DE60023330T2 - Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60023330T2
DE60023330T2 DE60023330T DE60023330T DE60023330T2 DE 60023330 T2 DE60023330 T2 DE 60023330T2 DE 60023330 T DE60023330 T DE 60023330T DE 60023330 T DE60023330 T DE 60023330T DE 60023330 T2 DE60023330 T2 DE 60023330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyorganosiloxane
composition
alkyl
linear
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023330D1 (de
Inventor
Petr Kvita
Peter Otto
Mario Dubini
Harald Chrobaczek
Michael Geubtner
Ralf Goretzki
Barbara Weber
Emmanuel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG, Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60023330D1 publication Critical patent/DE60023330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023330T2 publication Critical patent/DE60023330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Textilweichmacherzusammensetzungen, umfassend ausgewählte Polyorganosiloxane oder Gemische davon, zusammen mit ausgewählten Additiven für die Antipillbildungsbehandlung von Textilmaterialien in Haushaltsanwendungen. Insbesondere betrifft sie textilweichmachende Zusammensetzungen zur Verwendung in einem Textilwaschvorgang zum Verleihen von ausgezeichneten Antipillbildungsvorteilen auf dem Textil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekanntlich verschlechtert Pillbildung auf getragener Kleidung das Aussehen und Anfühlen von Bekleidung. Die Pillbildung ist ein besonderes Problem auf dem Gebiet von Strickwaren, sodass es stark erwünscht ist, Maßnahmen zum Verhindern des Auftretens von Pillbildung auf gestrickten Fasermaterialien zu suchen. Verfahren zur Verbesserung des Anfühlens von getragener Bekleidung sind bekannt, wie Weichmacherzusammensetzungen, die dem Spülgang zugesetzt werden. Typischerweise enthalten solche Zusammensetzungen ein textilweichmachendes, in Wasser unlösliches quaternäres Ammonium-Mittel. Silikone wurden auch in weichmachenden Zusammensetzungen für den Spülgang aus verschiedenen Gründen verwendet.
  • US-5830843 betrifft eine Spülung, die zu Textilpflegezusammensetzungen gegeben wird, und Verfahren zum Anwenden derselben während des Spülzyklus von einem Verbraucherwaschverfahren.
  • GB 2281316 betrifft eine Textilbehandlungszusammensetzung, die mindestens ein textilweichmachendes Haushaltsmittel, das eine Vielzahl von verschiedenen Geweben oder Tex tilien bei Behandlung der Gewebe oder Textilien mit der Zusammensetzung weich machen kann und ein entfernbares Wachs in Anmischung mit dem Haushaltsweichmachermittel umfasst.
  • EP 459822 offenbart das Konditionieren von Geweben in einem wässrigen Waschbad, flüssige Zusammensetzungen, die textilkonditionierende Bestandteile enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen. EP 459822 offenbart auch die Auftragung von Hilfsmitteln auf Textilien in automatischen Trommeltrocknern.
  • EP 397245 offenbart Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditionieren.
  • EP 150872 offenbart flüssige Waschmittelzusammensetzungen, die organofunktionelle Polysiloxane enthalten.
  • Wie vorstehend angegeben, sind eine Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polyorganosiloxane. Es ist bekannt, dass solche Verbindungen im industriellen Maßstab zum Ausrüsten von Textilien verwendet werden zum Ausstatten derselben mit einer permanenten oder halbpermanenten Ausrüstung mit dem Ziel des Verbesserns des Allgemeinaussehens. Die Aufgabe hier ist es, eine chemische Ausrüstung zu bilden, die der Zerstörung während anschließendem Reinigen/Waschen von Textilien widersteht. Dieses Verfahren zum Ausrüsten wird in Haushaltsanwendungen nicht ausgeführt, und folglich würde man keine Vorteile einer vergleichbaren Beschaffenheit oder Größenordnung von Polyorganosiloxanen erwarten, die als Hilfsstoffe in Haushaltsweichmacher eingeschlossen sind. Tatsächlich ist es bemerkenswert, dass, wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Dauerhaftigkeit erreichen, die man industriellem Textilausrüsten zuordnet, Probleme, die mit einem kumulativen Aufbau über die Waschzyklen verbunden sind, auftreten könnten, wie Textilverfärbung und schlimmer ein unangenehmes Anfühlen für den Träger.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Anwendung von ausgewählten Polyorganosiloxanen oder Gemischen davon, zusammen mit ausgewähltem Additiv in Textilweichmacher zusammensetzungen ausgezeichnete Abriebbeständigkeitseffekte bereitstellt, wenn auf Textilien während eines textilen Waschvorgangs aufgetragen.
  • Ähnliche Vorteile werden beobachtet, wenn Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Trommeltrockneradditive, wie Imprägnierungen auf Tüchern bzw. Blättern; eingearbeitet werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung einer Weichmacherzusammensetzung für die Antipillbildungsbehandlung von Textilfasermaterialien in Haushaltsanwendungen, wobei die Weichmacherzusammensetzung umfasst:
    • A) einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Textilweichmacher;
    • B) mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) einem Polyethylen oder einem Gemisch davon; und
    • C) ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (1)
      Figure 00030001
      worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder CH2CHR4CH2N(COCH3)R5,
      Figure 00030002
      oder
      Figure 00040001
      oder
      Figure 00040002
      R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 oder (CH2)z-CH3 darstellt, z 0 bis 7 ist, R6 H oder C (=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, die Summe von X und Y 40 bis 4000 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst (R9)v(R10)WSi-A-B (5)worin R9 CH3, CH3CH2 oder Phenyl darstellt, R10-O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B = -NR12((CH2)l-NH)mR12 oder
      Figure 00040003
      n 0 oder 1 ist, wenn n 0 ist, U1 N darstellt, wenn n 1 ist, U1 CH darstellt, l 2 bis 8 ist, k 0 bis 6 ist, m 0 bis 3 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R12 H, C (=O)-R16, CH2(CH2)pCH3 oder
      Figure 00050001
      p 0 bis 6 ist, R13 NH, O, OCH2CH(OH)CH2N(Butyl), OOCN(Butyl) darstellt, R14 H, lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder CH2CH(OH)CH3 darstellt, R15 H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl darstellt, R16 CH3, CH2CH3 oder (CH2)qOH darstellt, q 1 bis 6 ist, U2 N oder CH darstellt; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
      Figure 00050002
      worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 die direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, R23 O oder NH darstellt, R24 lineares oder verzweigtes C1-C8-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt, die Summe von X1, Y1 und S 20 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
      Figure 00060001
      worin R26 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 wie vorstehend definiert ist, R29 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl darstellt, R27 Aryl, Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, substituiert mit Aryl oder Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, darstellt, R28
      Figure 00060002
      die Summe von X2, X3, X4 und Y2 20 bis 1500 ist, wobei X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können; oder ein Gemisch davon, und
    • D) einen Emulgator.
  • Die Zusammensetzung wird vorzugsweise als eine Komponente in einer flüssigen Spülkonditioniererzusammensetzung verwendet. Die Textilfasermaterialien werden zur für die Antipillbildung behandelt.
  • In Trommeltrockneranwendungen werden die Zusammensetzungen gewöhnlich in Imprägnate auf Vliestücher eingearbeitet. Jedoch andere Anwendungsformen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung wird verwendet, nachdem die Textilfasermaterialien mit einem Wäschewaschmittel gewaschen wurden, welches eines von einem breiten Bereich von Waschmitteltypen sein kann. Das Trommeltrocknertuch wird nach dem Waschverfahren angewendet. Die Textilfasermaterialien können feucht oder trocken sein.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann auch direkt auf die Textilien vor oder während des Bügelns oder Trocknens der behandelten Textilien gesprüht werden.
  • Das Polyorganosiloxan ist nichtionisch oder kationisch.
  • Die Polyorganosiloxane oder Gemische davon werden in einer dispergierten Form über die Anwendung eines Emulgators verwendet. Die Textilweichmacherzusammensetzung enthält vorzugsweise einen Wassergehalt von 25 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Wenn das Polyorganosiloxan ein Stickstoffatom enthält, ist der Stickstoffgehalt der wässrigen Emulsion in der Regel aufgrund des Polyorganosiloxans 0,001 bis 0,25 %, bezogen auf den Siliziumgehalt. Im Allgemeinen ist ein Stickstoffgehalt von 0 bis 0,25 % bevorzugt. Die Teilchen der Emulsion haben gewöhnlich einen Durchmesser zwischen 5 nm und 1000 nm.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung hat gewöhnlich einen Feststoffgehalt von 5 bis 70 % bei einer Temperatur von 120°C.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung hat vorzugsweise einen pH-Wert von 2 bis 9,0, insbesondere 2 bis 7.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann weiterhin ein zusätzliches Polyorganosiloxan umfassen:
    Figure 00070001
    worin g
    Figure 00070002
    darstellt und G C1-C20-Alkyl darstellt.
  • Das Polydimethylsiloxan ist kationisch, hat eine Viskosität bei 25°C von 250 mm2s–1 bis 450 mm2s–1, hat ein spezifisches Gewicht von 1,00 bis 1,02 g/cm3 und hat eine Oberflächenspannung von 28,5 mNm–1 bis 33,5 mNm–1.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann weiterhin ein zusätzliches Polyorganosiloxan umfassen, wie jenes, das als Magnasoft HSSD bekannt ist, oder ein Polyorganosiloxan der Formel
    Figure 00080001
    R'' stellt CH2CH2CH2N(R''')2 dar,
    R''' stellt lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl dar,
    R' stellt (CH2)x''-(EO)m-(PO)n-R''' dar,
    m ist 3 bis 25
    n ist 0 bis 10,
    x'' ist 0 bis 4,
    R''' stellt H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl dar,
    EO stellt -CH2CH2O- dar,
    PO stellt -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- dar,
    wobei die Summe von X', Y' und S' 40 bis 300 ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen dispergierte Polyorganosiloxane der Formel (1):
    Figure 00080002
    worin
    R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt,
    R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt,
    R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder
    Figure 00090001
    oder
    Figure 00090002
    R4 H oder CH3 darstellt,
    R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt,
    R7CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt,
    R8 H oder CH3 darstellt,
    die Summe von X und Y 40 bis 1500 ist;
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst (R9)v(R10)wSi-A-B (5)worin
    R9 CH3, CH3CH2 darstellt,
    R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt,
    die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist,
    A = -CH2CH(R11)(CH2)k,
    B =
    Figure 00090003
    n 1 ist,
    U1 CH darstellt,
    k 0 bis 6 ist,
    R11 H oder CH3 darstellt,
    R13 OOCN(Butyl) darstellt,
    R14 H, lineares C1-C4-Alkyl, Phenyl darstellt,
    R15 H oder lineares C1-C4-Alkyl darstellt,
    U2 N darstellt;
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00100001
    worin
    R3 wie vorstehend definiert ist,
    R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt,
    R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt,
    R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt,
    m 3 bis 25 ist,
    n 0 bis 10 ist,
    R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt,
    p 1 bis 4 ist,
    R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt,
    R22 H oder CH3 darstellt,
    R23 O oder NH darstellt,
    R24 lineares oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt,
    R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt,
    EO -CH2CH2O- darstellt,
    PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt,
    die Summe von X1, Y1 und s 40 bis 1500 ist;
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00100002
    R26 lineares C1-C20-Alkoxy darstellt,
    R4 wie vorstehend definiert ist,
    R29 lineares C1-C20-Alkyl darstellt,
    R27CH2CH(R4) Phenyl darstellt,
    R28
    Figure 00110001
    die Summe von X2, X3, X4 und Y2 40 bis 1500 ist, wobei
    X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können;
    oder ein Gemisch davon.
  • Als die Polyorganosiloxane der Formel (1) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R1 OH oder CH3 darstellt,
    R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt,
    R4 H darstellt,
    R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, und
    R7 CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH darstellt.
  • Die Summe von X + Y ist vorzugsweise 100 bis 2000.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (1),
    worin
    R1 OH oder CH3 darstellt,
    R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt,
    R4 H darstellt,
    R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt und
    R7 CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH darstellt.
  • Hinsichtlich der Polyorganosiloxane der Formel (8) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R3 stellt vorzugsweise CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 dar,
    R4 stellt vorzugsweise H dar,
    R5 stellt vorzugsweise H oder CH2CH2NHR6 dar,
    R6 stellt vorzugsweise H oder C(=O)-R7 dar,
    R7 stellt vorzugsweise CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 dar,
    R17 stellt vorzugsweise CH3 oder OH dar,
    R20 ist vorzugsweise die direkte Bindung,
    R21 stellt vorzugsweise H dar.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (8),
    worin
    R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt,
    R4 H darstellt,
    R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt,
    R7 CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 darstellt und
    R17 CH3 oder OH darstellt.
  • Als die Polyorganosiloxane der Formel (9) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R26 stellt vorzugsweise CH2CH(R4)R29 dar,
    R4 stellt vorzugsweise H dar,
    R27 stellt vorzugsweise 2-Phenylpropyl dar.
  • Die Summe von X2, X3, X4 und Y2 ist vorzugsweise 40 bis 500.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (9),
    worin:
    R26 CH2CH(R4)R29 darstellt,
    R4 H darstellt und
    R27 2-Phenylpropyl darstellt.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formeln (1), (8) und (9), insbesondere jene der Formeln (1) und (8). Sehr interessante Polyorganosiloxane sind jene der Formel (1).
  • Zum Herstellen der Polyorganosiloxanzusammensetzungen verwendete Emulgatoren schließen ein:
    • i) Ethoxylate, wie Alkylethoxylate, Aminoethoxylate oder ethoxylierte Alkylammoniumhalogenide. Alkylethoxylate schließen Alkoholethoxylate oder Isotridecylethoxylate ein. Bevorzugte Alkoholethoxylate schließen lineare oder verzweigte nichtionische Alkylethoxylate, die 2 bis 15 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Isotridecylethoxylate schließen nichtionische Isotridecylethoxylate, die 5 bis 25 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Aminoethoxylate schließen nichtionische C10- bis C20-Alkylaminoethoxylate, die 4 bis 10 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte ethoxylierte Alkylammoniumhalogenide schließen nich tionische oder kationische ethoxylierte C6- bis C20-Alkylbis(hydroxyethyl)methylammoniumchloride ein.
    • ii) Alkylammoniumhalogenide, vorzugsweise kationische quaternäre Esteralkylammoniumhalogenide.
    • iii) Silikone, vorzugsweise nichtionische Polydimethylsiloxanpolyoxyalkylcopolymere.
    • iv) Saccharide, vorzugsweise nichtionische Alkylpolyglycoside.
  • Ein Gemisch von diesen Emulgatoren kann auch verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfassen die Zusammensetzungen weiterhin ein oder mehrere Polyethylene. Diese Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • Das emulgierbare Polyethylen (Polyethylenwachs) ist bekannt und wird im Einzelnen im Stand der Technik beschrieben (vgl. beispielsweise DE-C-2359966, DE-A-2824716 und DE-A-1925993). Das emulgierbare Polyethylen ist in der Regel ein Polyethylen mit funktionellen Gruppen, insbesondere COOH-Gruppen, wobei einige davon verestert sein können. Diese funktionellen Gruppen werden durch Oxidation von dem Polyethylen eingeführt. Jedoch ist es auch möglich, die Funktionalität durch Copolymerisation von Ethylen mit beispielsweise Acrylsäure zu erhalten. Die emulgierbaren Polyethylene haben eine Dichte von mindestens 0,91 g/cm3 bei 20°C, eine Säurezahl von mindestens 5 und eine Verseifungszahl von mindestens 10. Emulgierbare Polyethylene, die eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweisen, sind besonders bevorzugt. Polyethylene, die einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C aufweisen, sind bevorzugt. Dieses Material ist im Allgemeinen kommerziell in Form von Flocken, Pastillen und dergleichen erhältlich. Ein Gemisch von diesen emulgierbaren Polyethylenen kann auch verwendet werden.
  • Das Polyethylenwachs wird in Form von Dispersionen verwendet. Verschiedene Emulgatoren sind für ihre Herstellung geeignet. Die Herstellung der Dispersionen wird im Einzelnen im Stand der Technik beschrieben.
  • Zum Dispergieren der Polyethylenkomponente geeignete Emulgatoren schließen ein:
    • i) Ethoxylate, wie Alkylethoxylate oder Aminoethoxylate. Alkylethoxylate schließen Alkoholethoxylate oder Isotridecylethoxylate ein. Bevorzugte Alkoholethoxylate schließen nichtionische Fettalkoholethoxylate, die 2 bis 55 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Isotridecylethoxylate schließen nichtionische Isotridecylethoxylate, die 6 bis 9 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Aminoethoxylate schließen nichtionische C10- bis C20-Alkylaminoethoxylate, die 7 bis 9 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein.
    • ii) Alkylammoniumhalogenide, vorzugsweise kationische quaternäre Esteralkylammoniumhalogenide.
    • iii) Ammoniumsalze, vorzugsweise kationisches aliphatisches quaternäres Ammoniumchlorid oder -sulfat.
  • Ein Gemisch von diesen Emulgatoren kann auch verwendet werden.
  • Eine stark bevorzugte Textilweichmacherzusammensetzung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst:
    • a) 0,01 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, von einem Polyorganosiloxan oder einem Gemisch davon;
    • b) 0,2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, von einem Emulgator oder einem Gemisch davon;
    • c) 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, von mindestens einem Polyethylen und
    • d) Wasser auf 100 %.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzungen können wie nachstehend hergestellt werden:
    Zuerst werden Emulsionen des Polyorganosiloxans hergestellt. Das Polyorganosiloxan und Polyethylen werden in Wasser unter Anwendung von einem oder mehreren Tensiden und Scherkräften, beispielsweise mithilfe einer Kolloidmühle, emulgiert. Geeignete Tenside sind vorstehend beschrieben. Die Komponenten können einzeln durch vorher miteinander Vermischtwerden emulgiert werden oder zusammen, nachdem die Komponenten vermischt wurden, emulgiert werden. Das/die Tensid e) wird/werden in üblichen Mengen, die dem Fachmann bekannt sind, verwendet und kann/können entweder zu dem Polyorganosiloxan oder zu dem Wasser vor der Emulgierung gegeben werden. Falls geeignet, kann der Emulgierungsvorgang bei erhöhter Temperatur ausgeführt werden. Die erfindungsgemäße Textilweichmacherzusammensetzung wird gewöhnlich, jedoch nicht ausschließlich durch zuerst Rühren der aktiven Substanz hergestellt, d.h. der auf Kohlenwasserstoff basierenden textilweichmachenden Komponente im geschmolzenen Zustand in Wasser, dann, falls erforderlich, Zusetzen weiterer gewünschter Additive und schließlich nach Kühlen Zusetzen der Polyorganosiloxanemulsion.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann beispielsweise durch Vermischen eines vorformulierten Textilweichmachers mit einer das Polyorganosiloxan und das Additiv umfassenden Emulsion hergestellt werden.
  • Die textilweichmachenden Komponenten können auf dem Fachgebiet bekannte herkömmliche auf Kohlenwasserstoff basierende textilweichmachende Komponenten sein.
  • Kohlenwasserstofftextilweichmacher, die zur Verwendung hierin geeignet sind, sind ausgewählt aus den nachstehenden Verbindungsklassen:
    • (i) Kationische quaternäre Ammoniumsalze. Das Gegenion von solchen kationischen quaternären Ammoniumsalzen kann ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid, Methylsulfat oder andere Ionen, die in der Literatur bekannt sind, sein. Vorzugsweise ist das Gegenion Methylsulfat oder beliebiges Alkylsulfat oder beliebiges Halogenid, wobei Methylsulfat für die Trockner-zugesetzten Gegenstände der Erfindung besonders bevorzugt ist. Beispiele für kationische quaternäre Ammoniumsalze schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf: (1) Acyclische quaternäre Ammoniumsalze mit mindestens 2 C8-C30-, vorzugsweise C12-C22-Alkyl- oder -Alkenylketten, wie: Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Di(hydriertes Talg)dimethylammoniummethylsulfat, Distearyldimethylammoniummethylsulfat, Dicocodimethylammoniummethylsulfat und dergleichen. Es ist besonders bevorzugt, wenn die textilweichmachende Verbindung ein in Wasser unlösliches quaternäres Ammoniummaterial darstellt, das eine Verbindung mit 2 C12- bis C18-Alkyl- oder -Alkenylgruppen umfasst, die an das Molekül über mindestens eine Esterbindung gebunden sind. Es ist bevorzugter, wenn das quaternäre Ammoniummaterial zwei vorliegende Esterbindungen aufweist. Ein besonders bevorzugtes Estergebundenes quaternäres Ammoniummaterial zur Verwendung in der Erfindung kann wiedergegeben werden durch die Formel:
      Figure 00160001
      worin jede Gruppe R31 unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder C2-C4-Alkenylgruppen; T entweder
      Figure 00160002
      oder
      Figure 00160003
      darstellt und worin jede Gruppe R32 unabhängig ausgewählt ist aus C8-C28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen und e eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist. Ein zweiter bevorzugter Typ von quaternärem Ammoniummaterial kann wiedergegeben werden durch die Formel:
      Figure 00170001
      worin X31, e und X32 wie vorstehend definiert sind. (2) Cyclische quaternäre Ammoniumsalze vom Imidazoliniumtyp, wie Di(hydriertes Talg)dimethylimidazoliniummethylsulfat, 1-Ethylenbis-(2-talg-1-methyl)imidazoliniummethylsulfat. (3) Diamido-quaternäre Ammoniumsalze, wie: Methylbis(hydriertes Talgamidoethyl)-2-hydroxyethylammoniummethylsulfat, Methylbis(talgamidoethyl)-2-hydroxypropylammoniummethylsulfat. (4) Bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze, wie N,N-Di(talgoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat und N,N-Di(talgoyloxypropyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat. Bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze werden beispielsweise in US-Patenten 4137180, 4767547 und 4789491 beschrieben. Bevorzugte bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze schließen die bioabbaubaren kationischen Diesterverbindungen, wie in US-Patent 4137180 beschrieben, ein.
    • (ii) Tertiäre Fettamine mit mindestens einer und vorzugsweise zwei C8- bis C30-, vorzugsweise C12- bis C22-Alkylketten. Beispiele schließen gehärtetes Talgdimethylamin und cyclische Amine, wie 1-(hydriertes Talg)amidoethyl-2-(hydriertes Talg)imidazolin ein. Cyclische Amine, die für die Zusammensetzungen hierin angewendet werden können, werden in US-Patent 4806255 beschrieben.
    • (iii) Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe pro Molekül. Der Alkylteil hat 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22, Kohlenstoffatome. Der Alkylteil kann linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein, wobei lineares gesättigtes Alkyl bevorzugt ist. Stearinsäure ist eine bevorzugte Fettsäure zur Verwendung in der Zusammensetzung hierin. Beispiele für diese Carbonsäuren sind kommer zielle Qualitäten von Stearinsäure und Palmitinsäure und Gemischen davon, die kleine Mengen der anderen Säuren enthalten können.
    • (iv) Ester von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitanester oder Glycerinstearat. Sorbitanester sind die Kondensationsprodukte von Sorbit oder Isosorbit mit Fettsäuren, wie Stearinsäure. Bevorzugte Sorbitanester sind Monoalkyl. Ein übliches Beispiel für Sorbitanester ist SPAN 60 (ICI), das ein Gemisch von Sorbitan und Isosorbitstearaten darstellt.
    • (v) Fettalkohole, ethoxylierte Fettalkohole, Alkylphenole, ethoxylierte Alkyphenole, ethoxylierte Fettamine, ethoxylierte Monoglyceride und ethoxylierte Diglyceride.
  • Diese Weichmacher werden genauer in US-Patent 4134838 beschrieben. Bevorzugte Textilweichmacher zur Verwendung hierin sind acyclische quaternäre Ammoniumsalze. Di(hydriertes)talgdimethylammoniummethylsulfat wird am breitesten für Trocknergegenstände dieser Erfindung verwendet. Gemische der vorstehend erwähnten Textilweichmacher können auch verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angewendete textilweichmachende Zusammensetzung enthält 0,1 bis 95 % der textilweichmachenden Komponente. Vorzugsweise werden 2 % bis 70 % und besonders bevorzugt 2 % bis 30 % der textilweichmachenden Komponente hierin angewendet, um optimales Weichmachen bei minimalen Kosten zu erhalten. Wenn die textilweichmachende Komponente ein quaternäres Ammoniumsalz einschließt, wird das Salz in der Menge von etwa 2 % bis 70 %, vorzugsweise 2 % bis 30 %, verwendet.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann auch Additive umfassen, die für kommerzielle flüssige Spülkonditionierer üblich sind, beispielsweise Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin und Propylenglykol; amphotere und nichtionische Tenside, beispielsweise Carboxylderivate von Imidazol, oxyethylierte Fettalkohole, hydriertes und ethoxyliertes Rizinusöl, Alkylpolyglycoside, beispielsweise Decylpolyglukose und Dode cylpolyglukose, Fettalkohole, Fettsäureester, Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureglyceride oder Fettsäureteilglyceride, auch anorganische oder organische Salze, beispielsweise in Wasser lösliche Kalium-, Natrium- oder Magnesiumsalze, nicht wässrige Lösungsmittel, pH-Puffer-Mittel, Parfüms, Farbstoffe, hydrotrope Mittel, Antischaummittel, Antiwiederablagerungsmittel, polymere oder andere Verdickungsmittel, Enzyme, optische Aufheller, Antieinlaufmittel, Fleckentferner, Germizide, Fungizide, Antioxidantien und Korrosionsinhibitoren.
  • Diese Textilweichmacherzusammensetzungen werden üblicherweise als Dispersionen hergestellt, die beispielsweise bis zu 20 Gew.-% aktives Material in Wasser enthalten. Sie haben ein trübes Aussehen. Jedoch können alternative Formulierungen, die gewöhnlich Aktivstoffe mit Anteilen von 5 bis 40 % zusammen mit Lösungsmitteln enthalten, als Mikroemulsionen hergestellt werden, die ein klares Aussehen aufweisen (wie für die Lösungsmittel und die Formulierungen siehe beispielsweise US-Patent-Nr. 5543067 und WO-A-98/17757). Die Additive und Polyorganosiloxane der vorliegenden Erfindung können für solche Zusammensetzungen verwendet werden, obwohl es notwendig sein wird, dieselben in Mikroemulsionsform zu verwenden, um das klare Aussehen der textilweichmachenden Zusammensetzungen zu bewahren, die Mikroemulsionen darstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Trommeltrocknertuchgegenstand. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete konditionierende Zusammensetzung kann auf ein flexibles Substrat beschichtet sein, welches eine textilkonditionierende Menge der Zusammensetzung trägt und in der Lage ist, die Zusammensetzung bei Trocknerarbeitstemperaturen abzugeben. Die Konditionierungszusammensetzung hat wiederum einen bevorzugten Schmelz- (oder Erweichungs-)punkt von etwa 25°C bis etwa 150°C.
  • Die textilkonditionierende Zusammensetzung, die in der Erfindung angewendet werden kann, wird auf die Dosiervorrichtung beschichtet, die wirksam die textilkonditionierende Zusammensetzung in einem Trommeltrockner abgibt. Solche Do siervorrichtung kann zur einzelnen Verwendung oder für Mehrfachanwendungen aufgebaut sein. Ein solcher Mehrfachanwendungsgegenstand umfasst ein Schwammmaterial, das genug von der konditionierenden Zusammensetzung in einer Weise einschließt, dass diese abgegeben werden kann, um während verschiedener Trocknerzyklen wirksam Textilweichmachen zu verleihen. Dieser Mehrfachverwendungsgegenstand kann durch Füllen eines porösen Schwamms mit der Zusammensetzung hergestellt werden. Bei Verwendung schmilzt die Zusammensetzung und laugt durch die Poren des Schwamms aus, um zu erweichen und das Textil zu konditionieren. Ein solcher gefüllter Schwamm kann verwendet werden, um verschiedene Beladungen von Textilien in herkömmlichen Trocknern zu behandeln, und hat den Vorteil, dass er nach der Anwendung in dem Trockner verbleibt, und es ist unwahrscheinlich, dass er verlegt wird oder verloren geht.
  • Ein weiterer Gegenstand umfasst ein Tuch oder einen Papierbeutel, das/der freisetzbar die Zusammensetzung einschließt und mit einem gehärteten Stopfen des Gemisches verschlossen ist. Die Wirkung und Wärme des Trockners öffnet den Beutel und setzt die Zusammensetzung zur Ausführung ihres Weichmachens frei.
  • Ein stark bevorzugter Gegenstand umfasst die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die freisetzbar an einem biegsamen Substrat, wie einem Bogen aus Papier oder gewebtem oder Vliestuchsubstrat, befestigt ist. Wenn ein solcher Gegenstand in einem automatischen Wäschetrockner angeordnet ist, entfernt die Wärme, Feuchtigkeit, Verteilungskräfte und Trommelwirkung des Trockners die Zusammensetzung von dem Substrat und scheidet sie auf den Textilien ab.
  • Die Bogenkonformation hat verschiedene Vorteile. Beispielsweise können wirksame Mengen der Zusammensetzungen zur Verwendung in herkömmlichen Trocknern leicht auf und in dem Tuchsubstrat durch einfaches Tauchen oder Füllverfahren absorbiert werden. Somit muss der Endverbraucher nicht die Menge der Zusammensetzung abmessen, die notwendig ist, um Tex tilweichheit und andere Vorteile zu erhalten. Zusätzlich liefert die flache Konfiguration des Tuches eine große Oberfläche, die wirksame Abgabe und Verteilung der Materialien auf Textilien durch die Trommelwirkung des Trockners ergibt.
  • Die in den Gegenständen verwendeten Substrate können eine dichte und bevorzugte offene oder poröse Struktur aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien, die als Substrate hierin verwendet werden können, schließen Papier, gewebtes Tuch und Vliestuch ein. Der Begriff „Tuch" bedeutet hierin ein gewebtes oder Vliessubstrat für die Gegenstände der Herstellung, im Unterschied zum Begriff „Textil", der Tuchtextilien umfasst, die in einem automatischen Trockner getrocknet wurden.
  • Es ist bekannt, dass die meisten Substanzen in gewissem Grad eine flüssige Substanz absorbieren können, jedoch ist der wie hierin verwendete Begriff „Absorptionsmittel" in der Bedeutung eines Substrats mit einer Absorptionskapazität bzw. einem Absorptionsvermögen (d.h. ein Parameter, der die Fähigkeit des Substrats wiedergibt, eine Flüssigkeit aufzunehmen und beizubehalten) von 4- bis 12-, vorzugsweise 5- bis 7-fach seines Gewichts in Wasser vorgesehen.
  • Wenn das Substrat ein geschäumtes Kunststoffmaterial darstellt, ist die Absorptionskapazität vorzugsweise im Bereich von 15 bis 22, jedoch können einige spezielle Schäume eine Absorptionskapazität im Bereich von 4 bis 12 aufweisen.
  • Die Bestimmung von Absorptionskapazitätswerten wird durch Anwenden von Kapazitätstestverfahren, beschrieben in US Federal Specifications (UU-T-595b), gemacht, die wie nachstehend modifiziert wurden:
    • 1. Leitungswasser wird anstelle von destilliertem Wasser verwendet;
    • 2. die Probenstücke werden 30 Sekunden anstelle 3 Minuten eingetaucht;
    • 3. die Einweichzeit ist 15 Sekunden anstelle eine Minute und
    • 4. die Probenstücke werden unmittelbar auf einer Torsionswaage mit einer Pfanne mit nach oben gedrehten Kanten gewogen.
  • Die Absorptionskapazitätswerte werden dann gemäß der in der Beschreibung angegebenen Formel berechnet. Basierend auf diesem Test hat eine Lage dichtes gebleichtes Papier (beispielsweise Kraft oder Bond mit einem Basisgewicht von etwa 32 Pfund pro 3000 Quadratfuß ~ 14,52 kg pro 278,1 m2) eine Absorptionskapazität von 3,5 bis 4; kommerziell erhältliches Haushaltspapierhandtuch von einer Lage hat einen Wert von 5 bis 6 und kommerziell erhältliches Haushaltspapierhandtuch von zwei Lagen hat einen Wert von 7 bis etwa 9,5.
  • Geeignete Materialien, die als ein erfindungsgemäßes Substrat hierin verwendet werden können, schließen unter anderem Schwämme, Papier und gewebtes und Vliestuch ein, wobei alle die notwendigen vorstehend definierten Absorptionserfordernisse aufweisen.
  • Die bevorzugten Vliestuchsubstrate können im Allgemeinen als anhaftend gebundene Faser oder filamentöse Produkte mit einer Bahn- oder kardierten Faserstruktur definiert werden (wo die Faserfestigkeit geeignet ist zum Kardieren) oder umfassend fibröse Matten, worin die Fasern oder Filamente willkürlich oder in einer statistischen Weise verteilt sind (d.h., eine Anordnung von Fasern ist ein kardiertes Flächengebilde, worin teilweise Orientierung der Faser häufig vorliegt, sowie eine vollständig willkürliche Verteilungsorientierung) oder im Wesentlichen längs geordnet. Die Fasern oder Filamente können natürlich (beispielsweise Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie) oder synthetisch (beispielsweise Rayon, Zelluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester) sein.
  • Die bevorzugten Absorptionsmitteleigenschaften sind mit Vliestüchern besonders leicht zu erhalten und werden nur durch Aufbauen der Dicke des Tuchs, d.h. durch Übereinanderlegen einer Vielzahl von kardierten Bahnen oder Matten zu einer Dicke, die hinreichend ist, um die notwendigen Absorpti onsmitteleigenschaften zu erhalten, oder indem man eine ausreichende Dicke an Fasern auf einem Sieb abscheiden lässt, bereitgestellt. Jeder Durchmesser oder Denier der Faser (im Allgemeinen bis zu etwa 10 Denier ~ 1,11 Tex ~ 1,11 g/1000 m) kann verwendet werden, insofern ist es der freie Raum zwischen jeder Faser, der die Dicke des Tuchs direkt, bezogen auf die Absorptionskapazität des Tuchs, ausmacht und der weiterhin das Vliestuch zur Imprägnierung mit einer Zusammensetzung mithilfe von Zwischenraum- oder Kapillarwirkung besonders geeignet macht. Somit kann jede Dicke, die notwendig ist, um die geforderte Absorptionskapazität zu erhalten, verwendet werden.
  • Wenn das Substrat für die Zusammensetzung ein Vliestuch, hergestellt aus willkürlich oder in statistischer Anordnung auf dem Sieb abgeschiedenen Fasern, ist, zeigen die Gegenstände ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen und zeigen kein Reißen oder Abtrennen, wenn in automatischen Tuchtrocknern verwendet.
  • Vorzugsweise ist das Vliestuch ein Wasser-gelegtes oder Luft-gelegtes und wird aus Zellulosefasern, insbesondere aus regenerierter Zellulose oder Rayon, hergestellt. Solches Vliestuch kann mit jedem Standardtextilgleitmittel gleitend sein.
  • Vorzugsweise sind die Fasern von 5 mm bis 50 mm in der Länge und sind von 1,5 bis 5 Dernier (0,167 bis 0,556 Tex). Vorzugsweise sind die Fasern mindestens teilweise willkürlich orientiert und haftend aneinander gebunden mit einem hydrophoben oder im Wesentlichen hydrophoben Bindemittelharz. Vorzugsweise umfasst das Tuch etwa 70 % Faser und 30 % Bindemittelharzpolymer auf das Gewicht und hat ein Basisgewicht von etwa 18 bis 45 g/m2.
  • Beim Anwenden der textilkonditionierenden Zusammensetzung auf das Absorptionsmittelsubstrat ist die in das Absorptionsmittelsubstrat imprägnierte und/oder darauf beschichtete Menge geeigneterweise in dem Gewichtsverhältnisbereich von etwa 10:1 bis 0,5:1 bezogen auf das Verhältnis der gesamten konditionierenden Zusammensetzung zu trockenem unbehandelten Substrat (Faser plus Bindemittel). Vorzugsweise liegt die Menge der konditionierenden Zusammensetzung im Bereich von etwa 5:1 bis etwa 1:1, besonders bevorzugt etwa 3:1 bis 1:1, auf das Gewicht des trockenen unbehandelten Substrats.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Trocknertuchsubstrat mittels Durchleiten über eine Rotogravurapplikatorwalze beschichtet. Bei seinem Durchgang über diese Walze wird das Tuch mit einer dünnen gleichförmigen Schicht von geschmolzener textilweichemachender Zusammensetzung, die in einer rechteckigen Pfanne mit einem Anteil von etwa 15 g/Quadratyard (~ 0,84 m2) enthalten ist, beschichtet. Der Durchgang für das Substrat über die Kühlwalze verfestigt dann die geschmolzene weichmachende Zusammensetzung zu einem Feststoff. Diese Art von Applikator wird verwendet, um eine gleichförmige homogene Beschichtung über den Bogen zu erhalten.
  • Nach der Applikation der verflüssigten Zusammensetzung werden die Gegenstände bei Raumtemperatur gehalten, bis die Zusammensetzung im Wesentlichen verfestigt. Die erhaltenen trockenen Gegenstände, die mit den vorstehend angeführten Zusammensetzungssubstratverhältnissen hergestellt wurden, bleiben flexibel; die Bögengegenstände sind zum Verpacken in Walzen geeignet. Die Bögengegenstände können gegebenenfalls geschlitzt oder gestanzt werden, um einen nicht blockierenden Aspekt bei jeder geeigneten Zeit während des Herstellungsverfahrens, falls erwünscht, bereitzustellen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angewendete textilkonditionierende Zusammensetzung schließt bestimmte Textilweichmacher ein, die einzeln oder in Anmischung miteinander verwendet werden können.
  • Beispiele für geeignete Textilfasermaterialien, die mit der flüssigen Textilweichmacherzusammensetzung behandelt werden können, sind Materialien, die aus Seide, Wolle, Polyamid, Acryl oder Polyurethanen hergestellt wurden, und insbe sondere Zellulosefasermaterialien aller Arten. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise natürliche Zellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf und regenerierte Zellulose. Bevorzugt sind die aus Baumwolle hergestellten Textilfasermaterialien. Die Textilweichmacherzusammensetzungen sind auch für Hydroxyl-enthaltende Fasern geeignet, die in gemischten Textilien vorliegen können, beispielsweise Gemische von Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
  • Ein besseres Verstehen der vorliegenden Erfindung und ihrer vielen Vorteile erlangt man mit Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele, die zur Erläuterung angegeben werden. Die in den Beispielen angegebenen Prozentsätze sind Prozentsätze auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 (Herstellung der Spülkonditionierer)
  • Die flüssigen Spülkonditionierer werden durch Anwenden des nachstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt. Diese Art von Textilspülkonditionieren ist normalerweise unter dem Namen „Dreifachfestigkeit"- oder „Dreifachfaltung"-Formulierung bekannt. 75 Gew.-% der Gesamtmenge Wasser werden auf 40°C erhitzt. Der geschmolzene Textilweichmacher Di-(palmcarboxyethyl)hydroxyethylmethylammoniummethosulfat (oder Rewoquat WE 38 DPG, erhältlich von Witco) wird zu dem erhitzten Wasser unter Rühren gegeben und das Gemisch wird eine Stunde bei 40°C gerührt. Anschließend wird die wässrige Weichmacherlösung auf unter 30°C unter Rühren heruntergekühlt. Wenn die Lösung ausreichend heruntergekühlt ist, wird Magnesiumchlorid zugegeben und der pH-Wert wird mit 0,1N Salzsäure auf 3,2 eingestellt. Die Formulierung wird dann mit Wasser auf 100 % aufgefüllt.
  • Die wie vorstehend beschriebene Spülkonditionierformulierung wurde als eine Basisformulierung verwendet. In einem Endschritt wird der Textilweichmacher mit einer getrennt hergestellten Polyorganosiloxan/Additivemulsion vermischt. Die in den nachstehenden Beispielen verwendeten Textilweich macherformulierungen werden in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
  • Figure 00260001
  • Typen von verwendeten Polyorganosiloxanemulsionen
  • Typ II
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3 -CH2CH2CH2NH2 darstellt, X + Y = 150–300, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0,07
    • – 11 % eines Emulgators
    • – 0,65 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 27,0–30,0 %
    • – Wassergehalt = 60,7 %
  • Typ IV
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -OH darstellt, R3-CH2CH2CH2N (H) (CH2CH2NH2) darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0,03
    • – 3,6 % eines Emulgators
    • – 14 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 23,0–25,0 %
    • – Wassergehalt = 73,7 %
  • Typ VII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH3 darstellt, R19 einen Polyethylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 40–150, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0,
    • – 2 % eines Emulgators
    • – 0,15 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 23,0–25,0 %
    • – Wassergehalt = 74,9 %
  • Typ VIII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH2CH2CH2NH2 darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 150–300, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0,044
    • – 2,5 % eines Emulgators
    • – 2,94 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 15,5–17,5
    • – Wassergehalt = 80,4 %
  • TyP X
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3 C18-Alkoxy darstellt, X + Y = 40–150, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0
    • – 3,2 % eines Emulgators
    • – 1,5 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 34,0–35,5 %
    • – Wassergehalt = 61,4 %
  • Typ XI
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH3 darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 150–300, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0
    • – 3 % eines Emulgators
    • – 0,15 % eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100 bis 150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 30–32 %
    • – Wassergehalt = 63,9 %
  • Typ XII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (11), j = 300, % Stickstoff (bezogen auf Silikon) = 0,04–0,06
    • – 9 % eines Emulgators
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 21–23 %
    • – Wassergehalt = 73 %
  • Typ XVI
  • Gemisch von einem Teil von Emulsionstyp XI und zwei Teilen von Emulsionstyp XII.
  • Beispiel 2 (Antipillbildung)
  • Die formulierten Spülungskonditionierer (siehe Tabelle 1) werden gemäß dem nachstehenden Verfahren aufgetragen: Textilmusterstücke werden in einer Waschmaschine gewaschen, gespült und getrocknet. Die Antipillbildungseigenschaften werden nach einem Wasch/Spülzyklus bewertet.
  • Das verwendete Textil ist: Baumwollstrickware: 163 g/m2, gebleicht
  • Das Textil wird mit einem Harz gemäß Ökotex-Standard 100 ausgerüstet:
    30 g/l modifizierter Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff (60 % aktives Material)
    9 g/Magnesiumchlorid (mit 6 H2O)
    Klotzen mit einer Aufnahme von etwa 60 %
    Trocknen bei etwa 110–120°C in einem Ofen, gefolgt von einem Härtungsschritt bei 145°C für 4 Minuten
  • Baumwollstrickmusterstücke der Größe 50 cm × 40 cm werden zusammen mit Ballastmaterial (Baumwolle und Baumwolle/Polyester) in einer AEG Oeko Lavamat 73729 Waschmaschine unter Halten der Waschtemperatur bei 40°C gewaschen. Die Gesamttextilbeladung von 1 kg wird 15 Minuten mit 33 g ECE Color Fastness Test Detergent 77 (Formulierung Januar 1977, gemäß ISO 105–CO6) gewaschen. Die wie in Tabelle 1 beschriebene Spülkonditioniererformulierung wird in dem letzten Spülgang bei 20°C angewendet. Nach Spülen mit der Formulierung werden die Textilmusterstücke auf einer Wäscheleine bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • Bewertung der Pillbildung
  • Die Pillbildung der behandelten Musterstücke wird getestet und gemäß einem unter Punkt 3 (SN 198525, 1990) beschriebenen Verfahren bewertet. Einer Zahl 1 wird eine sehr starke Pillbildung zugeordnet, eine Zahl von 5 reflektiert keine oder sehr leichte Pillbildung.
  • Die nachstehenden Ergebnisse (bewertet nach 125, 250 und 500 Umdrehungen) wurden gefunden: Tabelle 2 (Ergebnisse von Pillbildungstests)
    Figure 00300001
  • Diese Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Verbesserungsbeständigkeit gegenüber Pillbildung, wenn das textile Gewebematerial mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verwendung einer Weichmacherzusammensetzung für die Antipillbildungsbehandlung von Textilfasermaterialien in Haushaltsanwendungen, wobei die Weichmacherzusammensetzung umfasst: A) einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Textilweichmacher; B) mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) einem Polyethylen oder einem Gemisch davon; und C) ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (1)
    Figure 00310001
    worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder CH2CHR4CH2N(COCH3)R5,
    Figure 00310002
    oder
    Figure 00310003
    oder
    Figure 00320001
    R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 oder (CH2)z-CH3 darstellt, z 0 bis 7 ist, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, die Summe von X und Y 40 bis 4000 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst (R9)v(R10)wSi-A-B (5)worin R9 CH3, CH3CH2 oder Phenyl darstellt, R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B = -NR12((CH2)l-NH)mR12 oder
    Figure 00320002
    n 0 oder 1 ist, wenn n 0 ist, U1 N darstellt, wenn n 1 ist, U1 CH darstellt, l 2 bis 8 ist, k 0 bis 6 ist, m 0 bis 3 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R12 H, C (=O)-R16, CH2(CH2)pCH3 oder
    Figure 00330001
    p 0 bis 6 ist, R13 NH, O, OCH2CH(OH)CH2N(Butyl), OOCN (Butyl) darstellt, R14 H, lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder CH2CH(OH)CH3 darstellt, R15 H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl darstellt, R16 CH3, CH2CH3 oder (CH2)qOH darstellt, q 1 bis 6 ist, U2 N oder CH darstellt; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00330002
    worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 die direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, R23 O oder NH darstellt, R24 lineares oder verzweigtes C1-C8-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt, die Summe von X1, Y1 und S 20 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00340001
    worin R26 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 wie vorstehend definiert ist, R29 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl darstellt, R27 Aryl, Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, substituiert mit Aryl oder Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, darstellt, R28
    Figure 00340002
    die Summe von X2, X3, X4 und Y2 20 bis 1500 ist, wobei X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können; oder ein Gemisch davon, und D) einen Emulgator.
  2. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polyorganosiloxan die Formel (1) aufweist:
    Figure 00340003
    worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder
    Figure 00350001
    oder
    Figure 00350002
    R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, die Summe von X und Y 40 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst (R9)v(R10)wSi-A-B (5)worin R9 CH3, CH3CH2 darstellt, R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B =
    Figure 00350003
    n 1 ist, U1 CH darstellt, k 0 bis 6 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R13 OOCN (Butyl) darstellt, R14 H, lineares C1-C4-Alkyl, Phenyl darstellt, R15 H oder lineares C1-C4-Alkyl darstellt, U2 N darstellt oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00360001
    worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, X21 H, X24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, X23 Ooder NH darstellt, X24 lineares oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt, die Summe von X1, Y1 und s 40 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00360002
    R26 lineares C1-C20-Alkoxy darstellt, R4 wie vorstehend definiert ist, R29 lineares C1-C20-Alkyl darstellt, R27 CH2CH(R4) Phenyl darstellt, R28
    Figure 00370001
    die Summe von X2, X3, X4 und Y2 40 bis 1500 ist, wobei X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können; oder ein Gemisch davon.
  3. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyorganosiloxan der Formel (1) verwendet wird, worin R1 OH oder CH3 darstellt, R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt, R4 H darstellt, R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, und R7 CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH darstellt.
  4. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyorganosiloxan der Formel (8) verwendet wird, worin R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt, R4 H darstellt, R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 darstellt und R17 CH3 oder OH darstellt.
  5. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyorganosiloxan der Formel (9) verwendet wird, worin R26 CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 H darstellt und R27 2-Phenylpropyl darstellt.
  6. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Polyorganosiloxanzusammensetzungen ein zusätzliches Polyorganosiloxan der Formel (11) umfassen:
    Figure 00380001
    worin g
    Figure 00380002
    darstellt und G C1 bis C20-Alkyl darstellt.
  7. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Zusammensetzung darstellt.
  8. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung in einer Trommeltrocknertuchzusammensetzung verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polyorganosiloxan nichtionisch oder kationisch ist.
  10. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung einen Feststoffgehalt von 5 bis 70 % bei einer Temperatur von 120°C aufweist.
  11. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt von 25 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  12. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2 bis 7 aufweist.
  13. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Stickstoffgehalt der wässrigen Emulsion aufgrund des Polyorganosiloxans 0 bis 0,25 %, bezüglich des Siliziumgehalts, ist.
  14. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Zusammensetzung durch Vermischen eines vorformulierten Textilweichmachers mit einer Emulsion, umfassend das Polyorganosiloxan und das Additiv, hergestellt wird.
  15. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Zusammensetzung ein klares Aussehen aufweist.
  16. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Zusammensetzung umfasst: a) 0,01 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, von einem Polyorganosiloxan oder einem Gemisch davon; b) 0,2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, von einem Emulgator oder einem Gemisch davon; c) 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, von mindestens einem Polyethylen und d) Wasser auf 100 %.
  17. Trommeltrocknertuch, umfassend eine wie in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung.
DE60023330T 1999-10-05 2000-09-26 Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen Expired - Fee Related DE60023330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810901 1999-10-05
EP99810901 1999-10-05
PCT/EP2000/009394 WO2001025381A1 (en) 1999-10-05 2000-09-26 Fabric softener compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023330D1 DE60023330D1 (de) 2006-03-02
DE60023330T2 true DE60023330T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8243068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023330T Expired - Fee Related DE60023330T2 (de) 1999-10-05 2000-09-26 Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6815412B1 (de)
EP (1) EP1218481B1 (de)
JP (1) JP2003511573A (de)
KR (1) KR20020038936A (de)
CN (1) CN1271191C (de)
AT (1) ATE307187T1 (de)
AU (1) AU1019601A (de)
BR (1) BR0014551A (de)
CA (1) CA2385742A1 (de)
DE (1) DE60023330T2 (de)
ES (1) ES2250202T3 (de)
IL (1) IL148759A0 (de)
MX (1) MXPA02003466A (de)
WO (1) WO2001025381A1 (de)
ZA (1) ZA200202676B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081612A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fabric softene compositions
DE10141356A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Goldschmidt Ag Th UV-Licht absorbierende quartäre Polysiloxane
DE102005004706A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh UV-Licht absorbierende quaternäre Polysiloxane
EP1893733B1 (de) * 2005-06-24 2010-06-02 Basf Se Zusammensetzungen mit einem polyorganosiloxan mit einer oder mehrerer piperidinylfunktionen als oberflächenschutzmittel
GB0515057D0 (en) 2005-07-22 2005-08-31 Unilever Plc Improvements relating to domestic laundering
CN103622399B (zh) * 2013-11-26 2016-04-06 宁波宝翔新材料有限公司 一种布料制品或凉席的可水洗处理工艺
KR102073867B1 (ko) 2015-12-21 2020-02-05 주식회사 엘지생활건강 섬유 처리용 조성물
EP3655462B1 (de) * 2017-07-19 2023-06-28 The Procter & Gamble Company Funktionalisierte siloxanpolymere und zusammensetzungen damit
WO2019018625A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 The Procter & Gamble Company FUNCTIONALIZED SILOXANE POLYMERS AND COMPOSITIONS COMPRISING THESE POLYMERS
DE102017120099A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung eines Amodimethicone/ Organosilizium Copolymers, Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
US20190359913A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 The Procter & Gamble Company Functionalized siloxane polymers with cleavable pendant group

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992332A (en) 1974-08-22 1976-11-16 Hemson Joseph Zenon Liquid composition for fabric treatment
DE3329191A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Henkel Kgaa Textilwaschmittel-additiv
GB8401875D0 (en) 1984-01-25 1984-02-29 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
GB8904749D0 (en) 1989-03-02 1989-04-12 Unilever Plc Fabric softening composition
CA2015736A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-11 Diane G. Schmidt Perfume particles for use in cleaning and conditioning compositions
AU641014B2 (en) * 1990-06-01 1993-09-09 Unilever Plc Liquid fabric conditioner and dryer sheet fabric conditioner containing compatible silicones
GB2281316A (en) * 1993-08-24 1995-03-01 Sasol Chemical Ind Fabric treatment composition
US5830843A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions including dispersible polyolefin and method for using same
GB9615613D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020038936A (ko) 2002-05-24
DE60023330D1 (de) 2006-03-02
IL148759A0 (en) 2002-09-12
CN1377402A (zh) 2002-10-30
EP1218481A1 (de) 2002-07-03
EP1218481B1 (de) 2005-10-19
ES2250202T3 (es) 2006-04-16
WO2001025381A1 (en) 2001-04-12
US6815412B1 (en) 2004-11-09
JP2003511573A (ja) 2003-03-25
CA2385742A1 (en) 2001-04-12
ATE307187T1 (de) 2005-11-15
CN1271191C (zh) 2006-08-23
MXPA02003466A (es) 2002-08-20
ZA200202676B (en) 2003-07-30
BR0014551A (pt) 2002-06-04
AU1019601A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023328T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
EP0544493B1 (de) Emulgierte Silikonmischung enthaltende Gewebekonditionierungszusammensetzung
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
KR950007824B1 (ko) 상용성 실리콘을 함유하는 복합 입자, 직물 콘디셔닝 조성물, 직물 콘디셔닝 제품 및 그의 사용 방법
IE873066L (en) Laundry fabric conditioner
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
JP2818633B2 (ja) 繊維製品柔軟剤、アミノシリコーン、ブレンステッド酸混和剤を含有する液体繊維製品コンディショナーおよび乾燥機用シート状繊維製品コンディショナー
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
US7001879B2 (en) Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions
US6949503B2 (en) Fabric softener compositions
WO2001025384A1 (en) Fabric softener compositions
WO2001025382A1 (en) Fabric softener compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee