DE69839345T2 - Polyamid batterie - Google Patents

Polyamid batterie Download PDF

Info

Publication number
DE69839345T2
DE69839345T2 DE69839345T DE69839345T DE69839345T2 DE 69839345 T2 DE69839345 T2 DE 69839345T2 DE 69839345 T DE69839345 T DE 69839345T DE 69839345 T DE69839345 T DE 69839345T DE 69839345 T2 DE69839345 T2 DE 69839345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
soluble
cathode
amorphous
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839345D1 (de
Inventor
Scott D. Jacksonville Gustafson
Joseph T. Jacksonville Antonucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solicore Inc
Original Assignee
Solicore Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/021,027 external-priority patent/US5888672A/en
Application filed by Solicore Inc filed Critical Solicore Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69839345D1 publication Critical patent/DE69839345D1/de
Publication of DE69839345T2 publication Critical patent/DE69839345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lithiumionen-Batterien. Insbesondere betrifft sie Lithiumionen-Batterien, die mit löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimiden hergestellt sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Technik der Lithiumbatterien ist ein relativ neues Gebiet und Gegenstand intensiver Untersuchungen. Die Hauptmerkmale, die durch die neuen Untersuchungen zu verbessern sind, sind die Größe, das Gewicht, die Energiedichte, die Kapazität, niedrigere Selbstentladungsgeschwindigkeiten und die Umweltverträglichkeit. Die Aufgabe besteht in einer Vereinfachung der Herstellungstechniken und in der Verbesserung der Zwischenschicht-Haftung zur Herstellung einer Trockenbatterie, die klein und leicht ist, eine lange Nutzungsdauer hat, eine größere Energiedichte hat und wenig oder gar keine toxischen Verbindungen enthält, die bei der Entsorgung in die Umwelt gelangen können. Diese Batterien sind für viele Anwendungen wie als Stromversorgung für Mobiltelefone, Chipkarten, Rechner, tragbare Computer und elektrische Geräte brauchbar.
  • Schmutz et al. ( U.S. 5,470,357 ) widmen sich dem Problem der Haftung zwischen der Elektrode und Kollektorelementen. Ihre Lösung besteht in einer Vorbehandlung der Kollektorelemente, wobei eine Lösung von 0,25% bis 3,0% eines polymeren, mit dem Matrixpolymer verträglichen Materials auf die Kollektorfolie oder das Kollektorgitter aufgetragen und getrocknet wird, wodurch ein aufgetragener Film gebildet wird. Das resultierende beschichtete Kollektorelement wird erwärmt, um das Polymer klebrig zu machen. Das vorbehandelte beschichtete Kollektorelement wird weiterbearbeitet, indem eine zweckmäßige Elektrodenzusammensetzung darauf aufgetragen wird, wodurch eine Anode oder eine Kathode gebildet wird. Diese Elektroden- und Separatorelemente werden als Schichten von weichgemachten polymeren Matrixzusammensetzungen formuliert, die auf die elektrisch leitfähigen Kollektorelemente laminiert werden, wodurch eine einzigartige Batteriezellenstruktur gebildet wird.
  • Gozdz et al. ( U.S. 5,587,253 ) offenbaren eine Lithiumionenbatterie mit einer Elektrolyt-Separator-Zusammensetzung, die ein Polyvinylidenfluorid-Copolymer und einen Weichmacher umfasst. Die kristalline Struktur des Polyvinylidenfluorid-Copolymers bedingt die Einführung von Weichmachern, um die kristallinen Bereiche der Copolymermatrix zu zerstören, wodurch ein amorpher Bereich simuliert wird, der zu einer höheren Innenleitfähigkeit führt. Darüber hinaus hilft die Einführung von Weichmachern bei der Senkung der Glasübergangstemperatur des Polymers, wodurch es während des Betriebs der Batterie einen Schmelzfluss oder eine Erweichung erfahren kann. Dies hilft dabei, die Mobilisierung der Ionen durch die Membran zu erleichtern. Schließlich muss der Weichmacher durch eine Elektrolytsalzlösung ersetzt. werden, die eine andere Weichmacherkombination aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat enthält.
  • Die Batterie wird durch das getrennte Laminieren sowohl der Anoden- als auch der Kathoden-Verbundzusammensetzung auf Drahtgitter-Stromkollektoren gebildet. Gozdz et al. widmen sich weiterhin dem Haftungsproblem durch eine Oberflächenreinigung der Elektrodenelemente in einer üblichen Kupfer-Glanzbrennlösung, Spülen in Wasser, Trocknen an der Luft, Tauchbeschichten in einer Acetonlösung der Copolymerlösung und deren Trocknen bis zu einem klebrigen Zustand. Insbesondere wurde jede Elektrode hergestellt, indem eine Folie zugeschnitten und auf das tauchbeschichtete Gitter gelegt wurde, wodurch ein Elementepaar gebildet wurde. Das Elementepaar wurde zwischen Pufferfolien aus haftfähigem Polyethylenterephthalat angeordnet und dann durch eine Laminierstation geführt. Ein Elektrode/Kollektor-Paar wurde mit einer dazwischen angeordneten Elektrolytseparatormembran laminiert. Zur Aktivierung der Batterie wurde eine wesentliche Menge des Weichmachers, der die Polymermatrizes der laminierten Schichten, insbesondere des Separators/Elektrolyten, umfasste, aus der laminierten Batteriekonstruktion extrahiert. Die extrahierte Batteriestruktur wurde dann zur Vorbereitung für ein Testen von Lade/Entladezyklen durch Tauchen in einer im Wesentlichen feuchtigkeitsfreien Atmosphäre aktiviert. Während des Tauchens absorbierte die Batterie etwa 20 min lang eine Menge einer 1 M Elektrolytlösung von LiPF6 in 50:50 Ethylencarbonat (EC):Dimethylcarbonat (DMC), wobei die Batterie eine Menge der Lösung absorbierte, wodurch im Wesentlichen der extrahierte Weichmacher durch die EC/DMC-Lösung ersetzt wurde.
  • Skotheim et al. ( U.S. 5,601,947 ) offenbaren feste Elektrolyten vom "Geltyp", die aus einer Matrix mit einem hohen Molekulargewicht bestehen, in der ein Elektrolytsalz gelöst ist, die man anschließend mit einer Flüssigkeit mit einem niedrigen Molekulargewicht (Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Glymes, Polysiloxane mit niedrigem Molekulargewicht und Mischungen davon), die tatsächlich als Weichmacher für die Salz-Polymer-Matrix dient, quellen lässt. Brauchbare Elektrolyte vom Geltyp umfassen sulfonierte Polyimide, die aufgequollen sind. Die Einführung dieser Weichmacher beeinflusst die Formstabilität des Materials dahingehend, als sie die Tendenz haben, das Material auszulaugen, wodurch es wieder einen brüchigen und unbiegsamen Zustand einnimmt. Dies beeinflusst die Innenbeweglichkeit des Systems und bewirkt ein Versagen der Haftung.
  • Whang ( U.S. 5,407,593 ) lehrt, dass der Hauptpfad für den Innentransport in einem Polymerelektrolyten über den amorphen Bereich einer Polymermatrix erfolgt. Somit kann die Innenleitfähigkeit eines polymeren Elektrolyten erhöht werden, indem der kristalline Bereich der Polymermatrix verkleinert und ihr amorpher Bereich vergrößert werden. Die Verfahren, die oft eingesetzt werden, um dies zu erreichen, sind wie folgt: (1) Herstellung eines neuen Polymers wie eines Copolymers oder Polymers mit einer Netzwerkstruktur, (2) Zugabe unlöslicher Additive zur Verbesserung der Elektrolyteigenschaft und (3) die Zugabe von löslichen Additiven zum Erhalt eines neuen Weges für die Innenleitfähigkeit. Polymeren mit hohen Dielektrizitätskonstanten sind gute Matrizes zur Herstellung von polymeren Elektrolyten. Sie ergeben jedoch keine wünschenswerten polymeren Elektrolyten, weil sie hohe Glasübergangstemperaturen oder hohe Kristallinitätsgrade haben. Um dies zu beheben, offenbart Whang einen polymeren Elektrolyten, der keine flüchtigen Komponenten enthält. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Änderung der Leitfähigkeit und der Zusammensetzung aufgrund einer Verflüchtigung einiger darin enthaltener Komponenten erfolgt. Somit wird die Leitfähigkeit konstant gehalten. Die polymeren Elektrolyten dieser Erfindung umfassen eine polymere Polymermatrix, ein dissoziierbares Salz und einen Weichmacher aus einem Polyether- oder Polyester-Oligomer mit halogenierten terminalen Gruppen.
  • Fujimoto et al. ( U.S. 5,468,571 ) offenbaren eine Sekundärbatterie mit einer negativen Elektrode, die ein Kohlenstoffpulver umfasst, wobei Teilchen, aus denen das Pulver besteht, mit einem Polyimid-Bindemittel verfestigt sind. Beim Polymer kann es sich entweder um ein duroplastisches Polyimid oder ein thermoplastisches Polyimid handeln, wobei ersteres sowohl den Kondensationstyp als auch den Additionstyp einschließt. Ein repräsentatives Beispiel für Polyimidharze vom Kondensationstyp ist eines, das durch eine Warmhärtung (Dehydratations-Kondensationsreaktion) einer Lösung einer Polyamidsäure (einer Polyamid-Zwischenstufe) in N-Methyl-2-pyrrolidon erhalten wird. Die Polyamidsäure wird wiederum erhalten, indem ein aromatisches Diamin mit einem aromatischen Tetracarbonsäureanhydrid umgesetzt wird. Die Warmhärtung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 350°C wenigstens 2 h lang durchgeführt, um die Dehydrations-Kondensationsreaktion zu vervollständigen. Sie stellen fest, dass die Polyimid-Zwischenstufe, bei der die Dehydratations-Kondensationsreaktion nicht abgeschlossen ist, nach der Warmhärtung in der negativen Elektrode verbleibt und kondensiert, wenn die Batterietemperatur anormal hoch wird, wodurch Wasser freigesetzt wird, das mit Lithium heftig reagieren kann. Bei Polyimiden vom Additionstyp ist ebenfalls eine Warmhärtung erforderlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Polyimidbatterie auf der Grundlage eines löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Polyimidelektrolyten, bei dem ein Quellen oder eine Einführung von Weichmachern nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Polyimidbatterie, die eine hervorragende Haftung zwischen den Schichten aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Polyimidbatterie, die dazu fähig ist, eine große Menge an Lithiumsalz zu lösen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Polyimidbatterie, die ökologisch sicher ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Polyimidbatterie, die eine hohe ionische Leitfähigkeit mit einer unwesentlichen Änderung über einen Bereich von Temperaturen und Drücken aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Polyimidbatterie.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Polyimidbatterie, die keine Vorbehandlung der Stromkollektoren erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Polyimidbatterie, die keine Härtung des Polyimids erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Polyimidbatterie, bei dem kein Erwärmen des Polyimids über seine Glasübergangstemperatur erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Polyimidbatterie, bei dem keine hohe Temperatur und kein hoher Druck zur Bildung der Batterie erforderlich sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer biegsamen Polyimidbatterie.
  • KURZBESCHREIBUNG DER EFFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Polyimidbatterie mit einer hervorragenden Haftung zwischen den Schichten, einer hervorraggenden Biegsamkeit und einer hohen Innenleitfähigkeit (1 × 10–4 Ohm–1 cm–1) über einen Bereich von Temperaturen und Drücken bereitgestellt. Die Batterie umfasst wenigstens eine Anode, wenigstens eine Kathode und wenigstens einen Elektrolyten, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Jede Anode umfasst einen Anoden-Stromkollektor, ein erstes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, einen elektrisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial. Jede Kathode umfasst einen Kathoden-Stromkollektor, ein zweites lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, einen elektrisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial. Schließlich umfasst jeder Elektrolyt ein drittes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid und ein Lithiumsalz. Das erste, das zweite und das dritte lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid können dieselbe chemische Zusammensetzung haben oder nicht und in verschiedenen Kombinationen davon vorliegen.
  • Die Herstellung der Batterie ist einfach und erfordert eine minimale Anzahl von Schritten. Eine Anodenaufschlämmung wird aus einer Lösung des ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids, einem elektrisch leitfähigen Füllstoff und einem Einschlussmaterial hergestellt. Eine Kathodenauf schlämmung, die eine zweite Lösung des löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids, einen elektrisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial umfasst, wird ebenfalls hergestellt. Schließlich wird eine Elektrolytlösung hergestellt, die eine Lösung des dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids und ein Lithiumsalz umfasst. Die Elektrolytlösung wird zu einem Film gegossen, wodurch eine Elektrolytschicht gebildet wird. Die Anodenaufschlämmung wird auf einen ersten Stromkollektor aufgetragen, wodurch eine Anode gebildet wird, und die Kathodenaufschlämmung wird auf einen zweiten Stromkollektor aufgetragen, wodurch eine Kathode gebildet wird. Die Elektrolytschicht, die Anode und die Kathode werden getrocknet. Die Anode wird mit Lithiumionen beladen, indem die Anode in einer Lithiumsalzlösung eingeweicht wird. Schließlich werden die Anode, die Elektrolytschicht und die Kathode montiert, wodurch eine Batterie gebildet wird.
  • Diese Herstellungstechnik weist gegenüber bisherigen Techniken mehrere Vorteile auf. Ein Vorteil besteht darin, dass die Stromkollektoren keinem Vorbehandlungsverfahren unterzogen werden müssen, bevor die Anoden- und die Kathodenaufschlämmung aufgetragen werden. Darüber hinaus werden die Anoden- und die Kathodenaufschlämmung aufgetragen, indem sie auf die Stromkollektoren aufgetragen werden, statt sie auf die Stromkollektoren zu laminieren. Weil das Polyimid ein lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid ist, liegt es als vollständig imidisiertes Pulver vor, bevor es dem System zugemischt wird. Andererseits besteht keine Notwendigkeit für ein Erwärmen der Anode, der Kathode und der Elektrolytschicht zum Antreiben einer Polymerisationsreaktion. Stattdessen wird Wärme bei einer niedrigen Temperatur einwirken gelassen, um das Lösungsmittel zu entfernen und das Polymer auszutrocknen. Darüber hinaus gibt es keine Nebenprodukte der Kondensationsreaktion, wie Wasser, zur Wechselwirkung mit dem Lithiumsalz, weil die Imidisierung bereits vor dem Einbringen des Polymers in das System erfolgt ist. Schließlich ergibt die Eigenschaft der Amorphie des Polyimids einen natürlichen Strompfad für die Innenleitfähigkeit. Deswegen besteht keine Notwendigkeit für die Erzeugung eines Pfades durch die Zugabe von Weichmachern oder anderer Additive mit einer niedrigen Molmasse. Die resultierende Batterie ist biegsam, weist eine hervorragende Haftung der Zwischenschichten auf und weist über einen Temperaturbereich eine Ionenleitfähigkeit auf.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung aufgeführt und sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch das Praktizieren der Erfindung gelernt werden. Die Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden durch kombinierte Mittel erhalten, die in den beiliegenden Ansprüchen speziell ausgeführt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Begleitzeichnungen veranschaulichen eine vollständige Ausführungsform der Erfindung gemäß der besten Modi, die bisher zur praktischen Anwendung ihrer Prinzipien entwickelt wurden und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Polyimidbatterie der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist ein Querschnitt, der entlang der Linien II-II von 1 genommen ist.
  • 3 ist ein Diagramm der Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen.
  • OFFENBARUNG DER EFINDUNG, BESTER MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG UND INDUSTIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Polyimidbatterie der vorliegenden Erfindung weist eine hervorragende Haftung zwischen den Schichten auf, ist biegsam, ökologisch sicher und weist eine Ionenleitfähigkeit über einen Bereich von Temperaturen und Drücken auf. Die Batterie umfasst wenigstens eine Anode, wenigstens eine Kathode und wenigstens einen Elektrolyten, der zwischen einer jeden Anode und einer jeden Kathode angeordnet ist. Die Anode, die Kathode und der Elektrolyt können als sehr dünne Schichten oder Schichten mit einer Dicke von weniger als 1 mil (1 mil = 2,54 · 10–5 m) aufgetragen werden. Aufgrund dieser Fähigkeit können die Anode, die Kathode und der Elektrolyt in mehreren Schichten ähnlich wie bei einer mehrschichtigen Platine aufeinander geschichtet werden. Die Batterie wiederum kann Kombinationen wie die folgenden umfassen: 1) eine Anode, einen Elektrolyten und eine Kathode, 2) zwei Anoden, zwei Elektrolyten und eine Kathode, 3) zwei Kathoden, zwei Elektrolyten und eine Anode oder 4) viele Anoden, viele Elektrolyten und viele Kathoden oder 5) eine bipolare Konfiguration, so dass eine Kathode um eine Anode gefaltet ist, die vom Elektrolyten umgeben ist. Die Endkonfiguration hängt von der gewünschten Anwendung der Batterie ab. 1 zeigt die einfachste Konfiguration für die Batterie 10, bei der es einen Anoden-Stromkollektor 11 und einen Kathoden-Stromkollektor 12 gibt, die zum Anschluss an die gewünschte Schaltung und zur Beförderung von Spannung und Strom oder zum Wiederaufladen der Batterie aus dem Hauptkörperteil der Batterie herausragen. Der Hauptkörperteil ist von einer Abdeckfolie 13 umhüllt, bei der es sich um eine ein- oder mehrschichtige Folie handelt, die gegenüber Gasen oder Flüssigkeit undurchlässig ist. Vorzugsweise ist die Abdeckfolie eine sehr dünne, laminierte Folie mit einer hohen Sperrwirkung, die für die Anwendung geeignet ist und hinsichtlich der Bildung der Batterie leicht verarbeitbar ist. Viele dieser Abdeckfolien wie die laminierten dreischichtigen Folien KAPAK KSP-150 oder KSP-120 von Kapak, Inc. sind in der Industrie wohlbekannt. Alternativ kann die von der Sealright Flexible Packaging Group hergestellte mehrschichtige PET/LDPE/0,000285-Folie mit einer Dicke von 48 × 10–3 inch (48 gauge) ebenfalls verwendet werden.
  • Es sei jetzt auf 2 verwiesen, in der ein Querschnitt der Zusammensetzung der Batterie 10 veranschaulicht ist. Jede Anode 14 umfasst einen Anoden-Stromkollektor 11, ein erstes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid (nicht dargestellt), einen elektrisch leitfähigen Füllstoff (nicht dargestellt) und ein Einschlussmaterial (nicht dargestellt). Der Anoden-Stromkollektor 11 kann aus jedem den Fachleuten bekannten Material hergestellt sein. Es ist ein elektrisch leitfähiges Element aus einem Metall wie Aluminium. Vorzugsweise ist der Anoden-Stromkollektor 11 eine dünne (etwa 0,5–1,0 mil (1 mil = 2,54 ∙ 10–5 m)), aufgeweitete Folie mit regelmäßigen Öffnungen darin, wie sie bei einem Sieb gefunden werden. Ein Teil des Anoden-Stromkollektors 11 erstreckt sich vom Hauptkörper der Batterie 10, wodurch eine Vorrichtung für eine externen Anschluss erhalten wird, wobei der Hauptteil des Anoden-Stromkollektors 11 sich innerhalb des Deckels 13 befindet und von einem Anoden-Verbundmaterial 21 umhüllt ist. Das Anoden-Verbundmaterial 21 besteht aus einem ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimid, einem elektrisch leitfähigen Füllstoff und einem Einschlussmaterial. Das erste lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid ist ein beliebiges lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, das den Fachleuten bekannt ist. Das erste lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid kann dieselbe chemische Zusammensetzung wie das für die Kathode bzw. den Elektrolyten verwendete zweite bzw. dritte lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid haben oder davon verschieden sein. Insbesondere umfassen diese Polyimide, ohne darauf beschränkt zu sein: MATRIMID XU5218, von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich, ULTEM 1000P, von General Electric kommerziell erhältlich, und LaRC-CP1, LaRC-CP2 und LaRC-SI, alle von Imitec, Inc., Schenectady, New York, erhältlich. Ein beliebiger, den Fachleuten bekannter elektrisch leitfähiger Füllstoff kann mit dem ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimid und einem Lösungsmittel unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt sein. Beispiele für den elektrisch leitfähigen Füllstoff umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, leitfähigen Kohlenstoff, Ruß, Graphit, Graphitfaser und Graphitpapier. Zusätzlich zum elektrisch leitfähigen Füllstoff bildet ein Einschlussmaterial ebenfalls einen Bestandteil der Anode. Jedes beliebige Einschlussmaterial, das den Fachleuten bekannt ist, kann verwendet werden, und ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Aktivkohle, Graphit, Petrolkoks, einer Lithiumlegierung, Nickelpulver und einem Lithium-Einschlussmaterial mit niedriger Spannung. Als alternative Ausführungsform kann die Anode weiterhin ein Lithiumsalz umfassen. Jedes beliebige, den Fachleuten bekannte Lithiumsalz, aber insbesondere diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus LiCl, LiBr, LiI, Li(ClO4), Li(BF4), Li(PF6), Li(AsF6), Li(CH3CO2), Li(CF3SO3), Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3, Li(CF3CO2), Li(B(C6H5)4), Li(SCN) und Li(NO3), kann verwendet werden. Am meisten bevorzugt ist das Lithiumsalz Li(PF6). Die Zugabe des Lithiumsalzes zur Anode führt zu einer erhöhten Innenleitfähigkeit.
  • Die Kathode 15 umfasst einen Kathoden-Stromkollektor 12. Wie beim Anoden-Stromkollektor erstreckt sich ein Teil des Kathoden-Stromkollektors 12 vom Hauptkörper der Batterie 10, wodurch eine Vorrichtung für einen externen Anschluss erhalten wird. Der größte Teil des Kathoden-Stromkollektors 12 befindet sich jedoch innerhalb des Deckels 13 und ist in einem Kathoden-Verbundmaterial 22 eingeschlossen. Beim Kathoden-Stromkollektor 12 handelt es sich um einen beliebigen Kathoden-Stromkollektor, der den Fachleuten bekannt ist, und er ist vorzugsweise eine dünne 0,25–1,0 mil (1 mil = 2,54 · 10–5 m), aufgeweitete Metallfolie mit Öffnungen darin. Vorzugsweise handelt es sich beim Metall um Kupfer. Die Öffnungen haben vorzugsweise eine regelmäßige Konfiguration, wie sie bei einem Sieb gefunden wird. Das Kathoden-Verbundmaterial 22 besteht aus einem zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimid, einem elektrisch leitfähigen Füllstoff und einem Metalloxid. Das zweite lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid kann dieselbe chemische Zusammensetzung wie das erste bzw. das dritte lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid haben, die in der Anode bzw. im Elektrolyten verwendet werden. Das zweite lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid kann ein beliebiges lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid sein, das den Fachleuten bekannt ist. Spezielle Beispiele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: MATRIMID XU5218, von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich, ULTEM 1000P, von General Electric kommerziell erhältlich, und LaRC-CP1, LaRC-CP2 und LaRC-SI, alle von Imitec, Inc., Schenectady, New York, erhältlich. Ein beliebiger, den Fachleuten bekannter elektrisch leitfähiger Füllstoff kann mit dem zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimid und einem Lösungsmittel unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt sein. Beispiele für solche elektrisch leitfähigen Füllstoffe umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, leitfähigen Kohlenstoff, Ruß, Graphit, Graphitfaser und Graphitpapier. Darüber hinaus umfasst die Kathode ein Metalloxid. Jedes beliebige, den Fachleuten bekannte Metalloxid kann verwendet werden, wobei das Metalloxid insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, V6O13, V2O5 und LiMn2O4. Als alternative Ausführungsform kann die Kathode weiterhin ein Lithiumsalz umfassen. Jedes beliebige, den Fachleuten bekannte Lithiumsalz kann verwendet werden, aber insbesondere diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus LiCl, LiBr, LiI, Li(ClO4), Li(BF4), Li(PF6), Li(AsF6), Li(CH3CO2), Li(CF3SO3), Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3, Li(CF3CO2), Li(B(C6H5)4), Li(SCN) und Li(NO3). Am meisten bevorzugt ist das Lithiumsalz Li(PF6). Wie bei der Anode führt die Zugabe eines Lithiumsalzes zur Kathode zu einer Erhöhung der Innenleitfähigkeit.
  • Der Elektrolyt 16 befindet sich zwischen der Anode 14 und der Kathode 15. Der Elektrolyt 16 umfasst ein drittes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid und ein Lithiumsalz 23. Beim dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimid kann es sich um ein beliebiges lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid handeln, das den Fachleuten bekannt ist, und es kann dieselbe chemische Zusammensetzung wie das erste bzw. das zweite lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid aufweisen, die für die Anode bzw. die Kathode verwendet werden. Spezielle Beispiele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, MATRIMID XU5218, von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich, ULTEM 1000P, von General Electric kommerziell erhältlich, LaRC-CP1, LaRC-CP2 und LaRC-Si, von Imitec. Inc., Schenectady, New York, kommerziell erhältlich. Das Lithiumsalz ist ein beliebiges, den Fachleuten bekanntes Lithiumsalz. Insbesondere ist das Lithiumsalz ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiCl, LiBr, LiI, Li(ClO4), Li(BF4), Li(PF6), Li(AsF6), Li(CH3CO2), Li(CF3SO3), Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3, Li(CF3CO2), Li(B(C6H5)4), Li(SCN) und Li(NO3). Am meisten bevorzugt ist das Lithiumsalz Li(PF6). In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Elektrolyt etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids und etwa 1 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-% des Lithiumsalzes.
  • Der Schlüssel zur Erfindung liegt in den löslichen, amorphen, thermoplasti schen Polyimiden. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimide sind vollständig imidisiert und liegen üblicherweise in Pulverform vor. Zur Herstellung der Folie, der Beschichtung oder Aufschlämmung aus dem Polyimid muss dieses in einem Lösungsmittel wie N,N-Methylpyrrolidinon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) gelöst werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Polyimide sich in diesen Lösungsmitteln lösen. Das Lösungsmittel wird weder zum Quellen des Polymers verwendet, noch quillt das Polymer, weil es ein Thermoplast ist. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit für ein weiteres Härten der Polyimide bei höheren Temperaturen, was eine Beschädigung der Batterie verursachen könnte, weil die Polyimide vollständig imidisiert sind. Stattdessen werden die Polyimde beim Flammpunkt des Lösungsmittels ausschließlich zum Zweck einer Entfernung des Lösungsmittels getrocknet. Keine weitere Polymerisation erfolgt, somit gibt es keine Nebenprodukte der Kondensationsreaktion (Wasser), die mit den Lithiumsalzen Wechselwirken. Das Merkmal der Amorphie des Polyimids ergibt anders als bei den kristallinen oder halbkristallinen Polymeren, die bisher verwendet wurden, einen ungehinderten Weg für die Innenbeweglichkeit. Darüber hinaus wurde gefunden, dass große Mengen an Lithiumsalzen in diesen Polyimidlösungen gelöst werden konnten, ohne die Polymermatrix zu stören. Schließlich wiesen diese Polyimide eine hervorragende Haftung an den Stromkollektoren sowie eine hervorragende Haftung zwischen den Zwischenschichten auf. Diese Haftung zwischen den Schichten vermindert den Widerstand und Polarisierungseffekte in der Batterie.
  • Die chemischen Zusammensetzungen des ersten, zweiten und dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids können in verschiedenen Kombinationen vorliegen. Beispielsweise können alle drei Polyimide gleich sein, wie MATRIMID XU5218. Alternativ können andere Kombinationen wie die folgenden existieren: 1) das erste und das zweite Polyimid sind gleich, und das dritte ist verschieden, 2) das erste und das dritte Polyimid sind gleich, und das zweite ist verschieden, 3) das zweite und das dritte Polyimid sind gleich, und das erste ist verschieden, oder 4) alle drei Polyimide sind verschieden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Polyimidbatterie der vorliegenden Erfindung ist leichter als frühere Verfahren. Insbesondere ist bei diesem Verfahren eine Vorbehandlung der Stromkollektoren nicht erforderlich. Darüber hinaus ist zur Verarbeitung des Polyimidpolymers weder ein weiteres Härten noch eine Erwärmung über seine Glasübergangstemperatur erforderlich. Schließlich ist zur Bildung des Laminats der Polyimidbatterie keine hohe Temperatur oder hoher Druck erforderlich.
  • Das Verfahren umfasst mehrere Schritte. Zuerst wird eine Anodenaufschlämmung hergestellt, die eine Lösung des ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids, einen elektrisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial umfasst. Die Lösung des ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids wird hergestellt, indem etwa 8 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% eines ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidpulvers mit etwa 80 Gew.-% bis etwa 92 Gew.-% eines Lösungsmittels vermischt werden. Das erste lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimidpulver kann dieselbe chemische Zusammensetzung wie diejenige aufweisen, die im Elektrolyten oder in der Kathodenaufschlämmung gefunden wird, oder auch nicht. Als alternative Ausführungsform wird ein Lithiumsalz zur Lösung des ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids gegeben.
  • Eine Kathodenaufschlämmung, die eine Lösung des zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids, einen elektrisch leitfähigen Füllstoff und ein Metalloxid umfasst, wird ebenfalls hergestellt. Die Lösung des zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids wird hergestellt, indem etwa 8 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% eines zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidpulvers mit etwa 80 Gew.-% bis etwa 92 Gew.-% eines Lösungsmittels vermischt werden. Das erste lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimidpulver kann dieselbe chemische Zusammensetzung wie diejenige aufweisen, die im Elektrolyten oder in der Anodenaufschlämmung gefunden wird, oder auch nicht. Als alternative Ausführungsform wird ein Lithiumsalz zur Lösung des zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids gegeben.
  • Es wird eine Elektrolytlösung hergestellt, die eine Lösung des dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids und ein Lithiumsalz umfasst. Die Lösung des dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids wird hergestellt, indem etwa 8 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% eines zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidpulvers mit etwa 80 Gew.-% bis etwa 92 Gew.-% eines Lösungsmittels vermischt werden. Etwa 20 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% eines Lithiumsalzes werden in etwa 65 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% eines Lösungsmittels gelöst, wodurch eine Lösung gebildet wird. Die Lösung wird dann mit der Lösung des ersten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids vermischt, wodurch die Elektrolytlbsung gebildet wird. Der Elektrolyt umfasst etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids und etwa 1 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-% des Lithiumsalzes.
  • Eine Elektrolytschicht wird durch das Gießen eines Films der Elektrolytlbsung gebildet. Der Film wird unter Anwendung einer standardmäßigen Dünnfilmtechnik wie dem Rotationsgießen oder unter Verwendung einer Rakel zum Dünnermachen der Lösung zu einem Film mit einer von 0,25 mil bis etwa 20 mil reichenden Dicke gegossen. Die Elektrolytschicht wird mit einem Verfahren, das den Fachleuten bekannt ist, und insbesondere in einem Ofen bei etwa 70 bis etwa 150°C etwa 20 bis etwa 60 min lang getrocknet, um das Lösungsmittel abzutreiben. Insbesondere kann die Elektrolytschicht in einem Ofen bei etwa 150°C etwa 30 bis 60 min lang vollständig getrocknet werden, wodurch ein opaker, biegsamer, glatter, zäher Film gebildet wird.
  • Eine Anode wird gebildet, indem die Anodenaufschlämmung auf einen ersten Stromkollektor aufgetragen wird. Jede den Fachleuten bekannte Beschichtungstechnik kann verwendet werden, vorausgesetzt, sie ist nicht laminierend. Eine solche Beschichtungstechnik umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, die Abscheidung aus der Dampfphase, das Tauchbeschichten, Schleu derbeschichten, Siebbeschichten und das Beschichten mit einem Pinsel. Eine Vorbereitung des Stromkollektors ist nicht erforderlich. Darüber hinaus wird die Anodenaufschlämmung als relativ dünne Schicht auf den ersten Stromkollektor aufgetragen. Die Anode wird durch jedes beliebige, den Fachleuten bekannte Verfahren und insbesondere in einem Ofen mit Schwerkraftabfluss etwa 20 bis etwa 60 min lang bei etwa 70 bis 150°C getrocknet, wodurch das Lösungsmittel abgetrieben wird und ein klebriger Film verbleibt. Vorzugsweise kann die Anode in einem Ofen bei etwa 150°C in etwa 30 bis 60 min vollständig getrocknet werden. Es wurde beobachtet, dass die Anodenaufschlämmung eine hervorragende Haftung am ersten Stromkollektor aufwies. Die Anode wird mit Lithiumionen beladen, indem sie etwa 20 bis etwa 45 min lang in einer 1 M Lithiumsalzlösung eingeweicht wird. Die Lithiumsalzlösung umfasst ein Lithiumsalz, das in einem 50/50-Gemisch aus Ethylencarbonat (EC)/Propylencarbonat (PC) gelöst ist. Nachdem das Einweichen der Anode beendet ist, wird sie trocken gewischt, um überschüssige Lösung zu entfernen.
  • Eine Kathode wird gebildet, indem die Kathodenaufschlämmung auf einen zweiten Stromkollektor aufgetragen wird. Jede den Fachleuten bekannte Beschichtungstechnik kann verwendet werden, vorausgesetzt, sie ist nicht laminierend. Eine solche Beschichtungstechnik umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, die Abscheidung aus der Dampfphase, das Tauchbeschichten, Schleuderbeschichten, Siebbeschichten und das Beschichten mit einem Pinsel. Wie bei der Anode ist eine Vorbereitung des Stromkollektors erforderlich. Die Kathodenaufschlämmung wird als relativ dünne Schicht auf den zweiten Stromkollektor aufgetragen. Die Kathode wird durch jedes beliebige, den Fachleuten bekannte Verfahren und insbesondere in einem Ofen etwa 20 bis etwa 60 min lang bei etwa 70 bis 150°C getrocknet, wodurch das Lösungsmittel abgetrieben wird und ein klebriger Film verbleibt. Alternativ kann die Kathode in einem Ofen bei etwa 150°C etwa 30 bis 60 min lang getrocknet werden. Es wurde beobachtet, dass die Kathodenaufschlämmung eine hervorragende Haftung am zweiten Stromkollektor aufwies.
  • Die Anode, die Elektrolytschicht und die Kathode werden montiert, wodurch eine Batterie gebildet wird. Das Montageverfahren erfolgt unter Verwendung verschiedener Verfahren. In einer Ausführungsschicht wird die Anode bereitgestellt. Zuletzt wird ein Tropfen der Elektrolytlösung auf die Anode aufgetragen. Ein Tropfen ist als die Menge definiert, die aus einer standardmäßige Pipette ausgedrückt wird. Die Unterseite der Elektrolytschicht wird so auf der Anode angeordnet, dass die Elektrolytlösung dazwischen angeordnet ist. Wenigstens ein Tropfen der Elektrolytlösung wird auf die Oberseite der Elektrolytschicht aufgetragen. Alternativ könnte ein Tropfen der Elektrolytlösung auf die Kathode statt auf die Elektrolytschicht aufgetragen werden. Die Kathode wird auf der Oberseite der Elektrolytschicht angeordnet, wobei die Elektrolytschicht dazwischen angeordnet ist, wodurch eine Anordnung gebildet wird. Die Anordnung wird auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um ein Trocknen der Elektrolytlösung zu ermöglichen und bei der jedes lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid ein Erweichen oder einen Schmelzfluss erfährt. Das Erweichen des Polymers ermöglicht einen innigen lateralen Kontakt zwischen den Schichten, wodurch schließlich eine gleichmäßige Anordnung gebildet wird, die mit sich selbst verklebt ist und eine hervorragende Haftung zwischen den Zwischenschichten aufweist. Nach dem Erwärmen wird die Anordnung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Als zusätzlicher Schritt wird die Anordnung in einem Schutzgehäuse positioniert und mit 0,5 mA bei einer konstanten Spannung oder einem konstanten Strom geladen.
  • Als alternatives Montageverfahren werden die Elektrolytschicht, die Anode und die Kathode bis zu einem klebrigen Zustand getrocknet. Die Batterie wird durch das Bereitstellen der Anode montiert. Die Elektrolytschicht wird auf der Anode positioniert. Die Kathode wird auf der Elektrolytschicht positioniert, wodurch eine Anordnung gebildet wird. Druck wird auf die Anordnung einwirken gelassen. Der Druck kann so klein wie möglich sein, wobei die Schichten von Hand oder durch das Einwirkenlassen von Druck in einer Presse zusammengepresst werden. Die Höhe des erforderlichen Drucks ist ausreichend, um einen innigen Kontakt zwischen den Schichten zu ermöglichen. In einem zusätzlichen Verfahrensschritt wird die Anordnung auf eine Temperatur erwärmt, bei der jedes lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid einen Schmelzfluss erfährt. Dann wird die Anordnung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Schließlich wird die Anordnung in einem Schutzgehäuse eingeschlossen und mit 0,5 mA bei einer konstanten Spannung oder einem konstanten Strom geladen. Die aus diesem Verfahren resultierenden Batterien weisen eine hervorragende Haftung zwischen den Schichten auf, sind biegsam und weisen eine Innenleitfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich auf.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Elektrolytlösung wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt:
    Ausgangsmaterial Gew.-%
    Li(PF6) 8,5
    MATRIMID XU5218 6,4
    NMP 85,1
  • 8,0 g Li(PF6) wurden in einer trockenen Inertatmosphäre und unter konstantem Rühren in 40 g NMP gelöst, wodurch eine Lösung gebildet wurde. In einem getrennten Kolben wurden 6,0 g MATRIMID XU5218, ein lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, das von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich ist, in 40 g NMP gelöst. Dann wurde die Lithiumsalzlösung unter konstantem Rühren zur löslichen Polyimidlösung gegeben.
  • Ein Film wurde unter Verwendung einer Rakel gegossen, die auf eine Dicke von 6 bis 8 mal eingestellt war. Der Film wurde in einem Ofen bei etwa 140°C etwa 30 bis 45 min lang getrocknet, wodurch ein opaker, biegsamer, glatter, zäher Film mit einer Dicke von etwa 0,5 mal erhalten wurde. Leitfähigkeitstests der Elektrolytschicht wurden bei verschiedenen Temperaturen durchge führt. Der Temperaturzyklus umfasste eine Rampe und ein Halten bei 80°C, gefolgt von zwei Rampen von Raumtemperatur nach oben und nach unten bis 60°C. Der Wert von log(ε'' · 2πF) betrug über diese Temperatursequenz etwa 1,1 × 109. Weil σ = ε0(ε'' · 2πF), wobei ε0 = 8,85 × 10–14 J–1 cm–1, betrug der Wert von σ in diesem Temperaturbereich 1 × 10–4 Ohm–1 cm–1. Die Ergebnisse dieses Tests sind in 3 veranschaulicht.
  • Beispiel 2
  • Eine Anode wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt:
    Ausgangsmaterial Gew.-%
    Graphit 46,0
    Ruß 2,4
    Li(PF6) 2,3
    MATRIMID XU5218 3,4
    NMP 45,9
  • Das lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid MATRIMID XU5218, das von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich ist, wurde in einem Teil des NMP gelöst, wodurch eine Polyimidlösung gebildet wurde. Zur Polyimidlösung wurden der Graphit und der Kohlenstoff gegeben. In einem getrennten Kolben wurde das Li(PF6) in einem Teil des Lösungsmittels gelöst, wodurch eine Lithiumsalzlösung gebildet wurde. Die Lithiumsalzlösung wurde zur Polyimidlösung gegeben, wodurch eine Aufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde etwa 60 min lang kugelgemahlen. Die Aufschlämmung wurde dann mit dem übrigen Lösungsmittel verdünnt und weitere 60 min lang kugelgemahlen. Die resultierende Anodenaufschlämmung wurde auf einen Aluminiumstreifen aufgetragen und in einem Ofen bei etwa 70 bis 150 °C etwa 20 bis 60 min lang getrocknet. Die Anode wurde mit Lithiumionen beladen, indem sie etwa 20 bis etwa 45 min lang in einer 1 M Lithiumsalzlösung eingeweicht wurde. Die Lithiumsalzlösung umfasst Li(PF6), das in einem 50/50-Gemisch von Ethylencarbonat (EC)/Propylencarbonat (PC) gelöst ist, wodurch eine 1-molare Lösung gebildet wird. Nachdem das Einweichen der Anode beendet war, wurde sie trocken gewischt, um überschüssige Lösung zu entfernen.
  • Beispiel 3
  • Eine Kathode wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt:
    Ausgangsmaterial Gew.-%
    Metalloxid 42,34
    Ruß 4,77
    Li(PF6) 2,24
    MATRIMID XU5218 4,84
    NMP 45,81
  • Das lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid MATRIMID XU5218, das von Ciba-Geigy kommerziell erhältlich ist, wurde in einem Teil des NMP gelöst, wodurch eine Polyimidlösung gebildet wurde. Zur Polyimidlösung wurden das Oxid und der Kohlenstoff gegeben. In einem getrennten Kolben wurde das Li(PF6) in einem Teil des Lösungsmittels gelöst, wodurch eine Lithiumsalzlösung gebildet wurde. Die Lithiumsalzlösung wurde zur Polyimidlösung gegeben, wodurch eine Aufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde etwa 60 min lang kugelgemahlen. Die Aufschlämmung wurde dann mit dem übrigen Lösungsmittel verdünnt und weitere 60 min lang kugelgemahlen. Die resultierende Kathodenaufschlämmung wurde auf einen Kupferstreifen aufgetragen und in einem Ofen bei etwa 70 bis 150°C etwa 20 bis 60 min lang getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Eine Batterie wurde mit der Elektrodenschicht von Beispiel 1, der Anode von Beispiel 2 und der Kathode von Beispiel 3 hergestellt. Ein Tropfen der in Beispiel 1 hergestellten Elektrolytlösung wurde auf die Oberfläche der Anode aufgetragen. Die Elektrolytschicht wurde so auf der Anode angeordnet, dass die Elektrolytlösung als Klebstoff diente. Ein zweiter Tropfen der Elektrolytlösung wurde auf die Oberseite der Elektrolytschicht aufgetragen, und die Kathode wurde darauf positioniert. Dann wurde die Anordnung von Hand zusammengedrückt und in einen Ofen gelegt. Die Anordnung wurde etwa 30 bis 60 min lang auf etwa 150°C erwärmt. Dann wurde die Anordnung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und auf Anzeichen einer Delaminierung untersucht. Es gab kein Versagen der Haftung zwischen den Schichten. Die Anordnung wurde dann in einem Schutzgehäuse positioniert und mit 0,5 A bei konstanter Spannung oder konstantem Strom geladen, wodurch ein fertiges Batterieprodukt gebildet wurde.
  • Beispiel 5
  • Mehrere Batterien von Beispiel 4 wurden miteinander verbunden, um ein Mobiltelefon mit Strom zu versorgen. Das Mobiltelefon wurde für mehrere Fern- und Ortsgespräche verwendet. Jeder Anruf dauerte ununterbrochen etwa 5 min. Nach jedem Anruf wurden die Batterien wieder aufgeladen.

Claims (18)

  1. Batterie, umfassend: wenigstens eine Anode, wobei jede Anode Folgendes umfasst: einen Anoden-Stromkollektor, ein erstes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, wobei das Polyimid in einem Lösungsmittel löslich ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einen elektronisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial, wenigstens eine Kathode, wobei jede Kathode Folgendes umfasst: einen Kathoden-Stromkollektor, ein zweites lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, wobei das Polyimid in einem Lösungsmittel löslich ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einen elektronisch leitfähigen Füllstoff und ein Metalloxid, und wenigstens einen Elektrolyten, der zwischen jeder Anode und jeder Kathode angeordnet ist, wobei jeder Elektrolyt aus einer getrockneten Elektrolytlösung besteht, die ein drittes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid und ein Lithiumsalz umfasst, wobei das Polyimid in einem Lösungsmittel löslich ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei des ersten, des zweiten und des dritten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimids dieselbe chemische Zusammensetzung haben.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kathode und/oder die Anode weiterhin ein Lithiumsalz umfassen.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lithiumsalz aus der aus LiCl, LiBr, LiI, Li(ClO4), Li(BF4), Li(PF6), Li(AsF6), Li(CH3CO2), Li(CF3SO3), Li(CF3SO2)2N, Li(CF3SO2)3, Li(CF3CO2), Li(B(C5H5)4), Li(SCN) und Li(NO3) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Batterie nach Anspruch 4, wobei das Lithiumsalz Li(PF6) ist.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anoden-Stromkollektor und/oder der Kathoden-Stromkollektor eine aufgeweitete Metallfolie mit Öffnungen umfasst.
  7. Batterie nach Anspruch 6, wobei der Anoden-Stromkollektor eine aufgeweitete Aluminiumfolie mit Öffnungen umfasst.
  8. Batterie nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Kathoden-Stromkollektor eine aufgeweitete Kupferfolie mit Öffnungen umfasst.
  9. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einschlussmaterial aus der aus Kohlenstoff, Aktivkohle, Graphit, Petrolkoks, einer Lithiumlegierung, Nickelpulver und einer Lithium-Einschlussverbindung mit niedriger Spannung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  10. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metalloxid aus der aus LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, V6O13, V2O5 und LiMn2O4 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach einem der Ansprüche 1–10, umfassend die Schritte des: a) Herstellens einer Anodenaufschlämmung, die ein erstes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einen elektronisch leitfähigen Füllstoff und ein Einschlussmaterial umfasst b) Herstellens einer Kathodenaufschlämmung, die ein zweites lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einen elektronisch leitfähigen Füllstoff und ein Metalloxid umfasst, c) Herstellens einer Elektrolytlösung, die ein drittes lösliches, amorphes, thermoplastisches Polyimid, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, das aus der aus N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc) und Dimethylformamid (DMF) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und ein Lithiumsalz umfasst, d) Gießens eines Films der Elektrolytlösung, wodurch eine Elektrolytschicht gebildet wird, e) Gießens der Anodenaufschlämmung auf einen ersten Stromkollektor, wodurch eine Anode gebildet wird, f) Gießens der Kathodenaufschlämmung auf einen zweiten Stromkollektor, wodurch eine Kathode gebildet wird, g) Trocknens der Elektrolytschicht, der Anode und der Kathode, h) Einweichens der Anode in einer Lithiumsalzlösung und i) Montierens der Anode, der getrockneten Elektrolytschicht und der Kathode, wodurch eine Batterie gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine oder mehrere der löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidlösungen durch das Vermischen eines löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidpulvers mit einem Lösungsmittel hergestellt wird bzw. werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Lithiumsalz zur ersten und/oder zweiten löslichen, amorphen, thermoplastischen Polyimidlösung gegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei die Batterie montiert wird durch das: a) Bereitstellen der Anode, b) Auftragen wenigstens eines Tropfens der Elektrolytlösung auf die Anode, c) Positionieren der getrockneten Elektrolytschicht auf der Anode, wobei die Elektrolytschicht dazwischen angeordnet ist, d) Auftragen wenigstens eines Tropfens der Elektrolytlösung auf die getrocknete Elektrolytschicht, e) Positionieren der Kathode auf der getrockneten Elektrolytschicht, wobei die Elektrolytlösung dazwischen angeordnet wird, wodurch eine Anordnung gebildet wird, f) Erwärmen der Anordnung bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um ein Trocknen der Elektrolytlösung zu ermöglichen und wobei jedes lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid einen Schmelzfluss erfährt, und das g) Abkühlen der Anordnung auf Raumtemperatur.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei die Elektrolytschicht, die Anode und die Kathode bis zu einem klebrigen Zustand getrocknet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Batterie montiert wird durch das: a) Bereitstellen der Anode, b) Positionieren der Elektrolytschicht auf der Anode, c) Positionieren der Kathode auf der Elektrodenschicht, wodurch eine Anordnung gebildet wird, und das d) Einwirkenlassen von Druck auf die Anordnung.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend die Schritte des Erwärmens der Anordnung auf eine Temperatur, bei der jedes lösliche, amorphe, thermoplastische Polyimid einen Schmelzfluss erfährt, und des Abkühlens der Anordnung auf Raumtemperatur.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–17, weiterhin umfassend den Schritt des Einschließens der Anordnung in einem Schutzgehäuse.
DE69839345T 1997-02-12 1998-02-12 Polyamid batterie Expired - Lifetime DE69839345T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79884797A 1997-02-12 1997-02-12
US798847 1997-02-12
US09/021,027 US5888672A (en) 1997-02-12 1998-02-09 Polyimide battery
US21027 1998-02-09
PCT/US1998/002591 WO1998035397A1 (en) 1997-02-12 1998-02-12 Polyimide battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839345D1 DE69839345D1 (de) 2008-05-21
DE69839345T2 true DE69839345T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=26694174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841867T Expired - Lifetime DE69841867D1 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Polymidbatterie
DE69839345T Expired - Lifetime DE69839345T2 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Polyamid batterie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841867T Expired - Lifetime DE69841867D1 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Polymidbatterie

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1901376B1 (de)
JP (1) JP4308915B2 (de)
KR (1) KR100369858B1 (de)
CN (1) CN1147953C (de)
AT (2) ATE392018T1 (de)
AU (1) AU716977B2 (de)
CA (1) CA2281697C (de)
DE (2) DE69841867D1 (de)
HK (1) HK1023852A1 (de)
IL (1) IL131252A (de)
TR (1) TR199902013T2 (de)
WO (1) WO1998035397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10020490B2 (en) 2010-10-29 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Ex-situ production of a lithium anode protective layer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000182621A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Fujitsu Ltd リチウム二次電池、リチウム二次電池用の負極、およびこの負極の製造方法
US6451480B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Scott D. Gustafson Polyimide-based lithium ion battery
JP4822481B2 (ja) * 2001-02-13 2011-11-24 日立マクセルエナジー株式会社 非水二次電池
US20040253520A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-16 Wensley C. Glen Polyimide matrix electrolyte and improved batteries therefrom
US6936377B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-30 C. Glen Wensley Card with embedded IC and electrochemical cell
US20040229127A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Wensley C. Glen Polyimide matrix electrolyte
US7358012B2 (en) 2004-01-06 2008-04-15 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US8828610B2 (en) 2004-01-06 2014-09-09 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US10297827B2 (en) 2004-01-06 2019-05-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
CN100416893C (zh) * 2004-11-17 2008-09-03 比亚迪股份有限公司 一种锂离子电池正极及其锂离子电池
KR20130105838A (ko) 2010-08-24 2013-09-26 바스프 에스이 전기화학 셀용 전해질 물질
JP5754002B2 (ja) * 2011-03-25 2015-07-22 国立研究開発法人産業技術総合研究所 耐熱可撓性電池、および耐熱可撓性電池の製造方法
US8735002B2 (en) 2011-09-07 2014-05-27 Sion Power Corporation Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound
CN102738426A (zh) * 2012-06-29 2012-10-17 西安大维精密机械有限公司 一种耐高温锂电池的制备方法
US9577289B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Sion Power Corporation Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
JP2015005391A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 三井化学株式会社 リチウムイオン二次電池の製造に用いられるバインダー樹脂組成物、電極合材ペーストおよびその製造方法、並びにリチウムイオン二次電池用電極およびリチウムイオン二次電池
US10103384B2 (en) 2013-07-09 2018-10-16 Evonik Degussa Gmbh Electroactive polymers, manufacturing process thereof, electrode and use thereof
FR3023418B1 (fr) 2014-07-01 2016-07-15 I Ten Batterie entierement solide comprenant un electrolyte en materiau polymere solide reticule
FR3027159A3 (fr) * 2014-10-14 2016-04-15 Renault Sa Electrode pour une batterie de vehicule de type lithium-ion
CN108767312B (zh) * 2018-04-19 2021-08-27 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种聚酰胺基固态电解质及其制备方法
DE202019101836U1 (de) 2019-04-01 2019-05-06 Iventum Gmbh Trinkgefäß

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180648A (en) * 1978-05-15 1979-12-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Crystalline polyimides
JPS57210568A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Sanyo Electric Co Ltd Nonaqueous electrolyte battery
JPS58147965A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池の正極
JPS61277165A (ja) * 1985-05-22 1986-12-08 Sumitomo Chem Co Ltd 高導電性ポリイミド熱処理物を電極とする二次電池
JPH0630247B2 (ja) * 1986-05-31 1994-04-20 東芝電池株式会社 非水溶媒二次電池の製造方法
JPH0770327B2 (ja) * 1986-11-08 1995-07-31 旭化成工業株式会社 二次電池
US4830939B1 (en) * 1987-10-30 1996-10-08 Mhb Joint Venture Radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
JP3311402B2 (ja) * 1992-11-19 2002-08-05 三洋電機株式会社 二次電池
JP3238980B2 (ja) * 1993-03-17 2001-12-17 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
US5591250A (en) * 1993-08-09 1997-01-07 Gas Research Institute Material and process for separating carbon dioxide from methane
JP3213458B2 (ja) * 1993-10-20 2001-10-02 三洋電機株式会社 非水電解液二次電池
US5407593A (en) * 1993-11-15 1995-04-18 National Science Council Polymeric electrolyte
JPH07320780A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 固体電解質二次電池
US5491041A (en) * 1994-10-14 1996-02-13 Eic Laboratories, Inc. Solid-state secondary batteries with graphite anodes
US5437692A (en) * 1994-11-02 1995-08-01 Dasgupta; Sankar Method for forming an electrode-electrolyte assembly
US5620811A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Motorola, Inc. Lithium polymer electrochemical cells
US5601947A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Moltech Corporation Electroactive high storage capacity polycarbon-sulfide materials and electrolytic cells containing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10020490B2 (en) 2010-10-29 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Ex-situ production of a lithium anode protective layer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392018T1 (de) 2008-04-15
CA2281697A1 (en) 1998-08-13
DE69841867D1 (de) 2010-10-07
JP4308915B2 (ja) 2009-08-05
CA2281697C (en) 2003-12-09
EP1008197A4 (de) 2005-05-11
EP1901376B1 (de) 2010-08-25
EP1008197B1 (de) 2008-04-09
JP2001518228A (ja) 2001-10-09
KR100369858B1 (ko) 2003-01-30
EP1901376A1 (de) 2008-03-19
CN1247639A (zh) 2000-03-15
AU6155998A (en) 1998-08-26
HK1023852A1 (en) 2000-09-22
WO1998035397A1 (en) 1998-08-13
ATE479212T1 (de) 2010-09-15
KR20000070968A (ko) 2000-11-25
DE69839345D1 (de) 2008-05-21
CN1147953C (zh) 2004-04-28
AU716977B2 (en) 2000-03-09
TR199902013T2 (xx) 1999-10-21
EP1008197A1 (de) 2000-06-14
IL131252A0 (en) 2001-01-28
IL131252A (en) 2003-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839345T2 (de) Polyamid batterie
US5888672A (en) Polyimide battery
DE69838186T2 (de) Elektrolyt aus fester polymerzusammensetzung in homogenem zustand und herstellungsverfahren und kompositelektrode, lithiumpolymerbatterie und lithiumionenbatterie die diese verwenden und herstellungsverfahren
DE102015121342B4 (de) Elektrolyt, negativelektrodenstruktur und verfahren zur herstellung einer festelektrolytgrenzflächen-schicht auf einer oberfläche einer lithiumelektrode
DE60124640T2 (de) Ionenleitende Zusammensetzung, gelierter Elektrolyt, Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, und elektrischer Doppelschichtkondensator
US6653015B2 (en) Lithium ion secondary battery
DE102017106524A1 (de) Negativelektrode einschliesslich einer Polymeren Ein-Ionen-Leiterbeschichtung
DE102015101448A1 (de) Negatives Elektrodenmaterial für eine Lithiumionenbatterie
WO1998035397A9 (en) Polyimide battery
DE102016100583A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten und Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE112013001587T5 (de) Poröser Metallkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Kollektoren, Elektrode und nicht-wässrige Elektrolyt- Sekundärbatterie
DE112013002190T5 (de) Positivelektrode für Lithiumionensekundärbatterie und Lithiumionensekundärbatterie
DE102016115354B4 (de) Verfahren zur herstellung eines zweischicht-separators
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE60121655T2 (de) Polymerelektrolytbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE102016102146A1 (de) Ganzfestkörperbatterie
DE602004002276T2 (de) Sekundärzelle mit polymerbeschichter anode
DE212018000337U1 (de) Flexible Batterie
WO2014195205A1 (de) Modifizierte batterieseparatoren und lithiummetall-batterien
DE112018003878T5 (de) Akkumulatoren mit polymerelektrolytkompositen auf basis von tetraedrischen arylboratknoten
DE10251241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Verbundsystemen
DE10143889A1 (de) Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE10328572B4 (de) Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
MXPA99007475A (es) Bateria de poliimida
DE102006007220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition