DE69529304T2 - Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen - Google Patents

Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE69529304T2
DE69529304T2 DE69529304T DE69529304T DE69529304T2 DE 69529304 T2 DE69529304 T2 DE 69529304T2 DE 69529304 T DE69529304 T DE 69529304T DE 69529304 T DE69529304 T DE 69529304T DE 69529304 T2 DE69529304 T2 DE 69529304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
impact
fabric tube
tube
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529304D1 (de
Inventor
Mynor Castro
Dirk J. Hardtmann
David J. Romeo
Gershon Yaniv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zodiac Automotive US Inc
Original Assignee
Simula Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simula Inc filed Critical Simula Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69529304D1 publication Critical patent/DE69529304D1/de
Publication of DE69529304T2 publication Critical patent/DE69529304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

    HINTERGRUND Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Abfangen des Körpers eines Fahrzeuginsassen, um das Ausmaß und die Stärke von Verletzungen zu vermindern, die er während seitlicher oder schräger Zusammenstöße erleidet. Insbesondere bezieht sie sich auf ein System von Teilen, die aufgeblasen werden, um den Oberkörper gegen ein seitliches Aufprallen auf den Seitenaufbau des Fahrzeuginneren zu schützen und/oder zu polstern und die seitliche Bewegung eines Fahrzeuginsassen zu beschränken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seiten- oder Lateralaufpralle sind ein schwerwiegender Grund für Verletzungen und Todesfälle bei Kraftfahrzeugunfällen. Nach den Erkenntnissen des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) sind bei 30% aller Todesfälle von Fahrzeuginsassen in den Vereinigten Staaten im Jahre 1989 Seitenaufprallzusammenstöße die Ursache.
  • Insassen, die bei Seitenaufprallzusammenstößen getötet werden, zeigen normalerweise deutliche Anzeichen von Oberkörperverletzungen. Seitenaufprallzusammenstöße verursachen zudem schwere Verletzungen an weiteren Körperteilen, wie etwa am Kopf, Nacken, Unterleib, Becken und an den Extremitäten.
  • Fig. 1 faßt die Verteilung der Verletzungen der Körperteile basierend auf einer IIHS-Untersuchung von 91 Todesfällen auf der Aufprallseite und 49 Todesfällen auf der gegenüberliegenden Seite in Großbritannien aus dem Jahre 1985 zusammen. "Aufprallseite" bezieht sich auf Insassen, die auf der Seite des Fahrzeugs saßen, die getroffen wurde, während sich "gegenüberliegende Seite" auf Insassen bezieht, die auf der Seite saßen, die nicht getroffen wurde. Fig. 1 zeigt die Verteilung von Verletzungen mit einer Stärke, die größer oder gleich 3 auf der Abbreviated Injuy Scale (Verkürzte Verletzungsskala) (AIS) sind, auf die Körperbereiche für Todesfälle bei Unfällen auf der Aufprall- und der gegenüberliegenden Seite. Gemäß der IIHS-Untersuchung erlitten 85% der Insassen auf der Aufprallseite Brustkorbverletzungen; 59% Unterleibsverletzungen; 26% Beckenverletzungen; 64% Kopfverletzungen; 12% Halsverletzungen; und 2% erlitten Verletzungen an ihren oberen Gliedmaßen und 21% an ihren unteren Gliedmaßen. Fig. 1 zeigt außerdem, daß 73% der Insassen auf der gegenüberliegenden Seite Brustkorbverletzungen erlitten; 49% Unterleibsverletzungen; 14% Beckenverletzungen; 82% Kopfverletzungen; 20% Halsverletzungen; und 10% erlitten Verletzungen an ihren oberen Gliedmaßen und 12% Verletzungen an ihren unteren Gliedmaßen. Die Verletzungsstatistiken für die Insassen auf der Aufprallseite und auf der gegenüberliegenden Seite ergeben zusammen mehr als 100%, da Unfallopfer häufig mehrfache Verletzungen erleiden.
  • Herkömmliche Kraftfahrzeugsicherheitsgurte und Airbag-Systeme bieten einen unzureichenden Oberkörperschutz bei Seitenaufprallunfällen. Diese Systeme sind im allgemeinen darauf ausgelegt, die Insassen vor Primärverletzungen zu schützen, die nur bei Frontalzusammenstößen oder seitlichen Zusammenstößen bis zu einem Winkel ±30º (gemessen in Bezug auf die Mittenlinie des getroffenen Fahrzeugs) auftreten.
  • Der Federal Motor Vehicle Standard ("FMVSS") 214 gibt derzeit die Testverfahren und die Leistungsanforderungen für den Insassenschutz bei Seitenaufprallunfällen vor. Die dynamischen Anforderungen der FMVSS 214 wurden auf der Basis eines ansteigenden Prozentsatzes der Jahresproduktion jedes Herstellers eingeführt.
  • Als Reaktion auf die FMVSS 214 wurden viele Entwicklungen in Bezug auf Gegenmaßnahmen für Seitenaufpralle gemacht. Diese Gegenmaßnahmen beinhalten in erster Linie die Verstärkung der Seitenbauteile und der Türkonstruktionen mit verbesserten Türstreben, modifizierten Stützen und einer verbesserten Energieabsorptionsfüllung.
  • Die meisten dieser Entwicklungen als Reaktion auf die FMVSS 214 konzentrieren sich auf die Begrenzung des Eindringens eines Objekts in die Fahrgastzelle. Zusätzlich hilft eine Energieabsorptionsfüllung, die Aufprallkraft auf den Insassen auf der Aufprallseite auf eine größere Fläche zu verteilen. Ein exzellentes Herstellungsbeispiel dieser Technologien stellt das Seitenaufprall-Schutzsystem dar, das in Volvo-Kraftfahrzeugen enthalten ist, mit dem die Türstrebenkräfte durch die Frontsitze in den Mitteltunnelaufbau abgeleitet werden.
  • Derzeit werden Seitenaufprall-Airbag-Gegenmaßnahmen auch von einer Reihe von Kraftfahrzeugherstellern, wie etwa Audi und General Motors in Erwägung gezogen. Diese Airbags entfalten sich im allgemeinen aus der Türverkleidung, um Schutz für den Brustkorb, den Unterleib und den Beckenbereich zu bieten. Volvo hat einen Seitenaufprall-Airbag beschrieben, der für den Oberkörperschutz gedacht ist. Er befindet sich in der Rückenlehne und ist als "in der Größe eines großen Brotlaibs oder Brots" beschrieben. Der Airbag von Volvo bläst sich auf, wenn die Türverkleidung in eine Sensorvorrichtung bricht, die sich etwa 4 Zoll entfernt vom Sitzaufbau befindet.
  • Diese Seitenaufprall-Airbagsysteme haben eine Reihe von Nachteilen. Erstens bieten sie nur Aufprallschutz für die Seite des Insassen, die nächst der Tür ist. Zweitens können Seitenaufprall- Airbags, die sich in Richtung zum Insassen entfalten, in manchen Fällen Verletzungen verursachen. Lehnt sich ein Insasse beispielsweise gegen die Tür, kann er oder sie, wenn der Airbag ausgelöst wird, Rücken-, Seiten- oder Nierenverletzungen erleiden, die durch die Expansion des Airbags gegen den Körper verursacht werden. Drittens bieten diese Seitenaufprall-Airbagsysteme im allgemeinen keinen Aufprallschutz vor nachfolgenden Aufprallen, die nach dem ersten Aufprall auftreten können, da sie schnell die Luft ablassen. Viertens bieten sie keinerlei Einrichtungen, um die seitliche Bewegung des Oberkörpers zu stabilisieren, und bewahren oder schützen den Insassen somit nicht vor Verletzungen, die aus dem Zurückschleudern des Körpers nach dem Erstaufprall resultieren können. Fünftens befinden sich die Gasgeneratoren dieser Systeme im allgemeinen aus Wartungsgründen an erreichbaren Stellen (d. h. innerhalb des Sitzpolsters oder des Türrahmens).
  • Im Hinblick auf diese Nachteile sollte ein verbessertes Seitenaufprall-Oberkörperschutzsystem im Idealfall den Oberkörper gegen einen direkten Zusammenstoß mit den Innenausbauteilen eines Kraftfahrzeugs polstern oder schützen, einen dauerhaften Aufprallschutz für mögliche zusätzliche Seitenaufpralle bei einem Unfall bieten und den Körper vor im wesentlichen seitlicher Körperbewegung bewahren.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Seitenaufprall-Oberkörperschutzsystem mit aufblasbaren, schlauchförmigen Teilen, die in den Sitzaufbau integriert sind, wie in der JP 03281455 beschrieben ist, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Es kann in Personenkraftwagen, Kleinbussen, Bussen oder LKW wie auch in anderen Fahrzeugtypen verwendet werden, wie etwa in Booten, Schiffen, Zügen und Flugzeugen. Beabsichtigt ist eine Verwendung zusätzlich zu herkömmlichen Sicherheitsgurten und Airbags.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet zwei aufblasbare Gewebeschläuche, die im Fahrzeugsitz untergebracht sind. Wird ein Aufprall erfaßt, blasen sich die Gewebeschläuche auf, um den Oberkörper des Insassen vor einer Verletzung während seitlicher und schräger Aufprallunfälle zu schützen. Werden sie aufgeblasen, entfalten sie sich zu beiden Seiten eines sitzenden Fahrgastes und erstrecken sich diagonal vom Seitenrand des oberen Abschnitts der Rückenlehne zum Seitenrand des Frontabschnitts der Sitzfläche. Die vorliegende Erfindung kann sich auch bei Frontaufprallen entfalten, um Halt und Polsterung für sekundäre Aufpralle zu bieten.
  • Im unaufgeblasenen Zustand nimmt jeder Gewebeschlauch eine flache Gestalt an und ist ein einer Schutzumhüllung verstaut, die innerhalb oder außerhalb entlang der Seitenränder des Rückenlehnen- und Sitzflächenaufbaus angebracht sein kann. Die Umhüllungen enthalten eine Bruchnaht, die beim Aufblasen des Gewebeschlauchs bricht. Das obere Ende jedes Gewebeschlauchs ist schwenkbar am Rückenlehnenaufbau angebracht, während das untere Ende schwenkbar am Sitzflächenaufbau angebracht ist. Jeder unaufgeblasene Schlauch folgt im wesentlichen den Seitenkonturen des Sitzaufbaus und ist mit einem geringen Spielraum befestigt, um unterschiedliche Sitzneigungen zuzulassen.
  • Jeder Schlauch besteht aus zusammenhängenden hochfesten Fasern, die sich im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn in Spiralen um den Schlauch winden. Um ein besseres Gashaltevermögen zu gewährleisten, kann der Schlauch zusätzlich einen Innenbalg enthalten. Wenn sich der Gewebeschlauch aufbläst, vergrößert sich der Durchmesser des Schlauchs, während sich seine Länge deutlich verringert. Wenn sich die Länge des sich aufblasenden Aufbaus verringert, werden die Befestigungen geschwenkt und durchbricht der sich vergrößernde Durchmesser die Bruchnaht der Schutzumhüllung. Dadurch kann der Gewebeschlauch aus seinem Aufbewahrungsort heraustreten und eine im wesentlichen gerade Linie zwischen seinen zwei Verankerungspunkten bilden. Die Gewebeschläuche bilden dadurch straffe, aufgeblasene Polsterelemente, die sich entlang der Seite eines jeden Sitzes spannen.
  • Die Gewebeschläuche sind mit dem Unfall-Aufpralldetektorsystem des Fahrzeugs verbunden. Tritt eine Kollision auf, sendet ein Aufprallsensor ein Signal zu den Gewebeschlaucheinheiten, die sowohl auf der Aufprallseite als auch auf der gegenüberliegenden Seite angebracht sind. Das Signal löst die Zündung des Generatortreibmittels aus, wodurch die Gewebeschläuche auf der Aufprallseite und auf der gegenüberliegenden Seite aufgeblasen werden. Die Gasgeneratoren können in der Grundplatte des Sitzaufbaus integriert sein, um eine Geräuschdämpfung und einen einfacheren Zugriff für Wartungszwecke zu ermöglichen.
  • Bei den Gewebeschläuchen handelt es sich nicht um Airbags im herkömmlichen Sinn. Sie arbeiten mit Drücken, die höher sind als die Drücke, die bei herkömmlichen Kraftfahrzeug-Airbags verwendet werden, sie entfalten sich nicht in der Richtung, aus der sich der Insasse wegbewegt, sie werden nach der Entfaltung nicht entlüftet und sie behalten ihre Position und Steifigkeit aufgrund der Spannungskräfte sowohl während des Aufprallvorgangs als auch für eine deutliche Zeitdauer danach bei. Selbst nachdem das Gas abgekühlt ist, bleibt der Aufbau ausreichend aufgeblasen, um einen dauerhaften Schutz des Oberkörpers für mögliche nachfolgende Aufpralle während eines Unfalls zu bieten. Da sie ihre Steifigkeit und Position aufgrund der Spannungskräfte beibehalten, benötigen sie keine Auflagerfläche. Da die aufblasbaren Schläuche anders als Seitenaufprall-Airbags auf beiden Seiten des Sitzes installiert werden können, bietet die vorliegende Erfindung Schutz für Insassen auf der Aufprallseite und auf der gegenüberliegenden Seite auf beiden Seiten ihres Oberkörpers. Die aufgeblasenen Schläuche schränken zudem die seitliche Bewegung des Oberkörpers ein, um Verletzungen zu vermindern, die aus einem Zurückschleudern nach dem ersten Aufprall resultieren können.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung anzugeben, die sich aufbläst, um die auf der Aufprallseite und der gegenüberliegenden Seite sitzenden Insassen eines Fahrzeugs bei einem seitlichen oder schrägen Aufprall oder bei einem Überrollunfall zu schützen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System aufblasbarer Komponenten anzugeben, die den Oberkörper eines Insassen vor einem direkten Zusammenstoß mit den Innenbauteilen des Fahrzeugs schützen.
  • Weiterhin besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein System aufblasbarer Komponenten anzugeben, die die seitliche Bewegung eines Insassen während eines Unfalls einschränken.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System aufblasbarer Komponenten anzugeben, die nicht entlüftet und unter einem ausreichend hohen Druck gehalten werden, um einen dauerhaften Schutz im Falle von zusätzlichen Aufprallen oder Überschlägen zu bieten.
  • Diese und weiter Ziele der vorliegenden Erfindung werden genauer mit der detaillierten Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den anhängenden Ansprüchen erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt die Verteilung von Verletzungen auf Körperbereiche für Zusammenstöße auf der Aufprall- und der gegenüberliegenden Seite unter Verwendung der verkürzten Verletzungsskala (AIS).
  • Fig. 2a ist eine Seitenansicht der vorliegenden Erfindung vor dem Aufblasen.
  • Fig. 2b ist eine Seitenansicht der Erfindung unmittelbar nicht dem Aufblasen.
  • Fig. 2c ist eine Perspektivansicht der Erfindung unmittelbar nach dem Aufblasen.
  • Fig. 2d ist ein alternatives bevorzugtes Verfahren zum Verstauen es unaufgeblasenen Gewebeschlauchs, bei dem der Gewebeschlauch zu weiten Teilen von den Abdeckungen der Rückenlehne und der Sitzfläche eingeschlossen ist.
  • Fig. 3a zeigt den Gewebeschlauch, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in unaufgeblasenem Zustand.
  • Fig. 3b zeigt den Gewebeschlauch, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in aufgeblasenem Zustand.
  • Fig. 4a ist eine Querschnittsansicht eines ersten, bevorzugten Innenaufbaus des Gewebeschlauchs der vorliegenden Erfindung, der einen Innenbalg aufweist.
  • Fig. 4b ist eine Querschnittsansicht eines zweiten, bevorzugten Innenaufbaus des Gewebeschlauchs der vorliegenden Erfindung, der einen Innenbalg mit Naht aufweist.
  • Fig. 4c ist eine Querschnittsansicht eines dritten, bevorzugten Innenaufbaus des Gewebeschlauchs der vorliegenden Erfindung, der einen nahtlosen Innenbalg aufweist.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt eines bevorzugten Verfahrens zum Verschließen und zur Endbearbeitung der Enden des Gewebeschlauchs der vorliegenden Erfindund.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGNDEN ERFINDUNG
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2a bis 2c gezeigt. Fig. 2a zeigt die vorliegende Erfindung vor dem Aufblasen, wie sie in einem herkömmlichen Kraftfahrzeugsitz untergebracht ist. Fig. 2b und 2c zeigen die vorliegende Erfindung unmittelbar nach dem Aufblasen. Fig. 2c zeigt die vorliegende Erfindung nach der Entfaltung mit Bezug auf einen sitzenden Insassen.
  • Die Hauptbestandteile des Oberkörperschutzsystems 130 sind zwei Gewebeschläuche 131, die den Gewebeschläuchen gleichen, die im US-Patent 5 322 322 und der US-Patentanmeldung Nr. 08/181 768, eingereicht am 21. Januar 1994, beschrieben sind, und auf die hier Bezug genommen wird. Der Gewebeschlauch 131 ist detailliert in Fig. 3a und 3b gezeigt. Jeder Gewebeschlauch 131 besteht aus zusammenhängenden hochfesten Fasern, die mit einem Elastomermaterial, wie etwa Silikongummi imprägniert sein können oder nicht. Typische Fasermaterialien umfassen Kevlar®-, Aramid-Nylon- Dacron®-(Polyethylenterephtalat-) und Polyesterfasern. Im unaufgeblasenen Zustand, der in Fig. 3a gezeigt ist, ist der Gewebeschlauch 131 länger, wobei seine Gewebefasern im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn Spiralen bilden, die sich in stumpfen und spitzen Winkeln an den Faserkreuzungspunkten 138 schneiden. Aus Verständnis- und Deutlichkeitsgründen werden die Winkel, die in Fig. 3a
  • spitz sind (die mit einer Linie parallel zur Längsachse des Gewebeschlauchs gebildet werden), Längswinkel genannt. Die Winkel, die in Fig. 3a stumpf sind (die mit einer Linie parallel zum Umfang des Gewebeschlauchs gebildet werden), Umfangswinkel genannt. Der Winkel 201 in Fig. 3a ist ein Längswinkel, und der Winkel 202 in Fig. 3a ist ein Umfangswinkel.
  • Die Fasern im Gewebeschlauch bilden Spiralen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn sowohl vor als auch unmittelbar nach den Aufblasen. Vor dem Aufblasen sind die Spiralen in Längsrichtung ausgestreckt und haben einen relativ geringen Durchmesser. Unmittelbar nach dem Aufblasen liegen die Spiralen in Längsrichtung dichter zusammen und haben einen relativ größeren Durchmesser. Dies erfolgt, weil die Fasern beim Aufblasen des Schlauchs eine Ausrichtung suchen, die ein größeres Volumen innerhalb des Schlauchs zuläßt. Diese Aufbau des Gewebeschlauchs mit Spiralen im und gegen den Uhrzeigersinn führt zu einem Schlauch, dessen Kontraktion beim Aufblasen proportional zu seiner Länge ist, d. h. wenn LP die Länge des Gewebeschlauchs vor dem Aufblasen ist und LS die Länge des Gewebeschlauchs nach dem Aufblasen ist, dann ist die Kontraktion AL des Gewebeschlauchs infolge des Aufblasens wie folgt gegeben:
  • ΔL = LP - LS.
  • Fig. 3b zeigt, daß der Gewebeschlauch 131 seine Länge verringert, während sich sein Durchmesser vergrößert. Die Gewebefasern suchen sofort eine Ausrichtung, in der sich die Längswinkel wesentlich vergrößern, wenn sich der Durchmesser vergrößert. Während sich der Schlauchdurchmesser vergrößert, verringert sich die Schlauchlänge. Wäre der Schlauch nicht eingespannt, würde sich seine Länge um mehr als 50% verringern. Der bevorzugte Bereich für eine nicht eingespannte Verringerung der Schlauchlänge beträgt 10 bis 50%.
  • Der unaufgeblasene Gewebeschlauch hat normalerweise einen Längswinkel von 30º bis 70º. Da die Fasern naturgemäß einen Längswinkel von 110º anstreben, beträgt der optimale Winkel nach dem Aufblasen etwa 100º, obwohl der nutzbare Bereich für den Längswinkel nach dem Aufblasen 50º (wenn der Längswinkel in unaufgeblasenem Zustand klein ist) bis 110º beträgt. Vorzugsweise vergrößern sich die Längswinkel beim Aufblasen um wenigstens 10º.
  • Fig. 2a bis 2c zeigen, wie die Gewebeschläuche 131 im Sitz eines Fahrzeugs untergebracht sind. Jeder Sitz ist mit zwei Gewebeschläuchen 131 auf jeder Seite des Sitzes ausgestattet. Jedes Gewebeschlauchende ist vorzugsweise durch Vernähen mit einem Befestigungsstreifen 135 verbunden. Bei jedem Schlauch ist ein Befestigungsstreifen 135 am oberen Abschnitt des Seitenrandes der Rückenlehne 136 mit einer schwenkbaren Befestigung 132 angebracht. Der andere Befestigungsstreifen 135 ist am vorderen Abschnitt des Seitenrandes der Sitzfläche 137 mit einer zweiten Befestigung 132 angebracht. Jeder Gewebeschlauch 131 hat einen zugehörigen Gasgenerator 133, der vorzugsweise in der Sitzbasis befestigt ist, um ihn vor Stößen zu schützen und die Geräusche zu dämpfen, die er erzeugt, wenn er aktiviert wird. Eine wärmewiderstandsfähige Leitung 134 bildet einen Strömungsweg von jedem Gasgenerator 133 zu seinem jeweiligen Gewebeschlauch 131.
  • Im unaufgeblasenen Zustand ist der Gewebeschlauch 131 flexibel. Somit paßt er sich den Konturen der Seitenränder der Rückenlehne 136 und der Sitzfläche 137 an, wie es in Fig. 2a gezeigt ist. Der Gewebeschlauch 131 ist mit ausreichendem Spielraum installiert, so daß die Rückenlehne 136 den gesamten Umfang von Stellungen einnehmen kann. Er ist vorzugsweise von einer Abdeckung umschlossen, wie etwa einer Schutzumhüllung mit einer Bruchnaht.
  • Er kann extern an der Sitzkonstruktion angebracht oder extern oder intern in die Sitzkonstruktion als Teil der Sitzfasern oder Kippvorrichtung (wie in Fig. 2d gezeigt ist) integriert sein.
  • Fig. 2d zeigt ein alternatives, bevorzugtes Verfahren zum Verstauen des aufgeblasenen Gewebeschlauchs 131, bei dem der Schlauch weitgehend in der Rückenlehne und der Sitzschale 137 eingeschlossen ist. Man kann einen Abschnitt des Gewebeschlauchs 131 erkennen, der von einer Schutzumhüllung umschlossen ist, wo er von der Rückenlehne 136 zur Sitzschale 137 übergeht. In diesem Fall entfaltet sich der Gewebeschlauch 131 aus dem Innern der Sitzkonstruktion, indem eine Bruchnaht 139 in der Sitzabdeckung durchbricht, wenn er sich aufbläst. Schwenkbare Befestigungen 132 (gezeigt in Fig. 2a-2c) können von einem Faser- oder Materialüberzug umschlossen oder in die Sitzkonstruktion integriert sein.
  • Erfolgt ein Aufprall, sendet ein Aufprallsensor 150 (gezeigt in Fig. 2b), der elektrisch mit dem Gasgenerator 133 verbunden ist, ein Signal zum Auslöser im Gasgenerator 133. Der Auslöser zündet dann das Generatortreibmittel, wodurch ein Gas erzeugt wird, das den Gewebeschlauch 131 aufbläst. Wenn das Gas in die Kammer des Gewebeschlauchs 131 strömt, vergrößert der Innendruck den Schlauchdurchmesser und verringert die Schlauchlänge, wie es oben erläutert wurde. Die schwenkbaren Befestigungen 132 verhindern jedoch, daß sich die Enden des Gewebeschlauchs 131 aufeinander zu bewegen. Dies zwingt die Gewebeschläuche 131 dazu, sich selbst aus ihrer verstauten Position entlang (oder innerhalb) der Seiten der Rückenlehne 136 und der Sitzschale 137 zu ziehen. Die schwenkbaren Befestigungen 132 schwenken daraufhin nach innen zu den Seitenbereichen des Sitzes. Die Gewebeschläuche 131 blasen sich etwa gleichzeitig auf. Sind sie vollständig aufgeblasen, bilden sie gerade Linien zwischen den schwenkbaren Befestigungen 132, die in den Fig. 2b bis 2d gezeigt sind. Ein typischer Gewebeschlauch 131 hat einen bevorzugten aufgeblasenen Durchmesser von etwa 3 bis 6 Zoll und einen relativen Innendruck von etwa 2 bis 5 bar (3 bis 6 bar absoluter Druck).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die "natürliche Länge" oder uneingeschränkte Länge des Gewebeschlauchs 131 nach dem Aufblasen geringer als die kürzeste Verbindung zwischen den schwenkbaren Befestigungen 132. Die schwenkbaren Befestigungen 132 verhindern somit die Verkürzung des Gewebeschlauchs 131, d. h. der Gewebeschlauch steht nach dem Aufblasen und der Entfaltung unter einer Zuglast, die durch die schwenkbaren Befestigungen 132 verursacht wird.
  • Fig. 2c zeigt das Oberkörperschutzsystem 130 im aufgeblasenen Zustand, wobei die Gewebeschläuche 131 auf beiden Seiten eines Fahrzeuginsassen entfaltet sind. Die Gewebeschläuche 131 polstern den Oberkörper gegen einen direkten Zusammenprall mit den Innenbauteilen des Fahrzeugs und schränken die seitliche Oberkörperbewegung ein, um das Ausmaß und die Stärke der Verletzungen der Insassen auf der getroffenen und der gegenüberliegenden Seite während Seitenaufprallunfällen, schrägen Aufprallunfällen und Überrollunfällen zu vermindern.
  • Die Gasgeneratoren, die bei der Erfindung verwendet werden, gleichen vorzugsweise jenen, die bei Kraftfahrzeug-Airbags in Europa verwendet werden, wie etwa der Gasgenerator, der beim Livbag "Euroflater"-Airbag verwendet wird. Die aufblasbaren Schläuche, die vorzugsweise bei dieser Erfindung verwendet werden, müssen sich zweckmäßigerweise auf Drücke von 2 bar Relativdruck (3 bar absoluter Druck) innerhalb 10 bis 20 ms aufblasen und sich vollständig auf den vorbestimmten Druck innerhalb von 25 bis 35 ms aufblasen.
  • Um ein verbessertes Gashaltevermögen zu gewährleisten, kann der Gewebeschlauch 131 ein Innenbalgelement enthalten. Fig. 4a-4c zeigen Querschnittsansichten von drei bevorzugten Innenkonstruktionen von Gewebeschläuchen 131 der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 4a dargestellt, enthält die erste bevorzugte Innenkonstruktion eines Gewebeschlauchs 131 einen Innenbalg 140, der aus einem gasdichten Gewebe oder Material besteht, wie etwa ein Material oder ein Gewebe, das einfach oder doppelt mit Silkikon, Neopren, Urethan oder anderen geeigneten Elastomeren überzogen ist. Der Innenbalg 140 kann an der Innenoberfläche des Gewebeschlauchs 131 durch Verklebung an mehreren Stellen befestigt sein. Teile des Innenbalgs 140 können mit einer oder mehreren Schichten eines Materials, wie etwa einem Elastomermaterial, verstärkt sein, um eine zusätzliche Hitzebeständigkeit gegen die Ausgabeströmung des Gasgenerators zu erzeugen. Der Innenbalg 140 steht mit dem Gasgenerator 133 (gezeigt in Fig. 2a und 2b) über eine hitzebeständige Leitung 134 in Strömungsverbindung.
  • Der Gewebeschlauch 131 wird durch vollständiges oder teilweises Aufblasen des Innenbalgs 140 aufgeblasen. Insbesondere bläst das erzeugte Gas den Innenbalg 140 auf, wodurch der Gewebeschlauch 131 aufgeblasen wird. Aufgrund der Durchmesserbeschränkungen, die durch die hochfesten Fasern des Gewebeschlauchs 131 bedingt sind, kann sich der Innenbalg 140 vollständig aufblasen oder nicht. Der Innenbalg 140 kann eine Naht enthalten oder nicht, die längs des Balgs 140 verläuft.
  • Fig. 4b zeigt eine zweite bevorzugte Innenkonstruktion des Gewebeschlauchs 131 der vorliegenden Erfindung. Diese Innenkonstruktion ähnelt der ersten bevorzugten Innenkonstruktion, verwendet jedoch einen Innenbalg 141 mit Naht. Der Innenbalg 141 besteht aus einer oder mehreren Schichten eines gasdichten Elastomermaterials, vorzugsweise Silikon, mit einer verklebten Naht 142, die längs des Balgs verläuft. Im Gegensatz zum Innenbalg der ersten Ausführungsform ist der Innenbalg 141 mit Naht vollständig mit der Innenoberfläche des Gewebeschlauchs 131 mittels eines Klebstoffs (nicht gezeigt) verklebt.
  • Eine dritte bevorzugte Innenkonstruktion eines Gewebeschlauchs 131 der vorliegenden Erfindung ähnelt der zweiten bevorzugten Innenkonstruktion, verwendet jedoch einen nahtlosen Innenbalg 143 anstelle eines Balgs mit einer Naht.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Verschließen und für die Endbearbeitung des Gewebeschlauchs 131 der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines vergrößerten Querschnitts eines Endabschnitts des Gewebeschlauchs 131. Der Gewebeschlauch 131 ist in seinem aufgeblasenen Zustand gezeigt. Er enthält den Innenbalg 143. Es können jedoch anstelle des Balgs 143 die Innenbalge 140 oder 141 (gezeigt in Fig. 4a bzw. 4b) verwendet werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Enden des Innenbalgs 143 nach innen gedreht und abgeflacht und bilden im wesentlichen eine obere und eine untere Schicht, die mit einem Klebstoff 144 miteinander verklebt werden. Die Enden des Gewebeschlauchs 131 werden zusammengebracht sowie abgeflacht und bilden eine obere und eine untere Oberfläche, die miteinander mit einer Naht 145 verbunden werden. Das Ende des Gewebeschlauchs 131 wird vorzugsweise mit einer oder mehreren Schichten eines verstärkenden Gewebebandes 146 umwickelt, um ein Durchscheuern zu verhindern. Das umwickelte Schlauchende wird dann an einen Befestigungsstreifen 135 angenäht.
  • Das bevorzugte Verschließ- und Endbearbeitungsverfahren aus Fig. 5 unterstützt die im wesentlichen "luftdichten" Eigenschaften des Gewebeschlauchs 131 und gewährleistet eine adäquate Kraftübertragung zwischen dem Gewebeschlauch 131 und der Sitzkonstruktion.
  • Die vorangegangene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgte aus Gründen der Darstellung und Erläuterung. Eine Einschränkung oder Begrenzung der Erfindung auf die speziellen Ausführungsformen, die beschrieben wurden, ist nicht beabsichtigt. Insbesondere kann die Erfindung bei Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen, wie auch in Automobilen, Anwendung finden. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung in Zügen, LKW, Bussen, Kleinbussen, Booten, Schiffen und Flugzeugen eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der erfolgten Beschreibung werden dem Fachmann viele Variationen und Modifikationen der hier beschriebenen Ausführungsformen selbstverständlich sein. Der Schutzumfang der Erfindung wird lediglich durch anhängenden Ansprüche beschränkt.

Claims (4)

1. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne (136) und einer Sitzschale (137), die ein Paar aufblasbarer Gewebeschläuche (131) aus durchgehenden Fasern enthalten, wobei jeder aufblasbare Gewebeschlauch (131) längs einer Seite der Rückenlehne (136) und einer Seite der Sitzschale (137) verstaut und zwischen zwei Verankerungspunkten (132) befestigt sind, wobei die Fasern im Uhrzeigersinn und entgegen im Uhrzeigersinn verlaufende Spiralen relativ zueinander bilden und die im Uhrzeigersinn verlaufenden Spiralen die entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Spiralen an Kreuzungspunkten (138) schneiden, um dadurch spitze Längswinkel (201) an den Kreuzungspunkten (138) zu bilden, wobei beim Aufblasen jeder aufblasbare Gewebeschlauch (131) seine Länge so verkürzt, daß er eine im wesentlichen gerade Linie zwischen seinen Verankerungspunkten (132) bildet, und die Längenverminderung des aufblasbaren Gewebeschlauchs (131) proportional zur Länge des aufblasbaren Gewebeschlauchs (131) vor dem Aufblasen ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei dem vor dem Aufblasen die Längswinkel (201) im Bereich zwischen 30º und 70º liegen und im Anschluß an das Aufblasen die Längswinkel (201) stumpfe Winkel sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, bei dem im Anschluß an das Aufblasen die Längswinkel (201) etwa 100º betragen.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei dem jeder aufblasbare Gewebeschlauch (131) einen Innenbalg (140, 141, 143) enthält.
DE69529304T 1994-06-20 1995-06-20 Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen Expired - Lifetime DE69529304T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/262,747 US5464246A (en) 1993-02-19 1994-06-20 Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529304D1 DE69529304D1 (de) 2003-02-06
DE69529304T2 true DE69529304T2 (de) 2003-09-04

Family

ID=22998856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529304T Expired - Lifetime DE69529304T2 (de) 1994-06-20 1995-06-20 Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen
DE69511951T Expired - Lifetime DE69511951T2 (de) 1994-06-20 1995-06-20 Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511951T Expired - Lifetime DE69511951T2 (de) 1994-06-20 1995-06-20 Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5464246A (de)
EP (2) EP0688702B1 (de)
JP (1) JP2853906B2 (de)
KR (1) KR100249138B1 (de)
BR (1) BR9508095A (de)
CA (1) CA2193371C (de)
DE (2) DE69529304T2 (de)
ES (2) ES2136250T3 (de)
MX (1) MX9606673A (de)
WO (1) WO1995035226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058705A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863068A (en) * 1994-05-23 1999-01-26 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US6715790B2 (en) 1994-05-23 2004-04-06 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain air bag
US6149194A (en) * 1994-05-23 2000-11-21 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US6250668B1 (en) 1994-05-23 2001-06-26 Automotive Technologies International, Inc. Tubular airbag, method of making the same and occupant protection system including the same
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US5465999A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Takata Corporation Inflatable seat belt having defined shape
US5466003A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Takata Corporation Inflatable seat belt having bag filter
US5466002A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Takata Corporation Inflatable seat belt with leak detection device
IT1267459B1 (it) * 1994-09-16 1997-02-05 Ferrero Spa Sedile per veicoli, ad esempio autoveicoli sportivi quali kart e simili
DE4436139C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Autoliv Dev Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
US5588672A (en) * 1995-10-20 1996-12-31 Takata, Inc. Side impact head restraint with inflatable deployment
DE29517953U1 (de) * 1995-11-13 1995-12-21 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
WO1997044215A1 (en) 1996-05-22 1997-11-27 Simula, Inc. Inflatable tubular bolster
US6425601B1 (en) 1996-06-03 2002-07-30 Universal Propulsion Company, Inc. Air bag module
JP2000511489A (ja) * 1996-06-03 2000-09-05 ユニヴァーサル プロパルション コムパニー インコーポレイテッド 側面衝突エアバッグ装置
US5839753A (en) * 1997-03-31 1998-11-24 Simula Inc. Inflatable tubular torso restraint system
DE19628108C1 (de) * 1996-07-12 1997-06-19 Daimler Benz Ag Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
US5669662A (en) * 1996-11-01 1997-09-23 Morton International, Inc. Airbag deployment pad
DE19704684C2 (de) * 1997-02-07 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Beifahrerairbagvorrichtung
DE19711688A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Knieschutzsystem für Kraftfahrzeuge
US6126194A (en) * 1997-03-31 2000-10-03 Simula, Inc. Inflatable tubular torso restraint system
US6336656B1 (en) 1997-03-31 2002-01-08 Simula, Inc. Inflatable tubular torso restraint system with pivoting upper anchor point attachment
DE19738728B4 (de) * 1997-09-04 2013-08-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
BR9806165A (pt) * 1997-09-08 1999-10-19 Simula Inc Sistema inflador de carga distribuìda
EP1099607B1 (de) * 1998-09-17 2008-09-03 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Leichtgängiger Ausstosser mit skelettartigem unfallsicheren Balken
US6059354A (en) * 1997-09-24 2000-05-09 Rajasingham; Arjuna Indraeswaran Easy ejector seat with skeletal crash safety beam
US6029993A (en) * 1997-10-06 2000-02-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Side airbag device, method for operation thereof and vehicle seat therewith
DE19746234A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
US6112634A (en) * 1998-01-08 2000-09-05 A&P Technology, Inc. High coverage area braiding material for braided structures
US6152481A (en) * 1998-08-03 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly
JP3347071B2 (ja) * 1998-09-10 2002-11-20 日本電気株式会社 乗員検知システム
DE19843200C1 (de) * 1998-09-14 1999-08-05 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Warmband und Blechen
US6364346B1 (en) 1999-02-10 2002-04-02 Patent Holding Company Motor vehicle trim assembly including a hollow plastic panel for a side impact inflatable air bag system
US6517110B1 (en) 1999-09-21 2003-02-11 Simula, Inc. Dynamically deployed device shield
US6264234B1 (en) 1999-11-08 2001-07-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc./ Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
US7188567B1 (en) 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
JP2001247010A (ja) * 1999-12-28 2001-09-11 Takata Corp 乗員保護装置
GB2357999B (en) * 2000-01-05 2003-05-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6709063B1 (en) * 2000-06-15 2004-03-23 Keiji Furukawa Automobile seat belt structure and assist apparatus thereof
US6237942B1 (en) * 2000-07-14 2001-05-29 Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
JP3864703B2 (ja) * 2001-01-11 2007-01-10 豊田合成株式会社 エアバッグとそのラッピング方法
US6942251B2 (en) * 2001-06-18 2005-09-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Actuating device for a safety means
GB2378681A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 Autoliv Dev Safety device for vehicle seat
DE20115524U1 (de) 2001-09-20 2001-12-20 Weiß, Joachim, 90429 Nürnberg Vermeidung von fehlerträchtigen Schwachstellen bei aufblasbaren Schwimm- und Rettungshilfen
US6695341B2 (en) 2002-01-15 2004-02-24 General Motors Corporation Containment impact protection system
US6648368B2 (en) 2002-03-27 2003-11-18 General Motors Corporation Dual roof rail air bag with integrated fill system
JP3950356B2 (ja) * 2002-03-29 2007-08-01 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7162958B2 (en) * 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US6886469B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-03 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
JP4206291B2 (ja) * 2002-07-08 2009-01-07 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP3986913B2 (ja) * 2002-07-17 2007-10-03 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
DE10242023B4 (de) * 2002-09-11 2005-08-25 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gassack für ein Airbagmodul
JP4581812B2 (ja) * 2003-09-30 2010-11-17 タカタ株式会社 乗員保護装置
JP5109517B2 (ja) * 2007-07-24 2012-12-26 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
CN101959721B (zh) * 2008-03-07 2013-07-24 芦森工业株式会社 安全气囊装置
JP5100539B2 (ja) * 2008-07-04 2012-12-19 株式会社モンベル 収納袋
US8485471B2 (en) * 2009-11-13 2013-07-16 Ami Industries, Inc. Passive ejection seat arm flail restraint apparatus and method
US8556291B2 (en) * 2011-07-06 2013-10-15 Zodiac Seats France Airbag in privacy wall
EP2604479B8 (de) 2011-12-13 2014-12-17 Airbus Helicopters Vorrichtung zum Schützen eines persönlichen Sitzens auf einem Sitz, Sitz und Fahrzeug
JP5776606B2 (ja) * 2012-03-30 2015-09-09 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US8702120B2 (en) 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
JP5929562B2 (ja) * 2012-06-29 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US9211820B2 (en) 2012-11-01 2015-12-15 Graco Children's Products Inc. Child safety seat with side impact energy redirection
US10569890B2 (en) 2014-08-25 2020-02-25 Amsafe, Inc. Airbag assembly for leg flail protection and associated systems and methods
EP3192706B1 (de) * 2014-09-08 2019-12-11 Autoliv Development AB Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
US9333931B1 (en) * 2015-01-28 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Passenger protection system
DE102015106987A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US10023145B1 (en) 2016-08-04 2018-07-17 Waymo Llc Deployable passenger enclosure
SE541676C2 (en) 2016-12-22 2019-11-26 Autoliv Dev Air bag device and vehicle seat provided with an air bag device
CN107234989A (zh) * 2017-06-29 2017-10-10 徐银国 一种软体安全座椅
JP6762328B2 (ja) * 2018-02-14 2020-09-30 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員拘束装置
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
US10926733B2 (en) * 2018-03-12 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including inflatable assembly supported by seat
CN110843718A (zh) 2018-07-30 2020-02-28 奥托立夫开发公司 安全气囊
EP4172524A1 (de) 2020-06-24 2023-05-03 Winston Products LLC Ausdehnbarer schlauch
US11358558B2 (en) * 2020-07-07 2022-06-14 ZF Passive Safety Systems US Inc. Leg restraining airbag
US11975643B2 (en) * 2022-04-21 2024-05-07 GM Global Technology Operations LLC Seat upper arm supports

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965593A (en) 1933-05-15 1934-07-10 Clinton W Howard Manipulation and support of aircraft maps
US3687485A (en) * 1971-01-11 1972-08-29 Gen Motors Corp Occupant restraint system
JPS4839623U (de) * 1971-09-13 1973-05-17
GB1423514A (en) * 1972-02-07 1976-02-04 Project Lab Ltd Vehicle safety systems
IT981219B (it) * 1973-03-08 1974-10-10 Alfa Romeo Spa Dispositivo di protezione della testa dei passeggeri di autovei coli in caso di urto
US4592523A (en) * 1984-09-28 1986-06-03 The Boeing Company Ejection seat restraint system for limbs and head
GB2191450A (en) * 1986-06-14 1987-12-16 Britax P M G Ltd Inflatable vehicle occupant protection
US5046759A (en) * 1989-04-07 1991-09-10 Uniroyal Plastics Co., Inc. Braided fabric structure for seamless fabric confinements
JP3107383B2 (ja) * 1990-03-26 2000-11-06 マツダ株式会社 車体側部のエネルギ吸収構造
JP2936000B2 (ja) * 1990-03-29 1999-08-16 マツダ株式会社 車体側部への衝突エネルギ吸収装置
DE4210562A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung an einer seite eines fahrzeugsitzes
JP3039089B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-08 タカタ株式会社 自動車の乗員頭部の保護装置
US5251931A (en) * 1992-03-09 1993-10-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Safety apparatus
DE4307175C2 (de) * 1992-03-18 2002-02-28 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
US5480181A (en) * 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5322322A (en) * 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058705A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2189068T3 (es) 2003-07-01
WO1995035226A1 (en) 1995-12-28
KR100249138B1 (ko) 2000-04-01
CA2193371C (en) 1999-11-16
EP0896909A2 (de) 1999-02-17
EP0688702A3 (de) 1996-07-17
JP2853906B2 (ja) 1999-02-03
EP0688702B1 (de) 1999-09-08
DE69529304D1 (de) 2003-02-06
EP0896909B1 (de) 2003-01-02
MX9606673A (es) 1997-12-31
CA2193371A1 (en) 1995-12-28
DE69511951D1 (de) 1999-10-14
EP0688702A2 (de) 1995-12-27
DE69511951T2 (de) 2000-01-20
JPH10501779A (ja) 1998-02-17
EP0896909A3 (de) 1999-07-14
US5464246A (en) 1995-11-07
ES2136250T3 (es) 1999-11-16
BR9508095A (pt) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529304T2 (de) Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen
DE69427713T2 (de) System zum Schutz des Kopfes gegen Stösse bei einem Seitenaufprall
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102015203364B4 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE69602031T2 (de) Luftsack
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102007052246B4 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE69506317T2 (de) Luftsack-betätigtes Kniepolster
DE69306722T2 (de) Mehrkammer-Beifahrerluftsackkissen mit Zwischenkammer-Gasverbindung
DE112017000853T5 (de) Zur Mitte weisendes Seitenairbagmodul
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
WO2009039955A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011086471A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag an innenliegender Seite
DE19719151A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102019127067A1 (de) Fahrzeugsitz und airbag
EP1750977B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kniegassack
DE4116162A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102019201439A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE19925441A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19730148A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZODIAC AUTOMOTIVE US INC., TEMPE, ARIZ., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN