DE69417894T2 - Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69417894T2
DE69417894T2 DE69417894T DE69417894T DE69417894T2 DE 69417894 T2 DE69417894 T2 DE 69417894T2 DE 69417894 T DE69417894 T DE 69417894T DE 69417894 T DE69417894 T DE 69417894T DE 69417894 T2 DE69417894 T2 DE 69417894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
oxy
ester
poly
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417894D1 (de
Inventor
Eugene Gosselink
Robin Hall
Patti Kellett
Robert Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69417894D1 publication Critical patent/DE69417894D1/de
Publication of DE69417894T2 publication Critical patent/DE69417894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft anionische Esterzusammensetzungen, die als schmutzabweisende Bestandteile in Textilpflegezusammensetzungen und -verfahren, insbesondere Wäschereinigungsmitteln, nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine breite Vielzahl von Schmutzabweisungsmitteln (S. R. A.'s) zur Verwendung in Textilbehandlungsverfahren für den Hausgebrauch, wie Wäschwaschen, Textiltrocknen in Heißluft- Kleidertrocknern und dergleichen, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Verschiedene S. R. A.'s sind auf den Markt gebracht worden und werden derzeit in Reinigungsmittelzusammensetzungen und Textilweichmacher-/antistatischen Artikeln und Zusammensetzungen eingesetzt. Solche S. R. A.'s umfassen typischerweise ein oligomeres Ester-"Grundgerüst" und eine oder mehrere "Endverkappungs"-Einheiten.
  • Während nichtionische S. R. A.'s in der Literatur bekannt sind, sind viele der kommerziell bedeutsamen S. R. A.'s anionisch. Solche anionischen S. R. A.'s umfassen typischerweise ein Oligoestergrundgerüst, das selbst wahlweise verschiedene anionische Substituenten enthalten kann und gewöhnlich mit einer oder mehreren Endverkappungseinheiten, die ebenfalls anionisch sind, endigen wird. Zum Beispiel bilden verschiedene mit Sulfoaroylsubstituenten endverkappte Oxy-Alkylen/Terephthalat/Sulfoisophthaloyl-Oligomere eine bekannte und wichtige Klasse von S. R. A.'s zur Verwendung in Wäschereinigungsmitteln.
  • Unglücklicherweise ist die Herstellung von S. R. A.'s mit Sulfoaroylendkappen aufgrund der Kosten der Sulfoaroyl-Rohmaterialien kostspielig. Folglich ist es von wesentlichem Interesse für die Hersteller von S. R. A.'s des anionischen Ester-Typs, einen weniger kostspieligen Typ von anionischer Endverkappungseinheit zu finden. Es könnte so scheinen, als ob Isethionat-abgeleitete Substituenten des Typs -OCH&sub2;CH&sub2;SO&sub3;- oder Polyethoxy- oder - propoxyderivate ideale und weniger teure Substitute für die Sulfoaroyl-Endverkappungseinheiten wären. Dies ist insbesondere gültig, da die endständigen Hydroxylgruppen dieser Familie von Hydroxysulfonaten eine Veresterungsreaktion mit dem oligomeren Estergrundgerüst des S. R. A.'s eingehen können. Es stellt sich jedoch heraus, daß während der Synthese von S. R. A.'s mit Isethionat- (2-Hydroxyethansulfonat-) -einheiten oder modifizierten sulfonierten Polyethoxy/propoxy-Endkappen substantielle Schwierigkeiten aufgrund unerwünschter Kristallisation der S. R. A.'s und/oder der Endkappeneinheiten auftreten können.
  • Es ist jetzt herausgefunden worden, daß die Mischungen von Hydrotropika vom Sulfonat- Typ, Alkylbenzolsulfonaten oder Paraffinsulfonaten mit dem Schmutzabweisungsoligmer die Kristallisationsprobleme reduzieren, welchen bei bestimmten bevorzugten zweifach-verkappten S. R. A.'s während der Herstellung und Aufbewahrung als auch bei Einbringung der S. R. A.'s in die Waschflotte begegnet wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue weniger kostspielige zweifach-verkappte S. R. A.-Zusammensetzungen bereitzustellen, welche als kostenkünstige, wirksame und produktverträgliche Schmutzabweisungsmittel in Verbraucherprodukten, die in breitem Maße variierende Formeln aufweisen, wie granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen und Wäsche-Reinigungsmittelstückformen, verwendet werden können.
  • Diese und andere Ziele werden hierin gewährleistet, wie aus der folgenden Beschreibung ersehen werden kann.
  • Stand der Technik
  • Das U. S.-Patent 4 721 580, Gosselink, erteilt am 26. Januar 1988, offenbart schmutzabweisende oligomere Ester-Zusammensetzungen mit Endkappen der Formel NaO&sub3;S- (CH&sub2;CH&sub2;O)n- aber ohne Zusatz von kristallisationsreduzierenden Stabilisatoren; siehe auch U. S.-Patent 4 968 451, Scheibel et al.
  • Das U. S.-Patent 4 764 289, Trinh, erteilt am 16. August 1988, offenbart in den Trockner zugegebene Textilartikel, welche anionische polymere Schmutzabweisungsmittel verwenden, siehe auch U. S.-Patent 4 818 569.
  • Das U. S.-Patent 4 877 896, Maldonado et al., erteilt am 31. Oktober 1989, offenbart endverkappte Ester, die als Schmutzabweisungsmittel in Reinigungsmittelzusammensetzungen und Textil-Konditionierungsartikeln nützlich sind, umfassend Terephthalatester.
  • Das U. S.-Patent 4 849 257, Brocher, Sr. et al., erteilt am 18. Juli 1989, offenbart die Verwendung von verschiedenen Hydrotropika als Dispergierhilfen in Produkten, welche in den Trockner zugegeben werden. Die Hydrotropika wirken zur Dispergierung des Polymeren in der Textilkonditionierungszusammensetzung und zur Stabilisierung der Mischung; siehe auch das U. S.-Patent 4 863 619, welches verschiedene Fettsäuren zur Verminderung der Viskosität von Schmutzabweisungspolymeren für die Verwendung in Produkten, die in den Trockner zugegeben werden, offenbart.
  • Typen von hierin nützlichen synthetischen und analytischen Verfahren sind in Odian, Principles of Polymerization, Wiley, NY, 1981, was hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist, gut veranschaulicht. Kapitel 2.8 der Odian-Druckschrift, mit dem Titel "Process Conditions", S. 102-105, konzentriert sich auf die Synthese von Poly(ethylenterephthalat).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet Zusammensetzungen, die oligomere, im wesentlichen lineare sulfonierte Polyethoxy/propoxy-endverkappte Ester und kristallisationsreduzierende Stabilisatoren und Hydrotropika umfassen. Die hierin verwendeten Ester umfassen Oxy ethylenoxyeinheiten und Terephthaloyleinheiten. Bevorzugte Ester umfassen zusätzlich Einheiten von Oxy-1,2-propylenoxy, Sulfoisophthalat und, wahlweise, Poly(oxyethylen)oxyeinheiten (mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 4). (Mischungen solcher Ester mit Reaktionsnebenprodukten und dergleichen behalten ihre Nützlichkeit als Textil-Schmutzabweisungsmittel bei, wenn sie mindestens 10 Gew.-% der linearen endverkappten Ester enthalten). Die hierin beschriebenen Ester sind von relativ niedrigem Molekulargewicht (d. h. im allgemeinen unterhalb des Bereichs von faserbildenden Polyestern), typischerweise im Bereich von etwa 500 bis etwa 8000.
  • In ihrem breitest gefaßten Aspekt umfassen die von dieser Erfindung vorgesehenen Schmutzabweisungsmittel ein oligomeres Ester-"Grundgerüst", das an einem, oder bevorzugt beiden Enden des Grundgerüsts durch die essentiellen Endverkappungseinheiten endverkappt ist.
  • Die Schmutzabweisungsmittel-Zusammensetzungen umfassen auch integriert mit den obenstehenden Estern bestimmte Stabilisatoren, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • 1) Hydrotropika vom Sulfonat-Typ, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • a) (R&sub1;)nAr-SO&sub3;M;
  • b) (R&sub2;)Ar(SO&sub3;M)-O-(R&sub2;)Ar(SO&sub3;M); und
  • c) Mischungen hiervon, worin Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, jedes R&sub1; ein Wasserstoffrest oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, jedes R&sub2; eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe ist, n 0 bis 3 ist und M ein Alkalimetall- oder Tetraalkylanimoniumion ist;
  • 2) Alkalimetall- und Tetraalkylammoniumsalzen von linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten, worin die Alkylgruppe etwa C&sub5; bis etwa C&sub1;&sub6;, vorzugsweise etwa C&sub1;&sub1; bis etwa C&sub1;&sub3;, ist;
  • 3) Alkylkettensulfonaten, einschließlich Paraffinsulfonaten und andern thermisch stabilen Alkylsulfonatvariationen, wie Olefinsulfonaten und β-Alkoxysulfonaten, mit etwa 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß die Alkylsulfonate im wesentlichen frei von Substituenten sind, welche fähig zum Eintritt in Veresterungs-/Umesterungsreaktionen unter den zur Bildung der Schmutzabweisungsmittel dieser Erfindung angewandten Bedingungen sind; und
  • 4) Mischungen hiervon.
  • Es ist festgestellt worden, daß die Stabilisatoren in das Schmutzabweisungsmittel integriert werden können, um die auf unerwünschte Kristallisation des Oligomeren während der Herstellung und/oder nach Einbringung in die Waschflotte zurückzuführenden substantiellen Schwierigkeiten zu verringern. Oligomere mit hohen Verhältnissen von Oxyethylenoxy- zu Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten (EG/PG) in der Grundgerüststruktur sind besonders anfällig für Kristallisation.
  • Die essentiellen Endverkappungseinheiten, welche die hierin beschriebenen Schmutzabweisungsmittel umfassen, sind anionische Hydrophile, die von sulfonierten Polyethoxy/- propoxy-Gruppen abgeleitet und an die Ester durch eine Esterbindung verknüpft sind. Die bevorzugten Endverkappungseinheiten besitzen die Formel (MO&sub3;S)(CH&sub2;)m(CH&sub2;CH&sub2;O)- (RO)n-, worin M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Tetraalkylammonium ist, m 0 oder 1 ist, R Ethylen, Propylen oder eine Mischung davon ist, und n 0 bis 2 ist; und Mischungen hiervon.
  • Bestimmte ungeladene hydrophobe Aryldicarbonyleinheiten sind in der Gerüsteinheit der hierin beschriebenen Oligoester wesentlich. Vorzugsweise sind diese ausschließlich Terephthaloyleinheiten. Andere ungeladene hydrophobe Dicarbonyleinheiten, wie Isophthaloyl, Adipoyl oder dergleichen, können ebenfalls vorhanden sein, falls gewünscht, vorausgesetzt daß die Schmutzabweisungs-Eigenschaften der Ester (insbesondere Polyester-Substantivität) nicht signifikant geschmälert werden.
  • Es ist auch möglich, wahlweise zusätzliche hydrophile Einheiten in die Gerüsteinheiten der Ester einzubinden. Zum Beispiel können anionische hydrophile Einheiten, die fähig zur Bildung von zwei Esterbindungen sind, verwendet werden. Geeignete anionische hydrophile Einheiten dieses spezifischen Typs werden durch sulfonierte Dicarbonyleinheiten gut veranschaulicht, wie Sulfoisophthaloyl, d. h. -(O)C(C&sub6;H&sub3;)(SO&sub3;M)C(O)-, worin M ein salzbildendes Kation, wie ein Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumion ist.
  • Im allgemeinen ist, falls es gewünscht wird, die Einheiten der Ester zu modifizieren, die Verwendung von zusätzlichen hydrophilen Einheiten der Verwendung von zusätzlichen ungeladenen hydrophoben Einheiten vorzuziehen.
  • So umfassen bevorzugte Ester hierin, pro Mol des Esters:
  • i) etwa 1 bis etwa 2 Mole sulfonierte Polyethoxy/propoxy-Endverkappungseinheiten der Formel (MO&sub3;S)(CH&sub2;)m(CH&sub2;CH&sub2;O)(RO)n-, worin M ein salzbildendes Kation ist, wie Natrium oder Tetraalkylammonium, m 0 oder 1 ist, R Ethylen, Propylen oder eine Mischung hiervon ist und n 0 bis 2 ist, und Mischungen hiervon;
  • ii) etwa 0,5 bis etwa 66 Mole an Einheiten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • a) Oxyethylenoxyeinheiten;
  • b) einer Mischung aus Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten, wobei die Oxyethylenoxyeinheiten in einem Molverhältnis von Oxyethylenoxy zu Oxy-1,2- propylenoxy im Bereich von 0,5 : 1 bis etwa 10 : 1 vorliegen; und
  • c) einer Mischung aus a) oder b) mit Poly(oxyethylen)oxyeinheiten, wobei die Poly- (oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 2 bis 4 besitzen; mit der Maßgabe, daß, wenn die Poly(oxyethylenoxy)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 2 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamteinheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis etwa 0,33 : 1 liegt; und wenn die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 3 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamtemheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis etwa 0,22 : 1 liegt; und wenn die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 4 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamteinheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis etwa 0,14 : 1 liegt;
  • iii) etwa 1,5 bis etwa 40 Mole Terephthaloyleinheiten; und
  • iv) 0 bis etwa 26 Mole 5-Sulfoisophthaloyleinheiten der Formel -(O)C(C&sub6;H&sub3;)(SO&sub3;M)C(O)-, worin M ein salzbildendes Kation, wie ein Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumion ist.
  • Die in diesen Estern verwendeten endverkappenden sulfonierten Polyethoxy/propoxy- Einheiten sind vorzugsweise Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, wie in i). Bevorzugte endverkappte Ester liegen hierin im wesentlichen in der doppelt endverkappten Form vor, umfassend etwa 2 Mole der Endverkappungseinheiten pro Mol des Esters.
  • Das Ester "grundgerüst" der vorliegenden Schmutzabweisungsmittel umfaßt per Definition alle die Einheiten, die von den Endverkappungseinheiten verschieden sind; alle die Einheiten, welche in die Ester durch zwischenseitige Verknüpfung mittels Esterbindungen eingebunden sind. In Ausführungsformen, worin die Ester"gerüste" nur Terephthaloyleinheiten und Oxyethylenoxyeinheiten umfassen, liegen die Terephthaloyleinheiten iii) vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Molen pro Ester vor. In bevorzugten Ausführungsformen, welche Oxy- 1,2-propylenoxyeinheiten beinhalten, umfaßt das Ester"gerüst" Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten; das Molverhältnis der letztgenannten zwei Typen von Einheiten liegt im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 10 : 1.
  • In noch weiteren hoch bevorzugten Ausführungsformen sind hydrophile Einheiten, wie 5- Sulfoisophthaloyl, im Grundgerüst vorhanden und werden im allgemeinen etwa 0,05 bis etwa 26 Mole pro Mol des Esters ausmachen.
  • Die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten, welche bei der Geschwindigkeit der Auflösung des Esters helfen, werden typischerweise 0 bis etwa 25 Molprozent der gesamten Oxyalkylenoxyeinheiten pro Ester bilden, abhängig vom Polymerisationsgrad der Poly(oxyethylen)- oxyeinheiten und der Länge des Estergrundgerüstes.
  • Von der Erfindung bereitgestellte Schmutzabweisungsmittel werden durch ein solches gut veranschaulicht, das etwa 25 bis etwa 100 Gew.-% an Ester der empirischen Formel (CAP)x(EG/PG)y(T)z umfaßt, worin (CAP) die Natriumsalzform der Endverkappungseinheiten i) bedeutet; (EG/PG) die Oxyethylenoxy-, Oxy-1,2-propylenoxy- und Poly(oxyethylen)- oxyeinheiten ii) bedeutet; (T) die Terephthaloyleinheiten iii) bedeutet; x etwa 1 bis 2 ist; y etwa 0,5 bis etwa 7 ist; z etwa 1,5 bis etwa 7 ist; wobei x, y und z die durchschnittliche Anzahl von Molen der korrespondierenden Einheiten pro Mol des Esters bedeuten. Weiter bevorzugt liegt in Zusammensetzungen dieses Typs das Molverhältnis von Oxyethylenoxy: Oxy-1,2- propylenoxy im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1; x ist etwa 2, y ist etwa 1 bis etwa 6, und z ist etwa 2 bis etwa 6. Die am stärksten bevorzugten dieser Esterzusammensetzungen umfassen mindestens 50 Gew.-% der Estermoleküle (Oligomere) mit Molekulargewichten im Bereich von etwa 500 bis etwa 5000.
  • Die Schmutzabweisungsmittel umfassen darüber hinaus, zusätzlich zu dem Ester, etwa 0,5 % bis etwa 20% Hydrotropika vom Sulfonat-Typ, Alkylbenzolsulfonate oder Paraffinsulfonat- Stabilisatoren. Die am stärksten bevorzugten dieser Schmutzabweisungsmittel-Zusammensetzungen umfassen mindestens etwa 3 Gew.-% einer Mischung der Stabilisatoren.
  • Im Verfahrensaspekt der Erfindung beinhaltet die Erfindung die Herstellung der zuvor erwähnten linearen Ester (CAP)x(EG/PG)y(T)z durch ein Verfahren, das am stärksten bevorzugt das Umsetzen von Dimethylterephthalat, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol und einer Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einwertigen Kationsalzen von sulfonierten Polyethoxy/propoxy-Monomeren, in Gegenwart mindestens eines herkömmlichen Umesterungskatalysators, wie Tetrabutyltitanat, und eines oder mehrerer kristallisationsreduzierender Stabilisatoren oder Hydrotropika umfaßt. Die resultierenden wasserlöslichen oder -dispergierbaren Estermischungen werden als Textil-Schmutzabweisungsmaterialien verwendet. Zusätzliche Reaktanten können aus der Gruppe gewählt werden, welche besteht aus Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und Mischungen hiervon.
  • Wie hier obenstehend offenbart, ist das Grundgerüst der hierin beschriebenen Ester bevorzugt durch Einbau von Hydrophilen, wie 5-Sulfoisophthalat, modifiziert. Dies stellt Zusammensetzungen bereit, wie jene, welche etwa 25 bis etwa 100 Gew.-% an Ester mit der empirischen Formel (CAP)x(EG/PG)y(T)z(SIP)q umfassen, worin (CAP), (EG/PG) und (T) wie obenstehend definiert sind und (SIP) die Natriumsalzform der 5-Sulfoisophthaloyleinheiten iv) bedeutet; x etwa 1 bis 2 ist; y etwa 0,5 bis etwa 66 ist; z etwa 1,5 bis etwa 40 ist; q etwa 0,05 bis etwa 26 ist; das Molverhältnis von Oxyethylenoxy: Oxy-1,2-propylenoxy im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 10 : 1 liegt; wobei x, y, z und q die durchschnittliche Anzahl an Molen der korrespondierenden Einheiten pro Mol des Esters bedeuten.
  • Weiter bevorzugt ist in Zusammensetzungen dieses Typs x etwa 2, y etwa 3 bis etwa 18, z etwa 3 bis etwa 15 und q etwa 0,5 bis etwa 4. In den am stärksten bevorzugten Schmutzabweisungsmitteln ist x etwa 2, y etwa 5, z etwa 5 und q etwa 1.
  • Hervorragende Schmutzabweisungs-Zusammensetzungen sind jene, in denen mindestens etwa 50 Gew.-% des Esters ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 5000 haben und mindestens etwa 3% des kristallisationsreduzierenden Stabilisators vorliegen.
  • In einer bevorzugten Synthese und Zusammensetzung gemäß den obenstehend definierten Zahlen von Einheiten, werden wasserlösliche oder -dispergierbare Estermischungen durch Umsetzen von Dimethylterephthalat oder Terephthalsäure, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, einem Dimethyl-5-sulfoisophthalat-einwertigen Kationsalz oder 5-Sulfoisophthalsäure, einwertigem Salz, und einer Monohydroxyverbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einwertigen Kationsalzen von sulfonierten Polyethoxy/propoxy-Monomeren, in Gegenwart mindestens eines herkömmlichen Veresterungs/Umesterungskatalysators und eines oder mehrerer der obenstehend aufgelisteten Stabilisatoren hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch granuläre oder stückförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen, umfassend Reinigungstenside und Schmutzabweisungsmittel. Die Reinigungsmittelzusammensetzungen können gegebenenfalls Waschmittelbuilder und andere herkömmliche Waschmittelbestandteile umfassen.
  • Die in den von der vorliegenden Erfindung vorgesehenen vollständig zubereiteten Reinigungsmittelzusammensetzungen angewandten Reinigungstenside können von etwa 1 bis etwa 99,8 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzung variieren, abhängig von den jeweiligen verwendeten Tensiden und den gewünschten Effekten. Vorzugsweise bilden die Reinigungstenside etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% der Zusammensetzung und können nichtionisch, anionisch, zwitterionisch, kationisch oder Mischungen davon sein. Wahlweise Bestandteile schließen Nicht-Phosphor-Buildersysteme, phosphorhaltige Builder, Zeolith- Builder, Bleichmittel, Enzyme, Farbstoffübertragung inhibierende Mittel, Dispergiermittel, Textilweichmacher, Verarbeitungshilfsstoffe und Aufheller ein.
  • Die Schmutzabweisungsmittel werden typischerweise mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 0,2 bis 3,0 Gew.-% einer Reinigungsmittelzusammensetzung ausmachen.
  • Verfahren zum Waschen von Textilien und Bereitstellen der Schmutzabweisungs-Appretur dafür sind ebenfalls in dieser Erfindung eingeschlossen. Das bevorzugte Verfahren zum Waschen beinhaltet das etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde lange Kontaktieren der Textilien mit einer wäßrigen Waschflotte, welche das Schmutzabweisungsmittel in einer Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt. Die Textilien können dann mit Wasser gespült und auf der Leine oder durch Taumeln lassen getrocknet werden.
  • Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Proportionen hierin sind auf einer Gewichtsbasis getroffen, es sei denn, es ist anderweitig angegeben. Alle zitierten Dokumente sind hierin durch den Bezug darauf einbezogen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt neue Zusammensetzungen, die zur Verwendung in Verbraucher-Textilpflegeprodukten, wie granulären Waschmitteln, geeignet sind. Die wesentliche Komponente der Zusammensetzungen ist eine besondere Art von Ester, gekennzeichnet durch bestimmte essentielle Endverkappungseinheiten als auch andere essentielle Einheiten, alle in besonderen Proportionen und mit strukturellen Anordnungen, wie hier nachstehend beschrieben.
  • Die folgende Struktur ist veranschaulichend, aber keineswegs einschränkend, für bevorzugte Strukturen von Estermolekülen der Erfindung:
  • Ebenfalls beinhaltet sind bestimmte Stabilisatoren, welche die Kristallisationsprobleme reduzieren, welchen während der Herstellung und Aufbewahrung der Schmutzabweisungsoligomere als auch bei Einbringung in die Waschflotte begegnet wird. Die Stabilisatoren sind besonders nützlich in Zusammensetzungen mit hohen Verhältnissen von Oxyethylenoxy zu Oxy-1,2-oxypropylen in der "Grundgerüst"-Struktur des Esters.
  • Die hierin beschriebenen Ester können einfach als Oligomere charakterisiert werden, welche ein im wesentlichen lineares Ester"grundgerüst" und Endverkappungseinheiten umfassen, die abgeleitet sind aus sulfonierten Monohydroxy-Polyethoxy/propoxy-Monomeren, insbesondere 2-(2-Hydroxyethoxy)ethansulfonat. Die richtige Wahl der Struktureinheiten, die das Estergrundgerüst bilden, und das Verwenden ausreichender Mengen der sulfonierten Endverkappungseinheiten führt zu den gewünschten Schmutzabweisungseigenschaflen dieser Materialien. Die Integration von Stabilisatoren in das Oligomer reduziert die Kristallisation des Oligomers während der Herstellung und bei Einbringung in die Waschflotte, wodurch die Ausflösung/Dispersion und die Schmutzabweisungsleistung der Ester verbessert werden.
  • Oligomere Ester - Es versteht sich, daß die hierin beschriebenen Zusammensetzungen nicht harzartige, hochmolekulargewichtige makromolekulare oder faserbildende Polyester sind, sondern stattdessen von relativ geringem Molekulargewicht sind und Spezies enthalten, welche angemessener als Oligomere denn als Polymere beschrieben werden. Hierin beschriebene individuelle Estermoleküle, welche die Endverkappungseinheiten einschließen, können Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis etwa 8000 aufweisen. Für Vergleichszwecke mit faserigen Glykol-Terephthalat-Polyestern (typischerweise durchschnittliches Molekulargewicht von 15 000 oder mehr) relevant ist der Molekulargewichtsbereich von etwa 500 bis etwa 5000, innerhalb dessen Moleküle der bevorzugten Ester der Erfindung, welche die essentiellen Einheiten und 5-Sulfoisophthalat beeinhalten, im allgemeinen zu finden sind. Folglich werden die Zusammensetzungen dieser Erfindung eher als "oligomere Ester" denn als "Polyester" bezeichnet, wobei der umgangssprachliche Sinn jenes Begriffs, wie üblicherweise benutzt, darin besteht, hohe Polymere, wie faserartige Polyester, zu kennzeichnen.
  • Molekulare Geometrie - Die hierin verwendeten Ester sind alle "im wesentlichen linear" in dem Sinne, daß sie nicht aufgrund des Einbaus von Einheiten mit mehr als zwei Esterbindungbildenden Stellen in ihre Struktur signifikant verzweigt oder vernetzt sind. (Im Gegensatz dazu, siehe ein typisches Beispiel von Polyester-Verzeigung oder -Vernetzung des bei der Definition von Estern der vorliegenden Erfindung ausgeschlossenen Typs in Sinker et al., U. S.-Patent 4 554 328, erteilt am 19. November 1985). Darüber hinaus sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung keine cyclischen Ester wesentlich, sie können aber in den Zusammensetzungen der Erfindung bei niedrigen Spiegeln als Ergebnis von Nebenreaktionen während der Estersynthese vorhanden sein. Vorzugsweise werden cyclische Ester nicht über 2 Gew.-% der Zusammensetzungen hinausgehen; am stärksten bevorzugt werden sie von den Zusammensetzungen vollständig abwesend sein.
  • Im Gegensatz zum obenstehenden beinhaltet der Begriff "im wesentlichen linear", wie auf die hierin beschriebenen Ester zutreffend, jedoch ausdrücklich Materialien, welche Seitenketten enthalten, die bei Esterbildungs- oder Umesterungs-Reaktionen unreaktiv sind. So sind Oxy- 1,2-propylenoxy-Einheiten von einem unsymmetrisch substituierten Typ; ihre Methylgruppen bilden nicht das, was herkömmlich in der Polymertechnologie als "Verzweigung" angesehen wird (siehe Odian, Principles of Polymerization, Wiley, NY, 1981, Seite 18-19, womit die vorliegenden Definition vollständig in Übereinstimmung stehen), und sind bei esterbildenden Reaktionen unreaktiv. Wahlfreie Einheiten in den Estern der Erfindung können in gleicher Weise Seitenketten besitzen, mit der Maßgabe, daß sie mit demselben Nichtreaktivitäts- Kriterium konform gehen.
  • Molekulare Strukturen - Die folgenden Strukturen sind veranschaulichend für Strukturen von Estermolekülen, welche unter die vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen fallen, und zeigen, wie die Einheiten verknüpft sind:
  • a) doppelt endverkapptes Estermolekül, aufgebaut aus den essentiellen Einheiten i), ii) und iii);
  • b) einfach endverkapptes Estermolekül, aufgebaut aus den essentiellen Einheiten i), ii) und iii);
  • c) doppelt endverkapptes Estermolekül (hierin bezeichnet als ein "Hybrid-Grundgerüst"- Estermolekül), aufgebaut aus den essentiellen Einheiten i), ii) und iii). Die Einheiten ii) sind eine Mischung aus Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-Propylenoxyeinheiten, in dem nachstehend gezeigten Beispiel bei einem Molverhältnis von 2 : 1 (im Durchschnitt, in Esterzusammensetzungen als ganzem im Gegensatz zu individuellen Molekülen, wie hier veranschaulicht, sind Verhältnisse im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1 die am stärksten bevorzugten, wenn die Zusammensetzungen auf den Einheiten i), ii) und iii) basieren);
  • d) doppelt endverkapptes Estermolekül, aufgebaut aus den essentiellen Einheiten i), ii) und iii), zusammen mit einer wahlweisen Einheit iv). Im Durchschnitt, in Esterzusammensetzungen als ganzem im Gegensatz zu individuellen Molekülen, wie nachstehend veranschaulicht, liegen die am stärksten bevorzugten Verhältnisse von Oxyethylenoxy- zu Oxy-1,2-Propylenoxyeinheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis 1 : 0, wenn die Zusammensetzungen auf den Einheiten i), ii), iii) und iv) basieren;
  • Im Kontext der hier offenbarten Strukturen von Estermolekülen sollte es erkannt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht nur das Arrangement von Einheiten auf der molekularen Ebene beinhaltet, sondern auch die Grob- bzw. Bruttomischungen von Estern, welche aus den hierin beschriebenen Reaktionsschemata resultieren und welche den gewünschten Bereich hinsichtlich Zusammensetzung und Eigenschaften aufweisen. Folglich beziehen sich, wenn die Zahl von Monomereinheiten oder Verhältnisse von Einheiten angegeben werden, die Zahlen auf eine durchschnittliche Quantität von Monomereinheiten, die in Oligomeren der Zusammensetzung vorhanden sind.
  • Estergrundgerüst - Wie in den obenstehend gezeigten Strukturen veranschaulicht, wird in den Estern dieser Erfindung das Gerüst durch Oxyethylenoxy- und Terephthaloyleinheiten, die im Wechsel verknüpft sind, gebildet. Wahlweise wird das Gerüst gebildet von 5-Sulfoisophthaloyl-Einheiten, Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- oder Mischungen von Oxyethylenoxy-, Oxypropylenoxy- und Poly(oxyethylenoxy)-Einheiten, verknüpft unter Abwechselung der Aryldicarbonyl- und Oxyalkylenoxyeinheiten.
  • Gruppen an den Termini des Estergrundgerüsts - In gleicher Art ist "Ester der Erfindung" ein Begriff, welcher die hierin offenbarten neuen doppelt und einfach endverkappten Verbindungen, Mischungen davon und Mischungen der endverkappten Materialien, welche unvermeidlicherweise einige nicht-verkappte Spezies enthalten können, überspannt. Dennoch werden die Spiegel des zuletztgenannten in allen der hochbevorzugten Zusammensetzungen gleich Null oder bei einem Minimum liegen. Somit wird, wenn einfach auf einen "Ester" Bezug genommen wird, es hierin beabsichtigt sein, per Definition kollektiv auf die Mischung von sulfonierten verkappten und unverkappten Estermolekülen, welche aus jedweder Einzelpräparation resultieren, Bezug zu nehmen.
  • Jedwede Estermoleküle, welche in den Zusammensetzungen der Erfindung vorhanden sind, welche nicht vollständig, d. h. doppelt, durch die Endverkappungseinheiten endverkappt sind, müssen mit Einheiten endigen, die nicht sulfonierte Polyethoxy/Propoxy-Endverkappungseinheiten sind. Diese Termini werden typischerweise Hydroxylgruppen oder andere, dem einheitsbildenden Reaktanten zuschreibbare, Gruppen sein. Zum Beispiel bildet in der obenstehenden Struktur b) eine kettenendständige Position, an die -H gebunden wird, eine Hydroxylgruppe. In anderen Strukturen, welche konstruiert werden können, können Einheiten, wie -(O)CC&sub6;H&sub4;C(O)-OCH&sub3;, in terminalen Positionen gefunden werden. Alle die hierin am höchsten bevorzugten Estermoleküle werden jedoch, wie obenstehend angezeigt, zwei sulfonierte Endverkappungseinheiten und keine Grundgerüsteinheiten, die terminale Positionen besetzen, aufweisen.
  • Symmetrie - Es ist davon auszugehen, daß in Estern, in welchen auch Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten vorhanden sind, bei den Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten deren Methylgruppen im zufälligen Wechsel mit einem der angrenzenden -CH&sub2;-Wasserstoffatome vorliegen können, wodurch die Symmetrie der Esterkette herabgesetzt wird. Somit kann die Oxy-1,2- propylenoxyeinheit als entweder die -OCH&sub2;CH(CH&sub3;)O-Orientierung aufweisend oder als die entgegengesetzte -OCH(CH&sub3;)CH&sub2;O-Orientierung aufweisend abgebildet werden. Kohlenstoffatome in den Oxy-1,2-propyleneinheiten, an welche die Methylgruppen gebunden sind, sind desweiteren asymmetrisch, d. h. chiral; an ihnen sind vier nicht-äquivalente chemische Gruppierungen gebunden.
  • Im Gegensatz zu den Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten, können Oxyethylenoxyeinheiten hierin nicht als eine alleinige Quelle von Oxy-1,2-alkylenoxyeinheiten ohne die Zugabe von Stabilisatoren verwendet werden, da ihnen der benötigte unsymmetrische Charakter fehlt. Es ist die Gegenwart der unsymmetrischen Einheiten und/oder der Stabilisatoren, welche die Kristallisation des Oligomeren während der Herstellung und später bei Zugabe in die Waschflotte verhindert. Die Verwendung von Oxyethylenoxyeinheiten oder von hohen Verhältnissen von Oxyethylenoxy- zu Oxypropylenoxyeinheiten muß deshalb von der Verwendung von Stabilisatoren begleitet sein, um die Bildung von Kristallen zu verlangsamen. Folglich enthalten solche Zusammensetzungen hierin Hydrotropika vom Sulfonat-Typ, lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate, Paraffinsulfonate und Mischungen davon, welche in die Oligomerzusammensetzung integriert sind.
  • Vorzugsweise können verschiedene wahlfreie Einheiten eines die Hydrophilität steigernden und nicht Polyestersubstantiven Typs in die Ester eingebunden werden. Das Muster eines solchen Einbaus wird im allgemeinen statistisch sein. Bevorzugte wahlfreie Einheiten sind anionische Hydrophile, wie 5-Sulfoisophthaloyl oder ähnliche Einheiten. Solche Einheiten werden, wenn sie in das Estergrundgerüst eingebunden werden, dieses im allgemeinen in zwei oder mehr hydrophobe Baugruppen, getrennt von einer oder mehreren hydrophilen Baugruppen, unterteilen.
  • Es sollte ebenfalls bemerkt werden, daß die hierin beschriebenen essentiellen ungeladenen Aryldicarbonyleinheiten nicht ausschließlich Terephthaloyleinheiten sein müssen, vorausgesetzt daß die Polyestertextil-Substantivität des Esters nicht zu einem signifikanten Ausmaß beeinträchtigt wird. So sind zum Beispiel kleinere Mengen von isomeren ungeladenen Dicarbonyl-Einheiten, wie Isophthaloyl oder dergleichen, für den Einbau in die Ester annehmbar.
  • Poly(oxyethylen)oxyeinheiten - Die wahlfreien Poly(oxyethylen)oxyeinheiten, welche die Ester der vorliegenden Erfindung ausmachen, besitzen einen Polymerisationsgrad von 2 bis 4 und können 0 bis etwa 25 Mol-% der vorhandenen gesamten Oxyalkylenoxyeinheiten bilden. Vorzugsweise sind Poly(oxyethylen)oxyeinheiten vorhanden, wenn die Grundgerüsteinheit 8 oder mehr Terephthaloyleinheiten umfaßt; jedoch können mindestens einige Poly(oxyethylen)oxy-Einheiten in Estern mit nicht mehr als 1,5 Terephthaloyleinheiten vorhanden sein. Die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten, insbesondere in Estern mit 8 oder mehr Terephthaloyleinheiten, unterstützen die Geschwindigkeit der Auflösung des Schmutzabweisungsmittels in die Waschflotte.
  • Die Menge von im Grundgerüst vorhandenen Poly(oxyethylen)oxyeinheiten steht im Zusammenhang mit dessen Polymerisationsgrad. Zum Beispiel können Oxyethylenoxyethylenoxy-Einheiten (gebildet aus Diethylenglykol), welche einen Polymerisationsgrad von zwei aufweisen, 0 bis 25 Molprozent der gesamten Oxyalkylenoxy-Einheiten in dem Grundgerüst bilden. Oxyethylenoxyethylenoxyethylenoxy-Einheiten (gebildet aus Triethylenglykol), welche einen Polymerisationsgrad von drei aufweisen, können 0 bis 18 Molprozent der gesamten Oxyalkylenoxy-Einheiten im Grundgerüst bilden. Oxyethylenoxyethylenoxyethylenoxyethylenoxy-Einheiten (gebildet aus Tetraethylenglykol), welche einen Polymerisationsgrad von vier aufweisen, können 0 bis 12 Molprozent der in dem Grundgerüst vorhandenen gesamten Oxyalkylenoxy-Einheiten bilden.
  • Endverkappungseinheiten - Die in den Estern der vorliegenden Erfindung verwendeten Endverkappungseinheiten sind sulfonierte Polyethoxy/propoxy-Gruppen. Diese Endkappeneinheiten stellen anionische geladene Stellen zur Verfügung, wenn die Ester in wäßrigen Medien, wie einer Wäschewaschflotte, dispergiert werden. Die Endkappen dienen zur Unterstützung des Transports in wäßrigen Medien und zur Bereitstellung von hydrophilen Stellen auf den Estermolekülen.
  • Es ist nicht beabsichtigt, die Säureform auszuschließen, aber die hierin beschriebenen Ester werden am allgemeinsten als Natriumsalze, als Salze von anderen Alkalimetallen, als Salze mit stickstoffhaltigen Kationen (insbesondere Tetraalkylammonium) oder als die dis-assoziierten Ionen in einer wäßrigen Umgebung verwendet.
  • Beispiel von Endverkappungsgruppen schließen Natriumisethionat, Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Natrium-2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethansulfonat, Natrium-5- hydroxy-4-methyl-3-oxa-pentansulfonat, Natrium-α-3-sulfopropyl-omega-hydroxy-poly-(oxy- 1,2-ethandiyl) (mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1-2), Natrium-5-hydroxy- 3-oxa-hexansulfonat und Mischungen davon ein.
  • Auf Molbasis werden die hierin beschriebenen Zusammensetzungen vorzugsweise etwa ein bis etwa zwei Mol der sulfonierten Endverkappungseinheiten pro Mol des Esters umfassen. Am stärksten bevorzugt sind die Ester doppelt endverkappt; d. h. es werden zwei Mole an Endverkappungseinheiten pro Mol der Ester vorhanden sein. Vom Gesichtspunkt der Gewichtszusammensetzung aus, wird es klar sein, daß der anteilige Beitrag von Endverkappungseinheiten zum Molekulargewicht der Ester abnehmen wird, wenn das Molekulargewicht des Estergrundgerüsts zunimmt.
  • Stabilisatoren - In dieser Erfindung nützliche Stabilisatoren sollten wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein. Die stabilisierenden Mittel, welche hierin nützlich sind, schließen Hydrotropika vom Sulfonat-Typ, lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate, Paraffinsulfonate und andere thermisch stabile Alkylsulfonat-Variationen mit etwa 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ein. Bevorzugte Mittel schließen Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumcumolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumxylolsulfonat und Mischungen hiervon ein. Wenn höhere Spiegel an Stabilisatoren verwendet werden, werden Mischungen von Hydrotropika und/oder anderen Stabilisatoren gegenüber reinen Komponenten bevorzugt, um eine vollständige Integration in das Oligomer zu gewährleisten und die Möglichkeit der Kristallisation des Stabilisators zu reduzieren.
  • Im allgemeinen sollte der Spiegel an solchen Mitteln so gering wie möglich gehalten werden, während der primäre Nutzen zur Verfügung gestellt wird, d. h. die Reduktion des Ausmaßes an Kristallisation, welchem das Schmutzabweisungsmittel während Herstellung, Lagerung und bei Einbringung in die Waschflotte unterliegt. Die Zusammensetzung kann etwa 0,5% bis etwa 20% Stabilisator umfassen. Am stärksten bevorzugt umfassen diese Esterzusammensetzungen eine ausreichende Menge, um die Kristallisation des Oligomeren während Herstellung und bei Einbringung in die Waschflotte zu reduzieren, d. h. mindestens 3 Gew.-%.
  • Die Stabilisatoren können dem Schmutzabweisungsmittel auf verschiedenen Wegen zugesetzt werden. Vorzugsweise werden die Stabilisatoren den Oligomer-Reagenzien in den anfänglichen Stufen vor der vollständigen Oligomerisierung zugesetzt. Die Stabilisatoren integrieren dadurch gleichmäßig in das Oligomer. Ein anderes Verfahren würde zuerst das Schmelzen des vorgebildeten Oligomeren und danach das gleichmäßige Einmischen des Stabilisators in das geschmolzene Oligomer beinhalten.
  • Alkylbenzolsulfonate stellen bei Verwendung als Tenside in Reinigungsmittelzusammensetzungen den stabilisierenden und kristallisationsreduzierenden Effekt nicht zur Verfügung, selbst während des Auflösens des Schmutzabweisungsmittels in der Wäschewaschilotte, was bei dem Stabilisator der Fall ist, wenn dieser zugesetzt wird, wie obenstehend vorgeschreiben.
  • Verfahren zur Herstellung von endverkappten Estern - Die Esterzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung eines beliebigen oder einer Kombination von mehreren alternativen allgemeinen Reaktionstypen, von denen jede im Fachgebiet gut bekannt ist, hergestellt werden. Viele unterschiedliche Startmaterialien und diverse, gut bekannte experimentelle und analytische Techniken sind für die Synthesen nützlich.
  • Mechanistisch schließen die geeigneten allgemeinen Reaktionstypen zur Herstellung von Estern der Erfindung diejenigen ein, welche klassifizierbar sind als:
  • 1. Alkoholyse von Acylhalogeniden;
  • 2. Veresterung von organischen Säuren;
  • 3. Alkoholyse von Estern (Umesterung); und
  • 4. Reaktion von Alkylencarbonaten mit organischen Säuren.
  • Von den obengenannten sind die Reaktionstypen 2-4 in hohem Maße bevorzugt, da sie die Verwendung von teuren Lösemitteln und halogenierten Reaktanten unnötig machen. Die Reaktionstypen 2 und 3 werden besonders bevorzugt, da sie am wirtschaftlichsten sind.
  • Geeignete Startmaterialien oder Reaktanten zur Herstellung der Ester dieser Erfindung sind jedwede Reaktanten (insbesondere veresterbare oder umesterbare Reaktanten), welche gemäß den Reaktionstypen 1-4, oder Kombinationen davon, in der Lage zur Vereinigung sind, um Ester vorzusehen, welche die korrekten Proportionen von allen den obenstehend angegebenen Einheiten (i) bis (iv) der Ester aufweisen. Solche Reaktanten können als "einfache" Reaktanten, d. h. jene, welche einzeln in der Lage zur Bereitstellung von nur einer Art von Einheit sind, die zur Herstellung der Ester notwendig ist, oder als Derivate der einfachen Reaktanten, welche einzeln zwei oder mehr verschiedene Typen von zur Herstellung der Ester notwendigen Einheit enthalten, kategorisiert werden. Veranschaulichend für die einfache Art von Reaktant ist Dimethylterephthalat, das nur Terephthaloyleinheiten vorsehen kann. Im Gegensatz dazu ist Bis(2-hydroxypropyl)terephthalat ein Reaktant, der aus Dimethylterephthalat und 1,2-Propylenglykol hergestellt werden kann, und der wünschenswerterweise verwendet werden kann, um zwei Arten von Einheiten, nämlich Oxy-1,2-propylenoxy und Terephthaloyl, zur Herstellung der hierin beschriebenen Ester bereitzustellen.
  • Im Prinzip ist es auch möglich, Oligoester, oder Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), als Reaktanten hierin zu verwenden und eine Umesterung mit einem Blick auf den Einbau von Endverkappungseinheiten durchzuführen, während das Molekulargewicht vermindert wird. Nichtsdestoweniger besteht das stärker bevorzugte Verfahren darin, die Ester aus den einfachsten Reaktanten in einem Verfahren herzustellen, das einen Molekulargewichtszuwachs (zu dem von der Erfindung vorgesehenen eingeschränkten Ausmaß) und eine Endverkappung beinhaltet.
  • Da "einfache" Reaktanten diejenigen sind, welche am stärksten bevorzugt und zweckmäßigerweise verwendet werden, ist es nützlich, diese Art von Reaktant ausführlicher zu veranschaulichen. So kann 2-(2-Hydroxyethoxy)ethansulfonat als die Quelle der essentiellen Endverkappungseinheiten hierin verwendet werden; zusätzliche Beispiele derartiger Reaktanten sind 2-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethansulfonat, 5-Hydroxy-4-methyl-3- oxapentansulfonat und Natrium-5-hydroxy-3-oxa-hexansulfonat. (Man bemerke, daß das Metallkation durch Kalium oder ein stickstoffhaltiges Kation ersetzt werden kann, vorausgesetzt daß das Kation die Kristallisation des Oligomers nicht übermäßig fördert und während der Synthese unreaktiv ist, z. B. Tetraalkylammonium. Es ist selbstverständlich möglich, einen beliebigen der Ester der Erfindung nach der Synthese einem Kationenaustausch zu unterziehen und dadurch einen Weg zur Einführung von esoterischeren oder reaktiveren Kationen in die Esterzusammensetzungen zu gewähren).
  • Passende Glykole oder cyclische Carbonatderivate davon können verwendet werden, um Oxy-1,2-alkylenoxyeinheiten vorzusehen; so sind 1,2-Propylenglykol oder (falls die Ausgangscarboxylgruppen in einer Säureform vorhanden sind) das cyclische Carbonat
  • geeignete Quellen von Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten zur Verwendung hierin. Oxyethylenoxyeinheiten werden am zweckmäßigsten von Ethylenglykol bereitgestellt. Gleichwohl könnte als eine Alternative Ethylencarbonat verwendet werden, wenn freie Carbonsäuregruppen verestert werden sollen.
  • Poly(oxyethylen)oxyeinheiten werden am zweckmäßigen von Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und Mischungen davon bereitgestellt. Darüber hinaus können kleinere Menge von Poly(oxyethylen)oxy als eine Nebenreaktion in der Estersynthese gebildet werden. Die Quantität von jeder gebildeten Einheit steht in umgekehrten Zusammenhang zum Polymerisationsgrad der Einheit. Es werden lediglich Spurenmengen von Poly(oxyethylen)- oxyeinheiten mit einem Polymerisationsgrad von über 6 erwartet.
  • Aryldicarbonsäuren oder ihre Niederalkylester können verwendet werden, um die essentiellen Aryldicarbonyl-Einheiten bereitzustellen; so sind Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat geeignete Quellen von Terephthaloyleinheiten.
  • Einheiten der Ester, welche in der Erfindung, wie im breiten Sinne definiert, wahlfrei sind, werden durch gut bekannte und ohne weiteres identifizierbare Reagenzien vorgesehen; zum Beispiel ist Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz, ein Beispiel für ein Reagenz, das fähig zur Bereitstellung von 5-Sulfoisophthaloyl-Einheiten für einen wahlweisen Einbau in die Ester der Erfindung ist. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß alle Einheiten des Typs (iv), wie hierin obenstehend definiert, von Reaktanten in Ester- oder Dicarbonsäureformen vorgesehen werden sollten.
  • Wenn von den einfachsten Reaktanten, wie obenstehend veranschaulicht, ausgegangen wird, ist die Gesamtsynthese gewöhnlich mehrstufig und beinhaltet mindestens zwei Stufen, wie eine anfängliche Veresterungs- oder Umesterungs-(auch bekannt als Esteraustausch)- Stufe, gefolgt von einer Oligomerisierungsstufe, in der die Molekulargewichte der Ester erhöht werden, aber nur bis zu einem von der Erfindung vorgesehenen beschränkten Ausmaß.
  • Die Bildung von Esterbindungen in den Reaktionstypen 2 und 3 beinhaltet die Eliminerung von Nebenprodukten niederen Molekulargewichts, wie Wasser (Reaktion 2) oder einfachen Alkoholen (Reaktion 3). Die vollständige Entfernung der letztgenannten aus Reaktionsmischungen ist im allgemeinen etwas einfacher als die Entfernung des davorgenannten. Da jedoch die Esterbindungbildenden Reaktionen im allgemeinen reversibel sind, ist es notwendig, die Reaktionen in beiden Fällen durch Entfernen dieser Nebenprodukte vorwärts zu "treiben".
  • In praktischer Hinsicht werden in der ersten Stufe (Esteraustausch) die Reaktanten in angemessenen Proportionen gemischt und erwärmt, um eine Schmelze bei atmosphärischen oder etwas überatmosphärischem Drücken (vorzugsweise eines Inertgases, wie Stickstoff oder Argon) bereitzustellen. Wasser und/oder Alkohol niedrigen Molekulargewichts wird freigesetzt und wird aus dem Reaktor bei Temperaturen bis zu etwa 200ºC abdestilliert. (Ein Temperaturbereich von etwa 150-200ºC wird für diese Stufe im allgemeinen bevorzugt).
  • In der zweiten (d. h. Oligomerisierungs-) Stufe werden ein Vakuum und Temperaturen, die etwas höher sind als in der ersten Stufe, angewandt; die Entfernung von flüchtigen Nebenprodukten und überschüßigen Reaktanten währt fort, bis die Reaktion vollständig ist, wie durch herkömmliche spektroskopische Techniken überwacht. Ein kontinuierlich angelegtes Vakuum, typischerweise von etwa 30 mm Hg oder darunter, kann verwendet werden. Die Zugabe einer kleinen Menge eines Antischaummittels, wie eines Silikonöls oder Mineralöls, kann angewandt werden, um die Schaumbildung während des Vakuum-Oligomerisierungs- Schrittes zu regulieren, insbesondere bei Stabilisatoren, wie Alkylbenzolsulfonat.
  • In beiden der obenstehend beschriebenen Reaktionsstufen ist es notwendig, den Wunsch nach rascher und vollständiger Reaktion (höhere Temperaturen und kürzere Zeiten werden bevorzugt) auf der einen Seite gegen die Notwendigkeit der Vermeidung einer thermischen Zersetzung (welche unerwünschterweise zu Farbveränderungen und Nebenprodukten führen könnte) abzuwägen. Es ist möglich, allgemein höhere Reaktionstemperaturen zu verwenden, insbesondere wenn die Auslegung des Reaktors eine Übererwärmung oder "Hot Spots" minimiert; auch esterbildende Reaktionen, in denen Ethylenglykol vorhanden ist, sind hinsichtlich höherer Temperaturen toleranter. Somit liegt eine geeignete Temperatur für die Oligomerisierung am stärksten bevorzugt im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 260ºC, wenn höhere Verhältnisse von EG/PG vorliegen, und im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 240ºC, wenn niedrigere Verhältnisse von EG/PG vorhanden sind (wobei angenommen wird, daß keine speziellen Vorkehrungen, wie hinsichtlich der Auslegung des Reaktors, anderweitig getroffen werden, um die Thermolyse zu beschränken). Wenn Tetraalkylammonium-Kationen vorhanden sind, betragen die Kondensationstemperaturen vorzugsweise 150-240ºC.
  • Es ist in dem obenstehend beschriebenen Verfahren sehr wichtig, eine kontinuierliche Vermischung anzuwenden, so daß die Reaktanten stets in gutem Kontakt stehen; hoch bevorzugte Verfahren beihalten die Bildung einer gut gerührten homogenen Schmelze der Reaktanten in den obenstehenden angegebenen Temperaturbereichen. Es wird auch in hohem Maße bevorzugt, den Oberflächebereich der Reaktionsmischung zu maximieren, der dem Vakuum oder Inertgas ausgesetzt ist, um die Entfernung von flüchtigen Substanzen, insbesondere im Oligomerisierungsschritt, zu erleichtern; eine Mischgerätschaft eines Hochscherstrudel-bildenden Typs, der guten Gas/Flüssigkeit-Kontakt ergibt, ist für diesen Zweck am besten geeignet.
  • Für Veresterung, Umesterung, Oligomerisierung und für Kombinationen davon angemessene Katalysatoren und Katalysatorspiegel sind sämtlich in der Polymerchemie wohl bekannt und werden hierin allgemein verwendet werden; wie obenstehend bemerkt, wird ein einzelner Katalysator ausreichen. Über geeignete katalytische Metalle wird in "Chemical Abstracts, CA83 : 178505v" berichtet, worin angegeben ist, daß die katalytische Aktivität von Übergangsmetallionen während direkter Veresterung von K- und Na-Carboxybenzolsulfonaten durch Ethylenglykol in der Reihenfolge Sn (am besten), Ti, Pb, Zn, Mn, Co (am schlechtesten) abnimmt.
  • Die Reaktionen können über ausreichende Zeitdauern fortgesetzt werden, um eine Vervollständigung zu garantieren, oder verschiedene herkömmliche analytische Überwachungstechniken können angewandt werden, um den Fortschritt der Vorwärtsreaktion zu überwachen; eine derartige Überwachung macht es möglich, das Verfahren etwas zu beschleunigen und die Reaktion zu stoppen, sobald ein Produkt mit der minimal annehmbaren Zusammensetzung gebildet ist. Wenn Tetraalkylammoniumkationen vorhanden sind, wird es im allgemeinen bevorzugt, die Reaktion bei weniger als der vollständigen Komplettierung, relativ zur Natriumkation-Form, zu stoppen, um die Möglichkeit von thermischer Instabilität zu vermindern. Angemessene Überwachungstechniken schließen die Messung von relativen und Grenz-Viskositäten, Hydroxylzahlen, magnetische ¹H- und ¹³C-Kernresonanz(NMR)- Spektren, Kapillarzonenelektrophorese und Flüssigkeitchromatogramme ein.
  • Bei Verwendung einer Kombination von flüchtigen Reaktanten (wie einem Glykol) und relativ nicht-flüchtigen Reaktanten (wie Dimethylterephthalat) wird die Reaktion am zweckmäßigsten bei Vorhandensein von Glykol im Überschuß initiiert werden. Wie im Falle der von Odian berichteten Esteraustauschreaktionen (op. cit.) "wird ein stöchiometrisches Gleichgewicht inhärent in den letzten Stufen des zweiten Schritts des Verfahrens" erzielt. Überschüßiges Glykol kann aus der Reaktionsmischung durch Destillation entfernt werden; somit ist die exakte verwendete Menge nicht kritisch.
  • Insofern als die letztendliche Stöchiometrie der Esterzusammensetzungen von den relativen Proportionen von in den Reaktionsgemischen zurückbehaltenen und in die Ester eingebauten Reaktanten abhängt, ist es wünschenswert, die Kondensationen auf einem Weg durchzuführen, welcher in effektiver Weise die Nicht-Glykol-Reaktanten zurückhält und sie am Abdestillieren oder Sublimieren hindert. Dimethylterephthalat und zu einem geringern Ausmaß die einfachen Glykolester von Terephthalsäure besitzen ausreichende Flüchtigkeit, um eine "Sublimation" bei Gelegenheit zu kühleren Teilen der Reaktionsvorrichtung aufzuzeigen. Um das Erzielen der gewünschten Stöchiometrie zu gewährleisten, ist es wünschenswert, das dieses Sublimat in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird oder, alternativ dazu, daß die Sublimationsverluste durch Verwendung eines geringen Überschußes von Terephthalat kompensiert werden. Im allgemeinen können Verluste vom Sublimations-Typ, wie von Dimethylterephthalat, minimiert werden durch 1) die Auslegung der Vorrichtung; 2) durch ausreichend langsames Erhöhen der Reaktionstemperatur, um die Umsetzung eines großen Anteils von Dimethylterephthalat zu weniger flüchtigen Glykolestern vor Erreichen der oberen Reaktionstemperaturen zu ermöglichen; 3) durch Durchführung der frühen Phase der Umesterung unter niedrigem bis mäßigem Druck (insbesondere wirksam ist ein Verfahren, das eine ausreichende Reaktionszeit zuläßt, um mindestens etwa 90% der theoretischen Ausbeute an Methanol zu entwickeln, bevor das Vakuum angelegt wird); 4) Regulieren des Vakuums während der Kondensation, um die Verwendung von Drücken unterhalb etwa 20 mm Hg zu vermeiden, bis die Kondensation zu dem Punkt fortgeschritten ist, an dem der Großteil des Terephthalats jenseits des Monomerstadiums vorliegt. Andererseits müssen die hierin verwendeten "flüchtigen" Glykolkomponenten wirklich flüchtig sein, wenn ein Überschuß verwendet werden soll. Im allgemeinen werden hierin niedere Glykole oder Mischungen davon mit Siedepunkten unterhalb etwa 350ºC bei atmosphärischem Druck verwendet; diese sind flüchtig genug, um unter typischen Reaktionbedingungen praktisch entfernbar zu sein.
  • Bei der Berechnung der relativen Proportionen von zu verwendenden Reaktanten wird hierin typischerweise die folgende Routine befolgt, wie veranschaulicht für eine Kombination der Reaktanten Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat (A), Ethylenglykol (B), Dimethylterephthalat (C) und Dimethyl-5-natriumsulfoisophthalat (D):
  • 1. das gewünschte Ausmaß der Endverkappung wird gewählt; für das vorliegende Beispiel wird der Wert 2, der gemäß der Erfindung am stärksten bevorzugt ist, verwendet;
  • 2. die durchschnittliche berechnete Zahl von Terephthaloyleinheiten im Grundgerüst des gewünschten Esters wird gewählt; für das vorliegende Beispiel wird der Wert 5, der in den Bereich der am stärksten bevorzugten Werte gemäß der Erfindung fällt, verwendet;
  • 3. die durchschnittliche berechnete Zahl von 5-Sulfoisophthaloyleinheiten im Grundgerüst des gewünschten Esters wird gewählt; für das vorliegende Beispiel wird der Wert 1 verwendet, der in den Bereich der am stärksten bevorzugten Werte gemäß der Erfindung fällt;
  • 4. das Molverhältnis von (A) zu (C) zu (D) sollte somit 2 : 5 : 1 betragen; die Mengen der Reaktanten (A), (C) und (D) werden dementsprechend herangezogen;
  • 5. ein angemessener Überschuß von Glykol wird gewählt; typischerweise ist das 2- bis 10fache der Summe der Anzahl von Molen von Dimethylsulfoisophthalat und Dimethylterephthalat geeignet.
  • Das verwendete Glykol wird in einer ausreichenden Menge berechnet, um die zwischenseitige Verknüpfung aller anderen Einheiten mittels Esterbindungen zu gestatten. Das Zugeben eines zweckmäßigen Überschußes wird gewöhnlich zu einer insgesamten relativen Glykolmenge im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Molen für jedes Mol, zusammengezählter, organischer Nicht-Glykol-Reaktanten führen.
  • Die Hydrotropika vom Sulfonat-Typ, lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate und Paraffinsulfonat-Stabilisatoren können dem Oligomer bei verschiedenen Stufen vor der vollständigen Oligomerisierung zugegeben werden, oder durch zuerst erfolgendes Schmelzen des vorgebildeten Oligomers und dann homogenes Einmischen des Stabilisators in das geschmolzene Oligomer. Der Schlüßelpunkt besteht darin, eine gleichmäßige Integration des Stabilisators in das Oligomer zu erzeugen.
  • Im Lichte der Lehre der vorliegenden Erfindung (insoweit als die Identität und die Proportionen von essentiellen Endverkappungs- und Gerüsteinheiten betroffen werden) folgen zahlreiche Synthesen von Esterzusammensetzungen gemäß der Erfindung direkt aus der obenstehenden Offenbarung. Die nachfolgenden ausführlicheren Beispiele sind veranschaulichend.
  • Beispiel I Synthese von Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat
  • Ein 1 Liter großer Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit magnetischem Rührstab, pH- Sonde, einem an ein Therm-O-WatchTM (I²R) angeschlossenen Thermometer und einem Inertgaseinlaß durch einen Kondensator wird mit 400 g destilliertem Wasser befüllt. Dies wird durch 30 Minuten langes Einblasen von Inertgas durch das Wasser unter heftigem Rühren deoxygeniert. Dazu wird Natriumhydroxid (40,0 g, 1,00 Mol, Mallinckrodt) gegeben. Wenn die Lösung homogen ist, wird ein Glas-Einlaßrohr mit einem Frittglas-Ende durch einen Clasien-Kopf in die Lösung gebracht, während die inerte Atmosphäre in dem System beibehalten wird. Der pH-Wert beträgt über 11. Schwefeldioxidgas (Air Products Co.) wird in die basische Lösung bei ca. 0,02 Mol pro Minute eingeblasen. Wenn der pH der Lösung in ca. 1 Stunde auf 4,0 fällt, wird die SO&sub2;-Zugabe gestoppt. Die Temperatur der Lösung wird auf ca. 85ºC erhöht und dabei gehalten. Inertgas wird verwendet, um das Zufuhrrohr von restlichem SO&sub2; freizuspülen. Dann wird Ethylenoxid (Wright Brothers Corp.) durch die heiße blaßgelbe wäfirige Lösung bei einer Geschwindigkeit von ca. 0,02-0,03 Mol pro Minute hindurchperlen gelassen. Die Umwandlung des Sulfits zu Isethionat wird durch iodometrische Titration von 0,50 ml großen Aliquots der Reaktion überwacht. Der pH-Wert der Lösung erhöht sich langsam, wenn das Sulfit reagiert. Erst nachdem ca. 98% des Sulfits aufgebraucht sind, wird die Reaktionsmischung mild alkalisch. Zuguterletzt, wenn die Titration anzeigt, daß im wesentlichen kein Sulfit übrig ist, steigt der pH-Wert auf 9. An diesem Punkt wird die Zugabe von Ethylenoxid gestoppt. Der pH-Wert der klaren Lösung wird durch die Zugabe einer kleinen Menge an 5 M Schwefelsäure zurück auf ca. pH 5 hinab eingestellt. Diese Einstellung des pH-Werts wird wiederholt, wie benötigt, bis sich der pH-Wert stabilisiert (gewöhnlich nach wenigen Minuten). An diesem Punkt kann jedweder winzige Rest von Sulfit durch Zugeben einer entsprechenden Menge von 30%igen H&sub2;O&sub2;, um es zu Sulfat zu oxidieren, beseitigt werden. (Alternativ dazu kann jedweder Sulfitrest nach Umwandlung zu Natrium-2-(2- hydroxyethoxy)ethansulfonat oxidiert werden). Die resultierende Isethionatlösung kann direkt zur Umwandlung in modifizierte Isethionate verwendet werden.
  • Die Umwandlung der Isethionatlösung in Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat wird durch Zusetzen von Natriumhydroxid (4,00 g, 0,10 Mol, Mallinckrodt) und Ethylenglykol (260 g, 5,9 Mol, Baker Chemical Co.) bewerkstelligt. Während die inerte Atmosphäre beibehalten wird, wird die pH-Sonde entfernt und durch einen modifizierten Claisen-Kopf ersetzt, um das Wasser heraus zu destillieren. Die Temperatur wird schrittweise auf ca. 195ºC erhöht, während das Wasser destilliert, und dann ca. 20 Stunden lang beibehalten, während weiteres Reaktionswasser abdestilliert. Die Reaktionsmischung wird mit Methansulfonsäure auf pH 7 neutralisiert. Dies ergibt 407,9 g Stammlösung, welche bei Raumtemperatur teilweise kristallisiert. Diese kann direkt für Oligomerherstellungen verwendet werden, oder es wird, wenn gewünscht ist, das 2-(2-Hydroxyethoxy)ethansulfonat zu isolieren, eine Spur von einwertigem Kaliumphosphat (ungefähr 1 Mol-% des 2-(2-Hydroxyethoxy)ethansulfonat-Salzes) als ein Puffer zugesetzt und das überschüßige Ethylenglykol wird auf einer Kugenrohrvorrichtung unter Vakuum abgestriffen. Alternativ dazu wird das nächsthöhere Homolog, 2-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethansulfonat aus dem Natriumisethionat hergestellt, indem es mit einem Überschuß von Diethylenglykol unter den gleichen Bedingungen umgesetzt wird, welche für die Reaktion mit Ethylenglykol verwendet wurden. Überschüßiges Diethylenglykol wird dann durch Vakuum-Strippen entfernt, um das gewünschte Hydroxysulfonat zu ergeben.
  • Beispiel II Synthese von Natrium-5-hydroxy-4-methyl-3-oxapentansulfonat- und Natrium-5-hydroxy-3-oxahexansulfonat-Gemisch
  • In einen 1 Liter großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem internen Thermometer, einem kurzen Destillierkopf, einem magnetischen Rührstab und einem Argoneinlaß, werden 85,1 g Isethionsäure, Natriumsalz (0,60 Mol, Aldrich), 457,3 g an 1,2-Isopropandiol (6,0 Mol, Mallinckrodt) und 2,9 g Natriumhydroxid (0,072 Mol) eingebracht. Die anfänglich heterogene Mischung wird etwa 45 Stunden lang auf 175ºC erwärmt, wobei sie während dieser Zeit klar wird und 13,4 g Destillat erzeugt hat. Die Lösung wird abgekühlt und mit destilliertem Wasser auf 950 ml verdünnt. Der pH-Wert wird mit 1 N HCl auf 7,0 eingestellt und das System wird mit KH&sub2;PO&sub4; bei etwa 1 Mol-%, relativ zum Sulfonat, gepuffert. Wasser und überschüßiges Propandiol werden dann auf dem Rotationsverdampfer und danach auf einer Kugelrohr- Vorrichtung bei einer Temperatur von 150ºC und bei etwa 1 Ton etwa 4 Stunden lang entfernt. Dies erzeugt 112,5 g des gewünschten Sulfoethoxypropanol-Gemischs.
  • Beispiel III Synthese von Natrium-α-3-sulfopropyl-omega-hydroxy-poly(oxy-1,2-ethandiyl) mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 2
  • In einen 500 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Rührer und Kondensator, werden Natriumbisulfit (Baker, 91,1 g, 0,876 Mol) und 250 ml Wasser gegeben. Nachdem das gesamte Salz gelöst worden ist, wird Natriumhydroxid (Aldrich, 8,1 g, 0,202 Mol) zugegeben, gefolgt jeweils von α-2-Propylen-ω-hydroxy-poly(oxy-1,2-ethandiyl) (100,0 g, 0,674 Mol, mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 2) (hergestellt durch Ethoxylieren von Allylalkohol zu einem durchschnittlichen Grad von etwa 1, 2, gefolgt von Austreiben von unethoxyliertem Allylalkohol), Natriumpersulfat (Aldrich, 6,4 g, 0,027 Mol) und Eisensulfatheptahydrat (Aldrich, 0,15 g, 0,00054 Mol). Nachdem die Lösung 2 Stunden lang rühren gelassen wurde, werden weitere 7,3 g (0,031 Mol) Natriumpersulfat zugegeben, und die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ein ¹³C-NMR(D&sub2;O) zeigt das Vorhandensein von Rest-Peaks für Allylethoxylat bei ~117 ppm und ~134,5 ppm. Weitere 6,3 g (0,026 Mol) Natriumpersulfat werden zugegeben. Die Lösung wird an diesem Punkt rot, und der pH-Wert ist auf ~3 abgesunken. Die Reaktionsmischung wird mit Natriumhydroxid (50% in Wasser) auf etwa pH 7 eingestellt und weitere 3 Stunden lang gerührt. Ein ¹³C- NMR(D&sub2;O) zeigt die Vollständigkeit der Reaktion durch das Verschwinden der Allylethoxylat-Peaks und das Erscheinen von Produkt-Peaks bei ~24,6 ppm (CH&sub2;CH&sub2;SO&sub3;Na) und ~48,2 ppm (CH&sub2;SO&sub3;Na) und mit der Retention des Peaks bei ~60,8 ppm (CH&sub2;OH). Kleine Peaks für die Sulfinat-Sulfonat-Funktionalität [-OCH&sub2;CH(SO&sub2;Na)CH&sub2;SO&sub3;Na] sind auch bei ~44,4 ppm und ~62,9 ppm sichtbar. Wasserstoffperoxid (Aldrich, 39,7 g einer 30%igen Lösung in Wasser, 0,35 Mol) wird der Lösung zugegeben, um die kleine Menge an Sulfinat- Sulfonat zu einem Disulfonat und das überschüßige Bisulfit zu Bisulfat zu oxidieren. Die Lösung wird sauer (pH 5) und wird mit Natriumhydroxid neutralisiert. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ein ¹³C-NMR (D&sub2;O) zeigt, daß der kleine Sulfinat- Sulfonat-Peak bei ~44,3 ppm verschwunden ist, und ein kleiner Disulfonat-Peak bei ~56,9 ppm in Erscheinung getreten ist. Peroxid-Indikatorpapier zeigt einen Überschuß von Wasserstoffperoxid. Eine kleine Menge von Platin(IV)-oxid wird zugegeben, und die Lösung wird bei Raumtemperatur drei Tage lang gerührt, um das überschüßige Peroxid zu zersetzen. Das Reaktionsgemisch wird dann per Schwerkraft filtriert und Wasser wird unter Saugpumpenvakuum auf einem Rotationsverdampfer bei ~60ºC entfernt, um die anorganischen Salze zu fällen. Methanol (~1 Volumen) wird unter Mischen zugegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden, und die Mischung wird filtriert. Das Filtrat wird auf dem Rotationsverdampfer 4 Stunden lang bei ~60ºC erwärmt, um 120 g des gewünschten Sulfopropanoldiethoxylats als weißen wachsartigen Feststoff zu ergeben. Es wird ohne weitere Reinigung als ein Verkappungsmonomer zur Herstellung von Polymeren verwendet.
  • Beispiel IV
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz, Ethylenglykol und Propylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine allgemein nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern der Erfindung bei Integration von 12 Gew.-% an Sulfonat- Hydrotropika.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat (25,0 g, 0,130 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 19,3 g, 0,260 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 19,3 g, 0,065 Mol), Ethylenglykol (Baker, 71,1 g, 1,15 Mol), Propylenglykol (Baker, 85,0 g, 1,12 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,45 g, 0,2% des Gesamt reaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,11 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz), Natriumcumolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,9 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts), Natriumxylolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,9 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts) und Natriumtoluolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,9 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts) gegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hin schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohrvorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 3 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch fast auf Raumtemperatur Luft abkühlen gelassen (ungefähr 30 Minuten lang). Die Reaktion ergibt 98,5 g des gewünschten Oligomeren als einen bräunlichen Feststoff.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Materialmengen in 2 Gefäße, Zusetzen von genug destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 Gew.-% und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen ohne weiteres löslich. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub4;(T)&sub4;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel V
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz, Ethylenglykol und Propylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine im allgemeinen nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern der Erfindung bei Integration von 12 Gew.-% an linearem Natriumdodecylbenzolsulfonat als einem Stabilisator.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2- hydroxyethoxy)ethansulfonat (18,4 g, 0,096 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 46,5 g, 0,240 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 14,2 g, 0,048 Mol), Ethylenglykol (Baker, 89,2 g, 1,44 Mol), Propylenglykol (Baker, 109,4 g, 1,44 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,47 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,08 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz), Siponate LDS-10TM (Alcolac, lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat, 10,0 g, vakumgetrocknet, 12% des letztlichen Oligomergewichts) und Siliconöl (Dow-710TM, 0,08 g, 0,1% des letztlichen Oligomergewichts) gegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 5 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft kühlen gelassen (ungefähr 30 Minuten lang). Die Reaktion ergibt 56 g des gewünschten Oligomers als einen trüben grünen Feststoff.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Materialmengen in 2 Gefäße, Zusetzen von genügend destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 Gew.-% und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen ohne weiteres löslich.
  • Wie in Beispiel IV ist die Zusammensetzung darin neuartig, daß die vorhandenen doppelt endverkappten Oligomere homogen mit Stabilisatoren vermischt sind. Das Verhältnis von in dem Oligomer eingebauten Ethylenglykol zu Propylenglykol beläuft sich auf 2,1 : 1. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub5;(T)&sub5;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel VI
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz, Ethylenglykol und Propylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine im allgemeinen nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern der Erfindung bei Integration von 12 Gew.-% einer Mischung von Sulfonat-Hydrotropika als einem Stabilisator.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat (25,0 g, 0,130 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 75,7 g, 0,390 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 19,3 g, 0,065 Mol), Ethylenglykol (Baker, 36,0 g, 0,580 Mol), Propylenglykol (Baker, 88,0 g, 1,16 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,49 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,11 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz), Natriumcumolsulfonat (Ruetgers-Nease, 5,0 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts), Natriumxylolsulfonat (Ruetgers-Nease, 5,0 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts) und Natrium-p-toluolsulfonat (Ruetgers-Nease, 5,0 g, 4% des letztlichen Oligomergewichts) gegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 3 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft kühlen gelassen (~30 Minuten). Die Reaktion ergibt 122 g des gewünschten Oligomers als einen leicht braunen Feststoff. Ein ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;O(O)C- bei ~63,2 ppm (Diester). Eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OH bei ~59,4 ppm (restlicher Monoester) ist nicht nachweisbar und mindestens 30mal kleiner als der Diester-Peak. Eine Resonanz bei ~51,0 ppm, welche die Sulfoethoxy-Verkappungsgruppe (-CH&sub2;SO&sub3;Na) repräsentiert, ist ebenfalls vorhanden. Ein ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz bei ~8,4 ppm, welche die aromatischen Sulfoisophthalat-Wasserstoffe repräsentiert, und eine Resonanz bei ~7,9 ppm, welche aromatische Terephthalat-Wasserstoffe repräsentiert. Das Verhältnis des Peaks für die Methylengruppen von Diestern von Ethylenglykol bei ~4,7 ppm zu der Fläche des Peaks für das Methyne- bzw. Methin-Proton von Diestern von Propylenglykol bei ~5,4 ppm wird gemessen. Aus diesem wird das Molverhältnis von eingebauten Ethylen-/Propylenglykolen (E/P-Verhältnis) als 0,8 : 1 berechnet.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Materialmengen in 2 Gefäße, Zusetzen von ausreichend destilliertem Wasser bei Raumtemperatur, um Lösungen von 5 Gew.-% und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub6;(T)&sub6;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel VII
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat und Ethylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine allgemein nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern der Erfindung bei Integration von 6 Gew.-% an linearem Natriumdodecylbenzolsulfonat als einem Stabilisator.
  • In einen 100 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2- hydroxyethoxy)ethansulfonat (10,0 g, 0,052 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 30,2 g, 0,156 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 9,2 g, 0,031 Mol), Ethylenglykol (Baker, 46,0 g, 0,741 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,20 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,04 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz) und Natriumdodecylbenzolsulfonat (Alcolac, Siponate® LDS-10, 3,0 g, 6%, bezogen auf das letztliche Oligomergewicht) zugegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur unter Argon gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Ein ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt durch das Verschwinden der Resonanz für Methylester bei ~52 ppm, daß diese Stufe der Reaktion vollständig ist. Das Material wird in einen 500 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 1 mm Hg erwärmt und 1 Stunde lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft kühlen gelassen (~30 Minuten). Ein ¹³C- NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt, daß die Reaktion vollständig ist, durch das Verschwinden der Resonanz bei ~59 ppm, entsprechend intermediären Monoestern von Ethylenglykol, und das Vorhandensein einer größenbestimmbaren Resonanz bei ~63 ppm, die den Diestern von Ethylenglykol zugeschrieben wird. Mit den Sulfoethoxy-Verkappungsgruppen assoziierte Resonanzen sind ebenfalls vorhanden. Die Reaktion ergibt 45,4 g des gewünschten Oligomers als einen glasartigen braunen Feststoff.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen einer kleinen Materialmenge in ein Gefäß, Zerkleinern derselben, Zusetzen von genügend destilliertem Wasser, um eine Lösung von 5 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen des Gefäßes getestet. Das Material löst sich unter diesen Bedingungen vollständig auf. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub6;-(T)&sub6;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel VIII
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz, Ethylenglykol und Propylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine Synthese von doppelt endverkappten Estern der Erfindung ohne Integration von Stabilisatoren.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2- hydroxyethoxy)ethansulfonat (18,4 g, 0,096 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 46,5 g, 0,240 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 14,2 g, 0,048 Mol), Ethylenglykol (Baker, 44,6 g, 0,719 Mol), Propylenglykol (Baker, 109,4 g, 1,44 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,247 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts) und Natriumacetat (MCB, 0,08 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5- sulfoisophthalats, Natriumsalz) zugegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hin schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr- Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 4, 5 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft abkühlen gelassen (~30 Minuten). Die Reaktion ergibt 79 g des gewünschten Oligomers als einen trüben grünen Feststoff. Ein ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;O(O)C- bei ~63,2 ppm (Diester) und eine kleine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OH bei ~59,4 ppm (Monoester). Das Verhältnis der Höhe des Diester-Peaks zur Höhe des Monoester-Peaks wird als 12 berechnet. Eine Resonanz bei ~51,0 ppm, welche die Sulfoethoxy-Verkappungsgruppe (-CH&sub2;SO&sub3;Na) repräsentiert, ist ebenfalls vorhanden. Ein ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz bei ~8,4 ppm, welche die aromatischen Sulfoisophthalat-Wasserstoffe repräsentiert, und eine Resonanz bei ~7,9 ppm, welche aromatische Terephthalat-Wasserstoffe repräsentiert. Das Verhältnis des Peaks für die Methylengruppen von Diestern von Ethylenglykol bei ~4,7 ppm zur Fläche des Peaks für das Methin-Proton von Diestern von Propylenglykol bei ~5,4 ppm wird gemessen. Aus diesem wird das Molverhältnis von eingebauten Ethylen-/Propylenglykolen (E/P-Verhältnis) als 0,9 : 1 berechnet.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Materialmengen in 2 Gefäße, Zusetzen von genügend destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 Gew.-% und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen schlecht löslich. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub5;(T)&sub5;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel IX
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat und Ethylenglykol. Das Beispiel veranschaulicht eine Synthese von doppelt endverkappten Estern der Erfindung ohne Integration eines Stabilisators.
  • In einen 100 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat (10,0 g, 0,052 Mol) (hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 30,2 g, 0,156 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 9,2 g, 0,031 Mol), Ethylenglykol (Baker, 46,0 g, 0,741 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts) und Natriumacetat (MCB, 0,04 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz) zugegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur unter Argon gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Ein ¹³C NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt, daß diese Stufe der Reaktion vollständig ist, durch das Verschwinden der Resonanz für Methylester bei ~52 ppm. Das Material wird in einen 500 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hin schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 1 Stunde lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft abkühlen gelassen (~30 Minuten). Ein ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt durch das Verschwinden der Resonanz bei ~59 ppm, entsprechend intermediären Monoestern von Ethylenglykol, und das Vorhandensein einer größenbestimmbaren Resonanz bei ~63 ppm, die den Diestern von Ethylenglykol zugeschrieben wird, daß die Reaktion vollständig ist. Mit den Sulfoethoxy-Verkappungsgruppen assoziierte Resonanzen sind ebenfalls vorhanden. Die Reaktion ergibt 36,1 g des gewünschten Oligomeren als einen glasartigen braunen Feststoff.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen einer kleinen Materialmenge in ein Gefäß, Zerkleinern derselben, Zusetzen von genügend destilliertem Wasser, um eine Lösung von 5 Gew.- % herzustellen, und kräftiges Bewegen des Gefäßes getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen nur teilweise löslich. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG)&sub6;(T)&sub6;(SIP)&sub1; .
  • Beispiel X
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-α-3-sulfopropyl-omega-hydroxypoly(oxy-1,2-ethandiyl), Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Ethylenglykol und Propylenglykol. Dieses Beispiel veranschaulicht eine nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern der Erfindung bei Integration von 6% LAS-Stabilisator.
  • In einen 500 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatursteuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-α-3-sulfopropyl-omega-hydroxy-poly(oxy-1,2-ethandiyl) (39,4 g, 0,156 Mol, hergestellt wie in Beispiel III), Dimethylterephthalat (75,7 g, 0,390 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 23,1 g, 0,078 Mol), Ethylenglykol (Baker, 83,0 g, 1,34 Mol), Propylenglykol (Fisher, 90,3 g, 1,19 Mol), Titanium(IV)-butoxid (Alfa Products, 0,06 g, 0,02% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (Baker, 0,13 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz), Siponate® LDS-10 (lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat, Alcolac, 8,3 g, vakumgetrocknet, 6% des letztlichen Oligomergewichts) und Siliconöl (Dow-710, 0,08 g, 0,1% des letztlichen Oligomergewichts) gegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 1,5 mm Hg erwärmt und 3 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft abkühlen gelassen (~30 Minuten). Die Reaktion ergibt 123,6 g des gewünschten Oligomers als ein braunes Glas. Ein ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;O(O)C- bei ~63,2 ppm (Diester). Eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OH bei ~59,4 ppm (Monoester) ist nicht nachweisbar und mindestens 35mal kleiner als der Diester- Peak. Eine Resonanz bei ~48,2 ppm, welche die Verkappungsgruppe (-CH&sub2;SO&sub3;Na) repräsentiert, ist ebenfalls vorhanden. Ein ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz bei ~8,4 ppm, welche die aromatischen Sulfoisophthalat-Wasserstoffe repräsentiert, und eine Resonanz bei ~7,9 ppm, welche aromatische Terephthalat-Wasserstoffe repräsentiert. Das Verhältnis der Peakfläche für die Methylengruppen von Diestern von Ethylenglykol bei ~4,7 ppm zu der Fläche des Peaks für das Methin-Proton von Diestern von Propylenglykol bei ~5,4 ppm wird gemessen. Aus diesem wird das Molverhältnis von eingebauten Ethylen- /Propylenglykolen (E/P-Verhältnis) als 2,1 : 1 berechnet.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen kleiner Mengen von Material in 2 Gefäße, Zerkleinern desselbigen, Zusetzen von genug destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 Gew.- % und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen ohne weiteres löslich. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub5;(T)&sub5;(SIP)&sub1;.
  • Beispiel XI
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus dem Natriumsalz von Isethionsäure, Natrium- 2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat und Ethylenglykol. Dieses Beispiel veranschaulicht eine nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern mit einer Mischung von Isethionat- und 2-(2-hydroxyethoxy)- ethansulfonat-Endkappen und bei Integration von 12% gemischten Hydrotropika als Stabilisator.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Isethionsäure, Natriumsalz (Aldrich, 4,7 g, 0,032 Mol), Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat (6,1 g, 0,032 Mol, hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (27,6 g, 0,142 Mol), Dimethyl-5- sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 9,4 g, 0,032 Mol); Ethylenglykol (Baker, 55,9 g, 0,900 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,21 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,05 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz) und Natriumdodecylbenzolsulfonat (Siponate LDS-10® Alcolac, vakumgetrocknet, 3,0 g, 6% des Polymergewichts) zugegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 0,5 mm Hg erwärmt und 1 Stunde lang darauf gehalten. Eine Schaumbildung, welche während des Kugelrohr-Verfahrens auftritt, führt zum Verlust von etwas Material. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft abkühlen gelassen (~30 Minuten). Die Reaktion ergibt 10,4 g des gewünschten Oligomers als einen bräunlichen trüben Feststoff. Ein ¹³C- NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;O(O)C- bei ~63,2 ppm (Diester). Eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OH bei ~59,4 ppm (Monoester) ist auch nachweisbar. Das Verhältnis der Höhen des Diester-Peaks zum Monoester-Peak wird als 12,8 gemessen. Resonanzen bei ~49,8 ppm und ~51,0 ppm, welche die zwei Sulfoethoxy-Verkappungsgruppen (-CH&sub2;SO&sub3;Na) repräsentieren, sind ebenfalls vorhanden. Ein ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz bei ~8,4 ppm, welche die aromatischen Sulfoisophthalat-Wasserstoffe repräsentiert, und eine Resonanz bei ~7,9 ppm, welche aromatische Terephthalat-Wasserstoffe repräsentiert.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Mengen an Material in 2 Gefäße, Zerkleinern derselben, Zusetzen von ausreichend destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 Gew.-% und 10 Gew.-% herzustellen, und kräftiges Bewegen der Gefäße getestet. Der Großteil der Probe ist unter diesen Bedingungen löslich. Der Ester besitzt die empirische Formel (CAP)&sub2;(EG/PG)4,5(T)4,5(SIP)&sub1;.
  • Beispiel XII
  • Eine Esterzusammensetzung, hergestellt aus Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)ethansulfonat, Dimethylterephthalat, Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Ethylenglykol, Diethylenglykol und Propylenglykol. Dieses Beispiel veranschaulicht eine nützliche Synthese von bevorzugten doppelt endverkappten Estern mit einem langkettigen Grundgerüst und bei Integration von 12 % gemischten Hydrotropika als Stabilisator.
  • In einen 250 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, modifiziertem Claisen-Kopf, Kondensator (eingestellt für Destillation), Thermometer und Temperatur-Steuervorrichtung (Therm-O-WatchTM, I²R), werden Natrium-2-(2- hydroxyethoxy)ethansulfonat (10,0 g, 0,052 Mol, hergestellt wie in Beispiel I), Dimethylterephthalat (Aldrich, 55,5 g, 0,286 Mol), Dimethyl-5-sulfoisophthalat, Natriumsalz (Aldrich, 15,4 g, 0,052 Mol), Ethylenglykol (Baker, 24,2 g, 0,390 Mol), Propylenglykol (Baker, 28,7 g, 0,377 Mol), hydratisiertes Monobutylzinnoxid (M&T Chemicals, 0,17 g, 0,2% des Gesamtreaktionsgewichts), Natriumacetat (MCB, 0,09 g, 2 Mol-% des Dimethyl-5-sulfoisophthalats, Natriumsalz), Natriumcumolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,3 g, 4% des letztlichen Polymergewichts), Natriumxylolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,3 g, 4% des letztlichen Polymergewichts) und Natrium-p-toluolsulfonat (Ruetgers-Nease, 3,3 g, 4% des letztlichen Polymergewichts) gegeben. Diese Mischung wird auf 180ºC erwärmt und über Nacht unter Argon bei dieser Temperatur gehalten, während Methanol und Wasser aus dem Reaktionsgefäß abdestillieren. Das Material wird in einen 1000 ml großen Einhalsrundbodenkolben überführt und über etwa 20 Minuten hinweg schrittweise auf 240ºC in einer Kugelrohr-Vorrichtung (Aldrich) bei etwa 2 mm Hg erwärmt und 3 Stunden lang darauf gehalten. Der Reaktionskolben wird dann unter Vakuum ziemlich rasch auf nahezu Raumtemperatur an Luft abkühlen gelassen (~30 Minuten). Die Reaktion liefert 49 g des gewünschten Oligomers als ein gelbes knackiges Glas. Ein ¹³C- NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;O(O)C- bei 63,2 ppm (Diester). Eine Resonanz für -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OH bei ~59,4 ppm (Monoester) ist nicht nachweisbar und mindestens 40mal kleiner als der Diester-Peak. Eine Resonanz bei ~51,0 ppm, welche die Sulfoethoxy-Verkappungsgruppe (-CH&sub2;SO&sub3;Na) repräsentiert, ist ebenfalls vorhanden. Ein ¹H- NMR(DMSO-d&sub6;) zeigt eine Resonanz bei ~8,4 ppm, welche die aromatischen Sulfoisophthalat-Wasserstoffe repräsentiert, und eine Resonanz bei ~7,9 ppm, welche aromatische Terephthalat-Wasserstoffe repräsentiert. Das Verhältnis des Peaks für die Methylengruppen von Diestern von Ethylenglykol bei ~4,7 ppm zur Fläche des Peaks für das Methin-Proton von Diestern von Propylenglykol bei ~5,4 ppm wird gemessen. Aus diesem wird das Molverhältnis von eingebauten Ethylen-/Propylenglykolen (E/P-Verhältnis) als 1,75 : 1 berechnet.
  • Die Löslichkeit wird durch Abwiegen von kleinen Mengen an Material in 2 Gefäße, Zugeben von genügend destilliertem Wasser, um Lösungen von 5 bzw. 10 Gew.-% herzustellen, und heftiges Bewegen der Gefäße getestet. Das Material ist unter diesen Bedingungen nur teilweise löslich, aber genug gelöst, daß die 10%ige "Lösung" nach mehreren Tagen stehenlassen gellierte.
  • Die Wiederholung dieses Herstellung unter Zugabe von 0,0624 Molen Diethylenglykol zur anfänglichen Reaktionsmischung ergibt ein ähnliches Polymer, das per Analyse 5,2 Gew.-% Diethylenglykol in seiner Struktur eingebaut aufweist und sich in Wasser merklich einfacher löst. Der Ester besitzt die empirische Formel:
  • (CAP)&sub2;(EG/PG)&sub1;&sub1;(T)&sub1;&sub1;(SIP)&sub2;
  • Verwendung von Estern der Erfindung als Schmutzabweisungsmittel - Ester der Erfindung sind besonders nützlich als Schmutzabweisungsmittel eines Typs, der bei der Wäsche mit herkömmlichen Reinigungsbestandteilen, wie den in granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen anzutreffenden, verträglich ist. Darüber hinaus sind die Ester nützlich in Wäsche- Zusatz- oder Vorbehandlungs-Zusammensetzungen, welche die essentiellen Esterzusammensetzungen und wahlfreie Textilreinigungs-Bestandteile umfassen. Die Esterzusammensetzungen, wie hierin vorgesehen, werden typischerweise mindestens etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 0,2 bis 3,0 Gew.-% einer Reinigungsmittelzusammensetzung ausmachen.
  • Reinigungstensid - Die in den vollständig formulierten Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche von der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden, eingebunde Menge an Reinigungstensid kann von etwa 1 bis etwa 99,8 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzung in Abhängigkeit von den jeweiligen verwendeten Tensiden und den gewünschten Effekten variieren. Vorzugsweise machen die Reinigungstenside etwa 5 bis etwa 80 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Das Reinigungstensid kann nichtionisch, anionisch, ampholytisch, zwitterionisch oder kationisch sein. Mischungen von diesen Tensiden können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen anionische Reinigungstenside oder Mischungen von anionischen Tensiden mit anderen Tensiden, insbesondere nichtionischen Tensiden.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von hierin verwendbaren Tensiden schließen die herkömmlichen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylbenzolsulfonate und primäre, sekundäre und statistische Alkylsulfate, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxysulfate, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyglykoside und ihre korrespondierenden sulfatierten Polyglykoside, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-α-sulfonierte Fettsäureester, C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Alkyl- und Alkylphenolalkoxylate (insbesondere Ethoxylate und gemischte Ethoxy/Propoxy), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Betaine und -Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Aminoxide und dergleichen ein. Andere herkömmliche nützliche Tenside sind in Standardtexten aufgelistet.
  • Eine in Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche Klasse von nichtionischen Tensiden sind Kondensate von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Rest, um ein Tensid vorzusehen, das ein durchschnittliches Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) im Bereich von 5 bis 17, vorzugsweise 6 bis 14, weiter bevorzugt 7 bis 12, aufweist. Der hydrophobe (lipophile) Rest kann aliphatischer oder aromatischer Natur sein. Die Länge der Polyoxyethylen-Gruppe, die mit irgendeiner besonderen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht angepasst werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu ergeben.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside dieses Typs sind die primären C&sub9;-C&sub1;&sub5;- Alkoholethoxylate mit 3-8 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol, insbesondere die primären C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohole mit 6-8 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol, die primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;- Alkohole mit 3-5 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und Mischungen davon.
  • Eine andere geeignete Klasse von nichtionischen Tensiden umfaßt die Polyhydroxyfettsäureamide der Formel:
  • worin:
  • R¹ H; C&sub1;-C&sub8;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, weiter bevorzugt C&sub1;- oder C&sub2;-Alkyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;- Alkyl (d. h. Methyl) ist; und R&sub2; ein C&sub5;-C&sub3;&sub2;-Hydrocarbylrest, vorzugsweise geradkettiges C&sub7;- C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, weiter bevorzugt geradkettiges C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt geradkettiges C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, oder eine Mischung davon ist; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbylrest mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 2 (im Fall von Glyceraldehyd) oder mindestens 3 Hydroxylen (im Fall von anderen reduzierenden Zuckern), welche direkt mit der Kette verknüpft sind, oder einem alkoxylierten Derivat davon (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) ist. Z wird bevorzugt aus einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; weiter bevorzugt ist Z ein Glycitylrest. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose, als auch Glyceraldehyd, ein. Als Rohmaterialien können Hochdextrose-Maissirup, Hochfruktose-Maissirup und Hochmaltose-Maissirup als auch die obenstehend aufgelisteten individuellen Zucker verwendet werden. Diese Maissirups können eine Mischung von Zuckerkompenenten für Z ergeben. Es sollte verstanden werden, daß es keinesfalls beabsichtigt ist, andere geeignete Rohmaterialien auszuschließen. Z wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, welche aus -CH&sub2;-(CHOH)n-CH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-(CHOH)n-1-CH&sub2;OH, -CH-(CHOH)&sub2;(CHOR')(CHOH)-CH&sub2;OH, worin n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 ist, und R' H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid ist, und alkoxylierten Derivaten davon besteht. Am stärksten bevorzugt sind Glycityle, worin n 4 ist, insbesondere -CH&sub2;-(CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH.
  • In der Formel (I) kann R¹ zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N- Butyl, N-Isobutyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein. Für die höchste Schaumbildung ist R¹ vorzugsweise Methyl oder Hydroxyalkyl. Wenn eine geringere Schaumbildung erwünscht ist, ist R¹ vorzugsweise C&sub2;-C&sub8;-Alkyl, insbesondere n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl und 2-Ethylhexyl.
  • R²-CO-N< kann zum Beispiel Cocosamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid etc. sein.
  • Waschmittel-Builder - In der vorliegenden Erfindung verwendete wahlweise Reinigungsmittelbestandteile enthalten anorganische und/oder organische Waschmittelbuilder, um bei der Regulierung der Mineralien-Härte zu helfen. Falls verwendet, machen diese Builder von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzungen aus.
  • Anorganische Waschmittelbuilder schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartigen polymeren Meta- Phosphate), Phosphonate, Phytinsäure, Silicate, Carbonate (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate), Sulfate and Aluminosilicate ein. Jedoch werden an manchen Orten Nicht- Phosphat-Builder gefordert.
  • Beispiele von Silicat-Buildern sind die Alkalimetallsilicate, insbesondere jene mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,6 : 1 bis 3,2 : 1 und Schichtsilicate, wie die Schichtnatriumsilicate, die im U. S.-Patent 4 664 839, erteilt am 12. Mai 1987 an H. P. Rieck, beschrieben werden, erhältlich von Hoechst unter dem Handelsnamen "SKS"; SKS-6 ist ein besonders bevorzugter Schichtsilicat-Builder.
  • Aluminosilicat-Builder sind in der vorliegenden Erfindung besonders nützlich. Bevorzugte Aluminosilicate sind Zeolith-Builder, die folgende Formel aufweisen:
  • Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y] · x H&sub2;O,
  • worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das molare Verhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt, und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
  • Nützliche Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Materialien sind im Handel erhältlich. Diese Aluminosilicate können von kristalliner oder amorpher Struktur sein und können natürlichvorkommende Aluminosilicate oder synthetisch abgeleitet sein. Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Materialien sind offenbart in U. S.-Patent 3 985 669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, und im U. S.-Patent 4 605 509, Corkill et al., erteilt am 12. August 1986. Bevorzugte hierin nützliche synthetische kristalline Aluminosilicat- Ionenaustauscher-Materialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B), (einschließlich den in der EPO 384 070 offenbarten) und Zeolith X erhältlich. Vorzugsweise hat das Aluminosilicat eine Teilchengröße von etwa 0,1-10 um Durchmesser.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete organische Waschmittelbuilder schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, eine breite Vielfalt von Polycarboxylat- Verbindungen, wie Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie offenbart in Berg, U. S.-Patent 3 128 287, erteilt am 7. April 1964, und Lamberti et al., U. S.-Patent 3 635 830, erteilt am 18. Januar 1972, ein; siehe auch "TMS/TDS"-Builder aus U. S.-Patent 4 663 071, erteilt an Bush et al. am 5. Mai 1987.
  • Andere nützliche Waschmittelbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol- 2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren, wie Ethylendiamintetra essigsäure und Nitrilotriessigsäure, als auch Polycarboxylate, wie Mellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, und lösliche Salze davon ein.
  • Citratbuilder, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere Natriumsalz), sind bevorzugte Polycarboxylat-Builder, die auch in granulären Zusammensetzungen, insbesondere in Kombination mit Zeolith und/oder Schichtsilicat-Buildern, verwendet werden können.
  • Ebenfalls in den Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, welche im U. S.-Patent 4 566 984, Bush, erteilt am 28. Januar 1986, offenbart werden.
  • In Situationen, in denen Builder auf Phosphorbasis verwendet werden können, und insbesondere bei der Zubereitung von Stückformen, die für Wäschewaschen von Hand verwendet werden, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die wohlbekannten. Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat, verwendet werden. Phosphonat-Builder, wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat, und andere bekannte Phosphonate (siehe zum Beispiel die U. S.-Patente 3 159 581; 3 213 030; 3 422 021; 3 400 148 und 3 422 137) können ebenfalls verwendet werden.
  • Wahlweise Reinigungszusatzstoffe - Als eine bevorzugte Ausführungsform, können die hierin verwendeten herkömmlichen Reinigungsniittelbestandteile aus typischen Reinigungsmittelzusammensetzung-Bestandteilen, wie Reinigungstensiden und Waschmittel-Buildern, ausgewählt werden. Wahlweise können die Reinigungsmittel-Bestandteile einen oder mehrere Reinigungszusatzstoff(e) oder andere Materialien zur Unterstützung oder Steigerung der Reinigungsleistung, der Behandlung des zu reinigenden Substrates, oder zur Modifikation der Ästhetik der Reinigungsmittelzusammensetzung einschließen. Gebräuchliche Reinigungszusatzstoffe von Reinigungsmittelzusammensetzungen schließen die Bestandteile ein, welche im U. S.-Patent Nr. 3 936 537, Bakersville et al., dargestellt sind. Zusatzstoffe, die ebenfalls in in der vorliegenden Erfindung verwendeten Reinigungsmittelzusammensetzungen bei ihren herkömmlichen im Fachgebiet etablierten Anwendungsspiegeln (im allgemeinen von 0% bis etwa 20% der Reinigungsmittelbestandteile, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 10%) eingeschlossen sein können, schließen Enzyme, insbesondere Proteasen, Lipasen und Cellulasen, Farbsprenkel, Schaumverstärker, Schaumunterdrücker, Anti-Anlauf und/oder Antikorrosions-Mittel, Schmutz-suspendierende Mittel, Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, keimabtötende Mittel, Alkalitätsquellen, Antioxidationsmittel, enzymstabilisierende Mittel, Parfüms, Lösemittel, solubilisierende Mittel, Tonschmutz-Entfernungs/-Antiredispositionsmittel, polymere Dispergiermittel, Verarbeitungshilfen, Farbstoffübertragung inhibierende Mittel, einschließlich Polyamin-N-oxiden, wie Polyvinylpyrrolidon und Copolymere von N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon, Textilweichmacher-Bestandteile, statische Reguliermittel etc. ein.
  • Bleichmittel - Wahlweise können die hierin verwendeten Reinigungsmittelzusammensetzungen ein oder mehrere herkömmliche Bleichmittel, -aktivatoren oder -stabilisatoren, insbesondere Peroxysäuren, welche nicht mit den Schmutzabweisungszusammensetzungen dieser Erfindung reagieren, umfassen. Im allgemeinen wird der Hersteller sicherstellen, daß die verwendeten Bleichverbindungen mit der Reinigungsmittelzubereitung verträglich sind. Herkömmliche Tests, wie Tests der Bleichaktivität bei Lagerung in Gegenwart der separaten oder vollständig zubereiteten Bestandteile, können für diesen Zweck verwendet werden.
  • Die Peroxysäure kann eine vorgebildete Peroxysäure oder eine Kombination eines anorganischen Persalzes (z. B. Natriumperborat oder Natriumpercarbonat) und eines organischen Peroxysäurevorläufers sein, der zu einer Peroxysäure umgewandelt wird, wenn die Kombination von Persalz und Vorläufer in Wasser gelöst wird. Die organischen Peroxysäurevorläufer werden im Fachgebiet häufig als Bleichaktivatoren bezeichnet.
  • Beispiele von geeigneten organischen Peroxysäuren sind im U. S.-Patent Nr. 4 374 035, Bossu, erteilt am 15. Februar 1983; U. S.-Patent Nr. 4 681 592, Hardy et al., erteilt am 21. Juli 1987; U. S.-Patent Nr. 4 634 551, Burns et al., erteilt am 6. Januar 1987; U. S.-Patent Nr. 4 686 063, Burns, erteilt am 11. August 1987; U. S.-Patent Nr. 4 606 838, Burns, erteilt am 19. August 1986, und U. S.-Nr. 4 671 891, Hartman., erteilt am 9. Juni 1987, offenbart. Beispiele von für Wäschebleichen geeigneten Zusammensetzungen, die Perborat-Bleichmittel und Aktivatoren dafür enthalten, sind im U. S.-Patent Nr. 4 412 934, Chung und Spadini, erteilt im November 1983; U. S.-Patent Nr. 4 536 314, Hardy et al., erteilt am 20. August 1985; U. S.- Patent Nr. 4 681 695, Divo, erteilt am 21. Juli 1987; und U. S.-Patent Nr. 4 539 130, Thompson et al., erteilt am 3. September 1985, offenbart.
  • Spezifische Beispiele von bevorzugten Peroxysäuren, welche in dieser Erfindung eingebunden werden können, schließen Diperoxydodecandisäure (DPDA), Nonylamid von Peroxybernsteinsäure (NAPSA), Nonylamid von Peroxyadipinsäure (NAPAA) und Decyldiperoxybernsteinsäure (DDPSA) ein. Die Peroxysäure wird vorzugsweise in ein lösliches Granulat gemäß dem im obenstehend zitierten U. S.-Patent Nr. 4 374 035 beschriebenen Verfahren eingebunden. Ein bevorzugtes Bleichgranulat umfaßt, bezogen auf Gewicht, 1% bis 50% eines Exotherm-Reguliermittels (z. B. Borsäure); 1% bis 25% eines Peroxysäurekompatiblen Tensids (z. B. C13LAS); 0,1% bis 10% eines oder mehrer chelatbildender Stabilisatoren (z. B. Natriumpyrophosphate); und 10% bis 70% eines wasserlöslichen Verarbeitungssalzes (z. B. Na&sub2;SO&sub4;).
  • Die Peroxysäurebleiche wird bei einem Spiegel verwendet, der eine Menge an verfügbarem Sauerstoff (AvO) von etwa 0,1% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 5%, und am stärksten bevorzugt von etwa 1% bis etwa 4%, alles bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, bereitstellt.
  • Wirksame Mengen von Peroxysäurebleichmittel pro Dosiseinheit der Zusammensetzung dieser Erfindung, die in einer typischen Wäschewaschflotte, enthaltend z. B. 65 Liter Wasser von 16º-60ºC, verwendet werden, stellen etwa 1 ppm bis etwa 150 ppm verfügbaren Sauerstoff (AvO), weiter bevorzugt etwa 2 ppm bis etwa 20 ppm, bereit. Die Wäschewaschflotte sollte auch einen pH von etwa 7 bis etwa 11, vorzugsweise von etwa 7,5 bis etwa 10,5, für ein effektives Peroxysäure-Bleichen aufweisen; siehe Spalte 6, Zeilen 1-10 von U. S.-Patent Nr. 4 374 035.
  • Alternativ dazu kann die Zusammensetzung einen geeigneten organischen Vorläufer enthalten, der eine der obenstehenden Peroxysäuren erzeugt, wenn er mit alkalischem Wasserstoffperoxid in wäßriger Lösung umgesetzt wird. Die Quelle von Wasserstoffperoxid kann eine beliebige anorganische Persauerstoffverbindung sein, welche sich in wäßriger Lösung unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid auflöst, z. B. Natriumperborat (Monohydrat und Tetrahydrat) und Natriumpercarbonat.
  • Der Spiegel an Persauerstoffbleiche innerhalb Zusammensetzungen der Erfindung beträgt von etwa 0,1% bis etwa 95% und vorzugsweise von etwa 1% bis etwa 60%. Wenn die Bleichzusammensetzungen innerhalb der Erfindung auch vollständig formulierte Reinigungsmittelzusammensetzungen sind, wird es bevorzugt, daß der Spiegel an Persauerstoffbleiche von etwa 1% bis etwa 20% beträgt.
  • Der Spiegel an Bleichaktivator innerhalb der Zusammensetzungen der Erfindung beträgt etwa 0,1% bis etwa 60% und vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 40%. Wenn die Bleichzusammensetzungen innerhalb der Erfindung auch vollständig formulierte Reinigungsmittelzusammensetzungen sind, wird es bevorzugt, daß der Spiegel an Bleichaktivator etwa 0,5 % bis etwa 20% beträgt.
  • Die Peroxysäure und die Schmutzabweisungsester sind hierin vorzugsweise bei einem Gewichtsverhältnis von durch die Peroxysäure vorgesehenem verfügbaren Sauerstoff zu Schmutzabweisungsestern von etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 30, weiter bevorzugt von etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 15, und am stärksten bevorzugt von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 7,5 vorhanden. Die Kombination kann in ein vollständig formuliertes "stand-alone"-Produkt eingebunden werden oder kann als ein in Kombination mit einem Wäschereinigungsmittel zu verwendender Zusatz formuliert werden.
  • Cellulase-Enzym - Wahlweise können die hierin verwendeten Reinigungsmittelzusammensetzungen ein oder mehrere herkömmliche Enzyme, welche nicht mit den Schmutzabweisungszusammensetzungen dieser Erfindung reagieren, umfassen. Ein besonders bevorzugtes Enzym ist Cellulase. Die hierin verwendete Cellulase kann jedwede bakterielle oder Pilz-Cellulase sein, die ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 aufweist. Geeignete Cellulasen sind im U. S.-Patent 4 435 307, Barbesgoard et al., erteilt am 6. März 1984, offenbart, welches eine von einem Stamm von Humicola insolens, insbesondere vom Humicola-Stamm DSM 1800 oder einem Cellulase 212-herstellenden Fungus, der zur Gattung Aeromonas gehört, produzierte Pilz- Cellulase und aus dem Hepatopankreas eines Meeresweichtiers (Dolabella Auricula Solander) extrahierte Cellulase offenbart. Geeignete Cellulasen werden auch in der GB-A-2 075 028, GB-A-2 095 275 und DE-OS-22 47 832 offenbart.
  • Bevorzugte Cellulasen sind diejenigen, wie beschrieben in der Internationalen Patentanmeldung WO 91/17243. Zum Beispiel kann eine in den Zusammensetzungen der Erfindung nützliche Cellulase-Präparation im wesentlichen aus einer homogenen Endoglucanase- Komponente bestehen, die mit einem Antikörper immunreaktiv ist, der gegen eine aus Humicola insolens, DSM 1800, abgeleitete hochgereinigte 43 kD große Cellulase herangezogen wurde, oder die homolog zu der besagten 43 kD großen Endoglucanase ist.
  • Enzyme werden normalerweise mit einem ausreichenden Spiegel eingebunden, um bis zu etwa 50 mg, bezogen auf Gewicht, noch typischer etwa 0,01 mg bis etwa 10 mg, aktives Enzym pro Gramm Reinigungsmittelzusammensetzung vorzusehen. Anderweitig ausgedrückt, wird eine in der vorliegenden Erfindung wahlfrei angewandte wirksame Menge der Enzyme mindestens etwa 0,001 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzung umfassen.
  • Esterzusammensetzungen der Erfindung, bei Konzentrationen in einer wäßrigen Textilwäscheflotte im Bereich von etwa 1 bis etwa 50 ppm, weiter bevorzugt von etwa 2,5 bis etwa 30 ppm, liefern effektive kombinierte Reinigungs- und Schmutzabweisungs-Behandlungen für Polyester, Polyester-Baumwolle-Mischungen und andere synthetische Textilen, die in einer wäßrigen, vorzugsweise alkalischen (pH-Bereich etwa 7 bis etwa 11, weiter bevorzugt etwa 7,5 bis etwa 10,5) Umgebung in Gegenwart von typischen granulären Reinigungsmittel- Bestandteilen gewaschen werden. Überraschenderweise (insbesondere insofern, als pH und anionisches Tensid betroffen sind) können alle der obenstehend aufgelisteten Reinigungsmittel- Bestandteile in dem Waschwasser bei ihren im Fachgebiet offenbarten Spiegeln, um ihre herkömmlichen Aufgaben zu erfüllen, z. B. zur Reinigung und Bleichung von Textilien oder dergleichen, ohne Negativ-Auswirkungen auf die Schmutzabweisungseigenschaften der Ester vorhanden sein.
  • Somit beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Wäsche von Textilien und zur damit einhergehenden Bereitstellung einer Schmutzabweisungs-Appretur darauf. Das Verfahren umfaßt einfach das Kontaktieren der Textilien mit einer wäßrigen Wäschewaschflotte, enthaltend die hier obenstehend beschriebenen herkömmlichen Reinigungsbestandteile als auch die obenstehend offenbarten effektiven Spiegel eines Schmutzabweisungsmittels (nämlich von etwa 1 bis 50 ppm einer oligomeren Zusammensetzung, umfassend mindestens 10 Gew.-% eines Esters der Erfindung). Obwohl dieses Verfahren nicht besonders hinsichtlich Faktoren, wie pH-Wert und vorhandenen Tensidtypen, eingeschränkt ist, sollte davon ausgegangen werden, daß es für die beste Reinigung von Textilien oft besonders wünschenswert ist, im Wäschewaschvorgang von anionischen Tensiden Gebrauch zu machen, wie herkömmlichen linearen Alkylbenzolsulfonaten, und auch höhere pH-Bereiche zu verwenden, als obenstehend definiert. Die Verwendung dieser Tenside und pH-Bereiche hindert überraschenderweise die Ester der Erfindung nicht daran, effektiv als Schmutzabweisungsmittel zu wirken. Somit besteht ein von der Erfindung vorgesehenes bevorzugtes Verfahren für eine optimierte Kombination aus Reinigung und Schmutzabweisungs-Appretur in der Verwendung von allem aus dem folgenden:
  • - die bevorzugten Spiegel an Schmutzabweisungsmittel (2,5-30 ppm);
  • - anionisches Tensid;
  • - pH von etwa 7 bis etwa 11; und, auf Weise eines Schmutzabweisungsmittels, eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung, wie das oligomere Produkt des Umsetzens von Verbindungen, umfassend sulfonierte Endkappen, Dimethylterephthalat, Dimethylsulfoisophthalat, Ethylenglykol, Propylenglykol und Diethylenglykol.
  • In dem bevorzugten Verfahren werden Polyester, Polyester-Baumwolle-Mischungen und andere synthetische Textilen angewandt; die besten Schmutzabweisungsergebnisse werden damit erzielt, aber andere Textiltypen können ebenfalls vorhanden sein.
  • Das am stärksten bevorzugte Verfahren für gleichzeitige Reinigungs- und Schmutzabweisungs-Behandlung ist ein "Mehrfach-Zyklus"-Verfahren; obwohl Vorteile überraschenderweise nach einer so geringen Behandlung, wie einem einzelnen Wasch/Benutzungs- Zyklus, erhältlich sind, werden die besten Ergebnisse unter Anwendung zweier oder mehrerer Zyklen erhalten, umfassend die geordnete Abfolge folgender Schritte:
  • a) das Kontaktieren der Textilien mit der wäßrigen Wäschewaschflotte in einer herkömmlichen automatischen Waschmaschine oder beim Waschen von Hand während Zeitdauern im Bereich von etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde;
  • b) Spülen der Textilien mit Wasser;
  • c) Trocknen der Textilien an einer Leine oder in einer Trommel; und
  • d) Exponieren der Textilien an Beschmutzung durch normales Tragen oder Gebrauch im Haushalt.
  • Natürlich wird davon auszugehen sein, daß dieses "Mehrfach-Zyklus"-Verfahren Verfahren einschließt, die bei irgendeinem der Schritte a) bis d) beginnen, vorausgesetzt daß der Schmutzabweisungs-Behandlungsschritt (a) zwei- oder mehrmalig angewandt wird. Wahlweise kann ein weiterer "Einweich"-Schritt in den Wäsche/Benutzungs-Zyklus eingeschlossen werden. Typischerweise nehmen Anwender ein Einweichen oder Vor-Einweichen von Wäsche für so wenig wie fünf Minuten bis so lange wie über Nacht oder länger vor, indem die Textilien mit der wäßrigen Wäschewaschflotte kontaktiert werden.
  • Im obenstehenden, beinhaltet der Schritt (a) sowohl Handwasch- als auch US-, japanische oder europäische Waschmaschinen, betrieben unter ihren herkömmlichen Bedingungen hinsichtlich Zeit, Temperatur, Textilbeladung, Wassermengen und Wäschewaschprodukt- Konzentrationen. Auch beteiligt in Schritt (c) das "Trommel-Trocknen", auf das besonders Bezug genommen wurde, die Verwendung von herkömmlichen Haushaltsmarken von programmierbaren Wäschetrocknern (diese liegen gelegentlich integral mit der Waschmaschine vor), unter Verwendung ihrer herkömmlichen Textilbeladungen, Temperaturen und Laufzeiten.
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung einer typischen Esterzusammensetzung der Erfindung (jener von Beispiel V) als ein Schmutzabweisungsmittel für eine während des Waschens erfolgende Anwendung auf Polyester-Textilien.
  • Beispiele XIII-XVI
  • Granuläre Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche die folgenden Bestandteile umfassen, werden hergestellt.
  • Der Rest zu 100% kann zum Beispiel geringfügig vorhandene Substanzen, wie optische Aufheller, Parfüm, Schaumunterdrücker, Schmutzdispergiermittel, Protease, Lipase, Cellulase, Chelatbildnermittel, Farbstoffübertragung-inhibierende Mittel, zusätzliches Wasser und Füllstoffe, einschließlich CaCO&sub3;, Talkum, Silicaten und Tonerden, einschließen.
  • Wäßrige Seifenmischergemische aus wärme- und alkalistabilen Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzungen werden hergestellt und sprühgetrocknet und andere Bestandteile werden beigemischt, so daß sie die tabellarisch aufgeführten Bestandteile bei den gezeigten Spiegeln enthalten. Die Esterzusammensetzung von Beispiel IV wird pulverisiert und bei einer ausreichenden Menge zur Verwendung bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% im Zusammenhang mit den Reinigungsmittelzusammensetzungen beigemischt.
  • Die Reinigungsmittelgranulate mit Schmutzabweisungsmitteln werden zusammen mit einer 6 Pfund-Beladung von zuvor gewaschenen und beschmutzten Textilien (Beladungszusammensetzung: 10 Gew.-% Polyestertextilien/50 Gew.-% Polyester-Baumwolle-Gemische/40 Gew.- % Baumwolletextilien) in eine Sears KENMORE-Waschmaschine gegeben. Die tatsächlichen Gewichte von Reinigungsmittel und Esterzusammensetzungen werden herangezogen, um eine Konzentration von 995 ppm des ersteren und eine Konzentration von 5 ppm des letzteren in der zu 17 Gallonen (65 Liter) mit Wasser gefüllten Maschine zu ergeben. Das verwendete Wasser weist 7 Grain/Gallone Härte und einen pH-Wert von 7 bis 7,5 vor (etwa 9 bis etwa 10,5 nach) Zugeben des Reinigungsmittels und der Esterzusammensetzungen auf.
  • Die Textilien werden bei 35ºC (95ºF) einen vollständigen Zyklus lang (12 min) gewaschen und bei 21ºC (70ºF) gespült. Die Textilien werden dann an der Leine getrocknet und einer Vielzahl von Verschmutzungen (durch Tragen oder gesteuertes Aufbringen) ausgesetzt. Der gesamte Zyklus von Waschen und Beschmutzen wird mehrmals für jede der Reinigungsmittelzusammensetzungen wiederholt. Separate Textilbündel werden für die Verwendung mit jeder der Reinigungsmittelzusammensetzungen reserviert. Alle Polyester-enthaltenden Textilien zeigen eine signifikant verbesserte Entfernung von Verschmutzungen (insbesondere oleophilen Typen) während des Wäschewaschens im Vergleich zu Textilien auf, welche nicht den Estern der Erfindung ausgesetzt worden sind.
  • Beispiel XVII
  • Wäßrige Seifenmischergemische aus wärme- und alkalistabilen Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzungen werden gemäß dem Verfahren, das in den Beispielen XIII-XVI befolgt wurde, hergestellt. Die Esterzusammensetzung von Beispiel V wird pulverisiert und in einer ausreichenden Menge zur Verwendung bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% im Zusammenhang mit der Reinigungsmittelzusammensetzung von Beispiel XVI beigemischt.
  • Das Wäschewaschverfahren der Beispiele XIII-XVI wird wiederholt. Alle Polyesterenthaltenden Textilien zeigen eine signifikant verbesserte Entfernung von Verschmutzungen (insbesondere oleophilen Typen) während des Wäschewaschens im Vergleich zu Textilien, welche nicht den Estern der Erfindung ausgesetzt worden sind.
  • Die Schmutzabweisungszusammensetzungen der Erfindung sind besonders nützlich in herkömmlichen Wäsche-Reinigungsmittelzusammensetzungen, wie denjenigen, die typischerweise in granulären Reinigungsmitteln oder Wäschewaschstückformen zu finden sind. Das U. S.- Patent 3 178 370, Okenfuss, erteilt am 13. April 1965, beschreibt Wäsche-Reinigungsmittelstückformen und Verfahren zur Herstellung derselben. Das philippinische Patent 13 778, Anderson, erteilt am 23. September 1980, beschreibt synthetische Reinigungsmittel-Wäschewaschstückformen. Verfahren zur Herstellung von Wäsche-Reinigungsmittelstückformen durch verschiedene Extrusionsverfahren sind im Fachgebiet gut bekannt.
  • Beispiel XVIII
  • Eine Wäschewasch-Stückform, geeignet zum Waschen verschmutzter Textilien von Hand, wird durch Standard-Extrusionsverfahren hergestellt und umfaßt folgendes:
  • Komponente Gew.-%
  • lineares C&sub1;&sub2;-Alkylbenzolsulfonat 30
  • Phosphat (als Natriumtripolyphosphat) 7
  • Natriumcarbonat 25
  • Natriumpyrophosphat 7
  • Cocosnußmonoethanolamid 2
  • Zeolith A (0,1-10 um) 5
  • Carboxymethylcellulose 0,2
  • Ethylendiamindisuccinat-Chelatbildner (EDDS) 0,4
  • Polyacrylat (MG 1400) 0,2
  • Nonanoyloxybenzolsulfonat 5
  • Natriumpercarbonat* 5
  • Aufheller, Parfüm 0,2
  • Protease 0,3
  • CaSO&sub4; 1
  • MgSO&sub4; 1
  • Wasser 4
  • Füllstoff** Rest auf 100%
  • * durchschnittliche Teilchengröße von 400 bis 1200 um.
  • ** kann aus herkömmlichen Materialien ausgewählt werden, wie CaCO&sub3;, Talkum, Tonerde, Silicaten und dergleichen.
  • Die Reinigungsmittel-Wäschestückformen werden in herkömmlichen Seife- oder Reinigungsmittelstückform-Herstellungseinrichtungen, wie üblicherweise im Fachgebiet verwendet, verarbeitet. Das Schmutzabweisungsmittel von Beispiel VI wird pulverisiert und in einer ausreichenden Menge zur Verwendung bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% im Zusammenhang mit den Reinigungsmittelzusammensetzungen beigemischt. Das Testen wird unter Befolgen des Testverfahrens in den Beispielen XIII-XVI durchgeführt, außer daß die Textilien von Hand gewaschen werden anstatt mit einer Sears KENMORE-Waschmaschine. Alle Polyesterenthaltenden Textilien zeigen eine signifikant verbesserte Entfernung von Verschmutzungen (insbesondere oleophilen Typen) während des Wäschewaschens im Vergleich zu Textilien auf, welche nicht den Estern der Erfindung ausgesetzt worden sind.
  • Beispiel XIX
  • Reinigungsmittel-Wäschewaschstückformen werden in herkömmlichen Seife- oder Reinigungsmittelstückform-Herstellungseinrichtungen verarbeitet. Das Schmutzabweisungsmittel von Beispiel VII wird pulverisiert und bei einer ausreichenden Menge zur Verwendung bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% im Zusammenhang mit den Reinigungsmittelzusammensetzungen von Beispiel XVIII beigemischt. Das Testen wird unter Befolgen des Testverfahrens im Beispiel XVIII durchgeführt. Alle Polyester-enthaltenden Textilien zeigen eine signifikant verbesserte Entfernung von Verschmutzungen (insbesondere oleophile Typen) während des Wäschewaschens im Vergleich zu Textilien auf, welche nicht den Estern der Erfindung ausgesetzt worden sind.

Claims (6)

1. Wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Schutzabweisungsmittel, umfassend
(A) mindestens 10 Gew.-% eines im wesentlichen linearen, sulfonierten Polyethoxy/propoxy-endverkappten Esters mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 8000, wobei der Ester auf Molbasis im wesentlichen besteht aus:
(i) 1-2 Molen sulfonierter Polyethoxy/propoxy-Endverkappungseinheiten der Formel: (MO&sub3;S)(CH&sub2;)m(CH&sub2;CH&sub2;O)(RO)n-, worin M ein salzbildendes Kation ist, wie Natrium oder Tetraalkylammonium, m 0 oder 1 ist, R Ethylen, Propylen oder eine Mischung hiervon ist und n 0 bis 2 ist, und Mischungen hiervon;
(ii) 0,5 bis 66 Molen an Einheiten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
a) Oxyethylenoxyeinheiten;
b) Einer Mischung aus Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten, wobei die Oxyethylenoxyeinheiten in einem Molverhältnis von Oxyethylenoxy zu Oxy-1,2-propylenoxy im Bereich von 0,5 : 1 bis 10 : 1 vorliegen; und
c) Einer Mischung aus a) oder b) mit Poly(oxyethylen)oxyeinheiten, wobei die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 2 bis 4 besitzen; mit der Maßgabe, daß, wenn die Poly(oxyethylenoxy)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 2 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamteinheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis 0 : 33 : 1 liegt; und wenn die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 3 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamteinheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis 0 : 22 : 1 liegt; und wenn die Poly(oxyethylen)oxyeinheiten einen Polymerisationsgrad von 4 besitzen, das Molverhältnis von Poly(oxyethylen)oxyeinheiten zu den Gesamteinheiten der Gruppe ii) im Bereich von 0 : 1 bis 0,14 : 1 liegt;
iii) 1,5 bis 40 Molen Terephthaloyleinheiten; und
iv) 0 bis 26 Molen 5-Sulfoisophthaloyleinheiten der Formel -(O)C(C&sub6;H&sub3;)(SO&sub3;M)C(O)-, worin M ein salzbildendes Kation ist; und
B) 0,5 bis 20 Gew.-% an Ester eines oder mehrerer kristallisationsreduzierender Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) gleichmäßig in der oligomeren Komponente A) integriert ist.
2. Schmutzabweisungsmittel nach Anspruch 1, wobei der kristallisationsreduzierende Stabilisator aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus:
i) Alkalimetall- und Tetraalkylammoniumsalze aromatischer Sulfonsäuren oder substituierter aromatischer Sulfonsäuren, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
a) (R&sub1;)nAr-SO&sub3;M;
b) (R&sub2;)Ar(SO&sub3;M)-O-(R&sub2;)Ar(SO&sub3;M); und
c) Mischungen hiervon, worin Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, jedes R&sub1; ein Wasserstoffrest oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, jedes R&sub2; eine C&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe ist, n 0 bis 3 ist und M ein Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumion ist;
ii) Alkalimetall- und Tetraalkylammoniumsalze von linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten, worin die Alkylgruppe C&sub5; bis C&sub1;&sub6;, vorzugsweise C&sub1;&sub1; bis C&sub1;&sub3;, ist;
iii) Thermisch stabile Alkylkettensulfonate, worin die Alkylkette 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; und
iv) Mischungen hiervon.
3. Schmutzabweisungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 100 Gew.-% an Ester der empirischen Formel (CAP)x(EG/PG)y(T)z umfaßt, worin (CAP) die Natriumsalzform der sulfonierten Endverkappungseinheiten i) bedeutet; (EG/PG) die Oxyethylenoxy-, Oxy-1,2-propylenoxy- und Poly(oxyethylen)oxyeinheiten ii) bedeutet; (T) die Terephthaloyleinheiten iii) bedeutet; x 1 bis 2, vorzugsweise 2, ist; y 0,5 bis 7, vorzugsweise 1 bis 6, ist; z 1,5 bis 7,5, vorzugsweise 2 bis 6, ist; und das Molverhältnis von Oxyethylenoxy: Oxy-1,2-propylenoxy im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1 liegt; wobei x, y und z die durchschnittliche Anzahl an Molen der korrespondierenden Einheiten pro Mol des Esters bedeuten.
4. Schmutzabweisungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 100 Gew.-% an Ester der empirischen Formel (CAP)x(EG/PG)y(T)z(SIP)q umfaßt, worin (CAP) die Natriumsalzform der sulfonierten Endverkappungseinheiten i) bedeutet; (EG/PG) die Oxyethylenoxy-, Oxy- 1,2-propylenoxy- und Poly(oxyethylen)oxyeinheiten ii) bedeutet; (T) die Terephthaloyleinheiten iii) bedeutet; (SIP) die Natriumsalzform der 5-Sulfoisophthaloyleinheiten iv) bedeutet; x 1 bis 2, vorzugsweise 2, ist; y 0,5 bis 66, vorzugsweise 3 bis 18, weiter vorzugsweise 5, ist; z 1,5 bis 40, vorzugsweise 3 bis 15, weiter vorzugsweise 5, ist; q 0,05 bis 26, vorzugsweise 0,5 bis 4, weiter vorzugsweise 1, ist; und das Molverhältnis von Oxyethylenoxy: Oxy-1,2-propylenoxy im Bereich von 0,5 : 1 bis 1 : 0 liegt; wobei x, y, z und q die durchschnittliche Anzahl an Molen der korrespondierenden Einheiten pro Mol des Esters bedeuten.
5. Schmutzabweisungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, umfassend mindestens 50 Gew.-% des Esters mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000 und mindestens 3% des Stabilisators.
6. Schmutzabweisungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, erhältlich durch Schmelzen der vorgebildeten oligomeren Komponente A) zur Erzielung einer geschmolzenen
TEXT FEHLT
DE69417894T 1993-07-08 1994-02-10 Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69417894T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8870793A 1993-07-08 1993-07-08
US08/123,303 US5415807A (en) 1993-07-08 1993-09-17 Sulfonated poly-ethoxy/propoxy end-capped ester oligomers suitable as soil release agents in detergent compositions
PCT/US1994/001527 WO1995002028A1 (en) 1993-07-08 1994-02-10 Detergent compositions comprising soil release agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417894D1 DE69417894D1 (de) 1999-05-20
DE69417894T2 true DE69417894T2 (de) 1999-11-25

Family

ID=26778972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417894T Expired - Lifetime DE69417894T2 (de) 1993-07-08 1994-02-10 Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5415807A (de)
EP (1) EP0707625B1 (de)
JP (1) JPH08512347A (de)
CN (2) CN1061368C (de)
AT (1) ATE178936T1 (de)
AU (1) AU6812694A (de)
BR (1) BR9406947A (de)
CA (1) CA2166275C (de)
CZ (1) CZ4696A3 (de)
DE (1) DE69417894T2 (de)
ES (1) ES2132405T3 (de)
HU (1) HUT74080A (de)
MX (1) MX9401195A (de)
TR (1) TR28128A (de)
TW (1) TW282487B (de)
WO (1) WO1995002028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948671A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115915T2 (de) * 1990-09-07 1996-08-14 Procter & Gamble Verbesserte schmutzabweisungsmittel für körnige wäschewaschmittel
US5883064A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 The Procter & Gamble Company Protease containing dye transfer inhibiting composition
US5486297A (en) * 1994-06-14 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Dye fading protection from soil release agents
US5691298A (en) * 1994-12-14 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Ester oligomers suitable as soil release agents in detergent compositions
EP0753569A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 The Procter & Gamble Company Stabile flüssige, beim Waschen weichmachende Zusammensetzungen
GB9524491D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9524494D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
US5728671A (en) * 1995-12-21 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Soil release polymers with fluorescent whitening properties
CN1162529C (zh) * 1996-05-03 2004-08-18 普罗格特-甘布尔公司 含阳离子表面活性剂和聚胺类污垢分散剂的洗衣组合物
US5858948A (en) * 1996-05-03 1999-01-12 Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions comprising cotton soil release polymers and protease enzymes
AU2811097A (en) 1996-05-03 1997-11-26 Procter & Gamble Company, The Cotton soil release polymers
US6291415B1 (en) 1996-05-03 2001-09-18 The Procter & Gamble Company Cotton soil release polymers
US5968893A (en) * 1996-05-03 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions and methods for providing soil release to cotton fabric
EP0927240A1 (de) * 1996-05-03 1999-07-07 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel enthaltend polyaminpolymere mit verbesserter dispergierungsfähigkeit für verschmutzungen
ZA974226B (en) * 1996-05-17 1998-12-28 Procter & Gamble Detergent composition
MA25183A1 (fr) * 1996-05-17 2001-07-02 Arthur Jacques Kami Christiaan Compositions detergentes
US5700386A (en) * 1996-08-08 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Process for making soil release polymer granules
WO1998008925A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 The Procter & Gamble Company Agglomeration process for producing detergent compositions involving premixing modified polyamine polymers
US6046153A (en) * 1996-08-26 2000-04-04 The Procter & Gamble Company Spray drying process for producing detergent compositions involving premixing modified polyamine polymers
ATE229565T1 (de) 1996-10-31 2002-12-15 Procter & Gamble Flüssige wässerige bleichmittelzusammensetzungen und vorbehandlungsverfahren
AR010265A1 (es) * 1996-11-01 2000-06-07 Procter & Gamble Composiciones detergentes para el lavado a mano que comprende una combinacion de surfactantes y polimero de liberacion de suciedad
US6096704A (en) * 1997-03-21 2000-08-01 Bryant, Jr.; Lonnie Liddell Pro-fragrance compound
DE19725508A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
US6964943B1 (en) 1997-08-14 2005-11-15 Jean-Luc Philippe Bettiol Detergent compositions comprising a mannanase and a soil release polymer
EP1065262A1 (de) 1999-06-29 2001-01-03 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
US6790814B1 (en) 1999-12-03 2004-09-14 Procter & Gamble Company Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes
GB2366797A (en) * 2000-09-13 2002-03-20 Procter & Gamble Process for making foam component by pressurising/depressurising
ATE400639T1 (de) 2000-10-27 2008-07-15 Procter & Gamble Stabilisierte flüssige zusammensetzungen
DE60327691D1 (de) * 2002-02-11 2009-07-02 Rhodia Chimie Sa Waschmittel mit blockcopolymer
GB0205276D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Unilever Plc Bleaching composition
US6962968B2 (en) * 2002-12-20 2005-11-08 Cyclics Corporation Purification of macrocyclic oligoesters
DE102004018051A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere
DE102004029310A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Clariant Gmbh Hochkonzentrierte, wässrige Formulierungen von Oligo-und Polyestern
MX2007007467A (es) * 2004-12-22 2007-10-15 Flexitral Inc Derivados mejorados de citral y citronelal.
US7820257B2 (en) 2005-05-11 2010-10-26 The Coca-Cola Company Preforms for preparing lightweight stretch blow molded PET copolymer containers and methods for making and using same
US7572493B2 (en) 2005-05-11 2009-08-11 The Coca-Cola Company Low IV pet based copolymer preform with enhanced mechanical properties and cycle time, container made therewith and methods
US9321873B2 (en) 2005-07-21 2016-04-26 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymer compositions for personal care applications
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
EP1780260A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Behandlung von Geweben
DE102005061058A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische Soil Release Polymere
ES2373584T3 (es) * 2006-03-31 2012-02-06 The Procter & Gamble Company Artículo absorbente que comprende una esturctura fibrosa que comprende fibras sintéticas y un agente hidrofilizante.
US20070232178A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Osman Polat Method for forming a fibrous structure comprising synthetic fibers and hydrophilizing agents
US8993506B2 (en) 2006-06-12 2015-03-31 Rhodia Operations Hydrophilized substrate and method for hydrophilizing a hydrophobic surface of a substrate
NO20073821L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Podede kopolymerer med lav molekylvekt
US8674021B2 (en) * 2006-07-21 2014-03-18 Akzo Nobel N.V. Sulfonated graft copolymers
DE102007005532A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Clariant International Limited Wässrige Oligo- und Polyesterzubereitungen
DE102007013217A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Clariant International Ltd. Anionische Soil Release Polymere
AU2008261700B2 (en) 2007-06-12 2014-06-05 Rhodia Inc. Hard surface cleaning composition with hydrophilizing agent and method for cleaning hard surfaces
WO2008154633A2 (en) 2007-06-12 2008-12-18 Rhodia Inc. Detergent composition with hydrophilizing soil-release agent and methods for using same
CN101679916B (zh) 2007-06-12 2013-03-20 罗迪亚公司 个人护理制剂中的磷酸一元醇酯、二元醇酯和多元醇酯
US7550419B2 (en) 2007-06-12 2009-06-23 Rhodia Inc. Mono-, di- and polyol alkoxylate phosphate esters in oral care formulations and methods for using same
EP2103675A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit zellulosehaltigem Polymer
WO2009118714A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Ecolab Inc. Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents
US8871807B2 (en) 2008-03-28 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids
US8809392B2 (en) 2008-03-28 2014-08-19 Ecolab Usa Inc. Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents
US9376648B2 (en) * 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
EP2135931B1 (de) 2008-06-16 2012-12-05 The Procter & Gamble Company Verwendung eines schmutzlösenden Polymers in Stoffbehandlungszusammensetzungen
DE102008028409A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyester-Granulaten
WO2010028941A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Unilever Plc Dispenser and pretreater for viscous liquids
EP2202290A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Unilever PLC Fließfähige Waschmittelzusammensetzung und Verpackung dafür
US8900328B2 (en) 2009-03-16 2014-12-02 The Procter & Gamble Company Cleaning method
US8614053B2 (en) 2009-03-27 2013-12-24 Eastman Chemical Company Processess and compositions for removing substances from substrates
US8444768B2 (en) 2009-03-27 2013-05-21 Eastman Chemical Company Compositions and methods for removing organic substances
US8309502B2 (en) * 2009-03-27 2012-11-13 Eastman Chemical Company Compositions and methods for removing organic substances
DE102009020299A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Clariant International Ltd. Kammpolymere und deren Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
US20100305529A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Gregory Ashton Absorbent Article With Absorbent Polymer Material, Wetness Indicator, And Reduced Migration Of Surfactant
ES2519343T3 (es) 2009-11-27 2014-11-06 Clariant Finance (Bvi) Limited Polímeros desprendedores de la suciedad con efecto inhibidor del engrisamiento y elevada estabilidad en disolución
ES2492500T3 (es) 2009-11-27 2014-09-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Utilización de unos concentrados de poliésteres que tienen una alta estabilidad en solución y un efecto inhibidor del agrisamiento en agentes de lavado y limpieza
US8933131B2 (en) 2010-01-12 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same
EP2553072B1 (de) 2010-04-01 2015-05-06 Unilever PLC Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
RU2543892C2 (ru) 2010-07-02 2015-03-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Способ получения пленок из нетканых полотен
RU2541949C2 (ru) 2010-07-02 2015-02-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Филаменты, содержащие активный агент, нетканые полотна и способы их получения
BR112013000104A2 (pt) 2010-07-02 2016-05-17 Procter & Gamble produto detergente
RU2555042C2 (ru) 2010-07-02 2015-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Способ доставки активнодействующего вещества
WO2012003300A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 The Procter & Gamble Company Filaments comprising a non-perfume active agent nonwoven webs and methods for making same
WO2012009660A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising microbially produced fatty alcohols and derivatives thereof
EP2593080A2 (de) 2010-07-15 2013-05-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zur haarwäsche
RU2013136501A (ru) 2011-02-17 2015-03-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Линейные алкилфенилсульфонаты на основе биологического сырья
WO2012138423A1 (en) 2011-02-17 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Compositions comprising mixtures of c10-c13 alkylphenyl sulfonates
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
GB201103974D0 (en) 2011-03-09 2011-04-20 Reckitt Benckiser Nv Composition
ES2421162T3 (es) 2011-04-04 2013-08-29 Unilever Nv Procedimiento de lavado de telas
WO2013002786A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Solae Baked food compositions comprising soy whey proteins that have been isolated from processing streams
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
WO2013043857A1 (en) 2011-09-20 2013-03-28 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising sustainable surfactant systems comprising isoprenoid-derived surfactants
BR112014006285A2 (pt) 2011-09-20 2017-04-11 Procter & Gamble composições detergentes que compreendem sistemas tensoativos primários que compreendem tensoativos à base de isoprenoide altamente ramificados e outros
WO2013043852A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 The Procter & Gamble Company Easy-rinse detergent compositions comprising isoprenoid-based surfactants
WO2013043855A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 The Procter & Gamble Company High suds detergent compositions comprising isoprenoid-based surfactants
BR112014004835A2 (pt) 2011-09-20 2017-06-13 Procter & Gamble composições detergentes que compreendem razões específicas de blenda de tensoativos à base de isoprenoides
BR112014009040A2 (pt) 2011-11-04 2017-05-09 Akzo Nobel Chemicals Int Bv copolímero obtenível através da polimerização de pelo menos um primeiro monômero etilenicamente não saturado e pelo menos um segundo monômero etilenicamente não saturado; composição de copolímero; e processo para preparação do copolímero de dendrito
MX2014005094A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita hibridos, composiciones de los mismos y metodos para producirlos.
CN103930092B (zh) 2011-11-11 2016-08-03 宝洁公司 包含屏蔽盐的表面处理组合物
US9321664B2 (en) 2011-12-20 2016-04-26 Ecolab Usa Inc. Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof
MX342355B (es) 2012-01-04 2016-09-23 Procter & Gamble Estructuras fibrosas que contienen activos con multiples regiones.
GB2498443B (en) 2012-01-04 2016-06-15 Procter & Gamble Active containing fibrous structures with multiple regions having differing characteristics
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
CA2879352A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 The Procter & Gamble Company Low ph liquid cleaning compositions with enzymes
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
US9029268B2 (en) 2012-11-21 2015-05-12 Dynaloy, Llc Process for etching metals
US8822719B1 (en) 2013-03-05 2014-09-02 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring
MX2015013670A (es) 2013-03-28 2016-02-18 Procter & Gamble Composiciones de limpieza que contiene una polieteramina.
EP4253649A3 (de) 2013-12-09 2023-12-06 The Procter & Gamble Company Faserstrukturen mit einem wirkstoff und mit darauf aufgedruckter grafik
US20150210964A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Consumer Product Compositions
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
EP2987848A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Waschen eines Stoffs
US9617502B2 (en) 2014-09-15 2017-04-11 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing salts of polyetheramines and polymeric acid
CN104313883B (zh) * 2014-10-20 2016-05-04 陕西科技大学 一种绿色多功能纺织品洗涤整理剂的制备方法
WO2016155993A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Unilever Plc Composition
JP6878314B2 (ja) 2015-06-11 2021-05-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 表面に組成物を塗布するための装置及び方法
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
DE102016003544A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Weylchem Wiesbaden Gmbh Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN109312522A (zh) 2016-06-09 2019-02-05 荷兰联合利华有限公司 洗衣产品
US20190136162A1 (en) 2016-06-09 2019-05-09 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Laundry products
EP3272850A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Henkel AG & Co. KGaA Vorteil von leichtem bügeln/weniger falten/weniger knittern von stoffbehandlungszusammensetzungen mithilfe von schmutzlösenden polymeren
US10421932B2 (en) 2016-07-21 2019-09-24 The Procter & Gamble Company Cleaning composition with insoluble quaternized cellulose particles and non-anionic performance polymers
WO2018085390A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 Milliken & Company Leuco colorants as bluing agents in laundry care compositions
JP6790257B2 (ja) 2016-11-01 2020-11-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 洗濯ケア組成物における青味剤としてのロイコ着色剤、その包装、キット及び方法
JP6810258B2 (ja) 2016-11-01 2021-01-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 洗濯ケア組成物における青味剤としてのロイコ着色剤
EP3327106A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel AG & Co. KGaA Vorteil von leichtem bügeln/weniger falten/weniger knittern von durch verwendung von kationischen polymeren und dessen derivaten
EP3327108A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel AG & Co. KGaA Vorteil von leichtem bügeln/weniger falten/weniger knittern von reinigungsmitteln mithilfe von bentonit oder dessen derivaten
WO2018127390A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Unilever N.V. Stain removing composition
US20200199801A1 (en) 2017-06-09 2020-06-25 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Laundry liquid dispensing system
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
DE112018004365T5 (de) 2017-09-29 2020-09-24 Unilever N.V. Waschprodukte
TR202005218U5 (tr) 2017-10-05 2020-08-21 Unilever Nv Çamaşır yıkama ürünleri.
EP3694973A1 (de) 2017-10-12 2020-08-19 The Procter & Gamble Company Leukofarbstoffe als bläuemittel in wäschepflegezusammensetzungen
TWI715878B (zh) 2017-10-12 2021-01-11 美商美力肯及公司 隱色著色劑及組成物
BR112020006988A2 (pt) 2017-10-12 2020-10-06 The Procter & Gamble Company colorantes leucos em combinação com um segundo agente branqueador como agentes de azulamento em composições para cuidado na lavagem de roupas
CN111201309A (zh) 2017-10-12 2020-05-26 宝洁公司 作为衣物洗涤护理组合物中的上蓝剂的隐色着色剂
BR112020008476B1 (pt) 2017-11-01 2023-11-21 Milliken & Company Composto leuco
JP2023526020A (ja) 2020-06-05 2023-06-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 分岐界面活性剤を含有する洗剤組成物
EP3978589A1 (de) 2020-10-01 2022-04-06 The Procter & Gamble Company Alkoholalkoxylate mit schmalem bereich und derivate davon
US20230392018A1 (en) 2020-10-27 2023-12-07 Milliken & Company Compositions comprising leuco compounds and colorants
DE102020006977A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 WeylChem Performance Products GmbH Wässrig-alkoholische Polyesterzusammensetzungen, Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese und deren Verwendung
CN112679687B (zh) * 2020-12-24 2022-06-21 华南理工大学 一种羟基磺酸亲水单体及其制备方法应用
WO2022243367A1 (en) 2021-05-18 2022-11-24 Nouryon Chemicals International B.V. Polyester polyquats in cleaning applications
EP4341317A1 (de) 2021-05-20 2024-03-27 Nouryon Chemicals International B.V. Hergestellte polymere mit veränderter oligosaccharid- oder polysaccharid-funktionalität oder verringerter oligosaccharidverteilung, verfahren zu ihrer herstellung, zusammensetzungen damit und verfahren zu ihrer verwendung
CN117940546A (zh) 2021-06-30 2024-04-26 诺力昂化学品国际有限公司 螯合物-两性表面活性剂液体浓缩物及其在清洁应用中的用途
US20230174902A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 The Procter & Gamble Company Detergent compositions

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712873A (en) * 1970-10-27 1973-01-23 Procter & Gamble Textile treating compositions which aid in the removal of soil from polyester and polyamide synthetic textile materials
CA1100262A (en) * 1977-11-16 1981-05-05 Gert Becker Softening composition
US4238531A (en) * 1977-11-21 1980-12-09 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4661287A (en) * 1983-10-05 1987-04-28 Colgate-Palmolive Company Stable soil release promoting enzymatic liquid detergent composition
DE3407563C1 (de) * 1984-03-01 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Sulfonierte Polyoxyalkylenether von 1.2- oder 1.3-Diolen,deren Herstellung und Verwendung
US4702857A (en) * 1984-12-21 1987-10-27 The Procter & Gamble Company Block polyesters and like compounds useful as soil release agents in detergent compositions
DE3585505D1 (de) * 1984-12-21 1992-04-09 Procter & Gamble Blockpolyester und aehnliche verbindungen, verwendbar als verschmutzungsentferner in waschmittelzusammensetzungen.
US4861512A (en) * 1984-12-21 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Sulfonated block polyesters useful as soil release agents in detergent compositions
US4713194A (en) * 1986-04-15 1987-12-15 The Procter & Gamble Company Block polyester and like compounds having branched hydrophilic capping groups useful as soil release agents in detergent compositions
US4711730A (en) * 1986-04-15 1987-12-08 The Procter & Gamble Company Capped 1,2-propylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate polyesters useful as soil release agents
GB8629936D0 (en) * 1986-12-15 1987-01-28 Procter & Gamble Laundry compositions
US4721580A (en) * 1987-01-07 1988-01-26 The Procter & Gamble Company Anionic end-capped oligomeric esters as soil release agents in detergent compositions
US4877896A (en) * 1987-10-05 1989-10-31 The Procter & Gamble Company Sulfoaroyl end-capped ester of oligomers suitable as soil-release agents in detergent compositions and fabric-conditioner articles
US4818569A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
US4764289A (en) * 1987-10-05 1988-08-16 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
US4976879A (en) * 1987-10-05 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Sulfoaroyl end-capped ester oligomers suitable as soil-release agents in detergent compositions and fabric-conditioner articles
US5041230A (en) * 1988-05-16 1991-08-20 The Procter & Gamble Company Soil release polymer compositions having improved processability
US4968451A (en) * 1988-08-26 1990-11-06 The Procter & Gamble Company Soil release agents having allyl-derived sulfonated end caps
US4956447A (en) * 1989-05-19 1990-09-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning compositions containing fabric sofening agents and cationic polyester soil release polymers and preferred cationic soil release polymers therefor
CA2027995C (en) * 1989-10-31 1996-05-14 Stephen William Morrall Sulfobenzoyl end-capped ester in oligomers useful as soil release agents in granular detergent compositions
US5182043A (en) * 1989-10-31 1993-01-26 The Procter & Gamble Company Sulfobenzoyl end-capped ester oligomers useful as soil release agents in granular detergent compositions
US5256168A (en) * 1989-10-31 1993-10-26 The Procter & Gamble Company Sulfobenzoyl end-capped ester oligomers useful as soil release agents in granular detergent compositions
DE69115915T2 (de) * 1990-09-07 1996-08-14 Procter & Gamble Verbesserte schmutzabweisungsmittel für körnige wäschewaschmittel
US5039782A (en) * 1990-12-11 1991-08-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Polymeric whitening agent
US5082578A (en) * 1990-12-11 1992-01-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric care compositions containing a polymeric fluorescent whitening agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948671A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
HU9503745D0 (en) 1996-02-28
TW282487B (de) 1996-08-01
CA2166275C (en) 1999-09-28
EP0707625A1 (de) 1996-04-24
BR9406947A (pt) 1996-08-06
ES2132405T3 (es) 1999-08-16
US5415807A (en) 1995-05-16
EP0707625B1 (de) 1999-04-14
AU6812694A (en) 1995-02-06
ATE178936T1 (de) 1999-04-15
MX9401195A (es) 1995-01-31
TR28128A (tr) 1996-01-30
CN1225385A (zh) 1999-08-11
JPH08512347A (ja) 1996-12-24
WO1995002028A1 (en) 1995-01-19
DE69417894D1 (de) 1999-05-20
CN1061368C (zh) 2001-01-31
CA2166275A1 (en) 1995-01-19
HUT74080A (en) 1996-10-28
CN1129459A (zh) 1996-08-21
CN1121484C (zh) 2003-09-17
CZ4696A3 (en) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417894T2 (de) Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE69401438T2 (de) Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE3853248T2 (de) Sulfoaroylendgruppenhaltige Oligomerester, verwendbar als Vergrauungsinhibitoren in Reinigungsmitteln und in Produkten zum Weichmachen von Wäsche.
DE3789327T2 (de) Blockcopolyester mit verzweigten hydrophilen Endgruppen, verwendbar als Schmutzentfernungsmittel in Waschmittelzusammensetzungen.
EP3222647B1 (de) Polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5691298A (en) Ester oligomers suitable as soil release agents in detergent compositions
DE69115915T2 (de) Verbesserte schmutzabweisungsmittel für körnige wäschewaschmittel
DE68925765T2 (de) Schmutzabweisende Mittel mit von Allylgruppen abgeleiteten sulphonierten Endgruppen
DE3781131T2 (de) Oligomerische ester mit anionischem endstueck mit schmutzfreigebender wirkung in detergenszusammensetzungen.
EP1035194B1 (de) Verwendung von Kammpolymeren als Schmutzablösepolymere
EP0964015B1 (de) Schmutzablösevermögende Oligoester
EP0442101B1 (de) Polyester, die nichtionische Tenside einkondensiert enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
US5451341A (en) Soil release polymer in detergent compositions containing dye transfer inhibiting agents to improve cleaning performance
EP2504380B1 (de) Soil release polymere mit vergrauungsinhibierender wirkung und hoher lösungsstabilität
US5843878A (en) Detergent compositions comprising soil release agents
DE69402982T2 (de) Schmutzabweisungsmittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
WO1994022937A1 (en) Sulfonated ester oligomers suitable as dispersing agents in detergent compositions
DE69509120T2 (de) Esteroligomere die als verschmutzungsentferner in waschmittelzusammensetzungen verwendbar sind
DE69532955T2 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition