DE68914763T2 - Weichmachen von Geweben. - Google Patents

Weichmachen von Geweben.

Info

Publication number
DE68914763T2
DE68914763T2 DE68914763T DE68914763T DE68914763T2 DE 68914763 T2 DE68914763 T2 DE 68914763T2 DE 68914763 T DE68914763 T DE 68914763T DE 68914763 T DE68914763 T DE 68914763T DE 68914763 T2 DE68914763 T2 DE 68914763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
tumbler
article
fabrics
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68914763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914763D1 (de
Inventor
Arthur George High Trees Leigh
Douglas Wraige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE68914763D1 publication Critical patent/DE68914763D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914763T2 publication Critical patent/DE68914763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zur Konditionierung von Geweben geeigneten Gegenstand. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination aus einem Substrat und einer Gewebe konditionierenden Zusammensetzung, die in vorteilhafter Weise zur Gewährleistung eines Konditionierens von Geweben, die in einem Tumbler behandelt werden, verwendet werden kann.
  • Die Zugabe eines oder mehrerer Konditioniermittel bei der Behandlung von Geweben in einem Tumbler ist auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Um Gewebe weichzumachen, ist beispielsweise aus der CA 1 005 204 das Zusammenmischen von Geweben in einem Tumbler mit einem flexiblen Substrat, das ein normal festes Gewebe konditionierendes Mittel trägt, bekannt. Beim Zusammenmischen von Geweben mit imprägnierten Substraten besteht jedoch die Gefahr, daß das Konditioniermittel nicht gleichmäßig verteilt werden kann. Darüber hinaus ist beim Zusammenmischen der Gewebe mit imprägnierten Substraten die Trennung des Substrats von den Geweben nach Beendigung der Behandlung in einem Tumbler erforderlich.
  • Insbesondere bei Verwendung von flexiblen Substraten ist diese Trennung häufig zeitraubend, da die Substrate nicht bereitwillig lokalisiert werden können.
  • Zur Überwindung der oben erwähnten Probleme wurde beispielsweise in der GB-A-2 066 309 und US-A-3 634 947 vorgeschlagen, Konditioniermittel abgebende Gegenstände, die Mittel zur Befestigung des Substrats an der Tumblerwand umfassen, zu verwenden. Die vorgeschlagenen Gegenstände sind jedoch von komplexer Natur, was ihre Herstellung schwierig und kostspielig macht. Weitere Vorschläge, beispielsweise der in der GB-A-1 399 728 offenbarte Vorschlag, umfassen die Verwendung getrennter Mittel zur Befestigung des konditionierenden Gegenstands an der Tumblerwand.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zur Konditionierung von Geweben geeigneten Gegenstand, der spontan und konsequent an der Tumblerwand befestigt werden kann, ohne daß die obenerwähnten komplexen Befestigungssysteme notwendig sind, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gegenstand, der möglicherweise während mehr als eines Tumble-Zykluses verwendet werden kann und immer noch zufriedenstellende Konditionierwirkungen liefert, bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand, der nach Verwendung einen sichtbaren Hinweis auf den Zeitpunkt der funktionellen Erschöpfung des Gegenstandes liefert, bereitzustellen.
  • Weitere mögliche Vorzüge eines erfindungsgemäßen Gegenstandes sind eine erhöhte physikalische Stabilität, ein verringertes Triefen, eine verlängerte Abgabe des Konditioniermittels und höhere mögliche Gewichtsverhältnisse Substrat/Konditioniermittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gegenstand zur Konditionierung von Geweben, der eine Kombination aus einem Substrat und einer Gewebe konditionierenden Zusammensetzung, wobei das Substrat ein porös es Material mit einem Porenvolumen von mehr als 90% und einer Zellenzahl von mehr als 250 Zellen/cm umfaßt und die Gewebe konditionierende Zusammensetzung ein Gewebe erweichendes Material umfaßt, umfaßt.
  • Die Verwendung poröser Schäume als Tumbler-Substrate wurde beispielsweise in der US-A-4 389 448 und CA-973 663 bereits vorgeschlagen. Die in diesen Veröffentlichungen offenbarten Polyurethan- oder Polystyrolschäume weisen jedoch eine deutlich geringere Zellenzahl als erfindungsgemäße Substrate auf. Trotz eines nicht vollständigen Verständnisses wird angenommen, daß im Gegensatz zur Lehre dieser Schriften eine hohe Zellenzahl ein essentielles Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Geringere Zellenzahlen führen vermutlich zu einer verringerten Absorptionskapazität, einem erhöhten Triefen, einer verringerten physikalischen Stabilität und einer in geringerem Maße zufriedenstellenden Abgabe des Konditioniermittels. Darüber hinaus führt eine geringere Zellenzahl im allgemeinen nicht zu einem spontanen und kontinuierlichen Haften des Substrats an der Tumblerwand, das einen wichtigen Vorzug der erfindungsgemäßen Gegenstände darstellt.
  • Die Verwendung herkömmlicher gewebter oder nichtgewebter Substrate, die mit Gewebe erweichenden Mitteln imprägniert sind, in einem Tumbler ist auch auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Diese Substrate können Mikroporen umfassen. Um den Substraten eine geeignete Festigkeit zu verleihen, ist es jedoch erforderlich, daß die Gesamtmenge des freien Volumens in diesen Substraten nicht zu hoch ist. Herkömmliche gewebte oder nichtgewebte Substrate weisen im allgemeinen freie Volumina von weit weniger als 90% auf. Dieses geringe freie Volumen macht sie für eine Kombination mit merklichen Mengen an Konditioniermaterial, ohne zu einem in geringerem Maße zufriedenstellenden Aussehen des Produkts zu führen, weniger geeignet. Diese Begrenzung geringer Einverleibverhältnisse macht sie für eine wiederholte Verwendung weniger geeignet. Darüber hinaus bedingt diese Begrenzung, daß es im allgemeinen unmöglich ist, daß das imprägnierte Substrat konsequent längere Zeit an der Tumblerwand haftet.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die kombinierten Merkmale eines hohen Freivolumens und einer hohen Zellenzahl ein Substrat zur Kombinierung mit einem Konditioniermittel und seine nachfolgende Verwendung während der Behandlung von Geweben in einem Tumbler geeignet machen.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung einen Gegenstand zur Konditionierung von Geweben, der eine Kombination aus einem Substrat und einer Gewebe konditionierenden Zusammensetzung, wobei das Substrat ein poröses Material mit einem Porenvolumen von mehr als 90% und einer Zellenzahl von mehr als 250 Zellen pro cm und die Gewebe konditionierende Zusammensetzung ein Gewebe erweichendes Material umfassen, umfaßt.
  • Das in einem erfindungsgemäßen Gegenstand verwendete Substrat kann in jeder Form und Größe, die seine Verwendung in einem Tumbler erlaubt, beispielsweise in Blöcken, Stäben und groben teilchenförmigen Materialien, vorliegen. Insbesondere eignet sich ein Substrat in Form einer Lage, insbesondere einer flexiblen Lage. Die einzelne Oberfläche einer derartigen Lage beträgt gewöhnlich 1-1000 cm², zweckmäßigerweise 50-500 cm², vorzugsweise 100-250 cm². Die Dicke einer derartigen Lage beträgt gewöhnlich 0,1 bis 10 mm, zweckmäßigerweise 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm.
  • Das Substratmaterial kann aus jedem beliebigen porösen Material mit dem erforderlichen Porenvolumen und der erforderlichen Zellenzahl bestehen. Insbesondere eignen sich poröse polymere Substratmaterialien, wie sie in der EP-A-68 830 beschrieben sind. Im speziellen eignen sich Substratmaterialien mit mehr als 95% Porenvolumen und einer Zellenzahl von mehr als 350 pro cm.
  • Das mit dem Substrat zu kombinierende Konditioniermittel kann aus jedem beliebigen Material mit der Fähigkeit zur Gewährleistung einer Konditionierwirkung bei Geweben in einem Trockenvorgang in einem Tumbler bestehen. Vorzugsweise umfassen in einem erfindungsgemäßen Gegenstand verwendete Gewebe konditionierende Materialien mehr als 10% eines weichmachenden Materials, vorzugsweise mehr als 20% eines weichmachenden Materials. Vorzugsweise umfaßt das Konditioniermittel ein kationisches weichmachendes Material, das aus kationischen, nichtionischen, amphoteren oder anionischen Gewebe erweichenden Materialien ausgewählt werden kann. Bei einem derartigen kationischen Gewebeweichmacher handelt es sich vorzugsweise um ein wasserunlösliches kationisches Gewebe erweichendes Material.
  • Geeignete in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbare amphotere Gewebe konditionierende Materialien sind gewebesubstantive amphotere Materialien, die eine teilchenförmige Dispersion in einer Konzentration von weniger als 1 g/l bei mindestens einer Temperatur zwischen 0 und 100ºC, zweckmäßigerweise bei mindestens einer Temperatur zwischen 10 und 90ºC, vorzugsweise zwischen 20 und 80ºC bilden. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung besteht ein gewebesubstantives amphoteres Material vorzugsweise aus einer amphoteren oder zwitterionischen tertiären oder quaternären Ammoniumverbindung mit entweder einer einzelnen langen Kohlenwasserstoffseitenkette oder zwei langen Kohlenwasserstoffketten. Von diesen Verbindungen werden aus zahlreichen Gründen einschließlich der Kosten, der Einfachheit der Behandlung und der besseren Stabilität und Leistungsfähigkeit vorzugsweise die amphoteren oder zwitterionischen Ammoniumverbindungen mit zwei langen Kohlenwasserstoffketten verwendet. Geeignete amphotere Materialien sind beispielsweise die in der EP-A-89200545.5 beschriebenen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck Kohlenwasserstoffkette lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylketten, die gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, beispielsweise -OH, -O-, -CONH-, -COO- usw., substituiert sind oder durch sie unterbrochen sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den amphoteren gewebesubstantiven Materialien um wasserunlösliche Materialien mit einer Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l. Der HLB-Wert des amphoteren gewebesubstantiven Materials beträgt vorzugsweise weniger als 10,0.
  • Geeignete in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbare kationische Gewebe erweichende Materialien sind kationische Materialien, die so wasserunlöslich sind, daß das Material in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20ºC eine Löslichkeit von weniger 10 g/l aufweist. Besonders bevorzugte Materialien sind kationische quaternäre Ammoniumsalze mit zwei C&sub1;&sub2;-&sub2;&sub4; Kohlenwasserstoffketten.
  • Wohlbekannte Arten von im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen besitzen die Formel
  • worin R&sub1;und R&sub2; Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen darstellen, R&sub3; und R&sub4; für Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen stehen und X ein Anion, das vorzugsweise aus Halogenid-, Methylsulfat- und Ethylsulfatresten ausgewählt ist, bedeutet.
  • Repräsentative Beispiele für diese quaternären Erweichungsmittel sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid; Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyldiethylammoniumchlorid und Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid. Bevorzugt sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Di- (Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid und Di-(Kokosnuß)- dimethylammoniummethosulfat.
  • Geeignete Materialien umfassen ferner Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf der Basis einer weichen Fettsäure, Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf der Basis einer harten Fettsäure und ein Material, bei dem R&sub3; und R&sub4; für Methyl stehen, R&sub1; C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5; bedeutet, R&sub2; CH&sub2;CH&sub2;OCOR mit R gleich Stearyl ist und X für Methosulfat steht. Bevorzugt sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di-(hydriertes Talg- alkyl)-dimethylammoniumchlorid, Di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid und Di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniummethosulphat.
  • Weitere bevorzugte kationische Verbindungen sind die in der EP-A-239 910 (P&G) offenbarten Materialien.
  • Weitere bevorzugte Materialien sind die Materialien der Formel
  • wobei R&sub5; für Talg steht, die bei Stepan unter der Handelsbezeichnung Stepantex VRH 90 erhältlich sind, und
  • worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeuten, R&sub6; und R&sub7; jeweils für eine Alkyl- oder Alkenylkette mit 11 bis 23 Kohlenstoffatomen stehen und X ein wasserlösliches Anion darstellt. Diese Materialien und ihr Herstellungsverfahren sind in der US-A-4 137 180 (LEVER BROTHERS) beschrieben.
  • Eine weitere Klasse bevorzugter wasserunlöslicher kationischer Materialien sind die Hydrocarbylimidazoliniumsalze mit vermutlich der folgenden Formel:
  • worin R&sub1;&sub3; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R&sub1;&sub1; eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, R&sub1;&sub4; eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub1;&sub2; für Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, Methosulfat oder Ethosulfat, stehen.
  • Bevorzugte Imidazoliniumsalze sind 1-Methyl-1(talgylamido)ethyl-2-talgyl-4,5-dihydroimidazoliniummethosulfat und 1- Methyl-1-(palmitoylamido)ethyl-2-octadecyl-4,5-dihydroimidazoliniumchlorid. Weitere geeignete Imidazoliniummaterialien sind 2-Heptadecyl-1-methyl-1-(2-stearylamido)ethyl-imidazoliniumchlorid und 2-Lauryl-1-hydroxyethyl-1-oleyl-imidazoliniumchlorid. Ferner eignen sich die Gewebe erweichenden Imidazoliniumbestandteile der US-PS-4 127 489.
  • Beispiele von im Handel erhältlichen Materialien der obigen Klassen sind die quaternären Ammoniumverbindungen Arquad 2HT (von AKZO), Noramium M2SH (von CEKA), Aliquat-2HT (Handelsbezeichnung von General Mill Inc.), Stepantex Q185 (von Stepan), Stepantex VP85 (von Stepan), Stepantex VRH90 (von Stepan), Synprolam FS (von ICI) und die Imidazoliniumverbindungen Varisoft 475 (Handelsbezeichnung von Sherex Company, Columbus Ohio) und Rewoquat W7500 (Handelsbezeichnung von REWO).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner anstelle oder zusätzlich zu den oben erwähnten Erweichungsmitteln ein oder mehrere Aminerweichungsmaterial(ien) enthalten.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Amin" kann sich auf
  • (i) Amine der Formel
  • worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; die im folgenden angegebene Bedeutung besitzen,
  • (ii) Amine der Formel
  • worin R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, m und n die im folgenden angegebene Bedeutung besitzen,
  • (iii) Imidazoline der Formel
  • worin R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub4; die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
  • (iv) aus der Umsetzung von Fettsäuren mit einem Polyamin, das aus der Gruppe Hydroxyalkylalkylendiamine und Dialkylentriamine und Mischungen davon ausgewählt ist, gebildete Kondensationsprodukte (geeignete Materialien sind in der EP-A-199 382 (Procter & Gamble) offenbart) beziehen.
  • Wenn das Amin aus einem der obigen Formel I besteht, steht R&sub1;&sub5; für eine C&sub6; bis C&sub2;&sub4; Kohlenwasserstoffgruppe, R&sub1;&sub6; bedeutet eine C&sub1; bis C&sub2;&sub4; Kohlenwasserstoffgruppe und R&sub1;&sub7; stellt eine C&sub1; bis C&sub1;&sub0; Kohlenwasserstoffgruppe dar. Geeignete Amine sind diejenigen Materialien, aus denen die oben offenbarten quaternären Ammoniumverbindungen abgeleitet werden, in denen R&sub1;&sub5; R&sub1; ist, R&sub1;&sub6; R&sub2; ist und R&sub1;&sub7; R&sub3; ist. Vorzugsweise ist das Amin derart, daß R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; beide für C&sub6; bis C&sub2;&sub0; Alkyl, insbesondere C&sub1;&sub6; bis C&sub1;&sub8;, stehen und R&sub1;&sub7; C&sub1; bis C&sub3; Alkyl bedeutet oder R&sub1;&sub5; für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 22 Kohlenstoffatomen und R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub2; für C&sub1; bis C&sub3; Alkyl stehen. Vorzugsweise sind diese Amine mit Salzsäure, Orthophosphorsäure (OPS), C&sub1; bis C&sub5; Carbonsäuren oder beliebigen anderen ähnlichen Säuren zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gewebekonditionierzusammensetzung protoniert.
  • Wenn das Amin aus einem der obigen Formel II besteht, bedeutet R&sub1;&sub8; eine C&sub6; bis C&sub2;&sub4; Kohlenwasserstoffgruppe, R&sub1;&sub9; steht für eine alkoxylierte Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)yH mit y in einem Bereich von 0 bis 6, R&sub2;&sub0; stellt eine alkoxylierte Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)zH mit z in einem Bereich von 0 bis 6 dar und m ist eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 6, vorzugsweise 3. Wenn m gleich 0 ist, ist es bevorzugt, daß R&sub1;&sub8; für C&sub1;&sub6; bis C&sub2;&sub2; Alkyl steht und daß die Gesamtsumme von z und y im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 liegt. Wenn m gleich 1 ist, ist es bevorzugt, daß R&sub1;&sub8; für ein C&sub1;&sub6; bis C&sub2;&sub2; Alkyl steht und daß die Gesamtsumme von x und y und z im Bereich von 3 bis 10 liegt.
  • Repräsentative, im Handel erhältliche Materialien dieser Klasse sind Ethomeen (von Armour) und Ethoduomeen (von Armour).
  • Vorzugsweise sind die Amine des Typs (ii) oder (iii) zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gewebekonditionierzusammensetzungen auch protoniert.
  • Wenn das Amin aus einem Amin des obengenannten Typs (iv) besteht, weist ein besonders bevorzugtes Material die folgende Formel auf:
  • worin R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3; zweiwertige Alkenylketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und R&sub2;&sub4; für eine azyklische aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen steht. Ein im Handel erhältliches Material dieser Klasse ist Ceranine HC39 (von Sandoz).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner nicht- ionische Gewebeerweichungsmittel enthalten. Geeignete nicht- ionische Gewebeerweichungsmittel sind Glycerinester, wie Glycerinmonostearat, Fettalkohole, wie Stearylalkohol, alkoxylierte Fettalkohole, Fettamide, Fettester, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon. Geeignete Materialien sind in den EP-A-88 520 (Unilever), 122 141 (Unilever) und 79 746 (Procter & Gamble) offenbart.
  • Vorzugsweise enthalten die in den erfindungsgemäßen Gegenständen verwendeten Konditioniermittel im wesentlichen keine anionischen Materialien, insbesondere keine anionischen oberflächenaktiven Materialien. Wenn derartige Materialien vorhanden sind, sollte das Gewichtsverhältnis kationisches Material/anionisches Material in dem Konditioniermittel vorzugsweise mehr als 10/1, beispielsweise mehr als 100/1, betragen.
  • Darüber hinaus können die Konditioniermittel Substanzen zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Produkts bei kalter Lagerung enthalten. Beispiele für derartige Substanzen sind mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Polyethylenglykol. Ein geeigneter Gehalt für derartige Materialien beträgt etwa 0,5 bis etwa 5, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Konditioniermittels.
  • Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können des weiteren weitere zusätzliche Bestandteile, einschließlich Färbemitteln, Elektrolyten, Lösungsmitteln, Duftstoffen, Konservierungsmitteln, Antischaummitteln, optischen Aufhellern, Opazifiermitteln, pH-Puffermitteln (der bevorzugte pH-Wert der Zusammensetzungen liegt zwischen etwa 3 und etwa 8, beispielsweise zwischen etwa 4 und etwa 6), des weiteren die Viskosität modifizierende Mittel, amphotere oder zwitterionische Gewebekonditioniermittel, Antischrumpfmittel, Silikone, Antifaltenmittel, Gewebe kräuselnde Mittel, Fleckenmittel, schmutzentfernende Mittel, Bleichmittel, Weißmacher, Germicide, Antioxidationsmittel und Antikorrosionsmittel umfassen.
  • Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Gewebekonditionierzusammensetzungen, die aus Gemischen von flüssigen Materialien und Materialien, die bei Umgebungstemperatur fest sind, bestehen. Besonders geeignet ist die Verwendung von Konditioniermaterialien mit einer Erweichungstemperatur zwischen 30 und 90ºC, beispielsweise 80ºC. Beispiele von Materialgemischen mit einem derartigen Schmelzverhalten sind beispielsweise Weichmachergemische auf der Basis von Arosurf TA 100 (ein kationischer quaternärer Ammoniumsalz- Weichmacher) und Croduret 10 ET 1311 (ethoxylierte Rizinusöle) in Gewichtsverhältnissen von 5:1 bis 1:5.
  • Das Substrat wird vorzugsweise mit der Gewebekonditionierzusammensetzung durch Einführen des Konditioniermaterials in das Substrat, beispielsweise durch Auftragen der Gewebekonditionierzusammensetzung auf das Substrat oder Imprägnieren des Substrats mit der Gewebekonditionierzusammensetzung, kombiniert. Bei Anwendung dieses Verfahrens kann es bevorzugt sein, die Gewebekonditionierzusammensetzung mit einem Lösungsmittel für die Zusammensetzung zu kombinieren, anschließend die Lösung auf das Substrat zu applizieren und das Lösungsmittel zu verdampfen, beispielsweise unter Bedingungen niedrigen Drucks.
  • Um eine wiederholte Verwendung des Gewebekonditioniergegenstands zu erlauben, ist es bevorzugt, ziemlich hohe Gewichtsverhältnisse Gewebekonditioniermaterial/Substrat zu verwenden. Ein gewöhnliches Verhältnis liegt zwischen 1/5 und 20/1, zweckmäßigerweise zwischen 3/1 und 10/1, vorzugsweise zwischen 3/1 und 7/1.
  • Bei Verwendung wird der erfindungsgemäße Gewebekonditioniergegenstand in den Tumbler, beispielsweise durch Anordnen desselben auf der Oberseite der zu trocknenden Gewebe, eingebracht. Nach Beginn des Trockenzyklus wird der Gegenstand augenblicklich an der Tumblerwand zum Haften gebracht, wo er während dieses und der folgenden Trocknerzyklen konsequent verbleibt. Während des Trocknens erreicht die Temperatur im Inneren des Tumblers einen Wert zwischen 30 und 90ºC, höchstwahrscheinlich etwa 80ºC. Diese erhöhte Temperatur in Kombination mit der feuchten Umgebung und der mechanischen Wechselwirkung zwischen den Geweben und dem Substrat führen zu einer stufenweisen Abgabe des Konditioniermaterials auf die Gewebe. Nach Trocknen der Gewebe werden sie aus dem Trockner entfernt. Der erfindungsgemäße Gegenstand verbleibt in haftendem Zustand an der Wand des Tumblers während eines oder mehrerer aufeinanderfolgender Trockenzyklen. Während dieser Zyklen gibt der Gegenstand kontinuierlich Konditioniermaterial auf die zu trocknenden Gewebe ab. Zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht die Gewebekonditioniermaterialmenge auf dem Substrat einen Wert, der unter einem bestimmten kritischen Wert liegt. Sobald dies eintritt, hört das Substrat auf, an der Tumblerwand zu haften.
  • Es wurde festgestellt, daß der Zeitpunkt, in dem das Substrat nicht mehr länger an der Tumblerwand haftet, mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, an dem die Menge des Gewebekonditioniermaterials so gering ist, daß die Menge an pro Trockenzyklus abgegebenem Material nicht ausreicht, eine zufriedenstellende Konditionierwirkung zu bewirken. Das Nichthaften des Substrats an der Tumblerwand liefert folglich dem Benutzer ein visuelles Zeichen der funktionellen Erschöpfung des Produkts.
  • Die Erfindung wird des weiteren in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein polymeres Material aus einem Gemisch von EHA (2-Ethylhexylacrylat)/Styrol in einem Gewichtsverhältnis von 60/40 wurde gemäß dem in der EP-A-68830 beschriebenen Verfahren hergestellt. Eine trockene Lage von 12 x 15 x 0,2 cm eines Gewichts von 3 g, eines Porenvolumens von 97% und einer Zellenzahl von 450 pro cm wurde mit 14 g eines Gemisches von 80 Gew.-% Croduret 10 ET und 20% Arosurf TA 100 imprägniert.
  • Zum Vergleich wurde eine Polyurethanlage (Declon von McKechnie Company) von 12 x 15 x 0,2 cm mit einem Gewicht von 1,5 g und einer Zellenzahl von 40 pro cm mit derselben Menge Konditioniermaterial imprägniert.
  • Die Produkte wurden in einem Creda Reversair Tumbler, der mit 2,5 kg durch Rotation bzw. Schleudern getrockneter Polyester-, Polyester/Baumwoll- und Baumwollgewebe beladen war, untersucht. Die Lagen wurden auf der Oberseite der Gewebe, die 45 min lang bei erhöhter Temperatur in einem Tumbler getrocknet wurden, angeordnet. Die Lage eines polymeren Materials haftete spontan und konsequent während des Trocknens an der Tumblerwand. Die Polyurethanlage haftete nur gelegentlich an der Tumblerwand.
  • Am Ende des Trockenzyklus wurden die Gewebe aus dem Trockner entfernt, wobei die polymere Lage noch an der Tumblerwand haftete. Zur Bestimmung der Menge an ausgetragenem Konditioniermaterial wurde die polymere Lage zeitweilig von der Tumblerwand entfernt. Die Polyurethanlage wurde aus der Gewebebeladung entfernt und zur Bestimmung der ausgetragenen Konditioniermenge gewogen.
  • Der Trockenzyklus wurde unter Verwendung derselben Lagen, mit jedoch einer frischen Beladung mit durch Schleudern getrockneten Geweben wiederholt.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Tabelle 1 pro Zyklus abgegebene g Konditioniermischung Zyklus N Polymere Lage Polyurethanlage
  • Bei den Bedingungen dieses Tests gaben die Polyurethanlagen im ersten Zyklus einen unakzeptabel hohen Gehalt an aktivem Stoff ab. Nach dem dritten Zyklus war die abgegebene Menge an aktivem Stoff unzureichend, um ein Erweichen zu bewirken. Die Ergebnisse zeigen, daß die Polyurethanlagen mit einem hohen Gehalt an aktivem Stoff sich nicht für eine mehrere Zyklen umfassende Verwendung in einem Tumbler eignen.
  • Die polymere Lage gab jedoch während der ersten fünf Zyklen stufenweise akzeptable Mengen an dem aktiven Material ab. Nach diesen Zyklen haftete die polymere Lage nicht mehr an der Tumblerwand, wodurch ein sichtbares Zeichen für die Tatsache geliefert wurde, daß die Menge an pro Zyklus abgegebenem aktivem Stoff zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Erweichens nicht (mehr) ausreicht. Bei den Bedingungen dieses Tests wird eine Menge an aktivem Stoff von weniger als etwa 0,2 g pro Zyklus als unzureichend für ein zufriedenstellendes Erweichen angesehen.
  • Beispiel 2
  • Eine polymere Lage gemäß Beispiel 1 wurde mit 25 g des Konditioniermaterials gemäß Beispiel 1 imprägniert. Das Produkt war physikalisch stabil und zeigte kein Tröpfeln. Eine mit derselben Menge an aktivem Stoff imprägnierte Polyurethanlage gemäß Beispiel 1 konnte nicht erhalten werden, da bei Mengen oberhalb von 14 g das Produkt ein übermäßiges Tröpfeln zeigte und physikalisch nicht stabil war.
  • Das Material der polymeren Lage wurde in einem in Beispiel 1 beschriebenen Tumbler untersucht. Die Lage gab während zehn Tumblerzyklen zufriedenstellende Mengen an Konditioniermaterial stufenweise ab, während sie an der Tumblerwand haftete. Nach zehn Zyklen haftete das Produkt nicht mehr an der Tumblerwand, wodurch ein sichtbares Zeichen geliefert wurde, daß das Produkt funktionell erschöpft war.
  • Beispiel 3
  • Ein Material der polymeren Lage gemäß Beispiel 1 wurde mit 20 g eines Gemisches von 80 Gew.-% Croduret 10 ET und 20% Arosurf TA 100 und 0,26 g des fluoreszierenden Mittels Tinopal CBC X imprägniert.
  • Die Lage wurde in einem Tumbler gemäß Beispiel 1 in Gegenwart eines neuen weißen Baumwollhandtuchstoffs verwendet. Nach jedem Zyklus wurde der Weißegrad des Handtuchstoffs in einem Zeiss Elrepho Reflektometer bestimmt, wobei eine höhere Bewertung einen besseren Weißegrad anzeigt. Während jedes nachfolgenden Zyklus wurde ein neuer Handtuchstoff verwendet.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Tabelle 2 Reflektometerbewertung Vergleich* Zyklus *Lage wie oben mit Erweichungsmittel, jedoch ohne fluoreszierendes Mittel.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß während mehr als eines Tumblerzyklus in Gegenwart eines erweichenden Materials eine stufenweise Abgabe von fluoreszierendem Mittel erhalten werden kann, wenn ein Material einer polymeren Lage geeigneten Porenvolumens und geeigneten Zellenzahl verwendet wird.

Claims (8)

1. Gegenstand mit Eignung zur Konditionierung von Geweben in einem Tumbler, umfassend eine Kombination eines Substrats und einer Gewebekonditionierzusammensetzung, wobei das Substrat ein poröses Material mit einem Porenvolumen von mehr als 90% und einer Zellenzahl von mehr als 250 Zellen pro cm und die Gewebekonditionierzusammensetzung ein gewebeerweichendes Material umfassen.
2. Gegenstand zur Konditionierung von Geweben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem flexiblen lagenartigen Substrat besteht.
3. Gegenstand zur Konditionierung von Geweben nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem polymeren Substratmaterial besteht.
4. Gegenstand zur Konditionierung von Geweben nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekonditionierzusammensetzung ein kationisches Gewebe erweichendes Material umfaßt.
5. Gegenstand zur Konditionierung von Geweben nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekonditionierzusammensetzung eine Erweichungstemperatur von 30 bis 90ºC, beispielsweise 80ºC, aufweist.
6. Gegenstand zur Konditionierung von Geweben nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Substrat/Gewebekonditionierzusammensetzung zwischen 5/1 und 1/20 liegt.
7. Verfahren zur Konditionierung von Geweben in einem Tumbler, umfassend die folgenden Schritte:
a) Einbringen eines Gegenstands nach Ansprüchen 1 bis 6 in einen Tumbler;
b) Einbringen einer Beladung von Geweben in den Tumbler und
c) Betreiben des Trockners bei erhöhten Temperaturen, während der Gegenstand gemäß Ansprüchen 1 bis 6 an der Tumblerwand haftet, bis die Gewebe eine zufriedenstellende Trockenheit aufweisen.
8. Verfahren zur Konditionierung von Geweben in einem Tumbler nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend die folgenden Schritte:
d) Entfernen der Gewebe aus dem Tumbler, während der Gegenstand gemäß Ansprüchen 1 bis 6 an der Tumblerwand haftenbleibt und
e) Wiederholen der Schritte b) bis d), bis der Gegenstand gemäß Ansprüchen 1 bis 6 nicht mehr an der Tumblerwand haftet, wodurch ein sichtbares Zeichen geliefert wird, daß der Gegenstand funktionell erschöpft ist.
DE68914763T 1988-09-30 1989-09-19 Weichmachen von Geweben. Expired - Lifetime DE68914763T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888823007A GB8823007D0 (en) 1988-09-30 1988-09-30 Conditioning of fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914763D1 DE68914763D1 (de) 1994-05-26
DE68914763T2 true DE68914763T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=10644534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914763T Expired - Lifetime DE68914763T2 (de) 1988-09-30 1989-09-19 Weichmachen von Geweben.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4965100A (de)
EP (1) EP0361593B1 (de)
JP (1) JP2644050B2 (de)
AU (1) AU619348B2 (de)
BR (1) BR8904878A (de)
CA (1) CA1312418C (de)
DE (1) DE68914763T2 (de)
ES (1) ES2050784T3 (de)
GB (1) GB8823007D0 (de)
ZA (1) ZA897426B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516438A (en) * 1989-09-19 1996-05-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softening
GB8921168D0 (en) * 1989-09-19 1989-11-08 Unilever Plc Fabric softening
US5409621A (en) * 1991-03-25 1995-04-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softening composition
WO1993019156A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing concentrated imidazoline fabric softener compositions
GB9209170D0 (en) * 1992-04-28 1992-06-10 Unilever Plc Rinse conditioner
ZA936280B (en) * 1992-09-16 1995-05-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition based on higher fatty acid ester and dispersant for such ester
MY108928A (en) * 1992-12-22 1996-11-30 Colgate Palmolive Co Liquid fabric softening composition containing amidoamine softening compound
US5470492A (en) * 1993-09-10 1995-11-28 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning articles with soft polyester substrate
AU702743B2 (en) * 1994-04-07 1999-03-04 Unilever Plc Fabric softening composition
GB9406824D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Unilever Plc Fabric softening composition
US6147131A (en) * 1995-11-15 2000-11-14 The Dow Chemical Company High internal phase emulsions (HIPEs) and foams made therefrom
US5977194A (en) * 1995-11-15 1999-11-02 The Dow Chemical Company High internal phase emusions and porous materials prepared therefrom
US6025321A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softener composition to provide color and other fabric benefits in package in association with instructions for use
US5883069A (en) * 1996-05-02 1999-03-16 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning articles with improved substrate
US7390778B1 (en) * 1999-08-24 2008-06-24 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions that reduce shrinkage of fabrics
GB0025555D0 (en) 2000-10-18 2000-12-06 Unilever Plc Device
TW517127B (en) 2000-10-18 2003-01-11 Unilever Nv Fabric treatment device
US7087572B2 (en) 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
GB0208697D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment device
US20050014673A1 (en) * 2002-06-24 2005-01-20 Reemay, Inc. Fabric softener dryer sheet substrate
WO2004038088A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Unilever Plc Tumble dryer dispenser
US7065903B2 (en) 2003-05-06 2006-06-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fabric treatment device
GB0310330D0 (en) 2003-05-06 2003-06-11 Unilever Plc Fabric treatment device
IT1392909B1 (it) * 2008-10-21 2012-04-02 Cisme Italy Snc Base ammorbidente polifunzionale con effetto stirofacile
CA2766581C (en) * 2009-07-01 2014-04-08 The Procter & Gamble Company Dryer bar having void volumes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
US3634947A (en) * 1970-10-20 1972-01-18 Colgate Palmolive Co Coating apparatus
BE793339A (fr) * 1970-10-20 1973-06-27 Henkel & Cie Gmbh Agent de traitement complementaire du linge et son procede de preparation
US4004685A (en) * 1972-03-07 1977-01-25 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
US4209549A (en) * 1974-02-08 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Process for treating fabrics with fabric treatment compositions
US3936538A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Calgon Consumer Products Company Inc. Polymeric film dryer-added fabric softening compositions
US4105813A (en) * 1974-11-25 1978-08-08 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US4110498A (en) * 1976-03-08 1978-08-29 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
US4129694A (en) * 1976-04-07 1978-12-12 W. R. Grace & Co. Fabric softener urethane foam and method
CA1112004A (en) * 1976-07-12 1981-11-10 Emiel M. Demessemaekers Fabric treating articles and process
US4070520A (en) * 1976-09-03 1978-01-24 Scott Paper Company Fabric softener composition
CA1126454A (en) * 1978-03-13 1982-06-29 Mary R. Lareau Fabric treatment composition and methods of use thereof
US4177151A (en) * 1978-06-30 1979-12-04 Tenneco Chemicals, Inc. Fabric-conditioning article for use in a clothes dryer
US4254139A (en) * 1979-12-20 1981-03-03 Colgate-Palmolive Company Laundry conditioner dispensing article
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
GB2072533B (en) * 1980-03-04 1984-10-31 Caligen Foam Ltd Impregnating foam sheet
US4389448A (en) * 1980-11-21 1983-06-21 Beecham Products Patterned dryer added fabric conditioning articles
CA1196620A (en) * 1981-06-26 1985-11-12 Donald Barby Substrate carrying a porous polymeric material
JPS58174679A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 ライオン株式会社 繊維製品処理用物品
JPS5947477A (ja) * 1982-09-06 1984-03-17 ライオン株式会社 繊維製品処理用物品
US4767548A (en) * 1986-08-06 1988-08-30 Dow Corning Corporation Articles for conditioning fabrics in a laundry dryer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8823007D0 (en) 1988-11-09
DE68914763D1 (de) 1994-05-26
AU4236189A (en) 1990-04-05
JP2644050B2 (ja) 1997-08-25
JPH02154077A (ja) 1990-06-13
CA1312418C (en) 1993-01-12
EP0361593A2 (de) 1990-04-04
ZA897426B (en) 1991-06-26
ES2050784T3 (es) 1994-06-01
EP0361593A3 (de) 1991-06-26
BR8904878A (pt) 1990-05-08
AU619348B2 (en) 1992-01-23
EP0361593B1 (de) 1994-04-20
US4965100A (en) 1990-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914763T2 (de) Weichmachen von Geweben.
DE2420532C2 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE69019236T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE69028667T2 (de) Wäschweichmacher
DE68913051T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE68920532T2 (de) Weichmacherzusammensetzung.
DE69016148T2 (de) Textilweichmacher.
DE69017316T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69117207T2 (de) Weichmacherzusammensetzungen enthaltende quartäre ammonium-funktionelle Siloxane
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE69016245T2 (de) Artikel zur Gewebekonditionierung.
DE69505358T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
CH638846A5 (de) Waescheweichspuelmittel.
WO1989011527A2 (fr) Assouplissant pour textiles
DE60207577T2 (de) Weichspülmittel
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
CH625578A5 (de)
DE60101480T2 (de) Wäscheweichspülmittel
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60317919T2 (de) Wäschebehandlungsmittel enthaltend sublimierbares material
DE3685498T2 (de) Zusammensetzung zur veredlung von geweben.
DE3225687C2 (de)
DE60307854T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzungen enthaltend eine amin-säure weichmacherverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition