DE3785301T2 - Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien. - Google Patents

Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.

Info

Publication number
DE3785301T2
DE3785301T2 DE8787202181T DE3785301T DE3785301T2 DE 3785301 T2 DE3785301 T2 DE 3785301T2 DE 8787202181 T DE8787202181 T DE 8787202181T DE 3785301 T DE3785301 T DE 3785301T DE 3785301 T2 DE3785301 T2 DE 3785301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
alkyl
sulfonates
complexed
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787202181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785301D1 (de
Inventor
Bala Chandran Nayar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3785301D1 publication Critical patent/DE3785301D1/de
Publication of DE3785301T2 publication Critical patent/DE3785301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gegenstände und Verfahren zur Gewährleistung von Vorteilen hinsichtlich der Kontrolle von statischer Aufladung und der Weichmachung von Geweben in einem automatischen Wäschetrockner.
  • GRUNDLAGE DER ERFINDUNG
  • Es wurde gezeigt, daß die Behandlung in einem automatischen Wäschetrockner ein wirksames Mittel ist, um Geweben wünschenswerte taktile Eigenschaften zu verleihen. Es wurde beispielsweise üblich, Gewebe eher in einem automatischen Wäschetrockner als während des Spülkreislaufes eines Wäschewaschvorganges weich zu machen. Siehe beispielsweise die US.PS 3 441 692, Gaiser, ausgegeben am 6. Mai 1969.
  • Unter der Gewebeweichheit oder -konditionierung wird üblicherweise jene Eigenschaft des behandelten Gewebes verstanden, wodurch sich sein Griff oder seine Textur glatt, biegsam und weich anfühlt. Von verschiedenen chemischen Verbindungen ist seit langem bekannt, daß sie die Fähigkeit besitzen, Gewebe weich zu machen, wenn sie auf diese während eines Wäschewaschvorganges aufgebracht werden.
  • Gewebekonditionierung bedeutet zugleich auch das Fehlen von statischem "Kleben" bei den Geweben und die am häufigsten verwendeten kationischen Gewebeweichmacher gewährleisten, wenn sie auf Gewebe aufgebracht werden, sowohl Weichmachungs- als auch Antistatikvorteile. Tatsächlich ist der Anwender bei Geweben wie Nylon und Polyester eher in der Lage, einen antistatischen Vorteil als einen tatsächlichen weichmachenden Vorteil wahrzunehmen und zu erkennen.
  • Kationische antistatische weichmachende Fettalkylverbindungen und Zusammensetzungen, welche für die Aufbringung auf Gewebe in einem automatischen Trockner vorgesehen sind, sind Gegenstand vieler Innovationen. Siehe beispielsweise die US-PS 3 634 947, Furgal, ausgegeben am 18. Jänner 1972, und die US-PS 3 686 025, Morton, ausgegeben am 22. August 1972. Andere Fettmaterialien sind für die Verwendung als in den Trockner zugesetzte Gewebeweichmacher vorgeschlagen worden. Siehe beispielsweise die US-PS 3 676 199, Hewitt et al., ausgegeben am 11. Juli 1972. Unter diesen früheren weichmachenden Zusammensetzungen sind verschiedene Glyceride in Kombination mit öllöslichen, nieder-ethoxylierten grenzflächenaktiven Mitteln. Gewebebehandlungsmittel auf Basis von Triglycerid sind in der US-PS 3 785 973, Bernholz et al., ausgegeben am 15. Jänner 1974, beschrieben.
  • Es wurde die Verwendung von primären Aminen und von den Salzen solcher Amine als gewebekonditionierende Mittel für die Anwendung in den Wasch- und Spülkreisläufen einer automatischen Waschmaschine sowie im Trocknungskreislauf eines automatischen Trockners beschrieben. Siehe beispielsweise die US-PS 3 095 373, Blomfield, ausgegeben am 25. Juni 1963; die US-PS 3 442 692, Gaiser, ausgegeben am 6. Mai 1969; und die südafrikanische Patentschrift 69/3923. Die Verwendung von primären Aminen im Zusammenhang mit einem Trockner ruft jedoch Geruchsprobleme und eine Dämpfung der Farben hervor. Diese Probleme können mit einigen Salzen überwunden werden, aber dies ist nicht voraussehbar.
  • In der US-PS 4 077 891, Beimesch et al. ausgegeben am 7. März 1978, sind die Vorteile der Verwendung des Ameisensäuresalzes eines langkettigen primären Amins zur Erzielung weichmachender und antistatischer Wirkungen bei Geweben in einem automatischen Trockner beschrieben.
  • In der EP-A-0 007 135 ist die Verwendung von tertiären Aminsalzen von Carbonsäuren als gewebeweichmachende und antistatische Mittel enthalten, insbesondere in Zusammensetzungen, welche in einem für die Verwendung in einem automatischen Trockner adaptierten Abgabemittel angewandt werden.
  • Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, daß bestimmte Ionenpaar-Komplexe aus einem Alkylamin und einer synthetischen anionischen grenzflächenaktiven Verbindung wirksame gewebekonditionierende Mittel sind, welche eine außerordentliche Kontrolle der statischen Aufladung und eine außerordentliche Weichheit bei Geweben in einem automatischen Wäschetrockner gewährleisten können.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, bei Geweben, welche mit definierten Ionenpaar-Komplexen aus einem Alkylamin und einer synthetischen anionischen grenzflächenaktiven Verbindung in einem automatischen Wäschetrockner behandelt werden, eine überlegene Kontrolle der statischen Aufladung und überlegene Weichheit zu gewährleisten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gegenstand bereitgestellt, welcher für die Verwendung in einem automatischen Wäschetrockner adaptiert ist, um Gewebepflegevorteile zu gewährleisten, welcher Gegenstand:
  • (a) eine gewebekonditionierende Zusammensetzung, die einen oder mehrere Ionenpaar-Komplexe aus einem Alkylamin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung umfaßt, welcher Komplex die Formel:
  • besitzt, worin R&sub1; für C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl steht, R&sub2; C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, und R&sub3;H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl darstellt, und A eine anionische grenzflächenaktive Verbindung ist; und
  • (b) ein Abgabemittel umfaßt, welches die Freisetzung einer wirksamen Menge der genannten Zusammensetzung auf Gewebe im Trockner bei den Betriebstemperaturen automatischer Trockner gewährleistet;
  • worin die anionische grenzflächenaktive Verbindung unter Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Olefinsulfonaten und Paraffinsulfonaten ausgewählt ist.
  • Die am stärksten bevorzugten Amine sind Ditalgamin und Ditalgmethylamin. Die am stärksten bevorzugten grenzflächenaktiven Verbindungen sind die linearen C&sub8;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonate.
  • Wahlweise können diese Zusammensetzungen Schmutzlösekomponenten beinhalten, welche bei Geweben über einen weiten Bereich von Schmutzarten, einschließlich von Schmutzarten des öligen Typs und von Ton auf Polyester- und Polyester/Baumwoll-Mischgeweben, Schmutzlösevorteile gewährleisten. Diese Zusammensetzungen können ferner fakultative kationische und/oder nichtionische gewebeweichmachende Mittel umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, um in einem automatischen Wäschetrockner Gewebepflegevorteile zu verleihen, welches das Schleudern der genannten Gewebe unter Wärme in einem Wäschetrockner mit einer wirksamen Menge der gewebekonditionierenden Zusammensetzung umfaßt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand, welcher für die Verwendung in automatischen Wäschetrocknern adaptiert ist, um Gewebepflegevorteile zu gewährleisten, welcher Gegenstand:
  • (a) eine gewebekonditionierende Zusammensetzung, die einen oder mehrere Ionenpaar-Komplexe aus einem Alkylamin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung umfaßt, welcher Komplex die Formel:
  • besitzt, worin R&sub1; für C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise für C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt für C&sub1;&sub6;- C&sub1;&sub8;-Alkyl, steht, R&sub2; C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, bedeutet, und R&sub3; H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt H oder CH&sub3;, darstellt, und A eine anionische grenzflächenaktive Verbindung ist, welche unter Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Paraffinsulfonaten und Olefinsulfonaten ausgewählt ist; und
  • (b) ein Abgabemittel umfaßt, welches die Freisetzung einer wirksamen Menge der genannten Zusammensetzung auf Gewebe im Trockner bei den Betriebstemperaturen automatischer Trockner gewährleistet.
  • Wenn es sich bei dem Abgabemittel um ein flexibles Substrat in Blattform handelt, ist die gewebekonditionierende Zusammensetzung an das Substrat freisetzbar gebunden, um ein Gewichtsverhältnis von der gewebekonditionierenden Zusammensetzung zum trockenen Substrat von 10:1 bis 0,25:1, vorzugsweise von 5:1 bis 1:1 zu gewährleisten.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, um in einem automatischen Wäschetrockner Gewebepflegevorteile zu verleihen, welches das Schleudern der genannten Gewebe unter Warme in einem Wäschetrockner mit einer wirksamen, d. h. konditionierenden Menge der gewebekonditionierenden Zusammensetzung umfaßt.
  • Gewebekonditionierendes Mittel
  • Das gewebekonditionierende Mittel der vorliegenden Erfindung umfaßt wasserunlösliche Ionenpaar-Komplexe aus einem Amin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung, welche von einem Abgabemittel in einem automatischen Wäschetrockner freigesetzt werden.
  • Der Komplex kann durch die folgende Formel:
  • dargestellt werden, worin R&sub1; für C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl steht, R&sub2; C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl darstellt, R&sub3; H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt H oder CH&sub3; bedeutet, und A eine anionische grenzflächenaktive Verbindung ist, welche unter Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Paraffinsulfonaten und Olefinsulfonaten ausgewählt ist.
  • Ausgangsalkylamine besitzen die Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl und am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl darstellen, R&sub3; für H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl und am stärksten bevorzugt für H oder CH&sub3; steht. Geeignete Ausgangsamine umfassen hydriertes und nicht-hydriertes Ditalgamin, hydriertes und nicht-hydriertes Ditalgmethylamin, Dipalmitylamin, Dipalmitylmethylamin, Distearylamin, Distearylmethylamin, Dibehenylamin, Dibehenylmethylamin, Diarachidylamin, Diarachidylmethylamin, Palmitylstearylamin, Palmitylstearylmethylamin, Palmitylarachidylamin, Palmitylarachidylmethylamin, Stearylarachidylamin und Stearylarachidylmethylamin. Am stärksten bevorzugt sind hydriertes und nicht-hydriertes Ditalgmethylamin und hydriertes und nichthydriertes Ditalgamin.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind die C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonate, Arylsulfonate, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonate, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonate und und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Olefinsulfonate. Diese Klassen von anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind vollständig in der US-PS 3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, Spalte 23, Zeile 58 bis Spalte 29, Zeile 23, und in der US-PS 4 294 710, Hardy et al., ausgegeben am 13. Oktober 1981, beschrieben.
  • Besonders bevorzugte grenzflächenaktive Verbindungen sind die linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonate und ganz besonders die linearen C&sub4;-C&sub1;&sub3;-Alkylarylsulfonate. Diese Klasse von grenzflächenaktiven Verbindungen umfaßt die linearen C&sub4;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonate. Am stärksten bevorzugt sind die linearen C&sub8;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonate.
  • Die Aminkomponente und die grenzflächenaktive Komponente werden in einem Molverhältnis von Alkylamin zu grenzflächenaktiver Verbindung, welche von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise von 1:1 bis 3:1 reicht, vereinigt. Dies kann durch jedes beliebige einer Vielzahl von Mitteln ausgeführt werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, durch das Herstellen einer Schmelze aus der grenzflächenaktiven Verbindung in der Säureform und dem Amin, und durch das Beibehalten des Schmelzzustandes während etwa 30 Minuten. Das obige geschmolzene Ionenpaar kann abkühlen gelassen werden, vorzugsweise während das geschmolzene Gemisch gerührt wird.
  • Andere Verfahren zur Ausbildung dieser Masse umfassen das Lösen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel oder das Erhitzen des Amins bis zum Erreichen eines flüssigen Zustandes und das anschließende Zusetzen dieser geschmolzenen Aminkomponente zu einer erhitzten angesäuerten wäßrigen Lösung der anionischen grenzflächenaktiven Verbindung, und danach das Extrahieren des Ionenpaar-Komplexes unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Chloroform.
  • Es ist anzuführen, daß Ionenpaare mit verschiedenen Schmelzpunkten durch Verändern der Molverhältnisse von den Aminen zu den grenzflächenaktiven Verbindungen und/oder durch Ändern der Alkylkettenlänge von entweder den Aminen oder den grenzflächenaktiven Verbindungen, oder von beiden, erhalten werden können.
  • Geeignete nicht-einschränkende Beispiele von Ionenpaar-Komplexen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen:
  • Hydriertes Ditalgamin, komplexiert mit einem linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonat (LAS),
  • hydriertes Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • nicht-hydriertes Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0; -LAS,
  • nicht-hydriertes Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0; -LAS,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonat (AS),
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonat,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonat (PS),
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonat,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Olefinsulfonat (OS),
  • (hydriertes oder nicht-hydriertes) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • und Gemische hiervon.
  • Stärker bevorzugt sind Ionenpaar-Komplexe, welche aus der Kombination von (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin mit C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS oder C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS gebildet werden. Noch stärker bevorzugt sind jene Komplexe, welche aus (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin, welches mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS komplexiert wird, gebildet werden. Andere bevorzugte Ionenpaar-Komplexe sind jene, welche aus der Kombination von (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgmethylamin mit C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS oder C&sub1;&sub2; - C&sub1;&sub8;-OS gebildet werden. Am stärksten bevorzugt sind Komplexe, welche aus (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin gebildet werden, welches mit C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub3;-LAS komplexiert ist, und jene Komplexe, welche aus (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgmethylamin mit C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub3;-LAS gebildet werden.
  • Die Komplexe sind ferner durch ihre Schmelzpunkte gekennzeichnet, welche im allgemeinen im Bereich von 10ºC bis 75ºC liegen. Ionenpaare, welche verschiedene Schmelzpunkte aufweisen, können durch Verändern der Molverhältnisse von den Aminen zu den grenzflächenaktiven Verbindungen und/oder durch Ändern der Alkylkettenlänge von entweder den Aminen oder den grenzflächenaktiven Verbindungen, oder von beiden, erhalten werden. Diese Fähigkeit, Schmelzpunkte von Ionenpaar-Komplexen maßzuschneidern, ist für eine in den Trockner zugesetzte Zusammensetzung zur Gewährleistung von gewebekonditionierenden Vorteilen wichtig. Die am stärksten bevorzugten gewebekonditionierenden Mittel sind bei Raumtemperatur fest, weisen beim Erweichen einen Phasenübergang bei einer Temperatur von oder über 30ºC auf und werden unter 100ºC, vorzugsweise unter 90ºC, zu einer fließfähigen Flüssigkeit. Ein gewebekonditionierendes Mittel, welches bei Raumtemperatur fest ist, ist wünschenswert, um die in den Trockner zugesetzte Zusammensetzung davon abzuhalten, sich klebrig anzufühlen, wogegen seine Erweichung und Fließfähigkeit bei höheren Temperaturen das Substratbeschichtungsverfahren und die darauffolgende Übertragung des wirksamen gewebekonditionierenden Mittels vom gewebekonditionierenden Blatt auf die Gewebe im Wäschetrockner ermöglicht.
  • Fakultative Komponenten Polymeres Schmutzlösemittel
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen polymeren Schmutzlösemittel umfassen Hydroxyethercellulosepolymere, Blockcopolymere aus Polyethylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat, Blockcopolymere aus Polyethylenphthalat und Polyethylenglykol und kationische Guargummen und dgl. Das Schmutzlösemittel ist in einer Menge von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt von 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% der gewebekonditionierenden Zusammensetzung vorhanden.
  • Die Cellulosederivate, welche als Schmutzlösemittel wirken, können als bestimmte Hydroxyether von Cellulose, wie Methocel (Handelsmarke) HB-15000 (Dow), Methylcellulose DM-140 (Buckeye) und Klucel (Handelsmarke) (Hercules), auch als bestimmte kationische Celluloseetherderivate wie Polymer JR-125, JR-400 und JR-30M (Union Carbide) charakterisiert werden.
  • Andere wirksame Schmutzlösemittel sind kationische Guargummen wie Jaguar (Handelsmarke) Plus (Stein Hall) und Gendrive (Handelsmarke) 458 (General Mills).
  • Eine bevorzugte gewebekonditionierende Zusammensetzung weist ein polymeres Schmutzlösemittel auf, welches unter Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxybutylmethylcellulose ausgewählt ist, welches Cellulosepolymer eine Viskosität in 2%iger wäßriger Lösung bei 20ºC von 15 bis 75 Pa·s aufweist.
  • Ein stärker bevorzugtes Schmutzlösemittel ist ein Copolymer mit Blöcken aus Polyethylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat. Genauer umfassen diese Polymere sich wiederholende Einheiten aus Ethylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat in einem Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten von 25:75 bis 35:65, welche Polyoxyethylenterephthalateinheiten Polyoxyethylenblöcke mit Molekulargewichten von 300 bis 700 aufweisen. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzlösemittels liegt im Bereich von 25.000 bis 55.000. Diese bevorzugten Polymere sind in der US-PS Nr. 3 959 230, Hays, ausgegeben am 25. Mai 1976, beschrieben. Der Schmelzpunkt des Polymers liegt vorzugsweise unter 100ºC.
  • Ein weiteres bevorzugtes polymeres Schmutzlösemittel ist ein kristallisierbares Polyestercopolymer mit sich wiederholenden Einheiten aus Ethylenterephthalat, welche 10-50Gew.-% an Ethylenterephthalateinheiten gemeinsam mit 10-50 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthalten, welche von einem Polyoxyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 6.000 stammen, worin das Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten in der kristallisierbaren polymeren Verbindung von 2:1 bis 6:1 beträgt. Ein stärker bevorzugtes Polymer ist jenes, worin die Polyoxyethylenterephthalateinheiten von einem Polyoxyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 4.000 stammen. Diese Polymere sind in der US-PS Nr. 3 416 952, McIntyre und Robertson, ausgegeben am 17. Dezember 1968, beschrieben. Beispiele dieser Copolymere umfassen das kommerziell erhältliche Material Zelcon® 4780 (von DuPont) und Milease® T (von ICI), welche beide die Chemical Abstracts Service Registry No. 9016-88-0 besitzen. Sowohl Zelcon 4780 als auch Milease T werden in der Form einer wäßrigen Dispersion mit bis zu 85% Wasser vertrieben. Es wird bevorzugt, das dehydratisierte Polymer zur Herstellung der gewebekonditionierenden Zusammensetzung zu verwenden, um die Einverleibung eines Überschusses an Feuchtigkeit zu vermeiden, von welcher angenommen wird, daß sie die entstehenden gewebekonditionierenden Gegenstände feucht und klebrig macht. Das dehydratisierte Polymer wird durch Trocknen der vorstehend erwähnten kommerziellen Dispersion erhalten, oder es kann direkt in konzentrierter Form von den Herstellern erhalten werden. Ein Beispiel der letztgenannten Form ist Zelcon PG, die konzentrierte Form von Zelcon 4780, welche von DuPont Co. erhältlich ist.
  • Das am stärksten bevorzugte Polymer ist bei Raumtemperatur fest, weist beim Erweichen einen Phasenübergang bei einer Temperatur von oder über 30ºC auf und wird unter 100ºC, vorzugsweise unter 90ºC, eine fließfähige Flüssigkeit. Die Phasenübergangstemperatur beim Erweichen kann durch die Differential Scanning Calorimetry-Methode ermittelt werden. Ein Polymer, welches bei Raumtemperatur ein harter Feststoff ist, ist wünschenswert, um die gewebekonditionierenden Blätter davon abzuhalten, sich klebrig anzufühlen, wogegen seine Erweichung und Fließfähigkeit bei höheren Temperaturen das Substratbeschichtungsverfahren und die darauffolgende Übertragung des wirksamen gewebekonditionierenden Materials vom gewebekonditionierenden Blatt auf die Gewebe im Wäschetrockner ermöglicht.
  • Ein besonders bevorzugtes polymeres Schmutzlösemittel ist in der europäischen Patentanmeldung 185 417 beschrieben und besitzt die Formel:
  • worin die A-Reste im wesentlichen
  • oder
  • Reste sind; die R¹-Reste im wesentlichen 1,4-Phenylenreste sind; und die R²-Reste im wesentlichen Ethylenreste oder substituierte Ethylenreste mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Alkoxysubstituenten sind; die R³-Reste substituierte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylenreste mit mindestens einem Substituenten
  • oder
  • oder mindestens einen mit einem weiteren R³-Rest verbundenen Rest
  • darstellen; die R&sup4;-Reste R¹- oder R³-Reste oder ein Gemisch hiervon sind; jeder R&sup5;-Rest für C&sub3;-C&sub4;-Alkylen oder den Rest -R²-A-R&sup6;- steht, worin R&sup6; einen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-, -Alkenylen-, Arylen- oder Alkarylenrest darstellt; jedes M für Wasserstoff oder ein wasserlösliches Kation steht; jedes X H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder
  • bedeutet,
  • worin R&sup7; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; m und n solche Zahlen sind, daß der Rest -(CH&sub2;CH&sub2;O)- mindestens 50Gew.-% des Restes
  • beträgt, mit der Maßgabe, daß in gleich 1 ist, wenn R&sup5; den Rest -R²-A-R&sup6;- darstellt; jedes n mindestens 10 ist; u und v solche Zahlen sind, daß die Summe von u+v+w von 3 bis 25 beträgt.
  • Dieses letztgenannte Polymer ist besonders bevorzugt, wenn die Formel:
  • ist, worin jeder R -Rest ein 1,4-Phenylenrest ist; die R -Reste im wesentlichen aus Ethylenresten, 1,2-Propylenresten oder einem Gemisch hievon bestehen; jedes X für Ethyl oder vorzugsweise Methyl steht; jedes n von 12 bis 43 beträgt; u von 3 bis 10 ist.
  • Ein bevorzugtes polymeres Schmutzlösemittel ist POET (Polyoxyethylenterephthalat), eine Verbindung mit der allgemeinen Formel:
  • worin n im Mittel 1,75 beträgt.
  • Im allgemeinen ist das Schmutzlösepolymer bei Raumtemperatur vorzugsweise ein Feststoff, weist beim Erweichen einen Phasenübergang bei einer Temperatur von oder über 30ºC auf und wird unter 100ºC, stärker bevorzugt unter 90ºC, zu einer fließfähigen Flüssigkeit.
  • Fakultative gewebeweichmachende Mittel
  • Beispiele fakultativer gewebeweichmachender Mittel sind die Zusammensetzungen, welche in den US-PS'en 4 103 047, Zaki et al., ausgegeben am 25. Juli 1978; 4 237 155, Kardouche, ausgegeben am 2. Dezember ,1980; 3 686 025, Morton, ausgegeben am 22. August 1972; 3 849 435, Diery et al., ausgegeben am 19. November 1974; und 4 017 996, Bedenk, ausgegeben am 14. Februar 1978, beschrieben sind. Besonders bevorzugte kationische Gewebeweichmacher dieses Typs umfassen quaternäre Ammoniumsalze, wie Dialkyldimethylammoniumchloride, -methylsulfate und -ethylsulfate, worin die Alkylgruppen die gleichen oder verschiedene sein können und 14 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele solcher bevorzugter Materialien umfassen Ditalgalkyldimethylammoniummethylsulfat, Distearyldimethylaminoniummethylsulfat, Dipalmityldimethylammoniummethylsulfat und Dibehenyldimethylaminoniummethylsulfat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist das Carbonsäuresalz eines tertiären Alkylamins, welches in der genannten Patentschrift von Kardouche beschrieben ist. Beispiele umfassen Stearyldimethylammoniumstearat, Distearylmethylammoniummyristat, Stearyldimethylammoniumpalmitat, Distearylmethylammoniumpalmitat und Distearylmethylammoniumlaurat. Diese Carbonsäuresalze können in situ durch Vermischen des entsprechenden Amins und der Carbonsäure in der geschmolzenen gewebekonditionierenden Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Beispiele von nichtionischen Gewebeweichmachern sind die hierin beschriebenen Sorbitanester und die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub6;-Fettalkohole und Fettamine, wie sie hierin beschrieben sind.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfaßt eine gewebekonditionierende Zusammensetzung, welche zusätzlich 10% bis 70% an polymerem Schmutzlösemittel und 5% bis 90% eines fakultativen gewebeweichmachenden Mittels, bezogen auf das Gewicht der gewebekonditionierenden Zusammensetzung, enthält, welches gewebeweichmachende Mittel unter kationischen und nichtionischen Gewebeweichmachern und Gemischen hievon ausgewählt ist. Vorzugsweise umfaßt das fakultative gewebeweichmachende Mittel ein Gemisch aus einem kationischen Gewebeweichmacher und einem nichtionischen Gewebeweichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1. Die Auswahl der Komponenten erfolgt derart, daß die entstehende gewebekonditionierende Zusammensetzung einen Schmelzpunkt über 38ºC aufweist und bei Trocknerbetriebstemperaturen fließfähig ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes fakultatives gewebeweichmachendes Mittel umfaßt ein Gemisch aus C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub6;-Alkylsorbitanestern und Gemischen hievon, einem quaternären Ammoniumsalz und einem tertiären Alkylamin. Das quaternäre Ammoniumsalz ist vorzugsweise in einer Menge von 5% bis 25%, stärker bevorzugt von 7% bis 20% der gewebekonditionierenden Zusammensetzung vorhanden. Der Sorbitanester liegt vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% der gesamten gewebekonditionierenden Zusammensetzung vor. Das tertiäre Alkylamin ist in einer Menge von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, starker bevorzugt von 7 Gew.-% bis 20 Gew.-% der gewebekonditionierenden Zusammensetzung vorhanden. Der bevorzugte Sorbitanester umfaßt eine Verbindung, welche unter C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub6;-Alkylsorbitanmonoestern und C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub6;-Alkylsorbitandiestern und Ethoxylaten der genannten Ester, worin eine oder mehrere der nicht-veresterten Hydroxylgruppen in den genannten Estern 1 bis 6 Oxyethyleneinheiten enthält, und von Gemischen hievon ausgewählt ist. Das quaternäre Ammoniumsalz liegt vorzugsweise in Methylsulfatform vor. Das bevorzugte tertiäre Alkylamin ist unter Alkyldimethylamin und Dialkylmethylamin und Gemischen hievon ausgewählt, worin die Alkylgruppen die gleichen oder verschieden sein können und 14 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes fakultatives gewebeweichmachendes Mittel umfaßt ein Carbonsäuresalz eines tertiären Alkylamins in Kombination mit einem Fettalkohol und einem quaternären Ammoniumsalz. Das Carbonsäuresalz eines tertiären Amins wird in der gewebekonditionierenden Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, und stärker bevorzugt von 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% der gewebekonditionierenden Zusammensetzung verwendet. Das quaternäre Ammoniumsalz wird vorzugsweise in einer Menge von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und stärker bevorzugt von 7 Gew.-% bis 20 Gew.-% der gesamten gewebekonditionierenden Zusammensetzung angewandt. Der Fettalkohol kann vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und stärker bevorzugt von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% der gewebekonditionierenden Zusammensetzung verwendet werden. Das bevorzugte quaternäre Ammoniumsalz ist unter Dialkyldimethylammoniumsalzen ausgewählt, worin die Alkylgruppen die gleichen oder verschieden sein können und 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, und worin das Gegenanion unter Chlorid, Methylsulfat und Ethylsulfat, vorzugsweise Methylsulfat, ausgewählt ist. Das bevorzugte Carbonsäuresalz eines tertiären Alkylamins ist unter Fettsäuresalzen von Alkyldimethylaminen ausgewählt, worin die Alkylgruppe 14 bis 22 Kohlenstoffatome enthält. Der bevorzugte Fettalkohol weist 14 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
  • Zu den Zusammensetzungen der Erfindung können Tone in einer Menge von 0,5% bis 50% der Gesamtzusammensetzung zugesetzt werden. Siehe die US-PS 4 073 996, Bedenk et al., ausgegeben am 14. Februar 1978. Der Ton fördert die gleichmäßige Freisetzung der weichmachenden Zusammensetzung aus dem Abgabemittel vom Substrattyp (wie den Gewebe- oder Vliesstoffblättern), wodurch jedwede Tendenz eines Anfärbens der behandelten Gewebe, welche durch eine ungleichmäßige Übertragung des Weichmachers auf diese verursacht werden könnte, minimiert wird. Für die Verwendung hierin sind Smectit- und Montmorillonittone besonders bevorzugt. Ein Beispiel eines Smectittones ist Gelwhite (Handelsmarke) GP, welche von der Georgia Kaolin Co. in den Handel gebracht wird. Ein Beispiel eines Montmorillonittones wird von Bentolite (Handelsmarke) L gebildet, welcher von Southern Clay Products auf den Markt gebracht wird. Ein weiterer Zusatzstoff, welcher verwendet werden kann, um die gleichmäßige Freisetzung der Weichmacherzusammensetzung aus einem Abgabemittel vom Substrattyp zu fördern, ist ein Gemisch aus 1,5% Carbopol (Handelsmarke) -Harz (B.F. Goodrich Co.) und 4% Glycerin, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Andere fakultative Bestandteile
  • In der gewebekonditionierenden Zusammensetzung enthaltene gut bekannte fakultative Komponenten, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind in der US-PS 4 103 047, Zaki et al., ausgegeben am 25. Juli 1978, "Fabric Treatment Compositions", angeführt. Solche fakultativen Komponenten umfassen Antiknittermittel, Ausrüstemittel, Räuchermittel, Gleitmittel, Fungizide und Schlichtemittel. Die Menge an diesen Zusatzstoffen wird im allgemeinen von 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% des gewebekonditionierenden Mittels umfassen.
  • Abgabemittel
  • Die gewebekonditionierenden Zusammensetzungen können durch einfaches Zusetzen einer abgemessenen Menge in den Trockner, z. B. als flüssige Dispersion, angewandt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die gewebekonditionierenden Mittel jedoch in Verbindung mit einem Abgabemittel, wie einem flexiblen Substrat, als Gegenstand angewandt, welches Abgabemittel die Zusammensetzung in einem automatischen Wäschetrockner wirksam freisetzt. Solche Abgabemittel können für die einmalige Verwendung oder für die mehrmalige Verwendung vorgesehen sein.
  • Ein solcher Gegenstand umfaßt ein Schwammaterial oder ein poröses Material, welches ausreichend gewebekonditionierende Zusammensetzung freisetzbar eingeschlossen enthält, um während mehrerer Wäschekreisläufe wirksam Gewebepflegevorteile zu verleihen. Solch ein Substrat wird ein Gewichtsverhältnis von gewebekonditionierendem Mittel zu trockenem Substrat, bezogen auf das Trockengewicht, von 10:1 bis 0,25:1 aufweisen. Dieser Gegenstand für die mehrmalige Verwendung kann durch Befüllen von beispielsweise einem hohlen Schwamm mit 20 g der gewebekonditionierenden Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Andere Vorrichtungen und Gegenstände, welche für die Abgabe der gewebekonditionierenden Zusammensetzungen in automatische Trockner geeignet sind, umfassen jene, welche in den US-PS'en 4 103 047, Zaki et al., ausgegeben am 25. Juli 1978; 3 736 668, Dillarstone, ausgegeben am 5. Juni 1973; 3 701 202, Compa et al., ausgegeben am 31. Oktober 1972; 3 634 947, Furgal, ausgegeben am 18. Jänner 1972; 3 633 538, Hoeflin, ausgegeben am 11. Jänner 1972; und 3 435 537, Rumsey, ausgegeben am 1. April 1969, beschrieben sind.
  • Ein erfindungsgemäß in höchstem Maße bevorzugter Gegenstand umfaßt die an ein flexibles Substrat in Blattform freisetzbar gebundene gewebekonditionierende Zusammensetzung. In höchstem Maße bevorzugte "absorbierende" Substrate aus Papier, Gewebe oder Vliesstoff sind vollständig in der US-PS Nr. 3 686 026, Morton, ausgegeben am 22. August 1972, beschrieben. Es ist bekannt, daß die meisten Substanzen fähig sind, bis zu einem gewissen Grad eine flüssige Substanz zu absorbieren; der Ausdruck "absorbierend", wie er hierin verwendet wird, soll jedoch eine Substanz mit einer Absorptionskapazität (d.i. ein Parameter, welcher die Fähigkeit des Substrates kennzeichnet, eine Flüssigkeit aufzunehmen und zurückzuhalten) vom 4- bis 12-fachen, vorzugsweise vom 5- bis 7-fachen seines Gewichtes an Wasser bezeichnen.
  • Die Ermittlung der Absorptionskapazitätswerte wird unter Verwendung der in den U.S. Federal Specifications UU-T-595b beschriebenen Kapazitätstestverfahren durchgeführt, welche wie folgt modifiziert werden:
  • 1. Anstelle von destilliertem Wasser wird Leitungswasser verwendet;
  • 2. die Probe wird anstelle von 3 Minuten während 30 Sekunden eingetaucht;
  • 3. die Ablaufdauer beträgt anstelle von 1 Minute 15 Sekunden und
  • 4. die Probe wird sofort auf eine Torsionswaage mit einer Schale, welche aufgebogene Kanten aufweist, gewogen.
  • Die Absorptionskapazitätswerte werden anschließend gemäß der in der genannten Spezifikation angeführten Formel berechnet. Basierend auf diesem Test besitzt einlagiges, dichtes gebleichtes Papier (z. B. Kraft-Papier oder Bankpostpapier mit einer Flächenmasse von 52 g/m²) eine Absorptionskapazität von 3,5 bis 4, weist im Handel erhältliches einlagiges Haushaltsvielzweckpapier einen Wert von 5 bis 6 auf und besitzt im Handel erhältliches zweilagiges Haushaltsvielzweckpapier einen Wert von 7 bis 9,5.
  • Die Verwendung eines Substrates mit einer Absorptionskapazität von weniger als 4 führt dazu, eine zu schnelle Freisetzung der gewebekonditionierenden Zusammensetzung auf dem Substrat hervorzurufen, was mehrere Nachteilen zur Folge hat, wovon einer die ungleichmäßige Konditionierung der Gewebe ist. Die Verwendung eines Substrates mit einer Absorptionskapazität über 12 ist nicht erwünscht, da zu wenig der gewebekonditionierenden Zusammensetzung freigesetzt wird, um die Gewebe auf optimale Weise während eines herkömmlichen Trocknungskreislaufes zu konditionieren.
  • Solch ein Substrat umfaßt einen Vliesstoff mit einer Absorptionskapazität von vorzugsweise 5 bis 7, worin das Gewichtsverhältnis von der gewebekonditionierenden Zusammensetzung zum Substrat, bezogen auf das Trockengewicht, von 5:1 bis 1:1 reicht.
  • Ein Vliesstoffsubstrat umfaßt vorzugsweise Cellulosefasern mit einer Länge von 4,75 mm bis 50,5 min und einer linearen Dichte von 0,27 bis 0,55 Tex und das Substrat ist mit einem Bindemittelharz adhäsiv verfestigt.
  • Das flexible Substrat weist Öffnungen auf, welche in der Größe und der Zahl ausreichend sind, um eine Behinderung des Luftstromes durch einen automatischen Wäschetrockner durch den genannten Gegenstand zu verringern. Die besseren Öffnungen umfassen eine Vielzahl von geradlinigen Schlitzen, welche sich entlang einer Dimension des Substrates erstrecken.
  • Herstellung des Gegenstandes
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände umfassen konditionierende Zusammensetzungen auf Basis von einem Ionenpaar-Komplex aus einem Amin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung in Kombination mit jedem beliebigen Abgabemittel, welches für die Abgabe der konditionierenden Zusammensetzung an die Gewebefüllung bei Temperaturen, wie sie in automatischen Wäschetrocknern auftreten, geeignet ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Gegenstände sind jene, worin die konditionierende Zusammensetzung freisetzbar an ein absorbierendes Substrat als eine Imprägnierung oder eine Beschichtung gebunden ist. Die Imprägnierung oder Beschichtung kann auf jede beliebige zweckmäßige Weise aufgebracht werden, und es sind viele Verfahren in der Technik bekannt. Beispielsweise kann die konditionierende Zusammensetzung in flüssiger Form auf ein Substrat aufgesprüht werden, oder sie kann in eine Zellstoffaufschlämmung zugesetzt werden, aus welcher das Substrat hergestellt wird.
  • Für eine optimale Konditionierung mit minimaler Gewebeanfärbung wird eher das Imprägnieren als das Beschichten des Substrates mit der konditionierenden Zusammensetzung in hohem Maße bevorzugt. Der Ausdruck "Beschichten" bedeutet das Beifügen eines Substrates an die äußere Oberfläche eines anderen; "Imprägnieren" soll die Durchdringung der gesamten Substratstruktur sowohl innen als auch außen bezeichnen. Ein Faktor, welcher die Absorptionskapazität eines gegebenen Substrates beeinflußt, ist dessen freier Zwischenraum. Wenn eine konditionierende Zusammensetzung auf ein absorbierendes Substrat aufgebracht wird, dringt sie demgemäß in den freien Zwischenraum ein; das Substrat wird daher als imprägniert angesehen. Der freie Zwischenraum in einem Substrat mit einer geringen Absorptionfähigkeit, wie einem einlagigen Kraft-Papier oder Bankpostpapier, ist sehr begrenzt; solch ein Substrat wird daher als "dicht" angesehen. Obwohl ein geringer Teil der konditionierenden Zusammensetzung in den in einem dichten Substrat verfügbaren begrenzten freien Zwischenraum eindringt, wird ein ziemlich wesentlicher Rest der konditionierenden Zusammensetzung nicht eindringen und verbleibt so an der Oberfläche des Substrates, so daß es als eine Beschichtung angesehen wird. Es wird angenommen, daß der Unterschied zwischen einer Beschichtung und einer Imprägnierung eine Erklärung dafür liefert, warum die mit dem konditionierenden Mittel imprägnierten Blattsubstrate der Erfindung hierin die Anfärbung von Geweben, welche bei der Verwendung eines mit einem konditionierenden Mittel beschichteten dichten Substrates beobachtet wird, wesentlich verringern.
  • In einem Verfahren der Herstellung des bevorzugten, mit dem konditionierenden Mittel imprägnierten absorbierenden Blattsubstrates wird eine konditionierende Zusammensetzung, welche ein Ionenpaar aus einem Amin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung allein oder mit fakultativen Zusatzstoffen enthält, auf ein absorbierendes Papier oder einen absorbierenden Vliesstoff durch ein Verfahren aufgebracht, welches im allgemeinen als "Füllen" bezeichnet wird. Die konditionierende Zusammensetzung wird auf das Substrat vorzugsweise in flüssiger Form aufgebracht. Die konditionierende Zusammensetzung, welche üblicherweise bei Raumtemperatur fest ist, sollte daher zunächst geschmolzen und/oder mit einem Lösungsmittel behandelt werden. Die Verfahren des Schmelzens der konditionierenden Zusammensetzung und/oder zur Behandlung der konditionierenden Zusammensetzung mit einem Lösungsmittel sind bekannt und können leicht ausgeführt werden, um ein zufriedenstellendes, mit dem konditionierenden Mittel behandeltes Substrat bereitzustellen.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die konditionierende Zusammensetzung in verflüssigter Form in eine Pfanne oder einen Trog eingebracht, welche(r) beheizt werden kann, um die konditionierende Zusammensetzung in flüssiger Form zu halten. Die flüssige konditionierende Zusammensetzung enthält jeden beliebigen der gewünschten fakultativen Zusatzstoffe. Eine Rolle absorbierendes Papier (oder absorbierender Vliesstoff) wird anschließend so auf eine Vorrichtung aufgebracht, daß sie frei entrollt werden kann. Wenn das Papier oder der Vliesstoff entrollt wird, wird er abwärts geführt und in untergetauchtem Zustand durch die Pfanne oder den Trog geleitet, welche(r) die flüssige gewebekonditionierende Zusammensetzung enthält, bei einer Geschwindigkeit, die langsam genug ist, um eine ausreichende Imprägnierung zu gewährleisten. Das absorbierende Papier oder der absorbierende Vliesstoff wird anschließend aufwärts und durch ein Walzenpaar geführt, welches die überschüssige Badflüssigkeit entfernt und das absorbierende Papier oder den absorbierenden Vliesstoff mit 1 bis 12 g an konditionierender Zusammensetzung je 100 in² bis 150 in² (645 cm² bis 968 cm²) des Substratblattes liefert. Das imprägnierte Papier oder der imprägnierte Vliesstoff werden anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach sie gefaltet, in gleiche Längen geschnitten oder perforiert und darauffolgend abgepackt und/oder verwendet werden können.
  • Die verwendeten Walzen haben Ähnlichkeit mit "Abquetschwalzen", welche in der Papier- und Papierherstellungsindustrie verwendet werden; sie können aus Hartgummi oder Stahl gefertigt sein. Vorzugsweise sind die Walzen einstellbar, so daß die Öffnung zwischen ihren jeweiligen Oberflächen reguliert werden kann, um die Menge der flüssigen konditionierenden Zusammensetzung auf dem Papier oder dem Vliesstoff zu kontrollieren.
  • Bei der Aufbringung der konditionierenden Zusammensetzung auf das absorbierende Substrat liegt die Menge an konditionierender Zusammensetzung (mit Ausnahme jedweden Lösungsmittels, welches im Verfahren Verwendung gefunden haben kann), mit welcher das absorbierende Substrat imprägniert oder beschichtet wird, zweckmäßigerweise im Gewichtsverhältnis-Bereich von 10:1 bis 0,25:1, basierend auf dem Verhältnis von der gesamten konditionierenden Zusammensetzung zum trockenen, unbehandelten Substrat (aus Fasern plus Bindemittel). Vorzugsweise reicht das Verhältnis von konditionierender Zusammensetzung zum trockenen, unbehandelten Substrat von 5:1 bis 1:1, am stärksten bevorzugt von 3:1 bis 1:1. Wie vorstehend angeführt, kann die konditionierende Zusammensetzung 5% bis 100 % von einem oder mehreren konditionierenden Mittel(n) auf Basis von einem Ionenpaar aus einem Amin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung enthalten.
  • Nach der Aufbringung der verflüssigten konditionierenden Zusammensetzung werden die Gegenstände bei Raumtemperatur gehalten, bis sich die konditionierende Zusammensetzung verfestigt. Die entstehenden trockenen Gegenstände, welche mit den vorstehend angeführten Verhältnissen von konditionierender Zusammensetzung zum Substrat hergestellt werden, bleiben flexibel; die Gegenstände in Blattform sind für die Verpackung in Rollen geeignet. Die Gegenstände in Blattform können wahlweise zu jedem beliebigen zweckmäßigen Zeitpunkt während des Herstellungsverfahrens geschlitzt oder gestanzt werden, um eine nicht-blockierende Eigenschaft (wie sie vorstehend beschrieben ist) zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäß am höchsten bevorzugten Gegenstände sind jene, worin die konditionierende Zusammensetzung an ein Gewebe- oder Vliesstoffsubstrat vom hierin vorstehend beschriebenen Typ mit einer Absorptionskapazität von 2 bis 15 freisetzbar gebunden ist. Ein im hohen Maße bevorzugtes Substrat für solch einen Gegenstand weist eine Absorptionskapazität von 5 bis 7 auf. Das im höchsten Maße bevorzugte Substrat für die Gegenstände umfaßt einen Wasser-abgelegten oder Luft-abgelegten Vliesstoff, welcher im wesentlichen aus Cellulosefasern besteht, welche Fasern eine Länge von 4,75 mm bis 50,5 min und 1,7 bis 5,6 dTex aufweisen, welche Fasern zumindest teilweise statistisch orientiert und mit einem Bindemittelharz adhäsiv verfestigt sind. Solche Wasser-abgelegten oder Luft-abgelegten Vliesstoffe, welche die bevorzugten vorstehend angeführten Absorptionskapazitäten aufweisen, können leicht hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß am stärksten bevorzugten Gegenstände sind jene, worin das flexible Substrat mit Öffnungen versehen ist, die in Größe und Zahl ausreichend sind, um die Behinderung des Luftstromes durch den automatischen Trockner durch den genannten Gegenstand zu verringern. Gegenstände, worin die Öffnungen eine Vielzahl von geradlinigen Schlitzen, welche sich entlang einer Dimension des Substrates erstrecken, insbesondere jene, worin sich die Schlitze innerhalb von 25,4 min (1 in) von mindestens einer Kante der genannten Dimension des Substrates erstrecken, umfassen, Gegenstände worin die Schlitze eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen in einem kontinuierlichen Muster aus U-förmigen oder C-förmigen Schlitzen umfassen und Gegenstände, worin die Öffnungen kreisförmige Löcher umfassen, sind hierin im hohen Maße bevorzugt.
  • Es ist am zweckmäßigsten, einen Gegenstand in Form eines nicht-behindernden Blattsubstrates mit den hierin vorstehend angeführten physikalischen Parametern bereitzustellen, welches Substrat eine Fläche von 5 in² bis 200 in² (322 cm² bis 1290 cm²) aufweist, welches 1,5 g bis 7,5 g der konditionierenden Zusammensetzung aufweist, womit das genannte Substrat freisetzbar imprägniert ist. Die Gegenstände werden mit Öffnungen, wie den hierin vorstehend beschriebenen Löchern oder Schlitzen bereitgestellt, welche Öffnungen 0,5 % bis 75 %, vorzugsweise 5 % bis 40 % der Gegenstandsfläche umfassen, welche Öffnungen so angeordnet sind, daß sie eine nicht-behindernde Wirkung gewährleisten.
  • Verwendung
  • Der Verfahrensaspekt dieser Erfindung zur Übertragung der vorstehend beschriebenen gewebekonditionierenden Zusammensetzung auf Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner, um Vorteile hinsichtlich der Kontrolle der statischen Aufladung, der Weichmachung und fakultative Schmutzlösevorteile zu gewährleisten, umfaßt das Vermischen von feuchten Gewebestücken durch Schleudern der genannten Gewebe unter Wärme in einem automatischen Wäschetrockner mit einer wirksamen Menge der gewebekonditionierenden Zusammensetzung, welche Zusammensetzung bei Trocknerbetriebstemperatur fließfähig ist und welche Zusammensetzung 30 % bis 99 % eines gewebekonditionierenden Mittels umfaßt, welches aus einem oder mehreren Ionenpaar-Komplexen aus einem Amin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung ausgewählt ist. Das gewebekonditionierende Mittel kann andere kationische und nichtionische Gewebeweichmacher und Gemische hievon umfassen, und die genannte Zusammensetzung kann zusätzlich 1 % bis 70 % eines polymeren Schmutzlösemittels beinhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der folgenden Weise ausgeführt. Feuchte Gewebe, welche üblicherweise das 1- bis 1,5-fache ihres Gewichtes an Wasser enthalten, werden in die Trommel eines automatischen Wäschetrockners eingebracht. In der Praxis werden solche feuchten Gewebe herkömmlicherweise durch Wäschewaschen, Spulen und Trocknen durch Schleudern der Gewebe in einer Standardwaschmaschine erhalten. Die gewebekonditionierende Zusammensetzung kann einfach gleichmäßig über alle Gewebeoberflächen verteilt werden, beispielsweise durch Aufsprühen der Zusammensetzung auf die Gewebe aus einer Schüttelvorrichtung. In alternativer Weise kann die Zusammensetzung auf die Trocknertrommel an sich aufgesprüht oder diese kann damit in anderer Weise beschichtet werden. Der Trockner wird anschließend in üblicher Weise betrieben, um die Gewebe zu trocknen, herkömmlicherweise bei einer Temperatur von 50ºC bis 80ºC während einer Dauer von 10 Minuten bis 60 Minuten, in Abhängigkeit von der Gewebefüllung und dem Gewebetyp. Bei der Entfernung aus dem Trockner wurden die getrockneten Gewebe behandelt, um Vorteile hinsichtlich der Kontrolle der statischen Aufladung, der Weichmachung und wahlweise Schmutzlösevorteile zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das vorliegende Verfahren durch Herstellen eines Gegenstandes ausgeführt, welcher die substratartigen Abgabemittel vom hierin vorstehend beschriebenen Typ in freisetzbarer Kombination mit einer gewebekonditionierenden Zusammensetzung umfaßt. Dieser Gegenstand wird einfach mit den zu behandelnden feuchten Geweben in einen Wäschetrockner zugesetzt. Durch die Wärme und die Schleuderwirkung der sich drehenden Trocknertrommel wird die Zusammensetzung über alle Gewebeoberflächen gleichmäßig verteilt, was die Gewebekonditionierungsvorteile gewährleistet, und die Gewebe werden getrocknet.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Die verwendeten Abkürzungen sind:
  • ETPG Ethylenterephthalat-polyoxyethylenglykol-Copolymer (Zelcon 4780, welches von E.I. DuPont, als 15%ige Dispersion in Wasser, vertrieben wird). Getrocknetes Zelcon 4780 ist eine in einem dünnen Film bei ungefähr 100ºC getrocknete dehydratisierte Dispersion. Zelcon 4780 ist hierin auch in dem mit "Polymeric Soil Release Agent" betitelten Abschnitt beschrieben.
  • Milease T Ethylenterephthalat-polyoxyethylenglykol-Copolymer (vertrieben von ICI als eine 15%ige Dispersion in Wasser). Getrocknetes Milease T ist die in einem dünnen Film bei ungefähr 100ºC getrocknete dehydratisierte Dispersion. Dieses Polymer ist ferner hierin in dem mit "Polymeric Soil Release Agent" betitelten Abschnitt beschrieben.
  • POET Polyoxyethylenterephthalat ist eine Verbindung mit der hierin vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel. Es wird aus den folgenden Reaktanten synthetisiert:
  • 1. Poly(ethylenglykol)methylester, MG 750, Aldrich Chemical Co., 1000 g (1,33 Mol)
  • 2. Dimethylterephthalat, MG 195, Aldrich Chemical Co., 359,9 g (1,85 Mol)
  • 4. Ethylenglykol, MG 62, Aldrich Chemical Co., 146,4 g (2,36 Mol)
  • 4. Calciumacetat, MCB, 7,9 g (Katalysator)
  • 5. Antimontrioxid, Fisher Scientific, 7,9 g (Katalysator)
  • 6. Butyliertes Hydroxytoluol, Aldrich Chemical Co., 3,6 g (Antioxidans).
  • Das entstehende Polymer wird einer Extraktion mit drei Lösungsmitteln (kurzkettigen Alkoholen : IPA, EtOH, MeOH) unterworfen und die in EtOH, MeOH löslichen Fraktionen werden im Verhältnis von 67:33 vereinigt.
  • Methocel® A15LV Methylcellulose, vertrieben von der Dow Chemical Co.
  • DTDMAMS Ditalgdimethylammoniummethylsulfat
  • DTMA Ditalgmethylamin
  • SMS Sorbitanmonostearat
  • SDMA Stearyldimethylamin
  • PEG 8000 Polyethylenglykol
  • Ton Bentolite® L, ein Montmorillonitton von Southern Clay Products
  • DTA-C&sub1;&sub3;LAS Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-linearem C&sub1;&sub3; -Alkylbenzolsulfonat
  • DTMA-C&sub1;&sub3;LAS Ionenpaar-Komplex aus Ditalgmethylamin-linearem C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat
  • DSA-C&sub1;&sub3;LAS Ionenpaar-Komplex aus Distearylamin-linearem C&sub1;&sub3;- Alkylbenzolsulfonat
  • DBA-C&sub1;&sub3;LAS Ionenpaar-Komplex aus Dibehenylamin-linearem C&sub1;&sub3; -Alkylbenzolsulfonat
  • Beispiel I
  • Komponenten der gewebekonditionierenden Zusammensetzung Gew.-%
  • ETPG 37,0
  • DTDMAMS 12,0
  • SMS 10,0
  • DTA-C&sub1;&sub3;LAS 34,0
  • Ton 6,0
  • Parfum 1,0
  • In den Trockner zugesetzte Blattsubstrat-Zusammensetzung
  • Reyonfasern 70
  • Polyvinylacetat (255·355 min Blätter, 1,4 g) 30
  • Der DTA-C&sub1;&sub3;LAS-Ionenpaar-Komplex wird durch Kombinieren von hydriertem Ditalgamin (erhältlich von der Sherex Chemical Corp., Dublin, Ohio, als Adogen® 240) und linearem C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat (in der Säureform) in einem Molverhältnis von 1:1 gebildet. Das entstehende Gemisch wird bei 70ºC unter Rühren in einem Kolben erhitzt, um einen homogenen Fließstoff zu erhalten. Nach Einstellen des End-pH-Wertes auf ungefähr 6 wird das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Ionenpaar wird mit anderen wirksamen Weichmachern, einem Schmutzlösepolymer, mit Ton und Parfum gemeinsam geschmolzen. Das Substrat (welches aus Reyonfasern mit Polyvinylacetat hergestellt ist) wird anschließend mit 4 g der geschmolzenen wirksamen Materialien beschichtet und über Nacht getrocknet. Dies gewährleistet ein Gewichtsverhältnis von der gewebekonditionierenden Zusammensetzung zum trockenen Substrat von ungefähr 3.
  • Nach der Verfestigung der gewebekonditionierenden Zusammensetzung wird das Substrat mit einem Messer geschlitzt, welche Schlitze im wesentlichen parallel zueinander liegen und sich innerhalb 25,4 min (1 Inch) von mindestens einer Kante des genannten Substrates erstrecken. Die Breite eines einzelnen Schlitzes beträgt ungefähr 5,1 min (0,2 Inch). Diese in den Trockner zugesetzten Blätter werden gemeinsam mit zu behandelnden feuchten Geweben in einen Wäschetrockner zugefügt. Durch die Wärme und die Schleuderwirkung der sich drehenden Trocknertrommeln wird die Zusammensetzung über alle Gewebe gleichmäßig verteilt und die Gewebe werden getrocknet. Die in den Trockner zugesetzten Blätter liefern außerordentliche Gewebepflegevorteile, wie Weichmachung, Kontrolle der statischen Aufladung und Schmutzlösung.
  • Es werden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn der DTA-C&sub1;&sub3;LAS-Ionenpaar-Komplex zur Gänze oder teilweise mit einer äquivalenten Menge an:
  • Hydriertem Ditalgamin, komplexiert mit einem linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonat (LAS),
  • hydriertem Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • nicht-hydriertem Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • nicht-hydriertem Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-LAS,
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonat (AS),
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonat,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-AS,
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonat (PS),
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonat,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-PS,
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Olefinsulfonat (OS),
  • (hydriertem oder nicht-hydriertem) Ditalgmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Dipalmitylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Dipalmitylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Distearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Distearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Diarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Diarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylstearylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylstearylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Palmitylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Stearylarachidylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • Stearylarachidylmethylamin, komplexiert mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-OS,
  • und Gemischen hievon ersetzt ist.
  • Beispiele II-X
  • Die folgenden, in den Trockner zugesetzten Zusammensetzungen in Blattform sind für die vorliegende Erfindung repräsentativ und werden wie vorstehend in Beispiel I beschrieben hergestellt. Beispiele: Komponenten Gew.-% Cellulose Fettsäure Fettalkohol Ton In den Trockner zugesetzte Blattsubstrat-Zusammensetzung Reyonfasern Polyvinylacetat Verhältnis von Gewebekonditionierungsmittel: Weichmacher
  • Die erhaltenen, in den Trockner zugesetzten Blätter gewährleisten außerordentliche Gewebepflegevorteile, wie Weichmachung, Kontrolle der statischen Aufladung und Schmutzlösung.
  • BEISPIELE XI-XV
  • Die folgenden, in den Trockner zugesetzten Blätter sind für die vorliegende Erfindung repräsentativ und werden wie im vorstehenden Beispiel I beschrieben hergestellt. Beispiele: Komponenten Gew.-% Getrocknetes Zelcon 4780 Getrocknetes Milease T Ton Parfum In den Trockner zugesetzte Blattsubstrat-Zusammensetzung Reyonfasern Polyvinylacetat Verhältnis von Gewebekonditionierungsmittel: Weichmacher
  • Die erhaltenen, in den Trockner zugesetzten Blätter gewährleisten außerordentliche Gewebepflegevorteile, wie Weichmachung, Kontrolle der statischen Aufladung und Schmutzlösung.

Claims (18)

1. Gegenstand, welcher für die Verwendung in automatischen Wäschetrocknern adaptiert ist, um Gewebepflegevorteile zu gewährleisten, welcher Gegenstand:
(a) eine gewebekonditionierende Zusammensetzung, die einen oder mehrere Ionenpaar-Komplexe aus einem Alkylamin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung umfaßt, welcher Komplex die Formel:
besitzt, worin R&sub1; für C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl steht, R&sub2; C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, und R&sub3; H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl darstellt, und A eine anionische grenzflächenaktive Verbindung ist; und
(b) ein Abgabemittel umfaßt, welches die Freisetzung einer wirksamen Menge der genannten Zusammensetzung auf Gewebe im Trockner bei den Betriebstepperaturen automatischer Trockner gewährleistet;
dadurch gekennzeichnet, daß die anionische grenzflächenaktive Verbindung unter Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Olefinsulfonaten und Paraffinsulfonaten ausgewählt ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, worin A unter linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonaten, linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonaten, Arylsulfonaten, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonaten und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Olefinsulfonaten ausgewählt ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, worin R&sub1; C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl darstellt und R&sub2; für C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl steht.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, worin R&sub1; C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl bedeutet, R&sub2; für C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl steht und R&sub3; H oder CH&sub3; darstellt.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, worin die Aminkomponente des genannten Ionenpaar-Komplexes von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus hydriertem Ditalgamin, hydriertem Ditalgmethylamin, nicht hydriertem Ditalgamin, nicht hydriertem Ditalgmethylamin, Dipalmitylamin, Dipalmitylmethylamin, Distearylamin, Distearylmethylamin, Diarachidylamin, Diarachidylmethylamin, Palmitylstearylamin, Palmitylstearylimethylamin, Palmitylarachidylamin, Palmitylarachidylmethylamin, Stearylarachidylamin und Stearylarachidylmethylamin besteht.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher zusätzlich 1 % bis 70 %, vorzugsweise 10 % bis 70 %, eines polymeren Schmutzlösemittels, bezogen auf das Gewicht der gewebekonditionierenden Zusammensetzung, umfaßt.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, worin die Scmutzlösemittelkomponente unter Hydroxyethercellulosepolymeren, Blockcopolymeren von Ethylenterephthalat-Polyethylenoxid, Polypropylenoxidterephthalat, kationischen Guargummen und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, worin das Schmutzlösepolymer ein Hydroxyethercellulosepolymer ist, welches unter Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher zusätzlich 5 % bis 90 % eines fakultativen Gewebeweichmachers, bezogen auf das Gewicht der gewwbekonditionierenden Zusammensetzung, enthält, welcher Gewebeweichmacher unter kationischen Gewebeweichmachern, nichtionischen Gewebeweichmachern und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, worin der genannte Gewebweichmacher ein Gemisch aus kationischen Gewebeweichmachern und nichtionischen Gewebeweichmachern in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1 umfaßt.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 9 oder 10, worin der genannte kationische Gewebeweichmacher ein quaternäres Ammoniumsalz, ein Carbonsäuresalz eines tertiären Alkylamins oder ein Gemisch hiervon umfaßt, und worin der genannte nichtionische Gewebeweichmacher einen Fettalkoholsorbitanester, einen Fettalkohol, ein Fettamin oder Gemische hiervon umfaßt.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die genannte gewebekonditionierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur fest ist, beim Erweichen einen Phasenübergang bei einer Temperatur von mindestens 30ºC aufweist und unter 100ºC eine fließfähige Flüssigkeit wird.
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das genannte Abgabemittel ein flexibles Substrat in Blattform umfaßt, welches die gewebekonditionierende Zusammensetzung freisetzbar daran gebunden enthält, um ein Gewichtsverhältnis von der gewebekonditionierenden Zusammensetzung zum trockenen Substrat von 10:1 bis 0,25:1, vorzugsweise von 5:1 bis 1:1 zu gewährleisten.
14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das genannte Abgabemittel ein Schwammaterial umfaßt, welches die gewebekonditionierende Zusammensetzung freisetzbar eingeschlossen enthält, worin das Gewichtsverhältnis von dem gewebekonditionierenden Mittel zum trockenen Substrat von 10:1 bis 0,5:1 reicht.
15. Verfahren zur Verleihung verbesserter weichmachender und antistatischer Wirkungen bei Geweben in einem automatischen Wäschetrockner, umfassend das Vermengen feuchter Gewebe durch Schleudern der genannten feuchten Gewebe unter Hitze in einem automatischen Wäschetrockner mit einer wirksamen Menge einer gewebekonditionierenden Zusammensetzung, welche Zusammensetzung bei den Betriebstemperaturen des Trockners fließfähig ist, welche Zusammensetzung einen oder mehrere Ionenpaar-Komplexe aus einem Alkylamin und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung umfaßt, welcher Ionenpaar-Komplex die Formel:
aufweist, worin R&sub1; für C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl steht, R&sub2; C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, und R&sub3; H oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder -Alkenyl darstellt, und A eine anionische grenzflächenaktive Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische grenzflächenaktive Verbindung unter Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Paraffinsulfonaten und Olefinsulfonaten ausgewählt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin A unter linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonaten, linearen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonaten, Arylsulfonaten, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Paraffinsulfonaten und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Olefinsulfonaten ausgewählt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin R&sub1; für C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl steht, R&sub2; C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl bedeutet und R&sub3; H oder CH&sub3; darstellt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Aminkomponente des genannten Ionenpaar-Komplexes von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus hydriertem Ditalgamin, hydriertem Ditalgmethylamin, nicht hydriertem Ditalgamin, nicht hydriertem Ditalgmethylamin, Dipalmitylamin, Dipalmitylmethylamin, Distearylamin, Distearylmethylamin, Diarachidylamin, Diarachidylmethylamin, Palmitylstearylamin, Palmitylstearylmethylamin, Palmitylarachidylamin, Palmitylarachidylmethylamin, Stearylarachidylamin und Stearylarachidylmethylamin besteht.
DE8787202181T 1986-11-14 1987-11-10 Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien. Expired - Fee Related DE3785301T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/930,836 US4824582A (en) 1986-11-14 1986-11-14 Articles and methods for treating fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785301D1 DE3785301D1 (de) 1993-05-13
DE3785301T2 true DE3785301T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=25459851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787202181T Expired - Fee Related DE3785301T2 (de) 1986-11-14 1987-11-10 Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4824582A (de)
EP (1) EP0267657B1 (de)
AT (1) ATE87972T1 (de)
CA (1) CA1284559C (de)
DE (1) DE3785301T2 (de)
DK (1) DK598787A (de)
FI (1) FI92410C (de)
IE (1) IE60472B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756850A (en) * 1987-06-10 1988-07-12 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4849257A (en) * 1987-12-01 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in dryer
US5041230A (en) * 1988-05-16 1991-08-20 The Procter & Gamble Company Soil release polymer compositions having improved processability
US5126070A (en) * 1989-10-20 1992-06-30 The Drackett Company Chlorine dioxide generator
US5290475A (en) * 1990-05-08 1994-03-01 Colgate Palmolive Liquid softening and anti-static nonionic detergent composition with soil release promoting PET-POET copolymer
AU7633491A (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Colgate-Palmolive Company, The Liquid softening and anti-static nonionic detergent composition with soil release promoting pet-poet copolymer
US5308513A (en) * 1990-07-20 1994-05-03 Colgate-Palmolive Company Wash cycle or rinse cycle fabric conditioning compositions
NZ238820A (en) * 1990-07-20 1994-01-26 Colgate Palmolive Co Fabric softener and anti-static composition comprising a multifunctional
US5238587A (en) * 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US5474691A (en) * 1994-07-26 1995-12-12 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric treatment article of manufacture containing antioxidant and sunscreen compounds for sun fade protection of fabrics
AU5950696A (en) * 1995-06-05 1996-12-24 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US6086634A (en) 1995-06-05 2000-07-11 Custom Cleaner, Inc. Dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid
US5658651A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
US6036727A (en) 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
US6906025B2 (en) * 1996-01-05 2005-06-14 Stepan Company Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions
ATE207106T1 (de) * 1996-01-19 2001-11-15 Unilever Nv Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
US6034051A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (i) de-wrinkling and (ii) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens, uses thereof and process for preparing same
US6033729A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (I) de-wrinkling and (II) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens uses thereof and process for preparing same
DE102007012908A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2008-12-18 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007027027A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102008013584A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
US10221380B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning products having frangible boundaries and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition
US2691636A (en) * 1954-10-12 naoocchs
DE1444064A1 (de) * 1963-07-17 1968-10-24 Bayer Ag Antielektrostatische Mittel
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
DE1593860B1 (de) * 1967-03-15 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von n-Paraffinsulfonsaeuren
US3714074A (en) * 1970-05-28 1973-01-30 Colgate Palmolive Co Foam profile regulating composition and anionic detergent composition containing same and having inverse foam to temperature relationship
SE415031B (sv) * 1974-05-20 1980-09-01 Modokemi Ab Tvettmedel med mjukgorande och/eller antistatisk verkan
GB1514276A (en) * 1975-10-22 1978-06-14 Unilever Ltd Fabric-softening compositions
DE2846921A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Unilever Nv Textilweichspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2965190D1 (en) * 1978-07-17 1983-05-19 Procter & Gamble Articles and methods for treating fabrics
US4292035A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
EP0011340B1 (de) * 1978-11-20 1982-11-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit Textil-Weichmachereigenschaften
US4303543A (en) * 1979-02-27 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Method for cleansing and conditioning the skin
DE3069588D1 (en) * 1979-07-05 1984-12-13 Procter & Gamble Detergent composition having textile softening property
US4511495A (en) * 1980-05-16 1985-04-16 Lever Brothers Company Tumble dryer products for depositing perfume
AU550270B2 (en) * 1981-05-15 1986-03-13 Colgate-Palmolive Company, The Fabric softening compositions
CA1186158A (en) * 1982-05-26 1985-04-30 John A. Saintsbury Combustor for a gas turbine engine
GB8321683D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Procter & Gamble Detergent with fabric softener
US4514444A (en) * 1984-02-03 1985-04-30 The Procter & Gamble Company Fabric cleaning/conditioning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE87972T1 (de) 1993-04-15
US4824582A (en) 1989-04-25
DE3785301D1 (de) 1993-05-13
EP0267657B1 (de) 1993-04-07
EP0267657A2 (de) 1988-05-18
FI875019A (fi) 1988-05-15
FI92410B (fi) 1994-07-29
CA1284559C (en) 1991-06-04
EP0267657A3 (en) 1989-07-19
DK598787D0 (da) 1987-11-13
DK598787A (da) 1988-05-15
IE60472B1 (en) 1994-07-13
FI875019A0 (fi) 1987-11-13
FI92410C (fi) 1994-11-10
IE873066L (en) 1988-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
DE3884059T2 (de) Produkte zur Wäschebehandlung.
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE60023328T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2556248C2 (de)
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2746447A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2731080C2 (de)
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
WO1994002676A1 (de) Tumblerhilfsmittel
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee