DE69116981T2 - Kontinuierliches Warmband-Walzsystem - Google Patents

Kontinuierliches Warmband-Walzsystem

Info

Publication number
DE69116981T2
DE69116981T2 DE69116981T DE69116981T DE69116981T2 DE 69116981 T2 DE69116981 T2 DE 69116981T2 DE 69116981 T DE69116981 T DE 69116981T DE 69116981 T DE69116981 T DE 69116981T DE 69116981 T2 DE69116981 T2 DE 69116981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roll
rolled
mill
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116981D1 (de
Inventor
Toshiyuki Kajiwara
Masaaki Kouga
Keiji Miyakozawa
Tadashi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69116981D1 publication Critical patent/DE69116981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116981T2 publication Critical patent/DE69116981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/021Twin mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/10Compression, e.g. longitudinal compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4533Fluid impingement
    • Y10T29/4544Liquid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern und ein entsprechendes Verfahren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern, bei dem Stäbe zum kontinuierlichen Walzen zwischen einer Vorwalzstraße und einer Fertigwalzstraße miteinander verbunden werden, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Bei Systemen zum Warmwalzen von Bändern besteht ein großer Bedarf an einem aufeinanderfolgenden Verbinden der zu walzenden Materialien für ein kontinuierliches Walzen in der Fertigwalzstraße, und es wurden verschiedene Vorschläge zur Erfüllung dieses Bedarfs gemacht, von denen jedoch keiner in die Praxis umgesetzt wurde. Das Verbinden der zu walzenden Materialien zum kontinuierlichen Walzen (im folgenden als "Verbinden zum kontinuierlichen Walzen" bezeichnet) ist wünschenswert, da es die Zufuhr dünner Bänder verbessern kann, das Schaffen einer Formsteuerfunktion unter Verwendung eines Zugwalzens sowie aufgrund der Zufuhr eines Schmiermittels die Ausführung eines Walzens mit hoher Querschnittsverringerung in einem nachfolgenden Walzgerüst und die Verringerung einer Krümmung bzw. Wölbung der Bänder ermöglicht. Die Erzeugung einer Wölbung verursacht nicht nur beim Fertigwalzvorgang Probleme, sondern ebenso beim nachfolgenden Vorgang, wie einem Dekapiervorgang oder Kaltwalzvorgang. Wenn Bänder eine Wölbung aufweisen, müssen die vorderen und hinteren Enden des Bands abgeschnitten werden, wodurch der Ertrag erheblich verringert wird.
  • Bei den meisten herkömmlichen Verbindungstechniken für ein kontinuierliches Walzen werden Stäbe zwischen der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße miteinander verbunden, wie beispielsweise gemäß der US-A-4,706,871, wobei dieses Dokument für das relevanteste nach dem Stand der Technik gehalten wird. Gemäß der US-A-4,706,871 sind sämtliche Walzgerüste, einschließlich derer in der Vorwalzstraße, in den Figuren 1 und 2 als Duowalzenständer dargestellt, um ihre Darstellung zu vereinfachen. Daß sämtliche Walzgerüste in der Vorwalzstraße lediglich aus Duowalzenständern bestehen, wurde jedoch tatsächlich nicht realisiert. Beim Walzen in eine Richtung werden im allgemeinen Vierwalzengerüste verwendet. Die Vierwalzengerüste sind mit einem Abstand zueinander getrennt angeordnet, wobei der Abstand steigt, wenn das zu walzende Material aufgrund des Walzens länger wird, so daß das gewalzte Material nicht von zwei nebeneinander stehenden Walzgerüsten gleichzeitig erfaßt wird, wie bei der US-A-4,706,871. Diese Anordnung der Vierwalzengerüste ist vorteilhaft, da sie ein unabhängiges Antreiben der einzelnen Walzgerüste und damit die Verwendung preisgünstiger Motoren, wie Synchronmotoren, ermöglicht, die keine Geschwindigkeitssteuerung erfordern. Bei der in der JP-A-58-112601 offenbarten Walztechnik ist anstelle der Vorwalzstraße ein einziges umkehrbares Walzgerüst zum Ausführen des Walzens in eine Richtung vorgesehen.
  • Nach der US-A-4,444,038, die nicht die Technik des Verbindens zum kontinuierlichen Walzen betrifft, sind, wie bei der oben genannten US-A-4,706,871, zum Zwecke der Vereinfachung der Darstellung sämtliche Walzgerüste als Duowalzenständer dargestellt. Inzwischen wurde bei den beispielsweise in der JP-A-2-235502, der JP-A-61-17305, der JP-A-61-56708, der JP-A-50-95160 und der JP-A-50-109866 vorgeschlagenen herkömmlichen Techniken die Verwendung von Duowalzenständern vorgeschlagen. In der JP-A-2-235502 wurde vorgeschlagen, drei Paare von Walzen abwechselnd zu verwenden, um eine Überhitzung des Walzwerks zu verhindern, und zwei Paare von stromaufseitigen Walzen in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. In der JP-A-61-17305 und der der JP-A-61-56708 wurde zum Erzielen eines Walzens mit hoher Querschnittsverringerung die Verwendung eines gemeinsamen Gehäuses für einen Duowalzenständer und einen Vierwalzenständer offenbart. In der JP-A-50-109866 wurde der Einbau sowohl eines Planetenwalzwerks als auch zweier Gruppen von Duowalzwerken in ein gemeinsames Gehäuse vorgeschlagen.
  • Bei den herkömmlichen Techniken des Verbindens zum kontinuierlichen Walzen werden vorgewalzte Stäbe mit einer Dicke von 30 bis 40 mm miteinander verbunden. Um den Temperaturunterschied zwischen den vorderen und den hinteren Enden der zu verbindenden Stäbe zu verringern, wurde in der JP-A-58-112601 vorgeschlagen, jeden Stab am Ausgang der Vorwalzstraße auf zuspulen und ihn dann zum Verbinden abzuspulen.
  • Wenn das gewalzte Material eine verzunderte Oberfläche aufweist, greift die Verzunderung beim Warmwalzvorgang an der Oberfläche eines Produkts an, wodurch ein Defekt hinterlassen und die Qualität des Produkts dadurch erheblich verschlechtert wird. Daher ist zum Abschälen bzw. Entfernen der Verzunderung auf der Oberfläche des zu walzenden Materials an der Walzstraße eine Entzunderungsvorrichtung zum Ausstoßen von Wasser unter Druck vorgesehen. Obwohl die Wasserausstoßdüse einer derartigen Entzunderungsvorrichtung im allgemeinen feststehend ist, offenbart die JP-A-63-68213 eine Entzunderungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Düse zur Verbesserung des Wirkungsgrads der Entfernung der Verzunderung.
  • Gemäß der oben genannten JP-A-50-95160, die ein Walzsystem offenbart, bei dem ein Planetenwalzwerk und zwei Gruppen von Duowalzwerken nahe beieinander angeordnet sind, ist zum Verhindern der Bildung einer Verzunderung eine Gasvorrichtung zum Abdecken der Abschnitte des gewaizten Materials zwischen dem Planetenwalzwerk und dem neben dem Planetenwalzwerk angeordneten Duowalzwerk und zwischen den zwei Duowalzwerken mit einem inaktiven oder reduzierenden Gas vorgesehen.
  • Die herkömmlichen Systeme zum Verbinden zum kontinuierlichen Walzen haben jedoch die folgenden Nachteile.
  • Wenn der Stab in der Vorwalzstraße von den Vierwalzengerüsten auf eine Dicke von ca. 30 bis 40 mm vorgewalzt wird, kann die Erzeugung einer Wölbung nicht verhindert werden. Ein derartiger Stab wird durch ein Scherwerkzeug geschnitten. Hierbei stimmt die Mitte des hinteren Endes des vorhergehenden zu walzenden Materials in Querrichtung nicht mit der Mitte des vorderen Endes des nachfolgenden Materials in Querrichtung überein, und der Spalt zwischen den Enden der beiden Materialien ist in der Querrichtung nicht gleichmäßig. Dadurch ist der Verbindungsvorgang schwierig. Im Vorwalzwerk wird aus den folgenden Gründen eine Wölbung erzeugt. In dem Vierwalzengerüst wird eine Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Drehmoment erzeugt, wenn der Stab an dem Vierwalzenständer angreift, und dadurch ein Walzdrehmoment erzeugt wird. Dementsprechend werden die Arbeitswalzen in den Vierwalzengerüsten entgegengesetzten oberen und unteren horizontalen Kräften ausgesetzt und werden dadurch aufgrund eines Spiels zwischen Lagerkörpern der Arbeitswalzen und einem Gehäuse für diese in einer horizontalen Richtung bewegt, wodurch der Zug in seitlicher Richtung ungleichmäßig wird. Bei einer Verringerung der Dicke des Stabs steigt die Ungleichmäßigkeit der Walzverkleinerung in seitlicher Richtung, wodurch die Wölbung verstärkt wird.
  • Wenn die Walzgerüste in der Vorwalzstraße mit großen Abständen zueinander getrennt angeordnet sind, wird die Gesamtlänge des Systems gesteigert und das gewalzte Material wird daher übermäßig abgekühlt, wodurch die Verringerung der Temperatur der Stäbe gesteigert wird, die auftritt, bevor die Stäbe die Verbindungsposition erreichen. Daher werden die zum Erwärmen und Verbinden der Stäbe erforderliche Zeit gesteigert und eine wirkungsvolle Verbindung unter Verwendung der Temperatur der Stäbe verhindert. Ebenso steigen bei einer Steigerung der Länge des Walzsystems die Installationskosten.
  • Da der Stab im Vorwalzsystem auf eine Dicke von 30 bis 40 mm gewalzt wird, muß überdies bei einer langen Verbindungszeit die Verbindungsvorrichtung über eine lange Strecke bewegt werden, um die Stäbe ohne Verwendung eines Schlingenkanals zu verbinden. Unter der Annahme, daß die herkömmliche Verbindungsdauer bei ca. einer Minute liegt, wenn die Walzgeschwindigkeit zum Erzeugen eines 2 mm dicken Erzeugnisses am Ausgang der Fertigwalzstraße bei 600 m/min liegt, wohingegen die Walzgeschwindigkeit bei Stäben mit einer Dicke von 40 mm am Eingang der Fertigwalzstraße bei 30 m/min liegt, muß sich die Verbindungsmaschine mit 30 m weit bewegen. Wird ein Schlingenkanal verwendet, ist ein 30 m langer Schlingenkanal erforderlich, der nicht ohne weiteres realisierbar ist. Wird ein Schlingenkanal verwendet, kühlt ebenso der Stab stellenweise ab, da er am Eingang des Schlingenkanals mit den Walzen in Kontakt gelangt und anhält, wodurch seine Qualität verschlechtert wird. Da der Stab mit einer Dicke von 30 bis 40 mm rasch abkühlt, ist überdies der Temperaturunterschied zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des Stabs groß. Dadurch wird ein großer Temperaturunterschied zwischen den Abschnitten verursacht, zwischen denen der verbundene Abschnitt angeordnet ist, wodurch die Fertigwalztemperatur geändert und die Qualität des Produkts verschlechtert wird. Daher wurde in der JP-A-58-112601 vorgeschlagen, den Stab am Ausgang der Vorwalzstraße aufzuspulen und den Stab dann aufzuspulen und zu verbinden, wie oben aufgeführt. Dieses System ist jedoch kompliziert, und die Erzeugung von Defekten auf der Oberfläche des Stabs aufgrund des Auf- und Abspulens muß verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern, das aufgrund einer Verringerung der Bildung von Wölbungen beim Vorwalzvorgang zum stabilen Verbinden zum kontinuierlichen Walzen geeignet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern zu schaffen, das zu einer Verkürzung der Gesamtlänge des Systems geeignet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern, das durch eine Verminderung der Verringerung der Temperatur des Stabs, die auftritt, bevor der Stab eine Verbindungsposition erreicht, zu einem wirkungsvollen Verbinden von Stäben geeignet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
  • Zum Lösen der oben aufgeführten Aufgaben wird erfindungsgemäß ein System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Bei dem System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern weist die Vorwalzstraße als Duowalzenständer zumindest ein Doppelwalzengerüst mit zwei Paaren von Arbeitswalzen auf, die in einen gemeinsamen Gehäuseaufbau mit einem Fensterabschnitt an jeder seiner beiden Seiten eingebaut sind, wobei Lagerkörper für jede der Arbeitswalzen in den auf jeder Seite des Gehäuses vorgesehenen Fensterabschnitt eingebaut sind.
  • Noch bevorzugter weist die Vorwalzstraße zwei Doppelwalzenständer auf, die in Reihe angeordnet sind.
  • Das System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern weist vorzugsweise ferner eine an einem Eingang des Doppelwalzenständers angeordnete wasserausstoßende Entzunderungseinrichtung und eine zwischen den beiden Paaren von Arbeitswalzen in dem Doppelwalzenständer angeordnete Einrichtung zum Bedecken des zu walzenden Materials mit einem inaktiven oder reduzierenden Gas auf.
  • Die Entzunderungseinrichtung weist vorzugsweise eine Düse auf, die in einem verstellbaren Winkel quer zur Bewegungsrichtung des zu walzenden Materials beweglich ist.
  • Das System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern weist vorzugsweise eine am Eingang der Vorwalzstraße angeordnete Einstelleinrichtung für die Brammenbreite zum Einstellen der Breite einer zur Vorwalzstraße beförderten Bramme auf. Die Einstelleinrichtung für die Brammenbreite ist vorzugsweise als Presse ausgebildet.
  • Das System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern weist vorzugsweise ferner zumindest eine nicht angetriebene Walzkantenstaucheinrichtung auf, die in einer Beziehung zu dem Duowalzenständer angeordnet ist.
  • Praktischerweise kann das System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern Walzkantenstaucheinrichtungen aufweisen, die jeweils am Außgang jedes der Doppelwalzengerüste angeordnet sind, wobei zumindest die stromaufseitige Walzkantenstaucheinrichtung nicht angetrieben ist.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Walzverfahren gemäß Anspruch 9 geschaffen.
  • Erfindungsgemäß bestehen sämtliche Walzgerüste in der Vorwalzstraße aus Duowalzenständern. Anders als bei dem Vierwalzenständer, bei dem die Arbeitswalzen von den mit ihnen in einer Reihe in Kontakt stehenden Verstärkungswalzen gehalten werden, empfangen die Arbeitswalzen in dem Duowalzenständer die Walzlast über die Lagerkörper direkt, und die oben beschriebene horizontale Bewegung der Arbeitswalzen aufgrund des Unterschieds zwischen den oberen und unteren Drehmomenten tritt daher nicht leicht auf. Dementsprechend wird die Erzeugung einer Wölbung auf den durch das Duowalzengerüst gewalzten Stäben verringert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Walzverfahren verwendet, bei dem zur Erzeugung von Stäben mit einer Dicke von 60 mm oder mehr, vorzugsweise von ca. 80 mm, in der Vorwalzstraße Brammen mit einer Dicke von 200 bis 240 mm gewalzt werden können und die Stäbe von dieser Dicke miteinander verbunden werden. Es wurde allgemein festgestellt, daß das Verbinden der Stäbe schwierig wird, wenn die Dicke der zu verbindenden Stäbe zunimmt. Die Erfinder haben Ezperimente durchgeführt und festgestellt, daß eine dreißig- bis vierzigprozentige Verbindung für das anschließende Walzen ausreicht, wenn die Endflächen 80 mm dicker Stäbe in der Richtung der Dicke des Stabs abgeschrägt gasgeschmolzen und gegeneinander gepreßt werden. Daher berücksichtigten die Erfinder die Tatsache, daß eine Temperaturverringerung der Stäbe bei der vorliegenden Erfindung geringer ist, und gelangten zu dem Schluß, daß der Verbindungsvorgang dadurch in 20 Sekunden abgeschlossen werden kann. Das Schneiden der zu verbindenden Stäbe mit einer Dicke von 80 mm oder mehr ist selbst während einer Bewegung der Stäbe möglich. Obwohl es aufgrund der erforderlichen hohen Walzlasten schwierig ist, durch das Walzen von Brammen mit den Duowalzenständern dünne Stäbe zu erzeugen, ist es überdies nicht schwierig, Brammen mit einer Dicke von 200 bis 240 mm mit den Duowalzenständern auf eine Dicke von ca. 60 mm zu walzen. Ein derartiges Walzen erfordert ca. vier Duowalzenständer.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung sämtliche Duowalzenständer zur Erzeugung eines dicken Stabs von 60 mm oder mehr nahe beieinander angeordnet sind, um ein Tandemwalzen zu ermöglichen, bei dem die beiden nebeneinanderliegenden Walzgerüste ein gleichzeitiges Walzen durchführen, wird die Straßenlänge der Vorwalzstraße im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorwalzstraße verringert, bei der ein zu walzendes Material zu einem dünnen Stab von ca. 30 bis 40 mm gewalzt wird, wobei verhindert wird, daß es einem gleichzeitigen Walzen durch zwei nebeneinanderhegende Walzgerüste unterzogen wird. Insbesondere können die Duowalzenständer, wenn sie aus zwei Doppelwalzenständern bestehen, sehr nahe beieinander angeordnet werden, wodurch die Straßenlänge erheblich verkürzt wird. Die Verringerung der Länge der Vorwalzstraße verringert die Gesamtinge des Systems, wodurch ein kompaktes System erzeugt wird.
  • Bei dem Vorgang des Verbindens zum kontinuierlichen Walzen ist die Steuerung der Temperatur des zu walzenden Materials entscheidend. Erfindungsgemäß werden dicke Stäbe mit einer Dicke von 60 mm oder mehr miteinander verbunden. Die Verringerung der Temperatur der dicken Stäbe erfolgt langsamer als die von dünnen Stäben von 30 bis 40 mm. Da die Vierwalzenständer, wie oben erläutert, zum Verringern der Länge der Vorwalzstraße nahe beieinander angeordnet sind, wird erfindungsgemäß ebenso die Zeitspanne verkürzt, in der das zu walzende Material in der Vorwalzstraße nutzlos abkühlt. Daher wird die Verringerung der Temperatur der Stäbe vermindert, die auftritt, bis die Stäbe die Verbindungsposition erreichen, und die Ungleichmäßigkeit der Temperatur des an der Verbindungsposition angeordneten Stabs wird dadurch vermindert. Dementsprechend kann ein stabiles Verbinden zum kontinuierlichen Walzen durchgeführt werden, und es können Produkte von hoher Qualität hergestellt werden.
  • Die Verringerung des Abstands zwischen den nebeneinanderliegenden Duowalzenständern auf einen minimalen Wert ist hinsichtlich der Verringerung der Länge des Systems wünschenswert. Dies wird durch die Verwendung von Doppelwalzenständern erreicht, bei denen zwei Paare von Arbeitswalzen in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut sind. Die Verwendung von Doppelwalzenständem ist dadurch vorteilhaft, daß die Installationskosten im Vergleich zum Anordnen von zwei getrennten Walzgerüsten erheblich verringert werden können, da die beiden Walzentauscheeinrichtungen kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß besteht das Vorwalzwerk aus den beiden Doppelwalzenständern, die aus vier Duowalzenständern bestehen. Die zum Walzen von Brammen mit einer Dicke von 200 bis 240 mm auf eine Dicke von ca. 80 mm geeignetste Anzahl an Duowalzenständern liegt etwa bei vier.
  • Da die vorgewalzten Stäbe eine Dicke von 60 mm oder mehr, vorzugsweise ca. 80 mm aufweisen, ist bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Verbinden zum kontinuierlichen Walzen die Walzgeschwindigkeit am Eingang des Vorwalzwerks sehr gering. Wenn mit einer Geschwindigkeit von 1200 m/min 2 mm dicke Erzeugnisse hergestellt werden, werden der Vorwalzstraße mit einer niedrigen Geschwindigkeit von 11 m/min Brammen mit einer Dicke von beispielsweise 220 mm zugeführt, und die Geschwindigkeit, mit der das zu walzende Material in den Doppelwalzenständern gewalzt wird, ist ebenso gering. Da die beiden Paare von Arbeitswalzen nahe beieinander in dem Doppelwalzenständer angeordnet sind, ist es schwierig, einen Raum zu schaffen, in dem die Entzunderungsvorrichtung vorgesehen ist. Daher kann sich bis zu dem Zeitpunkt, zu dem dieses die stromabseitigen Arbeitswalzen erreicht, Verzunderung auf der Oberfläche des von den stromaufseitigen Arbeitswalzen in dem Doppelwalzenständer zu walzenden Materials bilden. Daher wird die Bildung einer Verzunderung verhindert, indem eine Einrichtung zum Bedecken des zu walzenden Materials mit einem inaktiven oder reduzierenden Gas zwischen den beiden Paaren von Arbeitswalzen angeordnet wird.
  • Da der Vorwalzstraße, wie oben ausgeführt, mit einer geringen Geschwindigkeit von 11 m/min Brammen zugeführt werden, können die Brammen übermäßig abgekühlt werden, wenn eine herkömmliche Entzunderungsvorrichtung verwendet wird, die geeigneterweise bei einer Brammenzufuhrgeschwindigkeit von 60 bis 200 m/min verwendet wird, wodurch die Leistung des Motors für die Entzunderungspumpe verschwendet wird. Daher wird erfindungsgemäß die herkömmliche Entzunderung, die unter Verwendung einer Reihe feststehender Düsen zum Ausstoßen einer Flüssigkeit durchgeführt wird, durch eine für die Bewegungsgeschwindigkeit des zu walzenden Materials geeignete Entzunderung ersetzt, die durch Bewegen einer oder zweier Düsen in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des zu walzenden Materials durchgeführt wird. Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Entzunderung wird die Düse in einem Winkel bewegt, der in einer Beziehung zur Bewegungsrichtung des zu walzenden Materials steht, und in einem anderen Winkel zurückbewegt, um die gesamte Oberfläche des Materials zu entzundern bzw. ein doppeltes Entzundern auszuschließen.
  • In der Vorwalzstraße kann die Walzverkleinerung beim Walzen dicker Stäbe gesteigert werden, da die Walzlast gering ist. Die Walzverkleinerung wird von der Angreifkapazität begrenzt. Im allgemeinen ist die Walzverkleinerung ΔH bei einem Angreifen des zu walzenden Materials durch
  • ΔH = µ²R - (P/K) gegeben, wobei µ der Reibungskoeffizient zwischen dem Material und den Arbeitswalzen, R der Radius der Arbeitswalze, P die Walzlast und K die Federkonstante des Walzgerüsts ist.
  • Aus der oben aufgeführten Gleichung geht hervor, daß die Walzverkleinerung ΔH um (P/K) gesteigert werden kann, indem das vordere Ende eines nachfolgenden zu walzenden Materials in den Walzenangriff eingeführt wird, bevor das hindere Ende des vorhergehenden gewalzten Materials den Angriff der Walze verläßt. Wenn die Walzlast P 2000 t beträgt und die Federkonstante bei 500 t/mm liegt, kann daher die Walzverkleinerung um 2000/500 = 4 (mm) gesteigert werden. Im ersten Vorwalzgerüst ist die zulässige Walzverkleinerung nach dem Angreifen des zu walzenden Material ΔH = 4µ²R, wobei dies das Vierfache des in der oben beschriebenen Gleichung erzielten und hinreichend groß ist, um das gewalzte Material in das Vorwalzgerüst Nr. 2 zu drücken. Wenn das vordere Ende des nachfolgenden zu walzenden Materials mit dem hinteren Ende des vorhergehenden Materials in Kontakt gebracht wird, kann daher im zweiten Vorwalzgerüst die Walzverkleinerung aufgrund der von dem ersten Vorwalzgerüst ausgeübten Druckkraft weiter gesteigert werden.
  • Bei dem Vorgang des Warmwalzens von Bändern werden zu walzende Brammen im allgemeinen durch einen kontinuierlichen Gußvorgang hergestellt. Die durch den kontinuierlichen Gußvorgang hergestellten Brammen haben den Nachteil, daß es schwierig ist, die Breite der Brammen zu ändern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine wirksame Einstellung der Brammenbreite erfolgen, da die Breiteneinstellvorrichtung am Eingang der Vorwalzstraße vorgesehen ist. Insbesondere wenn eine Breiteneinstellvorrichtung verwendet wird, die als Presse ausgebildet ist, kann die Einstellung der Brammenbreite ohne eine Verminderung des Ertrags erfolgen. Dementsprechend kann der von der herkömmlichen Walzkantenstaucheinrichtung vorgenommene Breiteneinstellvorgang erleichtert werden. Wie oben ausgeführt, hat das Vorwalzgerüst nach dem Angreifen an dem zu walzenden Material hinreichend Kraft zum Drücken des Stabs. Wenn in einem Abstand, der gewährleistet, daß das zu walzende Matefial nicht aufgrund der Reaktion der Walzkantenstaucheinrichtung durch die Druckkraft des Vorwalzgerüsts gewölbt wird, eine Walzkantenstaucheinrichtung vorgesehen ist, ist daher ein Antreiben der Walzkantenstaucheinrichtung nicht erforderlich. Da die Walzkantenstaucheinrichtung vertikal angetrieben wird, ist die Antriebsvorrichtung für die Walzkantenstaucheinrichtung seht kostspielig. Wird die Walzkantenstaucheinrichtung nicht angetrieben, können daher die Installationskosten erheblich verringert werden und die Beibehaltung der Walzkanten kann verbessert werden. Ebenso ermöglicht die nicht angetriebene Walzkantenstaucheinrichtung das Verhindern der Entstehung einer Wölbung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Systems zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht einer Entzunderungsvorrichtung;
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Entzunderungsvorrichtung;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Entzunderungsvorrichtung;
  • die Figuren 5 und 6 stellen die Funktionsweise der Entzunderungsvorrichtung dar;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht einer Modifikation des erfindungsgemäß verwendeten Doppelwalzenständers.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben.
  • Nach Fig. 1 weist eine System zum Warmwalzen von Bändern eine Vorwalzstraße 1 und eine Fertigwalzstraße 2 auf. Die Vorwalzstraße 1 weist zwei in Reihe angeordnete Duowalzenständer 3, 4 in Form von einem ersten und einem zweiten Doppelwalzenständer auf. In jedem der Doppelwalzenständer 3, 4, sind zwei von Motoren von (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtungen angetriebene Paare von Arbeitswalzen 5 und 6 vorgesehen. In die Fensterabschnitte jedes der gemeinsamen Gehäuseaufbauten 7 und 8 sind Lagerkörper für die Arbeitswalzen 5 und 6 eingepaßt. Jedes Paar von Arbeitswalzen 5 und 6 bildet ein Duowalzwerk. Anders ausgedrückt weist die Vorwalzstraße 1 gemäß dieser Ausführungsform vier Duowalzwerke auf, die in Reihe angeordnet sind. In den ersten und zweiten Duo-Doppelwalzenständern 3, 4 sind die vier aus den vier Paaren von Arbeitswalzen 5 und 6 bestehenden Duowalzwerke nahe beieinander angeordnet, um ein Tandemwalzen zu ermöglichen, bei dem die zu walzenden Materialien einem gleichzeitigen Walzen durch die beiden nebeneinanderliegenden Walzwerke unterzogen werden.
  • Eine Breitenpresse 9 zum Ändern der Breite einer Bramme durch eine Presse ist stromaufseitig des Eingangs des ersten Doppelwalzenständers 3 angeordnet, und ein Scherwerkzeug zum Schneiden des vorderen und des hinteren Endes des bewegten Stabs sowie eine bewegliche Verbindungsmaschine 11 zum Verbinden des hinteren Endes des vorhergehenden Stabs mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Stabs sind stromabseitig des zweiten Doppelwalzenständers 4 angeordnet. Die bewegliche Verbindungsmaschine 11 ist entlang Schienen 12 beweglich aufgebaut. Stromabseitig der Verbindungsmaschine 11 sind eine Entzunderungsvorrichtung 14 zum Entfernen der Verzunderung auf der Oberfläche des Stabs und eine Kantenerwärmungseinrichtung 15 zum Erwärmen der Kantenoberfläche des Stabs in der Nähe des Eingangs eineb Walzgerüsts 13 der ersten Fertigwalzstraße 2 angeordnet. Die Fertigwalzstraße 2 besteht aus sieben oder acht nicht dargestellten Gerüsten, einschließlich des ersten Gerüsts 13.
  • Entzunderungsvorrichtungen 16 und 17 sind jeweils am Eingang der Doppelwalzenständer 3 und 4 angeordnet. Die Entzunderungsvorrichtungen werden im weiteren genau beschrieben. Nicht angetriebene Walzkantenstaucheinrichtungen 18 und 19 sind jeweils an den Ausgängen der Doppelwalzenständer 3 und 4 angeordnet. Zwischen dem Doppelwalzenständer 4 und dem Scherwerkzeug 10 ist eine Wärmeisalierungsabdeckung 20 angeordnet. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Rollgang, das Bezugszeichen 22 eine zu walzende Bramme, das Bezugszeichen 23 eine Walzkantenstaucheinrichtung für das zweite Fertigwalzgerüst.
  • Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Walzsystem wird die von einem kontinuierlichen Gießsystem bzw. einem Heizofen gesendete Bramme 22 mit einer Dicke von 200 bis 240 mm durch die Breitenpresse 9 auf eine vorbestimmte Breite geformt, von der Entzunderungsvorrichtung 16 entzundert und zu dem ersten Doppelwalzenständer 3 der Vorwalzstraße 1 gesendet, der die Bramme 22 mit zwei Paaren von Arbeitswalzen 5 und 6 walzt. Zu diesem Zeitpunkt wird das vordere Ende des Stabs 22 mit dem hinteren Ende des vorhergehenden Stabs in Kontakt gebracht, so daß der vorhergehende Stab beim Walzen von dem nachfolgenden Stab 22 nach vorne gedrückt werden kann. Daher kann die Walzverkleinerung gesteigert werden. Die Bramme, die durch den ersten Doppelwalzenständer 3 dünner gemacht wurde, d.h. der Stab 22, durchläuft die Walzkantenstaucheinrichtung 18 und die Entzunderungsvorrichtung 17 und wird zu dem zweiten Doppelwalzenständer 4 gesendet, der die Dicke des Stabs durch die zwei Paare von Arbeitswalzen 5 und 6 auf ca. 80 mm verringert. Zu diesem Zeitpunkt wird das vordere Ende des Stabs 22 mit dem hinteren Ende des nachfolgenden Stabs in Kontakt gebracht, so daß der vorhergehende Stab beim Walzen von dem nachfolgenden Stab 22 nach vorne gedrückt werden kann, wie bei dem Doppelwalzenständer 3.
  • Der aus dem Doppelwalzenständer 4 beförderte Stab durchläuft die Wärmeisolierungsabdeckung 20, die vorgesehen ist, um die Temperaturverringerung und damit den Temperaturunterschied über die Gesamtlänge des Stabs zu vermindern, und durch das Scherwerkzeug 10 werden das vordere Ende und anschließend das hintere Ende des Stabs geschnitten. Danach wird das vordere Ende des Stabs durch die Verbindungsmaschine 11, die synchron mit dem Stab bewegt wird, mit dem hinteren Ende des vorhergehenden Stabs verbunden. Nach Abschluß der Verbindung wird die Verbindungsmaschine 11 von einem Hydraulikzylinder oder einem Motor, die nicht dargestellt sind, angetrieben, um sie in ihre Ausgangsposition zurück zubewegen.
  • Als nächstes durchlaufen die verbundenen Stäbe zur Entfernung der Verzunderung auf der Staboberfläche die am Eingang der Fertigwalzstraße 2 vorgesehene Entzunderungsvorrichtung 14 und anschließend zum Erwärmen der Kanten des Stabs die Kantenerwärmungseinrichtung 15, um Temperaturunterschiede zu vermindern, und darauf werden sie zum Fertigwalzen der Fertigwalzstraße 2 zugeführt. Die Reihenfolge, in der die Entzunderungsvorrichtung 14 und die Kantenerwärmungsvorrichtung 15 angeordnet sind, können umgekehrt werden.
  • Die Entzunderungsvorrichtungen 16 und 17 werden unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 genau beschrieben.
  • Die Entzunderungsvorrichtungen 16 und 17 weisen jeweils eine obere und eine untere Düse 30 auf. Die Düse 30 ist auf einem in der Querrichtung zur Bewegungsrichtung der Bramme 22 entlang einer Führung 32 beweglichen Rahmen 31 montiert. Der bewegliche Rahmen 31 weist eine Zahnstange 33 auf, die mit einem Ritzel 35 in Eingriff steht. Der bewegliche Rahmen 31 bewegt sich, wenn das Ritzel 35 von einem Antriebsmotor 34 angetrieben und die Zahnstange 33 dadurch bewegt wird. Die Führung 32 wird von einer Basis 36 schwenkbar gehalten. Ein Zylinder 37 ist mit dem vorderen Ende der Führung 32 gekoppelt.
  • Wenn nach der Ausrichtung der Führung 32 durch den Zylinder 37 in der durch (a) bezeichneten Richtung der Antriebsmotor 34 angetrieben wird, wird die Düse 30 in der durch (a) bezeichneten Richtung entlang der Führung 32 bewegt, und das aus der Düse 30 unter hohem Druck in der in Fig. 2 durch C dargestellten Form gegen die Bramme 22 gespritzte Wasser wird dementsprechend in dem in Fig. 5 durch (a) bezeichneten Bereich bewegt. Wenn die Düse 30 den gegenüberliegenden Endabschnitt der Bramme 22 erreicht, wird die Führung 32 von dem Zylinder 37 in der durch X1 angegebenen Richtung um die Basis 36 geschwenkt, um die Führung 32 in der durch (b) bezeichneten Richtung auszurichten. Gleichzeitig mit diesem Schwenken wird der Antriebsmotor 34 in umgekehrter Richtung angetrieben, um die Düse 30 in der durch (b) bezeichneten Richtung zurückzubewegen. Dementsprechend wird das mit hohem Druck aus der Düse 30 gegen die Bramme 22 gespritzte Wasser entsprechend in dem in Fig. 5 durch (b) bezeichneten Bereich bewegt. Wenn die Düse 30 in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt, wird die Führung 32 von dem Zylinder 37 in der durch X2 bezeichneten Richtung geßchwenkt und dadurch erneut in der durch (a) bezeichneten Richtung ausgerichtet. Daher kann die Entzunderung, wie in Fig. 5 dargestellt, gleichmäßig erfolgen, während ein Hin- und Herbewegen der Düse 30 lediglich in seitlicher Richtung zu der in Fig. 6 dargestellten ungleichmäßigen Entzunderung führt.
  • Die Vorteile der wie vorstehend ausgeführt aufgebauten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform walzt die Vorwalzstraße mit den Duowalzwerken 5 und 6 die Bramme auf eine Dicke von ca. 80 mm. Daher wird die Erzeugung einer Wölbung im Vergleich zum Walzen durch Vierwalzenständer stark verringert, und ein stabiles Verbinden zum kontinuierlichen Walzen wird ermöglicht.
  • Dementsprechend können das Walzen dünner Bänder ohne Probleme bei der Zufuhr der dünnen Streifen und das Walzen mit einer hohen Walzverkleinerung durch Ausführen einer Schmierung und eines Zugwalzens im Fertigwalzgerüst ausgeführt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Bändern von metallurgisch ausgezeichneter Qualität.
  • Überdies sind sämtliche vier Duovalzwerke 5 und 6 der Vorwalzstraße 1 zum Tandemwalzen nahe aneinander angeordnet, so daß die nebeneinanderliegenden Walzwerke ein simultanes Walzen ausführen und der Stab auf eine Dicke von ca. 80 mm vorgewalzt wird. Dementsprechend kann die Länge der Vorwalzstraße verringert werden. Insbesondere können die Duowalzwerke sehr nahe beieinander angeordnet sein, da die vier Duowalzwerke aus den beiden Doppelwalzenständern 3 und 4 bestehen, wodurch die Gesamtlänge der Vorwalzstraße erheblich verringert wird. Dadurch können der Abstand zwischen dem Eingang der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße um 200 m oder mehr und ebenso die Herstellungskosten erheblich verringert werden.
  • Beim Verbinden zum kontinuierlichen Walzen ist die Steuerung der Temperatur des zu walzenden Materials entscheidend. Da bei dieser Ausführungsform, wie oben ausgeführt, die Bramme zu einem dicken Stab von ca. 80 mm gewalzt wird, wird die Verringerung der Temperatur des Stabs vermindert. Da die Duowalzwerke 5 und 6 nahe beieinander angeordnet sind, kann ebenso der Abstand zwischen der Vorwalzstraße 1 und der Fertigwalzstraße 2 auf die Hälfte des Abstands bei dem herkömmlichen Walzsystem oder weniger verringert werden, so daß die Zeitspanne, in der das zu walzende Material beim Vorwalzvorgang unnötig abkühlt, verringert werden kann. Dadurch wird die Verringerung der Temperatur des Stabs, die auftritt, bevor der Stab die Verbindungsposition erreicht, vermindert, und die Ungleichmäßigkeit der Temperatur des Stabs an der Verbindungsposition wird dadurch verringert. Dies ermöglicht sowohl ein stabiles Verbinden zum kontinuierlichen Walzen als auch die Herstellung von Produkten von hoher Qualität.
  • Da die Doppelwalzenständer 3 und 4 als Duowalzwerke verwendet werden, können überdies die Installationskosten im Vergleich zur Herstellung getrennter Walzenständer erheblich verringert werden, da die zwei Walzenaustauscheinrichtungen kombiniert werden können.
  • Während das herkömmliche Vorwalzwerk von einem Synchronmotor angetrieben wird, muß bei dieser Ausführungsform ein Gleichstrommotor oder ein Wechselstrommotor mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, da das Vorwalzwerk ein Tandemwalzen ausführt. Da die Walzgeschwindigkeit beim Verbinden zum kontinuierlichen Walzen an der vorderen Stufe des Vorwalzwerks 1 jedoch bei ca. einem Fünftel von der des herkömmlichen Systems liegt, kann der Ausgang des Motors proportional zur Walzgeschwindigkeit verringert werden. Ebenso verringert das Walzen bei einer niedrigen Geschwindigkeit den Grad der Belastung des zu walzenden Materials und damit die Verformungsbeständigkeit auf ca. 20 %. Dementsprechend kann die Energiemenge für das System erheblich verringert werden, und der Energieverbrauch kann gesenkt werden.
  • Da die Walzgeschwindigkeit am Eingang der Vorwalzstraße 1 sehr gering ist, kann überdies die Verwendung der herkömmlichen Entzunderungsvorrichtung ein übermäßiges Abkühlen der Bramme verursachen. Da jedoch bei dieser Ausführungsform durch Bewegen der Düse 30 für jede der beiden Oberflächen der Bramme in der Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Bramme 22 eine für die Bewegungsgeschwindigkeit der Bramme 22 geeignete Entzunderung ausgeführt werden kann, kann eine Entzunderung ohne ein übermäßiges Abkühlen erfolgen. Ebenso kann Energie für den Motor für die Entzunderungspumpe eingespart werden.
  • Beim Vorwalzvorgang wird das vordere Ende des nachfolgenden zu walzenden Materials mit dem hinteren Ende des nachfolgenden zu walzenden Materials in Kontakt gebracht, so daß das vorhergehende Material beim Walzen von dem nachfolgenden Material vorwärts gedrückt werden kann. Da das vordere Ende des nachfolgenden Materials in den Angriff der Arbeitswalzen 5 und 6 eingeführt wird, bevor das hintere Ende des vorhergehenden Materials diesen verläßt, kann daher der Zug beim Walzen gesteigert werden. Da der erste Doppelwalzenständer 3 eine hinreichende Druckkraft aufweist, um das zu walzende Material in den zweiten Doppelwalzenständer 4 zu drücken, kann überdies aufgrund der von dem ersten Doppelwalzenständer 3 ausgeübten Druckkraft der Verkleinerungszug am zweiten Doppelwalzenständer 4 weiter gesteigert werden.
  • Beim Warmwalzen von Bändern werden Brammen im allgemeinen durch kontinuierliches Gießen hergestellt. Die durch kontinuierliches Gießen hergestellten Brammen haben den Nachteil, daß es schwierig ist, ihre Breite zu verändern. Da jedoch bei dieser Ausführungsform in der Nähe des Eingangs der Vorwalzstraße 1 die Breitenpresse 9 vorgesehen ist, kann die Breite der Brammen ohne eine Verringerung des Ertrags eingestellt werden, selbst wenn die von dem System zum kontinuierlichen Gießen zugeführten Brammen gewalzt werden. Da die Brammenbreite von der Breitenpresse 9 eingestellt werden kann, kann die Arbeit der Walzkantenstaucheinrichtungen erleichtert werden. Da die Doppelwalzenständer 3 und 4 eine zum Vorwärtsdrücken des Stabs hinreichende Kraft erzeugen, ist ebenso ein Antreiben der Walzkantenstaucheinrichtungen 18 und 19 nicht erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Walzkantenstaucheinrichtung 18 zwischen den Ständern 3 und 4. Da der Walzkantenstaucheinrichtung vertikal angetrieben wird, erfordert sie eine kostspielige Antriebsvorrichtung. Da es bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich ist, die Walzkantenstaucheinrichtungen 18 und 19 anzutreiben, können daher die Betriebskosten erheblich verringert und die Wartung verbessert werden. Die Verwendung der nicht angetriebenen Walzkantenstaucheinrichtungen ermöglicht ebenso das Verhindern der Erzeugung einer Wölbung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die stromabseitige Walzkantenstaucheinrichtung 19 angetrieben werden kann, um eine Feineinstellung der Brammenbreite ohne die Erzeugung von Ausbuchtungen auszuführen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Modifikation des erfindungsgemäß verwendeten Doppelwalzenständers. Bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Verbinden zum kontinuierlichen Walzen ist die Walzgeschwindigkeit am Eingang der Vorwalzstraße 1 sehr gering, da der Stab auf eine Dicke von 60 mm oder mehr, vorzugsweise auf eine Dicke von ca. 80 mm vorgewalzt wird. Werden beispielsweise 2 mm dicke Erzeugnisse mit einer Geschwindigkeit von 1200 m/min hergestellt, liegt die Geschwindigkeit, mit der der Vorwalzstraße Brammen mit einer Dicke von beispielsweise 220 mm zugeführt werden, bei 11 m/min. Dementsprechend ist die Geschwindigkeit, mit der das zu walzende Material in dem Doppelwalzenständer bewegt wird, gering. Wenn von den stromaufseitigen Arbeitswalzen in dem Doppelwalzenständer leicht oxidierende gemeine Stahle gewalzt werden, kann daher zu dem Zeitpunkt, zu dem das Material die stromabseitigen Arbeitswalzen erreicht, anders als bei den nicht leicht oxidierenden rostfreien Stahlen, eine Verzunderung auf der Oberfläche des zu walzenden Materials erzeugt werden. Da die beiden Paare von Arbeitswalzen nahe beieinander in dem Doppelwalzenständer angeordnet sind, ist es schwierig, Raum zu gewährleisten, in dem die Entzunderungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Dementsprechend sind bei dieser Modifikation Entzunderungsvorrichtungen 30 am Eingang jedes der Doppelwalzenständer 7 und 8 sowie Vorrichtungen 41 zum Ausstoßen eines inaktiven Gases, wie Stickstoff, zum Bedecken des zu walzenden Materials 22 zwischen den stromaufseitigen und stromabseitigen Arbeitswalzen 5 und 6 in jedem der Doppelwalzenständer 7 und 8 vorgesehen. Dementsprechend kann von den Entzunderungsvorrichtungen 30 am Eingang der Doppelwalzenständer 7 oder 8 Verzunderung entfernt werden, und die Erzeugung der Oxidverzunderung kann durch die Vorrichtung 41 zum Ausstoßen des inaktiven Gases zwischen den stromaufseitigen und stromabseitigen Arbeitswalzen in dem Doppelwalzenständer 7 bzw. 8 verhindert werden. Das Anordnen der Arbeitswalzen nebeneinander wird ebenso ermöglicht.
  • Diese Modifikation ist zum Verhindern der Bildung von Oxidverzunderung auf der Oberfläche von gemeinem Stahl vorteilhaft. Werden Stahle, wie ein rostfreier Stahl, gewalzt, erübrigt sich das Anordnen der Vorrichtungen 41 zum Ausstoßen des inaktiven Gases.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile.
  • (1) Da in der Vorwalzstraße die Duowalzenständer verwendet werden, kann ein stabiles Verbinden zum kontinuierlichen Walzen erfolgen. Dementsprechend können ein Walzen dünner Bänder ohne Probleme bei der Zufuhr der zu walzenden dünnen Bänder und durch Ausführen einer Schmierung und eines Walzens unter Zug ein Walzen mit einer hohen Walzverkleinerung im letzten Gerüst ausgeführt werden. Dadurch wird die Herstellung von Bändern mit einer metallurgisch ausgezeichneten Qualität ermöglicht.
  • (2) Da die Arbeitswalzen in der Vorwalzstraße nähe beieinander angeordnet sind, kann der Abstand zwischen dem Eingang der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße um 200 m oder mehr verringert werden, und die Herstellungskosten können dadurch erheblich verringert werden. Dieser Vorteil kann weiter verbessert werden, wenn in der Vorwalzstraße Doppelwalzenständer verwendet werden.
  • (3) Da die Walzgeschwindigkeit in der vorderen Stufe der Vorwalzstraße bei einem Fünftel von der des herkömmlichen Systems liegen kann, kann der Ausgang des Motors proportional zur Walzgeschwindigkeit verringert werden. Das Walzen mit niedriger Geschwindigkeit verringert ebenso den Grad der Belastung des zu walzenden Materials, wodurch die Verformungsbeständigkeit auf ca. 20 % verringert wird. Dementsprechend kann die Menge an Energie für das System erheblich verringert werden, und damit kann der Energieverbrauch gesenkt werden.
  • (4) Der Abstand zwischen der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße kann auf die Hälfte des Abstands bei einem herkömmlichen System verringert werden, und die verbundenen Stäbe werden dick gewalzt. Dementsprechend kann die Ungleichmäßigkeit der Stabtemperatur verringert werden, und dadurch können Produkte von hoher Qualität stabil hergestellt werden.
  • (5) Da die Düse der Entzunderungsvorrichtung beim Entzundem quer zur Bewegungsrichtung des zu walzenden Materials bewegt werden kann, kühlt das zu walzende Material beim Entzundern nicht übermäßig ab, und die Installationskosten der Entzunderungsvorrichtung können verringert werden.
  • (6) Da das vorhergehende zu walzende Material durch das nachfolgende zu walzende Material vorwärts gedrückt werden kann, kann der Walzzug gesteigert werden, und die Verwendung einer nicht angetriebenen Walzkantenstaucheinrichtung wird ermöglicht. Dementsprechend können die Installationskosten erheblich verringert und die Wartung des Systems verbessert werden.
  • (7) Da in der Vorwalzstraße die Doppelwalzenständer verwendet werden, können die Installationskosten im Vergleich zum Anordnen von zwei getrennten Walzgerüsten erheblich verringert werden.
  • (8) Da das zu walzende Material zwischen den beiden Paaren von Arbeitswalzen im Doppelwalzenständer mit einem inaktiven oder reduzierenden Gas bedeckt werden kann, kann die Erzeugung von Verzunderung auf der Oberfläche des zu walzenden Materials in dem Doppelwalzenständer verhindert werden.

Claims (12)

1. System zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern mit einer Vorwalzstraße (1), einer Fertigwalzstraße (2) und einer zwischen der Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße angeordnete Einrichtung (11) zum Zusammenführen von durch die Vorwalzstraße (1) gewalzten Stäben zum kontinuierlichen Walzen in der Fertigwalzstraße (2),
dadurch gekennzeichnet, daß
- sämtliche Walzenständer (3, 5, 6; 4, 5, 6) in der Vorwalzstraße (1) nahe beieinander angeordnete Duowalzenständer sind, so daß ein Doppelwalzen ermöglicht wird, und
- die Vorwalzstraße als Duowalzenständer mindestens einen Doppelwalzenständer (3, 4) mit zwei Paaren von Arbeitswalzen (5, 6; 5, 6) und einen gemeinsamen Gehäuseaufbau (7, 9) mit einem einzelnen Fensterabschnitt auf jeder seiner beiden Seiten aufweist, wobei die Paare von Arbeitswalzen durch den Einbau der Lagerkörper der Arbeitswalzen in die jeweiligen einzelnen Fensterabuchnitte nahe aneinander in den gemeinsamen Gehäuseaufbau (7, 8) eingebaut sind.
2. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorwalzstraße (1) zwei in Serie angeordnete Doppelwalzenständer (3, 4) aufweist.
3. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das System ferner eine an einem Eingang des Doppelwalzenständers (3, 4) angeordnete wasserausstoßende Entzunderungseinrichtung (16, 17) und eine Einrichtung (41) zum Einführen eines zu walzenden Materials (22) mit einem inaktiven oder reduzierenden Gas zwischen den beiden Paaren von Arbeitswalzen (5, 6; 5, 6) in dem Doppelwalzenständer (3, 4) aufweist.
4. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das System ferner eine am Eingang der Vorwalzstraße (1) angeordnete Entzunderungseinrichtung (16) aufweist, wobei die Entzunderungseinrichtung eine quer zu der Bewegungsrichtung des zu walzenden Materials (22) in einem variablen Winkel bewegliche Düse (30) aufweist.
5. System zu Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einstelleinrichtung (9) für die Brammenbreite zum Einstellen der Breite einer zu der Vorwalzstraße beförderten Bramme (22) am Eingang der Vorwalzstraße (1) angeordnet ist.
6. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstelleinrichtung (9) für die Brammenbreite als Presse ausgebildet ist.
7. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine nicht angetriebene Walzkantenstaucheinrichtung (18) in einer Beziehung zu dem Duowalzenständer (3) angeordnet ist.
8. System zum Warmwalzen von Bändern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Walzkantenstaucheinrichtungen (19, 19) am Ausgang jedes der Doppelwalzenständer (3, 4) angeordnet sind, wobei zumindest die stromaufseitige Walzkantenstaucheinrichtung (18) nicht angetrieben wird.
9. Walzverfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Bändern, bei dem für ein kontinuierliches Walzen Stäbe zwischen einer Vorwalzstraße (1) und einer Fertigwalzstraße (2) zusammengeführt werden,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
das Doppelwalzen einer Bramme (22) in mehreren nahe zueinander angeordneten Duowalzenständern (3, 5, 6; 4, 5, 6) der Vorwalzstraße (1) zu einem Stab mit einer Dicke von 60 mm oder darüber, wobei die Vorwalzstraße als Duowalzenständer mindestens einen Doppelwalzenständer (3, 4) mit zwei Paaren von Arbeitswalzen (5, 6; 5, 6) und einen gemeinsamen Gehäuseaufbau (7, 8) mit einem einzelnen Fensterabschnitt an jeder seiner beiden Seiten aufweist und die Paare von Arbeitswalzen durch einen Einbau der Lagerkörper der Arbeitswalzen in die jeweiligen einzelnen Fensterabschnitte nebeneinander in das gemeinsame Gehäuse eingebaut sind, und das Zusammenführen der Stäbe mit der oben genannten Dicke.
10. Walzverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorwalzstraße (1) das Walzen in eine Richtung durchführt.
11. Walzverfahren nach Anspruch 9 oder 10,
das ferner durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
Anordnen der Entzunderungseinrichtung (16) mit einer quer zur Bewegungsrichtung eines zu walzenden Materials (22) beweglichen, wasserausstoßenden Düse (30) am Eingang der Vorwalzstraße (1), und
Entzundern des zu der Vorwalzstraße (1) beförderten, zu walsenden Materials (22) durch Bewegen der wasserausstoßenden Düse (30) der Entzunderungseinrichtung (16) in einem Winkel, der in einem Verhältnis zu der Bewegungsrichtung des zu walsenden Materials steht, und anschließendes Zurückbewegen der Düse mit einem anderen Winkel.
12. Walzverfahren nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet durch das Ausführen eines kontinuierlichen Walzens, indem das vordere Ende eines nachfolgenden Materials (22) mit einem hinteren Ende eines vorhergehenden zu walzenden Materials (22) in Kontakt gebracht wird, wobei dann das vorhergehende Material durch das nachfolgende Material geschoben wird.
DE69116981T 1990-11-08 1991-11-05 Kontinuierliches Warmband-Walzsystem Expired - Fee Related DE69116981T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30314090 1990-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116981D1 DE69116981D1 (de) 1996-03-21
DE69116981T2 true DE69116981T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=17917364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116981T Expired - Fee Related DE69116981T2 (de) 1990-11-08 1991-11-05 Kontinuierliches Warmband-Walzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5219114A (de)
EP (1) EP0484882B1 (de)
DE (1) DE69116981T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553480B1 (de) * 1991-12-27 1996-03-13 Hitachi, Ltd. Walzwerk, Walzverfahren und Walzwerksystem
EP0586823B1 (de) * 1992-07-31 1997-10-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
KR0148512B1 (ko) * 1993-01-28 1998-11-02 미노루 다나까 연속 열간압연방법 및 박판강 용접장치
JP2845097B2 (ja) * 1993-03-18 1999-01-13 株式会社日立製作所 熱間鋼板圧延設備及びその圧延方法
JP3254067B2 (ja) * 1993-05-07 2002-02-04 川崎製鉄株式会社 エンドレス圧延における板クラウンの制御方法
US5560236A (en) * 1993-10-07 1996-10-01 Kawasaki Steel Corporation Method of rolling and cutting endless hot-rolled steel strip
DE4337287B4 (de) * 1993-11-02 2004-08-26 Sms Demag Ag Verfahren zur Entzunderung von Walzgut wie Brammen, Dünnbrammen, Warmband oder Vorband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5632177A (en) * 1994-03-01 1997-05-27 Hitachi, Ltd. System and method for manufacturing thin plate by hot working
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
DE19538341A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Schloemann Siemag Ag Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
US5651412A (en) * 1995-10-06 1997-07-29 Armco Inc. Strip casting with fluxing agent applied to casting roll
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
JP3304982B2 (ja) * 1996-03-04 2002-07-22 新日本製鐵株式会社 連続熱間圧延方法
US6286354B1 (en) * 1996-04-03 2001-09-11 Hitachi, Ltd. Rolling mill and rolling method and rolling equipment
IT1288987B1 (it) * 1996-09-25 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento di saldatura per billette in uscita forno e linea di laminazione adottante detto procedimento
IT1316666B1 (it) * 2000-02-24 2003-04-24 Danieli & C Ohg Metodo e dispositivo per saldatura
US6702525B2 (en) * 2001-02-28 2004-03-09 Kennametal Inc. Cutting tool for a bar peeling operation
US6976617B2 (en) * 2002-05-08 2005-12-20 Morgan Construction Company Uninterrupted continuous rolling of bar and rod products
DE10349950A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Sms Demag Ag Walzwerk zum Warmwalzen von Metall, insbesondere von Aluminium, sowie Warmwalzverfahren
TW200927315A (en) * 2007-10-16 2009-07-01 Ihi Metaltech Co Ltd Method for magnesium hot rolling and magnesium hot rolling apparatus
IT1400002B1 (it) * 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
RU2470722C1 (ru) * 2011-07-14 2012-12-27 Учреждение Российской академии наук Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова РАН Способ прокатки металлической полосы
DE102012201395A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Sms Siemag Ag Verfahren zum Stranggießen eines metallischen Stranges in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage
CN104307881B (zh) * 2014-10-11 2016-08-31 中冶天工集团有限公司 无缝钢管连轧机轧制中心线调整方法
CN105798067A (zh) * 2016-04-28 2016-07-27 中冶天工集团有限公司 轧机底座安装精确测量方法
CN113111452B (zh) * 2021-03-22 2023-08-11 北京科技大学 一种面向热轧带钢的极限规格轧制建议的分析方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810167A (en) * 1929-04-10 1931-06-16 Morgan Construction Co Art of rolling metal
US1804111A (en) * 1929-09-07 1931-05-05 Paterson Alexander Breakdown mill
DE714111C (de) * 1938-09-30 1941-11-24 Gustav Wischendorf Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Metallbaendern, insbesondere von Breitbaendern
DE1652541A1 (de) * 1968-02-23 1971-04-15 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grobblechen durch Walzen
US3511250A (en) * 1968-07-25 1970-05-12 United States Steel Corp Descaling apparatus
LU72714A1 (de) * 1973-07-06 1975-10-08
JPS5095160A (de) * 1973-12-26 1975-07-29
JPS50109866A (de) * 1974-02-08 1975-08-29
US4106318A (en) * 1974-04-10 1978-08-15 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for rolling metallic material
JPS5522464A (en) * 1978-08-07 1980-02-18 Hitachi Ltd Continuous rolling method of slab
US4384468A (en) * 1981-09-29 1983-05-24 Tippins Machinery Company, Inc. Method and apparatus for coiling strip on a hot mill
US4430876A (en) * 1981-09-29 1984-02-14 Tippins Machinery Company, Inc. Continuous tandem hot strip mill and method of rolling
US4444038A (en) * 1981-09-29 1984-04-24 Tippins Machinery Company, Inc. Method of modernizing a hot strip mill
JPS58112601A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Kawasaki Steel Corp シ−トバ−接合による完全連続圧延配置列
JPS59101204A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間連続圧延方法
US4502311A (en) * 1982-12-08 1985-03-05 White Consolidated Industries, Inc. Apparatus and method for press-edging hot slabs
JP2528808B2 (ja) * 1983-08-12 1996-08-28 株式会社日立製作所 鋼片の連続熱間圧延方法
JPS60184481A (ja) * 1984-03-05 1985-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 厚肉鋼材の接合方法
JPS60213382A (ja) * 1984-04-10 1985-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 厚鋼片の連続熱間圧接方法
JPS60231504A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間圧延材の接合方法
JPS6117305A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 強圧下圧延方法
JPS6156708A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続熱間圧延設備列
JPS6368213A (ja) * 1986-09-08 1988-03-28 Kawasaki Steel Corp 高圧水デスケ−リングのヘツダ−
JP2522994B2 (ja) * 1988-07-25 1996-08-07 株式会社ツーデン 自動制御装置
JPH02235502A (ja) * 1989-03-06 1990-09-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間連続圧延方法及びその設備
US5121873A (en) * 1990-06-06 1992-06-16 Hitachi Ltd. Method of and apparatus for joining hot materials to be rolled to each other as well as continuous hot rolling method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69116981D1 (de) 1996-03-21
US5219114A (en) 1993-06-15
EP0484882A1 (de) 1992-05-13
EP0484882B1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116981T2 (de) Kontinuierliches Warmband-Walzsystem
DE19518144C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
DE69833894T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung vom warmgewalzten Stahlblech
DE19758108C1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE1452117A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Breite von Halbzeug aus Metallguss
DD207666A5 (de) Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
DE3730471A1 (de) Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
EP0818250A2 (de) Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
EP0846503B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
EP1675693B1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE2514783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE2900648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von grobblechen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee