DE69404330T2 - Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69404330T2
DE69404330T2 DE69404330T DE69404330T DE69404330T2 DE 69404330 T2 DE69404330 T2 DE 69404330T2 DE 69404330 T DE69404330 T DE 69404330T DE 69404330 T DE69404330 T DE 69404330T DE 69404330 T2 DE69404330 T2 DE 69404330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
valve
passage
intake valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404330D1 (de
Inventor
Hirotsugu Maeda
Masakatsu Miyao
Kenichi Nagahiro
Katsunori Nakamura
Yasunori Ogita
Hisao Sakai
Hiroo Shimada
Hiroshi Sono
Narutoshi Sugita
Osamu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69404330D1 publication Critical patent/DE69404330D1/de
Publication of DE69404330T2 publication Critical patent/DE69404330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/042Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors induction channel having a helical shape around the intake valve axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend erste und zweite Einlaßventilöffnungen, die derart vorgesehen sind, daß sie einer Verbrennungskammer gegenüberliegen und durch erste und zweite Einlaßventile unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden, erste und zweite Einlaßdurchlässe, welche jeweils mit den ersten und zweiten Einlaßventilöffnungen verbunden sind, wobei eine Trennwand zwischen diesen angeordnet ist, und welche mit einem gemeinsamen Einlaßdurchgang in Verbindung stehen, bei welchem in einem bestimmten Betriebsbereich der Maschine, beruhend auf einer Differenz zwischen den in die ersten und zweiten Einlaßdurchlässe strömenden Frischluftmengen, ein Ungleichgewicht in der Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt wird, welches durch die ersten und zweiten Einlaßventilöffnungen in die Verbrennungskammer strömt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Derartige Systeme sind im allgemeinen beispielsweise aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 94407/92 bekannt. Bei dem in der vorangehend beschriebenen Patentanmeldung offenbarten System wird in einen bestimmten Betriebsbereich der Maschine eines des Paars von Einlaßventilen mit einem kleineren Betrag geöffnet und geschlossen und für eine kürzere Zeitdauer als diejenigen des anderen Einlaßventils, wodurch ein für eine Magerverbrennung erforderlicher Wirbel erzeugt wird. In einem derartigen Fall wird einerseits ein Unterschied zwischen den Frischluftmengen, welche in die Einlaßdurchlässe strömen erzeugt, und um sicherzustellen, daß der Kraftstoff im wesentlichen gleichmäßig von einem Kraftstoffeinspritzventil in die beiden Einlaßdurchlässe eingespritzt wird, wird andererseits ein Ungleichgewicht in der Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt, welches durch die Einlaßventilöffnungen in die Verbrennungskammer strömt. Insbesondere ist die Konzentration des Kraftstoffs in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch, welches in die Verbrennungskammer durch die eine Einlaßventilbohrung strömt, die mit dem kleineren Hubbetrag und für die kürzere Zeitperiode geöffnet wird, höher als diejenige des Kraftstoffs in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch, welches in die Verbrennungskammer durch die andere Einlaßventilöffnung strömt. Da das Luft/Kraftstoff-Gemisch mit der höheren Kraftstoffkonzentration in die Verbrennungskammer in der Mitte des Einlaßhubs einströmt, ist die Konzentration des Kraftstoffs in der Umgebung der Zündkerze höher, wodurch eine verbesserte Zündbarkeit für die Magerverbrennung vorgesehen wird, was jedoch zu einer beeinträchtigten Art des Abgases führt, und insbesondere dazu führt, daß wahrscheinlich NOx erzeugt wird.
  • Andererseits ist im allgemeinen ein Einlaßsystem bekannt, in welchem, wie in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 33852/84 offenbart, in einem bestimmten Betriebsbereich der Maschine nur eines des Paars von Einlaßventilen geöffnet und geschlossen wird, während das andere Ventil in einen vollständig unbetriebenen Zustand gebracht wird, wodurch eine Wirbelströmung in der Verbrennungskammer erzeugt wird, um eine Magerverbrennung zu bewirken, ohne einem Problem eines Ungleichgewichts in der Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches, welches durch die Einlaßöffnungen in die Verbrennungskammer strömt. In diesem System sind zum Verhindern von Kraftstofftröpfchen und, daß das Luft/Kraftstoff-Gemisch in der Einlaßöffnung, welche in dem nicht betriebenen Zustand ist, gestaut wird, die Einlaßöffnungen des Paars miteinander durch ein Verbindungsloch verbunden. Wenn der Aufbau jedoch derart ist, daß das Luft/Kraftstoff-Gemisch nur durch einen der Einlaßdurchlässe in die Verbrennungskammer geleitet wird, dann wird ein intensiver Wirbel innerhalb der Verbrennungskammer erzeugt und daher ist ein Kraftstoffkonzentrationsprofil innerhalb der Verbrennungskammer derart, daß die Kraftstoffkonzentration zum radial äußeren Bereich der Verbrennungskammer allmählich höher wird. Als Ergebnis daraus wird eine Verringerung der Zündbarkeit während der Magerverbrennung oder dergleichen aufgrund der relativ geringen Kraftstoffkonzentration um die Zündkerze herum erzeugt, welche im wesentlichen in der Mitte der Verbrennungskammerdecke angeordnet ist.
  • Aus der EP-A-0 470 869 ist ein Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. In diesem System sind zwei Einlaßventile vorgesehen. Jedes der Einlaßventile ist in einer Einlaßöffnung vorgesehen, welche mit einem jeweiligen Einlaßdurchlaß in Verbindung steht. Die beiden Einlaßdurchlässe sind in Verbindung mit einer Einlaßleitung. Stromaufwärts einer Verbindung der beiden Einlaßdurchlässe ist das Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff gemeinsamen in beide Einlaßdurchlässe angeordnet. Die beiden Einlaßventile dieses bekannten Systems können in einem bestimmten Betriebsbereich derart betrieben werden, daß der Öffnungswinkel und der Hubbetrag von einem der Einlaßventile kleiner sind als diejenigen des anderen Einlaßventils Wenn dieses Systems jedoch in dem bestimmten Betriebsbereich betrieben wird, dann unterscheiden sich aufgrund des kleineren Hubbetrags und Winkels von einem der Einlaßventil die Ströme der Einlaßluft, welche durch die jeweiligen Einlaßdurchlässe strömt, was zu dem Problem führt, daß in einem der Einlaßdurchlässe das Luft/Kraftstoff-Gemisch zu stark angereichert werden könnte. Unter diesen Umständen ist der in dem Abgas enthaltene NOX-Gehalt zu groß.
  • Die US-PS 5 167 221 offenbart ein Einlaßsystem, in welchem zwei Einlaßdurchlässe zu jeweiligen Einlaßventilöffnungen führen. In einem geraden Zwischenabschnitt der beiden Einlaßdurchlässe, welche sich parallel in einem Adapterstück erstrecken, ist eine Öffnung angeordnet, welche in einer die jeweiligen Einlaßdurchlässe trennenden Trennwand vorgesehen ist. Der Adapter ist mit dem Einlaßventil verbunden und sieht zwei Einlaßdurchgänge vor, einen für jeden Einlaßdurchlaß. Daher spritzt das Einlaßventil dieser Offenbarung jeweiligen Ströme von Kraftstoff direkt in jeden der Einlaßdurchlässe ein. In dem Adapter ist ein Verbindungsloch vorgesehen, welches eine Verbindung zwischen den beiden Einlaßdurchgängen vorsieht.
  • Aus der US-PS 4 497 288 ist eine Einlaßvorrichtung für eine Maschine bekannt, welche zwei Einlaßventile umfaßt, die an dem Ende der jeweiligen Einlaßdurchgänge angeordnet sind. Jeder der Einlaßdurchgänge ist an seinem anderen Ende mit einem jeweiligen Vergaser verbunden. Beide Einlaßdurchgänge sind miteinander durch einen Durchgang verbunden, in welchem ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Aus der JP-A-61286528 ist eine Einlaßdurchlaßvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßdurchgängen bekannt. Einer der Einlaßdurchgänge ist in einer geraden Konfiguration vorgesehen, der andere ist in einer helixförmigen Konfiguration vorgesehen. In dem in der geraden Konfiguration vorgesehenen Durchlaß ist ein Steuerventil vorgesehen, und stromabwärts des Steuerventils verbindet ein Bypass-Einlaßdurchlaß den geraden Einlaßdurchlaß mit einem Endteil der Spirale des helixförmigen Durchlasses.
  • Die JP-A-61028714 offenbart eine Einlaßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei welcher zwei Einlaßdurchlässe mit jeweiligen Einlaßleitungen verbunden sind. In jeder Einlaßleitung ist ein Drosselventil vorgesehen, und ein Verbindungsdurchlaß ist zwischen den Einlaßdurchlässen zum Vorsehen eines Luftstroms von einer der Einlaßleitungen zur anderen Einlaßleitung vorgesehen, um das Drosselventil, das in der einen Einlaßleitung vorgesehen ist, zu umgehen.
  • Aus der JP-A-62058019 ist eine Ansaugdurchlaßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher, nahe an einem Zylinderkopf, der Einlaßdurchlaß in zwei Einlaßleitungen aufgeteilt ist, von welchen eine in einer geraden Konfiguration vorgesehen ist und die andere in einer helixförmigen Konfiguration vorgesehen ist. In einer der Einlaßleitungen ist ein Ansaugsteuerventil vorgesehen, und in einem Hilfsdurchgang ist ein Wandungselement ausgebildet, welches die Einlaßdurchlässe trennt und das Ansaugsteuerventil umgeht.
  • Die US-PS 4 726 340 offenbart ein Einlaßsystem für eine Mehrzylindermaschine, bei welchem jede Kammer der Maschine durch einen relativ langen Niederdrehzahl-Einlaßdurchgang und einen relativ kurzen Hochdrehzahl-Einlaßdurchgang versorgt wird. Jeder der Durchgänge ist in Verbindung mit einer Lufteinlaßvorrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, bei welchem, selbst unter verbesserten Magerverbrennungszuständen, die Zusammensetzung des Abgases verbessert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch das Einlaßluftsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 1 kann in dem bestimmten Betriebsbereich der Maschine ein Teil des Luft/Kraftstoff- Gemisches von dem Einlaßdurchlaß, in welchem die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches höher ist, in den Einlaßdurchlaß strömen, in dem die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches geringer ist, wodurch verhindert wird, daß die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches in der Umgebung der Zündkerze übermäßig hoch ist, und wodurch eine Verringerung der erzeugten NOx-Menge vorgesehen wird, während die Erzeugung eines Wirbels innerhalb der Verbrennungskammer unterstützt wird, um eine Verbesserung der Magerverbrennung vorzusehen, was zu einer Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs beiträgt.
  • Wenn das Verbindungsloch derart ausgebildet ist, daß die Fläche der Öffnung in dem zweiten Einlaßdurchlaß größer ist als die Fläche der Öffnung in dem ersten Einlaßdurchlaß, dann kann die Geschwindigkeit des durch das Verbindungsloch strömenden Luft/Kraftstoff-Gemisches durch einen Drosseleffekt erhöht werden, um die Erzeugung eines Wirbels weiter zu unterstützen, wodurch weiter die Magerverbrennbarkeit verbessert wird und die Freiheit der Anordnung erhöht wird, wobei die Richtung des Verbindungslochs und dergleichen in Betracht gezogen werden.
  • Wenn ferner die Bodenfläche des Verbindungslochs glatt mit der Bodenfläche des zweiten Einlaßdurchlasses verbunden ist, dann kann der an der Innenoberfläche des Einlaßdurchlasses, in dem die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches höher ist, abgelagerte Kraftsstoff zuverlässig durch das Verbindungsloch in den anderen Einlaßdurchlaß geleitet werden, wodurch ferner die Angleichung der Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches unterstützt wird.
  • Wenn ferner das Verbindungsloch von dem zweiten Einlaßdurchlaß zum ersten Einlaßdurchlaß in Richtung auf die Verbrennungskammer zu geneigt ist&sub1; dann kann die Wirbelströmung des Luft/Kraftstoff-Gemisches, welches aus dem Verbindungsloch ausstromt, intensiviert werden, um eine weiter verbesserte Magerverbrennbarkeit vorzusehen.
  • Wenn ferner der erste Einlaßdurchlaß mit einer Form ausgebildet ist, die zum Erzeugen eines Wirbels innerhalb der Verbrennungskammer geeignet ist, dann kann die Wirbelströmung weiter in Zusammenwirkung mit der Strömung des Luft/ Kraftstoff-Gemisches von dem Verbindungsloch intensiviert werden, um weiter zu einer Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs durch eine Verbesserung der Magerverbrennbarkeit beizutragen.
  • Wenn ferner ein Umschaltmittel vorgesehen ist, welches zwischen den folgenden beiden Zuständen umschalten kann:
  • 1) einem Zustand, in welchem der Hubbetrag und/oder der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils kleiner ist als derjenige des ersten Einlaßventils, und
  • 2) einem Zustand, in welchem der Hubbetrag und der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils gleich denjenigen des ersten Einlaßventils sind,
  • dann ist es möglich, Verbesserungen sowohl bei der Zusammensetzung des Abgases als auch im spezifischen Kraftstoffverbrauch in dem Niederlastbetriebsbereich der Maschine vorzusehen und die Leistungsausgabe im Hochlastbereich der Maschine zu erhöhen.
  • Die vorangehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen augenscheinlich, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 bis 7 stellen eine Brennkraftmaschine dar, bei welcher eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird, worin
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils der Brennkraftmaschine ist,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf darstellt;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie 3-3 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, welches eine Hubcharakteristik für Einlaß- und Auslaßventile darstellt;
  • Fig. 5 eine vereinfachte Draufsicht von Einlaßdurchlässen ist, welche mit einer Verbrennungskammer verbunden gezeigt sind;
  • Fig. 6 eine Längsschnittansicht des ersten Einlaßdurchlasses entlang einer Linie 6-6 in Fig. 5 ist; und
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang einer Linie 7-7 in Fig. 6 ist;
  • Fig. 8 und 9 stellen eine Brennkraftmaschine dar, bei welcher eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird, worin
  • Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht ist;
  • Fig. 9 ein Diagramm ist, welches die Hubcharakteristik für Einlaß- und Auslaßventile darstellt;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, welches eine Hubcharakteristik für Einlaß- und Auslaßventile in einer Brennkraftmaschine darstellt, bei welcher eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 11 ist eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht, welche jedoch eine Brennkraftmaschine darstellt, bei welcher eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 12 ist eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht, welche jedoch eine Brennkraftmaschine darstellt, bei der eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird; und
  • Fig. 13 ist eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht, welche jedoch eine Brennkraftmaschine darstellt, bei der eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit den Fig. 1 bis 7 beschrieben.
  • Wenn man sich zunächst den Fig. 1 und 2 zuwendet, so ist ein Kolben 7 verschiebbar in einem Zylinder 6 aufgenommen, welcher in einem Zylinderblock 5 angeordnet ist. Eine Verbrennungskammer 9 ist zwischen einem Zylinderkopf 8, der mit einem oberen Ende des Zylinderblocks 5 gekoppelt ist, und dem Kolben 7 gebildet. Erste und zweite Einlaßventilöffnungen 10&sub1; und 10&sub2; und erste und zweite Auslaßventilöffnungen 11&sub1; und 11&sub2; sind in dem Zylinderkopf 8 in der Denkenoberfläche der Verbrennungskammer 9 angeordnet, und eine Zündkerze P ist in dem Zylinderkopf 8 angebracht und in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt der Deckenoberfläche der Verbrennungskammer 9 angeordnet. Der Zylinderkopf 8 ist mit einem ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; versehen, welcher zur ersten Einlaßventilöffnung 10&sub1; führt, und mit einem zweiten Einlaßdurchlaß 13, welcher zur zweiten Einlaßventilöffnung 10&sub2; führt, wobei eine Trennwand 14 zwischen dem ersten und dem zweiten Einlaßventildurchlaß 12&sub1; und 13 angeordnet ist. Die Einlaßdurchlässe 12&sub1; und 13 stehen mit einem Einlaßdurchgang 16 in Verbindung, welcher in dem Zylinderkopf 18 ausgebildet ist, sowie mit einer Einlaßrohrleitung 15. Die ersten und zweiten Auslaßventilöffnungen 11&sub1; und 11&sub2; sind mit ersten und zweiten Auslaßdurchlässen 18 und 19 verbunden, welche mit einer Auslaßrohrleitung verbunden sind, die nicht dargestellt ist.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil 20 ist in der Einlaßrohrleitung 15 in der Umgebung einer Verbindung der Einlaßdurchlässe 12&sub1; und 13 angebracht, um Kraftstoff im wesentlichen gleichmäßig in die ersten und zweiten Einlaßdurchlässe 12&sub1; und 13 einzuspritzen.
  • Zwei Paare von Führungshülsen 23 und 24 sind fest in dem Zylinderkopf 8 aufgenommen, um erste und zweite Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; zu führen, welche die ersten und zweiten Einlaßventilöffnungen 10&sub1; und 10&sub2; öffnen und schließen können, und um erste und zweite Auslaßventile 22&sub1; und 22&sub2; zu führen, welche die ersten und zweiten Auslaßventilöffnungen 11&sub1; und 11&sub2; öffnen und schließen können. Ventilfedern 27 und 28 sind unter Kompression zwischen dem Zylinderkopf 8 und Haltern 25 und 26 angebracht, welche an oberen Enden der Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; und der Auslaßventile 22&sub1; und 22&sub2; angeordnet sind, welche von den Führungshülsen 23 und 24 nach oben vorstehen, so daß die Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; und die Auslaßventile 22&sub1; und 22&sub2; nach oben, d.h. in Ventilschließrichtungen, durch die Ventilfedern 27 und 28 vorgespannt sind.
  • Ein Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub1; ist mit den Einlaßventilen 21&sub1; und 21&sub2; verbunden, und ein Auslaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 30 ist mit den Auslaßventilen 22&sub1; und 22&sub2; verbunden.
  • Wenn man sich auch der Fig. 3 zuwendet, so umfaßt der Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub1; eine Nockenwelle 31, welche mit einem Untersetzungsverhältnis von 1/2 von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Maschine zur Umdrehung angetrieben ist, einen ersten Nocken 32 und einen zweiten Nocken 33, welche an der Nockenwelle 31 vorgesehen sind, eine Kipphebelwelle 34, welche parallel zur Nockenwelle 31 fest angeordnet ist, einen ersten Kipphebel 35, welcher betriebsmäßig mit dem ersten Einlaßventil 21&sub1; verbunden ist und schwenkbar an der Kipphebelwelle 34 getragen ist, einen zweiten Kipphebel 36, welcher betriebsmäßig mit dem zweiten Einlaßventil 22&sub1; verbunden ist und schwenkbar an der Kipphebelwelle 34 getragen ist, und ein Umschaltmittel 37&sub1;, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Kipphebel 35 und 36 angeordnet ist.
  • Der erste Nocken 32 ist an einem Ort positioniert, welcher dem ersten Einlaßventil 21&sub1; entspricht, und der zweite Nocken 33 ist an einem Ort positioniert, welcher dem zweiten Einlaßventil 21&sub2; entspricht. Der erste Nocken 32 umfaßt einen Basiskreisabschnitt 32b und einen Nockenbuckel 32a, welcher von dem Basiskreisabschnitt 32b radial nach außen vorsteht. Der zweite Nocken 33 umfaßt einen Basiskreisabschnitt 33b und einen Nockenbuckel 33a, welcher von dem Basiskreisabschnitt 33b geringfügig nach radial außen vorsteht. Der Nockenbuckel 33a erstreckt sich von dem Basiskreisabschnitt 33b radial um einen geringeren Betrag nach außen und mit einer kleineren Winkelerstreckung als der Nockenbuckel 32a des ersten Nockens.
  • Die Kipphebelwelle 34 ist an dem Zylinderkopf 8 fest getragen, so daß sie eine zur Nockenwelle 31 parallele Achse aufweist. Der erste Kipphebel 35 ist betriebsmäßig mit dem Einlaßventil 21&sub1; verbunden, und der Kipphebel 36 ist betriebsmäßig mit dem zweiten Einlaßventil 22&sub1; verbunden. Der erste und der zweite Kipphebel 35 und 36 sind schwenkbar benachbart einander auf der Kipphebelwelle 34 getragen.
  • Einstellschrauben 38 sind axial bewegbar in die ersten und zweiten Kipphebel 35 und 36 geschraubt und in Anlage an den oberen Enden der Einlaßventile 21&sub1; bzw. 21&sub2; gehalten. Daher werden die Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; in Antwort auf die Kippbewegung der Kipphebel 35 und 36 betätigt.
  • Das Umschaltmittel 37&sub1; umfaßt einen Umschaltkolben 39, welcher den ersten und den zweiten Kipphebel 35 und 36 verbinden kann, ein Begrenzungselement 40, welches an dem Umschaltkolben 39 anstoßen kann, und eine Rückführfeder 41 zum Vorspannen des Beschränkungselements 40 in Richtung auf den Umschaltkolben 39 zu.
  • Der erste Kipphebel 35 weist ein mit Boden versehenes Führungsloch 42 auf, welches in diesem parallel zur Kipphebelwelle 34 ausgebildet ist und zum zweiten Kipphebel 36 hin offen ist. Der Umschaltkolben 39 ist verschiebbar in das Führungsloch 42 eingepaßt, und eine Fluiddruckkammer 43 ist zwischen einem Ende des Umschaltkolbens 39 und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 42 ausgebildet. Der erste Kipphebel 35 weist einen Durchgang 44 auf, welcher in diesem vorgesehen ist, so daß er mit der Fluiddruckkammer 43 in Verbindung steht, und die Kipphebelwelle 34 weist einen Ölzuführdurchgang 45 in sich auf. Der Ölzuführdurchgang 45 ist durch den Durchgang 44 kontinuierlich in Verbindung mit der Fluiddruckkammer 43 gehalten, unabhängig von der Schwenkbewegung des ersten Kipphebels 35.
  • Der Ölzuführdurchgang 45 ist mit einer Fluiddruckquelle 47 durch ein Steuerventil 46 verbunden, welches in der Lage ist, den Fluiddruck von der Fluiddruckquelle 47 zwischen einem hohen und einem niederen Pegel umzuschalten, um den ausgewählten Öldruck zu dem Ölzuführdurchgang 45 und somit zu der Fluiddruckkammer 43 zu leiten.
  • Der zweite Kipphebel 46 weist ein Führungsloch 48 auf, welches dem Führungsloch 42 entspricht. Das Führungsloch 48 erstreckt sich parallel zur Kipphebelwelle 34 und ist in Richtung auf den ersten Kipphebel 35 zu offen. Das Begrenzungselement 40, welches die Form eines scheibenartigen Elements aufweist und in Anlage gegen das gegenüberliegende Ende des Umschaltkolbens 39 gehalten ist, ist verschiebbar in ein Ende des Führungslochs 48 eingepaßt Ein rohrförmiges Führungselement 49 ist fest durch das andere Ende des Führungslochs 48 gepaßt Eine Stange 40a ist koaxial und integral an dem Begrenzungselement 40 vorgesehen und durch das Führungselement 49 hindurch bewegbar eingeführt. Die Rückführfeder 41 ist unter Kompression zwischen dem Führungselement 48 und dem Begrenzungselement 40 angebracht, so daß der Verbindungskolben 39 und das Begrenzungselement 40, welche aneinander anliegen, in Richtung auf die Fluiddruckkammer 43 zu durch die Federkraft der Rückführfeder 41 vorgespannt sind.
  • Bei einem derartigen Umschaltmittel 37&sub1; bewirkt eine Zunahme des Fluiddrucks in der Fluiddruckkammer 43, daß der Umschaltkolben 39 in das Führungsloch 48 eingeführt wird, wodurch die Kipphebel 35 und 36 miteinander verbunden werden. Wenn der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 43 verringert wird, dann wird der Umschaltkolben 39 unter der Federkraft der Rückführfeder 41 in eine Stellung zurückgeführt, in welcher seine Anlagefläche an dem Begrenzungselement einen Raum zwischen den Kipphebeln 35 und 36 entspricht. Dadurch sind die Kipphebel 35 und 36 voneinander getrennt.
  • Daher wird in dem Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub1; dann, wenn das Umschaltmittel 37&sub1; in einen nicht verbindenden Zustand gebracht ist, das erste Einlaßventil 21&sub1; mit einer Charakteristik geöffnet und geschlossen, welche durch den ersten Nocken 32 bestimmt ist, wie durch eine Kurve LIA in Fig. 4 gezeigt, und das zweite Einlaßventil 21&sub1; wird mit einer Charakteristik geöffnet und geschlossen, welche durch den zweiten Nocken 33 bestimmt ist, d.h. wie durch eine Kurve LIB in Fig. 4 gezeigt, so daß es mit einem Hubbetrag, welcher kleiner ist als derjenige des ersten Einlaßventils 21&sub1;, in der ersten Hälfte des Einlaßhubs entsprechend dem Nockenbuckel 33A des zweiten Nockens 33 geöffnet wird. Wenn das Umschaltmittel 37&sub1; in einen verbindenden Zustand gebracht ist, dann werden das erste und das zweite Einlaßventil 21&sub1; und 21&sub2; mit Charakteristiken geöffnet und geschlossen, welche durch den zweiten Nocken 32 bestimmt sind, wie durch die Kurve LIA in Fig. 4 gezeigt.
  • Der Auslaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 30 umfaßt ein Paar von Kipphebeln 51, welche unabhängig betriebsmäßig mit den Auslaßventilen 22&sub1; und 22&sub2; verbunden sind und schwenkbar auf einer Kipphebelwelle 50 getragen sind, sowie ein Paar von Nocken 52, welche auf einer Nockenwelle 53 vorgesehen sind, wobei die Kipphebel 51 in Gleitkontakt jeweils mit den Nocken 52 sind. Die Auslaßventile 22&sub1; und 22&sub2; werden mit den normalerweise gleichen Charakteristiken geöffnet und geschlossen, wie durch eine Kurve L&sub0; in Fig. 4 gezeigt.
  • Der Betrieb des Steuerventils 46, welches das Umschalten des Fluiddrucks zu der Fluiddruckkammer 43 in dem Umschaltmittel 37&sub1; vornimmt, ist durch ein Steuermittel 55 gemäß der Maschinenlast gesteuert. In einem Niederlastbetriebsbereich der Maschine wird das Steuerventil 46 dazu betätigt, den Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 43 zu senken, und in einem Hochlastbetriebsbereichs der Maschine wird das Steuerventil 46 dazu betatigt, den Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 43 zu erhöhen.
  • Daher wird in dem Niederlastbetriebsbereich der Maschine das zweite Einlaßventil 21&sub1; mit einem kleineren Hubbetrag und mit einem kleineren Öffnungswinkel oder einer kürzeren Zeitperiode als diejenigen des ersten Einlaßventils 21&sub1; geöffnet und geschlossen, und der Kraftstoff wird durch das Kraftstoffeinspritzventil in einer Menge eingespritzt, welche einer Magerverbrennung entspricht. Um sicherzustellen, daß eine für die Magerverbrennung erforderliche Wirbelströmung innerhalb der Verbrennungskammer 9 während dieser Zeit erzeugt wird, ist der erste Einlaßdurchlaß 12&sub1; mit einer Form ausgebildet, die dazu geeignet ist, einen Wirbel zu erzeugen, wie durch den Pfeil in Fig. 5 gezeigt. Beispielsweise ist der erste Einlaßdurchlaß 12&sub1; mit einer geradlinigen Form ausgebildet, so daß die Mittenlinie C&sub1; desselben durch eine Mitte der ersten Einlaßventilöffnung 10&sub1; in Draufsicht hindurchgeht.
  • Somit kann eine für die Magerverbrennung erforderliche Wirbelströmung zuverlässig in dem Niederlastbetriebsbereich der Maschine erzeugt werden. In diesem Fall wird einerseits ein Unterschied zwischen den in die Einlaßdurchläse 12&sub1; und 13 strömenden Frischluftmengen erzeugt, und wenn der erste und der zweite Einlaßdurchlaß 12&sub1; und 13 voneinander isoliert sind, um sicherzustellen, daß der Kraftstoff im wesentlichen gleichmäßig von dem Kraftstoffeinspritzventil 20 in die Einlaßdurchlässe 12&sub1; und 13 eingespritzt wird, wird andererseits ein Ungleichgewicht in der Konzentration des von den Einlaßventilöffnungen 10&sub1; und 10&sub2; in die Verbrennungskammer 9 einströmenden Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt. Insbesondere ist die Kraftstoffkonzentration in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch, welches durch den zweiten Einlaßventildurchlaß 10&sub2; mit einem kleineren Hubbetrag und einem kleineren Öffnungswinkel in die Verbrennungskammer 9 strömt, höher, und dieses Luft/Kraftstoff-Gemisch mit der höheren Konzentration strömt in der Mitte des Einlaßhubs in die Verbrennungskammer 9 und somit ist die Konzentration des Kraftstoffs in der Umgebung der Zündkerze P höher. Als Ergebnis daraus wird mit einem Aufbau und einem Betrieb, wie sie bisher beschrieben worden sind, die Zündbarkeit bei der Magerverbrennung verbessert, das Abgas weist jedoch eine verschlechterte Natur auf, und insbesondere besteht die Möglichkeit, daß NOx erzeugt wird.
  • Um den Betrieb zu verbessern, ist in der Trennwand 14 zwischen den ersten und zweiten Einlaßdurchlässen 12&sub1; und 13 ein Verbindungsloch 54 vorgesehen zum Verbinden der Einlaßdurchlässe 12&sub1; und 13 miteinander. Das Verbindungsloch 54 ist derart ausgebildet, daß es geneigt ist und sich bei seiner Erstreckung von dem Einlaßdurchlaß 13 zum ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; der Verbrennungskammer 9 allmählich annähert, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, und so, daß die Querschnittsfläche des Verbindungslochs 54, dort wo es sich in den zweiten Einlaßdurchlaß 13 öffnet, wo die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches im Niederlastbetriebsbereich der Maschine höher ist, größer ist, als die Querschnittsfläche des Verbindungslochs 54, dort wo es sich in den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; öffnet, wo die Konzentration des Luft/Kraftstoff-Gemisches geringer ist. Die Bodenfläche des Verbindungslochs 54 ist mit der Bodenfläche des zweiten Einlaßdurchlasses 53 ohne einen Höhenunterschied zwischen diesen glatt verbunden.
  • Der Betrieb dieser Ausführungsform wird nun beschrieben. In dem Niederlastbetriebsbereich der Maschine ist der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 43 in dem Umschaltmittel 37&sub1; durch das Steuerventil 46 verringert, und der Einlaßseiten- Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub1; ermöglicht, daß das Einlaßventil 21&sub1; durch den ersten Nocken 32 geöffnet und geschlossen wird, und ermöglicht ferner, daß das zweite Einlaßventil 21&sub2; durch den zweiten Nocken 33 geöffnet und geschlossen wird. Der Hubbetrag und der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils 21&sub2; sind kleiner als diejenigen des ersten Einlaßventils 21&sub1;. Während dieser Zeit wird eine Wirbelströmung innerhalb der Verbrennungskammer 9 erzeugt, um eine Magerverbrennung zu ermöglichen, da der erste Einlaßdurchlaß 12&sub1; mit der Form ausgebildet ist, die zum Erzeugen des Wirbels geeignet ist. Ferner strömt, da das Verbindungsloch 54 in der Trennwand 14 vorgesehen ist, ein Teil des Kraftstoffs in dem zweiten Einlaßdurchgang 13 durch das Verbindungsloch 54 in den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1;. Daher ist es, selbst wenn die Menge des durch die zweite Einlaßventilöffnung 10&sub2; in die Verbrennungskammer 9 strömenden Luft/Kraftstoff-Gemisches verringert ist, möglich, zu vermeiden, daß die Konzentration des Kraftstoffs in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch von der zweiten Einlaßventilöffnung 10&sub2; übermäßig hoch ist, und zu verhindern, daß die Konzentration des Kraftstoffs in der Umgebung der Zündkerze P auf einen übermäßig hohen Wert angehoben wird, so daß NOx erzeugt wird, während die Zündbarkeit während der Magerverbrennung beibehalten wird.
  • Da das Verbindungsloch 54 derart ausgebildet ist, daß es so geneigt ist, daß es sich bei seiner Erstreckung von dem zweiten Einlaßdurchlaß 13 zum ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; der Verbrennungskammer 9 allmählich annähert, unterstützt ferner das von dem Verbindungsloch 54 zum ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; strömende Luft/Kraftstoff-Gemisch die Erzeugung der Wirbelströmung des durch die erste Einlaßventilöffnung 101 in die Verbrennungskammer 9 einströmenden Luft/Kraftstoff- Gemisches, so daß die Bildung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in der gesamten Verbrennungskammer 9 verbessert werden kann, um eine verbesserte Verbrennbarkeit vorzusehen.
  • Da ferner die Fläche des Verbindungslochs 54 an der Öffnung in den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; kleiner ist als die Fläche an der Öffnung in den zweiten Einlaßdurchlaß 13, ist sichergestellt, daß die Geschwindigkeit des Stroms des Luft/Kraftstoff-Gemisches, welches innerhalb des Verbindungslochs 54 strömt, in Richtung auf den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; zu vergrößert wird. Dies unterstützt ferner die Erzeugung einer Wirbelströmung, um eine weiter verbesserte Magerverbrennbarkeit vorzusehen, was zu einer Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Da ferner die Fläche des Verbindungslochs 54 an der Öffnung in den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; relativ klein ist, ist es möglich, die Anordnungsfreiheit in Anbetracht der Richtung oder dergleichen des Verbindungslochs 54 auf die erste Einlaßventilöffnung 10&sub1; zu zu vergrößern.
  • Ferner stellt die glatte Verbindung der Bodenfläche des Verbindungslochs 54 mit der Bodenfläche des zweiten Einlaßdurchlasses 13 ohne einen Unterschied in der Höhe zwischen diesen sicher, daß der an der Innenfläche des zweiten Einlaßdurchlasses 13 abgelagerte Kraftstoff in zuverlässiger Weise dazu gebracht werden kann, zum ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; zu strömen, ohne am Boden des zweiten Einlaßdurchlasses 13 zu verbleiben. Dies macht es möglich, das Angleichen der Luft/Kraftstoff-Gemische in den Einlaßdurchlässen 12&sub1; und 13 weiter zu unterstützen.
  • In dem Hochlastbetriebsbereich der Maschine ist ein hoher Fluiddruck an die Fluiddruckkammer 13 in dem Umschaltmittel 37&sub1; vermittels des Steuerventils 46 angelegt, so daß die Kipphebel 35 und 36 des Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub1; integral miteinander verbunden sind. Dies bewirkt, daß die Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; mit der durch den ersten Nocken 32 bestimmten Charakteristik geöffnet und geschlossen werden, wodurch ermöglicht wird, daß ein Luft/ Kraftstoff-Gemisch mit im wesentlichen der gleichen Menge durch die Einlaßventilöffnungen 10&sub1; und 10&sub2; in die Verbrennungskammer 9 strömt. Daher kann eine Zunahme der Leistungsabgabe durch eine Verbrennung einer Luft/Kraftstoff- Gemischkonzentration erhalten werden, welche dem Hochlastbetriebsbereich der Maschine entspricht.
  • Die Fig. 8 und 9 stellen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, worin Teile oder Komponenten, welche denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform bezeichnet sind und im Detail nicht wieder beschrieben sind.
  • Ein Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus 29&sub2;, welcher mit Einlaßventilen 21&sub1; und 21&sub2; verbunden ist, umfaßt einen ersten Kipphebel 35, welcher betriebsmäßig mit dem ersten Einlaßventil 21&sub1; verbunden ist und schwenkbar an einer Kipphebelwelle 34 getragen ist, einen zweiten Kipphebel 36, welcher betriebsmäßig mit dem zweiten Einlaßventil 21&sub2; verbunden ist und schwenkbar an der Kipphebelwelle 34 getragen ist, einen dritten Kipphebel 57, welcher schwenkbar an der Kipphebelwelle 34 zwischen dem ersten und dem zweiten Kipphebel 35 und 36 getragen ist und ein Umschaltmittel 32&sub2;, welches an den Kipphebeln 35, 36 und 57 vorgesehen ist.
  • Das Umschaltmittel 37&sub2; umfaßt einen Umschaltkolben 39, welcher in der Lage ist, den ersten und den dritten Kipphebel 35 und 57 zu verbinden, einen Umschaltstift 58, welcher in der Lage ist, den dritten und den zweiten Kipphebel 57 und 36 zu verbinden, und ein Begrenzungselement 40, welches an dem Umschaltstift 58 anstößt, und eine Rückführfeder 41 zum Vorspannen des Begrenzungselements 40 in Richtung auf den Umschaltkolben 39 zu.
  • Der Umschaltkolben 39 ist verschiebbar in einem Führungsloch 42 in dem ersten Kipphebel 35 aufgenommen. Der dritte Kipphebel 57 ist mit einem Führungsloch 59 verbunden, welches sich zu entgegengesetzten Seiten desselben öffnet und dem Führungsloch 42 entspricht. Der Umschaltstift 58, dessen eines Ende an dem Umschaltkolben 39 anstößt, ist verschiebbar in das Führungsloch 59 eingepaßt. Das Begrenzungselement 40 stößt an dem anderen Ende des Umschaltstifts 58 an und ist verschiebbar in das Führungsloch 48 im zweiten Kipphebel 36 eingepaßt, und die Rückführfeder 41 ist unter Kompression zwischen dem Führungselement 49 und dem Begrenzungselement 40 angebracht.
  • Bei einem derartigen Umschaltmittel 37&sub2; verursacht eine Zunahme des Fluiddrucks in der Fluiddruckkammer 43, daß der Umschaltkolben 39 in das Führungsloch 59 eingepaßt wird, während verursacht wird, daß der Umschaltstift 58 in das Führungsloch 48 eingepaßt wird, wodurch all die Kipphebel 35, 57 und 36 miteinander verbunden werden. Wenn der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 43 verringert wird, dann wird der Umschaltkolben 39 unter einer Federkraft der Rückführfeder 41 in eine Stellung zurückgebracht, in welcher die Anlagefläche an dem Umschaltstift 58 dem Raum zwischen dem ersten und dem dritten Kipphebel 35 und 57 entspricht, und der Umschaltstift 58 wird ebenso in eine Stellung zurückgebracht, in welcher die Anlagefläche an dem Begrenzungselement 40 einem Raum zwischen dem dritten und dem zweiten Kipphebel 57 und 36 entspricht, wodurch die Kipphebel 35, 57 und 36 voneinander getrennt werden.
  • Wenn das Umschaltmittel 37&sub2; in den nicht verbindenden Zustand gebracht ist, dann wird das erste Einlaßventil 21&sub1; wie durch eine Kurve LIC in Fig. 9 gezeigt geöffnet und geschlossen, wenn der erste Kipphebel 35 durch einen Nocken (nicht gezeigt) zur Schwenkbewegung angetrieben wird, und das zweite Einlaßventil 21&sub2; wird wie durch eine Kurve LID in Fig. 9 gezeigt geöffnet und geschlossen, wenn der zweite Kipphebel 36 durch einen Nocken (nicht gezeigt) zur Schwenkbewegung angetrieben wird. Insbesondere wird das zweite Einlaßventil 21&sub2; mit einem kleineren Hubbetrag und einem kleineren Öffnungswinkel als diejenigen des ersten Einlaßventils 21&sub1; geöffnet. Andererseits werden, wenn das Umschaltmittel 37&sub2; in den verbindenden Zustand gebracht ist, beide Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; wie durch eine Kurve LIA in Fig. 9 gezeigt geöffnet und geschlossen, wenn der dritte Kipphebel 57 durch einen dritten Hochdrehzahlnocken (nicht gezeigt) oberhalb des dritten Kipphebels 57 zur Schwenkbewegung angetrieben wird.
  • Selbst bei der zweiten Ausführungsform kann ein Effekt vorgesehen werden, welcher demjenigen in der ersten Ausführungsform entspricht, indem ermöglicht wird, daß das Luft/ Kraftstoff-Gemisch von dem zweiten Einlaßdurchlaß 13 durch das Verbindungsloch 54 (siehe Fig. 1, 2, 5, 6 und 7) wie bei der ersten Ausführungsform in den ersten Einlaßdurchlaß 12&sub1; in einem Betriebsbereich strömt, in welchem das Umschaltmittel 37&sub2; in den nicht verbindenden Zustand gebracht ist, um zu bewirken, daß das zweite Einlaßventil 21&sub2; mit einem kleineren Hubbetrag und für einen kürzeren Öffnungswinkel geöffnet und geschlossen wird, als diejenigen des ersten Einlaßventils 21&sub1;.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Einlaßseiten-Ventilbetätigungsmechanismus, welcher demjenigen der ersten Ausführungsform, jedoch mit unterschiedlichen Nockenprofilen, entspricht, verwendet werden, welcher dazu ausgebildet ist, das erste Einlaßventil 21&sub1; mit einer durch eine Kurve LIA gezeigten Charakteristik zu öffnen und zu schließen, und das zweite Einlaßventil 21&sub2; mit einer Charakteristik, welche durch eine Kurve LIE gezeigt ist, zu öffnen und zu schließen, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • In einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Einlaßdurchlaß 12&sub2; zum Erzeugen eines Wirbels ausgebildet sein, so daß die Mittenlinie C&sub2; gekrümmt ist, um sich durch die Mitte der ersten Einlaßventilöffnung 10&sub1; zu erstrecken, wie in Fig. 11 gezeigt. In einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Einlaßventildurchlaß 12&sub3; zum Erzeugen eines Wirbels ausgebildet sein, so daß die Mittenlinie C&sub3; sich durch einen bezüglich der Mitte der ersten Einlaßventilöffnung 10&sub1; um einen Versatzbetrag ΔS nach innen versetzten Ort erstreckt, wie in Fig. 12 gezeigt. In einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Einlaßdurchlaß 12&sub4; mit einer Spiralform ausgebildet sein, um einen Wirbel zu erzeugen. Obgleich die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung durch diese Ausführungsformen nicht beschränkt ist.
  • Beispielsweise können beide Einlaßventile 21&sub1; und 21&sub2; unabhängig von der Maschinenlast geöffnet und geschlossen werden, die vorliegende Erfindung ist jedoch bei einem Einlaßsystem anwendbar, in welchem die in den zweiten Einlaßdurchlaß 13 strömende Frischluftmenge bei einer geringen Maschinenlast durch ein anderes Mittel als das Einlaßventil gedrosselt wird.

Claims (6)

1. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine erste und eine zweite Einlaßventilöffnung (10&sub1;, 10&sub2;), welche derart vorgesehen sind, daß sie einer Verbrennungskammer (9) gegenüberliegen und daß sie unabhängig voneinander durch ein erstes und ein zweites Einlaßventil (21&sub1;, 21&sub2;) geöffnet und geschlossen werden, einen ersten und einen zweiten Einlaßdurchlaß (12&sub1;-12&sub4;, 13), welche jeweils mit der ersten und der zweiten Einlaßventilöffnung verbunden sind, wobei eine Trennwand (14) zwischen diesen angeordnet ist, und welche mit einem gemeinsamen Einlaßdurchgang (16) in Verbindung stehen, ein Kraftstoffeinspritzventil (20), welches stromaufwärts einer Verbindung des ersten und des zweiten Einlaßdurchlaßes (12&sub1;-12&sub4;, 13) angeordnet ist, um Kraftstoff gemeinsam in Richtung der beiden Einlaßdurchlässe einzuspritzen, und ein Ventilbetätigungssystem (29&sub1;), welches mit dem ersten und dem zweiten Einlaßventil (21&sub1;, 21&sub2;) verbunden ist zum Öffnen und Schließen dieser Ventile derart, daß wenigstens in einem bestimmten Betriebsbereich der Maschine der Hubbetrag und/oder der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils kleiner gehalten ist als derjenige des ersten Einlaßventils, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsloch (54) in der Trennwand (14) vorgesehen ist, um den ersten und den zweiten Einlaßdurchlaß miteinander in Verbindung zu bringen, so daß in dem bestimmten Betriebsbereich der Maschine Kraftstoff in dem zweiten Einlaßventildurchlaß (13) teilweise über das Verbindungsloch (54) zu dem ersten Einlaßventildurchlaß (12&sub1;-12&sub4;) geführt wird.
2. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, worin das Verbindungsloch (54) derart ausgebildet ist, daß eine sich zum zweiten Einlaßdurchlaß (13) öffnende Querschnittsfläche größer ist als eine sich zum ersten Einlaßdurchlaß (12&sub1;) öffnende Querschnittsfläche.
3. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, worin das Verbindungsloch (54) eine Bodenfläche aufweist, welche mit einer Bodenfläche des zweiten Einlaßdurchlasses (13) glatt verbunden ist.
4. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Verbindungsloch (54) in einer Richtung vom zweiten Einlaßdurchlaß (13) zum ersten Einlaßdurchlaß (12&sub1;) auf die Verbrennungskammer (9) zu geneigt ist.
5. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der erste Einlaßdurchlaß (12&sub1;) mit einer Form zum Erzeugen eines Wirbels innerhalb der Verbrennungskammer (9) ausgebildet ist.
6. Einlaßsystem für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Umschaltmittel (37&sub1;; 37&sub2;), welches in der Lage ist, zwischen zwei Zuständen umzuschalten, nämlich 1) einem Zustand, in welchem der Hubbetrag und/oder der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils kleiner gehalten ist als derjenige des ersten Einlaßventils, und 2) einem Zustand, in welchem der Hubbetrag und der Öffnungswinkel des zweiten Einlaßventils gleich denjenigen des ersten Einlaßventils sind.
DE69404330T 1993-01-22 1994-01-21 Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69404330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP893793 1993-01-22
JP14168493A JP3631770B2 (ja) 1993-01-22 1993-06-14 内燃機関の吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404330D1 DE69404330D1 (de) 1997-09-04
DE69404330T2 true DE69404330T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=26343562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404330T Expired - Fee Related DE69404330T2 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5463995A (de)
EP (1) EP0607992B1 (de)
JP (1) JP3631770B2 (de)
CA (1) CA2113988C (de)
DE (1) DE69404330T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2762216B2 (ja) * 1993-09-28 1998-06-04 本田技研工業株式会社 内燃機関
JPH08200075A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼室
FR2734316B1 (fr) * 1995-05-16 1997-08-01 Peugeot Moteur a combustion interne a allumage commande pouvant fonctionner avec un melange air-carburant pauvre en carburant
JP2982682B2 (ja) * 1996-02-29 1999-11-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
JP3256671B2 (ja) * 1997-08-01 2002-02-12 本田技研工業株式会社 内燃機関のピストン
DE19809066A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Audi Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
SE521245C2 (sv) * 1998-12-18 2003-10-14 Volvo Lastvagnar Ab Motorbromsappliceringssystem, metod för att minska motorhastigheten samt användning av systemet
JP3494284B2 (ja) 1999-09-03 2004-02-09 本田技研工業株式会社 4ストロークサイクル内燃機関の吸気ポート構造
JP3807174B2 (ja) * 1999-12-06 2006-08-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
DE10137767B4 (de) * 2000-08-02 2008-11-20 Ford Global Technologies, Dearborn Gasaustauschkanal zwischen zwei Einlassöffnungen
JP3848526B2 (ja) * 2000-09-12 2006-11-22 本田技研工業株式会社 エンジンの燃料噴射弁配置構造
JP4070071B2 (ja) * 2001-09-07 2008-04-02 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
KR20050006743A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 린번 엔진의 흡기포트 및 그 코어
JP4265434B2 (ja) * 2004-02-10 2009-05-20 日産自動車株式会社 内燃機関の燃焼室
US8196844B2 (en) * 2004-12-21 2012-06-12 Sturman Industries, Inc. Three-way valves and fuel injectors using the same
CN102207052B (zh) * 2006-03-29 2013-02-06 株式会社电装 燃料喷射阀的安装构造及燃料喷射***
JP4798091B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2131025A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 General Electric Company Einlasskanäle für Verbrennungsmotoren
JP6217028B2 (ja) * 2014-05-09 2017-10-25 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP6614218B2 (ja) * 2017-08-24 2019-12-04 マツダ株式会社 予混合圧縮着火式エンジンの制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553507A (en) * 1980-11-10 1985-11-19 Shaffer Donald J Engine with additional shared flow control runner for two cylinders
JPS58138255A (ja) * 1982-02-13 1983-08-17 Honda Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
JPS5933852A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS6093121A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPS6128714A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の吸気装置
JPH0670371B2 (ja) * 1985-03-30 1994-09-07 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
JPS61286528A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Toyota Motor Corp 内燃機関のサイヤミ−ズ型吸気ポ−ト装置
JPS6258019A (ja) * 1985-09-05 1987-03-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気ポ−ト装置
JP2537263B2 (ja) * 1988-04-12 1996-09-25 本田技研工業株式会社 燃料噴射式エンジンの吸気装置
DE69014960T2 (de) * 1989-04-07 1995-05-04 Honda Motor Co Ltd Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine.
JPH086570B2 (ja) * 1990-08-10 1996-01-24 本田技研工業株式会社 内燃機関
US5209201A (en) * 1990-08-10 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JP3003339B2 (ja) * 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607992B1 (de) 1997-07-23
DE69404330D1 (de) 1997-09-04
CA2113988A1 (en) 1994-07-23
CA2113988C (en) 2000-01-18
JPH06272561A (ja) 1994-09-27
JP3631770B2 (ja) 2005-03-23
US5463995A (en) 1995-11-07
EP0607992A1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404330T2 (de) Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69103314T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzelobenliegenden Nockenwelle.
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE60307298T2 (de) Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür
DE60028951T2 (de) Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
DE68905077T2 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsarten der ventile in einer brennkraftmaschine.
DE3785983T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine.
DE69511808T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE69110573T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3878412T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
DE69107242T2 (de) Ansauganlage für einen Motor.
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE3786587T2 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine.
DE68907514T2 (de) Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine.
DE69200151T2 (de) Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE102008029140A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69530650T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Ventilbetriebscharakteristik und des Luft-Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE60031057T2 (de) Einlasskanalstruktur in einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE69519835T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4331977A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE10142257B4 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE69402928T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69314439T2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschine
DE3782035T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee