DE664850C - Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken - Google Patents

Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken

Info

Publication number
DE664850C
DE664850C DEB167417D DEB0167417D DE664850C DE 664850 C DE664850 C DE 664850C DE B167417 D DEB167417 D DE B167417D DE B0167417 D DEB0167417 D DE B0167417D DE 664850 C DE664850 C DE 664850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
workpiece
lever
axis
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BROCKMANN
Original Assignee
OTTO BROCKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BROCKMANN filed Critical OTTO BROCKMANN
Priority to DEB167417D priority Critical patent/DE664850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664850C publication Critical patent/DE664850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. SEPTEMBER 1938
REICHSPATENTAMT·
PATENTSCHRIFT
M664850 KLASSE 38 c GRUPPE 2os
Patentiert im Deutschen Reiche vom I.November 1934 ab
Mit den bisher bekannten Schleifmaschinen^ bei welchen das Werkstück vom Schleifband umspannt wird, können nur quer furnierte, gerundete Leisten längs ihrer Fasern geschliffen werden. Ein einwandfreies Schleifen von massiven oder in Faserrichtung des Blindholzes furnierten oder solchen gerundeten Werkstücken, die in ihrer Länge geschweift sind und konisch verlaufen, ist mit diesen Maschinen nicht möglich.
Dieser Übelstand wird durch den Gegenstand vorliegender Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß unterhalb der abnehmbaren, zum Schleifen von geraden Flächen dienenden Auflagefläche für das Schleifen von gewölbten Werkstücken längs ihrer Fasern ein in Laufrichtung des Schleifbandes verschiebbarer und senkrecht dazu um eine Achse hin und her schwenkbarer und in der Höhe so einstellbarer Werkstückträger angebracht ist, daß jeder jeweils bearbeitete Punkt der Werkstückoberfläche sich senkrecht unter dem Schleifschuh und in demselben Abstand von diesem befindet.
Es ist zwar bereits bekanntgeworden, gewölbte Werkstücke mittels Gegenprofils oder im Sinne der amerikanischen Patentschrift 971114 zu schleifen; jedoch haben die Gegenprofile verwendenden Maschinen die Nachteile, daß man 'ein in seiner Länge geschweiftes und konisch verlaufendes gewölbtes Werkstück nicht mit ihnen bearbeiten kann und sich außerdem die Beschaffenheit der Schleiffläche des Glaspapiers auf der Oberfläche des Werkstückes abzeichnet. Ein und derselbe Punkt läuft in gerader Linie über das Werkstück, und dadurch wird das Glaspapier an harzigen Stellen mehr, an anderen Stellen weniger zugeschwemmt. Die zu schleifende gewölbte Fläche wird durch die verschiedene Schärfe des Glaspapiers mit verschiedenen Wirkungsgraden angefaßt, wodurch sich über ihre ganze Länge hinweg Streifen bilden. Beim Gegenstand vorliegender Erfindung wird das vermieden; denn bei ihm läuft ein und derselbe Punkt des Schleifbandes nicht in gerader Linie, sondern in Schlangenlinie über das Werkstück. Der Nachteil der Schleifvorrichtung der amerikanischen Patentschrift 971114 besteht darin, daß der Werkstückträger ein einarmiger Hebel und als solcher dem Hebelgesetz unterworfen ist. Wenn der Arbeiter sich mit den Handgriffen dem Angriffspunkt des Schleifbandes nähert, dann wird der Lastarm länger; infolgedessen muß die das Werkstück an das Schleifband pressende Kraft gleichmäßig zunehmen. Da man aber nicht das Werkstück gleichmäßig hin und her drehen und gleichzeitig einen ebenso gleichmäßigen, durch das Hebelgesetz bedingten Druckausgleich ,schaffen kann, ist es ■unverjneidbar, daß einer stärkeren Ampressung eine schwächere folgt. Jeder stäriktere Druck markiert sich aber auf dem Werkstück durch e%ie Vertiefung, jeder schwächere durch eine Erhöhung, so daß die Oberfläche des gewölbten Werkstückes wellenförmig wird.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι stellt eine Vorderansicht desselben. dar,
Abb. 2 einen Schnitt nach den Linien A-E in der Abb. i,
Abb. 3 und 4 einen Schleif schuh, Abb. 5, 6 und 7 den Schleiftisch. Abb. 8, 9, 10 und 11 zeigen Einzelheiten, Abb. 12, 13, 14, 15 und 16 ein in seiner Länge geschweiftes und konisch verlaufendes gewölbtes Werkstück.
Am oberen Ende der beiden Ständer 1 sind zwei Räder 2 gelagert, deren eines mit -einem geeigneten Antrieb versehen ist, so daß sich das um die beiden Räder gelegte Schleifband 3 im Sinne des Pfeiles ρ bewegt. Die durch ein Gewicht 4 einstellbare Spannrolle 5 sorgt in bekannter Weise für eine gleichmäßige Spannung des Schleifbandes. Auf der Schiene 6 ist der Schleif schuh 7 mittels des Hebels 8 waagerecht bewegbar. Die Ständer 1 bilden gleichzeitig eine Führung für die Höhenverstellung 9 des Scheiftisches 10; die Höhenverstellung des Schleiftiscb.es wird durch das Stellrad 11 bewirkt, dessen Drehung sich durch die Stange 12 auf die andere Seite überträgt. Auf den mit der Höhenverstellung 9 in Verbindung stehenden RoIlstangen 13 ist der Tisch 10 mittels der Räder 14 hin und her bewegbar. Wenn eine ebene Fläche geschliffen werden soll, dann legt man das Werkstück auf die Lattenroste 15. Das umlaufende Schleifband 3 wird in bekannter Weise mittels des Hebels 8 auf das Werkstück gedrückt, der Schleiftiscli an der Stange 16 angefaßt und hin und her geschoben. Sollen aber gerundete Leisten geschliffen werden, dann wird die Lattenroste 15 abgenommen, so daß der Werkstückträger 17 zugänglich wird.
Die Abb. 5 zeigt eine Vorderansicht, die Abb. 6 einen Schnitt nach den Linien C-D in der Abb. 5 und die Abb. 7 einen Grundriß des Schleiftisches mit abgenommenen Lattenrosten. Das gerundete Werkstück wird auf den Werkstückträger 17 gelegt. Sein, eines Ende berührt den Bolzen 18; gegen sein anderes schiebt man die in dem Zwischenraum 19 (Abb. 7) verstellbare Vorrichtung 20 (Abb. 5), die mit einem Sporn 21 in die Zahnung des Werkstückträgers faßt. Darauf wird der Hebel 22 in der durch Pfeil gekennzeichneten Richtung niedergedrückt. Er hat dann die durch die punktierten Linien 23 dargestellte Lage. Durch diesen Vorgang wird der Bolzen 18 mittels des Exzenters 24 in bekannter Weise gegen das Werkstück gepreßt und so dessen Festspannung vollzogen. Der Bolzen 18 wird immer um 15 mm vorgeschoben. Ein Exzenter hält aber nur auf dem toten Punkt.
Da auf ihm die Spannung so stark sein muß, daß das Werkstück gut festgehalten wird, sie aber einen gewissen Grad nicht über-.'· schreiten darf, ist der Bolzen 25 der verschiebbaren Vorrichtung 20 mittels der .Sehraube 26 zu verstellen. Werkstücke, die dem Druck der Anspannung nicht standhalten, z. B. ganz dünne Leisten, werden auf eine Nagelleiste gedrückt, die dann ihrerseits festgespannt wird. Das Lösen der Anspannung geschieht durch Hochheben des Hebels 22, wodurch eine Druckfeder 27, die beim Niederdrücken des Hebels zusammengepreßt wurde, sich ausdehnt, den Bolzen 18 dadurch zurückziehend. Der Werkstückdickte ist die Spannvorrichtung dadurch leicht anzupassen, daß sie in gezahnten Führungen 28 und 29 aui und ab bewegt werden kann.
Der Werkstückträger 17 ruht beiderseits in einer Haltevorrichtung 30, in der er mittels einer Flügelschraube 31 senkrecht verstellbar ist. Die Haltevorrichtung ist auf einen an der Achse 32 sich befindenden Vierkant geschoben, und an der Achse 32 sitzt ein Zahnkranz 33, der durch eine Kette mit dem Zahnrad 34 verbunden ist (Abb. 6). Dieses Zahnrad 34 steht in Verbindung mit der Schiene 35; auf dieser ist der Wagen 36 mittels des Hebels 37 waagerecht beweglich, während er gleichzeitig durch leichtes, regelmäßiges Niederdrücken und Anheben des Hebels 37 die Schiene 35 um einen Teil ihrer Achse dreht. Die Drehung überträgt sich durch die Kette auf den Werkstückträger 17, so daß dieser mitsamt dem darauf befestigten Werkstück hin und her geschwenkt wird. Die Abb. 2 veranschaulicht die im Sinne der beiden Pfeile vor sich gehende Bewegung des Hebels 37. Zwischen dem Auf und Nieder der Pendelbewegung entsteht jeweils ein toter Punkt. Um diesen möglichst kurz zu gestalten und die Pendelbewegung genau zu regulieren, sind an sich bekannte Anschläge 38 an den beiden Seiten der Schleifvorrichtung an den kreisringartigen Ausschnitten 39 (Abb. 8) vorgesehen. Der Anschlag 38 faßt mit einer vorspringenden Feder 40 (Abb. 9) in eine der Kerben 41, die sich neben dem kreisringartigen Ausschnitt befinden. Festgestellt wird er durch einen Vorreiber 42, mit dem er durch einen Bolzen 43 verbunden ist. Beim Hmundherschwenken des Werkstückträgers 17 schlägt der Zapfen 44 gegen den an der unteren Fläche des Anschlages angebrachten Gummildotz 45, der dem Pendelschwung ein Ziel setzt und einen starken Impuls zum Rückwärtspendeln auslöst. Die Verlängerung faßt in -die Nut 47 und gibt dem Anschlag dadurch den Rückhalt (Abb. 5 und 6).
Die Achse32 ruht "in zwei Lagern, die mit den Hebeln 48 in Verbindung stehen.
Auf diesen Hebeln 48 sind die Gewichte 49 verschiebbar und mittels der Schrauben 50 feststellbar. Eine Verlängerung der Achse 3 faßt in die Führungsnut 47, und da die Hebel 48 um eine Achse 51 beweglich sind, kann der Werkstückträger 17 sich auf und ab bewegen. Die Strecke vom Mittelpunkt des Zahnrades 34 bis zu dem des Zahnkranzes 33 Vergrößert sich bei dieser Bewegung, so daß die Kette durchgängen muß. Nachdem das Werkstück auf dem Werkstückträger 17, dessen obere Fläche zum Ausgleich des Anspan,-nungsdruckes nach unten gekrümmt ist, festgespannt ist, werden die Gewichte 49 so weit nach hinten geschoben, daß die Achse 32 mit entsprechendem Druck gegen die obere Kante der Führungsnut gehoben wird. Sodann wird der an der Führungsstange des Schleifschuhes sich befindende Stellring 52 (Abb. 2) mittels der Flügelschraube 53 so eingestellt, daß die Entfernung von der Platte 54 bis zum Stellring größer ist als diejenige vom Werkstück ■ zum Schleifschuh. Jetzt versetzt man den Werkstückträger mittels des Hebels 2>7 in Pendelbewegung und drückt den Hebel 8 so tief, daß der Stellring 52 auf der Platte 54 ruht. Die Gewichte 49 drücken das Werkstück nunmehr gegen Schleifband und Schleifschuh, und dieser wird unter fortwährendem Hinundherschwenken des Werkstückes über dasselbe hinweggeführt.
Es ist schon erwähnt worden, daß der Werkstückträger 17 beiderseits in eines Haltevorrichtung 30 ruht, in der er mittels einer Flügelschraube 31 nach Bedarf senkrecht verstellbar ist. Dieser Bedarf entspricht der Form, die die zu schleifende gerundete Leiste im Querschnitt aufweist. Ist dieser ein Halbkreis, dann läßt man die obere Fläche des Werkstückträgers mit der Achse fluchten. Beim Pendeln des Werkstückes befindet sich nun jeder jeweils bearbeitete Punkt seiner Oberfläche senkrecht unter dem Schleifschuh und in demselben Abstand von diesem; die Ί5 Achse ist nämlich der Mittelpunkt eines Kreises, von dem die Oberfläche des Werkstückes die Hälfte darstellt. Bildet das Werkstück im Querschnitt keinen Halbkreis, so wird der Unterschied durch senkrechtes Verstellen des Werkstückträgers 17 ausgeglichen. Ist die Höhe langer als die halbe Breite, dann stellt man die obere Fläche des Werkstückträgers mittels der Flügelschraube 31, die mit einem an der Unterseite ihres Kopfes angebrachten Zapfen in eine der an der rechten Seite der Haltevorrichtung 30 eingeschnittene Kerbe 55 faßt, so viel unter die Achse, ist sie kürzer, so viel über die Achse, wie der Unterschied beträgt. Durch dieses senkrechte Verstellen wird der seitliche Abstand von der Achse nicht verändert, so daß beim Hinuiidher-Ϊ schwenken des Werkstückes auch in diesen Fällen jeder jeweils bearbeitete Punkt seiner Oberfläche sich senkrecht unter dem Schleifschuh und in demselben Abstand von diesem befindet. Unterschiede, die dadurch entstehen, daß das zu schleifende Werkstück korbbogenähnlich ist, werden durch die Achse S ι ausgeglichen.
Wenn eine Fläche mit anschließender Rundung geschliffen werden soll, wird sie auf die mit dem Werkstückträger einen Winkel von 450 bildende Stützvorrichtung 56 gelegt. Die Abb. 10 und 11 zeigen eine in eine Rundung auslaufende Fläche, z. B. eine Tür, eingespannt. Da eine Türenrundung stets ein Viertelkreis ist, liegt sie so auf dem Werkstückträger, daß sich ihre Mittellinie und die des ■ Werkstückträgers lotrecht übereinander befinden. An der Gegenseite der Stützvorrichtung 56 befindet sich der Hebel 57, der ebenfalls in einem Winkel von 450 zum Werkstückträger steht. Er wird mit einem Zapfen in. den im Werkstückträger 17 sich befindenden Schlitz 58 gesteckt (Abb. 7). Auf ihm ist das Gegengewicht 59 verschiebbar, so daß es leicht jedem Werkstück angepaßt werden kann. Die Form des Hebels ist durch die Pendelbewegung bedingt, denn die Einbuchtung 60 ist nötig, um ein Zusammenkommen mit dem Schleifband, und die andere, um ein solches mit der Schiene 35 (Abb. 7) zu vermeiden. Nach dem Einspannen wird die Tür mittels des Hebels 37 in eine waagerechte Lage gebracht, sodann der Hebel 61 und dann der Hebel 62 um eine Viertelwendung nach rechts gedreht. Der Seilzug 63 überträgt die Bewegung des Hebels 62 auf eine Vorrichtung 64, die sich dadurch abspreizt. Nun legt sich das frei schwebende Ende der Tür auf diese Vorrichtung, der Schleiftisch wird hin und her geschoben, der Schleifschuh niedergedrückt und so die ebene Fläche der Tür geschliffen. Darauf wird die Vorrichtung 64 mittels des Hebels 61 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht, die Tür mittels des Hebels ^7 hin und her geschwenkt und so ihre Rundung geschliffen.
Die Abb. 12 zeigt ein in seiner Längsrichtung geschweiftes und konisch verlaufendes gewölbtes Werkstück, dessen Form durch den Grundriß 13, den Seitenriß 14 und die Schnitte 15 und 16 näher erläutert wird. Wenn solch ein Werkstück geschliffen werden soll, dann wird der flache Schleifschuh entfernt und in an sich bekannter Weise Formschleifschuhe gemäß Abb. 3 (Aufriß) und 4 (Seitenriß) angewendet, die mit den Schrauben 65 auf dem Schleif schuhhalter befestigt sind. Dieser Formschleifschuh bestellt z. B. aus einem Holzzylinder 66, der mit einem Filzstreifen 67 umwickelt und auf einer Achse
68 befestigt ist. Die Räder 2 sind oberhalb der Ständer 1 auf Säulen 69 gelagert, für die die Ständer eine Führung sind. Die Säulen ■werden mittels des Stellrades 70, dessen Drehung sich durch die Stange 71 auf die andere Seite ÜbertragV hochgewunden. Um die Bewegung des Hebels 48 auf das geringste Maß zu beschränken, wird der Werkstückträger 17 in seinen Haltevorrichtungen 30 so eingestellt,
ίο daß deren Achse mit der Mittellinie 72 (Abb. 12) des eingespannten Werkstückes fluchtet. Nachdem die eine Hälfte des Werkstückes geschliffen ist, wird dieses gewendet und die andere Seite bearbeitet. Beim Schleifen dieses Arbeitsgutes wird der Stellring 52 so eingestellt, daß die Strecke zwischen ihm und der Platte 54 größer ist als diejenige von der tiefsten Einbuchtung des Werkstückes bis zum Schleifschuh. Darauf schwenkt man das Werkstück mittels des Hebels 37 hin und her und drückt den Hebel 8 so tief nieder, daß der Stellring 52 auf der Platte 54 ruht. Hierbei wird die Feder 73, die nach dem Schleifprozeß den Hebel in die Ausgangsstellung zurückzieht, straff gespannt. Der Druck der Gewichte 49 wird vom Schleifschuh aufgefangen und dieser über das Werkstück hin-Wieggeführt wie über eine gerade Fläche; denn die waagerechte Führung des Schleifschuhes läuft über die gerade Schiene 6, und durch die Achse 51 unterwirft sich das hin und her geschwenkte Werkstück dieser geraden Linie, so daß jeder jeweils bearbeitete Punkt der Werkstückoberfläche sich senkrecht unter dem Schleifschuh und in demselben Abstand von diesem befindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewölbten Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der abnehmbaren, zum Schleifen von geraden Flächen dienenden Auflagefläche für das Schleifen von gewölbten Werkstücken längs ihrer Fasern ein in Laufrichtung des Schleifbandes verschiebbarer und senkrecht dazu um eine Achse (32) hin und her schwenkbarer und in der Höhe so einstellbarer Werkstückträger (17) angebracht ist, daß jeder jeweils bearbeitete Punkt der Werkstückoberfläche sich senkrecht unter dem Schleif schuh und in demselben Abstand von diesem befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB167417D 1934-11-01 1934-11-01 Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken Expired DE664850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167417D DE664850C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167417D DE664850C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664850C true DE664850C (de) 1938-09-09

Family

ID=7005876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167417D Expired DE664850C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883635C (de) * 1940-02-07 1953-07-20 Hans Scherber Bandschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883635C (de) * 1940-02-07 1953-07-20 Hans Scherber Bandschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE936233C (de) Handbetaetigte Plattenschnellpresse, insbesondere zum Furnieren
DE906283C (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung an Spritzpressen
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE2637524A1 (de) Vorrichtung an zufuehrungseinrichtungen fuer besaeumsaegen
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE862245C (de) Automatische Langsaegen-Schaerfmaschine
AT40561B (de) Stabeisen-Eibindmaschine.
DE906509C (de) Vorschubapparat fuer Abrichthobelmaschinen
DE508030C (de) Haengewagen zum Zufuehren von Kistenbrettern in Stapeln zu den Saegen
DE821418C (de) Spannvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Bilderrahmen, Tischplatten o. dgl. von beliebiger quadratischer, rechteckiger, ovaler oder runder Form und Groesse
DE3342189C2 (de)
DE852640C (de) Saegenschaerfmaschine, insbesondere fuer Langsaegen
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen
DE540794C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Riemenenden quer zur Laengsrichtung
DE904976C (de) Vorrichtung zur Schrankegalisierung von Kreis- und Gattersaegen
DE641584C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Ofenkacheln
DE520969C (de) Fraesmaschine, insonderheit fuer Buerstenhoelzerstiele
DE462069C (de) In Richtung des Saegeblattlaufs, senkrecht, parallel und geneigt zur Saegeblattebene einstellbare Blattfuehrung fuer Bandsaegen
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE693170C (de) Anlege- und Transportvorrichtung fuer Heft-, Nagel- o. dgl. Maschinen
DE472878C (de) Selbsttaetige Senkvorrichtung fuer die drehbare Tischplatte am Arbeitstisch von Lederriemenabschaerfmaschinen
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug