebel 109 eine Verstellung erfahren.
Die Zählkarten, in welche ein negativer oder Debetposten gelocht ist, sind mit einem Kennzeichnungsloch versehen, welches für gewöhnlich in der ir-Zählpunktstelle angebracht wird. Die obere Bürste der Kartenspalte, in welcher sich dieses Kennzeichnungsloch befindet, schließt beim Abfühlen des Kennzeichnungsloches einen elektrischen Stromkreis für einen Magneten 122, durch den die Umschaltkontakthebel 109 und die Kontakte 126 gegenüber der Darstellung der Fig. 8 a umgelegt bz\v. geschlossen werden, so daß die Überwachung der Magnete 12 geändert wird und daß auch Stromstöße zu den Subtraktionamagneten 56 über die umgestellten Kontakthebel 126 gelangen.
Die Stromverbindungen für die Subtraktionsvorgänge sind wie folgt: Hauptstromleiter 105 (Fig. 8), Kontakt 113, der während der Kartenabfühlung geschlossen ist, Draht 114, obere Bürste, welche die das Kennzeichnungsloch aufweisende Kartenspalte abfühlt, Steckverbindung zur Steckhülse 115 (Fig. 8a), Kontakt 1 \6, der geschlossen ist, wenn die Kennzeichnungslochstelle an der Bürste vorbeigeht, Magnet 117, Draht 118, Hauptstromleiter 106. Wenn ein Kennzeichnungsloch abgefühlt wird, wird der Magnet 117 erregt, wodurch die Schließung des Kontakts 119 herbeigeführt wird, und wenn dann eine weitere Reihe von Kontakten 120 mechanisch geschlossen wird, bevor der Kontakt 116 sich öffnet, dann kommt ein Haltestromkreis zustande, welcher wie folgt verläuft: Hauptstromleiter 105, Draht 121, Kontakt 120, Relaiskontakt 119, Magnet 117, Drain ΐΐίί, Hauptstromleiter 106. Parallel zum Magneten 117 liegt der Magnet 122, an dessen Anker die Kontaktschalter 109 und 126 angeschlossen sind. Der Kontakt 123, welcher in Reihe mit dem Magneten 122 liegt, wird geschlossen, bevor die Karte mit dem zu subtrahierenden Posten zu den unteren Abfühlbürsten gelangt. Wenn der Kontakt 123 geschlossen ist, dann wird der Magnet 122 erregt. Das wird dadurch verursacht, daß die Wicklung des Magneten dann in folgendem Stromkreis liegt: Hauptstromleiter 105, Draht 121, Kontakt 120, Kontakt 119, Draht 124, Kontakt 123, Magnet 122, Draht 125, Hauptstromleiter 106. Nachdem die Zählpunktstelle ο der Karte an der Bürste vorbeigegangen ist, wird der Kontakt 123 geöffnet und verursacht eine Aber regung des Magneten 122. Unmittelbar bevor das Kennzeichnungsloch zur Abfühlstellc unter den oberen Bürsten gelangt, wird der Kontakt 120 geöffnet,* wodurch der Relaismagnet 117 aberregt wird, so daß die Voraussetzungen für die Abfühlung der neuen Karte zur Bestimmung, ob' sie einen positiven oder negativen Posten enthält, gegeben sind.
Wenn der Magnet 122 erregt wird, dann bewirkt er eine Öffnung der Kontakte 108, welche die unteren Bürsten mit den Addiermagneten 12 zusammenschalten, und eine Schließung der Kontakte 127, wodurch die Addiermagnete 12 an einen gemeinsamen Stromleiter 135 angeschlossen werden, um zu Beginn des Addiervorgangs gleichzeitig erregt zu werden. Der Steuermagnet 122 veranlaßt auch eine Umstellung der Kontaktarme 126, so daß die Kontakte 128 geschlossen werden, welche die Subtrahiermagnete 56 an die unteren Bürsten anschließen, was zur Folge hat, daß die Stromstöße, welche beim Abfühlen von Kartenlöchern durch die unteren Bürsten ausgesandt werden, die Subtraktionsmagnete 56 erregen. Während der Subtraktionsvorgänge wird der Addiermagnet 12 der Einerstelle um die zwischen dem Abfühlen zweier Zählpunktstellen liegende Zeitspanne
vor den übrigen Addiermagneten erregt, damit die Weiterschaltung der Einerstelle um eine Einheit größer ausfällt, als dem Kartenloch entspricht, wie es für die Einführung des Zehnerkomplements in das Addierwerk erforderlich ist. Der Erregerstrom für den zur Einerstelle gehörigen Addiermagneten verläuft wie folgt: Hauptstromleiter 106, Kontakt LCL, der geschlossen ist, wenn sich Karten unter den unteren Bürsten befinden, Drähte 129, 130, Kontakt 131, der um ein dem Abstand zweier Zählpunktstellen voneinander entsprechendes Zeitintervall vor dem Abfühlen der Zählpunktstellen' Nr. 9 geschlossen wird, Kontakt 132, Kontaktzunge 109, Draht 110, Addiermagnet 12, Kontakt 34, Sammelschiene 11 r, Draht 112, Hauptstromleiter 105.
Der Erregerstrom für die Addiermagnete
zo der höheren Zahlenstellen verläuft wie folgt: Hauptstromleiter 106, Kontakt LCL, Drähte 129, 133, Kontakt 134, welcher beim Abfüh'len der 9-Zählpunktstelle der Karte geschlossen wird, Sammelschiene 135, Kontakt 127, Kontaktzunge 109, Draht 110, Addiermagnete 12, Kontakt 34, Sammelschiene iir, Draht 112, Hauptstromleiter 105. Auf solche Weise werden die Addiermagnete sämtlich bei Beginn eines SubtraktionsVorganges erregt und die Kupplungen zwischen den Addierrädern und ihrer Antriebswelle 17 eingerückt. Die Drehung jedes Addierrades hält nun so lange an, bis es unter Karten loch steuerung durch die ihm zugeordnete, von dem Subtraktionsmagneten gesteuerte Entkupplungseinrichtung von der Welle 17 abgekuppelt wird.
Die Erregung der Subtraktionsmagnete geschieht auf folgende Weise. Während eines Subtraktionsvorgangs sind die Kontakte 108 geöffnet, da die Kontaktzungen 109 und 126 durch Erregung des Steuermagneten 122 nach rechts (im Sinne der Fig. 8a) umgelegt sind. Bei offenen Kontakten 108 ist die Verbindung der unteren Bürsten mit den Addiermagneten 12 unterbrochen, während die gleichzeitig geschlossenen Kontakte 128 eine Verbindung zwischen den unteren Bürsten und den Subtraktionsmagneten 56 herstellen.
Ein durch eine untere Bürste beim Abfühlen eines Kartenloches erzeugter Kontakt stellt folgenden, von der Bürste .ausgehenden Strom weg her: Steckverbindung von der Bürste zum Draht 107, Draht 107, Kontakt 128, Kontaktzunge 126, Magnet 56, Sammelschiene 136, Drähte 137, 112, Hauptstromleiter 105.
Die verschiedenen Magnete 56 .werden zu verschiedenen Zeitpunkten erregt je nach der Lage des Kartenloches in den ihnen zugeordneten Kartenspalten. Die Erregung eines Magneten 56 bringt die ihm zugeordnete Klinke 62 in Eingriff mit der gezahnten Welle 72 (Fig. 1), wodurch die Entkupplung des zugeordneten Addierrades von der An- 6, triebswelle in der bereits erläuterten Weise herbeigeführt und demgemäß das Addierrad nach Einführung des Komplements der von. der Karte abgefühlten Zahl stillgesetzt wird.
In dem in Fig. 8a dargestellten Teil des 7« Arbeitsstromkreisschemas ist ein Addierwerk mit vier Zahlenstellen schematisch angedeutet. Der Druck von Zahlengrößen erfolgt infolge zeitlich überwachter Stromstöße durch die Druckmagnete 14, welche durch diese in 7; denselben Zeitpunkten fließen, in denen die Magnete 12 oder 56 erregt werden. Gemäß Fig. 6 ist jedem Druckmagneten 14 ein Anker 716 zugeordnet, welcher durch einen Zugdraht 717 mit einer Sperrklinke 718 ver- 8c bunden ist, dio für gewöhnlich eine Feststellklinke 720' verhindert, in die Verzahnung 164 einer Typenstange einzufallen. Die Typenstange 719 wird durch den Tabelliermotor TM synchron mit der Vorbeiführung der Lochkarten an den Abfühlbürsten bewegt. Beim Abfühlen einer Zählpunktstelle nimmt demnach auch die Typenstange eine ihr entsprechende Stellung ein, so daß sie in einer der abgefühlten Zählpunktstelle entsprechenden Lage festgestellt wird, wenn infolge Abfühlung eines Kartenloches ein Magnet J2 oder 56 und gleichzeitig damit ein Druckmagnet 14 erregt wird und dadurch die Klinke 720' zum Einfallen in die Verzahnung 164 der Typenstange freigibt. Das Ergebnis der bisher erläuterten Tabelliervorgänge wird in dem Addierwerk angezeigt. Da es sich um die Verrechnung von positiven und negativen Posten handelt, fällt der Saldo positiv oder negativ aus, je nachdem die Summe der ersteren größer ist als die Summe der letzteren oder umgekehrt. Ferner wird im letzteren Falle nicht der wahre Wert des Saldos angezeigt, sondern sein Komplementwert. In jedem Falle soll aber der Saldo nach seinem wahren Zahlenwert gedruckt werden, wie dies aus der in Fig. 7 dargestellten Aufstellung ersichtlich ist. Die in der letzten Kartenspalte rechts gedruckten beiden Salden 498 und 180 sind die Salden von je drei im Addierwerk aufgerechneten Posten, die in der ersten Kartenspalte links mit dem zugehörigen Vorzeichen (ob positiv oder negativ) angegeben sind. Die zweite Spalte zeigt. die entsprechend dem Postenwert in das Addierwerk überführten Zahlengrößen, welche für positive Posten mit dem Zahlenwert des Postens übereinstimmen und für negative Poeten aus dem Komplementwert des Postens bestehen. Die dritte Spalte zeigt die Addierwerkseinstellüngen
nach aufeinander folgender Einführung der Posten, wobei sich für die ersten drei Posten eine den wahren Soldo darstellende Addierwerkseinstellung 498 ergibt, während S für den Fall der zweiten Gruppe der Posten im Addierwerk der Komplementwert des Saldos eingestellt wird, welcher beim Druck in den wahren Zahlemvert r'8o des Saldos umgewandelt werden muß.
Die den Saldendruck steuernde Kommutatoreinrichtung weist für jede Zahlenstelle zwei Kommutatoren 141', 142' (Fig. 1 und 5) auf, welche Kontaktstücke 143' tragen, die den Werten der Grundzahlenreihe in der Einteilung des Addierrades 15 entsprechen. Die Kommutatoren Hegen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zu beiden Seiten von Zahnrädern 144, die durch die Addierräder 16 angetrieben werden. Die Kommutatoren 141' und die Kommutatoren 142' bilden paarweise je eine Einheit. Die Kommutatoren 142' sind mit - zwei getrennten Nullkontaktstücken 145' und diesen auf einem Durchmesser gegenüberliegenden Kontaktstücken 150' versehen. Das *5 9-Kontaktstück 146' des Kommutators 141', welcher neben dem Zahnrad 144 liegt, welches dem Addierrad höchster Ordnung zugeordnet ist. hat keine Verbindung mit den 9-Kontaktstücken 146' der entsprechenden Kommutatoren der übrigen Stellen.
Ein Paar Bürstenkörper 147' und 148' sitzen auf beiden Seiten jedes Zahnrades 144, so daß die Bürstenkörper die gleiche Winkelverstellung erfahren wie die Addierräder. Jeder Bürstenkörper ist mit zwei Kontaktbürsten ausgerüstet, von denen die eine die Kontaktstücke 143' und die andere ein Stromleitungssegment 149' berührt. Die aus den Fig. 5 und 8 ersichtliche Anordnung ist getroffen, um, soweit als möglich, Raum zu sparen.
Wenn ein Addierrad auf Null steht, dann befindet sich der zugeordnete Bürstenkörper 148' in der aus Fig. r ersichtlichen Stellung, bei welcher seine eine Bürste in Berührung mit dem Nullkontaktstück 145' und die andere in Berührung mit dem Kontaktstück 150' steht. Wenn sich die Teile in dieser Lage befinden, dann besteht ein Teil einer elektrischen Stromverbindung für die Steuerung der Einstellung der zur nächsthöheren Zahlenstelle gehörigen Typenstange in der Art, daß diese dem Zehnerkomplement der Einstellung des ihr zugeordneten Addierrades entspricht, während die Typenstangen für noch höhere Zahlenstellen auf das Neunerkomplement der Einstellung der zugeordneten Addierräder eingestellt werden, wie dies später näher erläutert werden wird. Bei allen übrigen Ein-Stellagen des Bürstenkörpers 148' berührt eine Bürste ein Kontaktstück 143' und die andere Bürste das Stromleitungssegment 149'. Die von den Bürstenkörpern 147' abgefühlten Kommutatoren 141' sind nicht mit Nullkontaktstücken ausgestattet, so daß die eine Bürste jedes Bürstenkörpers 147' in allen Einstellagen, außer der Nullstelle, des letzteren sich in Berührung mit einem Kontaktstück 143' und die andere in Berührung mit dem Stromleitungssegment 149' befindet.
An den Kommutatoren 141' (Fig. 5) ist die Reihe der Kontaktstücke, welche zu dem gleichen Einstellwert gehört, miteinander durch eine Leitungsschiene 151' verbunden, z. B. alle 8-, 7- usw. Kontaktstücke. Die Kontaktstücke der Kommutatoren 142' sind in ähnlicher Weise durch andere Leitungsschieneii 152' miteinander verbunden. Der Satz von Leitungsschienen 151' dient dazu, zeitlich überwachte Stromstoße durch die- Kommutatoren 141' und die Druckmagnete 14 zu leiten, damit während des Summenziehmaschinenspiels das Neuner-Komplement der Addierradeinstellung durch die Kommutatoreinrichtung weitergegeben wird. Der andere Satz von Leitungsschienen dient dazu, das Zehnerkomplement der Addierradeinstellung weiterzugeben. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß das 9-Kontaktstück des Kommutators 141' der höchsten Stelle keine Verbindung mit denjenigen der übrigen Kommutatoren 141' hat. Bevor die Einrichtung für die Erzeugung der den Saldendruck steuernden Stromstöße beschrieben wird, mag eine kurze Erläuterung der bereits oben erwähnten Druckeinrichtung gegeben werden.
Die Typen 154' sitzen verschiebbar an einer auf und ab beweglichen Typenstange und können durch einen Hammer gegen die Papierwalze 153' geschlagen werden. Die Summenwelle 155' wird durch den Nullstellmotor RM angetrieben. Sie trägt eine Nockenscheibe 156', welche auf eine Rolle 157' wirkt, die an einem Arm 158' sitzt, welcher frei drehbar auf die Welle 159 aufgesetzt ist. Wenn die Nockenscheibe 156' bei Drehung der Nullstellwelle den Arm 158' im Drehsinn des Uhrzeigers bewegt, dann trifft ein am Arm sitzender Ansatz 160 auf einen Arm 161, der fest auf der uo Welle 159 sitzt, so daß dieser eine Drehbewegung ebenfalls im Drehsinn des Uhrzeigers erteilt wird. Auf der Welle 159 sitzt auch noch ein zweiter Arm 162 fest, welcher in Gelenkverbindung mit einem auf und ab be- n5 weglichen Balken 162' steht, der durch federnd mit ihm verbundene Arme 163 die Typenstangen 719 mitnimmt, so daß jede Typenstange trotz Hochgehens des Balkens 162' in beliebiger Höhenlage unter Überwachung durch den ihr zugeordneten Druckmagneten 14 festgestellt werden kann. Wenn der Magnet
14 erregt wird, dann zieht er seineraAnker7i<5 an und bewirkt durch einen Zugdraht 717 eine Ausrückung der Klinke 718 aus der dieKlinke 720' sperrenden Lage, so daß die letztere in die Verzahnung 164 der Typenstange einzufallen vermag. Die 9-Type befindet sich am oberen Ende der Typenstange. Wenn daher ein Stromstoß durch den Magneten 14 zu Beginn des Summenziehvorgangs geschickt wird, dann wird die Typenstange in ihrer Tief stellung gesperrt, bei welcher sich die 9-Type in der Druckstellung befindet.
Die drei aus Fig. 8 ersichtlichen Stromstoßverteiler 165, 166, 167 dienen nun .zur Aussendung von Stromstößen, synchron mit der Bewegung der Typenstangen 719, die zur Auswahl von Typen für den Abdruck dienen. Diese Stromstoßverteiler sind einander in ihrer Einrichtung ähnlich, so daß die Be-Schreibung eines einzigen genügt. Jeder Stromstoßverteiler enthält einen Bürstenkörper, der in geeigneter Weise auf der Summenwelle 155' oder auf einer mit ihr gekuppelten Welle angeordnet ist, so daß er sich synchron mit dem Hochgehen der Typenstangen 719 während des Summenziehvorgangs dreht.
Der Bürstenhalter trägt zwei Bürsten, welche auf einem aus Isoliermaterial bestehenden zylindrischen Kontaktträger schleifen.
Dieser Kontaktträger enthält ein Stromleitungssegment 169 und eine Reihe von Kontaktstücken 170, welche über den Umfang des Kontaktträgers so verteilt sind, daß die eine Bürste nacheinander die Kontaktstücke 170 überschleift, während gleichzeitig die andere Bürste sich in Berührung mit dem Stromfeitungssegment 169 befindet. Der Abstand der Kontaktstücke 170 voneinander ist so gewählt, daß die Bürste die Kontaktstücke in den gleichen Zeitpunkten erreicht wie die Typen 154' die Druckstellung.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Kontaktstücke des Stromstoßverteilers 165 getrennt an Sammelschienen 151' angeschlossen, die außerdem mit den Kontaktstücken 170 des Stromstoßverteilers 166 verbunden sind. Aus" der Lage der Bürstenhalter und der Richtung der Pfeile, welche in die Zeichnungsfigur 5 eingezeichnet sind, ist ersichtlich, daß dieBürsten in den beiden Stromstoßverteilern die Kontaktstücke in umgekehrter Reihenfolge überschleifen. Die Bürste im StromstoßVerteiler 165 berührt das Kontaktstück 170 Nr. 9, welches mit der untersten Sammelschiene 151' verbunden ist, zuerst, während die Bürste im Stromstoßverteiler 166 das mit der obersten Sammelschiene 151' verbundene Kontaktstück Nr. 0 zuerst berührt. Auf diese Weise werden Stromstöße vom Stromstoß verteiler. 165
über die Sammelschienen 151', die Kommutatoren 141' und die Druckmagnete 14 gesandt, welche die Zahleneinstellung der Addierräder ihrem wahren Wert entsprechend auf das Druckwerk übertragen, oder es kön>nen, wenn der Stromstoß verteiler 166 wirk-' sam ist, Stromstöße auf demselben Wege gesandt werden, welche den Druck des Neunerkomplements des im Addierwerk stehenden Zahlenwertes herbeiführen.
Die Kontaktstücke 170 des,dritten Strom- ' Stoßverteilers 167 sind mit einer zweiten Gruppe von Sammelschienen 152' verbunden. Die Bürste dieses Stramstoßverteilers überschleift die Kontaktstücke 170 der Reihe nach, beginnend mit dem mit der oberen Sammelschiene 152' Nr. ι verbundenen Kontaktstück und endigend mit dem mit der unteren Sammelschiene 152' Nr. 9 verbundenen Kontaktstück. Der zeitliche Verlauf der Abfühlung der Kontaktstücke des Stromstoß Verteilers 167 ist demjenigen der Abfühlung der Kontaktstücke des Stromstoßverteilers 166 ähnlich, abgesehen davon, daß die Bürste des Stromstoßverteilers 167 um einen Kontaktstückabstand vorgestellt ist, oder mit anderen Worten, abgesehen davon, daß die. Bürste des Stromstoßverteilers 167 das Kontaktstück, welches mit der Sammelschiene 152' Nr. 1 verbunden ist und die 9-Type in der Druckstellung festhält, in demselben Augenblick ι berührt, in welchem die Bürste des Stromstoßverteilers 166 das Kontaktstück abfühlt, welches mit der Sammelschiene 151' Nr. ο verbunden ist and die 9-Type in der Druckstellung festhält. Der Stromstoßverteiler 166 ! vermag daher die Einstellung der Addierräder in ihr Neunerkomplement umzuwandeln und der Stromstoßverteiler 167 in das Zehnerkomplement.
Gemäß Fig. 8 sind die Sammelschienen 151', welche an die Stramstoßverteiler 165, 166 angeschlossen· sind, mit den Kommutatoren 141' und die Sammel schienen 152', welche an den Stromstoßverteiler 167 angeschlossen sind, mit den Kommutatoren 142' verbunden. Während des auf einen1 positiven Saldo bezüglichen Summenziehmaschinenspiels ist der Stromstoß verteiler 165 allein wirksam und überwacht die Stromstöße, welche die Einstellung der Addier räder und der Typenträger steuern. Wenn ein negativer Saldo, d. h. dessen Komplementwert im Addierwerk steht, dann sind sowohl der Stromstoßverteiler 166 als auch der Stromstoßverteiler 167 wirksam, und zwar der erstere bezüglich der niedrigsten. 1: Stelle oder, wenn der Komplementwert am Schluß Nullen hat, hinsichtlich der von den Nullen eingenommenen Stellen und der Stelle, in1 der sich zuerst eine Wertziffer befindet, und der letztere bezüglich der Stellen links von i: der Einerstelle bzw. der ersten Stelle mit einer Wertziffer. Die Auswahl der Strom-
IO
Stoßverteiler 165 einerseits und 166 und 167 andererseits erfolgt unter Überwachung durch das Addierrad höchster Ordnung. Wenn dieses Addierrad auf 9 steht, dann deutet das an, daß im Addierwerk ein negativer Saldo in Gestalt des Komplements des wahren Zahlenwertes des Saldos steht. Die Wahl des in Wirksamkeit zu setzenden Stromstoßverteilers erfolgt durch Schalteinrichtungen, welche nunmehr beschrieben werden sollen.
Von dem Kontaktstück 146' Nr. 9 -(Fig. 8) des, der höchsten Zahlenstelle zugeordneten Kommutators 141' führt ein Draht 172 zu einem Handumschalter 173 und von dessen einen Kontakt zum Hauptstromleiter 105. Das Stromführungssegment 149' dieses Kommutators ist durch einen Draht 174 an einen Handumschalter 175 angeschlossen, dessen eines Kontaktstück durch eine Leitung mit einem Nockenkontakt 174' verbunden ist, von dem eine Leitung 178 zum Hauptleiter 106 führt. In diesem Stromkreis liegen zwei Magnete 176 und 177.
Wenn die Bürste 147' einer Einstellung des Addierrades auf 9 entspricht, dann besteht folgender Stromkreis: Hauptstromleiter 105, Schalter 173 (in der in Fig. 8 dargestellten Lage), Draht 172, Kontaktstück 146', Bürste 147, Stromleitungssegment 149', Draht 174, Umschalter 175 (in der in Fig. 8 dargestellten Lage), Magnet 176, Magnet 177, Kontakt 174', Draht 178, Hauptstromleiter 106. Die Umschalter 173 und 175 befinden sich in der in Fig. 8 dargestellten Lage, wenn Saldendruck gewünscht wird. Die Schließung des erwähnten Stromkreises hat die Erregung der Magnete 176 und 177 zur Folge. Der Magnet 176 wirkt auf einen Umschalter 179 mit Kontakten 181, 183, von denen der erste durch einen Draht 182 mit dem Stromstoßverteiler 165 und der zweite durch einen Draht 184 mit dem Stromstoß verteiler 166 verbunden ist. Dieser stellt bei nicht erregtem Magnet 176 folgenden Stromweg her: Hauptstromleiter 105, Draht 180, Umschalter 179, Kontakt 181, Draht 182, Stromleitungssegment 169 des den Druck des angezeigten Wertes steuernden Stromstoßverteilers 165. Wenn der Magnet 176 erregt ist und den Kontaktarm 179 umgelegt hat, <lann wird der beschriebene Strom weg am Kontakt 182 unterbrochen und statt dessen ein vom Hauptstrom-,leiter 105 zum Stromstoßverteiler 166 über den Kontakt 183 und den Draht 184 führender Stromweg hergestellt. Der Stromstoßverteiler 166 steuert den Druck des Neunerkomplements des in einzelnen Stellen des Addierwerks angezeigten Wertes.
So Durch die Umstellung des Kontaktarmes 179 infolge Erregung des Magneten 176 wird auch der Stromstoßverteiler 167 über die Drähte 185 und 186 an den Hauptstromleiter 105 angeschlossen. Dieser Stromstoß verteiler dient zur Steuerung des Drucks des Zehnerkomplements von Ziffern in Stellen eines angezeigten Wertes, und zwar in folgender Weise:
Der Magnet 177 schaltet einen Kontakt 190, der einerseits an den Kontakt 183 angeschlossen ist und andererseits über einen Nockenkontakt 191 durch Drähte 192, 193 an einen Magneten 194 und durch einen Draht 199 an das Kontaktstück 150' Nr. ο des Kommutators 142' der Einerstelle angeschlossen ist. Wenn daher der Magnet 176 erregt ist, so stellt der von ihm umgelegte Kontaktarm 179 über den Kontakt 183 den Anschluß dieser St rom wege an den Hauptleiter 105 her. Der Magnet 194 der Einerstelle wird, wenn der Nockenkontakt 191 sich schließt, stets erregt, was'zur Folge hat, daß der Druckmagnet 14 der Einerstelle über den Draht 209, den umgelegten Kontaktarm 187 und den Draht 189 an das Stromführungssegment 149' des Kommutators 142' der Einerstelle angeschaltet wird, dessen Kontaktstücke mit dem Stromstoßvcrteiler 167 für das Zehnerkomplement verbunden sind. In derEinerstclle wird dieses daher stets gedruckt. Wenn das der Einerstelle zugeordnete Addierrad auf Null steht, dann wird durch den Draht 200 der Magnet 194 der Zehnerstelle erregt, der dann ebenfalls seinen Kontaktarm umlegt, so daß jetzt das Stromleitungssegment 149' des Kommutators 142' der Zehnerstelle an den Druckmagneten 14 dieser Stelle angeschaltet wird, um in diesen Stellen das Zehnerkomplement zu drucken. Wenn mehrere der Addierräder niederer Ordnung, beginnend mit dem Rad joc der Einerstelle, auf Null stehen, dann erfolgt die Erregung der entsprechenden Magnete 194 in der beschriebenen Weise. Für gewöhnlich sind alleDruckmagnetei4 mit den Stromleitungssegmenten 149' der Kommutatoren 141' durch die Drähte 188 und die Kontakthebel 187" verbunden, so daß das Neunerkomplement gedruckt werden würde. Da aber mindestens in der Einerstelle das Zehnerkomplement übertragen wird, so wird stets uo das Zehnerkomplement des angezeigten Komplementwertes, d.h. der wahre Wert des negativen Saldos gedruckt.
Der Magnet 176 bestimmt also bei Beginn eines Summenziehvorgangs, wenn das linksseitige Addierrad auf 9 steht, daß der Komplementwert der angezeigten Zahl gedruckt wird. Der Magnet 177 bewirkt in diesem Falle, daß in der Einerstelle das Zehnerkomplement zum Abdruck gelangt. Die Magnete 194 sorgen dafür, daß, wenn das Addierrad der nächst niederen Stelle auf Null
steht, der Abdruck des Zehnerkomplements nach derjenigen höheren Stelle verschoben wird, in der zuerst eine Wertziffer steht. Der Abdruck der Nullen durch die auf Null eingestellten Stellen des Addierwerks " erfolgt ohne weiteres, da die Typenträger bis zur Nullstelle hochgehen, wenn sie nicht vorher angehalten werden.
Da z. B. gemäß Fig. 8 das Addierrad der
ίο Einerstelle auf Null ■ steht, so zweigt der Steuerstromkreis für die Komplementauswahl durch Parallelschaltung vom Draht 192 ab und fließt über folgenden Stromweg: Draht 199, Kontaktsegment 150', Bürstenkörper 148', Kontakt 145', Draht 200, Draht 201, Magnet 194 der Zehnerstelle, Draht 202, Sammelschiene 196, .Hauptstromleiter 106. Wenn auch das Addierrad der Zehnerstelle auf Null steht, dann geht der Strom durch den Draht 203, über Kontakt 145', Bürstenkörper 14S', Segment 150', Draht2O4, Magnet 194 der Hunderterstelle, Draht 205, Sammelschiene 196 zum Hauptstromleiter 106. Wenn auch das Addierrad der Hunderter stelle auf Null steht, dann enthält der Stromweg das Segment 150''der Zehnerstelle, den Bürstenkörper 148' am· Zahnrad 144 der Hunderterstelle, Kontakt 145', Draht 206, Draht 207, • Magnet 194 der Tausenderstelle, Draht 208, Sammelschiene 196 und Hauptstromleiter 106. In gleicher Weise setzen sich die Stromverbindungen· für den Stromstoßverteiler zur Auswahl der Zehnerkornplementzahlen nach links bis zur höchsten Zahlenstelle des Addierwerks fort.
Relaiskontakte2io sind in Reihenschaltung
zu den Druckmagneten 14 vorgesehen, um Störungen beim Postendruck zu vermeiden,
-wie er erfolgen kann, wenn nur der Druck von positiven Salden in Frage kommt. Eine Gruppe dieser Kontakte 210 wird durch einen Magneten -211 geschaltet, dessen Erregung durch einen Nockenkontakt 212 von der Summenwelle 155' beherrscht wird.
Der Kontakt 212 ist während der Addiermaschinenspiele offen. Er wird indessen geschlossen, um eine Erregung des Magneten 211 herbeizuführen, wenn .Summenziehmaschinenspiele ausgeführt werden, damit die zugeordneten Kontakte 210 geschlossen werden.
Nunmehr mag die Gesamtwirkungsweise in Zusammenfassung kurz im Anschluß an die
• Fig. S und 8 a erläutert werden. Es mag zunächst angenommen werden, daß im Addierwerk ein positiver Saldo steht und. daß daher der Kontaktarm 179 in der in Fig. 8 dargestellten Lage verharrt, so daß der Stromstoßverteiler 165 an den Hauptleiter 105 angeschlossen ist. Die Bürstenkörper 147' der Stellen des Addierwerks sind während dervoraufgegangenen Addiervorgänge der Maschine entsprechend den Addierrädern- eingestellt worden. Demgemäß steht eine Bürste jedes Bürstenkörpers auf einem Kontaktstück, welches der Einstellung des zugeordneten Addierrades entspricht, während die andere Bürste auf dem Stromleitungssegment 149' steht, das mit dem Druckmagneten 14 über den Kontakthebel 187 und den Relaiskontakt 2,10 verbunden ist. Der Bürstenkörper des Stromstoßverteilers 165 wird während der Summenziehmaschinenspiele um eine halbe Umdrehung gedreht, dabei kommt die eine seiner Bürsten 168 nacheinander in Berührung mit den verschiedenen Kontaktstücken 170, so daß jeder Stromleiter 151' einmal einen Stromstoß in dem Zeitpunkt erhält, in welchem die entsprechende Type der Typenträger durch die Druckstellung hindurchgeht. Wenn z. B. das Kontaktstück 170 Nr. 9 von der Bürste 168 berührt wird, dann empfängt der Druckmagnet jedes Addierrades, welches .auf 9 steht, einen Stromstoß, durch den der Typenträger mit der Type 9 in der Druckstellung festgehalten wird. Der Stromkreis verläuft dabei wie folgt: Hauptstromleiter 105, Kontakthebel 179, Draht 182, Stromleitungssegment 169, Bürstenhalter 168, Kontaktstück 170 Nr. 9, Sammelschiene 151' zu ι allen Kontaktstücken 143' Nr. 9 der Kommutatoren 141'. Wenn eine 9 gedruckt werden soll, dann befindet sich eine Bürste 147' in Berührung· mit dem Kontaktstück Nr. 9, und der Stromweg setzt sich von diesem wie folgt ! fort: Bürstenkörper 147', Stromleitungssegment 149', Kontaktarm 187, Stromleiter 209, Kontakt 210 (Fig. 8a), Druckmagnet 14, Hauptstromleiter 106. Auf diese Weise werden die Typenträger derjenigen Addierwerksstellen, in denen eine 9 eingestellt ist, mit der Type 9 in der Druckstellung festgestellt. Die übrigen Typen werden in entsprechender Weise in Gemäßheit mit der Einstellung der Bürstenkörper 147' eingestellt, welche der Einstellung der entsprechenden Addierräder entspricht. Es werden also bei einer halben Umdrehung des Stromstoß Verteilers 165 alle Typenträger, die beim Summendruck beteiligt sind, mit der Type in Druckstellung eingestellt, welche der .am Addierrad eingestellten Ziffer entspricht, so daß die im Addierwerk stehende Zahl auch gedruckt { wird.
Wenn die Verrechnung der Posten einen negativen Saldo ergibt, dann steht im Addierwerk dessein Komplementwert, z. B. die Zahl 999 992 730, wie dies in Fig. 8 angenommen ist. In diesem Falle wird der Konfaktarm 179 durch Erregung des Magneten 176 von der i: höchsten Stelle des Addierwerks aus umgelegt, so daß nun die Stromstoßverteiler 166
und 167 an den Hauptleiter 105 angeschaltet werden. Es wird auch der zur Einerstelle gehörige Magnet 194 erregt und sein Kontakthebel 1&7 umgelegt. Nach der Darstellung der Fig. 8 wird ferner der zur Zehnerstelle gehörige Kontakthebel 187 umgestellt, weil das Addierrad der Einerstelle auf Null steht. Demgemäß werden die Kommutatoren 142' der Einer- und der Zehnerstelle durch Drähte 189 an die zugehörigen Druckmagnete 14 angeschaltet. Für die anderen Zahlenstellen, in welchen die Kontakthebel 187 in der Grundstellung verbleiben, werden die Kommutatoren 141' durch Drähte 188 an die Druckmagnete 14 angeschlossen. Es mögen zunächst die beiden niedrigsten Stellen und die Anschlüsse an den Stromstoßverteiler 167 in Betracht gezogen werden. Die Bürstenkörper 148' sind während der voraufgegangenen Addier- und Subtrahiervorgänge zugleich mit den Bürstenkörpern 147' entsprechend der Einstellung der Addierräder eingestellt worden. Der Stromstoßverteiler 167 bringt seine Bürste 168 nacheinander in Berührung mit *5 den Kontaktstücken 170, so daß jede Sammelschiene 151' einen Stromstoß in demjenigen Zeitpunkt erhält, in welchem die Type, die dem Zchnerkomplement der Addierradeinstellung entspricht, durch die Druckstellung hindurchgeht. Der Stromkreis ist wie folgt: Hauptstromleiter 105, Draht 180, Kontakthebel 179, Drähte 185, 186, Stromleitungssegment 169, Bürstenhalter 168, Kontaktstück 170 Nr. 9 des Stromstoßverteilers, Sammelschiene 152', Verbindungsdrähte zu sämtlichen Kontaktsegmenten Nr. 1 der Kommutatoren 142'. Da aber das Kontaktstück Nr. 9 des Stromstoßverteilers an die Sammelschiene angeschlossen ist, mit der sämtliche Kontaktstücke Nr. 1 der Kommutatoren 142' verbunden sind, so wird nicht eine i, sondern ihr Zehnerkomplement, d. h. eine 9 gedruckt und - der Stromweg setzt sich über dies Kontaktsegment durch die Bürste 148' und dasStromleitungssegment 149' zum Draht 189· und von diesem über einen Kontaktarm 187 und den Draht 209 zu dem jetzt geschlossenen Kontakt 210 (Fig.. 8) und vofl diesem zum Druckmagneten 14 und zum Hauptstromleiter 106 fort. Es werden also die Typenträger aller Addierräder, deren zugehörige Kontaktarme 187 umgelegt sind, sofern die Räder die Ziffer ι zeigen, mit der Type Nr. 9 in Druckstellurig gebracht. Die anderen Typen werden entsprechend der Einstellung der Bürsten 148', die sich in Einklang mit der Einstellung der zugeordneten Addierräder befindet, eingestellt. Beispielsweise befindet sich in Fig. 8 die Bürste 148' der Zehnerstelle in Berührung e° mit dem Kontaktsegment 3 und ist so an den' Stromstoß verteiler 167 angeschlossen, daß J ihre zugeordnete Typenstange niit der Type 7 in der Druckstellung festgestellt wird.
Die Bürste 148' der Einerstelle befindet sich gemäß Fig. 12 in Berührung mit dem Kontaktsegment ο und außer Berührung mit den Stromleitungssegmenten 149', so daß keine Verbindung mit dem Stromstoß verteiler 167 und dem Druckmagneten 14 besteht. Der Magnet wird a.lso nicht erregt, was zur Folge hat, daß die zugeordnete Typenstange bis in ihre äußerste Hochstellung gelangt, bei welcher sich die Type ο in der Druckstellung befindet.
Nunmehr sollen die Anschlüsse,der Zahlenstellen an den Stromstoßverteiler 166 erläutert werden. Bedingung hierfür ist, daß die Kontaktarme 187 in ihrer Ruhestellung bleiben, daß also die zugehörigen Magnete 194 nicht erregt sind. Der Stromstoßverteiler 166 wird beim Saldendruck ebenfalls so angetrieben, daß seine Bürste 168 die Kontaktstücke 170 nacheinander überschleift, so daß jede Sammelschiene 151' in demjenigen Zeitpunkt einen Stromstoß erhält, wenn die Type, welche dem Neunerkomplement der im Addierrad stehenden Zahl entspricht, durch die Druckstellung hindurchgeht. Wenn das Kontaktstück 170 Nr. ο von der Bürste 168 berührt wird, dann empfängt der Druckmagnet jedes Addierrades, welches auf Null steht, einen Stromstoß, wodurch die Typenstange mit der Type 9 in der Druckstellung festgestellt wird. Der wirksame Stromkreis verläuft hierbei wie folgt: Hauptstromleiter 105, Kontakthebel 179, Draht 184, Stromschlußsegment 169, Bürstenhalter 168, Kontaktstück 170 Nr. o, Sammelschiene 151', Verbindungsdrähte nach allen Kontaktstücken 143' Nr. ο der Kommutatoren 141'. In den Stellen, in welchen sich eine Bürste 147' in Berührung mit dem Kontaktsegment 170 Nr. ο befindet, \vird der Stromkreis über dieses Kontaktstück und die Bürste 147' zum Stromschlußsegment 149' und von diesem durch den Draht 188 zum Kontakthebel 187, über den Kontakt 210 (Fig. 8 a), den Druckmagneten 14 zum Hauptstromleiter 106 fortgesetzt. Auf diese Weise werden die Typenträger aller Stellen, in denen eine Null angezeigt wird, mit der 9-Type· in der Druckstellung festgestellt. Die übrigen Typenträger werden ebenso entsprechend der Einstellung der dabei in Betracht kommenden Addierräder eingestellt. Beispielsweise steht nach der Darstellung der Fig. 8 die Bürste 147' der Hunderterstelle auf 7; demgemäß wird in dieser Stelle die zugeordnete Typenstange mit der Type 2 in der Druckstellung festgestellt. .
In der Tausenderstelle steht die Bürste auf 2 und stellt 'demgemäß die Stromverbin-
düngen für die Feststellung der zugeordneten Typenstange mit der Type 7 in der Druckstellung her. Auf diese Weise werden bei einer halben Umdrehung der Stromstoßverteiler 166 und 167 die Typenstangen derjenigen Stellen, in welchen keiner der Magnete 194 erregt wurde, mit dem Neunerkomplement der Addierradeinstellung in der Druckstellung eingestellt, so daß dieses gedruckt wird. Bei der aus Fig. 8 ersichtlichen Bürsteneinstellung wird die " Zahl 7270 gedruckt, welche das Zehnerkomplement des im Addierwerk stehenden Komplementwertes 9 .... 2730 ist und demgemäß den wahren negativen Saldo darstellt. Von den beiden in Fig. 7 in der letzten Spalte (rechts) gedruckten Salden 498 und 180 ist der erste als positiver Saldo unter Steuerung durch den· Stromstoßverteiler 165 und der zweite als negativer Saldo unter Steuerung durch die beiden- Stromstoßverteiler 166 und 167 gedruckt worden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten in einem einzigen Addierwerk und zum Druck des wahren Saldos unter Steuerung durch das Addierwerk, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Weitergabe der Addierwerkseinstellung" an die kraftgetriebenen Typenträger durch Kraftstoßverteiler, welche die Typenträgereinstellung zeitlich überwachen, denselben Übertragungseinrichtungen (141') des Addierwerks getrennte Kraftstoßverteiler für positive und für negative Salden (wahre Saldenwerte und Komplementwerte) zugeordnet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Übertragungseinrichtungen des Addierwerks drei Stromstoßverteiler (165, 166, 167) gehören, von denen der erste für den Druck eines positiven Saldos, der zweite für den Druck des 9-Komplements nach Maßgabe der Einstellung des höchststelligen Addierrades auf Neun und der dritte für den Druck des ίο-Komplements für eine Addierwerksstelle nach Maßgabe der Ein- 5" stellung des höchststelligen Addierrades auf Neun und der Einstellung des Addierrades der Einerstelle und gegebenenfalls der folgenden höherstelligen Addierräder auf Null wirksam wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2 mit Einrichtung zur Abfühlung der Einstellung des Addierrades höchster Ordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung versehen ist (z. B. Schaltmagnet 176 mit Kontaktarm 179 und Schaltmagnet 177 mit Kontakt 190), welche bei Einstellung des Addierrades höchster Ordnung auf Neun sowohl den zweiten Stromstoßvertciler (166) für die Einstellung der Typenträger auf die .Neunerkomplementwerte der Addierradeinstellung als auch den dritten Stromstoßverteiler (167), für die Einstellung des der niedrigsten, eine Wertziffer anzeigenden Stelle des Addierwerks zugeordneten Typeiiträgers auf den Zehnerkomplementwert beim Saldendruck wirksam macht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEI48617D 1932-01-06 1933-01-06 Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten Expired DE646257C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US584930A US2056403A (en) 1932-01-06 1932-01-06 Accumulating device
US590848A US2087324A (en) 1932-01-06 1932-02-04 Printing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646257C true DE646257C (de) 1937-06-14

Family

ID=27079250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48617D Expired DE646257C (de) 1932-01-06 1933-01-06 Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DET41911D Expired DE619868C (de) 1932-01-06 1933-01-06 Lochkartenmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung von positiven und negativen Posten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41911D Expired DE619868C (de) 1932-01-06 1933-01-06 Lochkartenmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung von positiven und negativen Posten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2056403A (de)
DE (2) DE646257C (de)
FR (2) FR748535A (de)
GB (1) GB414411A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86376C (de) * 1936-06-24
DE927839C (de) * 1938-05-11 1955-05-20 Ibm Deutschland Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
US2416369A (en) * 1940-08-02 1947-02-25 Marchant Calculating Machine Actuating mechanism for registers
US2353034A (en) * 1942-04-15 1944-07-04 Ibm Perforating apparatus
IT454514A (de) * 1948-07-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE619868C (de) 1935-10-14
US2087324A (en) 1937-07-20
FR748535A (fr) 1933-07-04
US2056403A (en) 1936-10-06
GB414411A (en) 1934-08-03
FR749367A (fr) 1933-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE1011186B (de) Verfahren zum maschinellen Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE646257C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE657266C (de) Verbindung einer Registriermaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE674139C (de) Verbundgeschaeftsmaschine
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE652100C (de) Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE630794C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Einstellglieder von Jacquardvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE632566C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE909638C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers
DE1011189B (de) Lochkartengesteuerte Rechenmaschine
DE744948C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine
DE534046C (de) Verrechnungsmaschine mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Subtraktionsrechnungen
DE669523C (de) Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
DE561663C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE628289C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Saldenbildung
AT159910B (de) Durch Zählkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerken.