DE69202088T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.

Info

Publication number
DE69202088T2
DE69202088T2 DE69202088T DE69202088T DE69202088T2 DE 69202088 T2 DE69202088 T2 DE 69202088T2 DE 69202088 T DE69202088 T DE 69202088T DE 69202088 T DE69202088 T DE 69202088T DE 69202088 T2 DE69202088 T2 DE 69202088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
stand
duo
rolling
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202088D1 (de
Inventor
Robert Franciscus Gadellaa
Frans Hollander
Rein Lukas Huisman
Pieter Job Kreijger
Leo Albert Kuhry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tata Steel Ijmuiden BV
Original Assignee
Hoogovens Groep BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Groep BV filed Critical Hoogovens Groep BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69202088D1 publication Critical patent/DE69202088D1/de
Publication of DE69202088T2 publication Critical patent/DE69202088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/02Austenitic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0231Warm rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Herstellung von Stahlbändern. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbändern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-A-3 714 432 bekannt. Diese Veröffentlichung offenbart, ein heißgerolltes Stahlband aus einer kontinuierlich gegossenen Bramme herzustellen, wobei die Bramme nach der Verfestigung aufgewickelt wird, wonach die erhaltene Spule zeitweilig gelagert und danach in ein Heißbandwalzwerk eingeführt wird. Vor der Einführung in das Heißbandwalzwerk wird die aufgewickelte Bramme in Linie mit dem Heißbandwalzwerk abgespult, auf Heißrolltemperatur homogenisiert und bis zum Heißrollen auf dieser Temperatur gehalten. Vor dem Abspulen kann die Bramme in einem Duo-Gerüst in der Dicke reduziert werden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes oder einer Stahlplatte sind aus der Veröffentlichung DE-A-3 840 812 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist eine kontinuierliche Gußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen und Reduziermittel in der Form eines Quarto-Gerüsts mit vier Rollen auf. Die kontinuierliche Gußmaschine gießt eine Bramme mit einer Dicke in dem Bereich von 50 mm bis 100 mm, die die Reduziermittel auf eine Dicke von ungefähr 25 mm reduzieren. Um die gewünschte Reduzierung erhalten, werden gewöhnlich vier Quarto-Gerüste direkt hintereinander angeordnet. Die Eintrittstemperatur der Bramme in dem ersten Quarto-Gerüst liegt in der Größenordnung von 1100ºC.
  • Eine Anzahl von Nachteilen ist mit der Verwendung von mehreren Quarto-Gerüsten verbunden:
  • - komplizierte Anordnungen werden zum Harmonisieren der Rollgeschwindigkeit zwischen jedem der zahlreichen Walzwerke und bei der Gießgeschwindigkeit der kontinuierlichen Gußmaschine benötigt;
  • - es gibt eine hohe thermische Belastung der Arbeitsrollen jedes Quarto-Gerüsts;
  • - Temperaturverluste des Werkstücks auf den verschiedenen Walzwerken sind relativ hoch;
  • - es gibt eine hohe Abnutzung und einen hohen Verschleiß auf Rollen als Ergebnis der Anzahl der Rollen (verschiedene Arbeitsrollen);
  • - die lange Verweilzeit in der Rolleinheit verursacht eine erhöhte Zunderschichtbildung;
  • - die Länge des Rollabschnitts von einem Ende zum anderen ist groß;
  • - das eingesetzte Kapital ist groß.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von heißgerolltem Stahl bereitzustellen, das diese Nachteile zumindest teilweise verhindert oder vermindert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist besagtes Duo-Gerüst in Linie mit besagter kontinuierlicher Gußmaschine angeordnet, um besagte Bramme kontinuierlich zu rollen, und besagter einziger Durchgang durch besagtes Duo-Gerüst ist die einzige Reduzierung der besagten Bramme nach ihrer vollen Verfestigung und vor dem Wiedererwärmen des Bandes in einem Wiedererwärmmittel.
  • Dieses Verfahren kann ein Band herstellen, dessen Eigenschaften zumindest mit den Eigenschaften, die mit dem bekannten Verfahren erhalten werden, äquivalent sind, während der thermische Verlust während des Rollens geringer ist als bei dem Verfahren, das aus der DE-A-3 840 812 bekannt ist.
  • Ein besonderer Vorteil wird erhalten, wenn die Bramme in dem Duo-Gerüst um mindestens 50% in der Dicke reduziert wird und insbesondere wenn die dünne Bramme um mindestens 60% in der Dicke reduziert wird. Der Reduzierungsprozentsatz ist die Dickenreduzierung bezüglich der Eingangsdicke der dünnen Bramme. Bei einer konventionellen kontinuierlichen Gußmaschine wird bei diesen Reduzierungen ein Band mit einer Dicke von ungefähr 20 mm erhalten.
  • Bei einer Ausgangsdicke des Bands aus dem Duo-Gerüst von ungefähr 20 mm ist dieses Band einfach und schnell zu homogenisieren und es ist insbesondere geeignet, ferritisch in formbaren Stahl gerollt zu werden.
  • Vorzugsweise wird die dünne Bramme unter Betriebsbedingungen gerollt, bei denen der Rutschkoeffizient mit der Zunahme des Reduzierungsgrades zunimmt. Hier wird der Rutschkoeffizient als relativer Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem austretenden Band und dem Umfang der Rolle verglichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Rolle angenommen. Abhängig von den Rollparametern, die den Reibkoeffizienten beinhalten, gibt es einen Bereich, in dem der Rutschkoeffizient mit der Zunahme des Reduzierungsgrades zunimmt. Um der Stabilität des Rollverfahrens willen ist es ein Vorteil, innerhalb dieses Bereichs zu arbeiten.
  • Um der Stabilität des Rollverfahrens willen ist es weiterhin ein Vorteil, wenn die dünne Bramme unter Betriebsbedingungen gerollt wird, bei denen die Rollkraft mit der Zunahme des Reduzierungsgrades zunimmt.
  • Die Forschung hat gezeigt, daß abhängig von dem Reibkoeffizienten der Rutschkoeffizient und die Rollkraft zunehmen, konstant bleiben oder mit der Zunahme des Reduzierungsgrades abnehmen. Um der Steuerbarkeit des Rollprozesses willen ist es wünschenswert, die Rollparameter so auszuwählen, daß das Rollen unter den oben festgelegten Betriebsbedingungen stattfindet.
  • Abhängig von der metallurgischen Zusammensetzung der dünnen Bramme beeinflußt der Zunder auf ihrer Oberfläche die Wirkung der Schmierung. Dies ist insbesondere der Fall bei Stellen mit geringem Kohlenstoffgehalt, die Titan beinhalten.
  • Um der Steuerbarkeit der sich ergebenden Rollkräfte willen ist es weiterhin wünschenswert, daß die Bramme eine Dicke von weniger als 100 mm hat.
  • Die interne Struktur des Bandes und die Oberfläche des Bandes werden weiterhin verbessert, wenn das Duo-Gerüst während des Rollens schmiert.
  • Die Struktur des hergestellten Bands ist insbesondere für nachfolgendes ferritisches Rollen geeignet, insbesondere wenn die Bramme gußgerollt wird, während ihr Kern noch geschmolzen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ebenso eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 vorgesehen.
  • Vorzugsweise hat die Vorrichtung Wiedererwärmmittel nach dem Duo-Gerüst und das Duo-Gerüst ist das einzige Reduzierungsmittel nach der vollen Verfestigung der Bramme und vor dem Eintritt des Bands in die Wiedererwärmmittel.
  • Überraschenderweise ist herausgefunden worden, daß ein einziges Duo-Gerüst mindestens die gleichen metallurgischen Ergebnisse wie mehrere Quarto-Gerüste erzeugt. Zusätzlich können durch die Verwendung eines Duo-Gerüsts unter anderem die folgenden Vorteile erreicht werden:
  • - einfache Kontrolle über die Rollgeschwindigkeit, wodurch die Eingangsgeschwindigkeit von 8-0,1 m/min oder langsamer angemessen innerhalb des Variationsbereiches der Rolle liegt;
  • - die geringe thermische Belastung der Arbeitsrollen wegen ihren großen Abmessungen;
  • - Temperaturverluste des Werkstückes sind geringer;
  • - weniger Abnutzung und Verschleiß der Rollen;
  • - die Zeit, in der die dünne Bramme der Atmosphäre ausgesetzt ist, ist geringer, so daß sich weniger Oxid bildet;
  • - bei einem einzigen Walzwerk ist es einfacher, den Zunder auf Grund des einfacheren Zugangs verglichen mit mehreren Quarto-Gerüsten zu entfernen;
  • - beim Entfernen von Zunder unter der Verwendung von Hochdruckwasserdüsen findet Kühlung nur einmal statt und nicht mehrere Male, wie es bei mehreren Quarto-Gerüsten der Fall ist.
  • Versuche mit Stahlsorten St 37, St 52 und mit einer IF-Sorte unter der Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigten, daß es möglich ist, in einer einzigen Stufe eine Reduzierung der Dicke von 60 mm bis weniger als 20 mm zu erreichen, wobei das Band überraschenderweise auch eine von Rissen freie Oberfläche zeigte.
  • Das R-H-Verhältnis, d.h. das Verhältnis des Radius jeder der Rollen des Duo-Gerüstes zu der Dicke der zu reduzierenden Bramme ist wenigstens drei und vorzugsweise ist das R-H-Verhältnis wenigstens sechs. In der Praxis werden bei Duo-Gerüsten bei niedigeren R-H-Werten als die hier genannten und bei einer Reduzierung, die beispielsweise 50% oder vorzugsweise über 60% überschreitet, die Rollenkräfte auf den Walzwerksrahmen zu groß oder die Arbeitsrolle biegt sich in einem derartigen Ausmaß, daß sich unsaubere Formdefekte ergeben.
  • Es ist zu bemerken, daß auf Grund von Berücksichtigungen der Walzwerkstechnologie ein Maximum des R-H-Verhältnisses angebracht ist. Entsprechend ist zum Warmrollen ein maximales R-H-Verhältnis von ungefähr 115 anzuwenden, zum Heißrollen ungefähr 135 und zum Kaltrollen Werte, die zwischen 400 und 2100 variieren. Bei größeren R-H-Verhältnissen wird das Rollverfahren als Ergebnis der Verschiebung der neutralen Phase unstabil. Es ist dann nicht sicher, daß der zu rollende Stahl durch die Rollücke geführt wird. Darüber hinaus ergibt sich ein derartig hoher Deformationsgrad der Rollen, daß das gerollte Erzeugnis nicht akzeptierbare Formdefekte hat.
  • Bekannte Rollverfahren werden mit einer Vorrichtung durchgeführt, bei der das R-H-Verhältnis nahe den oberen Grenzwerten liegt. Es ist herausgefunden worden, daß die obengenannten Vorteile ebenso mit viel geringeren R-H-Werten der vorliegenden Erfindung erreicht werden können.
  • Ein Band, das mit der Hilfe einer derartigen Vorrichtung gerollt wird, ist insbesondere geeignet, nachfolgend ferritisch in ein dünnes Band mit guten Deformationseigenschaften ausgerollt zu werden.
  • Eine stabile Zuführung des zu rollenden Bands wird erhalten, wenn die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Dickenreduzierung der dünnen Bramme und dem Radius einer jeden Rolle des Duo-Gerüstes geringer ist als 1,1 mal dem Arcustangens des Reibkoeffizienten zwischen der Bramme und der Rolle, d.h. (J t/R) > 1,1 tan &supmin;¹f, wobei Δt = die Menge der Dickenreduzierung R ist der Rollradius und f ist der Reibkoeffizient. Dieses Verhältnis wird auch der Bißwinkel genannt (in Radiant). Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist der Bißwinkel zwischen der Rolle und der Bramme bezüglich der Reibung so klein, daß eine stabile Zufuhr der Bramme sichergestellt ist.
  • Das Verhältnis zwischen dem Radius jeder Rolle der Duo-Gerüste und der Höhe der Rollenlücke ist vorzugsweise wenigstens 10. Je größer der Radius der Rolle bezüglich der Höhe der Rollenlücke ist, um so größer ist der Rutschbetrag, der sich während des Rollens in der Rollenlücke ergibt. Innerhalb gewisser Grenzen hat ein größeres Rutschen eine vorteilhafte Auswirkung auf die Stabilität des Rollverfahrens. Jedoch ergibt sich ein Effekt in der Rollücke, der durch den Namen stick" bekannt ist. Dies wird verwendet, um anzugeben, daß es eine Zone in der Rollücke gibt, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle und die Geschwindigkeit der dünnen Bramme ungefähr gleich sind. Wenn der Stick-Wert zu groß ist, hat dies einen nachteiligen Effekt auf die Oberflächenqualität und auf die Isotropie der gerollten dünnen Bramme. Ebenso ist herausgefunden, daß innerhalb gewisser Grenzen die relative Größe der Zone, in der sich Stick ergibt, weniger schnell mit der Höhe der Rollücke zunimmt als das Rutschen.
  • Der Radius jeder der Rollen ist weiterhin vorzugsweise wenigstens 400 mm. Es ist herausgefunden worden, daß bei großen Reduzierungen, wie zuvor angemerkt, innerhalb der Lastgrenzen des Walzwerks die Kräfte auf dieses dann während des Rollens einer normalen dünnen Bramme unverändert bleiben und daß sich keine nicht annehmbaren Rollenverformungen ergeben.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann mit Mitteln zum Gußrollen zum Reduzieren der Dicke der Bramme vor ihrer vollen Verfestigung versehen sein, d.h. wenn ihr Kern sich noch nicht verfestigt hat. Gußrollen beeinflußt die innere Struktur der Bramme und des durch sie hergestellten Bandes derart, daß sich beim nachfolgenden ferritischen Rollen eine Struktur ergibt, die das Material insbesondere geeignet für formbaren Stahl macht.
  • Vorzugsweise wird zwischen der kontinuierlichen Gußmaschine und den Duo-Gerüsten eine Hochdruckflüssigkeitsdüse angeordnet, um eine Oxidschicht auf der Bramme zu entfernen, und insbesondere werden mehrere Flüssigkeitsdüsen über die Breite nebeneinander angeordnet. Diese Düsen können unabhängig voneinander gesteuert werden, um den Betrag des lokal entfernten Oxids zu beeinflussen. Dies erlaubt es, den auf der Bramme gebildeten Zunder zu entfernen, und verhindert, daß Teile des Zunders eingerollt werden.
  • Um die Reduzierungskräfte niedrig zu halten und um eine gute Oberflächenqualität zu erreichen, ist die Vorrichtung vorzugsweise mit einem Schmiermittelzuführsystem dem zum Aufbringen eines Schmiermittels zwischen der Bramme und den Rollen auf dem Duo-Gerüst versehen. Dies kann ebenso eine verbesserte Struktur erzeugen.
  • Was die Kapazität angeht, wird eine gute Verbindung zwischen einer kontinuierlichen Gußmaschine und einem Duo-Gerüst erhalten, wenn die Rollgeschwindigkeit des Duo-Gerüstes zwischen 0,01 und 30 m/min vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 m/min liegt.
  • Eine gute Harmonisierung des Durchsatzes der kontinuierlichen Gußmaschine mit dem Durchsatz des Duo-Gerüstes kann insbesondere einen zusätzlichen Vorteil bewirken, wenn nach dem Duo-Gerüst Verfahrensmittel angeordnet werden, um das Band ferritisch zu rollen. Diese Vorrichtung ist zur Herstellung von formbarem Stahl mit Eigenschaften eines kalten Bands geeignet.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen eines nicht-einschränkenden Beispiels beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 ist eine schematische Wiedergabe einer Vorrichtung, die die Erfindung verkörpert,
  • Figur 2 ist eine grafische Wiedergabe des Temperaturgradienten eines Punktes der dünnen Bramme als Funktion der Zeit in dem Fall eines typischen Verfahrens des Standes der Technik und in dem Fall eines Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • Figur 3 ist eine grafische Wiedergabe der Beziehung zwischen dem Bißwinkel und dem Rollendurchmesser,
  • Figur 4 ist eine grafische Wiedergabe der Rollkraft als Funktion des Rollendurchmessers,
  • Figur 5 zeigt den Trend der Rollkraft als Funktion der Ausgangsdicke der gerollten dünnen Bramme,
  • Figur 6 zeigt den Trend des Rutschkoeffizienten und des Stick-Prozentsatzes als Funktion der Ausgangsdicke der gerollten dünnen Bramme,
  • Figur 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Rutschkoeffizienten und der Ausgangsdicke für verschiedene Reibkoeffizientenwerte,
  • Figur 8 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Rollkraft und der Ausgangsdicke für verschiedene Reibkoeffizientenwerte.
  • Figur 1 zeigt den Zwischenbehälter 1 einer kontinuierlichen Gußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen. Der flüssige Stahl aus dem Zwischenbehälter fließt in die Gießform 2. Die Bramme. die die Gießform verläßt, hat eine Dicke von beispielsweise 60 mm bei einer Austrittsgeschwindigkeit von 5 m/min. In der Rollenbahn 3 gibt es eine Vorrichtung (nicht in der Zeichnung gezeigt) zum Gußrollen der nicht voll verfestigten Bramme (dies ist als Quetschen während des Verfestigens bekannt). Die Bramme verläßt folglich die Rollenbahn 3 mit einer Dicke von 45 mm und mit einer Geschwindigkeit von 6,6 m/min und mit einer Temperatur von ungefähr 1100ºC. Diese Bramme tritt in das Duo-Gerüst 4 ein, für welches beispielsweise Blockwalzen aus einem Blockwalzwerk verwendet werden können. Das aus dem Duo-Gerüst 4 austretende Band hat eine Dicke von ungefähr 15 mm und eine Austrittsgeschwindigkeit von ungefähr 20 m/min und eine Temperatur von ungefähr 1050ºC. Vor dem Duo-Gerüst 4 kann ein Hochdruckdüsensystem (nicht gezeigt), um eine Zunderablagerung von der Bramme zu entfernen und ein Zuführsystem für ein Schmiermittel (ebenso nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Falls es gewünscht wird, können Scheren 5 verwendet werden, um den Kopf und den Schwanz des durch das Walzgerüst 4 gerollten Bandes abzuschneiden. Falls es notwendig ist, kann das Band in einem Induktionsofen 6, der direkt an das Gerüst 4 gekoppelt ist, zum kontinuierlichen Verarbeiten des Bandes bis auf ungefähr 1120ºC erwärmt werden. Falls ein Induktionsofen wirklich notwendig ist, kann er kleiner sein als im Stand der Technik, weil der Temperaturabfall der dünnen Bramme in der Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels geringer ist. Ein sogenannter Spulenkasten 7 kann nach dem Induktionsofen angeordnet sein, um jegliche, möglicherweise zeitweilige Durchsatzdiskrepanz bei der nachfolgenden Verarbeitungsanlage auszugleichen. Nach dem Spulenkasten 7 liegt der Beginn von Vorrichtungen zum weiteren Rollen des Bandes. Der einzige Durchgang durch das Duo-Gerüst 4 kann die einzige Reduzierung des vollständig verfestigten Stahls im austenitischen Bereich sein, oder es können nachfolgende austenitische Reduzierungen stattfinden, bevor das ferritische Rollen beginnt. Das ferritische Rollen umfaßt eine Reduzierung des Bandes im ferritischen Temperaturbereich und oberhalb 200ºC. Ein Ablagerungsbrecher 8 in der Form einer Hochdruckdüse entfernt Zunder. Drei Quarto-Gerüste 9, 10 und 11 reduzieren das Band von 15 mm bei 0,33 m/sek und 1020ºC auf 1,5 mm bei 3,3 m/sek und 880ºC. Das Band wird in der Kühlvorrichtung 12 auf den gewünschten Temperaturbereich zum ferritischen Rollen im Walzwerksgerüst 13 abgekühlt. Die Ausgangsgeschwindigkeit des Walzswerkgerüst 13 ist 7,0 m/sek bei einer Banddicke von 0,7 mm. Auf jegliches Kühlen in einer weiteren Kühleinheit 14 hin wird das aufgerollte dünne Band auf eine der Spulen 15 oder 16 aufgerollt.
  • Solange es nicht anders angegeben ist, beziehen sich die Figuren 2 bis 8 durchwegs auf ein Rollverfahren, bei dem eine dünne Stahlbramme gemäß der Erfindung im austenitischen Temperaturbereich von einer Eingangsdicke von 60 mm und einer Breite von 1000 mm zu einem Band mit einer Endstärke von 15 mm gerollt wird, wobei ein Duo-Gerüst verwendet wird, bei dem jede Rolle einen Radius von 670 mm hat und bei dem die Ausgangsgeschwindigkeit des Bands 0,5 m/sek ist.
  • Figur 2a zeigt den Temperaturgradienten eines Punktes der dünnen Bramme als Funktion der Zeit in einem Rollverfahren gemäß einem typischen Verfahren des Standes der Technik, bei dem die dünne Bramme in drei Reduzierungsstufen zu einem Band reduziert wird. Die Reduzierungsstufen sind aufeinanderfolgend 60-45-25-15 mm und der Radius einer jeden Arbeitsrolle eines jeden Quarto-Gerüsts ist 350 mm. Der Abstand zwischen jedem der vier Quarto-Gerüste ist 5 m. Die horizontale Achse in der Figur gibt die Zeit in Sekunden an; entlang der vertikalen Achse ist die Temperatur eines Punktes der dünnen Bramme angegeben. Die Figur zeigt, daß sich insgesamt ein Temperaturabfall von ungefähr 190ºC ergibt.
  • Figur 2b zeigt die Temperatur eines Punktes der dünnen Bramme, wenn sie mit einem einzigen Duo-Gerüst gemäß dieser Erfindung gerollt ist. Diese Figur zeigt, daß der Temperaturabfall nun nur ungefähr 90ºC ist. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich der beiden Diagramme in den Figuren 2a und 2b, daß bei der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik das Rollverfahren ungefähr 92 Sekunden und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nur 45 Sekunden dauert. Demzufolge vermindert dies in wesentlichem Maß die Zeit, in der sich Oxidbildung ergibt.
  • Figur 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Bißwinkel (vertikale Achse) und dem Rollendurchmesser (horizontale Achse). Hier ist der Bißwinkel in Grad gegeben. Der Bißwinkel (in Radiant) ist als Quadratwurzel des Verhältnisses zwischen der Dickenreduzierung während des Rollens und dem Radius der Rollen festgelegt. Die horizontale Linie a in der Figur gibt ebenso den Arcustangens des Reibkoeffizienten an, der hier bei 0,27 liegt.
  • Figur 3 zeigt, daß für einen Radius der Rolle, der größer als 620 mm ist, der Bißwinkel kleiner als der Arcustangens des Reibkoeffizienten ist, so daß eine stabile Zufuhr der dünnen Bramme in das Duo-Gerüst erreicht wird.
  • Figur 4 stellt die Rollkraft während des Rollens ausgedrückt in MN über dem Radius der Rolle bei einem Reibkoeffizienten von 0,27 dar. Diese Figur zeigt, daß die Rollkraft während des Rollens einer Rolle mit einem Radius von über 620 mm 37 MN übersteigen wird.
  • Figur 5 zeigt den Trend der Rollkraft, ausgedrückt in MN, als Funktion der Ausgangsdicke der dünnen Bramme, die in ein Band mit einer Eingangsdicke von 60 mm gerollt wird. Diese Figur zeigt, daß unter diesen Bedingungen die Rollkräfte bis zu einer Ausgangsdicke von ungefähr 6 mm innerhalb der Grenzen eines in der Praxis verfügbaren Duo-Gerüst liegen. Für geringere Ausgangsdicken nehmen die Rollkräfte schnell zu.
  • Figur 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Stick-Prozentsatz und der Ausgangsdicke der dünnen, in ein Band gerollten Bramme, Kurve A. Hier wird "Stick" als Erscheinen einer Zone auf der Oberfläche der dünnen Bramme in der Rollücke angenommen, die die gleiche Geschwindigkeit wie der Umfang der Rolle hat. Der Stick-Prozentsatz ist die Komponente des Kontaktbogens an der Rollenlücke, bei welchem sich Stick, ausgedrückt in Prozent, ergibt.
  • Der Stick-Effekt hat eine negative Auswirkung auf die Eigenschaften des gerollten Materials. In dem Fall von geringen Reduzierungen, zum Beispiel mit einer Ausgangsdicke von über 35 mm bei einem Reibkoeffizienten von 0,27 ergibt sich kein Stick. Wenn sich Stick ergibt, finden plastische Deformationen durch Scherung statt. Dieses Scheren kann eine negative Auswirkung auf die Qualität der Oberfläche haben. Weiterhin bedeutet diese Art von Deformationen, daß über die Dicke gesehen die plastische Deformation nicht überall dieselbe ist. Diese setzt sich in Abhängigkeit der Größe der Spannungen von reiner Scherung zu reiner Normalverformung des Materials fort. Der r-Wert des Stahls wird durch große Spannungen negativ beeinflußt. Die Kurve a bewegt sich mit der Zunahme des Reibkoeffizienten nach oben.
  • Figur 6 gibt ebenso die Beziehung zwischen dem Rutschkoeffizienten (Kurve b) und der Ausgangsdicke. Hier ist der Rutschkoeffizient als das Verhältnis des Unterschieds zwischen der Geschwindigkeit des Ausgangsstreifens und dem Umfang der Rolle ausgedrückt als Prozentsatz der Rollenumfangsgeschwindigkeit festgelegt. Gemäß Figur 6 nimmt der Rutschkoeffizient, hier für einen Reibkoeffizienten von 0,27 dargestellt, mit der Verminderung der Ausgangsdicke und folglich ebenso mit einem zunehmenden Reduzierungsgrad der Bramme zu. Die Kurve b endet an der Oberseite bei einem Maximalwert, der durch die maximal zulässige Verformung der Rolle bestimmt ist. Für zunehmende Reibkoeffizienten bewegt sich die Kurve b nach oben rechts.
  • Überraschenderweise ist herausgefunden worden, daß bei der Verwendung eines Duo-Gerüsts zum Reduzieren einer dünnen Stahlbramme Bedingungen bestehen, bei denen der Reibkoeffizient mit zunehmender Reduzierung zunimmt. Bei einem Rollverfahren ist dies nur unter präzise ausgewählten Bedingungen der Fall. Die Figuren 7 und 8 dienen zur Erklärung.
  • Figur 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Rutschkoeffizienten und der Ausgangsdicke für verschiedene Reibkoeffizienten und einen Radius der Rolle von 620 mm.
  • Die Kurvenserien zeigen, daß das unter den gegebenen Bedingungen für einen Reibkoeffizienten von 0,18 der Rutschkoeffizient unabhängig von der Reduzierung ist. Für höhere Reibkoeffizientenwerte nimmt der Rutschkoeffizient mit abnehmender Reduzierung ab. Im letzteren Fall kann der Rutschkoeffizient für die Größe der Reduzierung ein beschränkender Faktor sein. Für einen stabilen Rollprozeß sollte dieser Faktor nicht Null werden und muß vorzugsweise beachtlich größer sein. Die Situation einer geringen Reibung kann sich ergeben, wenn in dem Fall von ferritischem Rollen die Reibung durch Schmierung niedrig gehalten werden muß.
  • Figur 8 zeigt den Trend der spezifischen Rollkraft als Funktion der Ausgangsdicke in dem Fall von drei unterschiedlichen Reibkoeffizientenwerten. Hier wurde ebenfalls bei einem Reibkoeffizienten von 0,18 eine sich ergebende Verhaltensänderung gefunden. Bei einem höheren Reibkoeffizienten als 0,18 nimmt die Rollkraft mit der Zunahme der Reduzierung zu. In der umgekehrten Situation können große Reduzierungen eine Instabilität im Rollverfahren verursachen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes, das die Schritte des kontinuierlichen Stahlgießens in eine Bramme in einer kontinuierlichen Gußmaschine (1, 2), das Bewirken einer Reduzierung der besagten Bramme durch Heißrollen wenigstens im austenitischen Bereich, bei dem die Heißrollreduzierung der Bramme einen Reduzierungsschritt in einem Durchgang durch ein Duo-Gerüst (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung beim Reduzierungsschritt in einem Durchgang bei einer Temperatur über 1100ºC und nach der Verfestigung der Bramme wenigstens 50% ist und dadurch, daß eine weitere Reduzierung in formbare Stahlbänder mit Eigenschaften von kalten Bändern im ferritischen Bereich durchgeführt wird und wobei das Verfahren als kontinuierliches Herstellungsverfahren ausgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem besagte Bramme in besagter Heißrollreduzierung in der Dicke um wenigstens 60% reduziert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem besagtes Duo-Gerüst (4) in Reihe mit besagter kontinuierlicher Gußmaschine (1, 2) zum kontinuierlichen Rollen der besagten Bramme angeordnet ist, und besagter einziger Durchgang durch besagtes Duo-Gerüst ist die einzige Reduzierung der besagten Bramme nach ihrer vollen Verfestigung und vor dem Wiedererwärmen des Bandes in Wiedererwärmungsmitteln (6).
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die dünne Bramme unter Betriebsbedingungen des besagten Walzgerüsts (4) derart im besagten Duo-Gerüst (4) gerollt wird, das der Rutschkoeffizient mit der Zunahme des Reduzierungsgrades in dem Walzgerüst zunimmt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Bramme unter Betriebsbedingungen des besagten Walzgerüsts (4) in besagtem Walzgerüst derart gerollt wird, daß die Rollkraft mit der Zunahme des Reduzierungsgrades zunimmt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Verhältnis des Radius jeder der besagten Rollen des besagten Duo-Gerüsts (4) zu der Dicke der Bramme vor der Reduzierung durch besagte Rollen (R-H-Verhältnis) wenigstens drei ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem besagtes R-H-Verhältnis wenigstens sechs ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem in dem Duo-Gerüst (4) während des Rollens Schmierung bewirkt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 8, bei dem die Rollgeschwindigkeit des besagten Duo-Gerüsts (4) im Bereich von 0,1 bis 20 m/min liegt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Brammendicke als Guß weniger als 100 mm ist.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bramme in ihrer Dicke reduziert wird, bevor ihr Kern vor besagter Heißrollenreduzierung vollständig verfestigt wird.
12. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von formbaren Stahlbändern mit kaltgerollten Eigenschaften gemäß Anspruch 1, die folgende Merkmale aufweist:
a) eine kontinuierliche Gußmaschine (1, 2) zum Gießen einer Bramme,
b) ein Duo-Gerüst zur Reduzierung der Dicke der Bramme in einem Durchgang im austenitischen Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß das Duo-Gerüst ein Rollenpaar hat, das zur Reduzierung der Dicke in der Bramme um mindestens 50% angepaßt ist und das weiterhin die folgenden Merkmale aufweist:
c) Kühlmittel zum Kühlen der gerollten Bramme auf eine Temperatur im ferritischen Bereich und
d) Kaltrollmittel zur weiteren Reduzierung der gerollten Bramme in dem ferritischen Bereich in ein Band,
bei der die genannten Merkmale in der obengenannten Reihenfolge angeordnet sind, so daß ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Wiedererwärmmittel (6) zum Wiedererwärmen der gerollten Bramme nach seinem Rollen im besagten Duo-Gerüst (4) hat, und bei der besagtes Duo-Gerüst (4) das einzige Mittel zum Reduzieren der Dicke der besagten Bramme nach einer vollen Verfestigung der Bramme und vor dem Eintritt der Bramme in besagtes Wiedererwärmmittel ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der das Verhältnis zwischen dem Radius jeder Rolle des besagten Duo-Gerüsts (4) und der Höhe der Rollenlücke des besagten Duo-Gerüsts (4) wenigstens zehn ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der der Radius jeder Rolle des besagten Duo-Gerüsts (4) wenigstens 400 mm ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Vorrichtung mit Mitteln zum Reduzieren der Dicke der Bramme vor der vollständigen Verfestigung der Bramme und vor besagtem Heißrollen in besagtem Duo-Gerüst (4) versehen ist.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der zwischen der kontinuierlichen Gußmaschine (1, 2) und dem Duo-Gerüst (4) ein Hochdruckflüssigkeitsdüsenmittel angeordnet ist, um eine Oxidschicht auf der Bramme zu entfernen.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der eine Vielzahl von besagten Flüssigkeitsdüsen nebeneinander über die Breite der Bramme angeordnet ist, wobei die Düsen unabhängig voneinander steuerbar sind, um die Menge des lokal entfernten Oxids zu beeinflussen.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, die mit einem Schmiermittelzuführsystem zum Aufbringen eines Schmiermittels zwischen der Bramme und den Rollen des Zweihochrollenstandes (4) versehen ist.
DE69202088T 1991-03-22 1992-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. Expired - Fee Related DE69202088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91200691 1991-03-22
NL9100911A NL9100911A (nl) 1991-03-22 1991-05-28 Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van warmgewalst staal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202088D1 DE69202088D1 (de) 1995-05-24
DE69202088T2 true DE69202088T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=26129210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202088T Expired - Fee Related DE69202088T2 (de) 1991-03-22 1992-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5303766A (de)
EP (1) EP0504999B1 (de)
JP (1) JP2830962B2 (de)
AT (1) ATE121323T1 (de)
AU (1) AU650328B2 (de)
BR (1) BR9201000A (de)
CA (1) CA2063679C (de)
DE (1) DE69202088T2 (de)
DK (1) DK0504999T3 (de)
ES (1) ES2071416T3 (de)
MX (1) MX9201246A (de)
NL (1) NL9100911A (de)
TR (1) TR28003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600990A1 (de) * 1996-01-14 1997-07-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2096365A1 (en) * 1992-06-23 1993-12-24 Donald G. Harrington Method and apparatus for continuous casting of metals
US5356495A (en) * 1992-06-23 1994-10-18 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Method of manufacturing can body sheet using two sequences of continuous, in-line operations
TW245661B (de) * 1993-01-29 1995-04-21 Hitachi Seisakusyo Kk
AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme
US5564178A (en) * 1993-09-10 1996-10-15 Kyoei Steel Ltd. Process of producing a hot coil and a production system of producing the same
IT1267916B1 (it) * 1994-03-31 1997-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di nastro partendo da bramme sottili e relativo impianto
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
NL1000694C2 (nl) * 1995-06-29 1997-01-08 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vervormbare stalen band.
NL1000693C2 (nl) * 1995-06-29 1996-12-31 Hoogovens Staal Bv Inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
NL1000696C2 (nl) * 1995-06-29 1996-12-31 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dunne warmgewalste stalen band.
IT1288842B1 (it) * 1996-01-26 1998-09-25 Simac Spa Metodo e rispettivo impianto di laminazione a caldo per la produzione in continuo di barre, tondini o filo
NL1003293C2 (nl) 1996-06-07 1997-12-10 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
CA2225743C (en) * 1996-06-28 2002-04-23 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a deep-drawing steel strip or sheet
CA2275873C (en) 1996-12-19 2005-02-08 Hoogovens Staal B.V. Process and device for producing a steel strip or sheet
GB2322320A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage
DE19712616C2 (de) * 1997-03-26 1999-07-15 Thyssen Stahl Ag Warmwalzen von Stahlband
KR100368253B1 (ko) * 1997-12-09 2003-03-15 주식회사 포스코 미니밀프로세스에의한열연판의제조방법
DE19900779B4 (de) * 1999-01-12 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AUPP964499A0 (en) * 1999-04-08 1999-04-29 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting strip
FR2795005B1 (fr) * 1999-06-17 2001-08-31 Lorraine Laminage Procede de fabrication de toles aptes a l'emboutissage par coulee directe de bandes minces, et toles ainsi obtenues
US8043446B2 (en) * 2001-04-27 2011-10-25 Research Institute Of Industrial Science And Technology High manganese duplex stainless steel having superior hot workabilities and method manufacturing thereof
ITUD20010098A1 (it) * 2001-05-25 2002-11-25 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per la produzione in parallelo diversificata di barre o fili
US20100252149A1 (en) * 2006-01-26 2010-10-07 Giovanni Arvedi Hot rolled dual phase steel strip having features of a cold rolled strip
ITRM20070150A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico
CN102069092B (zh) * 2010-10-26 2012-07-18 湖南华菱涟源钢铁有限公司 一种生产0.6~0.8mm热轧带钢的方法
WO2013159786A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-31 Gaydoul Juergen Verfahren und anlage zum nachbehandeln eines gegossenen und/oder warm gewalzten stahlproduktes
CN106269871B (zh) * 2016-08-30 2017-12-08 武汉钢铁有限公司 一种在CSP产线采用升速轧制工艺生产厚度≤2.0mm低强度带钢的方法
IT201700028732A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
CN109482646B (zh) * 2018-10-31 2020-03-13 燕山大学 基于无头轧制动态变规程铁素体轧制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266362B (de) * 1966-04-22 1968-11-11 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streckverformten Erzeugnissen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus unlegierten oder legierten Stählen mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE1816849C3 (de) * 1968-12-24 1973-12-13 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Stranggießen und anschließendem Walzen aus der Gieß hitze von Stahl
JPS5550912A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Toshiba Corp Speed controller for rolling mill
JPS6117306A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄鋳片の強圧下圧延設備
JPS61222611A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置
DE3627991A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mannesmann Ag Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3637893C2 (de) * 1986-11-06 1996-02-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
JPH07115041B2 (ja) * 1987-03-11 1995-12-13 日本鋼管株式会社 無方向性高Si鋼板の製造方法
ES2032620T3 (es) * 1987-04-13 1993-02-16 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Instalacion para la fabricacion de una cinta de acero con un espesor de 2 a 25 mm mediante conformado de una barra de acero fundido.
DE3714432C2 (de) * 1987-04-30 1995-10-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
JPS63309306A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Hitachi Ltd 連続鋳造鋳片の圧延設備及び圧延方法
IT1224318B (it) * 1988-05-26 1990-10-04 Mannesmann Ag Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio
FR2647377B1 (fr) * 1989-04-06 1993-04-30 Techmetal Promotion Procede et installation de coulee de produits metalliques minces a reduction d'epaisseur sous la lingotiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600990A1 (de) * 1996-01-14 1997-07-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Also Published As

Publication number Publication date
US5303766A (en) 1994-04-19
DK0504999T3 (da) 1995-09-04
ATE121323T1 (de) 1995-05-15
CA2063679A1 (en) 1992-09-23
MX9201246A (es) 1992-10-01
JPH05104104A (ja) 1993-04-27
CA2063679C (en) 1998-02-17
BR9201000A (pt) 1992-11-24
TR28003A (tr) 1995-11-03
EP0504999A2 (de) 1992-09-23
DE69202088D1 (de) 1995-05-24
EP0504999B1 (de) 1995-04-19
ES2071416T3 (es) 1995-06-16
EP0504999A3 (en) 1992-10-21
NL9100911A (nl) 1992-10-16
AU650328B2 (en) 1994-06-16
JP2830962B2 (ja) 1998-12-02
AU1304392A (en) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
EP0611610B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
EP0326190B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
DE69730154T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE69411971T2 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69701196T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse
DE102007058709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
DE69812712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit hoher festigkeit
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
WO1996012573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE3027927A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstaeben und -draehten
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE10137944A1 (de) Warmwalzanlage
DE2514783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee