DE6905710U - Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases - Google Patents

Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases

Info

Publication number
DE6905710U
DE6905710U DE6905710U DE6905710U DE6905710U DE 6905710 U DE6905710 U DE 6905710U DE 6905710 U DE6905710 U DE 6905710U DE 6905710 U DE6905710 U DE 6905710U DE 6905710 U DE6905710 U DE 6905710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
pieces
profile
profile piece
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6905710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunzini Ameliorair SA
Original Assignee
Tunzini Ameliorair SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunzini Ameliorair SA filed Critical Tunzini Ameliorair SA
Publication of DE6905710U publication Critical patent/DE6905710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3681/68
2DlTZINI AHELIOBAIR
Wirbe-lbettsohle für Anlagen zur Behandlung eines Materials in
Stücken mittels eines Gases. /
Die Priorität der französischen Patentanmeldung Fr· 139«724 vom 13· Februar 1968 ist in An'spruch genommen·
-Die Erfindung betrifft eine Wirbelbettsohle für Anlagen zur Behandlung eines Haterials in Stucken, d.h. welches in nachstehend "Stuck«11 genannte feste Bestandteile mit "bestimmten mittleren Abmessungen unterteilt ist, durch ein nachstehend "Behandlungsgas0 genanntes Gas. Derartige Anlagen weisen eine Behandlungs-Jcammer mit einem nachstehend "Sohle" genannten wenigstens angenähert waagerecht angeordneten Boden auf, welcher durch eine ¥and gebildet wird, welche eine gewisse Zahl τοη praktisch über ihre ganze Oberflache verteilten öffnungen aufweist, wobei das Behandlungsgut auf dieser Sohle ruht, und ferner Ziifuhreinrichtungen, welche eine Strömung des Behandlungsgäses erseugen3 welche unter die Sohle geführt wird und durch eine solche Stromungsmenge und einen solchen Druck gekennzeichnet ist, dass das Behandlungsgas durch die Sohle in ä&x Masse des Materials in S-tuckesi mit einer
nachstehend "WirbelscMchtgeschwindigkeit'J genannten Gesohwindig- * keit ausgegeben wird,, welche die. tfirbilschj&hjfcun&'äe's auf der SoIiLe ruhenden Materials in Stücken erzeugen* und* aüsPf echt erhalt en kann, wobei Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, welche der Sohle mechanische Schwingungen in lotrechter Richtung erteilen, welche verhindern sollen, dass mehrere Stücke des Materials zusammenbacken und ein Agglomerat bilden, welches der Masse und dem Volumen nach grosser als die ursprünglichen Stücke ist, da ein derartiges Agglomerat die Wirbelschichtung ganz oder teilweise verhindern und hierdurch die Behandlung ganz oder teilweise unterbrechen würde» .
Die Erfindung betrifft im besonderen, wenn, auch nicht ausschliessiLich, von derartigen Anlagen solche, in .welchen die Behandlung des Materials in Stücken in einer Trocknung durch ein warmes Behandlungsgas oder einer Kühlung durch, ein kaltes Behandlungsgas besteht»
■ . , In derartigen Anlagen wird im allgemeinen
als kleinste Abmessung der öffnungen der Sohle eine Abmessung ge-' wählt, welche grosser als die mittlere Abmessung der Stück© des Behandlungsgutes ist, um die Gefahr einer Verstopfung dieser öffnungen durch Stucke zu vermeiden, welche ausnahmsweise kleinere Abmessungen als die mittlere Abmessung haben, oder durch Seile . von gebrochenen Stucken, oder <iureh Staub·
Die mechanischen Schwingungen unterworfene
Sohle hat dann offenbar die Heigtmg, sich wie #in Sieb sa verhal= ten, so dass ein SJeil des Behandlungsgutes verloren ist, da es unter die Sohle gelangt,
■'".·'. Sine übliche durch, ein gelochtes Blech mit
der Dicke e gebildete und Schwingungen mit der Amplitude A aus— " - gesetzte Sohle bewegt sich, lotrecht vbex eine Strecke 2A, welche bei allen bisher bekannten ,Anlagen erheblich grosser als die Dicjfce e des die Sohle bildenden gelochten Blechs ist· Es sei nun, ein. Stück des Materials betrachtets welches sich zu einem der tiefsten Stellung der Sohle entsprechenden Augenblick: an HeT . - Stelle einer öffnung befindet· Das Stuck wird dann einer nach oben, gerichteten, aerodynamischen. Kraft ausgesetzt, welche grosser als sein Gewicht ist. Im nächsten der höchsten Stellung der Sohle entsprechenden Augenblick: hat das gleiche Stuck seine absolute lage nicht wesentlich geändert, es befindet sieh dann aber unterhalb der Sohle in einer 2one, in. sreleher es einer nach oben gerichteten aerodynamischen Kraft ausgesetzt ist, welche kleiner
■ -ί-ί -. S90571Ö1S.2.71 :..■ ■·-'
als sein Gewicht ist, so dass das,Si$ck unwiderruflich verloren ist. da es durch sein Eigengewichj i·^ deä liaferear fiej.1 der Anlage
gefuhrt wird. · ·♦
Uh dem durch diese Siebwirkung gebildetes ι Nachteil abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Sohle durch zv/ei gelochte Bleche zu bilden, deren öffnungen auf Lücke angeordnet sind, und welche in einem solchen gegenseitigen Abstand gehalten werden, dass die Strömung des Behandlungsgases zwischen den einander gegenüberliegenden Piachen dieser beiden Bleche die Stücke über das obere gelochte Blech zurückfuhrt» welche sieh nach Durchgang durch die öffnungen des oberen gelochten Blechs auf dem unteren gelochten Blech befinden.
Eine derartige Sohle arbeitet zufriedenstellend hinsichtlich des Fehlens der Siebwirkung, sie besitzt jedoch den Nachteil, dass sie sich verformt, sobald die Tempera-· tür einige hundert Grad beträgt, da sie sich wie ein Bimetallstreifen verhalt, da das untere gelochte Blech auf eine Temperatur gebracht wird, welche von der Temperatur des oberen gelochten Blechs erheblich verschieden ist.
Wenn es sich insbesondere um eine Anlage
zur Trocknung eines Materials in Stücken handelt, wird das untere gelochte mit dem heissen Bshandlungsgas in Berührung stehende Blech auf eine höhere Temperatur als das obere gelochte mit Hem Trockengut in Berührung stehende Blech gebracht.
uSgekeläit to.2u biei eiflex Anläge zWc Sah.—
lung eines Materials in Stücken das untere gelochte mit dem kalten Behandlungsgas in Berührung stehende Blech auf eine niedrigere Temperatur als das obere gelochte mit des zu kühlenden. Material in Berührung stehende Bleck gebracht.
Die Erfindung "bezweckt insbesondere, derartige Sohlen so auszubilden, dass sie besser als bisher den ver- j sehiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen und im besonde-" ren nicht den Nachteil der Siebwirkung aufweisen, wobei ihre Sohle Seiaperaturdifferenzen zwischen der Unterseite und der Oberseite ausgesetzt werden kann, ohne wesentliche Verformungen ZG. erleiden. '
Hierfür wird erfindungsgemass bei derartigen Sohlen 3ede "öffnung der Sohle durch die obere Kundung eines j Zanals gebildet, welcher sieh unterhalb der Sohle erstreckt, \ und dessen axiale lange I zwischen seiner oberen Mündung and I seiner unteren Mündung wenigstens gleich dem Abstand 2A zwischen \
■8905710
der ?intersten und der obersten Stellung der Sohl3, und vorzugsweise etwas grosser als dieser, ist* welche die Sohle ab·= wechselnd infolge der ihr erteilten mechanischen Schwingungen einnimmt, wobei diese Kanäle in Bezug auf das Niveau de£ Sohle so angeordnet sind, dass sie mit dem Behandlungsgas auf praktisch der Gesamtheit ihrer Aussenwand in Berührung stehen· -
Eine derartige Sohle hat offenbar keine
Siebwirkung, da ein Katerialstück, welches sich zu einem der untersten Stellung der Sohle entsprechenden Zeitpunkt auf der Hohe einer durch die obere Kündung eines Kanals gebildeten öffnung befindet und somit einer nach oben gerichteten aerodynamischen Kraft ausgesetzt ist, welche grosser als sein Gewicht ist, sich zu dem der obersten Stellung der Sohle entspre- ^ chenden Zeitpunkt in dem betreffenden Kanal befindet, so dass 'es. immer noch einer aerodynamischen Kraft ausgesetzt ist# wel-» ehe grosser als sein Gewicht ist·
Die Verformungen einer derartigen Sohle
infolge .der Temperaturgradienten zwischen ihrer Unterseite und Oberseite werden offenbar betrachtlich verringert» da die alleinigen diesen Temperaturgradienten ausgesetzten Abschnitte der" Sohle die sind, welche zwei aufeinanderfolgende öffnungen miteinander verbinden und sehr geringe Abmessungen gegenüber den Gesamtabmessungen der Sohle haben» wobei die jeder öffnung ent·« sprechenden Kanäle ausserdem zur Versteifung der Sohle beitragen· ' .
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispieishalber erläutert*
• . ' Pig* 1 ist ein schematischer Schnitt einer Anlage, die mit einer erfindungsgemässen Sohle ausgerüstet ist.
Pig. 2 und 3 zeigen einen Teil der Sohle einer erf indungsgemässen Sohle im einzelnen, wobei Pig* 2 der untersten Stellung und Pig. 3 der obersten Stellung der Sohle entspricht.
. Pig. 4 zeigt in grosserem Maßstab einen
Teil einer Sohle geiaäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung
.Pig. 5. ist eine scliaubiidliche Ansicht eines Elements der in Pig. 4 dargestellten Sohle.
Pig. 6 und 7 zeigen in gleic3ier Darstellung wie Pig. 4 zwei Äusführungsabwandlungen einer anderen
ι - — —
- Ausführungsform einer erfind'm^eg^mfisfen.'sLhie.
- . · Pig. 8 zeigt wiederum in gleicher"S
lung wie Pig. 4 eine andere Ausführungsform der Sohle einer «rfindungsgemässen Sohle.
¥ie in Pig. 1 dargestellt, enthalt die
Anlage eine Behandlungskaiaiaer 1, deren Sohle 2 durch eine "and gebildet wird, welche eine gewisse Zahl von praktisch -über ihre gesamte Oberfläche verteilten öffnungen 5 aufweist, vobei das Behandlungsgut M auf dieser Sohle 2 ruht, welche wenigstens angenähert waagerecht angeordnet ist.
Zufuhreinrichtungen 4 erzeugen eine Strömung des Behandlungsgases 8 welche nach vorheriger Erwärmung xLureh Heizmittel 5 unter die Sohle 2 geführt wird und eine solche Strömungsmenge und einen solchen Druck hat» dass das Behandlungsgas durch die Sohle 2 in der Masse des Gutes in "Stücken M mit einer Wirbelschichtgeschwindigkeit ausgegeben virä, d.h. mit einer Geschwindigkeit, welche die Wirbelschicht- " tung des auf der Sohle 2 ruhenden Materials in Stücken M erzeugen und aufrechterhalten kann·
Antriebseinrichtungen 6 erteilen der Sohle 2 mechanische Schwingungen in lotrechter Richtung, deren Pre-"quenz und Amplitude so gewählt sind, dass sie das Zusammenbakken mehrerer Stücke des Materials M unter Bildung eines Agglomerate verhindern, "Kelches der Masse und dem Volumen nach grosser als die ursprünglichen Stücke ist, da ein derartiges Agglomerat die Wirbelschichtung ganz oder teilweise verhindern und somit die Behandlung ganz oder teilweise unterbrechen wurde. .
In einer derartigen Anlage verhält sich
das so in Wirbelschichtung befindliche Behandlungsgut M wie ein Stromungsmittel, so dass es durch eine Einführungsrutsche 7 an der Stelle eines Endes der Sohle 2 zugeführt und in der Sichtung des Pfeils 2) über eine vorzugsweise regelbare, an dem anderen Ende der Sohle 2 angeordnete Schwelle 8 abgeführt werden kann. .
Wie bereits oben ausgeführt, bestehen die
Nachteile der bekannten Sohlen dieser Art in der Siebwirkung infolge der mechanischen Schwingungen der Sohle und der Verformungsgefahr der Sohle, deren mit dem heissen Behandlungsgas in
695571018.2.71
*..: . : : :. .«2681/68
!Berührung stehende "Unterseite auf eine*höhere"$emp*erä1;ur als ihre lait dem 2roekengut M in Berührung stehende Oberseite gebracht wird·
Gesass den Hauptkennzeichen der Erfindung,
welches im wesentlichen die Siebwirkung verhindern und die Verformungen der Sohle verringern soll, wird jede öffnung 3 der Sohle 2 durch die obere 2-Iundung eines Kanals 9 gebildet, wel- -cher sich unter dem Niveau der Sohle 2 erstreckte und dessen -axiale lange L zwischen seiner oberen und seiner unteren Mündung wenigstens gleich dem Abstand 2A zwischen der untersten und der obersten Stellung der Sohle 2, und vorzugsweise etwas grosser als dieser, ist, welche die Sehle infolge der mechanischen Schwingungen einnimmt, wobei die Kanäle 9 in Bezug auf das Niveau, der Sohle 2 so angeordnet sind, dass sie mit dem Behandlungsgas praktisch, auf der Gesamtheit ihrer Aussenwanä in Berührung stehen·
■* . - Vie nachstehend ausgeführt,.wird offenbar* bei einer derartigen Sohle 2 die Siebwirkung vollständig verhindert.
Es sei ein. Stück m betrachtet» welches
-sich zu einem der untersten Stellung der Sohle 2 (Pig· 2) entsprechenden Zeitpunkt auf der^ Höhe einer durch die obere Mundung eines Kanals 9 gebildeten öffnung 5 befindet und. danneiner nach oben gerichteten aerodynamischen Kraft P ausgesetzt. ist, welche grosser als sein Gewicht P ist· Zu dem nächsten der obersten Stellung der Sohle 2 (Pig· 3) entsprechenden Zeitpunkt hat das gleiche Stück m seine absolute Stellung nicht wesentlich geändert, so dass es sich unter der Sohle 2 in dem betreffenden Kanal 9 befindet und immer noch einer nach oben gerichteten aerodynamischen Kraft P ausgesetzt ist, welche grosser als sein Gewicht P ist;
Die Verformungen einer derartigen. Sohle
2 infolge der !enperaturgradienten zwischen ihrer Unterseite und Oberseite sind offenbar betrachtlich verringert, da die alleinigen Abschnitte der Sohle 2, welche diesen Temperaturgradienten ausgesetzt sind, die die beiden aufeinanderfolgenden Öffnungen 3 miteinander verbindenden Abschnitte 10 sind· Diese Abschnitte 10 besitzen gegenüber den Gesamtabmessungen der Sohle 2 sehr geringe Abmessungen. Ferner tragen die jeder öffnung 3 entsprechenden Kanäle zur Versteifung der Sohle 2 bei»
Bai den in Pig. 4 und 5 bzw. Pig. ö^ rungsformen der Erfindung wird der Kanal 9« dessen obere Handling eine der Offnungen 3 der Sohle 2 bildet, durch die eiaander gegenüberliegenden Flächen von zwei Profilstucken 11 in Form eines umgekehrten TJ gebildet, so dass also die Sohle 2 durch eine gewisse Zahl von parallel geinäss einer leilung S angeordneten Profilstücken H gebildet wird.
Diese Teilung S ist gleich der Summe des
Abstands η zwischen den Profilstücken 11 und der Breite r eines jeden Profilstücks 11.
Der Abstand n, welcher die kleinste Abmessung der öffnung 3 bildet, wird entsprechend der mittleren Abmessung der Stücke des Behandlungsgutes bestimmt.
■ - Das Verhältnis j|f welches gleich dexa Yer«· hältnis zvrischen dem Durchtrittsquerschnitt des Behandlungsgases durch die Sohle 2 und dem Gesamtqusrschnitt der Sohle 2 i3t, wird entsprechend der Wirbelschichtgeschwindigkeit des aus Stücken bestehenden Behandlungsgutes M bestimmt.
Die Profilstücke 11 liegen vorzugsweise
senkrecht zu der Richtung D1 in welcher das in Wirbelschichtung. befindliche Behandlungsgut M strömt» ' ·
Entsprechend der in Pig. 4 und 5 dargestell ten Ausführungsform können dann zweckmässig die beiden Schenkel eines jeden Profilstücks 11 durch "zwei Verlängerungen 12 ver-. längert v/erden, welche gegen die Iiängssymmetrieebene dea betreffenden Profilstücks 11 umgebogen sind, so dass sie öie Steifigkeit eines jeden Profilstücks 11 erhöhen und die Stromung des Behandlungsgases durch Verringerung der Wirkung der .plötzlichen Zusammenziehung zwischen der Strömung unter der Sohle 2 und der Strömung in den Kanälen 9 begünstigen.
Wie in Pig. 5 dargestellt, kann dann die
Sohle 2 durch eine Polge von Profilstücken 11 gebildet.werden« welche getrennt oder in vorgefertigen Profilstückgruppen in zwei waagerechte Gleitschienen 13 eingeschoben v/erden, wobei jedes Profilstück 11 mit seinen Abstand η festlegenden Abstandsstücken 14 versehen ist, .
Bei dieser Ausbildung werden zweckmässig die beiden Enden eines jeden Profilstücks 11 an der Stelle ihres Zusammenwirkens mit den beiden waagerechten Gleitschie-
nen 13 mit aufgesetzten Teilen 15 veicseHehjJwelcnejdi'e'beiden · Schenkeides Profilstücks 11 über eine axiale Länge verbinden, welche der Tiefe der waagerechten Gleitschienen 13 entspricht. Diese aufgesetzten Teile 15 können zweckmässig durch einen Abschnitt eines mit dem Profilstück. 11 identischen Profilstücks gebildet v/erden, -v/elcher durch Punktschweissung auf der Ausssnseite eines Schenkels und der Innenseite des anderen Schenkels des Profilstücks 11 befestigt wird.
Wenn eine Anlage mit einer gemäss der in
Pig. 4 und 5 dargestellten Äusführungsforia ausgebildeten Sohle J 2 zu arbeiten aufhört, tritt eine gewisse Menge der auf der I Sohle 2 gebliebenen Materialstücke M unweigerlich "durch die . | Sohle 2 und sammelt sich in dem unteren Teil der Anlage an· I
In gewissen Pällen kann man bei der Vie- . . |
8 derinbetriebsetzung der Anlage dieses Material wieder in die f Behandlungskammer 1 zurückführen, vorausgesetzt, dass es in | Stückform geblieben ist. ' "I
Menu das Material wenigstens fur eine ge-
wisse Zeit seine Stückform beibehalten kann, kann die in "Pig.6 und 7 dargestellte Ausführungsform benutzt werden, welche "be-. zweckt, die Ansammlung von Material stücken M in dem unteren Teil der Anlage wahrend der Ausserbetriebsetzung derselben. zu. verhindern.
Gemäss dieser Ausfuhrungsform wird einer
•der beiden Schenkel eines jeden Profilstücks 11, und zwar stets der gleiche, nach unten durch eine Terlangerung 16"in 3?ona eines Winkels verlängert, dessen waagerechter Schenkel "bis wenigstens zu der Stelle des nicht mit einer derartigen Terlangerung ver-. sehenen Schenkels des benachbarten Profilstücks 11 reicht·
In lotrechter Richtung ist diese Terlange-
rung 16 so beimessen, dass die Höhe h des durch die Oberseite des waagerechten Schenkels der Terlangerung 16 und durch- das untere Ende des Schenkels des benachbarten Profilstücks 11 definierten Durchlass es ε ο klein, ist, dass die Geschwindigkeit des Behandlungsgases in diesem Durchlass das Wegblasen der Materialstücke H bewirkt,, welche sich auf dieser Oberseite an der Stelle einer jeden Öffnung 3 bei der Ausserbetriebsetzraig der Anlage ansammeln konnten. " "
Im allgemeinen kann das Wegblasen durch
eine Geschwindigkeit erzeugt werden, welche praktisch gleich der Geschwindigkeit des Behandlungsgases in dem Xanal 9 ist.
$905710 ig.*.?*
Die Höhe h kann dann wenigstens angehäkelt ,gieren dem* Abstand ; η zwischen zwei benachbarten Profilstucken 11 sein.
Die lange des waagerechten Schenkels dieser
Verlängerung ist so bemessen, dass er über den Schenkel des benachbarten Profilstücks 11 um eine' Strecke t übersteht, welche von der Form abhängt, welche die Planke des durch 'die auf der Oberseite des waagerechten Schenkels der Verlängerung 16 angesammelten Materialstücke Ii gebildeten Haufens annimmt. Wenn angenommen wird, was im allgemeinen der Pail ist, dass die Planke des Haufens um 45° schräg liegt, muss der Wert von τ gleich dem Wert von h und vorzugsweise etwas grosser als dieser sein. . . · Bei der Ausführungsabwandlung der Pig. 6
liegt die Verlängerung 16. der Schenkel der Profilstücke 11 auf * der der Seite der Zufuhr des Behandlungsgases unter die Sohle 2 abgewandten Seite«. Eine derartige Anordnung erzeugt einen bedeutenden Druckabfall, v/elcher die Verteilung des Behandlungsgase3 unter der Sohle 2 verbessern kann, insbesondere bei geringen Wirbelsehichtungsgeschwindigkeiten.
Bei der Ausführungsabwandlung der Pig. 7
befindet sich die Verlängerung 16 der Schenkel der Profilstücke 11 auf der gleichen Seite wie die Zufuhr des Behandlungsgases unter die Sohle 2. Eine derartige Anordnung verringert die Druckabfälle. Der waager echte Schenkel der Verlängerung 16 kann " zweekmässig mit einem nach unten umgebogenen, einen Ablenker bildenden Abschnitt 17 versehen v/erden, welcher den Eintritt des Behandlungsgases in die Sohle 2 begünstigt.
V ''_·'.· Bei der in Pig. 8 dargestellten Ausfuhrungsform "wird der Kanal 9» dessen obere Mündung eine Öffnung 3 .- . der Sohle 2 bildet, durch einen Rohrabschnitt 18 gebildet, welcher zweckmässig Er eis querschnitt hat. Die Sohle 2 "wird dann durch ein Blech 19 mit löchern 20 gebildet, deren-Durchmesser gleich dem Aussendicrehmesser der. Rohrabschnitte -18 ist, -deren jeder in das Blech 19 eingebördelt wird.
Der Innendurchmesser d eines ^eden Uohr-
abschnitts 18, welcher die kleinste Abmessung der öffnung 3 bildet, wird in Punktion der mittleren Abmessung der Stücke der Behandlungsgutes bestimmt.
Die Zahl der öffnungen 33 reiche das l?erhaltnis zwischen dem Durehtrittsguersciiniiri; des Beih'gjunimgs—
-10- ■: :": ♦: .". 3681^68..
gases durch die Sohl.e 2 und dem Ge saatquer schnitt flea». Sohle 2 bedingt, wird in Punktion der Wirbelschichtungsgeschwindigkeit der Stücke M des Behandlungsgutes bestimmt.
!Die in dem Blech 19 angebrachten Löcher 2Ö sind vorzugsweise auf Lücke angeordnet.
Indem unteren Abschnitt der so hergestellten Kanäle 9 werden zweckmässig Verbindungsteile 21" vorgesehen, welche eine Reihe von in einer Plucht liegenden Rohrabschnitten J8 fest miteinander verbinden und die Sohle 2 versteifen. Eine Anlage mit erfindungsgemässer Sohle zur Trocknung eines Materials in Stücken bietet eine gewisse Zahl von Vorteilen, insbesondere folgende:
- vollständige Unterdrückung der Siebwirkung der Sohle; " '
-erhebliche Verringerung der Verformungen der Sohle; ■
- Möglichkeit de:r Vornahme der Trocknung · bei hoher Temperatur;
- leichter Zusammenbau und Auseinanderbau der Sohle; . '
- wenn die Anlage nicht im Betrieb iet; gelangen keine Materialstücke.unter die Sohle·

Claims (1)

1.) Wirbelbettsohle für Anlagen zur Behandlung eines Materials in Stücken durch, ein Sas , welche in einer Behandlung Ekauimer
wenigstens angenähert waagerecht angeordnet» ist, welche durch eine ¥and gebildet wird, welche mit einer gewissen Zahl von praktisch auf ihre ganze.Oberfläche verteilten öffnungen versehen ist, wobei das Behandlusigsgut auf dieser Sohle runt, wobei Einrichtungen zur Erzeugung einer Strömung des Behandlungsgases vorgesehen sind, welches unter die Sohle mit einer solchen Strömungsmenge und einem solchen 3)rudc gebracht wird, dass es durch die Sohle inmitten des Materials in. Stücken mit einer Geschwindigkeit ausgegeben wird, welche die Virbelschichtung des auf der Sohle ruhenden Haterials in Stucken erzeugen und aufrechterhalten kann, wobei Antriebseinrichtungen vorgesslien sind, welche der Sohle in lotrechter Sichtung mechanische Schwin—' gungen erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung (3) der Sohle (2) durch die obere llündong eines Kanals (9) gebildet" wird, welcher sich unter der Fläche der Sohle (2) erstreckt, ucd dessen axiale länge . (L) zwischen seiner oberen Hündung und seiner unteren Hündung wenigstens gleich dem Abstand (2A) zwi- sehen der untersten und der obersten Stellung, welche die Sohle (2) unter der Einwirkung der'ihr erteilten mechanischen Schwingungen einnimmt, und vorzugsweise etwas grosser als dieser ist, wobei die Kanäle (9) unterhalb der Fläche der Sohle (2) so. angeordnet sind, dass sie mit des» Behandlungsgas auf praktisch der Gesamtheit ihrer Aussenwand in Berührung kommen.
2.) Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9)» dessen obere Mündung eine öffnung ■(3) der Sohle (2) bildet, durch die einander gegenüberliegenden Seiten von zwei Profilstücken (11) mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten TT gebildet wird, derart, dass die Sohle (2) durch eine gewisse Zahl von parallel angeordneten Profilstücken (11) gebildet wird.
3.) Sohle nach Anspruch 2, bei welcher
das wirbelgeschichtete Material in Stücken an einem Ende der Sohle zugeführt wird und zu dem anderen Ende der Sohle strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (11) senkrecht zu der Strömungsrichtung des wirbelgeschichteten Materials in Stücken angeordnet sind· ·
680571018.1.71
4.) Sohle nach Anspruch 2, daduf fch gekenn.-'
zeichnet, dass die beiden Schenkel eines jeden Profilstüeka (11) nach unten durch zwei in Richtung auf die Langssymnietrieebene des betreffenden Profilstueks (11) umgebogene Verlängerungen f (12) verlängert vsrden.
5.) Sohle nach Anspruch z, dadurch gekess.-.
zeichnet, dass die Sohle (2) durch eine Folge von Profilstücken (11) gebildet wird, welche entweder getrennt oder in Gruppen von vorgefertigten Profilstücken in zv/ei waagerechte Gleitschienen (13) eingeschoben sind, wobei jedes Profilstück (11) mit seinen Abstand (n) festlegenden Abstandsstücken (14) versehen ist.
6. Sohle nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden eines jeden Profilstueks (11) an der Stelle, an welcher sie mit den waagerechten Gleitschie-. ' nen (13) zusammenwirken, mit aufgesetzten Teilen (15) versehen sind, welche die beiden Schenkel des Profilstücks (11) auf eine der Tiefe der waagerechten Gleitschienen (13) entsprechende axiale Länge verbinden und zweckmässig durch einen Abschnitt eines mit dem Profilstück (11) identischen Profilstucks- gebü— _ det werden und durch Punktschweissung auf die Aussenseite eines Schenkels und auf die Innense'ite des anderen Schenkels des Profilstücks (11) aufgeschweisst sind*
■ ■ τ. - 7.) Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Schenkel eines jeden, Profilstueks (11), und zwar immer der gleiche, nach unten durch eine v. abgewinkelte Verlängerung (16) verlängert wird, deren waagerechter Schenkel sich wenigstens bis an die Stelle des nicht . mit einer derartigen Verlängerung versehenen Schenkels des benachbarten Profilstueks (11) und vorzugsweise über diese Stelle hinaus erstreckt.
8·) Sohle nach Anspruch 7» dadurch gekenn-
- zeichnet, dass sicli die Verlängerung (16) an den Schenkeln der Profilstücke (11) befindet, welche der Seite der Zufuhr des Behandlungsgases unter die Sohle (2) abgewandt sind.
9. Sohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verlängerung (16) an den Schenkeln der Profilstücke (11) befindet, welche auf der Seite der Zufuhr des Behandlungsgases unter die Sohle (2) liegen.
-13 J.'::·· .\.υ·5$ίνβ
Ιο.) Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9), dessen obere Mündung·eine öffnung (3) der Sohle (2) bildet, durch einen Rohrabschnitt . (18) gebildet wird, wobei die Sohle (2) durch ein Blech (19) mit Löchern (20) gebildet wird, deren Durchmesser gleich dem Aussendurchmesser der Rohrabschnitte (18) ist, welche dann, an dieses Blech (19) angebördelt werden können.
11.) Sohlenach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Teile der in einer Flucht liegenden· Rohrabschnitte (18) durch einen Verbindungsteil (21) verbunden sind·'
$$057
DE6905710U 1968-02-13 1969-02-13 Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases Expired DE6905710U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139724 1968-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905710U true DE6905710U (de) 1971-02-18

Family

ID=8645942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6905710U Expired DE6905710U (de) 1968-02-13 1969-02-13 Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3543414A (de)
DE (1) DE6905710U (de)
ES (1) ES363900A1 (de)
FR (1) FR1564658A (de)
GB (1) GB1260389A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2147386A5 (de) * 1971-07-26 1973-03-09 Escher Wyss France
GB1504282A (en) * 1974-02-16 1978-03-15 Farrel Bridge Ltd Methods of and apparatus for treating particulate material with a gas
DK150716C (da) * 1976-12-01 1987-10-26 Niro Atomizer As Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
GB1601101A (en) * 1977-02-23 1981-10-28 Exxon Research Engineering Co Removing particles from a particle-containing fluid
AT380562B (de) * 1979-06-25 1986-06-10 Waagner Biro Ag Trocknungs- oder kuehlvorrichtung fuer schuettgueter
FR2533937B1 (fr) * 1982-10-04 1985-10-11 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'hydroconversion d'hydrocarbures
GB2162083B (en) * 1984-07-27 1988-09-07 Coal Ind Improvements in or relating to fluidised bed apparatus
US5014632A (en) * 1988-08-16 1991-05-14 A. Ahlstrom Corporation Distributor plate in a fluidized bed reactor
ATE149668T1 (de) * 1990-10-19 1997-03-15 Stork Protecon Langen Bv Vorrichtung zur behandlung von verteiltem oder körnigem material
US5211106A (en) * 1991-05-22 1993-05-18 Oscar Mayer Foods Corporation Apparatus and method for cooking casingless shaped food products
CN106196956A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 柳州合科技有限公司 一种电磁加热式谷物干燥装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512379A (de) * 1951-06-26
US2876557A (en) * 1955-06-23 1959-03-10 Ducatteau Francis Apparatus for treatment of grains of cereals
US2850808A (en) * 1956-07-02 1958-09-09 Cons Coal Company Grid structure for fluidized solids contacting apparatus
US2934411A (en) * 1957-09-30 1960-04-26 Universal Oil Prod Co Distributing grid
GB907121A (en) * 1960-06-24 1962-10-03 Werkspoor Nv Improvements in and relating to apparatus for treating granular material with gas
US3254428A (en) * 1962-06-29 1966-06-07 Bates James Gordon Apparatus for use in drying casein or like products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260389A (en) 1972-01-19
ES363900A1 (es) 1970-12-16
US3543414A (en) 1970-12-01
FR1564658A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6905710U (de) Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases
DE3133817C2 (de)
DE3323195A1 (de) Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2040382B2 (de) Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen
DE2708659B2 (de) Kondensator
EP0091449B1 (de) Federelement
DE1559008B1 (de) Baugerüst
Alt Der Stadtstaat Samaria
DE2126457A1 (de) Fördervorrichtung
DE8030522U1 (de) Fensterrahmen
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE7917235U1 (de) Kot- und harndurchlaessiger boden
DE3201751A1 (de) Verfahren zur dimensionierung der horizontalen stuetzkraefte von traversen in fugenueberbrueckungsvorrichtungen
DE561394C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem Gut, insbesondere Getreide, in einem Silo oder einer aehnlichen Einrichtung
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE2202093C2 (de) Förderrinnenschuß für Kettenkratzförderer
AT271107B (de) Druckgaslager
DE399913C (de) Roststab
DE103510C (de)
DE1558565C (de) Anordnung von keramischen Formlingen auf Brennwagen
DE114334C (de)
Godzik Der Traum vom Bilderbuchwohnen im Alter:" Das Draussen ist verschwunden!" von Kadono Eiko
AT141170B (de) Verfahren und Silo zum Trocknen von körnigem Gut.
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen