DE102009058705A1 - Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen - Google Patents

Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen Download PDF

Info

Publication number
DE102009058705A1
DE102009058705A1 DE200910058705 DE102009058705A DE102009058705A1 DE 102009058705 A1 DE102009058705 A1 DE 102009058705A1 DE 200910058705 DE200910058705 DE 200910058705 DE 102009058705 A DE102009058705 A DE 102009058705A DE 102009058705 A1 DE102009058705 A1 DE 102009058705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
chamber
arrangement according
seats
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910058705
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 55595 Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200910058705 priority Critical patent/DE102009058705A1/de
Publication of DE102009058705A1 publication Critical patent/DE102009058705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbaganordnung, insbesondere zum Überrollschutz, mit einem Luftsack (22) zur jeweils wenigstens teilweisen Abdeckung eines Seiten- und/oder Kopfbereichs von wenigstens drei Sitzreihen (S1, S2, S3), wobei der Luftsack (22) wenigstens eine Kammer (20, 20') aufweist; einer ersten Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6) zur Füllung des Luftsacks (22) und einer zweiten Aufblaseinrichtung (10.2; 10.3, 11.3; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6; 10.1) zur Füllung des Luftsacks (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbaganordnung mit einem Luftsack zur jeweils wenigstens teilweisen Abdeckung eines Seiten- und/oder Kopfbereichs von wenigstens drei Sitzreihen und mit einer ersten Aufblaseinrichtung zur Füllung eines Luftsacks der Airbaganordnung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Airbaganordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Airbaganordnung.
  • Beispielsweise aus der DE 100 27 841 A1 , der EP 1 054 790 B1 und der EP 1 645 477 B1 sind Airbaganordnungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem vorhangartigen Luftsack („curtain airbag”) bekannt, der Seiten- und Kopfbereiche von mehreren Sitzreihen überspannt. Dabei ist bisher stets ein einziger Gasgenerator vorgesehen, um diesen Luftsack mit seinem erstreckungsbedingt größeren Volumen zu füllen.
  • Insbesondere, wenn zum Schutz bei Fahrzeugüberschlägen der Luftsack eine verlängerte Standzeit aufweisen muss, die im Bereich mehrerer Sekunden liegen kann, muss dieser Gasgenerator nochmals entsprechend größer ausgeführt werden und kann Durchmesser von über 40 mm aufweisen. Dies erschwert einerseits seine Unterbringung und Anbindung an den Luftsack, während sich auf der anderen Seite die Füllzeiten nachteilig verlängern, was die Schutzwirkung für die Fahrzeuginsassen beeinträchtigt.
  • Aus der DE 43 07 175 C2 ist eine Airbaganordnung mit vier aneinander gefesselte Luftsäcken bekannt, die im aktivierten Zustand nur ein einzelnes Seitenfenster abdeckt. Einem dieser Luftsäcke sind zwei Gasgeneratoren zugeordnet, die mit ihm über dicht gestaltete Bereiche von Fenstersäulen kommunizieren, ohne dass die Druckschrift hierzu Näheres ausführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den Insassenschutz bei Fahrzeugen mit wenigstens drei Sitzreihen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Luftsack zur Abdeckung von wenigstens drei Sitzreihen, insbesondere als Überrollschutz mit entsprechend längerer Standzeiten des Luftsacks, größere Aufblasvolumina bedingt, wobei eine Aufblaseinrichtung, die solche Volumina leistet, nicht mehr in konventionellen Einbaulagen untergebracht werden kann. Daher schlägt die Erfindung vor, wenigstens eine zweite, zusätzliche Aufblaseinrichtung zur parallelen oder ergänzenden, insbesondere komplementären Füllung des Luftsacks vorzusehen, wie dies bisher nur für Luftsäcke ohne Überrollschutzfunktion bekannt ist, die nur eine Sitzreihe abdecken, so dass dort der vorliegend genutzte Vorteil mehrerer Aufblaseinrichtungen für die erfindungsgemäßen Luftsäcke mit größerem Volumen und/oder längerer Standzeit noch nicht erkannt wurde.
  • Eine erfindungsgemäße Airbaganordnung umfasst wenigstens einen Luftsack. Dieser deckt in einem gefüllten bzw. aufgeblasenen Zustand einen Kopf- und/oder einen, insbesondere oberen, Seitenbereich von drei oder mehr Sitzreihen jeweils wenigstens teilweise ab, um Insassen in diesen Sitzreihen bei einem Unfall, insbesondere einem Überrollen des Fahrzeugs, zu schützen. Vorzugsweise ist der gefaltete Luftsack hierzu an einem Dachbereich angeordnet und/oder entfaltet sich beim Aufblasen wenigstens vor einen Teilbereich eines Seitenfensters und/oder eines dieses einfassenden Randbereichs der Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Vertikalsäule wie einer A-, B-, C- und/oder D-Säule, eines Dachrahmens und/oder seitliches Karosseriebereichs.
  • Hierzu kommuniziert eine ersten Aufblaseinrichtung und erfindungsgemäß zusätzlich eine zweite Aufblaseinrichtung mit dem Luftsack, um diesen gemeinsam, insbesondere im Wesentlichen parallel oder sukzessive bzw. sequentiell, mit einem Fluid, insbesondere einem Gas, zu befüllen und so aufzublasen.
  • Eine Aufblaseinrichtung kann dazu jeweils einen oder mehrere Gasgeneratoren aufweisen, die, vorzugsweise über ein oder mehrere Füllrohre, mit Einblasöffnungen des Luftsacks kommunizieren. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Fülllast, die beispielsweise durch wenigstens 40 Liter, vorzugsweise wenigstens 50 Liter Luftsackfüllvolumen gekennzeichnet sein kann, auf zwei oder mehr Gasgeneratoren können diese jeweils kleiner ausgebildet und somit gemäß einer bevorzugten Ausführung weiterhin in konventionellen, besonders geeigneten Einbaulagen angeordnet werden.
  • So kann ein Gasgenerator einer Aufblaseinrichtung insbesondere an einem vorderen Dachrahmen, hinteren Dachrahmen, einer A-, B-, C-, oder D-Säule, insbesondere an deren Wurzel, an einem unteren Windschutzscheibenquerträger oder an einer Spritzwand angeordnet werden, wo Kräfte bei der Airbagauslösung sowie die Masse des Gasgenerators gut aufgenommen werden. Hierzu können entsprechende Halterung vorzugsweise einstückig mit dem jeweiligen Gasgenerator ausgebildet sein.
  • Um mit vorteilhaft angeordneten Einblasöffnungen des Luftsacks zu kommunizieren, kann eine Aufblaseinrichtung wenigstens ein, insbesondere als Gewebeschlauch ausgebildetes Füllrohr aufweisen, dessen Flexibilität eine vorteilhafte Führung längs Karosseriestruktur- und/oder Fluidströmungslinien vereinfacht.
  • Ein Luftsack weist eine oder mehrere Kammern auf. Bei einem Zwei- oder Mehrkammerluftsack kann eine Kammer einen Sitzreihenbereich, beispielsweise ein Seitenfenster, abdecken oder auch, beispielsweise bei einem horizontal oder diagonal in mehrere Kammern unterteilten Luftsack, mehrere Sitzreihenbereich jeweils wenigstens teilweise abdecken. Eine Kammer kann durch eine oder mehrere Aufblaseinrichtungen befüllt werden, wobei eine Aufblaseinrichtungen eine oder mehrere Kammern befüllen kann.
  • In einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Luftsack zwei oder mehr jeweils wenigstens paarweise gegeneinander abgeschlossene Kammern auf. Dies ermöglicht eine unterschiedliche Abstimmung der Kammern und so die Anpassung des Luftsackes beispielsweise an Steifigkeitsunterschiede der Fahrzeugseitenstruktur.
  • In einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Luftsack eine einzige Kammer auf. Der Aufbau als Einkammerluftsack kann Druckunterschiede und insbesondere Druckspitzen vorteilhaft schneller ausgleichen. Insbesondere kann so in allen Bereichen im Wesentlichen der gleiche Luftsack-Innendruck anliegen. Diese Ausführung ist dementsprechend insbesondere bei Fahrzeugen gleicher Karosserieseitensteifigkeit vorteilhaft.
  • In einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die mit der ersten Ausführung kombiniert sein kann, weist der Luftsack zwei oder mehr jeweils wenigstens paarweise miteinander kommunizierende Kammern auf. Diese können ebenso wie gegeneinander abgeschlossene Kammern miteinander vernäht, verklebt und/oder verschweißt sein.
  • Vorzugsweise kann bei der ersten und/oder dritten Ausführung eine Verbindungslinie zwischen zwei Kammern des Luftsacks zwischen zwei aufeinander folgenden Sitzreihen, insbesondere einer zweiten und einer dritten Sitzreihe, und/oder im Wesentlichen diagonal zu einer Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Dies kann vorteilhafterweise zum einen die Ausbildung angenähert gleich großer Luftsackkammern und somit die Verwendung von Gasgeneratoren in etwa gleicher Leistung ermöglichen und andererseits Kräfte besser aufnehmen, verteilen und ableiten.
  • Fahrzeuge der gleichen Plattform werden zunehmend alternativ mit zwei, drei oder mehr Sitzreihen angeboten. Die Grundauslegung des Luftsackes kann gemäß einer bevorzugten Ausführung beispielsweise für zwei Sitzreihen und damit für alle Fahrzeuge gleich erfolgen. Für eine dritte oder weitere Sitzreihe können dann wahlweise eine oder mehrere zusätzliche Kammern mit einer Basiskammer des Luftsacks verbunden, insbesondere vernäht, verklebt und/oder verschweißt werden. Dies verringert vorteilhaft die Herstellungskosten und insbesondere den Entwicklungsaufwand.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die erste und die zweite Aufblaseinrichtung unabhängig voneinander aktuierbar. Dies ermöglicht vorteilhaft ein, beispielsweise zeitlich und/oder räumlich, gesteuertes Aufblasen, beispielsweise von verschiedenen Kammern oder Bereichen des Luftsacks. Dabei kann gleichwohl eine übergeordnete Steuerung ihrerseits die beiden unabhängig voneinander aktuierbaren Aufblaseinrichtung miteinander koordinieren.
  • In einer Kammer des Luftsackes kann wenigstens ein Befüllungsschlauch angeordnet sein, der mit einer oder mehreren Aufblaseinrichtungen kommuniziert, um das Füllfluid geeignet, insbesondere an mehreren Stellen parallel, in die Kammer einzuführen. Um diese schnell und gleichmäßig zu füllen, ist ein Befüllungsschlauch gemäß einer bevorzugten Ausführung im Wesentlichen an wenigstens einem Randabschnitt der Kammer, insbesondere umlaufend und/oder parallel zur Kammerteilung angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann ein Befüllungsschlauch hierzu im Wesentlichen mittig in der Kammer angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Seitansicht von Innen auf einen Kopf- und Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs mit drei Sitzreihen und einer aufgeblasenen Airbaganordnung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitansicht entsprechend 1 für eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Seitansicht entsprechend 1, 2 für eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Seitansicht entsprechend 1 bis 3 mit gefalteter Airbaganordnung und Gasgeneratoren in verschiedenen Einbaulagen.
  • 4 zeigt eine Seitansicht von Innen auf Kopf- und Seitenbereiche dreier Sitzreihen S1 bis S3 eines Kraftfahrzeugs. Die Kopf- und Seitenbereiche erstrecken sich jeweils über einen Teil eines Dachrahmens R, einer A- und B-Säule A, B, B- und C-Säule B, C bzw. C- und D-Säule C, D, sowie einen Teil der Fahrzeugkarosserie unter dem jeweiligen Seitenfenster und korrespondieren in etwa mit einem Kopf- und Thoraxbereich eines Fahrzeuginsassen in der jeweiligen Sitzreihe.
  • An dem Dachrahmen ist ein gefalteter Luftsack 22 angeordnet, zu dessen Befüllung wenigstens zwei Aufblaseinrichtungen vorgesehen sind. Eine Aufblaseinrichtung umfasst dabei einen Gasgenerator 10.2 bis 10.6, einen einstückig damit ausgebildeten Halter (nicht dargestellt) sowie einen Gewebeschlauch 11.i (i = 3, 4 bzw. 6, vgl. 1 bis 3), der den jeweiligen Gasgenerator 10.i mit einer Einblasöffnung 21.1 bzw. 21.2 des Luftsacks 22 verbindet.
  • In 4 sind exemplarisch vorteilhafte Einbaulagen für diese Gasgeneratoren aufgezeigt, nämlich an einer Spritzwand S der Fahrzeugrohkarosserie (Gasgenerator 10.1), einem unteren Windschutzscheibenquerträger W (Gasgenerator 10.2), einer unteren Wurzel der A- Säule (Gasgenerator 10.3), einem vorderer oder hinterer Bereich des Dachrahmens R (Gasgenerator 10.4 bzw. 10.5) oder der D-Säule D (Gasgenerator 10.6), von denen in den mit Bezug auf 1 bis 3 näher beschriebenen Ausführungen je zwei ausgewählt sind. Insofern zeigt 4 verallgemeinernd den Ausgangszustand der ersten, zweiten und dritten Ausführung gemäß 1 bis 3 bzw. Abwandlungen hierzu mit gefaltetem Luftsack 20 und verschieden angeordneter erster und zweiter Aufblaseinrichtung.
  • In der in 1 dargestellten ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Luftsack 22 zwei separate, gegeneinander abgeschlossene Kammern 20, 20' auf. In diesen ist jeweils ein umlaufender Befüllungsschlauch 21.1 bzw. 21.2 längs ihres Randbereichs angeordnet, der über eine Einblasöffnung 21.1 bzw. 21.2 mit dem gewebeschlauchartigen Füllrohr 11.3 bzw. 11.6 verbunden ist. Bei Aktivierung der Gasgeneratoren 10.3 bzw. 10.6 infolge eines Unfalls füllen diese die Kammern 20, 20' mit einem Gas und blasen diese so auf, dass die Basiskammer 20 den Kopf- und Seitenbereich der beiden vorderen Sitzreihen S1, S2 abdeckt, die zusätzliche, in 1 schraffierte Kammer 20' Kopf- und Seitenbereich der dritten Sitzreihe S3.
  • Die zusätzliche Kammer 20' kann wahlweise mit der Basiskammer 20 vernäht werden, wenn das Fahrzeug alternativ mit der dritten Sitzreihe S3 ausgestaltet ist. Die Verbindungslinie 24 verläuft in etwa zwischen der zweiten und dritten Sitzreihe S2, S3, so dass beide Kammern 20, 20' Volumina aufweisen, die von kleinen, kompakten und vorteilhaft angeordneten Gasgeneratoren 10.3, 10.6 auch für die längeren Standzeiten eines Überrollschutzes bedient werden können. Der jeweilige Befüllungsschlauch 21 bzw. 21' weist über seinen Umfang verteilt Öffnungen auf, durch die das Fluid von der Einblasöffnung 21.1 bzw. 21.2, wie in 1 durch Pfeile angedeutet, gleichmäßig in die Kammern 20, 20' strömt. Dabei können durch Abmessung, Gestaltung und/oder Befüllung der separaten Kammern 20, 20' deren Härten unterschiedlichen Steifigkeiten im Bereich der beiden vorderen gegenüber der hinteren Sitzreihe angepasst werden.
  • In 2 ist eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei gleiche Merkmale mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung eingegangen wird.
  • Bei der zweiten Ausführung ist der Luftsack 22 mit einer einzigen Kammer 20 ausgebildet, deren an ihrem Rand ringförmig umlaufender Befüllungsschlauch 21 zwei Einblasöffnungen 21.1, 21.2 aufweist, die mit den beiden Aufblasgruppen 10.3, 11.3 bzw. 10.6, 11.6 verbunden sind. Insbesondere bei Fahrzeugen mit im Wesentlichen homogener Karosserieseitensteifigkeit können so Druckunterschiede abgebaut und Druckspitzen vermieden werden.
  • In 3 ist eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei gleiche Merkmale wiederum mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten bzw. zweiten Ausführung eingegangen wird.
  • Bei der dritten Ausführung weist der Luftsack 22 zwei Kammern 20, 20' auf, die über eine Drosselstelle 23 miteinander kommunizieren und so Unterschiede in der Befüllung beider Kammern 20, 20', beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Volumina, Entfaltungscharakteristika und/oder Aufblaseinrichtungen, entsprechend ihrer Drosselcharakteristik ausgleichen. Füllrohre 11.4, 11.6 von den beiden Gasgeneratoren 10.4, 10.6 enden in Einblassöffnungen 21.1, 21.2, die etwa mittig in den beiden Kammern 20, 20' angeordnet sind und so eine schnelle und gleichmäßige Befüllung ermöglichen. Die Verbindungslinie 24 zwischen den beiden miteinander verklebten oder verschweißten Kammern 20, 20' verläuft diagonal zwischen der zweiten und dritten Sitzreihe S2, S3, um im Wesentlichen gleiche Kammervolumina und einen günstige Kraftaufnahme, -verteilung und -ableitung des Luftsacks zu bewirken.
  • In einer Abwandlung, die rein exemplarisch nur für die Basiskammer 20 der ersten Ausführung in 1 schraffiert angedeutet ist, jedoch zusätzlich oder alternativ auch bei anderen Kammern bzw. Ausführungen verwirklicht sein kann, kommuniziert der Gasgenerator 10.3 zusätzlich über ein weiteres Füllrohr 11.3A mit einer weiteren Einblasöffnung 21.1A des parallel zur Kammerteilung verlaufenden Befüllungsschlauchs 21, um diesen rascher und gleichmäßiger zu bedienen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Teil 21A des Befüllungsschlauches auch mittig in der Kammer 20 verlaufen, um diese rascher und gleichmäßiger zu befüllen. Bezugszeichenliste
    10.1–10.6 Gasgenerator
    11.3, 11.3A, 11.4, 11.6 Gewebeschlauch (Füllrohr)
    20 (Basis)Kammer
    20' Zusätzliche Kammer
    21, 21', 21A Befüllungsschlauch
    21.1, 21.1A, 21.2 Einblasöffnung
    22 Luftsack
    23 Drosselstelle
    24 Verbindungslinie
    A, B, C, D A-, B-, C-, D-Säule
    R Dachrahmen
    S Spritzwand
    S1, S2, S3 Sitzreihe
    W Windschutzscheibenquerträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10027841 A1 [0002]
    • EP 1054790 B1 [0002]
    • EP 1645477 B1 [0002]
    • DE 4307175 C2 [0004]

Claims (12)

  1. Airbaganordnung, insbesondere zum Überrollschutz, mit einem Luftsack (22) zur jeweils wenigstens teilweisen Abdeckung eines Seiten- und/oder Kopfbereichs von wenigstens drei Sitzreihen (S1, S2, S3), wobei der Luftsack (22) wenigstens eine Kammer (20, 20') aufweist; und mit einer ersten Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3, 11.3A; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6) zur Füllung des Luftsacks (22); gekennzeichnet durch eine zweite Aufblaseinrichtung (10.2; 10.3, 11.3, 11.3A; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6; 10.1) zur Füllung des Luftsacks (22).
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (22) wenigstens zwei gegeneinander abgeschlossene Kammern (20, 20') aufweist.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeneinander abgeschlossene Kammern (20, 20') des Luftsacks (22) unterschiedlich hart abgestimmt sind.
  4. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (22) wenigstens zwei miteinander kommunizierende Kammern (20, 20') aufweist.
  5. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kammern (20, 20') des Luftsacks (22) miteinander vernäht, verklebt und/oder verschweißt sind.
  6. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3, 11.3A; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6) unabhängig voneinander aktuierbar sind.
  7. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufblaseinrichtung einen Gasgenerator (10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; 10.6), eine, insbesondere einstückig mit dem Gasgenerator ausgebildete, Halterung und wenigstens ein, insbesondere als Gewebeschlauch ausgebildetes, Füllrohr (11.3, 11.3A, 11.4; 11.6) aufweist, das mit wenigstens einer Einblasöffnung (21.1, 21.2) des Luftsacks (22) kommuniziert.
  8. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kammer (20, 20') des Luftsacks (22) ein mit wenigstens einer Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6) kommunizierender Befüllungsschlauch (21, 21A, 21'), insbesondere im Wesentlichen an wenigstens einem Randabschnitt der Kammer und/oder im Wesentlichen mittig in der Kammer, angeordnet ist.
  9. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur aufeinander abgestimmten Steuerung der ersten und zweiten Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3, 11.3A; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6).
  10. Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise eine zweite Kammer (20') mit einer ersten Kammer (20) des Luftsacks (22) verbunden wird.
  11. Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen (S1, S2, S3), und einer Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasgenerator (10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; 10.6) einer Aufblaseinrichtung (10.1; 10.2; 10.3, 11.3, 11.3A; 10.4, 11.4; 10.5; 10.6, 11.6) an einem vorderen Dachrahmen (R), hinteren Dachrahmen (R) , einer A-, B-, C-, oder D-Säule (A; B; C; D), insbesondere an deren Wurzel, einem unteren Windschutzscheibenquerträger (W) oder einer Spritzwand (S) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie (24) zwischen zwei Kammern (20, 20') des Luftsacks (22) zwischen einer zweiten und einer dritten Sitzreihe (S2, S3) des Fahrzeugs und/oder im Wesentlichen diagonal zu einer Fahrzeuglängsrichtung verläuft, wenn der Luftsack befüllt ist.
DE200910058705 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen Withdrawn DE102009058705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058705 DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058705 DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058705A1 true DE102009058705A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058705 Withdrawn DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105505U1 (de) 2021-10-11 2023-01-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722793U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-19 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
DE19639617A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19736200A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10027841A1 (de) 1999-06-07 2001-05-10 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbarer Vorhang
DE4307175C2 (de) 1992-03-18 2002-02-28 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE10164068A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen
DE69529304T2 (de) * 1994-06-20 2003-09-04 Simula Inc Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen
EP1054790B1 (de) 1998-02-20 2003-10-29 Breed Automotive Technology, Inc. Seitenairbag vorrichtung
DE10253472A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-17 Acts Gmbh & Co. Kg Fahrzeugausstattungsanteil mit Airbagmodul
EP1645477B1 (de) 2001-06-26 2008-01-09 Autoliv Asp, Inc. Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307175C2 (de) 1992-03-18 2002-02-28 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE69529304T2 (de) * 1994-06-20 2003-09-04 Simula Inc Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen
DE19639617A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19736200A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29722793U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-19 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
EP1054790B1 (de) 1998-02-20 2003-10-29 Breed Automotive Technology, Inc. Seitenairbag vorrichtung
DE10027841A1 (de) 1999-06-07 2001-05-10 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbarer Vorhang
EP1645477B1 (de) 2001-06-26 2008-01-09 Autoliv Asp, Inc. Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE10164068A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen
DE10253472A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-17 Acts Gmbh & Co. Kg Fahrzeugausstattungsanteil mit Airbagmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105505U1 (de) 2021-10-11 2023-01-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102016123988A1 (de) Airbag-anordnung
EP1106447A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007052974A1 (de) Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
WO2021048117A1 (de) Gassackmodul und fahrzeugsitz und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE29722793U1 (de) Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
DE102010034113A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1262377B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10021893A1 (de) Airbageinrichtung mit mehreren Frontairbags
DE10138546A1 (de) Seitengassackmodul
DE102009053381A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern einer Insassenschutzvorrichtung
DE102013207973A1 (de) Aktivpolster mit Gasleitkanälen
DE102008062264A1 (de) Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102009058705A1 (de) Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen
EP1227014A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE10019894A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE102019208417A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
EP3481678A1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE10323129A1 (de) Seitenairbagmodul an Kraftfahrzeugen
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
DE102020202020A1 (de) Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004042199A1 (de) Gaszuführlanze für ein Seitenairbagsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination