DE69113881T2 - Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen. - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen.

Info

Publication number
DE69113881T2
DE69113881T2 DE69113881T DE69113881T DE69113881T2 DE 69113881 T2 DE69113881 T2 DE 69113881T2 DE 69113881 T DE69113881 T DE 69113881T DE 69113881 T DE69113881 T DE 69113881T DE 69113881 T2 DE69113881 T2 DE 69113881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
motor vehicle
obstacle
vehicle
obstacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113881D1 (de
Inventor
Ermanno Ansaldi
Fiorentin Stefano Re
Andrea Saroldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE69113881D1 publication Critical patent/DE69113881D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113881T2 publication Critical patent/DE69113881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Mittel zur Vermeidung von Kollisionen zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen, die in seinem Weg liegen, von der Art, die in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Ein Verfahren und Mittel dieser Art sind beispielsweise in US-A-4 833 469 beschrieben.
  • Es ist bekannt, daß ein hoher Prozentsatz von Unfällen durch eine vorweggenommene Reaktion des Fahrers vermieden werden könnte. Infolgedessen wurden bereits seit Jahren verschiedene Kollisionsvermeidungssysteme untersucht und vorgeschlagen, die so ausgelegt sind, daß die Umgebung des Kraftfahrzeugs überwacht und das Vorhandensein von Hindernissen dem Fahrer, insbesondere unter Bedingungen schlechter oder verminderter Sicht, typischerweise als das Ergebnis von Nebel, aber ebenso als das Ergebnis mangelnder Aufmerksamkeit des Fahrers, angegeben wird.
  • Insbesondere sind verschiedenartige Systeme, entweder passive, wie etwa Fernsehkameras, die jedoch den Nachteil haben, daß sie eine komplexe Berechnung für die Abstandsbestimmung erfordern, und aktive optische, wie etwa Laser- Vorrichtungen, die jedoch atmosphärischer Absorption, insbesondere bei Nebel, unterworfen sind, und vor allem Mikrowellenradar, welches bessere Eigenschaften als die anderen Systeme insofern hat, als es den direkt aufgefundenen Abstand zu Gegenständen praktisch ohne atmosphärische Absorption liefert, für den Nachweis von Hindernissen vorgeschlagen worden.
  • Die einfachsten bekannten Anordnungen sind solche mit festem Strahl mit geradliniger Beobachtung des Bereichs der Straße vor dem Fahrzeug. Diese Anordnungen haben sich als nur von geringer Zuverlässigkeit erwiesen und unterliegen zahlreichen Fehlern, insbesondere in Kurven, wegen der Unfähigkeit des Systems, Hindernisse, die tatsächlich im Weg des Fahrzeugs liegen, von Gegenständen, die in einer geraden Linie vor dem Fahrzeug, aber nicht in seinem Weg, wie etwa am Straßenrand in einer Kurve wachsende Bäume oder Fahrzeuge, die in entgegengesetzter Richtung fahren (wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, in der ein in Richtung 2 auf einem Straßenabschnitt 3 fahrendes und ein Feststrahlsystem tragendes Fahrzeug 1 ein auf dem Straßenabschnitt 6 auf der anderen Fahrbahn und in Richtung 7 fahrende Fahrzeug 5 als ein Hindernis ansehen würde) zu unterscheiden.
  • Zur Überwindung der oben genannten Probleme sehen andere bekannte Anordnungen die Möglichkeit einer Orientierung des Strahls auf der Grundlage des Winkels des Lenkrads vor, und andere sehen auch ein Abtasten von kreisförmigen Sektoren vor dem Fahrzeug auf der Grundlage des Lenkradwinkels vor. Auch diese Anordnungen ergeben jedoch eine hohe Anzahl von falschen Alarmen, wie dies erneut am Beispiel der Fig. 1 deutlich gemacht wird. Bekanntlich werden in der Tat, wenn das Fahrzeug 1 den Straßenbereich, der sich längs einer Umkreislinie erstreckt, die durch die gestrichelte Linie 8 angegeben ist und dem anfänglich mit dem Lenkrad herbeigeführten Manöver entspricht, Gegenstände, die am Straßenrand bei dem mit 9 angegebenen Punkt angeordnet sind oder direkt neben der Straße liegen, als Hindernisse identifiziert, auch wenn tatsächlich kein Hindernis in dem mit der gestrichelten Linie 10 angegebenen wirklichen Weg des Fahrzeugs liegt.
  • In einem Versuch, diese Nachteile zu beseitigen, wurden spezielle Anordnungen untersucht, wie etwa die Verwendung komplexer Filter beruhend auf der Relativgeschwindigkeit eines Hindernisses in einer solchen Weise, daß der Alarm verzögert und weitere Beobachtung möglich wird, wobei diese nur einen Teil des Problems von Fehlalarmen lösen und keinen ausreichenden Grad an Zuverlässigkeit bieten.
  • Bekannte Systeme liefern auch verschiedene Anordnungen zur Erregung der Aufmerksamkeit des Fahrers für eine festgestellte Wamsituation unter Verwendung von Anzeigen, welche im allgemeinen die Beleuchtung bestimmter Leuchtbalken unterschiedlicher Farbe und Größe, abhängig vom Niveau des Alarms, begleitet von Signalen eines akustischen Typs vorsehen. Auch diese bekannten Arten von Anzeige haben sich jedoch als unzureichend effektiv und auch insofern als beschränkt erwiesen, als sie keine Information über die Querabmessungen und Querlage des Hindernisses in Bezug auf die Straße und damit über die Aussichten einer Vermeidung des Hindernisses mittels eines geeigneten Lenkmanövers liefern.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und Mittel zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Anordnungen überwinden, Fehlalarme auf ein Minimum reduzieren und eine wirkungsvolle Anzeige der Straßensituation erlauben.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision zwischen Kraftfahrzeugen und Hindernissen, wie es in Patentanspruch 1 definiert ist, geschaffen.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf Mittel zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen, wie sie in Anspruch 22 definiert sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform nun anhand eines nicht-einschränkenden Beispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Straßenabschnitts ist, der von einem Fahrzeug befahren wird,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Mittel ist,
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm des von den Mitteln der Fig. 2 verwendeten Verfahrens ist,
  • Fig. 4 und 5 zwei Draufsichten von von einem Kraftfahrzeug befahrenen gekrümmten Straßenabschnitten sind,
  • Fig. 6 eine Radarkarte zeigt, welche mit den Mitteln und dem Verfahren gemäß den Fig. 2 und 3 zur Vermeidung von Kollisionen gewonnen werden kann, und
  • Fig. 7 eine Darstellung der Straßenumgebung vor einem Fahrzeug, die unter Verwendung der Mittel und des Verfahrens der Fig. 2 und 3 gewonnen ist, zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sieht zur Vermeidung von so vielen falschen Alarmen wie möglich das Verfahren gemäß der Erfindung für ein Fahrzeug 1 auf einer Straßenstrecke 3 die Rekonstruktion eines Weges 10, dem einerseits das Fahrzeug selst physikalisch folgen kann und der andererseits in der speziellen Situation plausibel ist, vor, d.h., es berücksichtigt die Geometrie der Straße und das durch das Fahrzeug selbst auferlegte Manöver. Zur Rekonstruktion dieses Weges sieht das Verfahren die Erfassung einer Karte der Straßensituation so vor, daß Gegenstände, die an der Seite der Straße angeordnet sind, erfaßt werden, wodurch die Ränder der Straße bestimmt werden können; ebenso werden Hindernisse, die möglicherweise vorhanden sind, und die Position des Fahrzeugs in Bezug auf die Straße festgestellt, und Daten über die Geschwindigkeit und den Winkel der Schwenkung des Fahrzeugs werden gewonnen. Zur Rekonstruktion des angenommenen Weges beruht dieses Verfahren auf der Annahme, daß ohne Beweis des Gegenteils das Fahrzeug trachten wird, dem Verkehrsfluß zu folgen, d.h., trachten wird, einen Weg parallel zur Straßenlinie beizubehalten. Drei verschiedene Niveaus der Annäherung an den weg sind vorgesehen, um verschiedene mögliche Situationen und die verfügbaren Daten von Zeit zu Zeit zu berücksichtigen.
  • Mit diesem Ziel wird der Weg unter der Annahme rekonstruiert, daß jede Straße aus einer Folge von Abschnitten besteht, die entweder gerade oder gekrümmt sein können oder eine Kreuzung bzw. Einmündung bilden, und jeder Abschnitt wird unter Verwendung des geometrischen Modells der Cornu- Spirale beschrieben, nach welchem jeder Weg durch drei Parameter entsprechend der Breite, der momentanen Krümmung C&sub0; und ihrer räumlichen Ableitung C&sub1; = dC&sub0;/dl beschrieben wird.
  • Infolgedessen werden gerade Abschnitte durch die Werte C&sub0; = und C&sub1; = 0, Kurven durch die Werte C&sub0; = 1/R (wobei R der Krümmungsradius der Kurve ist) und C&sub1; = 0 beschrieben, und Einmündungen werden durch einen Wert C&sub1; unterschieden, der nicht 0 ist. Unter diesen Annahmen besteht das unterste Näherungsniveau in einer Bestimmung des Weges auf der Grundlage der Position des Lenkrads, und in diesem Fall ist C&sub0; gleich der über das Lenkrad eingestellten Kurve und C&sub1; ist gleich 0. Ein höheres Näherungsniveau besteht in der Annahme, daß der Weg des Fahrzeugs parallel zur Richtung der Straße beibehalten werden und erfordert daher ein Verständnis der Geometrie der Straße selbst, damit die Krümmung der Straße und die Krümmung ihrer räumlichen Ableitung innerhalb eines bestimmten Abstandes berechnet werden kann. Ein drittes Näherungsniveau wird gewonnen, indem versucht wird, das Manöver zu verstehen, das mit dem Fahrzeug ausgeführt wird, insbesondere wenn aufgefunden wird, daß die Achse des Fahrzeugs in Bezug auf die Richtung der Straße einen Winkel bildet, der nicht null ist, um zu verstehen, ob diese Abweichung eine nicht-signifikante Schwankung darstellt oder die Folge eines speziellen Manövers des Fahrers ist. Das dritte Niveau ist daher darauf angelegt, Fehlalarme durch kleine Schwankungen der Fahrzeugrichtung bei seiner Fahrt zu beseitigen und stattdessen korrekte Angaben im Falle von Manövern vorzusehen, welche nicht der Straßenlinie folgen, wie etwa wenn überholt oder in eine Seitenstraße eingebogen wird.
  • Die Verwendung unterschiedlicher Näherungsniveaus bei der Rekonstruktion des angenommenen Weges macht es also möglich, die Situation mit größerer Genauigkeit zu beschreiben, womit eine korrektere Vorhersage geliefert wird, wenn die verfügbaren Daten dies erlauben, und dennoch eine Beschreibung der Situation, die für die Feststellung von Hindernissen verwendet werden kann, mit einem niedrigeren Niveau an Wahrscheinlichkeit, gewährleistet wird, wenn es nicht möglich ist, einen effektiven "plausiblen" Weg zu rekonstruieren. Dies bedeutet beispielsweise, daß, wenn es infolge eines Fehlens von Referenzpunkten (wie einer Leitschiene bzw. Leitplanke) nicht möglich ist, die Geometrie der Straße zu rekonstruieren, der Weg mit einem niedrigeren Grad an Annäherung rekonstruiert wird.
  • Gemäß diesem Verfahren macht die Bestimmung eines angenommenen Weges auf der Grundlage der spezifischen Situation, mit größerer oder geringerer Wahrscheinlichkeit, wie angegeben, es möglich, einen Fahrkorridor zu bestimmen, der als seine Breite die Fahrzeugbreite hat, und die aufgefundene Radarkarte wird daher auf der Grundlage des gewonnenen Fahrkorridors "umgeformt", um zu prüfen, ob irgendwelche Gegenstände in ihm aufgefunden worden sind. Diese Gegenstände stellen wahre Hindernisse dar, anders als mit der Radarkarte aufgefundene andere Gegenstände, die außerhalb des Fahrkorridors liegen und die, wenn das Fahrzeug auf seinem Weg bleibt, nicht in seinem Weg liegen werden. Ein kontinuierliches Aktualisieren der Situation mit Bestimmung der Karte mit einer bestimmten Häufigkeit und entsprechender Rekonstruktion des angenommenen Weges ermöglicht es, Änderungen des Weges des Fahrzeugs selbst zu folgen.
  • Sobald der Weg rekonstruiert worden ist und die auf ihm liegenden Hindernisse identifiziert worden sind, wird das "Gefährdungsniveau" dieser Hindernisse ausgewertet, wobei der Sicherheitsabstand (der von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der maximalen Verzögerung, die durch Bremsen erreicht werden kann, und der Reaktionszeit des Fahrer/Fahrzeugsystems abhängt) und die Relativgeschwindigkeit der Hindernisse berücksichtigt wird. Eine Vorhersagedarstellung der Straßensituation vor dem Fahrzeug wird dann vorgesehen, welche potentiell gefährliche Hindernisse zeigt, und ein Signal, das auch von akustischem Typ sein kann, wird vorgesehen. Eine Echtzeitanzeige der Situation mit kontinuierlicher Aktualisierung versetzt den Fahrer daher in die Lage, die Straßensituation kontinuierlich im Auge zu behalten und sein Verhalten entsprechend anzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sind die Mittel zur Umsetzung des Verfahrens zur Feststellung von Hindernissen und ihrer Anzeige in der oben beschriebenen Weise insgesamt mit 13 bezeichnet und dazu bestimmt, an einem Kraftfahrzeug angebracht zu werden (mit 100 in Fig. 6 angegeben). Die Mittel 13 enthalten eine Zentraleinheit 15 zur Datenverarbeitung, Rekonstruktion des Weges und graphischen Berechnung der Straßensituation, eine Anzahl von Sensoren zur Feststellung der Parameter, die für die Berechnung und Anzeige benötigt werden, und akustische Vorrichtungen zur Darstellung der Straßensituation und von Signalhinweissituationen.
  • Im einzelnen enthält die Zentraleinheit 15 eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 16, eine mit der Eingabe/Ausgabe-Einheit 16 verbundene Datenverarbeitungseinheit 17, einen mit der Datenverarbeitungseinheit 17 verbundenen Datenspeicher 18, eine mit der Datenverarbeitungseinheit 17 verbundene Graphikberechnungseinheit 19 sowie eine mit der entsprechenden Graphikberechnungseinheit 19 verbundene Graphikdatenspeichereinheit 20. Die Eingabe/Ausgabe-Einheit 16 der Zentraleinheit 15 ist über eine bidirektionale Leitung 21 mit einem mit einer Antenne 23 ausgestatteten Abtastradar 22 verbunden und in der Lage, eine Radarkarte des Teils des Raumes, der vor dem Fahrzeug liegt, zu erzeugen; sie ist auch über eine unidirektionale Leitung 24 mit einem Sensor 25 zur Feststellung des Winkels des Lenkrads 26 des Fahrzeugs, an dem die Mittel 13 angebracht sind, und über eine unidirektionaleleitung 27 mit dem Fahrzeugtachometer 28 und über eine unidirektionale Leitung 29 mit einem Sensor 30, der feststellt, ob die Scheibenwischer in Betrieb sind, verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Mittel 13, die zufriedenstellende Ergebnisse geliefert hat, hat das Radar 22 einen horizontalen Abtastwinkel von ungefähr 40º zentriert auf die Fahrzeugachse und unterteilt in eine Anzahl von Sektoren sowie eine Elevation von 5 - 6º, was sowohl eine gute Ansicht der Szene mit dem Ziel einer Auswertung von erforderlichem Verhalten auch bei Befinden auf einer abschüssigen Strecke oder Fahrbahnunebenheiten liefert als auch das System nicht mit nutzlosen (oder einfach irreführenden) Daten für den Zweck einer Erkennung von Hindernissen belastet, insbesondere Gegenständen, welche sich abseits der Straße oder über ihr (Brücken und aufgehängte Signale) befinden. In bekannter Weise berechnet das Radar 22 auf der Grundlage der Zeit für den Empfang von Rückkehrechos als Folge einer Reflexion der Radarimpulse durch Hindernisse den Abstand der Hindernisse und erzeugt eine Radarkarte, d.h., eine Matrix, innerhalb welcher die Echos auf der Grundlage des aufgefundenen Kartensektors (Abtastwinkels) und Abstandes gespeichert werden. Diese Karte wird zusammen mit dem durch den Sensor 25 festgestellten Lenkradwinkel, der durch den Tachometer 28 gelieferten Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Zustand (naß oder trocken) der Fahrbahnoberfläche (festgestellt im Falle der durch den Sensor 30 veranschaulichten Ausführungsformen) an die Zentraleinheit 15 geliefert, welche die empfangenen Daten verarbeitet, wie später auf der Grundlage der Fig. 3 bis 7 deutlich wird, und eine perspektivische Darstellung der Szene vor dem Fahrzeug für die Zwecke einer Anzeige und Feststellung von Hindernissen erzeugt und auch verschiedene akustische Warnsignale steuert.
  • Mit dieser Gegenstandsdatenverarbeitungseinheit 17 der Zentraleinheit 15 ist über eine unidirektionale Leitung 31 eine akustische Warnvorrichtung 32 verbunden, und die Graphikberechnungseinheit 19 ist über eine unidirektionale Leitung 33 mit einer Graphikanzeigeeinheit 34, beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige, verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Mittel zur Vermeidung von Kollisionen wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, welche die Folge von Schritten zeigt, die mit einer bestimmten Frequenz wiederholt werden, um eine kontinuierliche Aktualisierung des Nachweises und der Anzeige von Hindernissen auf der Grundlage der aktuellen Situation zu schaffen. Zunächst einmal baut das Radar 22 die Radarkarte, wie vorstehend beschrieben, auf und gibt sie über Leitung 21 an die Zentraleinheit 15 weiter (Karteneingabeblock 35). In diesem Stadium filtert die Datenverarbeitungseinheit 17 die erhaltenen Nachweisdaten, insbesondere mittels eines Alpha-Beta-Filters bekannten Typs (siehe beispielsweise: Kalata, The Tracking Index: A generalised parameter for alpha-beta and alpha-beta-gamma target trackers, IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Bd. 20, Heft 2, März 1984). Dann gewinnt die Datenverarbeitungseinheit 17 Daten, die sich auf den Lenkrad-Lenkwinkel θ, die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs und den Zustand der Straßenoberfläche, wie über Leitungen 24, 27 und 29 geliefert, beziehen (Block 36). Dann wird der Krümmungsradius RV des Fahrzeugweges in diesem Augenblick anhand des Lenkradwinkels unter Verwendung einer geeigneten Tabelle, die im Datenspeicher 18 gespeichert ist, gelesen und die Krümmung C0V dieses Weges dann (anhand der Gleichung C0V = 1/RV, Block 37) berechnet. Vorzugsweise werden die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die zugehörige Krümmung T0V unter Verwendung eines Alpha-Beta- Filters gefiltert, damit die physikalische Kontinuitätsannahme erfüllt ist. Die auf diese Weise gewonnenen Daten, die unter allen Bedingungen gesammelt werden können, weil sie direkt meßbar sind, liefern eine erste Näherung für den angenommenen Weg auf der Grundlage der aktuellen Situation, womit eine Minimalhypothese, die in den meisten Fällen nicht dem tatsächlichen vom Fahrzeug befahrenen Weg entsprechen wird, aber nichtsdestoweniger im allgemeinen eine akzeptable Arbeitshypothese geliefert wird, wenn es nicht möglich ist, die Geometrie der Straße zu rekonstruieren, wie unten noch erläutert wird.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 17 berechnet dann (Block 38) den Sicherheitsabstand unter Verwendung der Gleichung
  • dds = v * Tr + v²/(2*Amax)
  • in welcher Tr die Reaktion des Fahrzeug/Fahrersystems darstellt und ein fester Wert, beispielsweise 1 Sekunde, ist, entsprechend einem Mittelwert, der auf der Grundlage von speziellen Untersuchungen bestimmt wird, und Amax die maximale Verzögerung darstellt, die durch scharfes Bremsen erzeugt wird und von der Geschwindigkeit und dem Straßenzustand abhängt. Dieser letztere Parameter Amax (welcher der Maximalverzögerung entspricht und auch durch Regelungen beherrscht wird) wird im allgemeinen aus einer in dem Datenspeicher 18 gespeicherten geeigneten Tabelle auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des aufgefundenen Straßenzustands abgelesen.
  • Die Zentraleinheit versucht dann, die Geometrie der Straße in einem auf das Fahrzeug zentrierten Referenzsystem unter Berechnung ihrer fünf Kennparameter (Block 39) zu rekonstruieren. Bezugnehmend auf Fig. 4 kann tatsächlich hinsichtlich eines Fahrzeugs 100, das auf einem Straßenabschnitt 101 fährt, der den Ursprung eines Systems von kartesischen Achsen x, y darstellt, die Straße durch die Parameter φ, Ls, Ld, C0S und C1S beschrieben werden, wobei φ den "Kurs"-Winkel, d.h. den zwischen der Achse des Fahrzeugs 100 und der Richtung der Straße gebildeten Winkel darstellt, Ls und Ld die Abstände von der linken und rechten Seite der Straße zu der Fahrzeugmitte sind und C0S und C1S die Form der Straße auf der Grundlage des Cornu-Spiralenmodells definie-Radius R&sub5;, d.h. C = 1/Rs, ist) gegeben durch
  • C = C0S + C1S * 1
  • wobei l die Länge des in Rede stehenden Straßenabschnitts ist.
  • Unter der Annahme, daß der Straßenrand durch das Vorhandensein reflektierender Objekte erkannt werden kann, die durch das Radar identifiziert werden können, wie Leitplanken, Leitschienen oder Bäume, und xi, yi die Koordinaten des durch Radarabtastung festgestellten i-ten Punktes sind, findet der von diesem Verfahren verwendete Algorithmus die Werte der Parameter φ, LS, Ld, C0S und C1S auf, welche die Funktion
  • maximieren, wobei i = 1, ... n, wobei n gleich der mit der Radarabtastung festgestellten Anzahl von Punkten und d der geometrische Abstand zwischen dem Punkt mit den Koordinaten (xi, yi) und dem Straßenrand, identifiziert mittels der obigen fünf Parameter, ist.
  • Dieses Verfahren sucht in der Praxis nach den Straßenparametern, die am besten an die an den Straßenrändern vorhandenen Reflektoren approximieren.
  • Auf der Grundlage dieses Verfahrens wird angenommen, daß die Werte der fünf Parameter effektiv den Straßenrand definieren, wenn die Funktion F größer als ein bestimmter minimaler Schwellenwert F&sub0; ist, und infolgedessen besteht der nächste Schritt (Block 40) in einer Verifizierung dieser Bedingung. Im einzelnen wird angenommen, daß, wenn die Funktion F einen kleineren Wert als der bestimmte Schwellenwert F&sub0; hat, die Straße nicht erkannt wird (Fehlen einer ausrei-F&sub0; hat, die Straße nicht erkannt wird (Fehlen einer ausreichenden Anzahl von Gegenständen am Straßenrand), und die Straße wird auf der Grundlage des einfachsten Interpolationsniveaus angenähert, das, wie ausgeführt, aus der Stellung des Lenkrads gewonnen wird. In diesem Fall ist daher (Block 41) C0S = C0V und C&sub1; = 0.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, wird angenommen, daß die aufgefundenen Parameterwerte in der Tat die Geometrie der Straße beschreiben. Diese Parameter können zur Rekonstruktion eines "plausiblen" Weges unter der Annahme führen, daß das Fahrzeug parallel zum Straßenrand bleibt, und daher eine bessere Annäherung an den Weg selbst liefern, obwohl sie nicht die Tatsache berücksichtigen, daß es während der Bewegung allgemeine Schwankungen der Fahrrichtung gibt, oder daß der Fahrer möglicherweise ein spezielles Manöver durchführt. In diesem Fall wird daher ein auf diesen Annahmen beruhend rekonstruierter Weg nicht der wahre Weg sein und kann daher nicht zur Feststellung potentieller Hindernisse verwendet werden.
  • Gemäß diesem Verfahren wird daher versucht festzustellen, ob ein Manöver, das das Fahrzeug mit der Straße in Ausrichtung bringt, gerade durchgeführt wird, wobei bewertet wird, ob diese Ausrichtung ein größeres oder kleineres Manöver beinhaltet und infolgedessen eine Rekonstrukton des Weges, innerhalb dessen mögliche Hindernisse, die dem Fahrer angezeigt werden müssen, gesucht werden sollte. Tatsächlich erstreckt sich der Sicherheitsbereich, innerhalb dessen potentiell gefährliche Hindernisse gesucht werden müssen, nicht nur in die Tiefe (Sicherheitsabstand), sondern auch in die Breite, wobei letzteres durch die Manövrierbarkeit, d. h., die Möglichkeit "kleinere" Manöver, entsprechend kleinen Anderungen des Winkels des Lenkrads, durchzuführen, bestimmt wird. Änderungen des Lenkradwinkels beeinflussen die Möglichkeit der Berechnung verschiedener Wege innerhalb eines Bandes, das die Manövrierbarkeitszone genannt wird; diese Zone ist breit bei niedrigen Geschwindigkeiten und schmal bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Zum besseren Verständnis dieses Problems wird nun ein spezieller Fall unter Bezugnahme auf Fig. 5 veranschaulicht. Hier fährt ein Fahrzeug 100 auf einem Straßenabschnitt 102, der durch eine gestrichelte Mittelleitlinie 103 in zwei Fahrbahnen 104 und 105 unterteilt ist. Das Fahrzeug 100, das sich auf der Fahrbahn 104 befindet, kann die Leitplanke (in diesem Bereich als dicke Linie 106 festgestellt) als Hindernis befinden, wenn sein Weg nicht geeignet korrigiert wird. Im einzelnen ist die Größe der Gefahrensituation mit der Fahrzeuggeschwindigkeit verknüpft, welches im Falle hoher Geschwindigkeit gezwungen ist, ein scharfes Manöver durchzuführen, um das Hindernis zu vermeiden, während es bei niedriger Geschwindigkeit die Bewegungsrichtung weniger abrupt ändern muß, ohne eine Kollision zu riskieren. Der Weg muß daher unter Unterscheidung zwischen den beiden Möglichkeiten rekonstruiert werden (im ersten Fall wird daher der abgeschätzte Fahrkorridor, innerhalb dessen mögliche Hindernisse gesucht werden müssen, der in der Fig. schraffierte gezeigte Abschnitt 107 sein, während im zweiten Fall die Rekonstruktion des Weges zu dem Weg führen wird, der durch die strichpunktierte Linie 108 angedeutet ist).
  • Um das vom Fahrzeug durchgeführte Manöver zu verstehen, wird gemäß diesem Verfahren die räumliche Ableitung der Krümmung C1a, die erforderlich ist, um das Fahrzeug in eine Richtung axial zur Straße an einem bestimmten Abstand D, der der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugeordnet ist, zurückzubringen, in Block 42 berechnet (dieser Abstand wird aus einer geeigneten Tabelle ausgelesen, die im Datenspeicher 18 gespeichert ist). Im einzelnen wird C1a auf folgende Weise gewonnen.
  • In dem Bezugssystem in Bezug auf das Fahrzeug ändert sich der Winkel der Straßenachse α(1) nach folgender Beziehung:
  • α (1) = φ + C0S * 1 + C1S * 1²/2
  • während sich der Winkel der Fahrzeugachse ß(1) nach folgender Beziehung ändert:
  • ß (1) = C0V * 1 + C1V * 1²/2.
  • Der "Kurs"-Winkel φ (1) ändert sich nach einer Beziehung, die sich aus der Differenz zwischen dem Winkel der Straßenachse und dem Winkel der Fahrzeugachse ergibt, d.h.:
  • φ (1) = φ + (C0S - C0V) * 1 + (C1S - C1V) * 1²/2.
  • Die Berechnung des Ausrichtmanövers führt den "Kurs"- Winkel φ beim Abstand D auf null zurück. Durch Ersetzen von φ (OD) = 0 erhält man:
  • C1a = C1V = C1S + 2 * (C0S - C0V) /D - 2 * φ/D².
  • Nachdem man C1a, d.h. das Manöver, das erforderlich ist, um die Achse des Fahrzeugs mit der Achse der Straße bei einem Abstand D in Übereinstimmung zu bringen, gewonnen hat, wird dieser Wert dann mit einem Schwellenwert C1amax (ungefähr bestimmt und ebenfalls im Speicher 18 gespeichert) verglichen (Block 43), der dazu verwendet werden kann zu unterscheiden, ob das Manöver leicht oder scharf durchzuführen ist. Im einzelnen bedeutet dies, daß, wenn gefunden wird, daß C1a < C1amax ist, das erforderliche Manöver vom "leichten" Typ ist, wobei es dann sehr wahrscheinlich ist, daß die Schrägstellung des Fahrzeugs in Bezug auf die Straße auf eine Schwankung zurückgeht, und dann ist C&sub1; = C1a, d.h., die "leichten" Manöver sein, das durchgeführt werden muß (Block 44). Wenn umgekehrt die durch Block 43 errichtete Bedingung nicht erfüllt ist (NEIN-Ausgabe desselben), wird der Wert von C&sub1;, der sich aus dem mit dem Fahrzeug tatsächlich durchzuführenden Manöver ergibt unter Verwendung folgender Gleichung berechnet (Block 45):
  • wobei C0V(t) die Ableitung der Krümmung des Fahrzeugs, die gerade (mittels Block 37) berechnet worden ist, darstellt, COV (t-1) die gleiche Ableitung, berechnet in der vorhergehenden Iteration, ist, und t das Zeitintervall zwischen dieser und der vorhergehenden Iteration darstellt.
  • Sobald die Parameter des angenommenen Weges, welche nach Maßgabe der verfügbaren Daten den tatsächlichen Weg des Fahrzeugs in einem größeren oder kleineren Ausmaß annähern können, aufgefunden worden sind, wird die Radarkarte, wie sie über Block 35 erworben worden ist, auf der Grundlage der Form des Fahrkorridors zentriert auf den vorhergesagten Weg, der gerade konstruiert worden ist, wobei der Korridor eine Breite hat, die gleich derjenigen des Fahrzeugs ist, umgeformt und eine Prüfung dahingehend durchgeführt, ob irgendwelche Hindernisse in diesem Korridor vorhanden sind (Block 46). Beispielsweise wenn das Radar 22 eine Radarkarte wie die in Fig. 6 veranschaulichte und mit dem Bezugszeichen 115 angegebene liefert (in diesem speziellen Beispiel ist die Straße, durch 116 angegeben, mit einem Satz von Leitplanken 117 eingefaßt und weist eine Kurve 118 etwas vor dem Fahrzeug 110 in seiner Fahrrichtung auf), folgt der kalkulierte Fahrkorridor 119, dargestellt durch gestrichelte Linien, dem Straßenprofil und fängt jedes weitere Fahrzeug 120, das in der gleichen Richtung wie das Fahrzeug 100 nach der Kurve der gleichen Richtung wie das Fahrzeug 100 nach der Kurve 118 fährt, auf, während ein Fahrzeug 121, das auf der entgegengesetzten Fahrbahn fährt, und ein Baum 122, der neben der Straße steht, außerhalb des Korridors 119 liegen und daher nicht als Hindernisse identifiziert werden, wie auch Leitplanken 117, die zur Rekonstruktion der Geometrie der Straße und damit des Fahrkorridors 119 verwendet werden.
  • Wenn keine Hindernisse innerhalb des Fahrkorridors identifiziert werden, liefert das Verfahren eine Darstellung der Straßensituation, wie sie auf der Grundlage der verfügbaren Daten rekonstruiert wird, wie dies unten noch zu sehen sein wird (und die NEIN-Ausgabe des Blocks 46 führt daher zu Block 53 weiter), während andererseits, wenn Hindernisse identifiziert werden, wie in dem in Fig. 6 dargestellten Fall (JA-Ausgabe des Blocks 46), dieses Verfahren eine Auswertung des "Gefährdungsniveaus" des Hindernisses liefert. Zu diesem Zweck und für jedes aufgefundene Hindernis wird seine y-Koordinate im Referenzsystem in Bezug auf das Fahrzeug (d. h., sein Abstand vom Fahrzeug selbst) im Speicher als dobst(t) in einer geeigneten Matrix gespeichert (Block 47). Dann erfolgt für jedes Hindernis eine Prüfung dahingehend, ob Hindernisse innerhalb des Fahrkorridors in der vorhergehenden Karte identifiziert worden sind (Block 48). Zu diesem Zweck wird eine Suche unter den im Speicher in der vorhergehenden Iteration gespeicherten Hindernisse durchgeführt, um zu sehen, ob eines vorhanden ist, dessen Abstand etwas verschieden von dem Abstand des Hindernisses ist, das in diesem Augenblick betrachtet wird (unter Berücksichtigung gegebenenfalls von anderen Parametern, wie etwa der Breitenabmessung des Hindernisses, was eine zuverlässigere Zuordnung zwischen Identifikationen des gleichen Hindernisses in aufeinanderfolgenden Karten liefert).
  • Wenn das in Rede stehende Hindernis in der vorhergehenden Karte nicht vorhanden war (NEIN-Ausgabe des Blocks 48), geht das System direkt zur Verarbeitung der Darstellung der Straßensituation weiter (Block 53), anderenfalls (JA-Ausgabe) wird die Relativgeschwindigkeit des Hindernisses unter Verwendung der Formel
  • Vobst = dobst (t) - dobst (t-1)/t
  • berechnet (Block 49). Dann erfolgt eine Prüfung (Block 50), um festzustellen, ob der aufgefundene Abstand des Hindernisses größer oder kleiner als der im Block 38 berechnete Sicherheitsabstand dds ist. Wenn er größer ist (JA-Ausgabe des Blocks 50), instruiert die Datenverarbeitungseinheit 17 die Graphikverarbeitungseinheit 19, eine Darstellung des Gegenstands in gelb zu erstellen (Block 51), und prüft dann (Block 52), ob die Relativgeschwindigkeit der Hindernisse Vobst positiv ist oder nicht, um zu bestimmen, ob sich der Gegenstand von den mit den Kollisionsvermeidungsmitteln 13 ausgestatteten Fahrzeug wegbewegt oder sich ihm nähert. Im ersten Fall (Vobst > 0), d.h., wenn sich das Hindernis wegbewegt, wird kein spezieller Alarm erzeugt, und das System geht direkt zum Prozeß der perspektivischen graphischen Darstellung der Straßensituation weiter (Block 53), während, wenn die entsprechende Geschwindigkeit des Hindernisses null oder negativ ist, d. h., wenn das Hindernis den gleichen Abstand zu dem mit den Mitteln 13 versehenen Fahrzeug einhält oder sich ihm nähert (NEIN-Ausgabe des Blocks 52), die akustische Warnvorrichtung aktiviert wird, so daß sie ein akustisches Signal erzeugt, das für einen Voralarmzustand charakteristisch ist (Block 54). Der Graphikverarbeitungsprozeß zur Darstellung der Situation wird dann in Gang gesetzt (Block 53).
  • Wenn stattdessen die Ausgabe des Blocks 50 negativ ist, d.h., wenn das Hindernis sich innerhalb des Sicherheitsabstandes befindet, instruiert die Datenverarbeitungseinheit 17 die Graphikverarbeitungseinheit 19 dahingehend, den Gegenstand in Rot darzustellen (Block 55), und prüft dann (Block 56), ob die Relativgeschwindigkeit der Hindernisse Vobst positiv ist oder nicht. In dem ersten Fall, die auch in diesem Fall der Situation entspricht, wo sich das Hindernis vom Fahrzeug wegbewegt, wird die akustische Warnung 32 aktiviert, um ein akustisches Signal zu erzeugen, das eine Alarmbedingung angibt (Block 57), während im zweiten Fall (sich näherndes Hindernis) die akustische Warnung 32 aktiviert wird, um ein akustisches Signal zu erzeugen, das eine ernste Alarmbedingung angibt (Block 58).
  • In beiden Fällen verarbeitet die Graphikverarbeitungseinheit 19 an diesem Punkt die vorher erhaltenen Daten und erzeugt ein perspektivisches Bild der Situation. Im einzelnen wird eine Transformation bewirkt (Block 53), um die radarerzeugte Darstellung beruhend auf Winkel und Abstand (und entsprechend einer Draufsicht des Bereichs vor dem Fahrzeug) in eine perspektivische Ansicht umzuwandeln.
  • Im einzelnen ist die Transformation, welche die Position (X, Y) der Gegenstände auf der Radarkarte mit derjenigen (Xp, Yp) in der perspektivischen Ansicht verknüpft, durch die Gesetze der Perspektive gegeben und kann, unter Ignorierung von Maßstabfaktoren, durch die folgenden Gleichungen
  • Xp = X/Y
  • Yp = 1/Y
  • ausgedrückt werden.
  • Den Gegenständen kann dann eine Höhe zugeordnet werden, die zur Erzielung einer Tiefenwirkung mit dem Abstand nach der folgenden Beziehung abnimmt:
  • h = 1/Y.
  • Gemäß diesem Verfahren wird der Hintergrund in Form eines rechteckigen Gitters vorgesehen, um einen Eindruck von Tiefe zu schaffen, werden die Ränder der Straße durch kurze Linien angegeben, werden Gegenstände auf der Straße, die nicht innerhalb des Fahrkorridors liegen, gezeigt, und sind Gegenstände, die innerhalb des Fahrkorridors liegen, in der oben beschriebenen Weise gelb oder rot gefärbt.
  • Die Graphikverarbeitungseinheit 19 steuert daher die Anzeige 34 (Block 59) so, daß diese das erzeugte Bild wiedergibt; eine Darstellung der Radarkarte aus Fig. 6 einer Art, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, wird daher gewonnen. In Fig. 7 ist der rechteckige Rasterhintergrund daher durch 123 angegeben, der Baum 122 ist nicht gezeigt, da er sich abseits der Straße befindet, kurze Linien 124 stellen den Straßenrand 116 dar und fallen im allgemeinen nicht mit Leitplanken 117 aus Fig. 6 zusammen, das Fahrzeug 120, das in Fig. 6 zu sehen ist und innerhalb des Fahrkorridors 119 liegt, wird durch einen rechteckigen Block 125 dargestellt, und der rechteckige Block 126 stellt das Fahrzeug 121 dar, welches in Fig. 6 zu sehen ist und auf der entgegengesetzten Fahrbahn fährt und sich daher außerhalb des Fahrkorridors 119 befindet. Wie oben erläutert, ist der rechteckige Block 125, der ein mögliches Hindernis darstellt, rot oder gelb eingefärbt, abhängig von seinem Abstand von dem Fahrzeug, welches die Kollisionsvermeidungsmittel trägt, während der rechteckige Block 126 nur mit seinen Umrissen ohne spezielle Einfärbung gezeigt wird.
  • Mit Beendigung dieser Schritte sieht das Verfahren die Gewinnung einer neuen Karte und ihre Verarbeitung in der oben beschriebenen Weise vor, um die Anzeige auf der Grundlage von Änderungen der Straßensituation zu aktualisieren, womit also der Fahrer stets in einem solchen Zustand gehalten wird, daß er so exakt wie möglich abschätzen kann, welches Manöver am wünschenswertesten ist.
  • Die Vorteile, die mit den oben beschriebenen Mitteln und Verfahren erzielt werden können, sind folgende. Über die Rekonstruktion des geschätzten Weges des Fahrzeugs mit einem Näherungsniveau, welches von den verfügbaren Daten abhängt, ist es möglich, nach Hindernissen innerhalb des Bereichs zu suchen, der wahrscheinlich von dem Fahrzeug im Laufe seiner Fahrt besetzt wird (oder werden könnte), womit es möglich gemacht wird, praktisch alle oder nahezu alle Fehlalarme zu beseitigen, welche bei bekannten Anordnungen auf ein unzureichendes Verständnis der Situation zurückgehen. Die Verminderung der Fehlalarme geht auch auf die Tatsache zurück, daß die eingeführten Annahmen auf physikalischen Eigenschaften der untersuchten Welt beruhen und insbesondere wirken die Gesetze der physikalischen Welt als Zwänge auf zulässige Konfigurationen (beispielsweise werden nur Manöver, die vom Fahrzeug physikalisch durchgeführt werden können, berücksichtigt, wenn sein Weg berechnet wird).
  • Im einzelnen macht es die Untersuchung des Manövers, das erforderlich ist, um in eine Übereinstimmung mit dem Straßenprofil in den in Block 42 und 43 beschriebenen Schritten zurückzugelangen, möglich, Fehlalarme auch dann zu beseitigen, wenn man sich in einer geraden Linie bewegt, wo kleine Korrekturmanöver durchgeführt werden, wie diejenigen, die normalerweise während des Fahrens durchgeführt werden und die, wenn nur der Winkel des Lenkrades berücksichtigt würde, Fahrzeugwege bewirken könnten, welche den Straßenrand oder benachbarte Fahrbahnen erfassen. Ahnlich kann, wenn man längs des Mittelteils einer Kurve mit konstantem Krümmungsradius fährt, über eine Untersuchung des Manövers die durch den Winkel des Lenkrads gelieferte Grundinformation korrigiert werden, um den Weg des Fahrzeugs im wesentlichen längs des Straßenprofils zu halten. Ebenso könnte, wenn man sich einer Kurve nähert oder eine verläßt, Information aus dem Winkel des Lenkrads allein Anlaß zu Fehlalarmen infolge von Gegenständen an der Seite der Straße aufgrund der Tatsache geben, daß die mit dem Lenkrad eingestellte Kurve keine gültige Vorhersage des Weges ist, während durch das Vorhersehen eines Manövers, welches den Fahrzeugweg entlang der Straßenachse halten würde, es möglich ist, nach Hindernissen in einer realistischeren Weise zu suchen. Wenn jedoch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu hoch ist, bewegt sich der Weg, der bewirken würde, daß das Fahrzeug der Kurve folgt, aus den Grenzen der Manovrierbarkeit und wird als Folge der Diskriminierung, die mit dem Block 43 gemacht werden kann, nicht berücksichtigt. In diesem Fall stellen, wie bereits in ähnlicher Weise unter Bezug auf Fig. 5 erläutert, die Gegenstände entlang der Straße eine tatsächliche Gefahr dar und werden daher als Hindernisse angezeigt (der Fahrer mag wegen des Nebels die Kurve tatsächlich nicht gesehen haben). Ähnlich vermeidet im Falle eines normalen Überholens das Verfahren das Erzeugen von Fehlalarmen als Folge des Vorhandenseins der Leitplanke, während das Manöver gerade durchgeführt wird. Die Rekonstruktion der Straßengeometrie (Schritte 39 und 44) ermöglicht es, eine korrekte Vorhersage zu liefern und damit Fehlalarme zu vermeiden, selbst in der Situation einer Doppelkurve, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, mit zwei Fahrzeugen 1 und 5, die einander zugekehrt sind, ohne daß dies als eine Gefahr dargestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß, wenn die Gefahr eines Hindernisses ausgewertet wird, der der normalen Definition entsprechende Sicherheitsabstand Berücksichtigung findet, der die Möglichkeit berücksichtigt, daß ein Hindernis ohne Vorwarnung als Folge eines Unfalls anhält, und nicht ein "relativer" Sicherheitsabstand, wie bei manchen Anordnungen vorgeschlagen, der auch den Bremsweg des Fahrzeugs davor in Rechnung stellt und daher eine inkorrekte Auswertung in dem oben erwähnten Fall eines plötzlichen Stops liefern kann.
  • Die Tatsache, daß die oben beschriebenen Mittel und Verfahren weiteste Anwendung haben, wird ebenfalls betont. Insbesondere hängt ihre Wirksamkeit nicht von der Existenz einer Anzahl mit ihnen ausgestatteter Fahrzeuge oder dem Vorsehen spezieller Strukturen auf der Straße ab. Auch versetzt die Darstellung der Straßensituation in einer im wesentlichen realistischen Weise und nicht mittels Symbolen, die nur "Gefahr"-Situationen infolge des Vorhandenseins von Hindernissen näher oder weiter entfernt vom Fahrzeug angeben können, den Fahrer in die Lage, eine vollständige Bewertung der Situation vorzunehmen, so daß er dann das geeignetste Verhalten auf der Grundlage der Position des Hindernisses im Kontext der Umgebung und insbesondere in Bezug auf die Ränder der Straße und andere mögliche Fahrzeuge wählen kann, um beispielsweise zu bewerten, ob die Situation so geartet ist, daß ein leichtes Manöver ausreicht, um das Fahrzeug auf einen Weg zu setzen, der das Hindernis nicht erfaßt (d.h., vom Hindernis wegzulenken), oder ob entschiedenere Manöver, wie etwa ein schärferes Bremsen und eine rasche Kursänderung, erforderlich sind.
  • Auch ermöglicht es die Darstellung der Straßensituation in einer normaleren Weise allgemein, kürzere Reaktionszeiten des Fahrers zu erzielen, auch wenn dieser einen geringeren Grad an Aufmerksamkeit hat und Quellen, die die Aufmerksamkeit ablenken, vorhanden sind.
  • Die Rekonstruktion des Fahrzeugweges auf der Grundlage ansteigender Näherungsordnungen liefert annehmbare Vorhersagen, auch wenn die Ausgangsdaten in sich für eine Rekonstruktion der Straße unzureichend sind, oder wo das vom Fahrzeug gerade durchgeführte Manöver nicht verstanden wird. Wenn sich das Fahrzeug auf einer Autobahn bewegt, macht es die höhere Geschwindigkeit erforderlich, daß Hindernisse angezeigt werden, während sie sich noch in einiger Entfernung befinden. In diesem Fall ist die Umgebung im allgemeinen strukturiert, insofern als das Vorhandensein von Leitplanken ermöglicht, die Straße zu erkennen und daher den Fahrzeugweg für einige Entfernung korrekt zu extrapolieren. Wenn andererseits das Fahrzeug auf einer unstrukturierten Straße fährt, kann Information über den Straßenrand fehlen; in diesem Fall sind die fraglichen Geschwindigkeiten jedoch geringer, weshalb Hindernisse in kürzeren Entfernungen angegeben werden können. In diesem Fall hat sich die Extrapolation auf der Grundlage des Winkels des Lenkrads allein als ausreichend erwiesen.
  • Auch ist die Art von verwendeter Darstellung, welche eine Interpretation der Situation voraussetzt, so, daß ausschließlich und vollständig die erforderliche Information geliefert wird und signifikante Gegenstände auf der Radarkarte auf der Grundlage ihrer abgeschätzten Gefährdungsniveaus angezeigt werden, besonders nützlich dabei, dem Fahrer zu helfen, eine korrekte Bewertung einer Situation durchzuführen. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, eine Darstellung, wie unter Bezug auf Fig. 7 beschrieben, zu haben, bei welcher Gegenstände, die sich abseits der Straße befinden und die Szene verwirren und weniger auf einen Blick erfaßbar machen würden, nicht gezeigt werden, bei welcher Gegenstände auf der Straße in einer kompakten Weise veranschaulicht werden, um so Hindernisse, die im Weg des Fahrzeugs liegen, darzustellen, bei welcher die Abmessungen der Hindernisse mit ihrer Nähe zum Fahrzeug (auf der Grundlage der Gesetze der Perspektive) zunehmen, bei welcher eine zunehmende Betonung mit zunehmender Gefahr vorgesehen wird, und bei welcher verschiedene Alarmniveaus, mit unterschiedlichen Farben, für die Hindernisse und akustischen Warnungen, die das Verständnis der Situation durch den Fahrer weiter unterstützen, vorgesehen sind, womit auch ein gewisses Maß an Redundanz geschaffen wird, welches bei der betrachteten Anwendung wünschenswert ist.
  • Schließlich ist es klar, daß Modifikationen und Abwandlungen bei den hier beschriebenen und gezeigten Kollisionsverhinderungseinrichtungen- und verfahren vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich dieser Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere ist es, obwohl die Verwendung eines Radargeräts zur Erstellung der Karte der Umgebung vor dem Fahrzeug aus den oben erläuterten Gründen am vorteilhaftesten ist, auch denkbar, daß Sensoren eines anderen Typs, wie etwa beispielsweise Laserstrahlen, für eine solche Anwendung verwendet werden können. Die Feststellung des mit dem Lenkrad eingestellten Krümmungsradiusses kann auf verschiedene Weisen erfolgen, entweder durch direkte Bestimmung des Lenkradwinkels, wie es in der oben beschriebenen Beispielsausführung vorgesehen ist oder mittels eines Beschleunigungsmessers oder anderen Mitteln. Ahnlich kann der Straßenzustand (naß oder trocken) mittels geeigneter Reifenadhäsionssensoren festgestellt werden, oder er kann durch den Fahrer direkt mittels einer geeigneten Taste eingetastet werden. Was die für die perspektivische Darstellung der Straßensituation verwendete Art von Anzeige anbelangt, können verschiedene Anordnungen, beispielsweise ein "Head-up-Display", ähnlich dem im Flugzeug verwendeten, anstelle eines Flüssigkristallbildschirms vorgesehen sein. Auch kann die Art von perspektivischer Anzeige teilweise beispielsweise in Bezug auf die Transformationsbeziehungen, den Außenumriß von Gegenständen, die Darstellung der Straßenränder und die Höhe der Gegenstände modifiziert sein.
  • Daneben gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine Anzahl von Varianten in Bezug auf die unter Bezug auf Fig. 3 beschriebene Ausführungsform. Insbesondere können alle durch die Sensoren empfangenen Daten unterschiedlichen und/oder weiteren Arten von Filterung und Verarbeitung unterworden werden, um unerwünschte Störungen zu beseitigen. Beispielsweise können die verschiedenen Abstandsmessungen, die auf aufeinanderfolgenden Karten vorgenommen werden, mittels eines Alpha-Beta-Filters gefiltert werden, was zwei Beobachtungen erfordert, um die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu bestimmen (wobei das Filter für den Abstand des Hindernisses durch die erste Messung initialisiert wird und die Relativgeschwindigkeit des Hindernisses anhand der zweiten Messung abgeschätzt wird). In diesem Fall ist ein 3 Hz Radar-Scanner für den Zweck der Beschreibung der Straßengeometrie und des Verständnisses des durchgeführten Manövers ausreichend, wenngleich andere höhere Frequenzen ebenfalls verwendet werden können.
  • Außerdem kann aber, wenngleich bei der beschriebenen Ausführungsform vorgesehen ist, daß der Wert von C&sub1; (die räumliche Ableitung der angenommenen Wegkrümmung) nur auf der Grundlage der Bedingungen bestimmt wird, die in den Blöcken 41, 44 oder 45 spezifiziert sind, nach einer bevorzugten Abwandlung der Wert von C&sub1; so ausgewählt werden, daß das Näherungsniveau, mit welchem die Straßengeometrie rekonstruiert wird, berücksichtigt wird. Im Kern kann der Wert F der Funktion (berechnet in Block 40) dazu verwendet werden, den Wert von C&sub1; in einer solchen Weise zu modifizieren, daß dieser auch von dem Wert von F abhängt.

Claims (34)

1. Verfahren zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen mit den Verfahrensschritten des Suchens nach Hindernissen (120), die in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug (100) vorhanden sein können, auf der Grundlage eines angenommenen Weges (119) für das Kraftfahrzeug durch Abtasten der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug mit einem elektromagnetischen Strahl, Berechnens des Abstandes (dobst) und der Relativgeschwindigkeit (V0bst) der aufgefundenen Hindernisse und Anzeigens der potentiell gefährlichen aufgefundenen Hindernisse mit einer Angabe von deren Gefährlichkeitsgrad, wobei diese Schritte zyklisch wiederholt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Suchens nach möglichen Hindernissen die Schritte des Erzeugens einer Umgebungskarte (115) vor dem Kraftfahrzeug (100), Rekonstruierens der Geometrie der Straße (116) auf der Grundlage der Karte (115), Rekonstruierens des angenommenen Weges (119) des Kraftfahrzeuges auf der Grundlage der Straßengeometrie und Suchens nach möglichen Hindernissen (120) innerhalb des angenommenen Weges enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Schritte des Feststellens eines Manövers, das von dem Kraftfahrzeug (100) in Bezug auf die Straße (116) ausgeführt wird, und Änderns des angenommenen Weges (119) des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage des festgestellten Manövers enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten der Umgebung mittels Mikrowellenradar durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Planes (115) das Abtasten der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug (100) innerhalb eines bestimmten Abtastwinkels, der auf die Längsachse des Fahrzeugs (100) zentriert ist, mit Unterteilung der Umgebung vor dem Fahrzeug in eine Anzahl von Sektoren und das Speichern einer Matrix, welche die aufgefundenen Hindernisse, berechnet auf der Grundlage des entsprechenden Sektors und des aufgefundenen Abstandes, enthält, umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Abtastwinkel ungefähr 40º beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix in einer solchen Weise gefiltert wird, daß durch das Abtasten erzeugte Störungen beseitigt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Schritte des Messens des Winkels (&theta;) des Lenkrades des Kraftfahrzeugs (100), Messens der Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs und Bestimmens des Zustandes, naß oder trocken, der Straßenoberfläche enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (RV) und die Krümmung (C0V = 1/RV) des vom Fahrzeug (100) gefahrenen Weges in diesem Moment auf der Grundlage des Lenkradwinkels (&theta;) berechnet wird und der Sicherheitsabstand (dds) des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage der Formel
dds = v * Tr + v²/(2*Amax)
berechnet wird, wobei Tr ein fester Wert ist und Amax die Maximalverzögerung durch scharfes Bremsen darstellt und im Speicher als Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Straßenzustandes gespeichert ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Rekonstruierens der Straßengeometrie das Berechnen der folgenden Parameter beinhaltet: Kurswinkel (&phi;) des Kraftfahrzeugs (100) und dessen Abstand von den Rändern der Straße (LS, Ld,) und die Krümmung (C0S) und räumliche Ableitung (C1S) der Straßenkrümmung (116).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Werte der Parameter (&phi;, LS, Ld, C0S, und C1S), welche den Wert F in der Funktion
F =&Sigma;i 1/ 1 + &alpha; * d2 (&phi;, LS, Ld, C0S, C1S; Xi, Yi)
maximieren, wobei i = 1.. .n, wobei n gleich der Anzahl der in dem Plan aufgefundenen Hindernisse ist, d der geometrische Abstand zwischen einem Hindernis mit den Koordinaten (Xi, Yi) und dem Rand der Straße, identifiziert aus den oben erwähnten fünf Parametern, ist und &alpha; ein Multiplikationskoeffizient eines bestimmten Werts ist, gesucht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert F der Funktion mit einer Referenzschwelle (F&sub0;) verglichen wird und, wenn er kleiner als diese Schwelle ist, die Krümmung (C&sub1;) des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage des Winkels (&theta;) des Lenkrads bestimmt wird, und, wenn dies nicht der Fall ist, das vom Kraftfahrzeug (100) gerade ausgeführte Manöver bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Feststellens des gerade durchgeführten Manövers die Berechnung des Manövers beinhaltet, das erforderlich ist, um das Kraftfahrzeug (100) in axiale Ausrichtung auf die Straße (116) in einem bestimmten Abstand (D) zurückzuführen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des notwendigen Manövers die Berechnung des Ausrichtmanövers (C1a) gemäß der Beziehung
C1a = C1V = C1S + 2 * (C0S - C0V) /D - 2 * &phi;/D²
beinhaltet, wobei C1V die Ableitung der räumlichen Krümmung des Weges (119) des Kraftfahrzeugs (100) darstellt, C1S die Ableitung der räumlichen Krümmung der Straße ist, C0S die räumliche Krümmung der Straße ist, C0V die räumliche Krümmung des Fahrzeugweges ist, &phi; der Kurswinkel ist und D den bestimmten Abstand darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete Wert des Ausrichtmanövers (C1a) mit einem Grenzwert (C1amax) verglichen wird, um zu bestimmen, ob das Kraftfahrzeug (100) gerade ein Manöver ausführt, das es auf das Straßenprofil (119) ausrichtet, oder es gerade ein Spezialmanöver ausführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Wert des Ausrichtmanövers (C1a) unter dem Grenzwert (C1amax) liegt, die räumliche Ableitung (C&sub1;) der Krümmung des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage des Wertes des Ausrichtmanövers (C1a) bestimmt wird, anderenfalls die räumliche Ableitung (C&sub1;) der Krümmung des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage des gerade ausgeführten Spezialmanövers auf der Grundlage der Gleichung
berechnet wird, wobei C0V(t) und C0V(t-1) die Krümmung des Fahrzeugweges (100) zu den Zeitpunkten, zu denen der gegenwärtige Plan (115) bzw. der vorhergehende Plan bestimmt wurde, sind, v die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (100) und t die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nachweiszyklen ist.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Suchens nach möglichen Gegenständen innerhalb des angenommenen Weges das Suchen nach Hindernissen (120) in einem Fahrkorridor (119) beinhaltet, der eine Breite, die gleich der Breite des Kraftfahrzeugs ist, eine Krümmung gleich C0S und eine Ableitung der Krümmung gleich C&sub1; hat.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Schritt des Suchens nach Hindernissen (120) ein negatives Ergebnis hat, eine Darstellung der Karte (115) der Straßensituation angezeigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Schritt des Suchens nach Hindernissen (120) ein positives Ergebnis hat, die Identifikation eines Hindernisses (120) in der vorhergehenden Karte (115) verifiziert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn kein Hindernis in der vorhergehenden Karte (115) identifiziert wird, eine Darstellung der Karte (115) der Straßensituation angezeigt wird und, wenn dies nicht der Fall ist, die Relativgeschwindigkeit (Vobst) des aufgefundenen Hindernisses berechnet wird, der Abstand (dobst) des Hindernisses mit dem Sicherheitsabstand (dds) verglichen wird, wenn die Relativgeschwindigkeit (Vobst) des Hindernisses negativ und der Abstand zum Hindernis (dds) kleiner als der Sicherheitsabstand ist, eine ernste Alarmbedingung erzeugt wird, wenn die Relativgeschwindigkeit des Hindernisses positiv und der Abstand zum Hindernis kleiner als der Sicherheitsabstand ist, eine Alarmbedingung erzeugt wird, und, wenn die Relativgeschwindigkeit negativ und der Abstand zum Hindernis größer als der Sicherheitsabstand ist, eine Voralarmbedingung erzeugt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ernste Alarm-, Alarm- und Voralarmbedingung durch unterschiedliche akustische Signale und die Anzeige des Hindernisses in verschiedenen Farben signalisiert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Erzeugung einer perspektivischen Darstellung der Karte (115) der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug, welche die Ränder (124) der Straße (116), den angenommenen Weg (119) des Kraftfahrzeugs (100) und Gegenstände (125, 126), die auf der Straße angeordnet sind, mit unterschiedlicher Identifikation nach Gefährlichkeitshöhe zeigt.
22. Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen, mit einem elektromagnetischen Abtastsensor (22), welcher einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug (100) zur Feststellung des Vorhandenseins von Gegenständen überwacht, Mitteln (47, 49) zum Berechnen des Abstandes (dobst) und der Relativgeschwindigkeit (vobst) des aufgefundenen Gegenstands und Mitteln (32, 34) zum Anzeigen des Vorhandenseins potentiell gefährlicher aufgefundener Gegenstände mit einer Angabe von deren Gefährlichkeitswert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) eine Karte (115) der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug (100) erzeugt, und daß sie Mittel (39) zum Rekonstruieren der Geometrie der Straße (116) auf der Grundlage der Karte, Mittel (15) zum Rekonstruieren eines angenommenen Weges (119) für das Kraftfahrzeug auf der Grundlage der Straßengeometrie und Mittel (46) zum Suchen nach möglichen Hindernissen innerhalb des angenommenen Weges aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) ein Mikrowellenradar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (25) zum Feststellen des Lenkwinkels des Kraftfahrzeugs (100), Mittel (28) zum Feststellen der Geschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs und Mittel (30) zum Feststellen des Zustands der Straßenoberfläche aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen des Lenkwinkels einen Detektor (25) für den Winkel des Lenkrads des Fahrzeugs enthalten und die Mittel (30) zum Feststellen des Zustands der Straßenoberfläche mit der Betätigung der Scheibenwischer des Kraftfahrzeuges (100) verbunden sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anzeigen des Vorhandenseins von Gegenständen einen graphischen Bildschirm (34) für die Wiedergabe perspektivischer Bilder enthalten.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine akustische Warnung (32) enthält.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (43) zum Feststellen eines Manövers, das vom Fahrzeug (100) in Bezug auf die Straße (116) durchgeführt wird, und Mittel (45) zur Änderung des angenommenen Weges (119) des Kraftfahrzeugs (100) auf der Grundlage des aufgefundenen Manövers enthält.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (17) zum Zählen der aufgefundenen Hindernisse, die für einen gegebenen Abstand innerhalb einer Anzahl von Sektoren einer bestimmten Winkelgröße, die die Karte (115) bilden, gewonnen sind, und Mittel (18) zum Speichern einer Matrix, welche die Anzahl der aufgefundenen Hindernisse, berechnet in Bezug auf den entsprechenden Sektor und den aufgefundenen Abstand, aufzeichnet, enthält.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (37) zum Berechnen des Radius (RV) und der Krümmung (C0V = 1/RV) des vom Kraftfahrzeug (100) durchfahrenen Weges (100) in diesem Augenblick auf der Grundlage des Winkels des Lenkrades (0) und Mittel (38) zum Berechnen eines Sicherheitsabstandes (dds) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (39) zum Bestimmen der Werte der Parameter: Kurswinkel (&phi;) und seitliche Versetzung (LS, Ld) des Kraftfahrzeugs (100) und die Krümmung (C0S) und räumliche Ableitung (C1S) der Straßenkrümmung (116), welche die Wahrscheinlichkeit der Erkennung der Straße (F) maximieren, Mittel (40) zum Vergleichen der Wahrscheinlichkeit (F) mit einer Referenzschwelle (F&sub0;), Mittel (41) zur Bestimmung der Krümmung (C&sub1;) des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage des Winkels (0) des Lenkrades, wenn die Wahrscheinlichkeit (F) kleiner als die Schwelle ist, und Mittel (42) zum Aktivieren der Mittel (43) zum Feststellen des vom Kraftfahrzeug (100) gerade durchgeführten Manövers, wenn die Wahrscheinlichkeit (F) größer als die Schwelle ist, enthält.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (42) zum Berechnen des Manövers zur Ausrichtung des Fahrzeuges (100), Mittel (43) zum Vergleichen des berechneten Wertes des Ausrichtmanövers (C1a) mit einem gespeicherten Grenzwert (C1amax) Mittel (44) zur Bestimmung der räumlichen Ableitung (C&sub1;) der Krümmung des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage des Werts für das Ausrichtmanöver (C1a), wenn der Wert des Ausrichtmanövers (C1a) kleiner als der Grenzwert (C1amax) ist, und Mittel (45) zur Bestimmung der räumlichen Ableitung (C&sub1;) der Krümmung des angenommenen Weges (119) auf der Grundlage der räumlichen Ableitung (C&sub1;) der Krümmung, die aus dem Fahrzeugmanöver resultiert, wenn der Wert des Ausrichtmanövers (C1a) größer als der Grenzwert (Ciamax) ist, enthält.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (46) zum Feststellen von Hindernissen (120) innerhalb eines Fahrkorridors (119), der eine Breite, die gleich der Breite des Kraftfahrzeugs (100) ist, und den bestimmten angenommenen Weg hat, Mittel (46) zur Steuerung der Anzeige der Karte (115) der Straßensituation, wenn die Suche nach Hindernissen (120) ein negatives Ergebnis hat, und Mittel (48) zum Verifizieren eines Vorhandenseins des Hindernisses (120) auf der vorhergehenden Karte (115) , wenn der Schritt des Suchens nach Hindernissen (120) ein positives Ergebnis hat, enthält.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (48) zum Steuern der Anzeige des Plans (115) der Straßensituation, wenn die Suche nach dem Hindernis (120) auf der vorhergehenden Karte (115) ein negatives Ergebnis hat, Mittel (49) zum Berechnen der Relativgeschwindigkeit (Vobst) des aufgefundenen Hindernisses, wenn die Suche nach dem Hindernis (120) auf der vorhergehenden Karte (115) ein positives Ergebnis hat, Mittel (50, 56, 52) zum Vergleichen des Abstandes des Hindernisses (dobst) mit dem Sicherheitsabstand (dds) und zum Auswerten des Vorzeichens der Relätivgeschwindigkeit (Vobst) des Hindernisses, Mittel (58) zum Erzeugen einer ernsten Alarmbedingung, wenn die Relativgeschwindigkeit (Vobst) des Hindernisses negativ und der Abstand zum Hindernis (dds) kleiner als der Sicherheitsabstand ist, Mittel (57) zum Erzeugen einer Alarmbedingung, wenn die Relativgeschwindigkeit des Hindernisses positiv und der Abstand zum Hindernis kleiner als der Sicherheitsabstand ist, und Mittel (54) zum Erzeugen einer Voralarmbedingung, wenn die Relativgeschwindigkeit negativ und der Abstand zum Hindernis größer als der Sicherheitsabstand ist, enthält.
DE69113881T 1990-07-05 1991-07-04 Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen. Expired - Fee Related DE69113881T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67499A IT1240974B (it) 1990-07-05 1990-07-05 Metodo e apparecchiatura per evitare la collisione di un autoveicolo contro ostacoli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113881D1 DE69113881D1 (de) 1995-11-23
DE69113881T2 true DE69113881T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=11302936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113881T Expired - Fee Related DE69113881T2 (de) 1990-07-05 1991-07-04 Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5343206A (de)
EP (1) EP0464821B1 (de)
JP (1) JP3374193B2 (de)
DE (1) DE69113881T2 (de)
IT (1) IT1240974B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050127A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges
DE19720764C2 (de) * 1996-05-08 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung des vorausliegenden Fahrbahnverlaufs für Kraftfahrzeuge
WO2011064039A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem
DE102009038682B4 (de) * 2008-08-26 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge
DE102016001202A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016001201A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102020208878A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kurvenerkennung

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680313A (en) * 1990-02-05 1997-10-21 Caterpillar Inc. System and method for detecting obstacles in a road
JP2901112B2 (ja) * 1991-09-19 1999-06-07 矢崎総業株式会社 車両周辺監視装置
JP2748065B2 (ja) * 1992-03-31 1998-05-06 株式会社小糸製作所 車両用レーダ装置
JP3164439B2 (ja) * 1992-10-21 2001-05-08 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
US5680097A (en) * 1992-12-10 1997-10-21 Mazda Motor Corporation Vehicle run safety apparatus
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US5479173A (en) * 1993-03-08 1995-12-26 Mazda Motor Corporation Obstacle sensing apparatus for vehicles
DE4319904C2 (de) * 1993-06-16 2002-11-28 Siemens Ag Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel
JPH0717347A (ja) * 1993-07-07 1995-01-20 Mazda Motor Corp 自動車の障害物検知装置
US8041483B2 (en) * 1994-05-23 2011-10-18 Automotive Technologies International, Inc. Exterior airbag deployment techniques
US6749218B2 (en) * 1994-05-23 2004-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Externally deployed airbag system
US7630806B2 (en) * 1994-05-23 2009-12-08 Automotive Technologies International, Inc. System and method for detecting and protecting pedestrians
JP3401913B2 (ja) * 1994-05-26 2003-04-28 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
JP3134667B2 (ja) * 1994-06-02 2001-02-13 日産自動車株式会社 車両用表示装置
SE516317C2 (sv) * 1994-06-07 2001-12-17 Saabtech Electronics Ab Förfarande för att bestämma körfältet för ett framförvarande fordon
US5587929A (en) * 1994-09-02 1996-12-24 Caterpillar Inc. System and method for tracking objects using a detection system
US5689264A (en) * 1994-10-05 1997-11-18 Mazda Motor Corporation Obstacle detecting system for vehicles
JP3132361B2 (ja) * 1995-03-17 2001-02-05 トヨタ自動車株式会社 車載用レーダ装置
FR2732764B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-09 Renault Procede de mesure de la vitesse de lacet d'un vehicule
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
EP0760485B1 (de) * 1995-08-30 2001-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Hinderniserkennung für eine Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
JP3656301B2 (ja) * 1995-12-28 2005-06-08 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
JP3314623B2 (ja) * 1996-08-12 2002-08-12 トヨタ自動車株式会社 車載走査型レーダ装置
EP0849109B1 (de) * 1996-12-20 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors einer Kraftfahrzeuges
JP3645988B2 (ja) * 1997-06-30 2005-05-11 本田技研工業株式会社 車両の障害物検知装置
US5926126A (en) * 1997-09-08 1999-07-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for detecting an in-path target obstacle in front of a vehicle
SE511013C2 (sv) * 1997-12-10 1999-07-19 Celsiustech Electronics Ab Förfarande för att prediktera förekomsten av en krökning på ett vägparti
JPH11296229A (ja) * 1998-02-13 1999-10-29 Komatsu Ltd 車両の誘導装置
US7015876B1 (en) * 1998-06-03 2006-03-21 Lear Corporation Heads-up display with improved contrast
JP3986683B2 (ja) * 1998-08-25 2007-10-03 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
JP2000075028A (ja) 1998-08-27 2000-03-14 Toyota Motor Corp 車載dbfレーダ装置
DE19859345A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19921449C1 (de) * 1999-05-08 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
JP2000339589A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Fujitsu Ltd 車両の交通安全補助システムおよび記録媒体
DE19944542C2 (de) * 1999-09-17 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrzeugseitigen Bestimmung des Fahrstreckenverlaufs
GB2358975B (en) 2000-02-05 2004-05-05 Jaguar Cars Motor vehicle trajectory measurement
EP1269445B8 (de) 2000-02-28 2006-08-23 Calspan Corporation Einrichtung und vorrichtung zur vermeidung von unfällen an kreuzungen
DE10015300B4 (de) * 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP4081958B2 (ja) * 2000-03-29 2008-04-30 松下電工株式会社 車両用障害物検知装置
EP1290467A4 (de) * 2000-06-08 2006-02-15 Automotive Systems Lab Kartengenerator der bewegungsbahn
US6825779B2 (en) * 2000-06-30 2004-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rendering device
US6784828B2 (en) * 2000-08-16 2004-08-31 Raytheon Company Near object detection system
US6707419B2 (en) * 2000-08-16 2004-03-16 Raytheon Company Radar transmitter circuitry and techniques
AU2001291299A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Raytheon Company Path prediction system and method
US7529537B2 (en) * 2001-05-14 2009-05-05 International Business Machines Corporation System and method for providing personal and emergency service hailing in wireless network
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
US6542111B1 (en) * 2001-08-13 2003-04-01 Yazaki North America, Inc. Path prediction for vehicular collision warning system
US6859705B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system with object classifier in a vehicle having a countermeasure system
DE60238660D1 (de) 2001-11-08 2011-02-03 Fujitsu Ten Ltd Abtastradar
US6888622B2 (en) * 2002-03-12 2005-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method for determining object type of reflective object on track
DE10218924A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kursprädiktion bei Kraftfahrzeugen
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
US9007197B2 (en) * 2002-05-20 2015-04-14 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicular anticipatory sensor system
FR2839933B1 (fr) * 2002-05-27 2005-02-04 Bernard Jean Francois C Roquet Dispositif d'aide a la conduite automobile en cas de mauvaise visibilite exterieure
EP1369283B1 (de) * 2002-05-31 2009-09-02 Volkswagen AG ADR-System
JP2004038877A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Yazaki Corp 車両用周辺監視装置及び画像処理装置
AU2003251943A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Road curvature estimation and automotive target state estimation system
US7522091B2 (en) 2002-07-15 2009-04-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Road curvature estimation system
US20040051659A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Garrison Darwin A. Vehicular situational awareness system
DE10257798A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für nicht-spurgebundene Fahrzeuge
DE10323465A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
US7797107B2 (en) * 2003-09-16 2010-09-14 Zvi Shiller Method and system for providing warnings concerning an imminent vehicular collision
DE10347168A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Manövrierhilfe für Kraftfahrzeuge
WO2005078476A1 (es) * 2004-02-12 2005-08-25 Carlos Vargas Marquez Sistema de radar para vehiculos
US20050197771A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Seick Ryan E. Potential accident detection assessment wireless alert network
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
JP4541101B2 (ja) * 2004-10-21 2010-09-08 アルパイン株式会社 他車両検出機および他車両検出方法
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP4754856B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-24 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 車載用レーダ装置
SE529304C2 (sv) * 2005-09-06 2007-06-26 Gm Global Tech Operations Inc Metod och system för förbättrande av trafiksäkerhet
US20100238066A1 (en) * 2005-12-30 2010-09-23 Valeo Raytheon Systems, Inc. Method and system for generating a target alert
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
JP4254844B2 (ja) * 2006-11-01 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 走行制御計画評価装置
DE102007004345B4 (de) * 2007-01-29 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
JP4412337B2 (ja) 2007-03-08 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 周囲環境推定装置及び周囲環境推定システム
US20080306666A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for rear cross traffic collision avoidance
DE102007047720A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenz-System für ein Kraftfahrzeug
US8027029B2 (en) 2007-11-07 2011-09-27 Magna Electronics Inc. Object detection and tracking system
US7532152B1 (en) 2007-11-26 2009-05-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automotive radar system
DE102008025053B4 (de) * 2008-01-18 2023-07-06 Garmin Switzerland Gmbh Navigationseinrichtung
US8527155B2 (en) * 2008-06-27 2013-09-03 Caterpillar Inc. Worksite avoidance system
US8346468B2 (en) * 2008-07-08 2013-01-01 Sky-Trax Incorporated Method and apparatus for collision avoidance
US20100023264A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Honeywell International Inc. Aircraft display systems and methods with obstacle warning envelopes
EP2169500B1 (de) * 2008-09-25 2012-04-04 Volvo Car Corporation Verfahren zur Beurteilung des Fahrzeugverlaufs in einer Straßenumgebung und Verlaufsbeurteilungssystem
CN102449672B (zh) * 2009-06-02 2013-05-01 丰田自动车株式会社 车辆用周边监视装置
EP2306433A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Kollisionsverhinderungssystem und -Verfahren für ein Straßenfahrzeug und entpsrechendes Computerprogrammprodukt
JP5143235B2 (ja) * 2009-10-07 2013-02-13 パナソニック株式会社 制御装置および車両周囲監視装置
US8655951B2 (en) 2009-12-23 2014-02-18 Earth Networks, Inc. Method and apparatus for conveying vehicle driving information
DE102010010912A1 (de) * 2010-03-10 2010-12-02 Daimler Ag Fahrerassistenzvorrichtung mit optischer Darstellung erfasster Objekte
US9900522B2 (en) 2010-12-01 2018-02-20 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
WO2013016409A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US20130342373A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Honeywell International Inc. Methods and systems for taxiway traffic alerting
US9255989B2 (en) 2012-07-24 2016-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Tracking on-road vehicles with sensors of different modalities
DE102013200387A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Erstellung einer Hinderniskarte
JP6084048B2 (ja) * 2013-01-28 2017-02-22 富士通テン株式会社 物体検出装置、物体検出システム及び物体検出方法
GB2546187B (en) * 2013-01-28 2017-11-01 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle path prediction and obstacle indication system and method
US9076336B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Volkswagen Ag Personalized parking assistant
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
DE102013211427B4 (de) * 2013-06-18 2016-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
EP2865575B1 (de) * 2013-10-22 2022-08-24 Honda Research Institute Europe GmbH Vertrauensschätzung für prädiktive Fahrerunterstützungssysteme auf Basis von Plausibilitätsregeln
EP2865576B1 (de) 2013-10-22 2018-07-04 Honda Research Institute Europe GmbH Zusammengesetzte Vertrauensschätzung für prädiktive Fahrerunterstützungssysteme
US9254824B2 (en) * 2013-12-30 2016-02-09 Automotive Research & Testing Center Adaptive anti-collision method for vehicle
US9785152B2 (en) 2014-02-07 2017-10-10 Crown Equipment Corporation Systems, methods, and mobile client devices for supervising industrial vehicles
US9618611B2 (en) * 2014-09-24 2017-04-11 Nxp B.V. Personal radar assistance
JP6292097B2 (ja) * 2014-10-22 2018-03-14 株式会社デンソー 側方測距センサ診断装置
DE112016005304T5 (de) * 2015-12-17 2018-08-02 Scania Cv Ab Verfahren und System zum Erleichtern des Folgens eines Leitfahrzeugs entlang einer Straße
WO2017105320A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Scania Cv Ab Method and system for following a trail of a vehicle along a road
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
US10448555B2 (en) 2016-05-27 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc System and method for scouting vehicle mapping
US10310064B2 (en) * 2016-08-15 2019-06-04 Qualcomm Incorporated Saliency based beam-forming for object detection
JP6970936B2 (ja) * 2016-12-20 2021-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 物体検出装置、物体検出プログラム、および記録媒体
JP6804991B2 (ja) * 2017-01-05 2020-12-23 株式会社東芝 情報処理装置、情報処理方法、および情報処理プログラム
US10636298B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation Adaptive traffic control using object tracking and identity details
US10373489B2 (en) 2017-08-11 2019-08-06 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using camera data
US10636299B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation System and method for controlling vehicular traffic
US10803740B2 (en) 2017-08-11 2020-10-13 Cubic Corporation System and method of navigating vehicles
US11100336B2 (en) 2017-08-14 2021-08-24 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
US10395522B2 (en) 2017-08-14 2019-08-27 Cubic Corporation Adaptive traffic optimization using unmanned aerial vehicles
US11250699B2 (en) 2017-08-14 2022-02-15 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
US10935388B2 (en) 2017-08-14 2021-03-02 Cubic Corporation Adaptive optimization of navigational routes using traffic data
US10559198B1 (en) 2018-08-08 2020-02-11 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using zone based occupancy
CN112740059A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 京瓷株式会社 电子设备、电子设备的控制方法以及电子设备的控制程序
JP7256639B2 (ja) * 2018-12-26 2023-04-12 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 車載処理装置
EP4310551A3 (de) * 2019-09-20 2024-03-20 Arriver Software AB Verfahren zum reduzieren der sensordatenmenge von einem vorausschauenden fahrzeugsensor
US11366214B2 (en) * 2019-12-30 2022-06-21 Woven Planet North America, Inc. Systems and methods for adaptive clutter removal from radar scans
CN115214706B (zh) * 2022-06-09 2024-03-01 广东省智能网联汽车创新中心有限公司 一种基于v2x的危险道路预警方法及***
CN115171414B (zh) * 2022-06-10 2023-07-14 哈尔滨工业大学重庆研究院 一种基于Frenet坐标系的CACC跟驰车流控制***

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717873A (en) * 1970-11-05 1973-02-20 Sperry Rand Corp Ship's maneuver assessment system
US4195425A (en) * 1972-07-17 1980-04-01 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh System for measuring position and/or velocity
JPS5269131A (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Nissan Motor Co Ltd Collision preventing and warning apparatus
US4011563A (en) * 1976-02-06 1977-03-08 Rca Corporation Variable range automotive radar system
DE2623643C2 (de) * 1976-05-26 1986-11-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum selbsttätigen Regeln des Sicherheitsabstandes eines Fahrzeuges zu vorausfahrenden Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4197538A (en) * 1976-08-02 1980-04-08 Stocker Godfrey H Pilot's traffic monitoring system
JPS6045377B2 (ja) * 1976-08-03 1985-10-09 日産自動車株式会社 衝突防止装置
DE2646540A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ortungstiefensteuerung in einem impulsradarsystem
US4313115A (en) * 1978-05-10 1982-01-26 Sperry Limited Collision avoidance apparatus
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system
GB2091526B (en) * 1981-01-13 1985-10-02 Harris Corp Digital map generator and display system
GB8304686D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Sperry Ltd Collision avoidance apparatus
JPS59203975A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用光レ−ダ装置
US4673937A (en) * 1985-07-24 1987-06-16 Davis John W Automotive collision avoidance and/or air bag deployment radar
US5208750A (en) * 1987-06-17 1993-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for unmanned automotive vehicle
JPS63314618A (ja) * 1987-06-17 1988-12-22 Nissan Motor Co Ltd 自律走行車両制御装置
US4833469A (en) * 1987-08-03 1989-05-23 David Constant V Obstacle proximity detector for moving vehicles and method for use thereof
IT1219405B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Fiat Ricerche Procedimento e dispositivo per la visione strumentale in condizioni di scarsa visibilita in particolare per la guida nella nebbia
US4926171A (en) * 1988-11-21 1990-05-15 Kelley William L Collision predicting and avoidance device for moving vehicles
JP2669031B2 (ja) * 1989-02-28 1997-10-27 日産自動車株式会社 自律走行車両
US4970653A (en) * 1989-04-06 1990-11-13 General Motors Corporation Vision method of detecting lane boundaries and obstacles
US5068654A (en) * 1989-07-03 1991-11-26 Hazard Detection Systems Collision avoidance system
JP2669074B2 (ja) * 1989-09-27 1997-10-27 日産自動車株式会社 自律走行車両の車速感応操舵制御装置
US5128874A (en) * 1990-01-02 1992-07-07 Honeywell Inc. Inertial navigation sensor integrated obstacle detection system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720764C2 (de) * 1996-05-08 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung des vorausliegenden Fahrbahnverlaufs für Kraftfahrzeuge
DE10050127A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges
DE10050127B4 (de) * 2000-10-11 2014-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrschlauches eines Fahrzeuges
DE102009038682B4 (de) * 2008-08-26 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge
WO2011064039A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem
DE102016001202A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016001201A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016001202B4 (de) 2016-02-03 2021-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016001201B4 (de) 2016-02-03 2021-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102020208878A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kurvenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69113881D1 (de) 1995-11-23
JPH05101299A (ja) 1993-04-23
IT9067499A1 (it) 1992-01-05
US5343206A (en) 1994-08-30
JP3374193B2 (ja) 2003-02-04
EP0464821A1 (de) 1992-01-08
IT1240974B (it) 1993-12-27
EP0464821B1 (de) 1995-10-18
IT9067499A0 (it) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113881T2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und Hindernissen.
DE102009006113B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sensorfusion mit dynamischen Objekten
EP2561419B1 (de) Verfahren zur bestimmung des fahrbahnverlaufes für ein kraftfahrzeug
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP0443185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Kraftfahrers bei einem Fahrspurwechsel
EP1267178B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
DE69204239T2 (de) Bordvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Folgen der Lage eines Fahrzeugs auf die Strasse, und das Verfahren anwendende Fahrhilfsvorrichtung.
EP1298454B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE102007013023B4 (de) Probabilistische Rasterkarte
DE102019120118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des fahrens eines fahrzeugs
EP0909412B1 (de) Verfahren zur erstellung einer zellular strukturierten umgebungskarte von einer selbstbeweglichen mobilen einheit, welche sich mit hilfe mit auf wellenreflexion basierenden sensoren in der umgebung orientiert
DE10114932B4 (de) Dreidimensionale Umfelderfassung
EP1421568B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer modellfahrbahn
DE60106899T2 (de) Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Kollisionen
DE102017100029A1 (de) Vorhersage einer fahrerabsicht an einer kreuzung
EP0915350A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
EP2963631B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
DE102014208006A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
EP1306690B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
EP1298012B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE10148062A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
DE10148070A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE102019116892A1 (de) Fahrspurereignisantizipation durch LiDAR-Straßenbegrenzungserfassung
DE102019131667A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur voraussage einer kollision
EP2995971A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee