DE2657823C3 - Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren - Google Patents

Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren

Info

Publication number
DE2657823C3
DE2657823C3 DE19762657823 DE2657823A DE2657823C3 DE 2657823 C3 DE2657823 C3 DE 2657823C3 DE 19762657823 DE19762657823 DE 19762657823 DE 2657823 A DE2657823 A DE 2657823A DE 2657823 C3 DE2657823 C3 DE 2657823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
rolling
rolling mill
mandrel
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657823A1 (de
DE2657823B2 (de
Inventor
Erich 4005 Meerbusch Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19762657823 priority Critical patent/DE2657823C3/de
Priority to AT0857977A priority patent/AT366298B/de
Priority to GB52200/77A priority patent/GB1593526A/en
Priority to IT30831/77A priority patent/IT1088838B/it
Priority to DD7700202760A priority patent/DD133761A5/de
Priority to JP15185577A priority patent/JPS5378965A/ja
Priority to SE7714388A priority patent/SE426788B/sv
Priority to CS778602A priority patent/CS205098B2/cs
Priority to FR7738379A priority patent/FR2374974A1/fr
Priority to BR7708493A priority patent/BR7708493A/pt
Publication of DE2657823A1 publication Critical patent/DE2657823A1/de
Priority to US06/003,632 priority patent/US4212178A/en
Publication of DE2657823B2 publication Critical patent/DE2657823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657823C3 publication Critical patent/DE2657823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus Rundknüppeln oder dergleichen, bestehend aus einem Schrägwalzwerk oder einer Lochpresse für das Umformen der Knüppel zu Hohlblöcken, einem diriem bzw. dieser unter Zwischenschaltung eines QuTtransportes nachgeordneten Vorwalzwerk für das Vorwalzen der Hohlblöcke über eine Dornstange sowie einem Streckreduzierwalzwerk für das Auswalzen der Rohre zu Fertigrohren. Die Erfindung geht damit von dem durch die Literaturstelle »Klepzig Fachberichte« 81 (1973) H 5 Eh 58, S. 218 bis 221, gegebenen Stand der Technik aus.
Derartige Walzwerksanlagen sind in verschiedenen Bauarten bereits bekannt Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch die Anordnung und Ausbildung des zwischen dem Schrägwalzwerk bzw. der Lochpresse und dem Streckreduzierwalzwerk angeordneten Walzwerk für das Vorwalzen der Hohlblöcke zu Rohren.
Bei der klassischen Bauweise einer Rohr-Walzwerksanlage ist dieses Walzwerk als mehrgerüstiges Kontiwalzwerk ausgebildet dem die vom Schrägwalzwerk oder von der Lochpresse kommenden Hohlblöcke zugeführt werden.
Werden die Rundknüppel auf einem Schrigwalzwerk zu Hohlblöcken gelocht dann müssen die Hohlblöcke dem Kontiwalzwerk über einen Quertransport zugeführt werden. Das Schrigwalzwerk arbeitet nimlich mit einem an der Auslaufseite angeordneten Dorn. Ober den der Rundknüppel unter Drehung um seine Längsachse zum Hohlblock umgeformt wird. Einerseits IiSt nimlich der dem Schrigwalzwerk auslaufseitig zugeordnete Dorn ein unmittelbares Einlaufen des Hohlblockes in das Kontiwalzwerk nicht zu. weil er nimlich nach der Fertigstellung des Hohlblockes aus diesem herausgezogen werden muß. Selbst wenn aber das Ziehen des
auslaufseitigen Domes nicht notwendig wäre, könnte der Hohlblock nicht unmittelbar in das Kontiwalzwerk einlaufen, weil er während der Formgebung im Schrägwabwerk um seine Längsachse rotiert, eine solche Rotation im Kontiwalzwerk jedoch nicht erwünscht ist
Die Umformung des Hohlblockes im Kontiwalzwerk erfolgt über eine Dornstange, die vor der Einlsufseite des Kontiwalzwerks in den Hohlblock eingeführt werden muß und die während des Watzvorganges der Kontirohre in Walzrichtung mitläuft Daher muß die Dornstauge eine Läugenabmessung haben, welche mindestens der Längenabmessung des Kontirohres entspricht
Bei einer mit einem Kontiwalzwerk ausgestatteten Walzwerksanlage ist es auch noch notwendig, an der Auslaufseite des Kontiwalzwerks eine Dornstangen-Ausziehvorrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe der Dom nach dem Auslaufen des Kontirohres aus dem Kontiwalzwerk aus diesem herausgezogen und wieder zur Einlaufseite des Kontiwalzwerks zur erneuten Verwendung zurückgefördert wird.
Der Betrieb der Dornstangen-Ausziehvorrichtung macht es unmöglich, das Kontiwalzwerk in einer Walzlinie mit dem siachgeordneten Streckredu^ierwalzwerk anzuordnen. Deshalb müssen auch die Kontirohre durch einen dem Kontiwalzwerk nachgeordneten Quertransport vor die Einlaufseite des Streckreduzierwalzwerkes gefördert werden. Aufgrund des relativ langen Durchlaufweges der Kontirohre durch das Kontiwalzwerk und des nachgeordneten Betriebs der Dornstangen-Ausziehvorrichtung kühlt aber das Kontirohr bis auf eine Temperatur von etwa 6500C ab, so daß dieses vor dem Einführen in das Streckreduzierwalzwerk nachgewärmt werden muß. Zu diesem Zweck ist dah^r bei der bekannten Walzwerksanlage im Anschluß an den Quertransport noch ein Nachwärmofen vorgesehen, den die Kontirohre durchlaufen müssen, bevor sie in das Streckreduzierwalzwerk eingeführt werden können.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß eine Walzwerksanlage der vorgeschriebenen, bekannten Bauart sehr aufwendig ist, weil sie neben den verschiedenen Walzwerken noch aufwendige Hilfsanlagen erfordert, die nur in langen und breiten Hallen unterzubringen sind. Außerdem ist auch das Einsatzgewicht der zur Rohrherstellung benutzten Rundknüppel begrenzt weil die als Zwischenprodukt anfallenden Kontirohre, bedingt durch die Auslegung der Hilfsanlagen eine bestimmte Länge — maximal 30 m — nicht überschreiten dürfen.
Eine voll kontinuierliche Herstellung von nahtlosen Rohren ist mit einer solchen, bspw. in »Klepzig Fachberichte« 81. Jhrg. (1973), Seiten 218-221 beschriebenen, Rohrwalzwerksanlage nicht möglich.
In der Zeitschrift »Stahl und Eisen« 93. Jahrgang (1973), Seite 1026, rechte Spalte, ist schon der Vorschlag gemacht worden, ein Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetcnantrieb bei der Herstellung von sehr langen nahtlosen Rohren einzusetzen. Die Verwen dung einer Dornstange ist nicht offenbart Der Hinweis in dieser Uteraturstclle auf erste Versuche kann nicht anders verstanden werden, als daß anstelle eines Knüppels eine Rohrluppe ausgewalzt wird, wofür auch das Unterbleiben jeglichen Anlagenumbaus bei einem derartigen Vorgehen im Versuchsstadium spricht
Durch die DE-OS 14 27 915 ist eine Walzwcrksanla- ge offenbart bei der dem zum Umformen der Knüppel
zu Hohlblöcken dienenden Schrägwalzwerk in gleicher Walzlinie ein mehrgf rüstiges Kontiwalzwerk der klassischen Bauweise nachgeordnet ist, dem wiederum ein Strockreduzierwalzverk nachgeordnet werden kann.
Bei dieser Walzwerksanlage wird der im Schrägwalzwerk über eine Dornstange ausgewalzte Hohlblock zusammen mit der in ihr liegenden Dornstange in das Rohrwalzwerk übergeführt und in diesem über das in Walzrichtung vordere Ende der an ihrem hinteren Ende festgelegten Dornstange gestreckt und abgewalzt.
Durch das Vermeiden des Dornstangenwechsels im Bereich zwischen dem Schrägwalzwerk und dem kontinuierlich arbeitenden Rohrwalzwerk soll erreicht werden, daß von dem in das Schrägwalzwerk einlaufenden Rundknüppel bis zum Fertigrohr in einer Hitze gewalzt werden kann.
Nachteilig bei dieser bekannten Walzwerksanlage ist aber, daß nicht nur die Dornstange wegen ihrer Doppelverwendung im Schrägwalzwerk und im Rohrwalzwerk eine beträchtliche LiLige haben und infolgedessen wegen der für die Dornstange notwendigen Hilfsanlagen ein noch größerer Abstand zwischen dem Schrägwalzwerk und dem Rohrwalzwerk vorgesehen werden muß, sondern es ist auch das Einsatzgewicht für die Knüppel auf das herkömmliche Maß begrenzt, so daß nur Fertigrohrlängen von etwa 30 m ausgewalzt werden können. Bekannt sind auch Walzwerksanlagen zur Herstellung v«n nahtlosen Rohren aus Rundknüppeln, bei denen dem Schrägwalzwerk zur Herstellung der Hohlblöcke ein sogenanntes Asselwalzwerk nachgeordnet ist Beim Asselwalzwerk erfolgt die Umformung der Hohlblöcke zu Kontirohren ebenfalls über einen Dorn, der einlaufseitig angeordnet ist Während des Walzvorganges rotiert dabei das Walzgut um seine Längsachse und der Dorn macht diese Rotationsbewegung mit.
Bei der Herstellung von Kontirohren im Asselwalzwerk ist zwar eine Dornstangen-Ausziehvorrichtung nicht erforderlich, jedoch kann auch hier das Kontirohr nicht unmittelbar in das Streckreduzierwalzwerk einlaufen, und zwar hauptsächlich deshalb nicht, weil im Streckreduzierwalzwerk eine Rotationsbewegung des Rohres unerwünscht ist. Dem Asselwalzwerk muß daher ebenfalls ein Quertransport und ein Nachwärmofen zugeordnet werden, so daß der Anlagenaufwand auch in diesem Falle noch beträchtlich ist.
Beim Asselwalzwerk bereitet die einlaufseitige Lagerung des Domes beträchtliche Schwierigkeiten, weil dieser mit dem Wa1TgUt rotiert und er daher über aufwendige Axialdrucklager gehalten werden muß.
Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, daß zur Herstellung nahtloser Rohre auch sogenannte Pilgerschrittwalzwerke im Einsatz sind Die Wirkungsweise derselben liegt gewissermaßen zwischen den beiden vorher beschriebenen Walzwerksarten, weil nämlich das Walzgut nicht kontinuierlich rotiert, sondern absatzweise gedreht wird. Auch die aus den Pilgerschrittwalzwerken austretenten Rohre können daher nicht unmittelbar in ein nachgeordnetes Streckreduzierwalzwerk einlaufen.
Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile aller vorstehend beschriebenen Walzwerksanlagen zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus Rundknüppeln zu vermeiden. Daher liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Walzwcrksanlage der eingangs genannten Gattung zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus Rundknüppeln zu schaffen, mit der die in einem SchrägwaJzwerk oder auf einer Lochpresse vorgefertigten Hohlblöcke voll kontinuierlich in einer Hitze zu Fertigrohren ausgewalzt werden können. Zugleich soll auch eine Erhöhung des Einsatzgewichtes für die Rundknüppel ermöglicht werden, so daß der Produktionsausstoß der Walzwe'ksanlage entsprechend verbessert wird.
Die Lösung dieses komplexen Problems wird nach der ξrfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß als Vorwalzwerk ein Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb vorgesehen und in gleicher Walzlinie mit dem Streckreduzierwslzwcrk angeordnet ist, sowie in kontinuierlicher Walzung mit diesem betrieben wird, und daß dem Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb eine einlaufseitig gehaltene, während des Walzvorgangs mit ihrer Dornspitze in die Verformungszone hineinragende Dornstange zugeordnet ist, wobei das Walzen im Vorwalzwerk und im Streckrcduzierwalzwerk in einer Hitze erfolgt
Da bei einer solchen Walzwerksanlage einerseits die Rotation des Rohres während des Walzvorgangs vermieden wird und andererseits die Dornstange eine ortsfeste Lage hat, kann das Rohr unmittelbar, also ohne Zwischenhak aus dem Vorwalzwerk in das Streckreduzierwalzwerk einlaufen. Da das Rohr im Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb (Vorwalzwerk) nur auf einer relativ kurzen Strecke der Verformungsarbeit unterworfen ist und wegen der einlaufseitig ortsfesten Dornstange auslaufseitig keine Dornstangen-Ausziehvorrichtung erforderlich ist, werden kein Quertransport und auch kein Nac.iwärmofen benötigt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Walzhalle wesentlich kürzer und schmaler gebaut werden kann.
Der anmeldungsmäßige Vorschlag liegt auch bei Berücksichtigung des nachfolgend genannten Standes der Technik nicht nahe. Die Literaturstellen »Stahl und Eisen« 96 (1976) Nr. 4,26. Februar, 3.173 bzw. »Stahl und Eisen« 93 (1973) Nr. 22, S. 1024 bis 1029 bzw. DE-OS 24 18 454 erhellen, daß die Schrägwalzwerke mit umlaufenden Walzen mii Planetenantrieb Hochverformungseinrichtungen sind, bei denen das Walzgut ohne Drehung um seine Längsachse aus dem Walzspalt austritt Vorgenannte Druckschriften sind im wesentlichen abgestellt auf das Walzen von Vollquerschnitten. Zum einen ist beim Walzen von Rohr eine Verkettung von Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb und Streckreduzierwalzwerk in einer Walzlinie, d. h, daß in beiden Walzwerken gleichzeitig eine Rohrluppe bearbeitet wird, ohne Vorbild. Zum zweiten bedeutet die Verwendung einer Dornstange bei einem Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb nicht automatisch, die Dornstange einlaufseitig zu halten. Zwar sind, wie schon erwähnt, derartige Dornstangenanordnungen bei Asselwalzwerken bekannt, allerdings mit dem Unterschied, daß sie dort eine Drehung um ihre Längsachse ausführen können. Die Rohrlängpn liegen hierbei unter 12 m und die Walzzeiten betragen ca. 25 s, so daß die thermische Beanspruchung der Dornstange begrenzt Li. Beim kontinuierlichen Walzen sind im Gegensatz zum Asselwalzwerk die Dornstangen mitlaufend, so daß sich die thermische Belastung derselben durch die wandernde Belastungszone verringert Beim Walzen sehr langer Rohre, d. h. langer thermischer Belastung der Dornsiangen, bietet sich unter Berücksichtigung des vorstehend Gesagten viel eher eine mitlaufende als eine feststehende Dornstange an, so daß der erfindungsgemäße Vorschlag s!s eine Abkehr vom Naheliegenden anzusehen ist. und die DE-AS 16 02 135 bzw. die DE-PS
• 6 35 015 und 5 74 627 das Beanspruchte ebenfalls nicht nahelegen können.
Damit ein einwandfreier Betrieb des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb bei der Auswalzung der Hohlblöcke zu Rohren sichergestellt ist, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Dornstange an der Einlaufseite des Vorwalzwerkes mindestens um die Länge der Hohiblökke axial verschiebbar angeordnet. Etwas Vergleichbares in dieser Richtung beinhaltet die GB 2 92 115, so daß Anspruch 2 ohne selbständigen patentfähigen Inhalt ist Durch diese Maßnahme lassen sich die Hohlblöcke vom Schrägwalzwerk oder von der Lochpresse durch einen Quertransport vor die Einlaufseite des Vorwalzwerkes bringen, woraufhin dann die Dornstange mit der Dornspitze durch den Hohlblock bis in die Verformungszone des Vorwalzwerkes vorgeschoben werden kann. Durch anschließenden Vorschub des Hohlblockes wird dessen vorderes Ende in die Verformungszone des Vorwalzwerkes gebracht und dort über die ortsfeste Dornspitze kontinuierlich mit einem großen Streckgrad in einem Walzstich zu einem Rohr geformt, das anschließend unmittelbar zur Herstellung des Fertigrohres in das Streckreduzierwalzwerk einläuft.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in rein schematischer Draufsichtdarstellung eine herkömmliche Rohrwalzwerksanlage mit einem zwischen dem Schrägwalzwerk und dem Streckreduzierwaizwerk eingeschalteten Kontiwalzwerk,
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Draufsichtdarstellung eine anmeldungsmäßige Rohrwalzwerksanlage.
In beiden Figuren der Zeichnung wird ein Drehherdofen 1 von einem Lagerplatz 2 aus, z. B. über einen Rollgang 3 und einen Quertransport 4 an der Einstoßseite 5 taktweise mit Rundknüppeln 6 beschickt, die nach ihrer Erhitzung ebenfalls taktweise an der Ausstoßseite 7 des Drehherdofens 1 entlassen werden. Von dort aus gelangen sie über einen Quertransport 8 zunächst in eine Zentriereinrichtung 9 und von dort aus wiederum über Quertransporte 10 und 12 sowie einen Rollgang 11 vor die Einlaufseite eines Schrägwalzwerkes 13. In diesem Schrägwalzwerk werden die Rundknüppel 6 sodann in bekannter Weise über einen auslaufseitig gehaltenen Dorn 14 zu Hohlblöcken 15 umgeformt. Nachdem der Hohlblock 15 das Schrägwalzwerk 13 vollständig verlassen hat, wird der Dorn 14 von der Auslaufseite weg aus dem Hohlblock 15 herausgezogen. Sodann gelangt der Hohlblock 15 wiederum auf einen Quertransport 16 und über einen Rollgang 17 zu einem weiteren Quertransport 18. Bei der in Fig. 1 dargestellten Rohrwalzwerksanlage wird der Hohlblock 15 vom Quertransport 18 vor die Einlaufseite eines mehrgerüstigen Kontiwalzwerks 19 gebracht Dort wird zunächst eine lange Dornstange 20 durch das rückwärtige Ende in den Hohlblock 15 eingeschoben, wonach der Hohlblock 15 mit der Dornstange 20 in das Kontiwalzwerk 19 einläuft Hierin wird dann der Hohlblock 15 über die Domstange 20 zu einem Kontirohr 21 ausgewalzt Das Kontirohr 21 gelangt nunmehr auf einen Quertransport 22 und wird darauf bis vor eine Dornstangen-Ausziehvorrichtung 23 gebracht Die Dornstangen-Ausziehvorrichtung 23 zieht nunmehr dl·; Dornstange aus dem Kontirohr 21 heraus und fördert sie rückwärts zu einem Quertransport 24. Über den Quertranspc-t 24 wird dann die Dornstange 20 wieder vor die Einlaufseite des Kontiwalzwerkes 19 gebracht Das gestrippte Kontirohr 21 wird auf dem Quertransport weitergefördert und gelangt von dort über einen Rollgang 25 in einen Nachwärmofen 26, weil es zwischenzeitlich auf eine Temperatur von 650° C abgekühlt ist Im Nachwärmofen 26 wird das Kontirohr 21 während einer quer gerichteten Transportbewegung wieder auf 950°C erwärmt Von dort gelangt es dann über einen Rollgang 27 in ein Streckreduzierwalzwerk 28, wo es auf die endgültige Wanddicke und den geforderten to Durchmesser ausgewalzt wird.
Es ist ohne weiteres klar, daß eine Rohr-Walzwerksanlage der in F i g. 1 gezeigten Bauart sehr aufwendig ist und dabei wegen des komplizierten Arbeitsablaufs nur mit einem eng begrenzten Einsatzgewicht der Rundknüppel 6 betrieben werden kann. Die Dornstangen-Ausziehvorrichtung 123 verursacht außerdem noch erheblichen Lärm und führt durch ihren Betrieb dazu, daß die Kontirohre 21 auf eine Temperatur abkühlen, die ein Nachwärmen erforderlich macht, bevor das Rohr in das Streckreduzierwalzwerk 28 einlaufen kann.
Bei der Rohr-Walzwerksanlage nach Fig.2 ist anstelle eines mehrgerüstigen Kontiwalzwerkes 19 ein Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 vorgesehen. Durch den Quertransport 18 wird der Hohlblock 15 vor die Einlaufseite des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 gebracht Dort wird dann von der Rückseite her eine Dornstange 30 durch den Hohlblock 15 mit ihrer Dornspitze 3i bis in die Verformungszone des Schrägwalzwcrkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 vorgeschoben und dann in ihrer Lage fixiert Über die Dornstange 30 wird nun der Hohlblock 15 mit seinem vorderen Ende in die Verformungszone des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 vorgeschoben und dort über die stationäre Dornspitze 31 mit einem hohen Streckgrad zu einem Rohr umgeformt Da die Durchlaufstrecke der Hohlblöcke 15 durch das SchrSgwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 nur sehr kurz ist und das Rohr frei von der Dornspitze 31 der Dornstange 30 abläuft, kann es unmittelbar in das Streckreduzierwalzwerk 28 einlaufen und darin auf die endgültige Wandd'.cke und den geforderten Durchmesser ohne Unterbrechung zum Fertigrohr ausgewalzt werden.
Die Auswalzung der vom Schrägwalzwerk 13 kommenden Hohlblöcke 15 erfolgt also hier voll kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung, und zwar in einer einzigen Walzhitze.
so Durch den Einsatz des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 mit der einlaufseitig ortsfest fixierbaren Dornstange 30 kommen nicht nur die Quertransporte 22 und 24 und die Rollgänge 25 und 27 sondern insbesondere auch der Nachwärmofen 26 in Wegfall.
Außerdem kann auch das Einsatzgewicht für die Rundknüppel 6 wesentlich erhöht, bspw. verdreifacht werden, weil die im Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 als Zwischenprodukt hergestellten Rohre nicht über eine mitlaufende Dornstange gewalzt werden. Durch die Erhöhung des Einsatzgewichtes der Rundknüppel läßt sich daher eine beträchtliche Ausbringungsverbesserung an Fertigrohren erreichen.
Erwähnt sei anschließend noch, daß bei der Rohr-Walzwerksanlage nach der F i g. 2 als Einsatzmaterial auch Achtkant-Stranggußblöcke verwendet werden können. Diese werden dann nicht durch ein
Schrägwalzwerk 13 zu Hohlblöcken 15 gewalzt, sondern mittels einer Lochpresse durchstoßen. Diese Achtkant-Hohlblöcke können dann unmittelbar in das Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 eingeführt und über die einlaufseitig ortsfest fixierbare Dornstange 30 ausgewalzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 mit
einlaufseitig fixierbarer Dornstange 30 liegt darin, daß dieses mit einem Streckgrad von 12 arbeitet, während ein bspw. achtgerüstiges Kontiwalzwerk 19 lediglich einen Streckgrad 4 erreicht
Durch den Einsatz des Schrägwalzwerkes mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb 29 wird außerdem eine hohe Oberflächengüte bereits an den als Zwischenprodukten entstehenden Rohren erreicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus Rundknüppeln oder dergleichen, bestehend aus einem Schrägwalzwerk oder einer Lochpresse für das Umformen der Knüppel zu Hohlblöcken, einem diesem bzw. dieser unter Zwischenschaltung eines Quertransportes nachgeordneten Vorwalzwerk für das Vorwalzen der Hohlblöcke über eine Dornstange sowie einem Streckreduzierwalzwerk für das Auswalzen der Rohre zu Fertigrohren, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorwalzwerk (29) ein Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb vorgesehen und in gleicher Walzlinie mit dem Streckreduzierwalzwerk (2S) angeordnet ist sowie in kontinuierlicher Walzung r.iit diesem betrieben wird und daß dem Schrägwalzwerk mit umlaufenden Walzen mit Planetenantrieb eine einlaufseitig gehaltene, während des Walzvorgangs mit ihrer Dornspitze in die Verformungszone hineinragende Dornstange zugeordnet ist, wobei das Walzen im Vorwalzwerk (29) und im Streckreduzierwalzwerk (28) in einer Hitze erfolgt.
2. Walzwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornstange (30) an der Einlaufseite des Vorwalzwerkes (29) mindestens um die Länge der Hohlblöcke (15) axial verschiebbar angeordnet ist.
DE19762657823 1976-12-21 1976-12-21 Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren Expired DE2657823C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657823 DE2657823C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
AT0857977A AT366298B (de) 1976-12-21 1977-11-30 Walzwerksanlage zur herstellung von nahtlosen rohren
GB52200/77A GB1593526A (en) 1976-12-21 1977-12-15 Rolling mill plant
IT30831/77A IT1088838B (it) 1976-12-21 1977-12-16 Impianto di laminazione per la produzione di tubi non saldati
JP15185577A JPS5378965A (en) 1976-12-21 1977-12-19 Rolling device for seamless pipe manufacturing
SE7714388A SE426788B (sv) 1976-12-21 1977-12-19 Valsverksanleggning for framstellning av semlosa ror
DD7700202760A DD133761A5 (de) 1976-12-21 1977-12-19 Walzwerksanlage zur herstellung nahtloser rohre
CS778602A CS205098B2 (en) 1976-12-21 1977-12-20 Facility for making the seamless pipes
FR7738379A FR2374974A1 (fr) 1976-12-21 1977-12-20 Installation de laminage pour la fabrication de tubes sans soudure
BR7708493A BR7708493A (pt) 1976-12-21 1977-12-20 Usina de laminacao para fabricacao de tubos sem costura
US06/003,632 US4212178A (en) 1976-12-21 1979-01-15 Rolling mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657823 DE2657823C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657823A1 DE2657823A1 (de) 1978-06-22
DE2657823B2 DE2657823B2 (de) 1979-09-06
DE2657823C3 true DE2657823C3 (de) 1984-04-26

Family

ID=5996068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657823 Expired DE2657823C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657823C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220921A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
DE19935647A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Kocks Technik Verfahren und Anlage zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136381A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzwerksanlage zur herstellung nahtloser rohre
PL139099B1 (en) * 1982-11-25 1986-12-31 Akad Gorniczo Hutnicza Method of reducing thickness of pipe wall and rolling mill therefor
DE3536046A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Kocks Technik Verfahren, anlage und walzstrasse zum herstellen nahtloser rohre
CN103008348B (zh) * 2012-12-31 2014-12-31 太原重工股份有限公司 斜轧轧管机组
CN111687216A (zh) * 2020-05-28 2020-09-22 宁波大学 一种三辊斜轧空心轴的生产线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640457A (fr) * 1927-06-14 1928-07-13 Mannesmann Roehren Werke Ag Disposition de mandrin pour laminoirs
DE574627C (de) * 1931-02-10 1933-04-19 Mannesmann Ag Stuetzvorrichtung fuer die auf Druck oder Zug beanspruchte Dornstange von Aufweitewalzwerken
DE635015C (de) * 1932-09-10 1936-09-08 Fritz Kocks Dr Ing Verfahren zum Auswalzen von Hohlkoerpern
DE1135401B (de) * 1958-10-01 1962-08-30 Friedrich Kocks Dr Ing Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE1427915B2 (de) * 1962-11-29 1973-01-11 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Walzwerk zum herstellen nahtloser rohre
GB1092717A (en) * 1964-11-18 1967-11-29 Tube Mill Holding Sa Plant and process for producing seamless tubes using a push-bench, and seamless tubes produced by the process
US3487675A (en) * 1966-02-01 1970-01-06 Sandvikens Jernverks Ab Tube forming
DE2418454B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-08 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220921A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
DE19935647A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Kocks Technik Verfahren und Anlage zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut
AT410063B (de) * 1999-07-29 2003-01-27 Kocks Technik Verfahren und anlage zum walzen von erwärmtem metallischem gut
DE19935647C2 (de) * 1999-07-29 2003-10-09 Kocks Technik Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657823A1 (de) 1978-06-22
DE2657823B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE69116981T2 (de) Kontinuierliches Warmband-Walzsystem
DE3717698C2 (de)
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE2345056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser rohre aus metall
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE2949970C2 (de) Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE3236892C2 (de)
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
AT517326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrs, Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage, Stoßbank sowie Nahtlosrohranlage
DE7639923U1 (de) Walzwerk zum Vorwalzen von Hohlblöcken zu nahtlosen Rohren, die anschließend in einem Streckreduzierwalzwerk zu Fertigrohren auswalzbar sind
DE3536046C2 (de)
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BRETSCHNEIDER, ERICH, 4005 MEERBUSCH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee