DE69016245T2 - Artikel zur Gewebekonditionierung. - Google Patents

Artikel zur Gewebekonditionierung.

Info

Publication number
DE69016245T2
DE69016245T2 DE69016245T DE69016245T DE69016245T2 DE 69016245 T2 DE69016245 T2 DE 69016245T2 DE 69016245 T DE69016245 T DE 69016245T DE 69016245 T DE69016245 T DE 69016245T DE 69016245 T2 DE69016245 T2 DE 69016245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
fabric
materials
softening
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016245D1 (de
Inventor
Douglas Wraige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69016245D1 publication Critical patent/DE69016245D1/de
Publication of DE69016245T2 publication Critical patent/DE69016245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/388Amine oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/2476Fabric, cloth or textile component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2582Coating or impregnation contains an optical bleach or brightener or functions as an optical bleach or brightener [e.g., it masks fabric yellowing, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Artikel mit Eignung zur Konditionierung von Geweben, insbesondere zur Konditionierung von Geweben in einem Tumbler, sowie ein Verfahren zur Konditionierung von Geweben.
  • Bei der Behandlung von Geweben in beispielsweise einem Tumbler ist die Zugabe eines oder mehrerer Konditionierartikel(s) auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Um beispielsweise Gewebe zu erweichen, ist aus der CA-A-1 005 004 (Procter & Gamble) die Vermischung von Geweben mit einem ein normalerweise festes Gewebekonditioniermittel tragenden flexiblen Substrat in einem Tumbler bekannt.
  • In der GB-A-2 022 642 (Colgate) wurde ferner vorgeschlagen, ein Polyurethanschaumsubstrat mit einer eine Erweichungs- und eine Bleichkomponente in einem Gewichtsverhältnis von 5:7 bis 5:1 umfassenden flüssigen Gewebekonditionierzusammensetzung zu kombinieren. Die Verwendung derartiger flüssiger Gewebekonditionierzusammensetzungen ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß nur relativ niedrige Mengen an aktivem Material in nicht-gewebte oder andere üblicherweise verwendete Substrate eingearbeitet werden können.
  • Aus der DE-A-2 150 586 ist die Möglichkeit einer Beschichtung verschiedener Flächen einer Lage mit verschiedenen Behandlungsmitteln bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen ein Substrat, ein Gewebeerweichungsmittel und ein Bleichmittel umfassenden Gewebekonditionierartikel bereitzustellen. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gewebekonditionierartikel mit hoher Erweichungs- und Bleichwirksamkeit bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen darin, einen Gewebekonditionierartikel mit erhöhter Stabilität, guten Freigabeeigenschaften und möglichen hohen Verhältnissen aktive Materialien/Substrat bereitzustellen.
  • Es wurde festgestellt, daß überraschenderweise eine oder inehrere der obigen Aufgaben durch einen erfindungsgemäßen Konditionierartikel erfüllt werden können, vorausgesetzt, daß eine sorgsame Auswahl der Orientierung bzw. Ausrichtung der Bestandteile zueinander erfolgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Gewebekonditionierartikel mit einem Substrat und einem auf das Substrat applizierten Gewebeerweichungsmaterial und festen Peroxybleichmittel, wobei das Substrat mindestens zwei getrennte Bereiche umfaßt, von denen der erste Bereich ein Erweichungsmaterial umfaßt und im wesentlichen kein Bleichmittel aufweist und der zweite Bereich festes Peroxybleichmittel umfaßt und im wesentlichen kein Erweichungsmaterial aufweist.
  • Für den Zweck dieser Beschreibung betrifft der Ausdruck "im wesentlichen kein ... aufweist" oder "im wesentlichen in Abwesenheit von" eine Situation, in der der geringfügige Bestandteil in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% des Hauptbestandteils vorhanden ist. Somit bedeutet der Ausdruck "einen Bereich, der Erweichungsmaterial umfaßt und im wesentlichen kein Bleichmittel aufweist", daß die Menge an Bleichmittel in diesem Bereich weniger als 1 Gew.-% des Erweichungsmaterials ausmacht.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Leistungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Substratartikels durch Applizieren der Erweichungskomponente und der Bleichkomponente auf unterschiedliche Bereiche des Substrats verbessert wird. Wenn die beiden Komponenten auf denselben Bereich des Substrats appliziert werden, läßt sich eine Abnahme insbesondere der Bleichfähigkeit beobachten.
  • Das Substrat
  • Das Substrat kann aus einem beliebigen Material mit Eignung zur Verwendung in Kombination mit einem Gewebeerweichungsmittel und einem Bleichmittelmaterial hergestellt werden. Beispiele für geeignete Substratmaterialien sind nicht-gewebte und gewebte faserförmige Strukturen natürlicher und synthetischer Fasern, Schäume, Schwämme und dünne Schichten bzw. Filme.
  • Das Substrat kann die verschiedensten physikalischen Formen, beispielsweise die Form eines Stabes, eines Rohres, eines Blocks, eines Balls oder einer Lage, aufweisen. Vorzugsweise umfaßt das Substrat mindestens ein flexibles lagenartiges Substrat, beispielsweise Baumwollsubstrate und nicht-gewebte Substrate wie Polyurethansubstrate.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche eines derartigen flexiblen lagenartigen Substrats in mehrere getrennte Bereiche unterteilt, wobei einer oder mehrere Bereiche ein Erweichungsmaterial im wesentlichen in Abwesenheit eines Bleichmittels umfaßt (umfassen) und einer oder mehrere Bereiche ein Bleichmittel im wesentlichen in Abwesenheit eines Erweichungsmaterials umfaßt (umfassen). Das lagenartige Substrat umfaßt mindestens zwei getrennte Bereiche, aus Gründen beispielsweise der Bequemlichkeit oder des Aussehens können jedoch mehr als zwei Bereiche gewünschtenfalls vorhanden sein.
  • Alternativ kann das Substrat zwei oder mehr aneinander zum Haften gebrachte flexible lagenartige Substrate umfassen.
  • Jede der Lagen kann dann noch in mehrere getrennte Bereiche, wie oben beschrieben, unterteilt sein, alternativ kann jedoch jede Lage entweder das Erweichungsmittel im wesentlichen in Abwesenheit eines Bleichinittels oder die Bleichmittelkomponente im wesentlichen in Abwesenheit eines Erweichungsmittels umfassen.
  • Das Gewebeerweichungsmaterial
  • Das in einem erfindungsgemäßen Artikel zu verwendende Gewebeerweichungsmaterial kann aus einein beliebigen Material mit Eignung zur Erweichung von Geweben bestehen. Üblicherweise sind diese Materialien nichtanionische Stoffe. Besonders bevorzugt sind kationische und nichtionische Materialien oder Gemische derselben.
  • Wenn das Gewebeerweichungsinaterial aus einem kationischen Material besteht, ist dieses Material vorzugsweise wasserunlöslich, dahingehend, daß es eine Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20 ºC von weniger als 10g/l aufweist. In starkem Maße bevorzugte Materialien sind kationische quaternäre Ammoniuinsalze mit zwei C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoffketten.
  • Eine wohlbekannte Spezies von im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen weist die folgende Formel auf:
  • worin R&sub1; und R&sub2; für Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen stehen, R&sub3; und R&sub4; Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen und X ein Anion, vorzugsweise ausgewählt aus Halogenid-, Methylsulfat- und Ethylsulfatresten, bedeutet.
  • Repräsentative Beispiele dieser quaternären Erweichungsmittel sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di(hydrierter Talg)dimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldi-ethylammoniumchlorid, Di(kokosnuß)dimethylammoniumchlorid. Bevorzugt sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di(hydrierter Talg)dimethylammoniuinchlorid, Di(kokosnuß)dimethylammoniumchlorid und Di(kokosnuß)diemethylammoniummethosulfat.
  • Geeignete Materialien sind ferner Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf der Basis einer leicht schmelzenden Fettsäure, Dialkylethoxylmethylammoniummethosulfat auf der Basis einer hochschmelzenden Fettsäure und ein Material, bei dem R&sub3; und R&sub4; für Methyl stehen, R&sub1; C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5; ist, R&sub2; CH&sub2;CH&sub2;OCOR mit R gleich Stearyl bedeutet und X Methosulfat entspricht.
  • Materialien, bei denen R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils für Methyl stehen, die R&sub1; die Gruppe
  • mit R gleich gehärteter Talg bedeutet und X Methosulfat entspricht oder R&sub2; Methyl entspricht, sind ebenfalls geeignet. Bevorzugt sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di(hydrierter Talg-alkyl)dimethylammoniumchlorid, Di(kokosnußalkyl)dimethylammoniumchlorid und Di(kokosnußalkyl)dimethylmethosulfat.
  • Weitere bevorzugte kationische Verbindungen sind die aus der EP-A-239 910 (P&G) bekannten Materialien.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Kohlenwasserstoffgruppe" gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, wie -OH, -O-, -CONH, -COO- usw., substituierte oder unterbrochene Alkyl- oder Alkenylgruppen.
  • Weitere bevorzugte Materialien sind die Materialien der folgenden Formel:
  • worin R&sub5; für teilweise gehärteten Talg steht (erhältlich bei Stepan unter der Handelsbezeichnung Stepantex VRH 90), und der Formel:
  • worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Benzylgruppe bedeuten, R&sub6; und R&sub7; jeweils für eine Alkyl- oder Alkenylkette mit 11 bis 23 Kohlenstoffatoinen stehen und X&supmin; ein wasserlösliches Anion bedeutet, wobei der entsprechende Monoester im wesentlichen nicht enthalten ist.
  • Eine weitere Klasse bevorzugter wasserunlöslicher kationischer Materialien sind die Kohlenwasserstoffimidazoliniumsalze der vermutlich folgenden Formel:
  • worin R&sub1;&sub3; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) steht, R&sub1;&sub1; eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatoinen bedeutet, R&sub1;&sub4; eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstof fatomen darstellt und R&sub1;&sub2; Wasserstoff oder einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) entspricht und A&supmin; ein Anion, vorzugsweise Halogenid, Methosulfat oder Ethosulfat bedeutet.
  • Bevorzugte Imidazoliniumsalze sind 1-Methyl-1(talgoylamido)ethyl-2-talgoyl-4,5-dihydroimidazoliniummethosulfat und 1- Methyl-1-(palmitoylamido)ethyl-2-octadecyl-4,5-dihydroimidazoliniumchlorid. Weitere geeignete Imidazoliniummaterialien sind 2-Heptadecyl-1-methyl-1-(2-stearylamido)ethyl-imidazoliniumchlorid und 2-Lauryl-1-hydroxyethyl-1-oleyl-imidazoliniumchlorid. Ferner eignen sich hier die Imidazoliniumgewebeerweichungskomponenten der US-PS-4 127 489, auf die hierin Bezug genommen wird.
  • Beispiele für im Handel erhältliche Materialien der obigen Klassen sind die quaternären Ammoniumverbindungen Arquad 2HT (von AKZO), Noramium M2SH (von CEKA), Aliquat-2HT (Handelsbezeichnung von General Mills Inc), Stepantex Q185 (von Stepan), Stepantex VP85 (von Stepan), Stepantex VRH90 (von Stepan), Synprolam FS (von ICI) und die Imidazoliniumverbindungen Varisoft 475 (Handelsbezeichnung von Sherex Company, Columbus, Ohio) und Rewoquat W7500 (Handelsbezeichnung von REWO).
  • Das in einem erfindungsgemäßen Artikel zu verwendende Gewebeerweichungsinaterial kann gegebenenfalls neben einem oder mehreren kationischen Gewebeerweichungsmittel(n) ein oder mehrere Amin(e) umfassen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Amin" bedeutet
  • (i) Amine der Formel:
  • worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; die im folgenden angegebene Bedeutung besitzen,
  • (ii) Amine der Formel:
  • worin R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, m und n die im folgenden angegebene Bedeutung besitzen,
  • (iii) Imidazoline der Formel
  • worin R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub4; die oben angegebene Bedeutung besitzen und
  • (iv) durch die Reaktion von Fettsäuren mit einem Polyamin, ausgewählt aus der Gruppe Hydroxyalkylalkylendiamine und Dialkylentriamine und Mischungen derselben, gebildete Kondensationsprodukte. Geeignete Materialien sind aus der EP-A-199 382 (Procter & Gamble) bekannt.
  • Wenn das Amin der obigen Formel I entspricht, steht R&sub1;&sub5; für eine C&sub6;- bis C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoffgruppe, R&sub1;&sub6; bedeutet eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoffgruppe und R&sub1;&sub7; entspricht einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe. Geeignete Amine sind solche Materialien, aus denen die oben offenbarten quaternären Ammoniumverbindungen abgeleitet werden, mit R&sub1;&sub5; gleich R&sub1;, R&sub1;&sub6; gleich R&sub2; und R&sub1;&sub7; gleich R&sub3;. Vorzugsweise ist das Amin derart, daß sowohl R&sub1;&sub5; als auch R&sub1;&sub6; für C&sub6;- bis C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Alkyl stehen und R&sub1;&sub7; C&sub1;- bis C&sub3;- Alkyl bedeutet oder R&sub1;&sub5; für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 22 Kohlenstoffatomen steht und R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub2; C&sub1;- bis C&sub3;-Alkyl bedeuten. Vorzugsweise sind diese Amine mit Chlorwasserstoffsäure, Orthophosphorsäure (OPA), C&sub1;- bis C&sub5;- Carbonsäuren oder irgendeiner anderen ähnlichen Säure zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gewebeerweichungszusammensetzungen protoniert.
  • Wenn das Amin der obigen Formel II entspricht, steht R&sub1;&sub8; für eine C&sub6;- bis C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoffgruppe, R&sub1;&sub9; bedeutet eine alkoxy1ierte Gruppe der Formel (CH&sub2;CH&sub2;O)yH mit y gleich einer Zahl im Bereich von 0 bis 6, R&sub2;&sub0; entspricht einer alkoxylierten Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O)zH mit z gleich einer Zahl im Bereich von 0 bis 6 und m entspricht einer Zahl im Bereich von 0 bis 6, vorzugsweise 3. Wenn in gleich 0 ist, ist es bevorzugt, daß R&sub1;&sub8; für eine C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe steht und daß die Gesamtsumme von z und y in einem Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 liegt. Wenn in gleich 1 ist, ist es bevorzugt, daß R&sub1;&sub8; für eine C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe steht und daß die Gesamtsumme von x und y und z im Bereich von 3 bis 10 liegt.
  • Beispiele für im Handel erhältliche Materialien dieser Klasse sind Ethomeen (von Armour) und Ethoduomeen (von Armour).
  • Vorzugsweise sind die Amine des Typs (ii) oder (iii) zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gewebekonditionierzusammensetzungen auch protoniert.
  • Wenn das Amin vom oben angegebenen Typ (iv) ist, ist ein besonders bevorzugtes Material
  • worin R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3; für zweiwertige Alkenylketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) stehen und R&sub2;&sub4; eine acyclische aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ein im Handel erhältliches Material dieser Klasse ist Ceranine HC39 (von Sandoz).
  • Das in einem erfindungsgemäßen Artikel zu verwendende Gewebeerweichungsmaterial kann ferner ein amphoteres Gewebesubstantivmaterial umfassen. Geeignete amphotere Materialien bilden bei einer Konzentration von weniger als 1 g/l bei mindestens einer Temperatur zwischen 0 und 100ºC eine teilchenförmige Dispersion. Für den erfindungsgemäßen Zweck besteht ein amphoteres Gewebesubstantivmaterial vorzugsweise aus einer amphoteren oder zwitterionischen tertiären oder quaternären Ammoniumverbindung mit entweder einer einzelnen sehr langen Kohlenwasserstoffseitenkette oder zwei langen Kohlenwasserstoffketten. Von diesen Verbindungen ist die Verwendung von amphoteren oder zwitterionischen Ammoniumverbindungen mit zwei langen Kohlenwasserstoffketten aus zahlreichen Gründen, einschließlich der Kosten, der Einfachheit einer Verarbeitung und einer besseren Stabilität und Leistungsfähigkeit besonders bevorzugt.
  • Amphotere oder zwitterionische Ammoniuinverbindungen weisen vorzugsweise zwei lange Kohlenwasserstoffketten, wobei jede Kette 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatome, insbesondere etwa 16 Kohlenstoffatome, besitzt, auf.
  • Geeignete amphotere Gewebesubstantivmaterialien zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Gewebebehandlungszusammensetzung sind beispielsweise die folgenden:
  • I) Ampho1yte der folgenden Formel:
  • II) Kohlenwasserstoffbetaine der folgenden Formel:
  • III) Kohlenwasserstoffamidobetaine der folgenden Formel:
  • IV) Glycinate oder Propionate der folgenden Formel:
  • und
  • V) tertiäre Aminoxide der folgenden Formel
  • worin
  • a) R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; für C&sub8;-C&sub2;&sub5;-Kohlenwasserstoffketten stehen, R&sub2;&sub7; eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Gruppe (CH&sub2;CH&sub2;O)nH bedeutet, R&sub2;&sub8;, R&sub2;&sub9;, R&sub3;&sub0; -(CH&sub2;)n-, das durch -O-, -CONH-, -COO- usw. unterbrochen sein kann, darstellen, R&sub3;&sub1; gleich R&sub2;&sub7; ist, r 0 oder 1 bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, X, Y SO&sub3;, SO&sub4;²&supmin; oder COO&supmin; darstellen
  • oder
  • b) R25 für eine C&sub1;&sub2;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe steht, R&sub2;&sub6;, R&sub2;&sub7; Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine Gruppe -(CH&sub2;CH&sub2;O)nH-, bedeuten, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub9; R&sub3;&sub0; -(CH&sub2;)n-, das durch -O-, -COHN-, -COO- usw. unterbrochen sein kann, darstellen, R&sub3;&sub1; gleich R&sub2;&sub7; ist, r 0 oder 1 bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, X, Y für SO&sub3;, SO&sub4;²&supmin; oder COO&supmin; stehen.
  • Vorzugsweise sind die amphoteren Gewebesubstantivmaterialien wasserunlöslich und weisen eine Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l auf. Der HLB-Wert des amphoteren Gewebesubstantivmaterials beträgt vorzugsweise weniger als 10,0.
  • Beispiele für amphotere Materialien der obigen Gruppen und für ihr Herstellungsverfahren sind in unserer gleichzeitig anhängigen Europäischen Patentanmeldung 89200113.2 (EP-A- 0326213) angegeben.
  • Aus den oben angegebenen Materialien sind insbesondere die Materialien der Gruppe V bevorzugt, besonders diejenigen Aminoxide mit 2 Kohlenwasserstoffgruppen mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Di-gehärteter Talg-methylaminoxid, oder mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 22 Kohlenstoffatomen. Es hat sich gezeigt, daß Aminoxide besonders vorteilhafte Erweichungswirkungen entfalten.
  • Die Gewebeerweichungsmaterialien können ferner gegebenenfalls neben dem kationischen Gewebeerweichungsmittel weitere nichtkationische Gewebeerweichungsmittel, beispielsweise nichtionische Gewebeerweichungsmittel, umfassen. Geeignete nichtionische Gewebeerweichungsmittel sind Glycerinester, wie Glycerinmonostearat, Fettalkohole, wie Stearylalkohol, alkoxylierte Fettalkohole, C&sub9;-C&sub2;&sub4;-Fettsäuren und Lanolin und Derivate hiervon. Geeignete Materialien sind ferner aus der EP-A-0 088 520 (Unilever PLC/NV Case C 1325), 122 141 (Unilever PLC/NV Case C 1363) und der EP-A-0 079 746 (Procter & Gamble) bekannt.
  • Das Bleichmittel
  • Das in einem erfindungsgemäßen Gewebekonditionierartikel zu verwendende Bleichmittelmaterial besteht aus einer festen Peroxybleichmittelverbindung. Beispiele für geeignete Persauerstoffverbindungen sind Perborate, Persulfate, Peroxydisulfate, Perphosphate und die durch Reaktion von wasserstoffperoxid mit Harnstoff oder Alkalimetallcarbonat gebildeten kristallinen Peroxyhydrate. Das Peroxybleichmittel ist vorzugsweise wasserlöslich.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Perboratmaterials als Peroxybleichmittelkomponente.
  • Die Kombination aus Substrat, Erweichungsmittel und Peroxybleichmittel
  • Das Erweichungsmittel und das Peroxybleichmittelmaterial können nach einem beliebigen Verfahren, das sich zur Applikation von Materialien auf ein Substrat eignet, auf das Substrat appliziert werden. Beispielsweise kann das Erweichungsmaterial in aufgeschmolzener Form, in gelöster Form, gefolgt von einer Verdampfung des Lösungsmittels und in fester Form auf das Substrat appliziert werden. Das Bleichmittelmaterial kann beispielsweise in fester Form, in flüssiger Form oder in gelöster Form, gefolgt von der Verdampfung des Lösungsmittels auf das Substrat appliziert werden. Um zu gewährleisten, daß beide Materialien auf getrennte Bereiche des Substrats appliziert werden, kann man sich einer beliebigen herkömmlichen Abschirmungsmaßnahme bedienen. Ferner ist die Herstellung von zwei oder mehr getrennten Substraten, wobei eines von diesen ein Bleichmittel umfaßt, jedoch im wesentlichen kein Erweichungsmittel aufweist und das zweite ein Erweichungsmaterial umfaßt, jedoch im wesentlichen kein Bleichmittel aufweist, und ein anschließendes aneinander Zum-Haften-Bringen der Substrate zur Gewinnung des erfindungsgemäßen Gewebekonditionierartikels möglich
  • Vorzugsweise reicht die Menge an Erweichungsmittel plus Bleichmittel auf dem Substrat aus, um bei Behandeln von Geweben im Rahmen einer Stufe eines Trocknens in einem Tumbler mit einem erfindungsgemäßen Artikel eine bestimmte Erweichungs- und Bleichwirkung herbeizuführen. Ferner ist es möglich, daß die Artikel darauf ausgerichtet sind, die obigen Wirkungen während mehr als eines Trockenzyklus in einem Tumbler zu liefern. Es ist offensichtlich, daß derartige mehrfach verwendbare Artikel im allgemeinen höhere Gehalte an aktiven Bestandteilen als für eine einmalige Verwendung vorgesehene Artikel aufweisen.
  • Bei für eine einmalige Verwendung vorgesehenen Produkten beträgt das Trockengewicht an Erweichungsmaterial plus Bleichmittelmaterial auf dem Substrat gewöhnlich 0,5 bis 50 g, zweckmäßigerweise 1 bis 15 g, vorzugsweise 1 bis 7,5 g, typischerweise 1,5 bis 4 g, pro Artikel. Bei diesen Artikeln beträgt das Verhältnis an angelagerten Stoffen (das Gew.- Verhältnis aktive Materialien/Substrat) zweckmäßigerweise 50/1 bis 1/5, vorzugsweise 10/1 bis 1/1.
  • Das Trockengewichtsverhältnis Erweichungsmaterial/Bleichmittelmaterial beträgt zweckmäßigerweise 50/1 bis 1/50, vorzugsweise 25/1 bis 1/25, insbesondere 10/1 bis 1/10.
  • Optionale Bestandteile
  • Erfindungsgemäße Gewebekonditionierartikel können ein oder mehrere optionale Bestandteile, die in den Erweichungsmittelbereichen und/oder den Bleichmittelbereichen und/oder in getrennten Bereichen des Substrates vorhanden sein können, umfassen. Die Auswahl der optimalen Anordnung der optionalen Bestandteile bestimmt sich nach praktischen Überlegungen. Beispielsweise wird ein Bestandteil, der in Gegenwart des Peroxybleichmittelmaterials nicht stabil ist, im allgemeinen in die Bereiche des Substrats, die im wesentlichen kein Bleichmittel aufweisen, eingearbeitet. Beispiele für optionale Bestandteile sind nicht-wäßrige Lösungsmittel, wie C&sub1;- C&sub4;-Alkanole und mehrwertige Alkohole, pH-Puffermittel, wie starke oder schwache Säuren, beispielsweise HCl, H&sub2;SO&sub4;, Phosphorsäure, Benzoesäure oder Zitronensäure, eine abermalige Benetzung herbeiführende Mittel, Elektrolyten, wie Calciumchlorid, Antigelatiniermittel, Duftstoffe, Duftstoffträger, fluoreszierende Mittel, Färbemittell hydrotrope Verbindungen, Antischaummittel, eine abermalige Ausscheidung verhindernde Mittel, Enzyme, optische Aufheller, Trübungsinittel, Stabilisatoren, wie Guargummi und Polyethylenglykol, Emulgatoren, eine Schruinpfung verhindernde Mittel, Falten bzw. ein Knittern verhindernde Mittel, Gewebekräuselungsmittel, Antifleckenmittel, Schmutzabtrennmittel, Germizide, lineare oder verzweigte Silikone, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel, Konservierungsmittel, wie Bronopol (Handelsbezeichnung), eine im Handel erhältliche Form von 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Farbstoffe, einen Faltenwurf verleihende Mittel, antistatische Mittel und Bügelhilfsmittel.
  • Erfindungsgemäße Gewebekonditionierartikel eignen sich insbesondere zur Konditionierung von Geweben in einem Tumbler. Ein bevorzugtes Verfahren zur Konditionierung von Geweben umfaßt folglich die Behandlung von Geweben in einem Tumbler in Gegenwart eines erfindungsgemäßen Gewebekonditionierartikels. Im allgemeinen umfaßt ein derartiges Verfahren die Behandlung von nassen Geweben im Anschluß an einen Waschzyklus in einer herkömmlichen Waschmaschine. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß bei Behandeln von trockenen Geweben mit einem erfindungsgemäßen Konditionierartikel auch das vorteilhafte Bleichen beobachtet werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht:
  • Beispiel I
  • Stücke eines nicht-gewebten lagenartigen Polyestersubstrats (Dichte 23 g/m³) einer Größe von 28 x 23 cm wurden in zwei Bereiche einer Größe von 13 x 23 cm unterteilt, wobei die Bereiche durch einen Korridorbereich von 2 x 23 cm getrennt sind. Einer der Bereiche wurde mit 2 g eines 20% Arosurf TA 100 (Di-gehärteter Talg-dimethylammoniumchlorid) und 80% Crodurette 10 ET (alkoxylierter Alkohol mit 10 EO-Gruppen) enthaltenden Gewebeerweichungsmaterials, das in einer in Chloroform gelösten Form, gefolgt von einer Verdampfung des Lösungsmittels appliziert wurde, beschichtet. Der andere Bereich wurde mit 2 g Natriumperboratmonohydrat, das durch Besprühen des angefeuchteten Substrats in Granulatform und anschließendes Trocknen appliziert wurde, beschichtet.
  • Zum Vergleich wurde ein identisches Substratstück mit denselben Mengen an aktiven Bestandteilen, die durch anfängliches Applizieren des Chloroform/Erweichungsmittel-Gemisches auf die gesamte Oberfläche des Substrats, Verdampfen des Chloroforms und Aufsprühen des Bleichmittels auf die gesamte Oberfläche des Produkts appliziert wurden, beschichtet.
  • Eine aus Polyester/Baumwolle-, Baumwolle- und Polyesterstoffen plus Baumwollstücken mit BCl-, Wein-, Himbeer- oder Brombeerflecken bestehende Waschladung mit einem Gewicht von 2,5 kg wurde in einem Tumbler Creda Debonair Reversair mit einer Trockenzykluszeit von 50 min in Anwesenheit von einem der obigen Konditionierartikel vollständig getrocknet.
  • Durch Bestimmen des Unterschieds des Reflexionsgrades zwischen einem in Abwesenheit eines Konditionierartikels getrockneten Baumwollstück und einem in Anwesenheit eines Konditionierartikels getrockneten Baumwollstück bei 460 nm wurde die Bleichleistungsfähigkeit bestimmt. Ein höherer ΔR460-Wert bedeutet eine bessere Bleichleistungsfähigkeit.
  • Die Gewebe wurden wie oben beschrieben während drei aufeinanderfolgenden Wasch- und Trockenzyklen behandelt.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
  • ΔR460 * Perborat + Erweichungsmittel als getrennte Einheiten Perborat + Erweichungsmittel als Co-Gemisch durchschnittlicher Wert über drei Trockenzyklen hinweg BC1 Wein Himbeere Brombeere
  • Diese Ergebnisse verdeutlichen klar, daß die Applikation des Erweichungsmaterials und des Bleichmittelmaterials auf getrennte Bereiche des Substrats überraschenderweise die Bleichleistungsfähigkeit erhöht.

Claims (5)

1. Gewebekonditionierartikel mit einem Substrat und einem auf das Substrat applizierten Gewebeerweichungsmaterial und festen Peroxybleichmittel, wobei das Substrat mindestens zwei getrennte Bereiche umfaßt, wobei der erste Bereich Erweichungsmaterial umfaßt und im wesentlichen kein Bleichmittel aufweist und der zweite Bereich festes Peroxybleichmittel umfaßt und im wesentlichen kein Erweichungsmateria1 aufweist, wobei der geringfügige Bestandteil in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% des Hauptbestandteils vorhanden ist.
2. Gewebekonditionierartikel nach Anspruch 1, wobei das Substrat mindestens ein flexibles lagenförmiges Substrat umfaßt.
3. Gewebekonditionierartikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewebeerweichungsmaterial ein kationisches Gewebeerweichungsmaterial mit einer Löslichkeit in Wasser bei einem pH-Wert von 2,5 und 20ºC von weniger als 10 g/l umfaßt.
4. Gewebekonditionierartikel nach Anspruch 4, wobei das feste Peroxybleichmittel ein Perboratmaterial umfaßt.
5. Verfahren zur Konditionierung von Geweben, umfassend den Schritt einer Behandlung von Geweben in einem Tumbler in Gegenwart eines Gewebekonditionierartikels nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche.
DE69016245T 1989-04-10 1990-04-09 Artikel zur Gewebekonditionierung. Expired - Fee Related DE69016245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898908009A GB8908009D0 (en) 1989-04-10 1989-04-10 Fabric conditioning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016245D1 DE69016245D1 (de) 1995-03-09
DE69016245T2 true DE69016245T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=10654730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016245T Expired - Fee Related DE69016245T2 (de) 1989-04-10 1990-04-09 Artikel zur Gewebekonditionierung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5077119A (de)
EP (1) EP0392764B1 (de)
JP (1) JPH0319976A (de)
AU (1) AU633067B2 (de)
CA (1) CA2014066A1 (de)
DE (1) DE69016245T2 (de)
ES (1) ES2067671T3 (de)
GB (1) GB8908009D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06195264A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Nec Corp キャッシュ一致処理装置
US6086634A (en) 1995-06-05 2000-07-11 Custom Cleaner, Inc. Dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid
US5658651A (en) 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
US6036727A (en) 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
AU5950696A (en) 1995-06-05 1996-12-24 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US6025321A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softener composition to provide color and other fabric benefits in package in association with instructions for use
US5804547A (en) * 1997-02-28 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated laundry additive compositions with color care agents
MXPA04011330A (es) * 2002-05-16 2005-02-14 Procter & Gamble Composiciones acondicionadora de telas que comprende un agente para mejorar la apariencia de la solucion de enjuague.
US8008247B2 (en) * 2008-06-18 2011-08-30 The Clorox Company Tumble dryer bleach and fabric treatment
WO2011131585A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning properties
US9534343B2 (en) 2012-10-18 2017-01-03 The Chemours Company Fc, Llc Partially fluorinated copolymer emulsions containing fatty acids and esters
US10975340B2 (en) * 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing fibrous structure articles
US10975339B2 (en) * 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles
US10975338B2 (en) * 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing three-dimensional articles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895128A (en) * 1965-08-13 1975-07-15 Procter & Gamble Method of conditioning fabrics and product therefor
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
AU3394971A (en) * 1970-10-20 1973-04-05 Colgate Palmolive Co Conditioning of fabrics
US3676199A (en) * 1970-10-20 1972-07-11 Colgate Palmolive Co Fabric conditioning article and use thereof
US4179390A (en) * 1976-10-06 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Laundry additive product
US4082678A (en) * 1976-11-10 1978-04-04 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles and process
US4273661A (en) * 1978-05-25 1981-06-16 Colgate-Palmolive Company Article for dispensing liquid bleach softener composition
US4229475A (en) * 1978-11-20 1980-10-21 Purex Corporation Permeable dryer cycle fabric softener sheet
US4391725A (en) * 1981-10-21 1983-07-05 The Procter & Gamble Company Controlled release laundry bleach product
US4735738A (en) * 1985-10-21 1988-04-05 The Procter & Gamble Company Article with laminated paper orientation for improved fabric softening
GB8619152D0 (en) * 1986-08-06 1986-09-17 Unilever Plc Conditioning fabrics
US4767548A (en) * 1986-08-06 1988-08-30 Dow Corning Corporation Articles for conditioning fabrics in a laundry dryer
US4733774A (en) * 1987-01-16 1988-03-29 The Procter & Gamble Company Glue patterned substrate for pouched particulate fabric softener laundry product
US4740326A (en) * 1987-02-19 1988-04-26 The Procter & Gamble Company Soil release polymer coated substrate containing a laundry detergent for improved cleaning performance
US4931200A (en) * 1988-05-03 1990-06-05 Kimberly-Clark Corporation Multiple solution add-on method for increasing the level of active detergent solids in a laundry detergent sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US5077119A (en) 1991-12-31
EP0392764B1 (de) 1995-01-25
AU5300590A (en) 1990-10-11
JPH0319976A (ja) 1991-01-29
AU633067B2 (en) 1993-01-21
JPH0532514B2 (de) 1993-05-17
CA2014066A1 (en) 1990-10-10
GB8908009D0 (en) 1989-05-24
ES2067671T3 (es) 1995-04-01
EP0392764A1 (de) 1990-10-17
DE69016245D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019236T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE3877422T2 (de) Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel.
DE68914763T2 (de) Weichmachen von Geweben.
DE69028667T2 (de) Wäschweichmacher
DE69016245T2 (de) Artikel zur Gewebekonditionierung.
DE68919236T2 (de) Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
DE69207624T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmachern
DE3884054T2 (de) Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel.
DE2631419A1 (de) Zusammensetzungen fuer die textilbehandlung
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69017316T3 (de) Wäscheweichmacher.
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE60101480T2 (de) Wäscheweichspülmittel
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
WO1991012364A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
DE3685498T2 (de) Zusammensetzung zur veredlung von geweben.
DE3730444A1 (de) Weichspuelmittel
DE69025246T2 (de) Weichmachen von Gewebe
DE3043618A1 (de) Carboxamide, ihre verwendung als antistatische mittel fuer gewaschene stoffe sowie diese mittel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE69018718T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE69402957T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung
EP2909294B1 (de) Textilweichmacherzusammensetzung mit trialkanolamin-basiertem esterquat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee