DE68910637T2 - Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine. - Google Patents

Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE68910637T2
DE68910637T2 DE89306963T DE68910637T DE68910637T2 DE 68910637 T2 DE68910637 T2 DE 68910637T2 DE 89306963 T DE89306963 T DE 89306963T DE 68910637 T DE68910637 T DE 68910637T DE 68910637 T2 DE68910637 T2 DE 68910637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
pin
connecting means
oil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910637D1 (de
Inventor
Hiroshi C O Kabushiki K Hasebe
Yoshio C O Kabushiki Kai Nuiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE68910637D1 publication Critical patent/DE68910637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910637T2 publication Critical patent/DE68910637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung ist eine Ventilbetätigungseinrichtung eines Brennkraftmotors, welcher eine Mehrzahl von Ventilbetätigungsmitteln aufweist, die zuin Öffnen und Schließen von Motorventilen angeordnet sind, sowie ein Verbindungsmittel, welches zum integralen Verbinden der Ventilbetätigungsmittel bewegbar ist, und ein Antriebsmittel zum Betätigen des Verbindungsmittels.
  • Ventilbetätigungseinrichtungen des oben angegebenen Typs sind z.B. aus der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 124817/88 u. dgl. bekannt.
  • Bei einer derartigen bekannten Ventilbetätigungseinrichtung ist ein Verbindungsumschaltmechanismus zum wahlweisen Verbinden oder Freigeben der Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Kipphebeln als das vorher angegebene Ventilbetätigungsmittel vorgesehen, und er umfaßt eine Mehrzahl von Stiften, welche in einer koaxialen Anordnung aneinander anliegen, wobei die Stifte einen Umschaltstift umfassen, welcher mit einer seiner axialen Endfläche zu einer Hydraulikdruckkammer freiliegt und zwischen einer Stellung, in welcher nebeneinanderliegende Kipphebel verbunden sind, und einer weiteren Stellung, in welcher eine derartige Verbindung freigegeben ist, bewegbar ist, sowie einen Regulierstift mit einer Rückführfeder, welche zwischen dem Regulierstift und einem Kipphebel angeordnet ist, wobei die Rückführfeder eine Federkraft auf den Regulierstift ausübt, um diesen auf die eine axiale Endseite zuzudrängen.
  • Bei einer derartigen Ventilbetätigungseinrichtung kann jedoch die Verbindungsumschalteinrichtung das Problem beinhalten, daß der Umschaltstift gegen eine Bewegung blockiert ist, und es daher gewünscht ist, einen derartigen betriebsmäßig blockierten Zustand der Verbindungsumschalteinrichtung zu erfassen und zu behandeln. Die oben angegebenen Einrichtungen weisen jedoch keine Mittel zum Erfassen eines Blockierzustands der Verbindungsumschalteinrichtung auf.
  • Aus der EP-A-0 265 281 ist es bekannt, eine Ventilbetätigungseinrichtung eines Brennkraftmotors vorzusehen, umfassend eine Mehrzahl von Kipphebeln, welche auf einer stationären Kipphebelwelle zum Öffnen und Schließen eines Motorventils getragen sind, eine Verbindungsumschalteinrichtung für die Kipphebel mit einem Verbindungsmittel, welches durch den Betrieb eines Antriebsmittels zwischen einer Stellung, in welcher nebeneinanderliegende Kipphebel miteinander verbunden sind, und einer weiteren Stellung, in welcher eine derartige Verbindung zwischen den Kipphebeln freigegeben ist, bewegbar ist, wobei das Verbindungsmittel der Verbindungsumschalteinrichtung mit einem Schaftabschnitt versehen ist, welcher sich durch einen Kipphebel erstreckt, sowie ein Erfassungsmittel zum Erfassen einer axialen Stellung des Schaftabschnitts indem es in einer bestimmten Bewegungsstellung des Verbindungsmittels in elektrischen Kontakt mit diesem kommt, um einen Betrieb des Verbindungsmittels zu erfassen.
  • Eine derartige Einrichtung ist ebenso in der EP-A-0 293 209 offenbart (dieses Dokument fällt unter Art. 54(3) EPÜ).
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel an dem einen Kipphebel angebracht ist, durch welchen sich der Schaftabschnitt erstreckt, daß das Verbindungsmittel und das Erfassungsmittel koaxial zueinander in einer Bewegungsrichtung des Verbindungsmittels angeordnet sind, daß der Schaftabschnitt und der eine Kipphebel aus leitendem Material hergestellt sind und der eine Kipphebel auf Masse liegt, und daß das Erfassungsmittel einen Erfassungsstift umfaßt, welcher aus leitendem Material hergestellt ist und mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden ist, wobei der Erfassungsstift mit einem Reguliermittel versehen ist und an dem einen Kipphebel mittels eines Trageelements angebracht ist, welches aus nichtleitendem Material hergestellt ist und an dem einen Kipphebel befestigt ist, wobei ferner der Erfassungsstift durch eine Feder in Kontakt mit dem Schaftabschnitt gedrängt ist aber von dem Schaftabschnitt getrennt gehalten ist, wenn das Verbindungsmittel in der Verbindungsfreigabestellung ist, wobei gleichzeitig das Reguliermittel gegen das Trageelement anliegt.
  • Die oben angegebenen Anordnungen ermöglichen eine Erfassung einer versetzten Stellung des Schaftabschnitts des Verbindungsmittels durch einen äußerst einfachen Aufbau, und daher kann ein fehlerhafter Betrieb des Verbindungsmittels erfaßt werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin:
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht des relevanten Teils eines Brennkraftmotors entlang der Linie I-I in Fig. 2 ist,
  • Fig. 2 eine Ansicht gesehen in der Richtung der Linie II-II in Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2 ist,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 ist,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 2 ist,
  • Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 1 ist,
  • Fig. 7 eine Ansicht ist, welche Ölzuführleitungen darstellt,
  • Fig. 8 eine Ansicht gesehen in der Richtung der Linie VIII-VIII in Fig. 2 ist,
  • Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 ist,
  • Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 8 ist, welche den geschlossenen Zustand eines Umschaltventils darstellt, und
  • Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in Fig. 2 ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen nur anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Wenn man zunächst die Fig. 1 und 2 betrachtet, ist ein DOHC-Mehrzylinder-Brennkraftmotor, welcher in ein Fahrzeug einzubauen ist, so dargestellt, daß er in einem Zylinderblock 1 vier Zylinder 2 aufweist, welche in einer geraden Linie angeordnet sind. Ein Zylinderkopf 3 ist mit dem oberen Ende des Zylinderblocks 1 verbunden, und ein Kolben 4 ist verschiebbar in jeden Zylinder 2 eingesetzt, um eine Verbrennungskammer 5 zwischen dem Kolben 4 und dem Zylinderkopf 3 festzulegen. In jedem dieser Bereiche des Zylinderkopfs 3, welche Deckenoberf lächen der jeweiligen Verbrennungskammer 5 bilden, sind ein Paar von Einlaßöffnungen 6 und ein Paar von Auslaßöffnungen 7 vorgesehen. Jede Einlaßöffnung 6 ist mit einem Einlaßanschluß 8 verbunden, welcher sich zu einer Seitenfläche des Zylinderkopfs 3 öffnet, wogegen jede Auslaßöffnung 7 mit einem Auslaßanschluß 9 verbunden ist, welcher sich zu der anderen Seitenfläche des Zylinderkopfs 3 öffnet.
  • Führungshülsen 11i und 11e sind in den Zylinderkopf 3 in Bereichen desselben, welche den jeweiligen Zylindern 2 entsprechen, eingesetzt und dort zum Führen von Einlaßventilen 10i als ein Paar von Motorventilen gehalten, welche in der Lage sind, die Einlaßöffnungen 6 zu öffnen und zu schließen, und zum Führen von Auslaßventilen 10e, welche als ein Paar von Motorventilen dienen, die in der Lage sind, die Auslaßöffnungen 7 jedes Zylinders 2 zu öffnen und zu schließen. Die Stielenden der Einlaßventile 10i und der Auslaßventile 10e stehen von den Führungshülsen 11i und 11e nach oben hervor, und Flanschabschnitte 12i und 12e sind an den Stielenden der Ventile angeordnet. Ventilfedern 13i und 13e sind komprimiert zwischen den Flanschabschnitten 12i, 12e und dem Zylinderkopfs 3 angebracht, und diese Federn dienen dazu, die jeweiligen Einlaßventile 10i und Auslaßventile 10e nach oben oder in eine Ventilschließrichtung zu drängen.
  • Eine Kopfabdeckung 14 ist mit dem oberen Ende des Zylinderkopfs 3 verbunden, um dazwischen eine Betriebskammer 15 festzulegen, welche dazu verwendet wird, darin eine einlaßventilseitige Ventilbetätigungseinrichtung 17i zum antreibenden Öffnen und Schließen der Einlaßventile 10i jedes Zylinders 2 aufzunehmen, sowie eine auslaßventilseitige Ventilbetätigungseinrichtung e zum antreibenden Öffnen und Schließen der Auslaßventile 10e jedes Zylinders 2. Beide Ventilbetätigungseinrichtungen 17i und 17e weisen im Grunde den gleichen Aufbau auf, so daß die einlaßventilseitige Ventilbetätigungseinrichtung 17i nachfolgend beschrieben wird, wobei der Index "i" den Bezugszeichen für Elemente derselben hinzugefügt wird, und die auslaßventilseitige Ventilbetätigungseinrichtung 17e wird nur durch den Index "e" dargestellt, welcher den Bezugszeichen ihrer entsprechenden Teile hinzugefügt ist, und eine Beschreibung der letzteren wird hier weggelassen.
  • Wenn man also die Fig. 3 und 4 betrachtet, umfaßt die einlaßventilseitige Ventilbetätigungseinrichtung 17i eine Nockenwelle lsi, welche zur Rotation mit einem Untersetzungsverhältnis von 1/2 von einer Kurbelwelle, nicht dargestellt, des Motors angetrieben ist; Niederdrehzahlnocken 19i, 20i und einen Hochdrehzahlnocken 21i, welche auf der Nockenwelle 18i jedem Zylinder 2 entsprechend angeordnet sind; eine Kipphebelwelle 22i, welche parallel zur Nockenwelle 20i angeordnet ist; einen ersten Antriebskipphebel 23i, einen zweiten Antriebskipphebel 24i und einen freien Kipphebel 25i, welche als Ventilbetätigungsmittel dienen und um die Kipphebelwelle 22i schwenkbar und in Übereinstimmung mit jedem Zylinder 2 angeordnet sind; sowie eine hydraulisch betriebene Verbindungsumschalteinrichtung 26i, welche über den Kipphebeln 23i, 24i und 25i für jeden Zylinder 2 angeordnet ist.
  • Wenn man zusätzlich die Fig. 5 betrachtet, ist die Nockenwelle 18i um ihre Achse drehbar angeordnet und erstreckt sich parallel zu dem Feld der Zylinder 2 in einem oberen Bereich des Zylinderkopfs 3. Insbesondere ist der Zylinderkopf 3 integral mit Nockenträgerabschnitten 27, 27 an seinen entgegengesetzten Enden in der Richtung der Anordnung der Zylinder 2 ausgebildet, sowie ferner mit drei Nockenträgerabschnitten 28... an Orten zwischen den jeweiligen Zylindern 2. Nockenhalter 29, 29 sind durch Befestigen auf den Nockenträgerabschnitten 27, 27 an den entgegengesetzten Enden angebracht, und Nockenhalter 30... sind jeweils durch Befestigen auf den drei Nockenträgerabschnitten 28... angebracht, wodurch die Nockenwelle 18i zwischen diesen Nockenträgerabschnitten und Nockenhaltern um ihre Achse drehbar gehalten ist. Ferner ist jeder Nockenhalter 29 unabhängig für jede der einlaßventilseitigen Ventilbetätigungseinrichtungen 17i und der auslaßventilseitigen Ventilbetätigungseinrichtungen 17e vorgesehen, wogegen jeder Nockenhalter 30 zur gemeinsamen Verwendung für beide Ventilbetätigungseinrichtungen 17i, 17e vorgesehen ist. Eine halbkreisartige Trageoberfläche 31 ist in der oberen Oberfläche von jedem der Nockenträgerabschnitte 27, 27 und 28... zum Tragen der unteren Hälfte der äußeren Umfangsoberfläche der Nockenwelle 18i, 18e ausgebildet, und eine halbkreisförmige Trageoberfläche 32 ist in der unteren Oberfläche von jedem der Nockenhalter 29 und 30 ausgebildet zum Tragen der oberen Hälfte der äußeren Umfangsoberfläche der Nockenwelle 18i, 18e.
  • In jedem der Nockenträgerabschnitte 27, 27 und 28... ist ein Paar von vertikalen Einführlöchern 34 entsprechend den Nockenwellen 18i, 18e zum Einführen von Bolzen 33 vorgesehen, welche zum Befestigen des Zylinderkopfs 3 auf dem Zylinderblock 1 dienen, und in oberen Positionen sind ferner ausgerichtet mit den Einführlöchern 34 sich vertikal erstreckende Betätigungslöcher 35 vorgesehen, welche sich an oberen Enden derselben zu den halbkreisförmigen Trageoberflächen 31 öffnen zum Ermöglichen der Drehbetätigung der Bolzen 33 durch diese hindurch.
  • Ein sich vertikal erstreckender zylindrischer Zentralblock 36 ist integral auf dem Zylinderblock 3 an jedem der Orte zwischen den Nockenträgerabschnitten 27, 27 und 28... und zentral in der Breitenrichtung jedes Zylinders 2 gebildet. Dieser Zentralblock 36 ist mit seinen benachbarten Nockenträgerabschnitten 27, 27 und 28... an seinen entgegengesetzten Seiten über Tragewände 37 verbunden. Die Kopfabdeckung 14 ist mit einem zylindrischen Zentralblock 49 versehen, welcher mit dem Zentralblock 36 zu verbinden ist. Eine zündkerzeneinsetzöffnung 38 ist durch die zentralen Blöcke 36 und 49 hindurch gebildet, und eine Zündkerze 39 ist in dieser Zündkerzeneinsetzöffnung 38 montiert, so daß sie sich in die Verbrennungskammer 5 erstreckt.
  • Ein Ende jeder der Nockenwellen 18i und 18e steht aus dem Zylinderkopf 3 und der Kopfabdeckung 14 nach außen hervor, und daran sind Synchronscheiben 40 und 41 befestigt, um welche ein Synchronriemen 42 zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Scheiben von der Kurbelwelle, nicht dargestellt, gewickelt ist. Diese Anordnung dreht die Nockenwellen 18i und 18e in der gleichen Richtung.
  • Die Nockenwelle 18i ist einteilig mit Niederdrehzahlnocken 19i und 20i an Positionen ausgebildet, welche den jeweiligen Einlaßventilen 10i entsprechen, und ferner mit einem Hochdrehzahlnocken 21i zwischen den Niederdrehzahlnocken 19i und 20i. Andererseits ist die Kipphebelwelle 22i fest an den Nockenträgerabschnitten 27, 27 und 28... gehalten, wobei ihre Achse parallel zu der Kurbelwelle 18i und unter dieser verläuft. Auf dieser Kipphebelwelle 22i sind ein erster Antriebskipphebel 23i, welcher betriebsmäßig mit einem Einlaßventil 10i verbunden ist, ein zweiter Antriebskipphebel 24i, welcher betriebsmäßig mit dem anderen Einlaßventil 10i verbunden ist, und ein freier Kipphebel 25i schwenkbar getragen, welcher zwischen den ersten und zweiten Antriebskipphebeln 23i und 24i angeordnet ist, wobei diese Kipphebel zueinander benachbart angeordnet sind.
  • Eine Mitnehmerschraube 43i ist in Gewindeeingriff mit jedem der ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24i für eine vorgeschobene und zurückgezogene Bewegung relativ zu diesen, und diese Mitnehmerschrauben 43i sind gegen die stielenden der entsprechenden Einlaßventile 10i anliegend angeordnet, wodurch die Antriebskipphebel 23i, 24i jeweils in betriebsmäßige Verbindung mit den Einlaßventilen 10i gebracht sind.
  • Der freie Kipphebel 25i ist durch eine Bewegungsverlusteinrichtung 44i, welche zwischen dem Hebel 25i und dem Zylinderkopf 3 angeordnet ist, in eine Richtung gedrängt, in der er in Gleitkontakt mit dem Hochgeschwindigkeitsnocken 21i kommt, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Bewegungsverlusteinrichtung 44i umfaßt ein am Boden geschlossenes, zylindrisches Führungselement 45, welches an seinem geschlossenen Ende am Zylinderkopf 3 befestigt ist, einen Kolben 46, welcher verschiebbar in das Führungselement 45 eingesetzt ist und gegen eine untere Oberfläche des freien Kipphebels 25i anliegt, sowie erste und zweite Federn 47 und 48, welche in Reihe zwischen dem Kolben 46 und dem Führungselement 45 angeordnet sind, um den Kolben 46 auf den freien Kipphebel 25 zuzudrängen. Die Federkonstanten der ersten und zweiten Federn 47 und 48 sind zueinander verschieden gesetzt.
  • In Fig. 6 umfaßt die Verbindungsumschalteinrichtung 26i einen ersten Umschaltstift 51 als ein Verbindungsmittel, welches in der Lage ist, den ersten Kipphebel 23i mit dem freien Kipphebel 25i zu verbinden, einen zweiten Umschaltstift 52 als ein Verbindungsmittel, welches in der Lage ist, den freien Kipphebel 25i mit dem zweiten Antriebskipphebel 24i zu verbinden, einen Regulierstift 53 zum Regulieren der Verschiebungsbewegungen der ersten und zweiten Umschaltstifte 51 und 52, und eine Rückführfeder 54, welche die Stifte 51, 52 und 53 auf die Seite drängt, in welcher die Verbindung zwischen den Kipphebeln gelöst ist.
  • Der erste Antriebskipphebel 23i weist eine am Boden geschlossene erste Führungsbohrung 55 auf, welche sich zu dem freien Kipphebel 25i öffnet und sich parallel zur Nockenwelle 22i erstreckt. Der erste Umschaltstift 51 weist eine zylindrische Form auf und ist verschiebbar in die erste Führungsöffnung 55 eingesetzt, um eine erste Hydraulikdruckkammer 56 zwischen einem Ende des ersten Umschaltstifts 51 und dem geschlossenen Ende der ersten Führungsbohrung 55 festzulegen. Hydraulischer Druck als Antriebsmittel wird in die Hydraulikdruckkammer 56 eingelassen, um die ersten und zweiten Umschaltstifte 51 und 52 zu drängen, um die Kipphebel 23i, 24i und 25i miteinander zu verbinden, wenn dies gewünscht wird. In den ersten Antriebskipphebel 23i ist ferner ein Durchlaß 57 gebohrt, welcher mit der Hydraulikdruckkammer 56 in Verbindung steht, und in der Kipphebelwelle 22i ist ein ölzuführdurchlaß 58i gebildet, welcher über den Durchlaß 57 immer mit der Hydraulikdruckkammer 56 in Verbindung steht, unabhängig von der Schwenkstellung des ersten Antriebskipphebels 23i.
  • Der freie Kipphebel 25i weist eine Führungsöffnung 59 auf, welche sich mit der ersten Führungsbohrung 55 ausgerichtet und parallel zur Kipphebelwelle 22i über entgegengesetzte Seitenflächen des freien Kipphebels 25i erstreckt. Der zweite Umschaltstift 52 ist verschiebbar in die Führungsöffnung 59 eingesetzt, wobei eines seiner Enden an dem anderen Ende des ersten Umschaltstifts 51 anliegt. Der zweite Umschaltstift 52 weist ebenso eine zylindrische Form auf.
  • Der zweite Antriebskipphebel 24i weist eine am Boden geschlossene, zweite Führungsbohrung 60 auf, welche sich mit der Führungsöffnung 59 ausgerichtet und parallel zur Kipphebelwelle 22i erstreckt und sich zum freien Kipphebel 25i öffnet. Der Regulierstift 53 weist eine Scheibenform auf und ist verschiebbar in diese zweite Führungsbohrung 60 eingesetzt, wobei er an dem anderen Ende des zweiten Umschaltstifts 52 anliegt. Die Rückführfeder 54 ist unter Kompression zwischen dem geschlossenen Ende der zweiten Führungsbohrung 60 und dem Regulierstift 53 angeordnet, und ihre Federkraft wirkt auf die aneinander anstoßenden Stifte 51, 52 und 53, um sie in Richtung auf die Hydraulikdruckkammer 56 zuzudrängen. Am geschlossenen Ende der zweiten Führungsbohrung 60 ist ferner eine Öffnung 61 koaxial zur Führungsbohrung 60 gebildet, und ein Schaftabschnitt 53a, welcher koaxial auf dem Regulierstift 53 vorgesehen ist, erstreckt sich durch die Öffnung 61.
  • Wenn der Hydraulikdruck in der Kammer 56 auf ein hohes Niveau ansteigt, bewegt sich bei dieser Verbindungsumschalteinrichtung 26i der erste Umschaltstift 51 in die Führungsöffnung 59, und der zweite Umschaltstift 52 bewegt sich in die zweite Führungsöffnung 60, wodurch die Kipphebel 23i, 25i und 24i miteinander verbunden werden, und in diesem Zustand ragt der Schaftabschnitt 53a aus der Öffnung 61 heraus. Wenn der Hydraulikdruck in der Kammer 56 verringert wird, kehrt der Umschaltstift 51 unter Hilfe der Kraft der Rückführfeder 54 in eine Stellung zurück, in welcher die Endfläche des Stifts 51, welche an dem zweiten Umschaltstift 52 anliegt, zwischen dem ersten Antriebskipphebel 23i und dem freien Kipphebel 25i angeordnet ist, und die Endfläche des zweiten Umschaltstifts 52, an welcher der Regulierstift 53 anliegt, zwischen dem freien Kipphebel 25i und dem zweiten Antriebskipphebel 24i angeordnet ist. In dieser Stellung ist die Verbindung zwischen den Kipphebeln 23i, 25i und 24i gelöst, und der Schaftabschnitt 53a ist in die Öffnung 61 zurückgezogen.
  • Der freie Kipphebel 25i weist Ausnehmungen 120, 120 in seinen Seitenflächen auf, welche den ersten und zweiten Antriebskipphebeln 23i und 24i gegenüberliegen, um das Gewicht zu verringern, wogegen an den Seitenflächen der ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i und 24, welche den entsprechenden Ausnehmungen 120 und 120 gegenüberliegen, Federstifte 121 durch Preßpassung festgelegt sind, so daß sie sich in die gegenüberliegenden Ausnehmungen 120, 120 erstrecken. Diese Ausnehmungen 120, 120 und die Federstifte 121, 121 wirken zum Regulieren der relativen Kippbewegungen zwischen dem freien Kipphebel 25i und den ersten und zweiten Antriebskipphebeln 23i, 24i zusammen. Es sollte hier darauf hingewiesen werden, daß die ersten und zweiten Antriebskipphebel 23i, 24i, welche in verschiebbarem Kontakt mit den Niederdrehzahlnocken 19i, 20i sind, und der freie Kipphebel 25i, welcher in verschiebbarem Kontakt mit dem Hochdrehzahlnocken 21i ist, während des Niederdrehzahlbetriebs des Motors Kippbewegungen relativ zueinander durchführen, und daher sind die Ausnehmungen 120, 120 derart ausgebildet, daß sie derartige relative Kippbewegungen nicht stören. Ferner dienen diese Ausnehmungen 120 und die Federstifte 121 zum Verhindern, daß die Kipphebel 23i, 24i und 25i beim Auseinanderbauen für eine Wartung unbegrenzt relativ zueinander kippen, wodurch ein Herausfallen der ersten und zweiten Umschaltstifte 51 und 52 und derartige Unannehmlichkeiten verhindert werden.
  • Ein Erfassungsmittel 123 ist an dem zweiten Antriebskipphebel 24i zum Erfassen der axialen Stellung des Schaftabschnitts 53a des vorher erwähnten Regulierstifts 53 angebracht. Dieses Erfassungsmittel 123 umfaßt einen Erfassungsstift 124, welcher koaxial dem Spitzenende des Schaftabschnitts 53a gegenüberliegt, ein Trageelement 125, welches an einer Seitenfläche des zweiten Antriebskipphebels 24i zum Tragen des Erfassungsstifts 124 darauf für eine axiale Verschiebung befestigt ist, und eine Feder 126, welche zwischen dem Erfassungsstift 124 und dem Trageelement 125 zum Drücken des Stifts 124 auf den Schaftabschnitt 53 zu komprimiert ist. Ein Ende des Erfassungsstifts 125 ragt aus dem Halteelement 125 nach außen und ist mit einem Regulierflansch 124 ausgestattet, welcher zum Regulieren der Verschiebung des Erfassungsstifts 124 auf den Schaftabschnitt 53a zu durch Anstoßen an dem Halteelement 125 dient. Wenn die Verbindungsumschalteinrichtung 26i in einem Verbindungsfreigabezustand ist, wobei der Schaftabschnitt 53a in die Öffnung 61 zurückgezogen worden ist, liegt der Erfassungsstift 124 weder an dem Schaftabschnitt 53a noch an dem zweiten Antriebskipphebel 24i an.
  • In dem Erfassungsmittel 123 ist der Erfassungsstift 124 aus leitendem Material hergestellt, und das Halteelement 125 ist aus einem nichtleitendem Material, wie z.B. synthetischem Harz, hergestellt. Andererseits sind wenigstens der Regulierstift 153 und der zweite Kipphebel 24i aus leitendem Material hergestellt, und der zweite Antriebskipphebel 24i liegt auf Massepotential. Der Erfassungsstift 124 ist mit einer elektrischen Energieversorgung 127 verbunden, und eine Kontrollschaltung 128 ist zwischen den Erfassungsstift 124 und die Energieversorgung 127 geschaltet. Wenn der Erfassungsstift 124 an dem Schaftabschnitt 53a anliegt, wird eine Spannung mit niederem Pegel in die Steuerschaltung 128 eingegeben, wogegen dann, wenn der Erfassungsstift 124 nicht an dem Schaftabschnitt 53a anliegt, eine Spannung mit hohem Pegel in die Schaltung 128 eingegeben wird. Ferner ist ein Alarmmittel 129, wie z.B. eine Alarmlampe, mit der Steuerschaltung 128 verbunden, und dieses Alarmmittel 129 wird durch die Steuerschaltung 128 betätigt, wenn eine niedere Spannung in die Schaltung 128 eingegeben wird, was einen Zustand anzeigt, in dem die Verbindungsumschalteinrichtung 26i in einem verbindungsherstellenden Zustand ist.
  • Als nächstes wird ein Ölversorgungssystem für die Ventilbetätigungseinrichtungen 17i und 17e mit Bezug auf die Fig. 7 beschrieben. Eine Ölpumpe 64 ist dazu vorgesehen, Öl aus einer Ölwanne 63 abzupumpen und ihr Auslaß ist mit einem Ölverteiler 68 über ein Überdruckventil 65, einen Ölfilter 66 und einen Ölkühler 67 verbunden, und unter Druck stehendes Öl wird durch diesen Ölverteiler 68 zu jeweiligen Verbindungsumschalteinrichtungen 26i, 26e geleitet, und ebenso wird Schmieröl zu geschmierten Teilen der Ventilbetätigungseinrichtungen 17i, 17e geleitet.
  • Ein Umschaltventil 69 ist mit dem Ölverteiler 68 verbunden, um in einer geschalteten Weise einen Fluß des unter Druck stehenden Öls, welches einen in der Mitte des Ölverteilers 68 angeordneten Filter 70 durchlaufen hat, mit einem hohen Druckniveau oder einem niederen Druckniveau zu ermöglichen. Ölzuführdurchlässe 58i und 58e, welche in den Kipphebelwellen 22i und 22e gebildet sind, sind mit dem Ölverteiler 68 durch das Umschaltventil 69 verbunden. Durchlaßfestlegende Elemente 72i und 72e sind an oberen Oberflächen der Nockenhalter 29, 29 und 30... durch eine Mehrzahl von Bolzen 73 derart befestigt, daß sie sich jeweils parallel zu den entsprechenden Nockenwellen 18i und 18e erstrecken. In den durchlaßfestlegenden Elementen 72i und 72e sind Seite an Seite Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässe 74i, 74e angeordnet, welche an ihren Enden geschlossen sind, und Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässe 75i, 75e, welche mit den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e über Drosseln 76i, 76e in Verbindung stehen.
  • Ein Öldurchlaß 77 mit einer in der Mitte desselben angeordneten Drossel 79 ist von dem Ölverteiler 68 an einem Ort stromaufwärts des Filters 70 abgezweigt und erstreckt sich in dem Zylinderblock 1 nach oben, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieser Öldurchlaß 77 ist ferner im wesentlichen zentral in dem Zylinderblock 1 in der Richtung des Felds der Zylinder 2 angeordnet. Ein Nockenträgerabschnitt 28, welcher in einer Position im wesentlichen zentral entlang des Felds der Zylinder 2 angeordnet ist, ist mit einem Niederdrehzahlzuführdurchlaß 78 für unter Druck stehendes Öl versehen, welcher in Verbindung mit dem Öldurchlaß 77 steht, welcher Durchlaß 78 einen ringförmigen Durchlaßabschnitt 78a umfaßt, der einen Bolzen 33 umgibt, einen Durchlaßabschnitt 78b, welcher mit einem oberen Ende des Durchlaßabschnitts 78a in Verbindung steht und sich zu einem zentralen Ort zwischen den beiden Ventilbetätigungseinrichtungen 17i und 17e erstreckt, und einen Durchlaßabschnitt 78c, welcher von dem Durchlaßabschnitt 78b wegführt, um sich nach oben zu erstrecken und sich zu einer oberen Oberfläche des Nockenträgerabschnitts 28 zu öffnen.
  • Ferner ist in einem Nockenhalter 30, welcher im wesentlichen zentral in der Richtung des Felds der Zylinder angeordnet ist, ein gegabelter Öldurchlaß 78 mit im wesentlichen Y-artiger Form vorgesehen, welcher mit seinem unteren Ende mit dem oberen Ende des Durchlaßabschnitts 78c des Niederdrehzahlzuführdurchlasses 78 für unter Druck stehendes Öl verbunden ist, wobei dieser Durchlaß 80 in Richtung der jeweiligen Seiten der Ventilbetätigungseinrichtungen 17i und 17e gegabelt ist. Die gegabelten oberen Enden des Öldurchlasses 80 sind jeweils in Verbindung mit den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i und 74e. Insbesondere weisen die durchlaßfestlegenden Elemente 72i und 72e Durchlaßanschlüsse 81i und 81e auf, um den gegabelten Öldurchlaß 80 mit den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i und 74e zu verbinden.
  • Die Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässe 74i und 74e werden dazu verwendet, Schmieröl zu Gleitteilen zwischen jeweiligen Nocken 19i, 19e; 20i, 20e; 21i, 21e sowie entsprechende Kipphebel 23i, 23e; 24i, 24e; 25i, 25e sowie ferner zu den Nockenlagerabschnitten 18i', 18e' der Nockenwellen 18i, 18e zu leiten. Zur Schmierung weisen die durchlaßfestlegenden Elemente 72i, 72e an ihren unteren Enden Schmiermitteleinspritzöffnungen 82i, 82e auf, welche mit den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i, 74e derart in Verbindung stehen, daß sie sich entsprechend zu den Niederdrehzahlnocken 19i, 19e, 20i, 20e und den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e öffnen. Die Nockenhalter 30 sind geeignet mit Schmiermittelzuführdurchlässen 83i, 83e ausgebildet, welche in Verbindung mit den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i, 74e stehen, um Schmieröl zu jeweiligen Nockenlagerabschnitten 18i', 18e' der Nockenwellen 18i, 18e zu leiten.
  • Andererseits werden die Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässe 75i und 75e dazu verwendet Schmieröl zu den Gleitabschnitten zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e zu leiten, und Schmiermitteleinspritzöffnungen 84i und 84e, welche in Verbindung mit den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i und 75e stehen, sind an unteren Oberflächen der durchlaßfestlegenden Elemente 72i und 72e derart geöffnet, daß sie den Hochdrehzahlnocken 21i und 21e zugeordnet sind.
  • Wenn man die Fig. 8 und 9 betrachtet, ist der Zylinderblock 1 unabhängig von dem vorher erwähnten Öldurchlaß 77 mit einem Öldurchlaß 85 versehen, welcher sich vertikal an einer Position näher an einem Ende des Blocks 1 in der Zylinderanordnungsrichtung erstreckt. Dieser Öldurchlaß 85 ist mit dem Ölverteiler 68 durch den Filter 70 verbunden (siehe Fig. 7). Am gleichen Ende, wie das eine Ende des Zylinderblocks 1, ist in der Zylinderanordnungsrichtung ein Hochdrehzahlzuführdurchlaß 68 für unter Druck stehendes Öl in dem Zylinderkopf 3 ausgebildet zur Verbindung mit dem Öldurchlaß 85, und dieser Durchlaß 86 umfaßt einen Durchlaßabschnitt 86a, welcher mit dem oberen Ende des Öldurchlasses 85 in Verbindung steht und sich in einem geringen Abstand nach oben erstreckt, einen Durchlaßabschnitt 86b, welcher sich von dem oberen Ende des Durchlaßabschnitts 86a weiter in Richtung des einen Endes des Zylinderkopfs 3 erstreckt, einen Durchlaßabschnitt 86c, welcher sich von dem Durchlaßabschnitt 86b nach oben erstreckt, einen Durchlaßabschnitt 86d, welcher mit dem oberen Ende des Durchlaßabschnitts 86c in Verbindung steht und sich zu der Seite der Kipphebelwelle 22e der auslaßventilseitigen Ventilbetätigungseinrichtung 17e erstreckt, und einen Durchlaßabschnitt 86e, welche mit dem Durchlaßabschnitt 86d in Verbindung steht und sich zu der einen Endfläche des Zylinderkopfs 3 öffnet.
  • Wenn man ferner Fig. 10 betrachtet, ist ein zu der Ölzuführleitung 58e in der Kipphebelwelle 22e führender Ölzuführanschluß 87 in den Bereich des Zylinderkopfs 3 gebohrt, der ein Ende von einer der Kipphebelwellen 22i, 22e trägt, d.h., der auslaßseitigen Kipphebelwelle 22e. Dieser Ölzuführanschluß 87 ist zu der einen Endfläche des Zylinderkopfs 3 offen. Ein Verbindungsdurchlaß 88 ist ferner in den Zylinderkopf 3 gebohrt, um den Ölzuführanschluß 87 mit dem Ölzuführdurchlaß 58i in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 22i zu verbinden.
  • Das Umschaltventil 69 ist an einer Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht zum Umschalten der Verbindung und Verbindungsunterbrechung der Öffnung des Hochdrehzahlzuführdurchlasses 86 für unter Druck stehendes Öl zu der einen Endfläche des Zylinderkopfs 3, d.h. dem Durchlaßabschnitt 86e, mit und von dem Ölzuführanschluß 87. Das Umschaltventil 69 umfaßt ein Gehäuse 91, welches an der einen Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht ist und mit einem Einlaßanschluß 89 versehen ist, der mit dem Durchlaßabschnitt 86e verbunden ist, sowie mit einem Auslaßanschluß 90, welcher zu dem Ölzuführanschluß 87 führt, und einen Spulenventilkörper 92, welcher in einer zwischen einer Niederdruckölzuführstellung (obere Stellung), welche Niederdrucköl in den Zuführanschluß 87 einläßt, und einer Hochdruckölzuführstellung (obere Stellung), welche Hochdrucköl in den Anschluß 87 einläßt, verschiebbaren Weise in das Gehäuse 91 eingesetzt ist.
  • In das Gehäuse 91 ist eine Zylinderbohrung 94 gebohrt mit einem durch eine Kappe 93 verschlossenen oberen Ende, und der Spulenventilkörper 92 ist verschiebbar in die Zylinderbohrung 94 eingesetzt, um zwischen sich selbst und der Kappe 93 eine Hydraülikbetriebskammer 95 festzulegen. Eine Federkammer 96 ist zwischen dem unteren Teil des Gehäuses 91 und dem Spulenventilkörper 92 festgelegt, um darin eine Feder 97 aufzunehmen, welchen den Spulenventilkörper 92 nach oben drückt. Dadurch wird der Spulenventilkörper 92 normalerweise nach oben oder in Richtung der Niederdruckölzuführstellung gedrückt und bewegt sich nach dem Zuführen eines Hochdrucköls in die Hydraulikbetriebskammer 95 in Richtung auf die Hochdruckölzuführstellung zu. Der Spulenventilkörper 92 weist einen Abschnitt 98 mit einer ringförmigen Ausnehmung auf zum Ermöglichen der Verbindung zwischen dem Einlaßanschluß 89 und dem Auslaßanschluß 90, und, wenn der Spulenventilkörper 92 in die obere Stellung bewegt ist, wie in Fig. 10 dargestellt, ist der Spulenventilkörper 92 in einer Stellung, in welcher er die Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßanschlüssen 89 und 90 unterbricht.
  • Wenn das Gehäuse 91 an der Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht worden ist, wird ein Ölfilter 99 zwischen dem Einlaßanschluß 89 und den Durchlaßabschnitt 86e des Hochdrehzahlzuführdurchlasses 86 für unter Druck stehendes Öl festgeklammert. Das Gehäuse 91 weist ferner eine Auslaßöffnung 101 zum Vorsehen einer Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßanschlüssen 89 und 90 auf. Dementsprechend stehen der Einlaßanschluß 89 und der Auslaßanschluß 90, selbst wenn der Spulenventilkörper 92 seine Schließstellung einnimmt, über die Auslaßöffnung 101 in Verbindung, und das unter Druck stehende Öl, welches an der Auslaßöffnung 101 gedrosselt worden ist, wird durch den Auslaßanschluß 90 zu dem Ölzuführanschluß 87 geleitet.
  • Das Gehäuse 91 weist zusätzlich eine Bypassöffnung 102 auf, welche durch den Abschnitt 98 mit ringförmiger Ausnehmung nur dann in Verbindung mit dem Auslaßanschluß 90 gebracht ist, wenn der Spulenventilkörper 92 in der Schließstellung ist, und diese Bypassöffnung 102 steht in Verbindung mit einem oberen Abschnitt in dem Zylinderkopf 3. Eine Ausflußöffnung 103 ist durch den Spulenventilkörper 92 gebohrt, um den Einlaßanschluß 89, unabhängig von der Stellung des Spulventilkörpers 92, in Verbindung mit der Federkammer 96 zu bringen. Eine Durchgangsöffnung 104 ist in dem unteren Teil des Gehäuses 91 gebildet, um die Federkammer 96 mit dem Inneren des Zylinderkopfs 3 in Verbindung zu bringen. Als Ergebnis daraus wird Öl, welches von der Ausflußöffnung 103 in die Federkammer 96 geflossen ist, durch die Durchlaßöffnung 104 zurückgeführt, wobei jeder Staub und Schmutz, welcher an der Feder 87 angehaftet haben kann, durch den Ölfluß von dieser entfernt werden kann, wodurch verhindert wird, daß derartiger Staub oder Schmutz den Expansions- oder Kontraktionsbetrieb der Feder 97 in ungewünschter Weise beeinflußt. Eine Leitung 105 ist mit dem Gehäuse 91 in einer derartigen Weise verbunden, daß sie jederzeit mit dem Einlaßanschluß 89 in Verbindung steht, und diese Leitung 105 ist mit einer Leitung 107 mittels eines Magnetventils 106 verbunden. Die Leitung 107 ist wiederum mit einer Verbindungsöffnung 108 verbunden, welche durch die Kappe 93 hindurch gebildet ist.
  • Das Gehäuse 91 weist ferner eine Leckagedüse 109 auf, welche sowohl mit der Leitung 107 als auch mit dem oberen Abschnitt in dem Zylinderkopf 3 in Verbindung steht.
  • Wenn man nun annimmt, daß das Magnetventil 106 betätigt wird, und zum Bewegen des Spulenventilkörpers 92 des Umschaltventils 69 von der Niederdruckölzuführstellung zu der Hochdruckölzuführstellung geöffnet wird, ist das Betriebsöl in dem Hochdrehzahlzuführdurchlaß 86 für unter Druck stehendes Öl in einem Moment in die Ölzuführdurchlässe 58i und 58e geflossen. Dies kann zu einem momentanen Druckabfall in einem Bereich innerhalb des Hochdrehzahlzuführdurchlasses 86 für unter Druck stehendes Öl unmittelbar vor dem Umschaltventil 69 führen. Diese Ausführungsform ist jedoch so eingerichtet, daß, um einen derartigen Druckabfall zu vermeiden, der Hochdrehzahlzuführdurchlaß 86 für unter Druck stehendes Öl einen mittleren Bereich mit vergrößertem Volumen aufweist, welches ausreicht, um einen Hydraulikdruckspeichereffekt zu bieten. Das heißt, wenn man wiederum Fig. 8 betrachtet, daß der Durchlaßabschnitt 86d, welcher in den Zylinderkopf 3 gebohrt ist, um sich im wesentlichen horizontal zu erstrecken, einen Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser umfaßt, welcher mit dem vertikalen Durchlaßabschnitt 86c in Verbindung steht, sowie einen Abschnitt 86d&sub2; mit verringertem Durchmesser, welcher mit dem Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser über eine Stufe verbunden ist, und der Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser ist derart ausgebildet, daß er ein ausreichendes Volumen aufweist. Die Querschnittsfläche des Abschnitts 86d&sub2; mit verringertem Durchmesser ist derart eingestellt, daß sie größer ist als diejenige des Durchlaßabschnitts 86c.
  • Ferner ist ein Druckpegelsensor 110 an dem Gehäuse 91 vorgesehen, um den Druckpegel am Auslaßanschluß 90 zu messen, d.h., in den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e. Der Druckpegelsensor 110 ist dazu geeignet, zu überprüfen, ob das Umschaltventil 69 in einem normalen Betrieb ist oder nicht.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, sind an der anderen Endseite des Zylinderkopfs 3, d.h. an der Seite, welche der Montagestellung des Umschaltventils 69 entgegengesetzt ist, jeweils Verbindungsöf fnungen 111i, 111e, welche mit den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i, 75e in Verbindung stehen, an den Endabschnitten der durchlaßfestlegenden Elemente 72i, 72e ausgebildet, so daß sie sich nach unten bezüglich der Elemente 72i, 72e öffnen, und ein Paar von Vertiefungen ist in der oberen Oberfläche eines Nockenhalters 29 gebildet, um als Verbindungsdurchlässe 112i, 112e zu dienen, welche jeweils in Verbindung mit den Öffnungen 111i, 111e stehen. Verbindungsöffnungen 113i, 113e sind an den Endabschnitten der Kipphebelwellen 22i, 22e gebildet, so daß sie jeweils mit den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e verbunden sind. Verbindungsdurchlässe 114i, 114e, welche in den Zylinderkopf 3 in Verbindung mit den jeweiligen Durchlaßöffnungen 113i, 113e gebohrt sind, sind mit den vorher erwähnten Verbindungsdurchlässen 112i, 112e durch die in den Nockenhalter 29 gebohrten Drosseln 76i, 76e verbunden. Daher wird den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e zugeführtes unter Druck stehendes Öl durch die Drosseln 76i, 76e zu den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i, 75e geleitet.
  • Der Betrieb dieser dargestellten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Schmieröl wird in die Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässe 74i, 74e durch den Öldurchlaß 77, den Niederdrehzahlzuführdurchlaß 78 für unter Druck stehendes Öl und den gegabelten Öldurchlaß 80 geleitet, welche unabhängig von den jeweiligen Verbindungsumschalteinrichtungen 261, 26e angeordnet sind, so daß selbst dann, wenn das Umschaltventil 69 betrieben wird, um die Verbindungsumschalteinrichtung 26i, 26e unter Verwendung eines gesteuerten hydraulischen Drucks zu betätigen, immer ein sichergestellter konstanter Pegel von hydraulischem Druck vorhanden ist, welcher diesen Einrichtungen unabhängig von der Schmierfunktion zugeführt wird, und daher kann Schmieröl unter einem stabilisierten Druck zu den Gleitbereichen zwischen den Niederdrehzahlnocken 191, 19e, 201, 20e und den Antriebskipphebeln 231, 23e, 241, 24e, den Gleitbereichen zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e und den Nockenlagerabschnitten 181', 18e' der Nockenwelle 18i, 18e geleitet werden.
  • Ferner ist, da der Öldurchlaß 77, der Niederdrehzahlöldurchlaß 78 für unter Druck stehendes Öl und der gegabelte Öldurchlaß 80 in einer im wesentlichen zentralen Position in der Anordnungsrichtung der Zylinder 2 angeordnet sind, sichergestellt, daß ein Verlust des Flußdrucks des Schmiermittels, welcher verursacht werden kann, bis dieses jeweilige Schmiermitteleinspritzöffnungen 82i, 82e und schmiermittelzuführdurchlässe 83i, 83e erreicht, im wesentlichen konstant sein kann, wodurch die Menge des den Teilen zugeführten Schmieröls im wesentlichen gleich bleibt.
  • Wenn gewünscht wird, den Betrieb der jeweiligen Verbindungsumschalteinrichtungen 261, 26e umzuschalten, um die Einlaßventile 10i und die Auslaßventile 10e im Hochdrehzahlmodus in Betrieb zu setzen, wird das Magnetventil 106 geöffnet. Dadurch wird unter Druck stehendes Öl in die Hydraulikbetriebskammer 95 geleitet, und die durch den in der Kammer 95 vorherrschenden Druck erzeugte Kraft drängt den Spulenventilkörper 92 in Richtung der Öffnungsstellung, welche das unter Druck stehende Öl in die Ölzuführdurchlässe 58i, 58e und dementsprechend in die Hydraulikdruckkammer 56 einläßt. Daher werden die jeweiligen Verbindungsumschalteinrichtungen 26i, 26e betrieben, um einen verbundenen Zustand vorzusehen, welcher verursacht, daß die Einlaßventile 10i und die Auslaßventile 10e in dem Hochdrehzahlbetriebsmodus geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Ausdruck "Hochdrehzahlbetriebsmodus" wird hier mit der Bedeutung verwendet, daß in einem derartigen Modus die Ventilöffnungsperiode und/oder der Betrag des Hubs des Ventils größer gesetzt worden sind, als diejenigen des "Niederdrehzahlbetriebsmodus". Andererseits wird der Niederdrehzahlbetriebsmodus derart verstanden, daß er einen Ventilbetriebs-Stop-Zustand umfaßt.
  • Obwohl in diesem Moment eine relativ große Menge von Betriebsöl von dem Hochdrehzahlzuführdurchlaß 86 für unter Druck stehendes Öl zu den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e geleitet wird, weist der Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser des Durchlaßabschnitts 86d ein ausreichendes Volumen auf, um eine gleichmäßige Zufuhr von unter Druck stehendem Öl zu ermöglichen, während eine Erzeugung einer Druckpulsation in dem den Durchlässen 58i, 58e zugeführten Öl verhindert wird. Es besteht ebenso die Möglichkeit, daß das Betriebsöl expandiert werden kann, um zum Zeitpunkt des Einfließens in den Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser aus dem Durchlaßabschnitt 86c Luft zu erzeugen, die Stufe ist jedoch an einer Verbindung zwischen dem Abschnitt 86d&sub1; mit vergrößertem Durchmesser und dem Abschnitt 86d&sub2; mit verringertem Durchmesser angeordnet, so daß verhindert wird, daß erzeugte Luft ganz in Richtung der Seite des Umschaltventils 69 strömt, wodurch das Auftreten eines Lufteinschlusses in dem Umschaltventil 69 verhindert wird.
  • Das Schmieröl, welches in diesem Hochdrehzahlbetriebsmodus zu den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i, 75e geleitet worden ist, wird durch die Schmiermitteleinspritzöffnungen 84i, 84e eingespritzt, wodurch eine ausreichende Schmierung der Gleitbereiche zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e vorgesehen ist, welche einem besonders großen Oberflächendruck ausgesetzt sind.
  • In einem normal verbundenen Betrieb der Verbindungsumschalteinrichtung 26 stößt der Erfassungsstift 124 des Erfassungsmittels 123 an dem Schaftabschnitt 53a des Regulierstifts 53 an, und daher wird in die Steuereinrichtung 128 eine niedere Spannung eingegeben. Dementsprechend kann, wenn eine hohe Spannung in die Steuereinrichtung 128 eingegeben wird, wenn das Magnetventil 106 geöffnet worden ist und die Verbindungsumschalteinrichtung 26i einen Verbindungszustand einnehmen sollte, beurteilt werden, daß ein fehlerhafter Betrieb in der Verbindungsumschalteinrichtung 26i durchgeführt worden ist.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es, wenn die Stellung des Umschaltventils 69 von dem Niederdrehzahlbetriebsmodus zu dem Hochdrehzahlbetriebsmodus umgeschaltet wird, eine Verzögerung aufgrund der Drosseln 76i, 76e gibt, bis der Druck in den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i, 75e auf einen vorbestimmten Pegel ansteigt, und daher tritt eine Zeitverzögerung auf, bis das Schmieröl von den Schmiermitteleinspritzöffnungen 84i, 84e eingespritzt wird. Aufgrund des Vorsehens der Schiermitteleinspritzöffnungen 82i, 82e, welche von den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i, 74e ebenso an Stellen, welche den Gleitbereichen zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e entsprechen, weggeführt sind, besteht selbst mit einiger Zeitverzögerung bei der Schmiermitteleinspritzung durch die Öffnungen 84i, 84e nicht die Gefahr, daß die Schmierung an den Gleitbereichen zwischen den Hochgeschwindigkeitsnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e ungenügend wird. Selbst wenn in einem Zustand, in dem jeweilige Stifte 51, 52 und 53 der Verbindungsumschalteinrichtungen 26i, 26e blockiert worden sind, das Umschaltventil 69 geschlossen worden ist, um den Niederdrehzahlbetriebsmodus einzustellen, ist, obwohl der Oberflächendruck in den Gleitbereichen zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e auf einen hohen Pegel wie in dem Hochdrehzahlbetriebsmodus zunimmt, sichergestellt, daß eine ausreichende Schmierung der Gleitbereiche zwischen den Hochdrehzahlnocken 21i, 21e und den freien Kipphebeln 25i, 25e weiterhin durchgeführt wird, da das Schmieröl zu diesen von den Schmiermitteleinspritzöffnungen 82i, 82e eingespritzt wird, welche mit den Niederdrehzahlschmiermitteldurchlässen 74i, 74e in Verbindung stehen.
  • Wenn die Öffen- und Schließbetriebe der Einlaßventile 10i und der Auslaßventile 10e von dem Hochdrehzahlbetriebsmodus zu dem Niederdrehzahlbetriebsmodus umgeschaltet werden, wird das Magnetventil 106 geschlossen. Nach dem Schließen dieses Magnetventils 106 wird das unter Druck stehende Öl in der Leitung 107 durch die Leckagedüse 109 nach außen abgegeben, um das unter Druck stehende Öl in der Hydraulikbetriebskammer 95 schnell abzugeben, und in Antwort darauf wird das Umschaltventil 69 ohne Verzögerung geschlossen. Wenn das Umschaltventil 69 einen Schließzustand einnimmt, wird das unter Druck stehende Öl in den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e zum Inneren des Zylinderkopfs 3 hin abgegeben, wodurch der Druck in den Ölzuführdurchlässen 58i, 58e, d.h., in der Hydraulikdruckkammer 56 jeder Verbindungsumschalteinrichtung 26i, 26e sofort auf einen niederen Pegel fällt, was zu einem verbesserten Ansprechverhalten beim Umschaltbetrieb vom Hochdrehzahlbetriebsmodus zum Niederdrehzahlbetriebsmodus führt.
  • Wenn die Verbindüngsumschalteinrichtung 26i in einen normalen Verbindungsfreigabezustand gebracht worden ist, ist der Erfassungsstift 124 des Erfassungsmittels 123 von dem Schaftabschnitt 53a separiert, und eine Spannung mit hohem Pegel wird in die Steuereinrichtung 128 eingegeben. Dementsprechend kann durch Beobachten des Pegels der Spannungseingabe in die Steuereinrichtung 128 beurteilt werden, ob die Verbindungsumschalteinrichtung 26i in einem normalen Betriebszustand ist oder nicht.
  • Ferner ist in einer Schmiermittelzuführeinrichtung des vorher angegebenen Typs ein Niederdrehzahlzuführdurchlaß 78 für unter Druck stehendes Öl und ein Hochdrehzahlzuführdurchlaß 86 für unter Druck stehendes Öl für den Zylinderkopf 3 ausreichend, so daß die Herstellung des Zylinderkopfs 3 äußert einfach sein kann. Ferner ist, da das Umschaltventil 69 an einer Endfläche des Zylinderkopfs 3 angebracht ist, dessen Montageaufbau einfach. Ferner besteht weder eine Notwendigkeit für die separate Verwendung einer Ölzuführleitung noch für das separate Vorsehen eines Ölzuführdurchlasses in dem Zylinderkopf 3, da die Ölzuführdurchlässe 58i, 58e für die Ölzufuhr zu den Verbindungsumschalteinrichtungen 26i, 26e sowie zu den Hochdrehzahlschmiermitteldurchlässen 75i, 75e gemeinsam verwendet werden. Dadurch wird die Ölzufuhr effizient durchgeführt, während ein Anstieg der Komponentenzahl und eine Zunahme der Herstellungsschritte vermieden wird.

Claims (5)

1. Ventilbetätigungseinrichtung eines Brennkraftmotors, umfassend eine Mehrzahl von Kipphebeln (23i, 24i, 25i; 23e, 24e, 25e) , welche auf einer stationären Kipphebelwelle (22i, 22e) zum Öffnen und Schließen eines Motorventils (10i, 10e) getragen sind, eine Verbindungsumschalteinrlchtung (26i, 26e) für die Kipphebel mit einem Verbindungsmittel (51-53), welches durch die Betätigung eines Antriebsmittels zwischen einer Stellung, welche benachbarte Kipphebel verbindet, und einer weiteren Stellung, welche die Verbindung zwischen den Kipphebeln freigibt, bewegbar ist, wobei das Verbindungsmittel der Verbindungsumschalteinrichtung mit einem Schaftabschnitt (53a) versehen ist, welcher sich durch einen Kipphebel (24i) erstreckt, sowie ein Erfassungsmittel (123) zum Erfassen einer axialen Stellung des Schaftabschnitts (53a) indem es in einer bestimmten bewegten Position des Verbindungsmittels (51-53) in elektrischen Kontakt mit diesem kommt, um einen Betrieb des Verbindungsmittels zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel (123) an dem einen Kipphebel (24i) angebracht ist, durch welchen sich der Schaftabschnitt (53a) erstreckt, daß das Verbindungsmittel (51-53) und das Erfassungsmittel (123) koaxial zueinander in einer Bewegungsrichtung des Verbindungsmittels angeordnet sind, daß der Schaftabschnitt (53a) und der eine Kipphebel (24i) aus leitendem Material hergestellt sind und der eine Kipphebel (24i) auf Masse liegt, und daß das Erfassungsmittel (123) einen Erfassungsstift (124) umfaßt, welcher aus leitendem Material hergestellt ist und mit einer elektrischen Energieversorgung (127) verbunden ist, wobei der Erfassungsstift (124) mit einem Reguliermittel (124a) versehen ist und an dem einen Kipphebel (24i) mittels eines Trageelements (125) angebracht ist, welches aus nichtleitendem Material hergestellt ist und an dem einem KiPphebel (24i) befestigt ist, wobei ferner der Erfassungsstift durch eine Feder (126) in Kontakt mit dem Schaftabschnitt (53a) gedrängt ist aber von dem Schaftabschnitt getrennt gehalten ist, wenn das Verbindungsmittel (51-53) in der Verbindungsfreigabestellung ist, wobei gleichzeitig das Reguliermittel (124a) gegen das Trageelement (125) anliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, worin das Trageelement (125) aus synthetischem Harz hergestellt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin ein Alarmmittel (129) vorgesehen ist und durch eine Ausgabe des Erfassungsmittels (123) betätigbar ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Antriebsmittel hydraulischer Druck ist, welcher in eine Hydraulikdruckkammer (56) eingeführt wird, die in einem der Kipphebel (23i) vorgesehen ist, um das Verbindungsmittel (51-53) zu drängen.
5. Einrichtung nach AnsPruch 4, worin das Verbindungsmittel eine Mehrzahl von Stiften (51-53) umfaßt, welche dazu angeordnet sind, in einer koaxialen Anordnung aneinander anzuliegen, wobei die Stifte einen Umschaltstift (51) umfassen, welcher an einer Oberfläche eines axialen Endes desselben zur Hydraulikdruckkammer (56) freiliegt und zwischen der Verbindungsstellung und der Verbindungsfreigabestellung bewegbar ist, und ferner einen Regulierstift (53) mit einer Rückführfeder (54) umf assen, welche zwischen dem Regulierstift (53) und dem einen Kipphebel (24i) angeordnet ist, wobei die Rückführfeder (54) eine Federkraft auf den Regulierstift (53) ausübt, um letzteren auf das eine axiale Ende zuzudrängen.
DE89306963T 1988-10-11 1989-07-10 Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE68910637T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63255625A JP2577252B2 (ja) 1988-10-11 1988-10-11 内燃機関の動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910637D1 DE68910637D1 (de) 1993-12-16
DE68910637T2 true DE68910637T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=17281351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89306963T Expired - Fee Related DE68910637T2 (de) 1988-10-11 1989-07-10 Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4909195A (de)
EP (1) EP0364069B1 (de)
JP (1) JP2577252B2 (de)
CA (1) CA1326184C (de)
DE (1) DE68910637T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003603D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
JP2707832B2 (ja) * 1990-11-26 1998-02-04 日産自動車株式会社 内燃機関の出力制御装置
US5090364A (en) * 1990-12-14 1992-02-25 General Motors Corporation Two-step valve operating mechanism
DE4235796C2 (de) * 1992-10-23 1996-07-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Schaltvorgangs einer Koppelvorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
US5406835A (en) * 1992-06-27 1995-04-18 Mercedes Benz Ag Method for monitoring the switching process of a coupling device
DE4326332A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schwinghebel-Baugruppe mit miteinander verbindbaren Armen
JP3286420B2 (ja) * 1993-09-28 2002-05-27 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US6412460B1 (en) 1997-06-24 2002-07-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system in internal combustion engine
DE69926475T2 (de) * 1998-12-22 2006-04-06 Honda Giken Kogyo K.K. Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6792902B2 (en) 2002-04-22 2004-09-21 Borgwarner Inc. Externally mounted DPCS (differential pressure control system) with position sensor control to reduce frictional and magnetic hysteresis
US6722329B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a camshaft phaser
US7028654B2 (en) * 2002-10-18 2006-04-18 The Maclean-Fogg Company Metering socket
US7191745B2 (en) * 2002-10-18 2007-03-20 Maclean-Fogg Company Valve operating assembly
DE102005052259B4 (de) * 2005-11-02 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
US7455040B2 (en) * 2006-10-10 2008-11-25 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic circuit for switchable cam followers
DE102008027649A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Man Diesel Se Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
US20130228235A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Eaton Corporation Lubricating valve train carrier
US10309339B2 (en) * 2015-05-25 2019-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU551310B2 (en) * 1983-06-06 1986-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism
JPS6131610A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動休止装置
US4611558A (en) * 1984-10-12 1986-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve actuating apparatus in internal combustion engine
JPS62121811A (ja) * 1985-07-31 1987-06-03 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US4790274A (en) * 1986-07-30 1988-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating mechanism for internal combustion engine
JPS63147909A (ja) * 1986-10-23 1988-06-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動特性可変制御装置
JPS63124817A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
DE3866430D1 (de) * 1987-05-26 1992-01-09 Honda Motor Co Ltd Ventilsteuervorrichtung in einer brennkraftmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE68910637D1 (de) 1993-12-16
JP2577252B2 (ja) 1997-01-29
CA1326184C (en) 1994-01-18
EP0364069A1 (de) 1990-04-18
JPH02102311A (ja) 1990-04-13
US4909195A (en) 1990-03-20
EP0364069B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910637T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE68914210T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE3874112T2 (de) Schmiereinrichtung fuer mehrzylindrische brennkraftmaschinen mit zwei obenliegenden nockenwellen.
DE60311628T2 (de) Zylinderschmiervorrichtung
DE68904842T2 (de) Zeitsteuervorrichtung.
DE69611132T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einziger obenliegender Nockenwelle
DE69200153T2 (de) Ölzufuhrsystem in einer Brennkraftmaschine.
DE60218628T2 (de) Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE3785983T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine.
DE3609233C2 (de)
DE19637174C2 (de) Schaltventil
DE602004005476T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
DE60314938T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE4227619C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE10209197B4 (de) Motoranordnung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwelleneinstellung und Montageverfahren dafür
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE10027080A1 (de) Öldrucksteuervorichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112013004386T5 (de) Ölpumpe mit einer variablen Kapazität und diese verwendendes Ölzuführsystem
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
DE3523531A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung mit sperrfunktion fuer einen verbrennungsmotor
DE69025368T2 (de) Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE69402928T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0445356B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellen-Kettentriebes
DE60316518T2 (de) Differentialdruckkontrolle für Nockenwellenversteller mit Verriegelungsstift

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee