DE19538341A1 - Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband - Google Patents

Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband

Info

Publication number
DE19538341A1
DE19538341A1 DE19538341A DE19538341A DE19538341A1 DE 19538341 A1 DE19538341 A1 DE 19538341A1 DE 19538341 A DE19538341 A DE 19538341A DE 19538341 A DE19538341 A DE 19538341A DE 19538341 A1 DE19538341 A1 DE 19538341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing
stand
rolling
production system
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538341A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Kneppe
Dieter Dipl Ing Rosenthal
Stephan Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19538341A priority Critical patent/DE19538341A1/de
Priority to MYPI96003352A priority patent/MY118333A/en
Priority to TW085109988A priority patent/TW316858B/zh
Priority to ES96113523T priority patent/ES2142528T3/es
Priority to DE59604403T priority patent/DE59604403D1/de
Priority to US08/701,969 priority patent/US5743125A/en
Priority to AT96113523T priority patent/ATE189627T1/de
Priority to EP96113523A priority patent/EP0761326B1/de
Priority to KR1019960035694A priority patent/KR100434847B1/ko
Priority to CA002184798A priority patent/CA2184798C/en
Priority to JP23423396A priority patent/JP4024329B2/ja
Priority to CN96113308A priority patent/CN1106233C/zh
Publication of DE19538341A1 publication Critical patent/DE19538341A1/de
Priority to US08/907,388 priority patent/US5910184A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/02Austenitic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Produktionsanlage zur Erzeugung von warmgewalzten Flachprodukten, bestehend aus einer mehrgerüstigen Walzstraße, einem Auslaufrollgang mit Einrichtungen zur Kühlung des Warmbandes und mit nachgeordneten Wickelmaschinen zum Aufwickeln des Bandes.
Walzanlagen zur Erzeugung warmgewalzter Bänder werden heute im allgemeinen so ausgelegt und betrieben, daß die Umformung in den einzelnen Gerüsten austenitisch erfolgt, das heißt, es wird sicher­ gestellt, daß die Walztemperaturen in den einzelnen Walzgerüsten oberhalb der GOS-Linie des Eisenkohlenstoffdiagramms liegen. Erst nach dem letzten Walzstich, der zur Erzielung eines feinkörnigen Endgefüges möglichst nahe an der GOS-Linie liegen sollte, erfolgt die Abkühlung auf die Haspeltemperatur mit Gefügeumwandlung in der Kühlstrecke bzw. im gewickelten Bund.
Für niedrig legierte Kohlenstoffstähle liegt für die Walzung nach dem oben beschriebenen Verfahren die Endwalztemperatur, das heißt die Temperatur im letzten Walzgerüst der Walzstraße je nach Höhe des Kohlenstoffgehalts bei ca. 840 bis 920°C. Die Einhaltung der Endwalztemperatur erfolgt durch die Veränderung der Endwalzgeschwin­ digkeit, mit der die natürliche Abkühlung des Bandes in der Walz­ straße und die Wärmezufuhr durch die Antriebsleistung der Walzgerü­ ste gesteuert werden kann. Dieses Verfahren ist problemlos anwendbar für Banddicken oberhalb einer Mindestbanddicke, die je nach Straßen­ typ in der Größenordnung von 1,3 mm liegt. Wird diese Banddicke unterschritten, so erreicht die erforderliche Walzgeschwindigkeit mit Werten oberhalb von 12 m pro Sekunde am Bandkopf eine Höhe, die im freien Auslauf auf dem Rollgang hinter der Walzstraße nicht mehr beherrscht werden kann.
Die ungeachtet dieser Problematik vorhandene Entwicklungstendenz in Richtung geringerer Enddicken hat dazu geführt, daß nach Wegen gesucht wurde, die Endwalztemperatur abzusenken, um damit geringere Walzgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Solche Walzprozesse wurden unter der Bezeichnung ferritisches Walzen bekannt, da sie bei Temperaturen unterhalb der GOS-Linie, das heißt im Bereich der α, γ-Mischkristalle oder unterhalb der GPS-Linie im ferritischen Bereich erfolgen.
Ein bevorzugtes Verfahren sieht eine Vorwalzung im austenitischen Bereich bis auf eine Zwischendicke von 2 bis 8 mm und eine Fertig­ walzung im ferritischen Bereich auf geringste Enddicken unterhalb von 1,3 mm vor. Zwischen den beiden Prozeßstufen muß das Walzgut von der Endwalztemperatur im austenitischen Bereich auf die Walztem­ peratur im ferritischen Bereich abgekühlt werden. Dies bedeutet eine Abkühlung aus dem Temperaturbereich von 840 bis 920°C auf den Temperaturbereich von 600 bis 780°C.
Die Endwalztemperatur hinter der zweiten Verformungsstufe liegt ebenfalls im Bereich von 600 bis 780°C und damit in einer Größen­ ordnung, bei der nach dem Aufhaspeln eine Rekristallisation des Gefüges im gewickelten Bund eintritt. Es entsteht ein Gefüge, welches die Verwendung des Produktes ohne weitere Kaltumformung oder Wärmebehandlung ermöglicht.
Wesentliche Voraussetzung für ein gutes Ergebnis ist die Einhaltung einer Mindestkühlzeit für die Abkühlung aus dem austenitischen Gebiet in das ferritische Gebiet. Damit die Umwandlung von Austenit in Ferrit in ausreichendem Maße erfolgen kann, muß diese Mindest­ kühlzeit eingehalten werden. Diese liegt je nach gewählter Tempera­ tur und Legierungszusammensetzung für den Eintritt in die erste ferritische Umformung in der Größenordnung von wenigen Sekunden bis hin zu einigen Minuten.
Die Realisierung des oben beschriebenen Prozesses bereitet in einer konventionell gestalteten Warmbreitbandstraße erhebliche Schwierig­ keiten. Der Übergang von der austenitischen in die ferritische Umformung soll im Dickenbereich von 2 bis 8 mm vorgenommen werden, das heißt in einem Dickenbereich, bei dem sich das Walzgut etwa in Mitte einer konventionellen Fertigstraße befindet. Da die Durch­ laufzeit von Gerüst zu Gerüst an dieser Stelle nur wenige Sekunden beträgt, ist eine Realisierung der Kühlung zwar prinzipiell möglich, jedoch kann die Einhaltung der geforderten Zeit für die Umwandlung nicht realisiert werden. Die Durchführung des ferritischen Walzens nach der beschriebenen Methode wird damit für die konventionell gestaltete Warmbreitbandstraße unmöglich.
Bei diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Produktionsanlage für das Walzen von Warmband zu schaf­ fen, mit der die zuvor genannten Nachteile und Probleme beseitigt werden und unter erwünschter Begrenzung der Auslaufgeschwindigkeit ein wählbarer Teil der Reduktion des Bandes im ferritischen Bereich erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens das erste Gerüst der Walzstraße als Reversiergerüst ausgebildet ist, dem mindestens je ein Haspelofen vor- und nachgeordnet sind, wobei zwischen dem vorgesetzten Haspelofen und dem folgenden Reversiergerüst eine steuerbare Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
Eine so konstruierte Produktionsanlage kann, wie herkömmliche Anlagen im austenitischen Bereich betrieben werden. Dazu wird das von einer Vorstraße bzw. Dünnbrammengießmaschine gelieferte Walzgut, welches üblicherweise eine Dicke von 50-100 mm aufweist, in einem Ofen auf ca. 1100°C temperiert und in der aus einem oder mehreren Gerüsten bestehenden Reversierstraße (Steckelstraße) durch Anstellen von einem oder mehreren Gerüsten gewalzt und in dem sich an die Steckelstraße anschließenden Steckel- bzw. Haspelofen aufgewickelt. Nach dem Reversieren der Steckelstraße wird das Band vom Steckelofen abgezogen und in einem oder mehreren Gerüsten der Steckelstraße auf ca. 5 bis 15 mm Dicke heruntergewalzt und anschließend im eingangs­ seitigen Steckelofen aufgewickelt. Die Temperatur des Bandes liegt in diesem Bereich noch immer über 850°C. Nunmehr wird das Band vom eingangsseitigen Steckelofen abgewickelt und in den Steckelgerüsten sowie dem Rest der Walzstraße auf eine Dicke von ca. 1 mm herunter­ gewalzt und von der Wickelmaschine aufgewickelt.
Nach Anspruch 2 kann zwischen der Steckelstraße und dem Rest der Walzstraße eine Heizvorrichtung vorgesehen werden, um ein zu starkes Abkühlen des Bandes zu verhindern.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 1 kann aber auch vor dem Aufwickeln des Walzbandes in dem eingangsseitigen Steckelofen eine Kühlvor­ richtung vorgesehen werden, mittels derer das ca. 5 bis 15 mm dicke Band auf Temperaturen unter 850°C gekühlt wird. Nach der ferriti­ schen Umwandlung kann das Band in der Steckelstraße und dem Rest der Walzstraße zu einem Band mit einer Stärke von ca. 1 mm her­ untergewalzt werden.
Um die Heizvorrichtung im Anschluß an die Steckelstraße und vor dem Rest der Walzstraße einsparen zu können, wird nach Anspruch 5 vorgeschlagen, daß alle Gerüste der Walzstraße als Reversiergerüste ausgelegt sind. Auch mit dieser Straße kann sowohl ausschließlich im austenitischen Bereich als auch im austenitischen und ferriti­ schen Bereich gewalzt werden. Bei dieser Produktionsanlage werden im ersten Walzgang nur so viele Reversiergerüste angestellt wie sie benötigt werden, um eine Banddicke zu erreichen, die im auslaufsei­ tigen Haspelofen gewickelt werden kann. Im zweiten Durchgang erfolgt die Anstellung derart, daß durch die Reversierstraße eine Banddicke von ca. 5 bis 15 mm erreicht wird. Auch hier wird vor dem Aufwickeln im einlaufseitigen Haspelofen durch die ein- bzw. ausgeschaltete Kühlvorrichtung entschieden, ob im folgenden Walzgang im ferriti­ schen bzw. austenitischen Bereich gewalzt werden soll.
Nach Anspruch 6 besteht auch die Möglichkeit, auf den ausgangs­ seitigen Haspelofen zu verzichten. Dafür ist der Auslaufrollgang so vorgesehen, daß auf ihm das stranggegossene Band vorzugsweise ohne daß in der Reversierstraße gewalzt worden ist, abgelegt werden kann. Nach dem Reversieren wird das Band in der Reversierstraße auf ca. 5 bis 15 mm heruntergewalzt, wobei auch hier wieder vor dem Aufwickeln auf den eingangsseitigen Haspelofen entschieden wird, ob durch Einschalten bzw. Ausschalten der Kühlvorrichtung im folgen­ den Walzvorgang im ferritischen bzw. im austenitischen Bereich gewalzt werden soll.
Werden am Eingang der Reversierstraße, wie es Anspruch 9 vorschlägt, zwei Haspelöfen eingesetzt, so kann der eine der Haspelöfen auf Temperaturen eingestellt sein, die für ein Walzen im austenitischen Bereich notwendig sind, während der zweite Haspelofen auf Temperatu­ ren eingestellt werden kann, die für ein Walzen im ferritischen Bereich benötigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Öfen auf Temperaturen für den ferritischen Bereich zu halten und diese alternierend zu betreiben, so daß es durch ggfs. verhältnis­ mäßig lange Zeiten, die für die ferritische Umwandlung benötigt werden, zu keinem Stillstand der Anlage kommt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Produktionsanlage mit einer Rever­ sierstraße, der sich der Rest der Walzstraße als Conti­ straße anschließt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Produktionsanlage, bei der alle Gerüste als Reversiergerüste ausgelegt sind und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Produktionsanlage, bei der alle Gerüste als Reversiergerüste ausgelegt sind, bei der jedoch an Stelle des auslaufseitigen Haspelofens ein Aus­ laufrollgang mit entsprechender Länge vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Stranggießanlage 1, der sich eine Schere 2, ein Ofen 3, eine Schere 4, die jedoch nur für Notschnitte gedacht ist sowie eine Entzunderungsvorrichtung 5 anschließt. Im weiteren Verlauf ist der Steckel- bzw. Haspelofen 6 zu sehen, dem eine je nach Bedarf steuerbare Kühlvorrichtung folgt, mittels derer das Band ggfs. in den ferritischen Bereich abgekühlt werden kann. Im Anschluß daran sind zwei Reversiergerüste 8, 9, eine weitere bei Bedarf einschaltbare Entzunderungsvorrichtung sowie ein auslaufseitiger Steckel- bzw. Haspelofen 11 abgebildet. Wie oben geschildert, wird das stranggegossene Vorband in dem Reversiergerüst 8, 9 auf ca. 5 bis 15 mm Stärke heruntergewalzt und im Haspelofen 6 aufgewickelt. Dabei kann das Band weiterhin austenitische Temperaturen aufweisen oder aber nach Kühlung in der Kühlvorrichtung 7 mit seiner Tempera­ tur nur noch im ferritischen Bereich liegen.
Der Reversierstraße schließt sich eine Heizvorrichtung 12, vorzugs­ weise ein Induktionsofen an, der das Band bei Bedarf auf die für den Rest der Walzstraße notwendige Temperatur im austenitischen bzw. ferritischen Bereich einstellt. Der Heizvorrichtung 12 folgt eine weitere Schere 13, eine Entzunderungsvorrichtung 14, die Walzstraße 15, eine Wickelmaschine 16, eine Kühlstrecke 17 und eine weitere Wickelmaschine 18.
In Fig. 2 wird auf die Heizvorrichtung 12 verzichtet und der Haspelofen 11 an das Ende einer Reversierstraße gesetzt. Hier schließt sich an den Haspelofen 6 eine Kühl- und/oder Entzunderungs­ vorrichtung 19 an, der die Reversierstraße 20 folgt. Am Ausgang der Reversierstraße 20 ist eine weitere Kühl- und/oder Entzunderungsvor­ richtung 21 vorgesehen, der sich der Haspelofen 11 anschließt.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Produktionsanlage wie in Fig. 2. Hier ist nach der Notschere 4 der Haspelofen 6 gezeigt, dem sich die Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung 19, die Reversierstraße 20′, die Entzunderungsvorrichtung 14, die Reversierstraße 20′′ und ein Rollgang 22 anschließt.
Die übrigen in den Fig. 2 und 3 gezeigten ein- und ausgangs der Produktionsanlage vorgesehenen Vorrichtungen entsprechen denen nach Fig. 1.
Bezugszeichenliste
1 Stranggießanlage
2 Schere
3 Ofen
4 Notschere
5 Zunderungsvorrichtung
6 Haspelofen
7 Kühlvorrichtung
8 Reversiergerüst
9 Reversiergerüst
10 Entzunderungsvorrichtung
11 Haspelofen
12 Heizvorrichtung
13 Schere
14 Entzunderungsvorrichtung
15 Walzstraße
16 Wickelmaschine
17 Kühlstrecke
18 Wickelmaschine
19 Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung
20 Reversierstraße
21 Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung
22 Rollgang

Claims (9)

1. Produktionsanlage zur Erzeugung von warmgewalzten Flachproduk­ ten, bestehend aus einer mehrgerüstigen Walzstraße, einem Auslaufrollgang mit Einrichtungen zur Kühlung des Warmbandes und nachgeordneten Wickelmaschinen zum Aufwickeln des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das erste Gerüst (8) der Walzstraße (20) als Reversiergerüst ausgebildet ist, dem mindestens je ein Haspel­ ofen (6, 11) vor- und nachgeordnet sind, wobei zwischen dem vorgesetzten Haspelofen (6) und dem folgenden Reversiergerüst (8) eine steuerbare Kühlvorrichtung (7) vorgesehen ist.
2. Produktionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reversiergerüst (8) bzw. den Reversiergerüsten (8, 9) und dem folgenden Gerüst der Walzstraße (15) eine Heiz­ vorrichtung (12) vorgesehen ist.
3. Produktionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reversiergerüst (8) bzw. den Reversiergerüsten (8, 9) und den folgenden Gerüsten der Walzstraße (15) eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
4. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Kühl- und/oder Heizvorrichtungen (7, 12) Entzunderungs­ vorrichtungen (14) zugeordnet sind.
5. Produktionsanlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gerüste der Walzstraße (20) als Reversiergerüste ausgebildet sind.
6. Produktionsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufrollgang (22) eine Länge aufweist, welche die Aufnahme eines ungewalzten Abschnittes des Gießstranges er­ laubt.
7. Produktionsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzstraße (20′, 20′′) nur die Wickelmaschine (16, 18) nachgeordnet ist.
8. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten Walzgerüst (8) vorgeordnete Haspelofen (6) mit vorgebbarer Ofentemperatur betreibbar ist.
9. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Walzgerüst (8) zwei vorzugsweise auf unter­ schiedliche Temperatur gehaltene Haspelöfen vorgeordnet sind.
DE19538341A 1995-09-06 1995-10-14 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband Withdrawn DE19538341A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538341A DE19538341A1 (de) 1995-09-06 1995-10-14 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
MYPI96003352A MY118333A (en) 1995-09-06 1996-08-15 Hot strip production plant for rolling thin rolled strip
TW085109988A TW316858B (de) 1995-09-06 1996-08-16
EP96113523A EP0761326B1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE59604403T DE59604403D1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
US08/701,969 US5743125A (en) 1995-09-06 1996-08-23 Hot strip production plant for rolling thin rolled strip
AT96113523T ATE189627T1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das walzen von dünnem walzband
ES96113523T ES2142528T3 (es) 1995-09-06 1996-08-23 Instalacion de produccion de banda en caliente para laminar banda delgada.
KR1019960035694A KR100434847B1 (ko) 1995-09-06 1996-08-27 박판압연스트립을압연하기위한열간스트립생산설비
CA002184798A CA2184798C (en) 1995-09-06 1996-09-04 Hot strip production plant for rolling thin rolled strip
JP23423396A JP4024329B2 (ja) 1995-09-06 1996-09-04 薄肉圧延ストリップの圧延のためのホットストリップ製造プラント
CN96113308A CN1106233C (zh) 1995-09-06 1996-09-06 用于轧制薄轧带材的热带材生产设备
US08/907,388 US5910184A (en) 1995-09-06 1997-08-07 Method of manufacturing hot-rolled flat products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532792 1995-09-06
DE19538341A DE19538341A1 (de) 1995-09-06 1995-10-14 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538341A1 true DE19538341A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538341A Withdrawn DE19538341A1 (de) 1995-09-06 1995-10-14 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE59604403T Expired - Lifetime DE59604403D1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604403T Expired - Lifetime DE59604403D1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR100434847B1 (de)
DE (2) DE19538341A1 (de)
MY (1) MY118333A (de)
RU (1) RU2177844C2 (de)
TW (1) TW316858B (de)
ZA (1) ZA967015B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732538A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Mannesmann Ag Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband
US6023835A (en) * 1997-07-23 2000-02-15 Mannesmann Ag Process for producing thin-hot rolled strip
US6280542B1 (en) 1996-06-07 2001-08-28 Corus Technology Bv Method and apparatus for the manufacture of a steel strip
US6533876B1 (en) 1996-12-19 2003-03-18 Corus Staal Process and device for producing a steel strip or sheet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100406372B1 (ko) * 1999-08-25 2003-11-19 주식회사 포스코 열간압연장치 및 이를 이용한 열간압연방법
IT1404286B1 (it) * 2011-01-24 2013-11-15 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
IT1403833B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116981T2 (de) * 1990-11-08 1996-06-20 Hitachi Ltd Kontinuierliches Warmband-Walzsystem
JPH0655202A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Kawasaki Steel Corp 温間圧延鋼板の圧延方法
ES2112440T3 (es) * 1993-05-17 1998-04-01 Danieli Off Mecc Linea para producir banda y/o plancha.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280542B1 (en) 1996-06-07 2001-08-28 Corus Technology Bv Method and apparatus for the manufacture of a steel strip
US6533876B1 (en) 1996-12-19 2003-03-18 Corus Staal Process and device for producing a steel strip or sheet
DE19732538A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Mannesmann Ag Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband
US6023835A (en) * 1997-07-23 2000-02-15 Mannesmann Ag Process for producing thin-hot rolled strip

Also Published As

Publication number Publication date
KR970014853A (ko) 1997-04-28
DE59604403D1 (de) 2000-03-16
RU2177844C2 (ru) 2002-01-10
MY118333A (en) 2004-10-30
ZA967015B (en) 1997-08-18
KR100434847B1 (ko) 2004-08-09
TW316858B (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
AT504782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE19758108C1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP3504013B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes in einer giesswalzanlage
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE10304318C5 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
EP0761325B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DE19749706C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband
DE1900342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Baendern od.dgl.aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination