DE68914210T2 - Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE68914210T2
DE68914210T2 DE68914210T DE68914210T DE68914210T2 DE 68914210 T2 DE68914210 T2 DE 68914210T2 DE 68914210 T DE68914210 T DE 68914210T DE 68914210 T DE68914210 T DE 68914210T DE 68914210 T2 DE68914210 T2 DE 68914210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic pressure
oil
selector valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68914210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914210D1 (de
Inventor
Tetsuya K K Honda Giju Kajiura
Yukihiro K K Honda G Matsumoto
Tomonori K K Honda Gij Niizato
Noriyuki K K Honda Giju Yamada
Kenji K K Honda Giju Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988102101U external-priority patent/JPH0720324Y2/ja
Priority claimed from JP13244188U external-priority patent/JPH066166Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE68914210D1 publication Critical patent/DE68914210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914210T2 publication Critical patent/DE68914210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilbetätigungssystem in einem Verbrennungsmotor, umfassend: einen Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus, der den Öffnungshubbetrag und/oder das Öffnungs- oder Schließtiming eines in einem Motorkörper zum Öffnen und Schließen gehalterten Motorventils in Übereinstimmung mit einer Änderung eines dem Änderungsmechanismus zugeführten Hydraulikdrucks ändern kann, und ein wählventil, das ein in einem an dem Motorkörper angebrachten Gehäuse gleitend aufgenommenes Ventilelement zur Änderung der Hydraulikdruckzufuhr zu dem Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus aufweist.
  • Ein solches Ventilbetätigungssystem ist beispielsweise aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 226216/84 (entsprechend US-Patent Nr. 4,537,165) bekannt.
  • In diesem Ventilbetätigungssystem wird der dem Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus zugeführte Hydraulikdruck durch ein Wählventil auf einen höheren oder geringeren Pegel zur Betätigung des Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus geändert, um hierdurch den Öffnungs- und Schließmodus für das Notorventil zu ändern, und es ist erwünscht, daß diese Hydraulikdruckänderung schnell durchgeführt wird, um einen schnellen und leichtgängigen Änderungsbetrieb des Ventilbetätigungsmodus- Änderungsmechanismus vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände verwirklicht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ventilbetätigungssystem für einen Verbrennungsmotor aufzuzeigen, in dem der Anderungsbetrieb des Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus schnell und leichtgängig durchgeführt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiter die EPA-0323233, die gemäß Artikel 54(3) relevant ist, und weiter die US-A-4537165, welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 lehrt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ventilbetätigungssystem für einen Verbrennungsmotor aufgezeigt, umfassend: einen Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus, der den Öffnungshubbetrag und/oder das Öffnungs- oder Schließtiming eines in einem Motorkörper zum Öffnen und Schließen gehalterten Motorventils in Übereinstimmung mit einer Änderung eines dem Änderungsmechanismus zugeführten Hydraulikdrucks ändern kann, und ein Wählventil, das ein in einem an dem Motorkörper angebrachten Gehäuse gleitend aufgenommenes Ventilelement zum Ändern der Hydraulikdruckzufuhr zu dem Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus enthält, worin das Wählventil zwischen einer Hydraulikdruckzufuhrpassage, die von einer Hydraulikdruckzufuhrguelle kommt, und einer Ölzufuhrpassage, die zu dem Ventilbetätigungsmodus- Änderungsmechanismus führt, angeordnet ist, wobei in der Hydraulikdruckzufuhrpassage ein erweiterter Abschnitt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckzufuhrpassage einen Abschnitt kleineren Durchmessers in direkter Verbindung mit einer in dem Gehäuse des Wählventils vorgesehenen Einlaßöffnung enthält, daß der erweiterte Abschnitt mit dem Abschnitt kleineren Durchmessers durch eine Stufe verbunden ist, daß der erweiterte Abschnitt ein Akkumulatormittel bildet, welches direkt vor dem Wählventil angeordnet ist, und daß die Abschnitte in dem Zylinderkopf vorgesehen sind.
  • Wenn mittels dieser Anordnung eine relativ große Menge von Arbeitsöl von der Hydraulikdruckzufuhrpassage in die Ölzufuhrpassage fließt, kann eine vorübergehende Minderung des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckzufuhrpassage durch einen Akkumulatorkammereffekt an einem Abschnitt erweiterten oder größeren Durchmessers verhindert werden, um den Änderungsbetrieb des Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus leichtgäng zu ändern.
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden nun nachfolgend beispielshalber unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 bis 18 illustrieren eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Verbrennungsmotors entlang einer Linie I-I in Fig. 2;
  • Fig. 2 ist eine Aufsicht entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Schnittaufsicht entlang einer Linie IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V in Fig. 2;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittaufsicht entlang einer Linie VI-VI in Fig. 1;
  • Fig. 7 ist eine diagrammartige Darstellung eines Ölzufuhrsystems;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 2;
  • Fig. 9 ist eine Teilschnittansicht entlang einer Linie IX-IX in Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie X-X in Fig. 8 mit geschlossenem Wählventil;
  • Fig. 11 illustriert in einem Graph den Einfluß auf die Betriebsgeschwindigkeit durch das Spiel zwischen dem Gehäuse und dem Ventilelement in einem Wählventil;
  • Fig. 12 zeigt in einem Graph den Einfluß auf den Hydraulikdruck der ölzufuhrpassage durch das Spiel;
  • Fig. 13 zeigt in einem Graph den Einfluß auf den Hydraulikdruck der Ölzufuhrpassage durch eine Temperaturänderung;
  • Fig. 14 zeigt in einem Graph eine Änderung des Spiels aufgrund der Temperatur in Abhängigkeit von der Materialauswahl;
  • Fig. 15 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Illustrierung der Größen der Zylinderbohrung und des Ventilelements in dem Wählventil;
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XVI-XVI in Fig. 2;
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 10, aber bei geöffnetem Wählventil;
  • Fig. 18 zeigt in einem Graph Ergebnisse eines Experiments bezüglich des Einflusses auf die Betriebsgeschwindigkeit durch das Spiel zwischen dem Gehäuse und dem Ventilelement in dem Wählventil;
  • Fig. 19 und 20 zeigen eine andere Ausführung, wobei:
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 10; und
  • Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts in dem Kreis, der in Fig. 19 mit dem Pfeil XX angezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Verbindung mit zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird zuerst unter Bezug auf die Fig. 1 bis 18 beschrieben. Zu den Figuren 1 und 2. Vier Zylinder 2 sind in einer Reihe innerhalb eines Zylinderblocks in einem Mehrzylinderverbrennungsmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) angeordnet, und eine Brennkammer 5 ist in jedem Zylinder 2 zwischen einem Zylinderkopf 3, der an der oberen Fläche des Zylinderblocks 1 zur Bildung eines Motorkörpers E angebracht ist, und einem in jedem der Zylinder 2 gleitend aufgenommenen Kolben 4 gebildet. Der Zylinderkopf 3 enthält ein Paar Einlaßöffnungen 6 und ein Paar Auslaßöffnungen 7, die in einer Deckfläche jeder der Brennkammern 5 vorgesehen sind. Jede Einlaßöffnung 6 ist an einen Einlaßdurchgang 8 in einer Seitenfläche des Zylinderkopfs 3 angeschlossen, und jede Auslaßöffnung 7 ist an einen Auslaßdurchgang 9 in der anderen Seitenriäche des Zylinderkopfs 3 angeschlossen.
  • Zylindrische Führungen 11i und 11e sind in dem jedem der Zylinder 2 entsprechenden Abschnitt des Zylinderkopfs 3 angebracht, um ein Paar Einlaßventile 10i als Motorventile zu führen, die jeweils die entsPrechenden Einlaßöffnungen 6 öffnen und schließen können, und um ein Paar Auslaßventile 10e als Motorventile zu führen, die jeweils die entsprechenden Auslaßöffnungen 7 öffnen und schließen können. Ventilfedern 13i und 13e sind unter Kompression zwischen dem Zylinderkopf 3 und Halteflanschen 12i und 12e vorgesehen, die an jeweiligen, von den zylindrischen Führungen 11i und 11e nach oben vorstehenden Oberenden jedes Einlaßventils 10i und jedes Auslaßventils 10e vorgesehen sind, so daß jedes Einlaßventil 10i und jedes Auslaßventil 10e durch die Ventilfedern 13i und 13e nach oben, d.h. in eine Schließrichtung, vorgespannt ist.
  • Eine Arbeitskammer 15 ist zwischen dem Zylinderkopf 3 und einem an der oberen Fläche des Zylinderkopfs 3 angebrachten Kopfdeckel 14 gebildet. Aufgenommen und angeordnet in der Arbeitskammer 15 sind eine Einlaßventilbetätigungsvorrichtung 17i zum Öffnen und Schließen der Einlaßventile 10i für jeden Zylinder 2 und eine Auslaßventilbetätigungsvorrichtung 17e zum öffnen und Schließen der Auslaßventile 10e für jeden Zylinder 2. Die Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e haben im Grunde die gleichen Bauteile und die gleiche Konstruktion, und daher wird nur eine der Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e im Detail beschrieben, wobei deren mit Bezugszeichen versehene Teile mit dem Suffix i oder e versehen sind, und die andere Vorrichtung wird nur in den Figuren dargestellt, wobei deren Teile mit mit dem Suffix e oder i versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Nun auch zu den Figuren 3 und 4. Die Einlaßventilbetätigungsvorrichtung 17i umfaßt eine Nockenwelle 18i, die mit einem Reduzierverhältnis von 1/2 durch eine nichtgezeigte Notorkurbelwelle gedreht wird, Niederdrehzahlnocken 19i und 20i und einen Hochdrehzahlnocken 21i, die an der Nockenwelle 18i entsprechend jedem Zylinder 2 vorgesehen sind, eine Kipphebelwelle 22i, die parallel zu der Nokkenwelle 18i fest angeordnet ist, einen ersten Antriebskipphebel 23i, einen zweiten Antriebskipphebel 24i und einen freien Kipphebel 25i, die an der Kipphebelwelle 22i entsprechend jedem Zylinder 2 angelenkt sind, und einen Hydraulikventil-Betriebsmodus-Anderungsmechanismus 26i, der in den Kipphebeln 23i, 24i und 25i entsprechend jedem Zylinder 2 vorgesehen ist.
  • Nun auch zu Fig. 5. Die Nockenwelle 18i ist parallel zur Anordnungsrichtung der Zylinder 2 über dem Zylinderkopf 3 zur Drehung um eine Achse angeordnet. Insbesondere ist der Zylinderkopf 3 an seinen gegenüberliegenden Enden in der Anordnungsrichtung der Zylinder 2 integral mit Nockentragabschnitten 27 und 27 (s. Fig. 2) versehen und mit drei Nockentragabschnitten 28 (s. Fig. 4) an Stellen zwischen den benachbarten Zylindern 2. Die Nockenwelle 18i ist zur Drehung um die Achse durch die folgenden Komponenten gehaltert: Nockenhalter 29 und 29, die an den Nockentragabschnitten 27 an den gegenüberliegenden Enden befestigt sind; Nockenhalter 30, die an den drei Nockentragabschnitten 28 befestigt sind, und die Nockentragabschnitte 27 und 28. Die Nockenhalter 29 sind jeweils unabhängig voneinander an der Einlaßventilbetätigungsvor richtung 17i bzw. der Auslaßventilbetätigungsvorrichtung 17e angebracht, während die Nockenhalter 30 jeweils an beiden Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e angeordnet sind. Eine halbkreisförmige Tragfläche 31 ist an einer Oberfläche jeder der Nockentragabschnitte 27 und 28 vorgesehen, um eine Außenumfangsfläche einer unteren Hälfte der Nockenwellen 18i, 18e zu halten, und eine albkreisförmige Tragfläche 32 ist an einer unteren Fläche jeder der Nockenhalter 29 und 30 vorgesehen, um eine Außenumfangsfläche einer oberen Hälfte der Nockenwellen 18i, 18e zu halten.
  • Versehen ist jeder der Nockentragabschnitte 27, 28 an einer Stelle entsprechend jeder der Nockenwellen 18i und 18e mit einem Paar vertikal verlaufender Einsetzlöcher 34, durch die jeweils ein Bolzen 33 zum Festklemmen des Zylinderkopfs 3 an dem Zylinderblock 1 eingesetzt ist, und an einer Stelle direkt über und entsprechend jeder der Einsetzlöcher 34 mit einem vertikal verlaufenden Zugangsloch 35, das an seinem Oberende in der halbkreisförmigen Tragfläche 31 offen ist, um den Bolzen 33 einzusetzen und zu diesem Zugang zu haben.
  • An einer Stelle entsprechend einem Mittelabschnitt jedes Zylinders 2 zwischen den Nockentragabschnitten 27 und 28 ist ein vertikal verlaufender, zylindrischer Zentralblock 36 integral an dem Zylinderkopf 3 vorgesehen und mit den Nockentragabschnitten 27 und/oder 28 an deren gegenüberliegenden Seiten durch eine Tragwand 37 verbunden. Der Kopfdeckel 14 ist mit einem zylindrischen Zentralblock 49 versehen, der mit dem Zentralblock 36 entfernbar verbunden ist. in jedem der Zentralblöcke 36 und 49 ist ein Kerzeneinsetzloch 35 gebildet, und eine Zündkerze 39 ist in das Kerzeneinsetzloch 38 so eingesetzt, daß sie in die Brennkammer 5 vorsteht.
  • Steuerscheiben 40 und 41 sind an einem Ende der Nockenweilen 18i und 18e derart fest angebracht, daß sie jeweils von dem Zylinderkopf 3 und dem Kopfdeckel 14 vorstehen, und ein Steuerriemen 42 umläuft die Steuerscheiben 40 und 41, um eine Antriebskraft von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu übertragen. Dies läßt die Nockenwellen 18i und 18e in der gleichen Richtung drehen.
  • Die Niederdrehzahinocken 19i und 20i sind integral an der Nockenwelle 18i an Stellen entsprechend den Einlaßventilen 10i vorgesehen, und der Hochdrehzahlnocken 21i ist integrai zwischen den Niederdrenzahlnocken 19i und 20i vorgesehen. Die Kipphebclwelle 22i ist unter der Nockenwelle 18i durch die Nockentragabschnitte 27 und 28 festgehalten, so daß ihre Achse parallel zu der Nockenwelle 18i verläuft. An der Kipphebelwelle 22i einander benachbart angelenkt sind der erste Antriebskipphebel 23i, der mit einem der Einlaßventile 10i betriebsmäßig verbunden ist, der zweite Antriebskipphebel 24i, der mit dem anderen Einlaßventil 10i betriebsmäßig verbunden ist, und der freie Kipphebel 25i, der zwischen den ersten und zweiten Kipphebeln 23i und 24i angeordnet ist.
  • Einstellschrauben 43i sind in die ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24i einstellbar beweglich eingeschraubt, so daß sie an Oberenden der jeweiligen Einlaßventile 10i anliegen, wodurch die Antriebskipphebel 23i und 24i jeweils mit den beiden Einlaßventilen 10i betriebsmäßig verbunden sind.
  • Der freie Kipphebel 25i ist in eine Richtung zum Halten von Gleitkontakt mit dem Hochdrehzahlnocken 21 vorgespannt, und zwar durch einen zwischen dem Zylinderkopf 3 angeordneten Leerwegmechanismus 44i (siehe Fig. 3). Der Leerwegmechanismus 44i umfaßt ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Führungsteil 45, das in den Zylinderkopf 3 so eingesetzt ist, daß sein geschlossenes Ende zu dem Zylinderkopf 3 hin gewendet ist, einen Kolben 46, der in das Führungsteil 45 gleitend eingesetzt ist und sich gegen eine untere Fläche des freien Kipphebels 25i abstützt, und eine erste Feder 47 und eine zweite Feder 48, die in Serie zwischen dem Kolben 46 und dem Führungsteil 45 eingesetzt sind, um den Kolben 46 zu dem freien Kipphebel 25i hin vorzuspannen. Die ersten und zweiten Federn 47 und 48 haben unterschiedliche Federkonstanten.
  • Zu Fig. 6. Der HYdraulikventil-Betätigungsmodus- Änderungsmechanismus 26i umfaßt einen ersten Schaltstift 51, der den ersten Antriebskipphebel 23i mit dem freien Kipphebel 25i verbinden kann, einen zweiten Schaltstift 52, der den freien Kipphebel 25i mit dem zweiten Antriebskipphebel 24i verbinden kann, einen Begrenzungsstift 53 zur Bewegungsbegrenzung der ersten und zweiten Schaltstifte 51 und 52, und eine Rückholfeder 54 zum Vorspannen der Stifte 51 bis 53 zur Trennstellung hin.
  • Der erste Antriebskipphebel 23i ist mit einem ersten, mit einem Boden versehenen Führungsloch 55 versehen, das zu dem freien Kipphebel 25i offen und parallel zu der Kipphebelwelle 22i ist, und der säulenförmige erste Schaltstift 51 ist in dem ersten Führungsloch 55 gleitend aufgenommen. Eine Hydraulikkammer 56 ist zwischen einem Ende des ersten Schaltstifts 51 und einem geschlossenen Ende des ersten Führungslochs 55 gebildet. Der erste Antriebskipphebel 23i ist mit einer Passage 57 in Verbindung mit der Hydraulikkammer 56 versehen. Der Kipphebel 22i ist mit einer Ölzufuhrpassage 58i versehen, die normalerweise mit der Hydraulikkammer 56 durch die Passage 57 trotz der Schwenkbewegung des ersten Antriebskipphebels 23i in Verbindung steht.
  • Ein Führungsloch 59 entsprechend dem ersten Führungsloch 55 ist in dem freien Kipphebel 25i so vorgesehen, daß es zwischen gegenüberliegenden Seiten des freien Kipphebels 25i parallel zu der Kipphebelwelle 22i verläuft, und der zweite Schaltstift 52, dessen eines Ende an dem anderen Ende des ersten Schaltstifts 51 anliegt, ist in dem Führungsloch 59 gleitend aufgenommen. Der zweite Schaltstift 52 ist ebenfalls säulenförmig.
  • Ein zweites, mit einem Boden versehenes Führungsloch 60 entsprechend dem Führungsioch 59 ist in dem zweiten Antriebskipphebel 24i parallel zu der Kipphebelweile 22i und zu dem freien Kipphebel 25i hin offen vorgesehen, und der mit einem Boden versehene, zylindrische Begrenzungs stift 53, der gegen das andere Ende des zweiten Schaltstifts 52 abgestützt ist, ist in dem zweiten Führungsloch 60 gleitend aufgenommen. Der Begrenzungsstift 53 ist mit seinem offenen Ende zu einem geschlossenen Ende des zweiten Führungsiochs 60 gedreht angeordnet, so daß ein Ringabschnitt 53a, der an diesem offenen Ende radial auswärts vorsteht, in dem zweiten Führungsloch 60 gleitbeweglich ist. Die Rückholfeder 54 ist unter Kompression zwischen dem geschlossenen Ende des zweiten Führungslochs 60 und einem geschlossenen Ende des Begrenzungsstifts 53 derart angeordnet, daß die gegeneinander abgestützten Stifte 51, 52 und 53 durch die Rückholfeder 54 zu der Hydraulikkammer 56 hin vorgespannt sind. Das geschlossene Ende des zweiten Führungslochs 60 ist mit einem Ablaßloch 61 versehen, um Luft und jegliches Öl abzulassen.
  • Ein Haltering 62 ist in eine Innenfläche des zweiten Führungslochs 60 eingesetzt und mit dem Ringabschnitt 53a des Begrenzungsstifts 53 in Eingriff bringbar, so daß ein Herausgleiten des Begrenzungsstifts 53 aus dem zweiten Führungsioch 60 verhindert ist. Die Position des Halterings 62 ist derart festgelegt, daß der Begrenzungsstift 53 an einer weiteren Bewegung von seinem Abstützpunkt gegen den zweiten Schaltstift 52 in einer Stelle zwischen dem freien Kipphebel 25i und dem zweiten Antriebskipphebel 24i zu dem freien Kipphebel 25i hin gehindert ist.
  • In diesem Hydraulikventil-Betriebsmodus- Änderungsmechanismus 26i läßt ein Hydraulikdruckanstieg in der Hydraulikkammer 56 den ersten Schaltstift 51 in das Führungsloch 59 gleiten, während der zweite Schaltstift 52 gleitend in das zweite Führungsloch 60 bewegt wird, wodurch die Kipphebel 23i, 25i und 24i miteinander verbunden sind. Andererseits läßt ein Hydraulikdruckabfall in der Hydraulikdruckkammer 56 die Federkraft der Rückholfeder 54 den ersten Schaltstift 51 zurück zu einer Stelle bewegen, in der seine Stützfläche gegen den zweiten Schaltstift 52 zwischen dem ersten Antriebskipphebel 23i und dem freien Kipphebel 25i angeordnet ist, während der zweite Schaltstift 52 zu einer Stelle zurückbewegt wird, in der seine Stützfläche gegen den Begrenzungsstift 53 zwischen dem freien Kipphebel 25i und dem zweiten Kipphebei 24i angeordnet ist. Hierdurch ist die Verbindung der Kipphebel 23i, 25i und 24i gelöst.
  • Der freie Kipphebel 25i umfaßt Ausnehmungen 120, 120, die in seinen den ersten und zweiten Antriebskipphebeln 23i und 24i gegenüberliegenden Seitenflächen vorgesehen sind, und zwar durch Wegschnitt einer Wand zur Gewichtsminderung, und Federstifte 121 sind unter Preßpassung in den Ausnehmungen 120 gegenüberstehende Seitenflächen der ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24i eingesetzt und dort befestigt, so daß sie jeweils in die Ausnehmungen 120 vorstehen. Der Betrag relativer Schwenkbewegung der ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24i ist durch die Ausnehmungen 120 und die Federstifte 121 begrenzt, aber die ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24i, die in Gleitkontakt mit den Niederdrehzahlnocken 19i und 20i stehen, und der freie Kipphebel 25i, der in Gleitkontakt mit dem Hochdrehzahlnocken 21i steht, können im Niederdrehzahlbetrieb des Motors immer noch relativ zueinander verschwenkt werden. Die Ausnehmungen 120 und 120 sind groß genug, um eine solche relativ Schwenkbewegung nicht zu stören. Darüber hinaus dienen die Ausnehmungen 120 und die Federstifte 121 dazu, während der Wartung ein unbeschränktes relatives Verschwenken der Kipphebel 23i, 24i und 25i zueinander zu verhindern, um hierdurch ein Herausfallen der ersten und zweiten Schaltstifte 51 und 52 zu verhindern.
  • Ein Ölzufuhrsystem zu den Ventilbetätigungsvorrichtungen 11i und 11e wird nun bezüglich der Fig. 7 beschrieben. Ein Ölverteiler 68 ist durch ein Entlastungsventil 65, einen Ölfilter 66 und einen Ölkühler 67 an eine Auslaßöffnung einer Ölpumpe 64 angeschlossen, die als eine Öldruckversorgungsguelie zum Pumpen eines Arbeitsöls aus einer Ölwanne 63 dient, so daß ein Öldruck von dem Ölverteiler 68 zu den Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e geführt wird, während ein Schmieröl von dem Ölverteiler 68 zu den verschiedenen zu schmierenden Teilen in den Ventllbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e geführt wird.
  • Ein Wählventil 69 ist an den Ölverteiler 68 angeschlossen, um den den jeweiligen Ölzufuhrpassagen 58i und 58e in den Kipphebelwellen 22i und 22d zugeführten Öldruck zu ändern. Ein Filter 70 ist in dem Ölverteiler 68 stromaufwärts des Wählventils 69 vorgesehen. Passagenbildner 72i und 72e sind an den oberen Flächen der Nockenhalter 29 und 30 durch mehrere Bolzen 73 so befestigt, daß sie jeweils längs und parallel zu den Nockenwellen 18i und 18e verlaufen. Die Passagenbildner 72i und 72e sind mit Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e versehen, die an ihren gegenüberliegenden Enden geschlossen sind, und mit Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e, die jeweils durch Verengungen 76i und 76e mit den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e in Verbindung stehen.
  • Eine Ölpassage 77 verläuft in dem Zylinderblock 1, wie in Fig. 5 gezeigt, von dem Ölverteiler 68 stromaufwärts des Filters 70 nach oben und enthält in der Mitte eine Verengung 79. Die Ölpassage 77 ist in dem Zylinderblock 1 an seinem im wesentlichen zentralen Abschnitt in Anordnungsrichtung der Zylinder 2 vorgesehen. Eine Niederdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 78 ist in dem Nockentragabschnitt 28 im wesentlichen zentral in der Anordnungsrichtung der Zylinder 2 vorgesehen, um mit der Ölpassage 77 in Verbindung zu stehen. Die Ölzufuhrpassage 78 ist gebildet aus einem Passagenabschnitt 78a, der als ein den Bolzen 33 umgebender Ringabschnitt gebildet ist und mit dem Oberende der Ölpassage 77 in Verbindung steht, einem Passagenabschnitt 78b, der mit einem Oberende des Passagenabschnitts 78a in Verbindung steht und zu einem Mittelabschnitt zwischen den Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e verläuft, und einem Passagenabschnitt 78c, der von der Verbindung mit dem Passagenabschnitt 78b zu der oberen Fläche des Nockentragabschnitts 28 nach oben verläuft.
  • Der Nockenhalter 30 ist an einer im wesentlichen zentralen Stelle in Anordnungsrichtung der Zylinder 2 mit einer allgemein Y-förmigen Ölpassage 80 versehen, deren unteres Ende an ein oberes Ende des Passagenabschnitts 78c der Niederdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 78 angeschlossen ist und der zu beiden Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e hin gegabelt ist. Obere Enden der gegabelten Ölpassage 80 sind jeweils an die Niederdrehzahlschmierpassagen 741 und 74e angeschlossen. Insbesondere sind die Passagenbildner 72i und 72e mit Verbindungslöchern 81i und 81e versehen, die die Verbindung der gegabelten Ölpassage 80 jeweils mit den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e ermöglichen.
  • Die Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e dienen zur Schmierölzufuhr zu den Gleitkontaktstellen zwischen den Nocken 19i, 19e, 20i, 20e, 21i, 21e und den Kipphebeln 23i, 23e, 24i, 24e, 25i, 25e sowie zu den Nockenlagerabschnitten 18i' und 18e' der Nockenwellen 18i und 18e. An Stellen entsprechend den Niederdrehzahlnocken 19i, 19e, 20i und 20e und den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e sind daher die unteren Flächen der Passagenbildner 72i und 72e mit Schmierölauswurföffnungen 82i und 82e versehen, die mit den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e in Verbindung stehen, und weiter mit Schmierölzufuhrpassagen 83i und 83e, die mit den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e in Verbindung stehen, um das Schmieröl den Nokkenlagerabschnitten 18i' und 18e' der Nockenwellen 18i und 18e jeweils zuzuführen.
  • Die Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e dienen zur Schmierölzufuhr zu den Gleitkontaktabschnitten zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e und den freien Kipphebeln 25i und 25e, und an Stellen entsprechend der Hochdrehzahlnocken 21i und 21e sind daher die unteren Flächen der Passagenbildner 72i und 72e mit Schmierauswurflöchern 84i und 84e versehen, die mit den Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e jeweils in Verbindung stehen.
  • Anzumerken ist, daß die Passagenbildner 72i und 72e über den Nockenwellen 18i und 18e angeordnet sind, so daß das durch die Schmierölauswurflöcher 84i und 84e ausgeworfene Schmieröl in Antwort auf Drehung der Nockenwellen 18i und 18e teilweise seitlich verspritzt wird. Darüber hinaus werden die Nockenwellen 18i und 18e in der gleichen Richtung gedreht, und daher wird durch eines der Schmierölauswurflöcher 84 ausgeworfenes Schmieröl teilweise zur Stelle der Auslaßventilbetätigungsvorrichtung verspritzt, während das durch das andere Schmierölauswurfloch 84e ausgeworfene Schmieröl teilweise zu der von der Einlaßventilbetätigungsvorrichtung 17i abgelegenen Seite verspritzt wird. Weil die Zentralblöcke 36 und 49 zwischen den Ventilbetätigungsvorrichtungen 17i und 17e an Stellen entsprechend den Schmierölauswurflöchern 84i und 84e angeordnet sind, wird ein Teil des durch das Schmierölauswurfloch 84i ausgeworfenen und verspritzten Schmieröls durch die Zentralblöcke 36 und 49 zu dem Gleitkontaktabschnitt zwischen dem Hochdrehzahlnocken 21i und dem freien Kipphebel 25i zurückgeworfen. Andererseits schlägt ein Teil des durch das Schmierölauswurfloch 84e ausgeworfenen und verspritzten Schmieröls auf die Seite des Zylinderkopfs 3 auf und wird davon zu dem Gleitkontaktabschnitt zwischen dem Hochdrehzahlnocken 21e und dem freien Kipphebel 25e zurückgeworfen. Die Abstände zwischen dem Gieitkontaktabschnitt zwischen dem Hochdrehzahlnocken 21i und dem freien Kipphebel 25i und den Zentralblöcken 36 und 49 sind kleiner als der Abstand zwischen dem Gleitkontaktabschnitt zwischen dem Hochdrehzahlnocken 21e und dem freien Kipphebel 25e und der Seite des Zylinderkopfs 3, und daher ist die von den Zentralblöcken 36 und 49 zu dem Gleitkontaktabschnitt zwischen dem Hochdrehzahlnocken 21i mit dem freien Kipphebel 25i zurückgeworfene Schmierölmenge größer als die des von der Seite des Zylinderkopfs 3 zu dem Gleitkontaktabschnitt des Hochdrehzahlnockens 21 mit dem freien Kipphebel 25e zurückgeworfenen Schmieröls. Aus diesem Grund ist der Durchmesser des Schmierölauswurflochs 84i auf einen kleineren Wert eingestellt als der des Schmierölauswurflochs 84e, so daß die durch das Schmierölauswurfloch 84i ausgeworfene Schmierölmenge kleiner als die des durch das Schmierölauswurfloch 84e ausgeworfenen Schmieröls ist. Darüber hinaus ist der Verengungs- oder Drosselgrad der Verengung 76i, die zwischen der Ölzufuhrpassage 58i und der Hochdrehzahlschmierpassage 75i vorgesehen ist, kleiner eingestellt als der der Verengung 76e, die zwischen der Ölzufuhrpassage 58e und der Hochdrehzahlschmierpassage 75e vorgesehen ist, so daß die Menge des der Hochdrehzahlschmierpassage 75i zugeführten Schmieröls kleiner ist als die des der Hochdrehzahlschrnierpassage 75e zugeführten Schmieröls.
  • Anzumerken ist, daß die Schmierölauswurföffnungen 82i und 82e, die mit den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e in Verbindung stehen, im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben, weil die Abstände zwischen den Teilen, die das Schmieröl in die Richtungen zurückwerfen, in die das Schmieröl durch Drehung der Nockenwellen 18i und 18e verspritzt wird, und den Gleitkontaktabschnitten zwischen den Niederdrehzahlnocken 19i, 19e, 20i, 20e und den ersten und zweiten Antriebskipphebeln 23i, 23e, 24i, 24e im wesentlicnen identisch sind.
  • Zu den Figuren 8 und 9. Eine Ölpassage 85 ist in dem Zylinderblock 1 unabhängig von der vorgenannten Ölpassage 77 so vorgesehen, daß sie an einer Stelle nahe einem Ende in Anordnungsrichtung der Zylinder 2 vertikal verläuft. Diese Passage 85 steht mit dem Ölverteiler 68 durch den Filter 70 in Verbindung (s. Fig. 7). Eine Hochdrehzahl- Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 ist in dem Zylinderkopf 3 an einer Steile nahe dem einen Ende in Anordnungsrichtung der Zylinder 2 vorgesehen und steht mit der Ölpassage 85 in Verbindung. Die Zufuhrpassage 86 ist gebildet aus: einem Passagenabschnitt 86a, der im Anschluß an das Oberende der Ölpassage 85 ein Stück nach oben verläuft, einem Passagenabschnitt 86b, der im Anschluß an das eine Oberende des Passagenabschnitts 86a horizontal zu dem einen Ende des Zylinderkopfs 3 verläuft, einem Passagenabschnitt 86c, der im Anschluß an den Passagenabschnitt 86b nach oben verläuft, einem Passagenabschnitt 86d, der mit dem Oberende des Passagenabschnitts 86c verbunden ist und horizontal zu der Kipphebelwelle 22e der Auslaßventilbetätigungsvorrichtung 17e verläuft, und einem Passagenabschnitt 86e, der mit dem Passagenabschnitt 86d verbunden ist und sich in eine Endfläche des Zylinderkopfs 3 öffnet.
  • Nun auch zu Fig. 10. An einem Endabschnitt, der ein Ende einer der Kipphebelwellen 22i und 22e, nämlich die auslaßseitige Kipphebelwelle 22e trägt, ist der Zylinderkopf 3 mit einer Ölzufuhröffnung 87 versehen, die von der Endfläche des Zylinderkopfs 3 zu der Ölzufuhrpassage 58e innerhalb der Kipphebelwelle 22e führt. Auch ist der Zylinderkopf 3 mit einer Verbindungspassage 88 versehen, welche die Verbindung der Ölzufuhröffnung 87 mit der Ölzufuhrpassage 58i in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 22i erlaubt.
  • Das Wählventil 69 ist an der Öffnung der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 an der Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht, d. i. an dem Passagenabschnitt 86e, und umfaßt eine Ventilspule 92, die in einem Gehäuse 91 gleitend aufgenommen ist, das an dieser Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht ist und eine Einlaßöffnung 89, die zu dem Passagenabschnitt 86e führt, und eine Auslaßöffnung 90, die zu der Ölzufuhröffnung 87 führt, aufweist.
  • Das Gehäuse 91 ist mit einer vertikal verlaufenden Zylinderbohrung 94 versehen, deren Oberende durch eine Kappe 93 verschlossen ist, und die Ventilspule 92 ist in der Zylinderbohrung 94 gleitend aufgenommen, um mit der Kappe 93 eine Arbeitsölkammer 95 zu bilden. Weil die Achse der Zylinderbohrung 94 auf diese Weise vertikal ist, wirkt das Gewicht der Ventilspule 92 nicht auf die Gleitfläche der Zylinderbohrung 94, so daß die Ventilspule 92 leichtgängig betätigbar ist.
  • Eine Feder 97 ist in einer Federkammer 96 enthalten, die zwischen einem Unterabschnitt des Gehäuses 91 und der Ventilspule 92 gebildet ist, um die Ventilspule 92 nach oben vorzuspannen, d.h. in eine Schließrichtung. Die Ventilspule 92 ist mit einer Ringausnehmung 98 versehen, welche die Einlaßöffnung 89 und die Auslaßöffnung 90 miteinander in Verbindung bringen kann, und, wie in Fig. 10 gezeigt, wenn die Ventilspule 92 in einer oberen Stellung ist, die Einlaßöffnung 89 und die Auslaßöffnung 90 außer Verbindung miteinander bringen kann.
  • Mit dem an der Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebrachten Gehäuse 91 ist ein Ölfilter 99 zwischen der Einlaßöffnung 89 und dem Passagenatschnitt 86e der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 festgeklemmt. Das Gehäuse 91 enthält eine Drosselöffnung 101, die eine verengte Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 89 und der Auslaßöffnung 90 herstellt. Selbst wenn sich die Ventilspule 92 in einer geschlossenen Stellung befindet, stehen die Einlaßöffnung 89 und die Auslaßöffnung 90 durch die Drosselöffnung 101 miteinander in Verbindung, so daß ein durch die Drosselöffnung 101 begrenzter oder gedrosselter Hydraulikdruck von der Auslaßöffnung 90 in die Ölzufuhröffnung 87 geführt werden kann.
  • Die Ventilspule 92 ist auch mit einer Drosselöffnung 103 versehen, die eine Verbindung der Einlaßöffnung 89 mit der Federkammer 96 erlaubt, und zwar unabhängig von der Stellung der Ventilspule 92. Das Gehäuse 91 enthält in der mit einem Durchgangsloch 104 in dem Zylinderkopf 3 fluchtenden Seitenfläche eine Öffnung, durch die die Federkammer 96 mit dem Inneren des Zylinderkopfs 3 in Verbindung stehen kann, so daß durch die Drosselöffnung 103 in die Federkammer 96 tretendes Öl via das Durchgangsloch 104 in den Zylinderkopf 3 zurückkehrt. Hierdurch kann an der Feder 97 abgelagerter Schmutz oder dergleichen durch dieses Öl abgespült werden, um hierdurch irgendwelche nachteiligen Effekte durch solchen Schmutz oder dergleichen auf die Expansion und Kontraktion der Feder 97 zu vermeiden.
  • Eine Leitung 105 ist an das Gehäuse 91 angeschlossen, die normalerweise mit der Einlaßöffnung 89 in Verbindung steht und weiter durch ein Solenoidventil 106 an eine Leitung 107 angeschlossen ist. Die Leitung 107 wiederum ist an ein Verbindungsloch 108 in der Kappe 93 angeschlossen. Wenn das Solenoidventil 106 offen ist, wird daher Hydrauliköl der Arbeitsölkammer 95 zugeführt, so daß die Ventilspule 92 durch den Hydraulikdruck des in die Arbeitsölkammer 95 eingeführten Öls in einer Öffnungsrichtung angetrieben wird.
  • Die Arbeitskammer 15 ist in einem Oberabschnitt des Zylinderkopfs 3 vorgesehen und wirkt auch als eine Ablaufkammer, die ein Entweichen von Arbeitsöl erlaubt. Zum Zweck der Gewichtsverminderung ist die an der Außenfläche des Zylinderkopfs 3 angebrachte Fläche des Gehäuses 91 mit einem Wandausschnittabschnitt versehen, der eine zu der Arbeitskammer 15 führende offene Kammer 122 bildet. Darüber hinaus ist eine Lecköldüse 109 in dem Gehäuse 91 vorgesehen, deren Innenende sich in die offene Kammer 122 öffnet, um die Leitung 107 von der Innenseite der Arbeitsölkammer 95 mit der offenen Kammer 122 zu verbinden. Die Leckdüse 109 läßt Hydraulikdruck entweichen, der in der Arbeitsölkammer 95 verbleibt, wenn das Solenoidventil 106 geschlossen wurde.
  • Weiter ist das Gehäuse 91 mit einer Bypaßöffnung 102 versehen, die durch die Ringausnehmung 98 nur dann zu der Auslaßöffnung 90 führt, wenn sich die Ventilspule 92 in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Die Bypaßöffnung 102 öffnet sich in die offene Kammer 122.
  • Ein Ölreservoir 115 ist in dem Gehäuse 91 an einer der Auslaßöffnung 90 gegenüberliegenden Seite der Ventilspule 92 vorgesehen, die zu einer Innenfläche der Zylinderbohrung 94 weist und mit der Ausiaßöffnung 90 verbunden ist. Ein Druckdetektor 110 zum Erfassen des Hydraulikdrucks in der Auslaßöffnung 90, d.h. in den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e, ist an dem Gehäuse 91 angebracht und steht mit dem Ölreservoir 115 in Verbindung. Der Druckdetektor 110 dient zum Erfassen, ob das Wählventil 69 normal arbeitet oder nicht.
  • Anzumerken ist, daß wenn das Solenoidventil 106 zum Bewegen der Ventilspule 92 des Wählventils 69 aus einer Niederhydraulikdruckzufuhrstellung, d.h. der geschlossenen Stellung, zu einer Hochhydraulikdruckzufuhrstellung, d.h. der offenen Stellung, geöffnet wird, das Arbeitsöl in der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 schnell in die Ölzufuhrpassagen 58i und 58e fließt. Daher besteht das potentielle Problem einer vorübergehenden Hydraulikdruckminderung, der in der Hochhydraulikdruckzufuhrpassage 86 direkt vor dem Wählventil 69 auftritt. Um eine solche vorübergehende Hydraulikdruckminderung zu verhindern, ist in einer Stelle direkt vor dem Wählventil 69, d.i. an dem im wesentlichen horizontalen Passagenabschnitt 86d in der Mitte der Hochhydraulikdruckzufuhrpassage 86, ein Passagenabschnitt mit ausreichendem Volumen vorgesehen, so daß in diesem Abschnitt ein Akkumulatorkammereffekt wirken kann. Insbesondere bezüglich Fig. 8 ist der Passagenabschnitt 86d im wesentlichen horizontal in dem Zylinderkopf 3 angeordnet und umfaßt einen erweiterten Abschnitt größeren Durchmessers 86d&sub1;, der zu dem vertikal verlaufenden Passagenabschnitt 86c führt, und einen Abschnitt kleineren Durchmessers 86d&sub2;, der durch einen Stufenabschnitt an den erweiterten Abschnitt 86d&sub1; angeschlossen ist. Der erweiterte Abschnitt 86d&sub1; ist so ausgebildet, daß er ein wesentliches Volumen hat. Der Querschnitt des Abschnitts kleineren Durchmessers 86d&sub2; ist größer eingestellt als der des Passagenabschnitts 86c.
  • Anzumerken ist, daß das Spiel zwischen der Bohrung 94 in dem Gehäuse 91 und der Ventilspule 92 in dem Wählventil 69 die Arbeitscharakteristiken beeinflußt. Insbesondere, wie in Fig. 11 gezeigt, ist bei zu kleinem Spiel der Reibwiderstand zwischen dem Gehäuse 91 und der Ventilspule 92 groß, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit relativ langsam ist. Wenn andererseits das Spiel zu groß ist, leckt Arbeitsöl durch den Spielraum, so daß der auf ein Ende der Ventilspule 92 wirkende Hydraulikdruck gemindert ist, was zu einer verlangsamten Arbeitsgeschwindigkeit führt. Demzufolge soll das Spiel in einem Bereich gehalten werden, der in Fig. 11 mit A bezeichnet ist.
  • Der Einfluß des Spiels auf den Hydraulikdruck stromabwärts des Wählventils 69, d.h. in den älzufuhrpassagen 58i und 58e ist in Fig. 12 für einen Zustand konstant zugeführten Hydraulikdrucks dargestellt. Wenn das Spiel eine bestimmte Größe überschreitet, ist der Hydraulikdruck trotz eines geschlossenen Ventilzustands größer als ein geringster Änderungsdruck B der Betriebsmodus-Änderungsmechanismen 26i, 26e.
  • Darüber hinaus ist der Einfluß auf den Hydraulikdruck in die Ölzufuhrpassagen 58i und 58e, der aus einer Temperaturänderung, d.h. einer Viskositätsänderung des Arbeitsöls resultiert, für ein Spiel vorgegebener Größe in Fig. 13 dargestellt, worin der Hydraulikdruck abnimmt, wenn die Temperatur ansteigt.
  • Hiermit ist es im Hinblick auf die in Fig. 11 bis 13 dargestellten Charakteristiken erforderlich, das Spiel mit steigender Temperatur zu vergrößern, wie in Fig. 14 gezeigt, um die Betriebsgeschwindigkeit bei einer erhöhten Temperatur zu verbessern, während man jeglichen Fehlbetrieb bei niedrigerer Temperatur vermeidet. Das heißt, man muß das Gehäuse 91 aus einem Material machen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient größer als der des Materials der Ventilspule 92 ist. Nach diesem Gesichtspunkt kann das Gehäuse 91 beispielsweise aus Aluminiumformguß mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 23,1 x 10&supmin;&sup6;/ºC gefertigt sein, während die Ventilspule 92 beispielsweise aus einem Chrom-Molybdän- Stahl mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10,7 x 10&supmin;&sup6; gefertigt sein kann. Darüber hinaus ist das Anfangsspiel zwischen dem Gehäuse 91 und der Ventilspule 92 so eingestellt, daß das Spiel unabhängig von der Temperaturänderung innerhalb des Bereichs C variiert, der in Fig. 14 von mit Doppelpunkt unterbrochenen Linien dargestellt ist, ohne von Bereichen der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Charakteristiken abzuweichen.
  • Das akzeptable Spiel ändert sich auch in Abhängigkeit von dem Außendurchmesser der Ventilspule 92, und es kann so eingestellt sein, daß das Spiel oder der Abstand, mit "d" in Fig. 15 bezeichnet, zwischen der Innenfläche der Zylinderbohrung 94 und dem Außendurchmesser der Ventilspule 92, bezeichnet mit D, in folgender Beziehung stehen kann: d/D = 0,75 bis 7 x 10&supmin;³.
  • Zu Fig. 16. An dem anderen Ende des Zylinderkopfs 3, d.h. an dem von dem Anbringungsende des Wählventils 69 gegenüberliegenden Ende, öffnen sich in den Enden der Passagenbildner 72i und 72e an die Hochdrehzahlschmierpassagen 75i bzw. 75e angeschlossene Verbindungslöcher 111i und 111e nach unten, und ein Paar Nuten sind in der Oberfläche des Nockenhalters 29 vorgesehen, die Passagen 112i und 112e zu den Verbindungslöchern 111i und 111e zwischen den Passagenbildnern 72i und 72e festlegen. Zusätzlich sind Verbindungslöcher 113i und 113e in den Enden der Kipphebelwellen 22i und 22e vorgesehen, die zu den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e führen, und in dem Zylinderkopf 3 gebildete Passagen 114i und 114e verbinden diese Verbindungslöcher 113i und 113e mit den Passagen 112i und 112e durch in dem Nockenhalter 29 gebildete Verengungen 76i und 76e. Somit wird das den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e zugeführte Öl den Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e durch die Verengungen 76i und 76e zugeführt.
  • Nun wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben. Das Schmieröl wird den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e durch die Ölpassage 77, die Drosselöffnung 79, die Niederdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 78 und die gegabelte Ölpassage 80 zugeführt, die alle von den Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e unabhängig sind, und selbst wenn daher der Hydraulikdruck durch das Wählventil 69 zur Betätigung der Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e gesteuert wird, kann unabhängig von dieser Betätigung ein normaler konstanter Hydraulikdruck zugeführt werden. Hierdurch wird das Schmieröl mit stabilisiertem Druck zu den Gleitkontaktabschnitten zugeführt, die sich zwischen den Niederdrehzahlnocken 19i, 19e, 20i und 20e und den Antriebskipphebeln 23i, 23e, 24i und 24e befinden, und zu den Gleitkontaktabschnitten zwischen den Hochdrehzahlnokken 21i und 21e und den freien Kipphebeln 25i und 25e sowie den Nockenlagerabschnitten 18i' und 18e' der Nokkenweilen 18i und 18e.
  • Weil darüber hinaus die Ölpassage 77, die Niederdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 78 und die gegabelte Ölpassage 80 im wesentlichen zentral in Anordnungsrichtung der Zylinder 2 angeordnet sind, kann die Schmierölmenge mit einem im wesentlichen gleichförmigen Fließdruckverlust des Schmieröls zu den Schmierölauswurflöchern 82i und 82e und den Schmierölzufuhrpassagen 83i und 83e im wesentlichen ausgeglichen werden.
  • Um den Änderungsbetrieb der Betätigungsmodus-Änderungsmechanismen 261 und 26e vorzusehen, um die Einlaßventile 10i und die Auslaßventile 10e in einen Hochdrehzahlbetriebsmodus zu bringen, wird das Wählventil 69 geöffnet, wie in Fig. 17 gezeigt. Insbesondere wird das Solenoidventil 106 geöffnet, um den Hydraulikdruck zu der Arbeitsölkammer 95 zuzuführen, der die Ventilspule 92 öffnen läßt, so daß der Hydraulikdruck zu den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e und zu jeder der Öldruckkammern 56 in den Ventllbetätigungsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e geführt wird. Dies läßt die Ventilbetätigungsmodus- Änderungsmechanismen 26i und 26e so arbeiten, daß die freien Kipphebel 25 mit den benachbarten Kipphebeln 23 und 24 verbunden werden, so daß die Einlaßventile 10i und die Auslaßventile 10e in dem Hochdrehzahlmodus geöffnet und geschlossen werden.
  • In diesem Fall wird eine relativ große Arbeitsölmenge schnell von der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 zu den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e geführt, aber weil der in der Mitte des Passagenabschnitts 86d vorgesehene erweiterte Abschnitt größeren Durchmessers 86d&sub1; ein ausreichendes Volumen hat und die Querschnittsfläche des Abschnitts kleineren Durchmessers 86d&sub2; größer eingestellt ist als die des Passagenabschnitts 86c, kann der Hydraulikdruck sanft zugeführt werden, während ein Pulsieren verhindert wird, das in dem den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e zugeführten Hydraulikdruck erzeugt wird. Während des Arbeitsölflusses von dem Passagenabschnitt 86c zu dem Abschnitt größeren Durchmessers 86d&sub1; besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß das Arbeitsöl zum Erzeugen von Luftblasen expandiert, aber weil der Stufenabschnitt an der Verbindung zwischen den Abschnitt größeren Durchmessers 86d&sub1; und dem Abschnitt kleineren Durchmessers 86d&sub2; gebildet ist, kann man bis zum äußersten jeden Luftfluß zu dem Wählventil 69 und jegliche Fehlfunktion des Wählventils 69 als Folge der Gegenwart von Luft vermeiden.
  • In dem Hochdrehzahlbetriebsmodus wird das den Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e zugeführte Schmieröl durch die Schmierölauswurflöcher 84i und 84e ausgeworfen, und dies ermöglicht eine ausreichende Schmierung von insbesondere den Gleitkontaktabschnitten zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e und den freien Kipphebeln 15i und 15e auch bei einem erhöhten Oberflächendruck. Weil darüber hinaus die Größe der Schmierölauswurflöcher 84i und 84e und der Verengungsgrad der Verengungen 76i und 76e beide in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Teil, das das in Antwort auf Drehung der Nockenwellen 18i und 18e verspritzte Schmieröl zurückwirft, und den Gleitkontaktabschnitten zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e und den freien Kipphebeln 25i und 25e eingestellt sind, kann man die den oben beschriebenen Gleitkontaktabschnitten zugeführte Schmierölmenge im wesentlichen angleichen.
  • Wenn das Wählventil 69 zum Umschalten von dem Niederdrehzahlbetriebsmodus zu dem Hochdrehzahlbetriebsmodus betätigt wurde, besteht eine gewisse Zeitverzögerung, bis der Hydraulikdruck in den Hochdruckschmierpassagen 75i und 75e durch die Verengungen 76i und 76e auf ein Maximum angestiegen ist, und eine gewisse Zeitverzögerung, bis das Schmieröl durch die Schmierölauswurflöcher 84i und 84e spritzt. Weil jedoch die Schmierölauswurflöcher 82i und 82e in den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e auch an Stellen entsprechend den Gleitkontaktabschnitten der Hochdrehzahlnocken 21i und 21e mit den freien Kipphebeln 25i und 25e angeordnet sind, fehlt den Gleitkontaktabschnitten der Hochdrehzahlnocken 21i und 21e mit den freien Kipphebeln 25i und 25e auch dann kein Schmieröl, wenn, wie oben beschrieben, eine gewisse Zeitverzögerung auftritt, weil das Schmieröl fortdauernd durch die Auswurflöcher 82i und 82e zugeführt wird. Darüber hinaus, wenn das Wählventil 69 geschlossen ist und die einzelnen Stifte 51, 52 und 53 der Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e vorübergehend verriegeltt bleiben, ist während der Änderung zu einem Zustand des Niederdrehzahlbetriebsmodus der Flächendruck der Gleitkontaktflächen der Hochdrehzahlnokken 21i und 21e mit den freien Kipphebeln 25i und 25e größer als in dem Hochdrehzahlbetriebsmodus, aber auch während dieser Zeit wird das Schmieröl durch die Schmierölauswurflöcher 82i und 82e, die zu den Niederdrehzahlschmierpassagen 74i und 74e führen, zu den Gleitkontaktabschnitten der Hochdrehzahlnocken 21i und 21e mit den freien Kipphebeln 25i und 25e ausgeworfen, so daß sich eine ausreichende Schmierung erhalten läßt.
  • Wenn der Öffnungs- und Schließmodus der Einlaßventile 10i und der Auslaßventile 10e von dem Hochdrehzahlbetriebsmodus zu dem Niederdrehzahlbetriebsmodus zu ändern ist, wird das Solenoidventil 106 geschlossen. Während dieses Schließens des Solenoidventils 106 entweicht der Hydraulikdruck in der Leitung 107 durch die Leckdüse 109, so daß der Hydraulikdruck in der Arbeitsölkammer 95 schnell abnimmt, und in Antwort darauf wird das Wählventil 69 schnell geschlossen. Wenn weiter das Wählventil 69 geschlossen wird, entweicht der Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e durch die Bypaßöffnung 102 in den Zylinderkopf 3, so daß der Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e und in den Hydraulikkammern 56 in den Ventilbetätigungs-Änderungsmechanismen 26i und 26e schnell geringer wird, was zu einer Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit der Umschaltung von dem Hochdrehzahlbetriebsmodus zu dem Niederdrehzahlbetriebsmodus führt.
  • Der Druckdetektor 110 zum Erfassen, ob das Wählventil 69 normal arbeitet oder nicht, d.h. ob der Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e der erwartete hohe oder geringe Druck ist, wird darüber hinaus nicht leicht durch den dynamischen Druck aufgrund des Arbeitsölflusses beeinflußt, wodurch der Druckdetektor 110 nur den hydrostatischen Druck korrekt erfassen kann, weil er mit dem Ölreservoir 115 in Verbindung steht, das an der von der Ölzufuhröffnung 87 gegenüberliegenden Seite der Ventilspule 92 in einem Abschnnitt umgekehrten Fließwegs angeordnet ist, bei dem das Arbeitsöl von dem Passagenabschnitt 86e der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassage 86 zu der Ölzufuhröffnung 87 rückwärts fließt.
  • Weil das Gehäuse 91 des Wählventils 69 aus einem Material gebildet ist, das einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als den der Ventilspule 92 hat, ist das Spiel zwischen dem Gehäuse 91 und der Ventilspule 92 bei erhöhter Temperatur relativ groß, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit bei verringertem Reibwiderstand zwischen dem Gehäuse und der Ventilspule 92 verbessert werden kann. Andererseits ist bei geringer Temperatur das Spiel verringert, und daher kann der Leckstrom des Arbeitsöls durch das Spiel unterdrückt werden, wodurch man eine Zufuhr von Überschußarbeitsöl zu den Ölzufuhrpassagen 58i und 58e unabhängig vom Ventilschließzustand und hierdurch jeglichen Fehlbetrieb verhindern kann.
  • Wenn man das Verhältnis d/D des Spielabstands zwischen der Innenfläche der Zylinderbohrung 94 und der Außenfläche der Ventilspule 92 in dem Wählventil 69 relativ zu dem Außendurchmesser der Ventilspule 92 durch Werte auf der Abszisse eines Graphs darstellt und die Arbeitsgeschwindigkeit des Wählventils 69 durch Werte auf der Ordinate darstellt, ergibt sich die Beziehung zwischen dem Verhältnis d/D und der Arbeitsgeschwindigkeit des Wählventils 69 gemäß Darstellung in Fig. 18. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, ist bei kleinerem Verhältnis d/D die Arbeitsgeschwindigkeit relativ langsam, weil der Reibwiderstand zwischen dem Gehäuse 91 und der Ventilspule 92 größer ist. Wenn andererseits das Verhältnis d/D ansteigt, leckt Arbeitsöl durch das Spiel zwischen der Innenfläche der Zylinderbohrung 94 und der Außenfläche der Ventilspule 92, so daß der auf ein Ende der Ventilspule 92 wirkende Hydraulikdruck abnimmt, was zu einer langsameren Arbeitsgeschwindigkeit führt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Wählventils 69 darf maximal 0,1 Sekunden dauern. Die von den Erfindern durchgeführten Experimente zeigten, daß, wenn die maximale Betriebsgeschwindigkeit 0,1 Sekunden oder weniger war, das Verhältnis d/D in einem Bereich von 0,75 bis 7 x 10&supmin;³ lag.
  • Demzufolge kann man durch Setzen des Verhältnisses d/D in einem Bereich von 0,75 bis 7 x 10&supmin;³ die Arbeitsgeschwindigkeit des Wählventils 69 auf einem hohen Pegel von weniger als 0,1 Sekunden halten, und dementsprechend erhält man einen schnellen Hydraulikänderungsbetrieb der Ventilbetätigungsänderungsmechanismen 26i und 26e, was zu einer Verbesserung der Reaktionscharakteristik beiträgt.
  • Weil darüber hinaus nur eine der Niederdrehzahl- Hydraulikdruckzufuhrpassagen 78 und nur eine der Hochdrehzahl-Hydraulikdruckzufuhrpassagen 86 erforderlich ist, ist die Herstellung des Zylinderkopfs 3 extrem vereinfacht. Weil weiter das Wählventil 69 an der einen Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht ist, ist die Anbringungsstruktur vereinfacht. Weil weiter die Ölzufuhrpassagen 58i und 58e zur ölzufuhr sowohl zu den Ventilbetriebsmodus-Änderungsmechanismen 26i und 26e als auch zu den Hochdrehzahlschmierpassagen 75i und 75e verwendet sind, braucht man keine zusätzlichen Ölzufuhrleitungen in dem Zylinderkopf 3 vorzusehen, und dies ermöglicht eine effiziente Ölzufuhr, während man eine Erhöhung der Anzahl der Teile und der Anzahl von Herstellungsschritten vermeidet.
  • Figuren 19 und 20 illustrieren eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei Teile, die ähnlichen Teilen der zuvor beschriebenen Ausführung entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und im Detail nicht noch einmal beschrieben werden.
  • Ein Entlastungsventil 130 ist in dem Gehäuse 91 des Wählventils 69 angeordnet und läßt sich öffnen, wenn der Hydraulikdruck in der Bypaßöffnung 102 größer als ein vorgegebener Wert ist. Insbesondere umfaßt das Gehäuse 91 eine Ventilkammer 116, die zwischen der Bypaßöffnung 102 und einer Außenfläche des Gehäuses 91 vorgesehen ist, welche mit der Arbeitskammer 15 an einem oberen Abschnitt in dem Zylinderkopf 3 in Verbindung steht. Das Entlastungsventil 130 umfaßt eine Entlastungsventilkugel 117, die in der Ventilkammer 116 zum Schließen des Außenendes der Bypaßöffnung 102 vorgesehen ist, und eine Kompressionsfeder 119, die zwischen einem Haltering 118, der in eine Innenfläche der Ventilkammer 116 nahe dem Außenende eingepaßt ist, und der Ventilkugel 117 angebracht ist. Das Entlastungsventil 130 läßt sich öffnen, wenn der Hydraulikdruck in der Bypaßöffnung 102 einen vorgegebenen Pegel überschreitet, der durch die Federkraft der Feder 119 bestimmt ist.
  • Wenn bei dieser Ausführung das Wählventil 69 sich in einem geschlossenen Zustand befindet, stehen die Ölzufuhrpassagen 58i, 58e mit der Bypaßöffnung 102 in Verbindung, und wenn der Hydraulikdruck in der Bypaßöffnung 102 einen vorgegebenen Wert überschreitet, öffnet das Entlastungsventil 130. Dies läßt den Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i, 58e durch die Bypaßöffnung 102 und das Entlastungsventil 130 in die Arbeitskammer 15 entweichen, so daß der Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i, 58e und somit in der Hydraulikkammer 56 in den Betriebsmodus-Änderungsmechanismen 26i, 26e schnell abnimmt, was zu einer Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit beim Umschalten vom Hochdrehzahlbetriebsmodus zum Niederdrehzahlbetriebsmodus führt. Weil darüber hinaus das Ablaßventil 130 schließt, wenn der Hydraulikdruck in der Bypaßöffnung 102 und somit in den Ölzufuhrpassagen 58i, 58e auf einen in Abhängigkeit von der Feder 119 vorbestimmten Pegel abnimmt, fällt der Hydraulikdruck in den Ölzufuhrpassagen 58i, 58e nicht auf null ab, sondern wird indessen bei einem konstanten geringeren Pegel gehalten. Wenn daher der Hydraulikdruck wieder in die Ölzufuhrpassagen 58i, 58e zum Erhöhen des Hydraulikdrucks darin zum Umschalten zu dem Hochdrehzahlbetriebsmodus geführt wird, kann man einen höheren Hydraulikdruckzustand schnell erreichen, woraus sich eine Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit ergibt.

Claims (3)

1. Ventilbetätigungssystem in einem Verbrennungsmotor, umfassend: einen Ventilbetätigungsmodus- Änderungsmechanismus (261, 26e), der den Öffnungshubbetrag und/oder das Öffnungs- oder Schließtiming eines in einem Motorkörper (E) zum Öffnen und Schließen gehalterten Motorventils (10i, 10e) in Übereinstimmung mit einer Änderung eines dem Änderungsmechanismus zugeführten Hydraulikdrucks ändern kann, und ein Wählventil (69), das ein in einem an dem Motorkörper angebrachten Gehäuse (91) gleitend aufgenommenes Ventilelement (92) zur Änderung der Hydraulikdruckzufuhr zu dem Ventilbetriebsmodus- Änderungsmechanismus enthält, worin das Wählventil (69) zwischen einer Hydraulikdruckzufuhrpassage (68, 85, 86), die von einer Hydraulikdruckzufuhrquelle (64) kommt, und einer Ölzufuhrpassage (58i, 58e), die zu dem Ventilbetätigungsmodus-Änderungsmechanismus führt, angeordnet ist, wobei in der Hydraulikdruckzufuhrpassage ein erweiterter Abschnitt (86d1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckzufuhrpassage einen Abschnitt kleineren Durchmessers (86d2) in direkter Verbindung mit einer in dem Gehäuse (91) des Wählventils (69) vorgesehenen Einlaßöffnung (89) enthält, daß der erweiterte Abschnitt (86d1) mit dem Abschnitt kleineren Durchmessers (86d2) durch eine Stufe verbunden ist, daß der erweiterte Abschnitt (86d1) ein Akkumulatormittel bildet, das direkt vor dem Wählventil (69) angeordnet ist, und daß die Abschnitte (86d1, 86d2) in dem Zylinderkopf vorgesehen sind.
2. Ventilbetätigungssystem in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählventil (69) an einer Auslaßöffnung (90) mit der Ölzufuhrpassage (58i, 58e) verbunden ist und einer Auslaßöffnung (90) zu deren selektiven Drainage ein Entlastungsventil (130) zugeordnet ist, wobei das Entlastungsventil (130) geschlossen ist, wenn das Wählventil (69) geöffnet ist, und zur Drainage der Auslaßöffnung (90) geöffnet ist, wenn der Hydraulikdruck an der Auslaßöffnung (90) einen vorbestimmten Wert überschreitet und das Wählventil (69) geschlossen ist.
3. Ventilbetätigungssystem in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (91) des Wählventils (69) aus einem Material gebildet ist, das einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist als jenen eines Materials, das ein Ventilelement (92) des Wählventils (69) bildet.
DE68914210T 1988-08-01 1989-08-01 Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen. Expired - Lifetime DE68914210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988102101U JPH0720324Y2 (ja) 1988-08-01 1988-08-01 内燃機関用動弁装置
JP13244188U JPH066166Y2 (ja) 1988-10-11 1988-10-11 内燃機関の動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914210D1 DE68914210D1 (de) 1994-05-05
DE68914210T2 true DE68914210T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=26442837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914210T Expired - Lifetime DE68914210T2 (de) 1988-08-01 1989-08-01 Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003937A (de)
EP (1) EP0353988B1 (de)
CA (1) CA1331547C (de)
DE (1) DE68914210T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253621A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
EP0620360A3 (de) * 1990-02-16 1995-01-18 Lotus Group Ltd Ventilstösselanordnung.
GB9003603D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
US5143034A (en) * 1990-03-29 1992-09-01 Mazda Motor Corporation Lubrication system for V-type overhead camshaft engine
US5289805A (en) * 1992-03-05 1994-03-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Self-calibrating variable camshaft timing system
US5184578A (en) * 1992-03-05 1993-02-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having robust closed loop control employing dual loop approach having hydraulic pilot stage with a PWM solenoid
GB2275096B (en) * 1993-02-15 1996-05-22 Unisia Jecs Corp Valve control device for internal combustion device
DE4307368A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Porsche Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
US5657725A (en) * 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
JP2741492B2 (ja) * 1994-11-30 1998-04-15 本田技研工業株式会社 エンジンのオイル通路構造
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5638781A (en) * 1995-05-17 1997-06-17 Sturman; Oded E. Hydraulic actuator for an internal combustion engine
DE59504986D1 (de) * 1995-05-22 1999-03-11 Porsche Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19519601C2 (de) * 1995-05-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19619183C1 (de) * 1996-05-11 1997-07-03 Porsche Ag Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
JP3368778B2 (ja) * 1996-12-11 2003-01-20 スズキ株式会社 車両用自動変速装置付2サイクルエンジンのオイル供給装置
JP2000282831A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Suzuki Motor Corp 船外機の潤滑構造
US6382148B1 (en) 1999-06-10 2002-05-07 Unisia Jecs Corporation Oil pressure control apparatus for an internal combustion engine
DE19943001C1 (de) 1999-09-09 2000-10-26 Porsche Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE19943003C1 (de) 1999-09-09 2000-11-09 Porsche Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
JP2002030910A (ja) * 2000-07-21 2002-01-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
US6349686B1 (en) 2000-08-31 2002-02-26 Caterpillar Inc. Hydraulically-driven valve and hydraulic system using same
JP3561467B2 (ja) * 2000-10-25 2004-09-02 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁制御装置
JP4373028B2 (ja) * 2001-05-09 2009-11-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置及びその制御方法
US6904937B2 (en) * 2002-12-11 2005-06-14 Delphi Technologies, Inc. Switchable fluid control valve system
US6938873B2 (en) * 2003-12-01 2005-09-06 Delphi Technologies, Inc. Compound valve assembly for controlling high and low oil flow and pressure
US7793638B2 (en) * 2006-04-20 2010-09-14 Sturman Digital Systems, Llc Low emission high performance engines, multiple cylinder engines and operating methods
US20080264393A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sturman Digital Systems, Llc Methods of Operating Low Emission High Performance Compression Ignition Engines
US7954472B1 (en) 2007-10-24 2011-06-07 Sturman Digital Systems, Llc High performance, low emission engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7958864B2 (en) * 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
US8302570B2 (en) * 2009-01-27 2012-11-06 Eaton Corporation Oil control valve assembly for engine cam switching
US8596230B2 (en) * 2009-10-12 2013-12-03 Sturman Digital Systems, Llc Hydraulic internal combustion engines
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
JP5825829B2 (ja) * 2011-04-20 2015-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関のカムシャフト支持構造
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
JP6444352B2 (ja) * 2016-09-29 2018-12-26 本田技研工業株式会社 単気筒内燃機関
CN113847159B (zh) * 2021-10-22 2024-05-10 重庆隆鑫新能源科技有限公司 顶置凸轮轴的缸头总成及发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526813A (en) * 1975-07-05 1977-01-19 Nissan Motor Co Ltd Valve lift method for an internal combustion engine
JPS59126011A (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動切換装置
JPS5925010A (ja) * 1982-08-03 1984-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動切換装置
JPS5925008A (ja) * 1982-08-03 1984-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動切換装置
DE3511820A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
US4716863A (en) * 1985-11-15 1988-01-05 Pruzan Daniel A Internal combustion engine valve actuation system
US4858574A (en) * 1986-12-26 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating timing control device for an internal combustion engine
JPS63167012A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用動弁機構の油圧回路
JPH0694819B2 (ja) * 1987-01-13 1994-11-24 マツダ株式会社 エンジンの油圧コントロ−ル装置
CA1330026C (en) * 1987-12-28 1994-06-07 Tomonori Niizato Lubricant supplying system for dohc type multi-cylinder internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353988A1 (de) 1990-02-07
EP0353988B1 (de) 1994-03-30
US5003937A (en) 1991-04-02
CA1331547C (en) 1994-08-23
DE68914210D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914210T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE3874112T2 (de) Schmiereinrichtung fuer mehrzylindrische brennkraftmaschinen mit zwei obenliegenden nockenwellen.
DE69200153T2 (de) Ölzufuhrsystem in einer Brennkraftmaschine.
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE69124708T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzeln obenliegenden Nockenwelle
DE60113478T2 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellewinkelsensoreinrichtung
DE69304468T2 (de) Kraftwagenbrennkraftmaschine
DE3878412T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
DE68904842T2 (de) Zeitsteuervorrichtung.
DE10024719B4 (de) Ventilhub-Steuervorrichtung
DE4227619C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE69018747T2 (de) Kipphebelanordnung für verstellbaren Ventilantrieb in einer Brennkraftmaschine.
DE60008936T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE68910637T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE10209197B4 (de) Motoranordnung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwelleneinstellung und Montageverfahren dafür
EP0918154A2 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
DE112014001755T5 (de) Ölzufuhrvorrichtung für Motor
DE102007012093A1 (de) Zylinderabschaltungsvorrichtung mit verteiltem Akkumulator
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE69404330T2 (de) Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE112014005998T5 (de) Hydraulikzufuhrvorrichtung für einen Ventilstoppmechanismus
DE112015000155T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE69211942T2 (de) Hubventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3855394T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition