DE60316468T2 - Pyrimidine verbindungen - Google Patents

Pyrimidine verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60316468T2
DE60316468T2 DE60316468T DE60316468T DE60316468T2 DE 60316468 T2 DE60316468 T2 DE 60316468T2 DE 60316468 T DE60316468 T DE 60316468T DE 60316468 T DE60316468 T DE 60316468T DE 60316468 T2 DE60316468 T2 DE 60316468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
thiazol
pyrimidin
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316468D1 (de
Inventor
Shudong Wang
Christopher Meades
Gavin Wood
Janice O'boyle
Campbell Mcinnes
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclacel Ltd
Original Assignee
Cyclacel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyclacel Ltd filed Critical Cyclacel Ltd
Publication of DE60316468D1 publication Critical patent/DE60316468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316468T2 publication Critical patent/DE60316468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-substituierte 4-Heteroaryl-pyrimidin-Derivate und deren Verwendung in der Therapie. Spezieller betrifft die Erfindung 2-substituierte 4-Heteroarylpyrimidin-Derivate mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften.
  • HINTERGRUND
  • Wir haben bereits zuvor 2-substituierte 4-Heteroaryl-pyrimidine und deren Verwendung in der Behandlung von proliferativen Störungen offenbart (Fischer PM, Wang S. PCT Intern. Patentanmeldung Veröff. WO 01/072745 , Cyclacel Limited, UK, 2001). Diese Verbindungen hemmen Cyclin-abhängige Proteinkinasen (CDK), insbesondere CDK4/Cyclin D, CDK2/Cyclin E, CDK2/Cyclin A und CDK1/Cyclin B, d. h. Enzymkomplexe, die bei der Progression des menschlichen Zellzyklus von Bedeutung sind. Weiterhin besitzen 2-Phenylamino-4-heteroaryl-pyrimidine in vitro und in vivo eine selektive antiproliferative Aktivität gegen eine Reihe von menschlichen Tumorzellen (Wang S, Blake D, Clarke R, Duff S, McClue SJ, Mclnnes C, Melville J, Stewart K, Taylor P, Westwood R, Wood G, Wu S–Y, Zhelev NZ, Zheleva DI, Walkinshaw M, Lane DP, Fischer PM. Proc. Amer. Assoc. Cancer Res. 2002, 43: 4202).
  • Die WO 97/19065 betrifft substituierte 2-Anilinopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen davon und deren Verwendung in der Medizin. Die Verbindungen werden als nützlich bei der Prophylaxe und Behandlung von Immunerkrankungen, hyperproliferativen Störungen und anderen Erkrankungen, bei denen angenommen wird, daß eine nicht angemessene Kinasewirkung eine Rolle spielt, offenbart.
  • Die WO 03/029248 betrifft 2-substituierte 4-Heteroaryl-pyrimidine, deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen davon und deren Verwendung bei der Behandlung von proliferativen Störungen, wie Krebs, Leukämie, Psoriasis und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, weitere 2-substituierte 4-Heteroaryl-pyrimidine bereitzustellen. Spezieller zielt die vorliegende Erfindung vorzugsweise darauf ab, 2-substituierte 4-Heteroaryl-pyrimidine bereitzustellen, die eine verbesserte Löslichkeit in Wasser und/oder Bioverfügbarkeit zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel Ib oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon
    Figure 00020001
    wobei einer von X1 und X2 S ist und der andere von X1 und X2 N ist,
    wobei:
    Z NH, NHCO, NHSO2, NHCH2, CH2, CH2CH2, CH=CH, SO2 oder SO ist,
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, NO2, CN, OH, O-Alkyl, O-Aryl, NH2, NH Alkyl, NH-Aryl, N-(Alkyl)2, N-(Aryl)2, N-(Alkyl)(Aryl), COOH, CONH2, CONH-Alkyl, CONH-Aryl, SO3H, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, CF3, CO-Alkyl, CO-Aryl oder R11 sind, wobei Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppen weiter substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Halogen, NO2, OH, O-Methyl, NH2, COOH, CONH2 und CF3,
    wobei wenigstens einer von R1, R2, R3, R4, R5, R8, R7 und R8 R11 ist,
    wobei jeder R11 Y ist, wobei Y eine alizyklische Gruppe ist, die eine oder mehrere der Funktionen -O-, NH2, -NH-, =N- umfaßt, und wobei Y optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter:
    • – SO2-Alkyl,
    • – Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen,
    • – CO-Alkyl,
    • – Aralkyl,
    • – COO-Alkyl und
    • – einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Formel Ib wie oben definiert im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger umfaßt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel Ib wie oben definiert bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Störung.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon
    Figure 00030001
    wobei einer von X1 und X2 S ist und der andere von X1 und X2 N ist,
    wobei:
    Z NH, NHCO, NHSO2, NHCH2, CH2, CH2CH2, CH=CH, SO2 oder SO ist,
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, NO2, CN, OH, O-Alkyl, O-Aryl, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, N-(Alkyl)2, N-(Aryl)2, N-(Alkyl)(Aryl), COOH, CONH2, CONH-Alkyl, CONH-Aryl, SO3H, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, CF3, CO-Alkyl, CO-Aryl oder R11 sind, wobei Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppen weiter substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Halogen, NO2, OH, O-Methyl, NH2, COOH, CONH2 und CF3,
    wobei wenigstens einer von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 R11 ist,
    wobei jeder R11 Y ist, wobei Y eine alizyklische Gruppe ist, die eine oder mehrere der Funktionen -O-, NH2, -NH-, =N- umfaßt, und wobei Y optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter:
    • – SO2-Alkyl,
    • – Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen,
    • – CO-Alkyl,
    • – Aralkyl,
    • – COO-Alkyl und
    • – einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen,
    bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Störung.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel I wie oben definiert in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die in der Lage sind, eine Cyclin-abhängige Kinase zu hemmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie er hier verwendet wird, umfaßt der Begriff "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso-butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl usw., und der Begriff "niederes Alkyl" wird in ähnlicher Weise für Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet.
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Aryl" auf ein (mono- oder poly) substituiertes oder unsubstituiertes monoaromatisches oder polyaromatisches System, wobei das polyaromatische System kondensiert oder nicht-kondensiert sein kann. Vorzugsweise umfaßt der Begriff "Aryl" Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, Naphthyl usw. Der Begriff "Aryl" ist synonym zu dem Begriff "aromatisch".
  • Der Begriff "Aralkyl" wird als Verbindung der Begriffe Alkyl und Aryl wie oben angegeben verwendet.
  • Der Begriff "alizyklisch" bezieht sich auf eine zyklische aliphatische Gruppe.
  • Der Begriff "aliphatisch" hat die auf dem Gebiet übliche Bedeutung und umfaßt nicht-aromatische Gruppen, wie Alkane, Alkene und Alkine und substituierte Derivate davon.
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Kohlehydratderivat" auf eine Verbindung der allgemeinen Formel Cx(H2O)y oder ein Derivat davon. Vorzugsweise ist das Kohlehydrat ein Mono-, Di- oder Trisaccharid. Monosaccharide können entweder als geradkettige oder ringförmige Moleküle vorliegen und werden anhand der Anzahl an Kohlenstoffatomen, die sie aufweisen, klassifiziert; Triosen haben drei Kohlenstoffe, Tetrosen haben vier Kohlenstoffe, Pentosen haben fünf Kohlenstoffe, und Hexosen haben sechs Kohlenstoffe. Jede dieser Untergruppen kann weiter in Aldosen und Ketosen unterteilt sein, in Abhängigkeit davon, ob das Molekül eine Aldehydgruppe (-CHO) oder eine Ketongruppe (C=O) enthält. Typische Beispiele von Monosacchariden umfassen Glucose, Fructose und Galactose. Disaccharide bestehen aus zwei miteinander ver bundenen Monosaccharidmolekülen und umfassen beispielsweise Maltose und Lactose. Trisaccharide bestehen aus drei miteinander verbundenen Monosaccharidmolekülen.
  • Der Begriff "Derivat", wie er hier verwendet wird, umfaßt die chemische Modifikation einer Einheit. Solche chemische Modifikationen können beispielsweise die Ersetzung eines Wasserstoffs durch eine Halogengruppe, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Aminogruppe sein.
  • Der Begriff "Heterozyklus" bezieht sich auf eine gesättigte oder ungesättigte zyklische Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome im Ring enthält.
  • Wie er hier verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "Herstellung eines Medikaments" die Verwendung einer Verbindung der Formel I direkt als das Medikament zusätzlich zu ihrer Verwendung in einem Screening-Programm für weitere antivirale Mittel oder in irgendeiner Stufe der Herstellung eines solchen Medikaments.
  • Vorzugsweise tragen die Verbindungen der Formel 1 eine mono- oder disubstituierte Thiazol-3-yl- oder Thiazol-5-yl-Gruppe, die durch eines der Kohlenstoffringatome an den Pyrimidinring gebunden ist. Am meisten bevorzugt ist der Heterozyklus eine Thiazol-5-yl-Gruppe.
  • So ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung X1 S und X2 ist N.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Z NH.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R3 H.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer von R2, R5, R6 oder R7 R11.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist X1 S, X2 ist N, Z ist NH, R1 ist Me, R2 ist Alkyl oder Amino, R3 ist H, einer oder zwei von R5, R6 und R7 sind CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl oder N-(Alkyl)2, und wenigstens einer von R2, R5, R6 oder R7 ist R11.
  • Noch bevorzugter ist Y eine Morpholin- oder Piperazingruppe, von denen jede optional substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter SO2-Alkyl, Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen, CO-Alkyl, Aralkyl, COO-Alkyl und einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer von R2, R6 oder R7 R11.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R6 oder R7 R11. Bevorzugter ist R6 R11, und R2, R4, R5, R7 und R8 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, H, CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl und N-(Alkyl)2. Noch bevorzugter ist R6 R11, und R2, R4, R5, R7 und R8 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, H, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2 und NH-Alkyl. Noch starker bevorzugt ist R8 R11, und R4, R5, R7 und R8 sind alle H und R2 ist ausgewählt unter Alkyl, O-Alkyl, NH2 und NH-Alkyl.
  • Noch starker bevorzugt ist R11 für diese Ausführungsform ausgewählt unter:
    Figure 00060001
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R7 R11, und R4, R5, R6, R8 sind alle H und R2 ist ausgewählt unter Alkyl, O-Alkyl, NH2 und NH-Alkyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer von R2 und R6 R11.
  • Für diese Ausführungsform ist R11 vorzugsweise unter den folgenden ausgewählt:
    Figure 00070001
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R6 R11.
  • Für diese Ausführungsform, wo R6 R11 ist, sind R2, R4, R5, R7 und R8 vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, H, CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl und N-(Alkyl)2.
  • Noch bevorzugter sind R2, R4, R5, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, H, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2 und NH-Alkyl.
  • Noch bevorzugter sind R4, R5, R7 und R8 alle H und R2 ist ausgewählt unter Alkyl, O-Alkyl, NH2 und NH-Alkyl.
  • Noch bevorzugter ist R11 ausgewählt unter:
    Figure 00080001
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist R2 R11.
  • Für diese Ausführungsform ist R2 R11, vorzugsweise sind R4, R5, R8, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, H, CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl und N-(Alkyl)2.
  • Bevorzugter sind R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt unter H, O-Alkyl, Halogen, N-(Alkyl)2, NO2.
  • Noch bevorzugter ist einer von R5 oder R7 ausgewählt unter NO2 Alkoxy, Halogen und N-(Alkyl)2, und die verbleibenden von R4, R5, R6, R7 und R8 sind alle H.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1 Methyl, Z ist NH und R3 ist H.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel I aus den in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen ausgewählt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel I unter den folgenden ausgewählt:
    1 [4-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin
    2 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin
    3 [4-(2-N-Methylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholinphenyl)-amin
    4 [4-(2-Ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin
    5 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)ethanon
    6 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin
    7 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4'-2''-ethoxylethanolpiperazin)-phenyl]amin
    8 3-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-1-ol
    9 2-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanol
    10 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methansulfonyl-piperazin-1-yl)-phenyl]amin
    11 [4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[4-(4-methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin
    12 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-amin
    49 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-2-ol
    55 3-[4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pynmidin-2-ylamino]-phenol
    56 [4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin
    57 N,N-Dimethyl-N'-[4-(4-methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-benzen-1,4-diamin
    61 1-(4-{4-[4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanon
    62 [4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin
    71 [4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pynmidin-2-yl]-(3-nitro-phenyl)-amin
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel I unter den nachfolgenden Verbindungen [4], [8], [12], [61], [57] und [62] ausgewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung Verbindung [62].
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung ausgewählt unter [11], [55], [56], [57], [61], [62] und [71].
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung der Formel I in menschlichen Zellinien eine antiproliferative Wirkung zeigen, gemessen durch einen standardmäßigen 72 h-MTT-Zytotoxizitätstest. Vorzugsweise zeigt die Verbindung der Formel I einen IC50-Wert von weniger als 10 μM, bevorzugter von weniger als 5 μM, noch bevorzugter von weniger als 1 μM, gemessen durch den MTT-Test. Bevorzugter ist die Verbindung der Formel I ausgewählt unter [4], [8], [12], [61], [57] und [62]. Noch starker bevorzugt zeigt die Verbindung einen IC50-Wert von weniger als 0,5 μM, noch bevorzugter von weniger als 0,2 μM. Noch starker bevorzugt ist die Verbindung [62].
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel I ausgewählt unter [1] und [11].
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung der Formel I eine oder mehrere Proteinkinasen hemmen, gemessen durch die im begleitenden Beispielsabschnitt beschriebenen Tests. Vorzugsweise zeigt die Verbindung der Formel I einen IC50-Wert von weniger als 10 μM, bevorzugter von weniger als 5 μM, noch bevorzugter von weniger als 1 μM oder weniger als 0,5 μM, noch starker bevorzugt von weniger als 0,1 μM. Noch bevorzugter ist die Verbindung der Formel I ausgewählt unter [11], [55], [56], [57], [61], [62] und [71].
  • Noch starker bevorzugt zeigt die Verbindung einen IC50-Wert von weniger als 0,01 μM. Noch starker bevorzugt ist die Verbindung ausgewählt unter [11], [62] und [71].
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel I ausgewählt unter [1], [3] und [11].
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Reihe von Verbindungen, versehen mit lösungsvermittelnden Funktionen an den Phenyl- und/oder Heteroarylringen des 2-Phenylamino-4-heteroarylpyrimidinsystems. Eine Modifikation mit lösungsvermittelnden Resten hat die gewünschte biologische Aktivität in vitro erhalten (Inhibition von CDK und Zytotoxizität gegen transformierte menschliche Zellen) und hat in einigen Fällen zu überraschenden und unerwarteten Steigerungen der Wirksamkeit geführt. Des weiteren können auch die Absorption in vivo und insbesondere die orale Bioverfügbarkeit unter Verwendung der hier dargestellten lösungsvermittelnden Strategien verbessert werden.
  • THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
  • Es wurde herausgefunden, daß die Verbindungen der Formel Ib antiproliferative Aktivität besitzen, und daher wird angenommen, daß sie bei der Behandlung von proliferativen Störungen, wie Krebs, Leukämien und anderen mit einer unkontrollierten Zellproliferation einhergehenden Störungen, wie Psoriasis und Restenose, von Nutzen sind. Wie hier definiert, kann eine antiproliferative Wirkung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit zur Inhibition der Zellproliferation in einem Ganzzelltest in vitro, beispielsweise unter Verwendung irgendeiner der Zellinien AGS, H1299 oder SJSA-1, oder durch Aufzeigen einer Inhibition der Wechselwirkung zwischen HDM2 und p53 in einem geeigneten Test demonstriert werden. Diese Tests, einschließlich Verfahren zu deren Durchführung, werden in den begleitenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Unter Verwendung solcher Tests kann bestimmt werden, ob eine Verbindung antiproliferativ im Kontext der vorliegenden Erfindung ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel Ib bei der Behandlung von proliferativen Störungen. Vorzugsweise ist die proliferative Störung ein Krebs oder eine Leukämie. Der Begriff proliferative Störung wird hier in einem breiten Sinne verwendet, um jede Störung zu umfassen, die eine Kontrolle des Zellzyklus erfordert, beispielsweise kardiovaskuläre Störungen, wie Restenose und Kardiomyopathie, Autoimmunerkrankungen, wie Glomerulonephritis und rheumatoide Arthritis, dermatologische Störungen, wie Psoriasis, inflammatorische, Pilz-, parasitische Störungen, wie Malaria, Emphysem und Alopezie. Bei diesen Störungen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in den gewünschten Zellen je nach Erfordernis Apoptose induzieren oder die Stase aufrechterhalten.
  • Die Verbindungen der Erfindung können irgendeine(s) der Stufen oder Stadien des Zellzyklus hemmen, wie beispielsweise die Bildung der Kernhülle, den Austritt aus der Ruhephase des Zellzyklus (G0), die G1-Progression, die Chromosomendekondensation, das Aufbrechen der Kernhülle, START, die Initiierung der DNA-Replikation, die Progression der DNA-Replikation, die Beendigung der DNA-Replikation, die Zentrosomenduplikation, die G2-Progression, die Aktivierung mitotischer oder meiotischer Funktionen, die Chromosomenkondensation, die Zentrosomentrennung, die Mikrotubuli-Kernbildung, die Spindelbildung und -funktion, die Wechselwirkungen mit Mikrotubulus-Motorproteinen, die Chromatidtrennung und -segregation, die Inaktivierung mitotischer Funktionen, die Bildung des kontraktilen Rings und die Zytokinesefunktionen. Insbesondere können die Verbindungen der Erfindung bestimmte Genfunktionen, wie die Chromatinbindung, die Bildung von Replikationskomplexen, die Replikationszulassung, die Phosphorylierung oder eine andere sekundäre Modifikationsaktivität, den proteolytischen Abbau, die Mikrotubulusbindung, die Aktinbindung, die Septinbindung, die Kernbildungsaktivität in Mikrotubuli organisierenden Zentren und die Bindung an Komponenten von Signalwegen des Zellzyklus, beeinflussen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel Ib in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel Ib vorzugsweise in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um eine oder mehrere der Wirtszell-CDK, die an der Virusreplikation beteiligt sind, zu hemmen, d. h. CDK2, CDK7, CDK8 und CDK9 [Wang D, De Ia Fuente C, Deng L, Wang L, Zilberman I, Eadie C, Healey M, Stein D, Denny T, Harrison LE, Meijer L, Kashanchi F. Inhibition of human immunodeficiency virus type 1 transcription by chemical cyclin-dependent kinase inhibitors. J. Virol. 2001, 75: 7266–7279].
  • Wie hier definiert, kann eine antivirale Wirkung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit zur Inhibition von CDK2, CDK7, CDK8 oder CDK9 demonstriert werden. Tests zur Bestimmung der CDK-Aktivität werden in den begleitenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Unter Verwendung solcher Enzymtests kann bestimmt werden, ob eine Verbindung antiviral im Kontext der vorliegenden Erfindung ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel Ib bei der Behandlung von viralen Störungen von Nutzen, wie beispielsweise menschlichem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), menschlichem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel Ib bei der Behandlung einer viralen Störung, die CDK-abhängig oder -empfindlich ist. CDK-abhängige Störungen gehen mit einem Aktivitätslevel eines oder mehrerer CDK-Enzyme einher, welches höher als normal ist. Solche Störungen sind vorzugsweise mit einem abnormalen Aktivitätslevel von CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 assoziiert. Eine CDK-empfindliche Störung ist eine Störung, bei der eine Abweichung des CDK-Levels nicht der primäre Grund ist, sondern abstromig von der primären metabolischen Abweichung liegt. In solchen Szenarien kann man sagen, daß CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 Teil des empfindlichen Stoffwechselweges sind, und daher können CDK-Inhibitoren bei der Behandlung solcher Störungen aktiv sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon
    Figure 00130001
    wobei einer von X1 und X2 S ist und der andere von X1 und X2 N ist,
    wobei:
    Z NH, NHCO, NHSO2, NHCH2, CH2, CH2CH2, CH=CH, SO2 oder SO ist,
    R1, R2, R3, R4, R5, R8, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, NO2, CN, OH, O-Alkyl, O-Aryl, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, N-(Alkyl)2, N-(Aryl)2, N-(Alkyl)(Aryl), COOH, CONH2, CONH-Alkyl, CONH-Aryl, SO3H, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, CF3, CO-Alkyl, CO-Aryl oder R11 sind, wobei Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppen weiter substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Halogen, NO2, OH, O-Methyl, NH2, COOH, CONH2 und CF3,
    wobei wenigstens einer von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 R11 ist,
    wobei jeder R11 Y ist, wobei Y eine alizyklische Gruppe ist, die eine oder mehrere der Funktionen -O-, NH2, -NH-, =N- umfaßt, und wobei Y optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter:
    • – SO2-Alkyl,
    • – Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen,
    • – CO-Alkyl,
    • – Aralkyl,
    • – COO-Alkyl und
    • – einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen,
    bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Störung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Ib aus den in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen ausgewählt.
  • Bevorzugter ist die Verbindung der Formel Ia unter [1], [3] und [4] ausgewählt.
  • Zur Verwendung bei der Behandlung von viralen Störungen kann die Verbindung der Formel Ib vorzugsweise CK2, CDK7 und/oder CDK9 hemmen und ist unter den folgenden ausgewählt:
    [4-(2-Ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin [4],
    [4-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin [1] und
    [4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin [3],
    [4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[4-(4-methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin [11].
  • Es wurde beobachtet, daß die folgende Verbindung ein besonders wirksames antivirales Mittel ist, demonstriert durch zellbasierte Tests: [4-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin [1].
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel Ib bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer neurodegenerativen Störung.
  • Vorzugsweise ist die neurodegenerative Störung neuronale Apoptose.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Störung, wie menschlichem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), menschlichem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV).
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um eine oder mehrere der Wirtszell-CDK, die an der Virusreplikation beteiligt sind, zu hemmen, d. h. CDK2, CDK7, CDK8 und CDK9 [Wang D, De Ia Fuente C, Deng L, Wang L, Zilberman I, Eadie C, Healey M, Stein D, Denny T, Harrison LE, Meijer L, Kashanchi F. Inhibition of human immunodeficiency virus type 1 transcription by chemical cyclin-dependent kinase inhibitors. J. Virol. 2001, 75: 7266–7279].
  • Wie hier definiert, kann eine antivirale Wirkung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit zur Inhibition von CDK2, CDK7, CDK8 oder CDK9 demonstriert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Störung, die CDK-abhängig oder -empfindlich ist. CDK-abhängige Störungen sind mit einem Aktivitätslevel eines oder mehrerer CDK-Enzyme, das über dem normalen Wert liegt, assoziiert. Solche Störungen sind vorzugsweise mit einem abnormalen Aktivitätslevel von CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 assoziiert. Eine CDK-empfindliche Störung ist eine Störung, bei der eine Abweichung des CDK-Levels nicht der Hauptgrund ist, sondern abstromig von der primären metabolischen Abweichung liegt. In solchen Szenarien kann man sagen, daß CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 Teil des empfindlichen Stoffwechselweges sind, und daher können CDK-Inhibitoren bei der Behandlung solcher Störungen aktiv sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel Ib oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Diabetes Diabetes Typ II. Vorzugsweise wird die Verbindung für diese Ausführungsform in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um GSK3 zu hemmen.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Erfindung oder das pharmazeutisch verträgliche Salz davon in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um GSK3β zu hemmen.
  • GSK3 ist eine von mehreren Proteinkinasen, die Glycogensynthase (GS) phosphorylieren. Die Stimulation der Glycogensynthese durch Insulin in Skelettmuskeln resultiert aus der Dephosphorylierung und Aktivierung von GS. Die Wirkung von GSK3 auf GS führt somit zur Deaktivierung der letzteren und damit zu einer Unterdrückung der Umwandlung von Glucose in Glycogen in den Muskeln.
  • Diabetes Typ II (nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus) ist eine auf mehreren Faktoren beruhende Erkrankung. Hyperglykämie ist auf eine Insulinresistenz in der Leber, in Muskeln und in anderen Geweben zurückzuführen, die mit einer verminderten Sekretion von Insulin gekoppelt ist. Der Skelettmuskel ist der Hauptort für durch Insulin stimulierte Glucoseaufnahme; dort wird sie entweder aus dem Blutkreislauf entnommen oder in Glycogen umgewandelt. Die Ablagerung von Glycogen in Muskeln ist der Hauptbestimmungsfaktor in der Homöostase von Glucose, und bei Typ II-Diabetikern ist die Speicherung von Glycogen in Muskeln unzureichend. Es gibt Hinweise darauf, daß eine Steigerung der GSK3-Aktivität bei Typ II-Diabetes von Bedeutung ist [Chen, Y.H., Hansen, L., Chen, M.X., Bjorbaek, C., Vestergaard, H., Hansen, T., Cohen, P.T., Pedersen, O. Diabetes, 1994, 43, 1234]. Weiterhin wurde demonstriert, daß GSK3 in Muskelzellen von Typ II-Diabetikern überexprimiert wird und daß eine umgekehrte Korrelation zwischen der Aktivität von GSK3 in Skelettmuskeln und der Wirkung von Insulin besteht [Nikoulina, S.E., Ciaraldi, T.P., Mudaliar, S., Mohideen, P., Carter, L., Henry, R.R. Diabetes, 2000, 49, 263].
  • Die GSK3-Inhibition ist daher bei der Behandlung von Diabetes, insbesondere Typ II, und diabetischer Neuropathie von therapeutischer Bedeutung.
  • Es sei angemerkt, daß von GSK3 bekannt ist, daß sie viele andere Substrate außer GS phosphoryliert, und somit ist sie an der Regulation mehrerer biochemischer Stoffwechselwege beteiligt. Beispielsweise wird GSK im zentralen und peripheren Nervensystem stark exprimiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Formel Ib oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung des ZNS, beispielsweise neurodegenerativen Störungen.
  • Vorzugsweise ist die Störung des ZNS die Alzheimer'sche Krankheit.
  • Tau ist ein GSK3-Substrat, welches mit der Ätiologie der Alzheimer'schen Krankheit in Verbindung gebracht wurde. In gesunden Nervenzellen vereinigt sich Tau mit Tubulin zu Mikrotubuli. Bei der Alzheimer'schen Krankheit dagegen bildet tau große Faserbündel, die die Mikrotubulusstrukturen in der Nervenzelle stören, wodurch der Transport von Nährstoffen sowie die Übertragung von neuronalen Botschaften behindert wird.
  • Ohne durch die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß GSK3-Inhibitoren in der Lage sein können, die abnormale Hyperphosphorylierung des Mikrotubuli-assoziierten Proteins tau, die ein unveränderliches Merkmal der Alzheimer'schen Krankheit und einer Anzahl weiterer neurodegenerativer Erkrankungen, wie progressiver supranukleärer Lähmung, kortikobasaler Degeneration und Pick'scher Krankheit, ist, zu verhindern und/oder umzukehren. Mutationen im tau-Gen führen zu vererbten Formen von frontotemporaler Demenz, was die Relevanz der Fehlfunktion des tau-Proteins für den neurodegenerativen Prozeß weiter unterstreicht [Goedert, M. Curr. Opin. Gen. Dev., 2001, 11, 343].
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel Ib oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von bipolarer Störung.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel Ib oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Schlaganfalls.
  • Die Reduktion der neuronalen Apoptose ist ein wichtiges therapeutisches Ziel im Kontext von Schädeltrauma, Schlaganfall, Epilepsie und Motomeuronerkrankung [Mattson, M.P. Nat. Rev. Mol. Cell. Biol., 2000, 1, 120]. Daher macht GSK3 als pro-apoptotischer Faktor in neuronalen Zellen diese Proteinkinase zu einem attraktiven therapeutischen Ziel für die Ausgestaltung von inhibitorischen Arzneimitteln zur Behandlung dieser Erkrankungen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel Ib oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alopezie.
  • Das Haarwachstum wird durch den Wnt-Signalstoffwechselweg, insbesondere Wnt-3, kontrolliert. In Gewebekultur-Modellsystemen der Haut führt die Expression von nicht-abbaubaren Mutanten von β-Catenin zu einer drastischen Zunahme der Population von mutmaßlichen Stammzellen, die ein größeres proliferatives Potential besitzen [Zhu, A.J., Watt, F.M. Development, 1999, 126, 2285]. Diese Population von Stammzellen exprimiert eine größere Menge von nicht-Cadherinassoziiertem β-Catenin [DasGupta, R., Fuchs, E. Development, 1999, 126, 4557], was zu deren hohem proliferativen Potential beitragen kann. Darüber hinaus durchlaufen transgene Mäuse, die ein trunkiertes β-Catenin in der Haut überexprimieren, von neuem eine Haarfollikel-Morphogenese, die normalerweise nur während der Embryogenese durchlaufen wird. Die ektopische Anwendung von GSK3-Inhibitoren kann daher bei der Behandlung von Kahlheit und bei der Wiederherstellung von Haarwachstum nach durch Chemotherapie induziertem Haarausfall von therapeutischem Nutzen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens ein PLK-Enzym zu hemmen.
  • Die polo-like-Kinasen (PLK) bilden eine Familie von Serin/Threonin-Proteinkinasen. Mitotische Mutanten von Drosophila melanogaster am polo-Locus zeigen Spindel-Abnormitäten [Sunkel et al., J. Cell Sci., 1988, 89, 25], und es wurde herausgefunden, daß polo eine mitotische Kinase codiert [Llamazares et al., Genes Dev., 1991, 5, 2153]. In Menschen gibt es drei eng verwandte PLK [Glover et al., Genes Dev., 1998, 12, 3777]. Sie enthalten eine hochgradig homologe aminoterminale katalytische Kinasedomäne, und ihre Carboxyltermini enthalten zwei oder drei konservierte Regionen, die polo-Boxen. Die Funktion der polo-Boxen wird nach wie vor nicht vollständig verstanden, jedoch sind sie am Zielen von PLK auf subzelluläre Kompartimente [Lee et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1998, 95, 9301; Leung et al., Nat. Struct. Biol., 2002, 9, 719] oder an der Vermittlung von Wechselwirkungen mit anderen Proteinen [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528] beteiligt, oder sie können Teil einer selbstregulierenden Domäne sein [Nigg, Curr. Opin. Cell Biol., 1998, 10, 776]. Weiterhin ist die polo-Box-abhängige PLK1-Aktivität für einen einwandfreien Metaphase/Anaphase-Übergang und die Zytokinese erforderlich [Yuan et al., Cancer Res., 2002, 62, 4186, Seong et al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 32282].
  • Studien haben gezeigt, daß menschliche PLK einige grundlegende Aspekte der Mitose regulieren [Lene et al., J. Cell. Biol., 1996, 135, 1701, Cogswell et al., Cell. Growth Differ., 2000, 11, 615]. Insbesondere wird angenommen, daß die PLK1-Aktivität für die funktionelle Reifung von Zentrosomen in der späten G2-/der frühen Prophase und die nachfolgende Entstehung einer bipolaren Spindel notwendig ist.
  • Die Abreicherung von zellulärer PLK1 durch die Small-Interfering-RNA-(siRNA-)Technik hat auch bestätigt, daß dieses Protein für mehrere mitotische Prozesse und den Abschluß der Zytokinese erforderlich ist [Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2002, 99, 8672].
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um PLK1 zu hemmen.
  • Von den drei menschlichen PLK ist PLK1 die am besten charakterisierte; sie reguliert eine Anzahl von Zellteilungszyklus-Effekten, einschließlich Beginn der Mitose [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215; Roshak et al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405], DNA-Schädigungs-Checkpoint-Aktivierung [Smits et al., Nat. Cell Biol., 2000, 2, 672; van Vugt et al., J. Biol. Chem., 2001, 276, 41656], Regulation des Anaphase fördernden Komplexes [Sumara et al., Mol. Cell, 2002, 9, 515; Golan et al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 15552; Kotani et al., Mol. Cell, 1998, 1, 371], Phosphorylierung des Proteasoms [Feng et al., Cell Growth Differ., 2001, 12, 29] und Zentrosomenduplikation und -reifung [Dai et al., Oncogene, 2002, 21, 6195].
  • Speziell erfordert die Initiierung der Mitose die Aktivierung des M-Phase-Förderfaktors (MPF), des Komplexes zwischen der Cyclin-abhängigen Kinase CDK1 und den B-Typ-Cyclinen [Nurse, Nature, 1990, 344, 503]. Letztere sammeln sich während der S- und der G2-Phase des Zellzyklus an und fördern die inhibitorische Phosphorylierung des MPF-Komplexes durch WEE1-, MIK1- und MYT1-Kinasen. Am Ende der G2-Phase löst die korrespondierende Dephosphorylierung durch die doppelt spezifische Phosphatase CDC25C die Aktivierung von MPF aus [Nigg, Nat. Rev. Mol. Cell Biol., 2001, 2, 21]. In der Interphase lokalisiert sich Cyclin B im Zellplasma [Hagting et al., EMBO J., 1998, 17, 4127], dann wird es während der Prophase phosphoryliert, und dieses Ereignis verursacht eine Kerntranslokation [Hagting et al., Curr. Biol., 1999, 9, 680; Yang et al., J. Biol. Chem., 2001, 276, 3604]. Es wird angenommen, daß die Ansammlung von aktivem MPF im Kern während der Prophase für die Initiierung von Ereignissen in der M-Phase von Bedeutung ist [Takizawa et al., Curr. Opin. Cell Biol., 2000, 12, 658]. Nukleärer MPF wird jedoch durch WEE1 inaktiv gehalten, wenn CDC25C dem nicht entgegenwirkt. Die Phosphatase CDC25C selbst, die sich während der Interphase im Zellplasma lokalisiert, sammelt sich in der Prophase im Zellkern an [Seki et al., Mol. Biol. Cell, 1992, 3, 1373; Heald et al., Cell, 1993, 74, 463; Dalal et al., Mol. Cell. Biol., 1999, 19, 4465]. Der Eintritt von sowohl Cyclin B [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215] als auch CDC25C [Toyoshima-Morimoto et al., EMBO Rep., 2002, 3, 341] in den Kern wird durch Phosphorylierung durch PLK1 [Roshak et al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405] gefördert. Diese Kinase ist ein wichtiger Regulator der Initiierung der M-Phase.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ATP-antagonistische Inhibitoren von PLK1.
  • Im vorliegenden Kontext bezieht sich ATP-Antagonismus auf die Fähigkeit einer inhibitorverbindung, die katalytische Aktivität von PLK, d. h. die Phosphorübertragung von ATP zu einem makromolekularen PLK-Substrat, aufgrund einer reversiblen oder irreversiblen Bindung an der aktiven Stelle des Enzyms in einer solchen Weise, daß ATP-Bindung behindert oder aufgehoben wird, zu verringern oder zu verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um PLK2 und/oder PLK3 zu hemmen.
  • Es wurde ursprünglich gezeigt, daß Säuger-PLK2 (auch bekannt als SNK) und -PLK3 (auch bekannt als PRK und FNK) direkte frühe Genprodukte sind. PLK3-Kinaseaktivität scheint in der späten S- und G2-Phase einen Höhepunkt zu erreichen. Sie wird auch während der DNA- Schädigungs-Checkpoint-Aktivierung und schwerem oxidativem Streß aktiviert. PLK3 spielt auch bei der Regulation von Mikrotubulus-Dynamiken und bei der Zentrosomenfunktion der Zelle eine wichtige Rolle, und eine deregulierte PLK3-Expression führt zu einem Stillstand des Zellzyklus und Apoptose [Wang et al., Mol. Cell. Biol., 2002, 22, 3450]. PLK2 ist dasjenige Homologe der drei PLK, das am wenigsten gut verstanden wird. Sowohl PLK2 als auch PLK3 können zusätzliche wichtige post-mitotische Funktionen haben [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528].
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Formel Ib wie oben für den ersten Aspekt definiert im Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägern umfaßt. Obwohl die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (einschließlich deren pharmazeutisch verträglicher Salze, Ester und pharmazeutisch verträglicher Solvate) alleine verabreicht werden können, werden sie im allgemeinen im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel verabreicht, insbesondere für die Therapie von Menschen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können für den Gebrauch durch Menschen oder Tiere in der Human- und Veterinärmedizin bestimmt sein.
  • Beispiele solcher geeigneter Träger für die vielen verschiedenen hier beschriebenen Formen von pharmazeutischen Zusammensetzungen sind im "Handbook of Pharmaceutical Excipients", 2. Auflage, (1994), hsg. von A. Wade und P.J. Weller, zu finden.
  • Verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel für die therapeutische Verwendung sind auf dem Gebiet der Pharmakologie gut bekannt und werden beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A.R. Gennaro, hsg. 1985).
  • Beispiele geeigneter Träger umfassen Lactose, Stärke, Glucose, Methylzellulose, Magnesiumstearat, Mannitol, Sorbitol und dergleichen. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel umfassen Ethanol, Glycerol und Wasser.
  • Die Auswahl des pharmazeutischen Trägers, Hilfsstoffs oder Verdünnungsmittels kann im Hinblick auf den geplanten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis getroffen werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel oder zusätzlich dazu irgendein geeignetes (irgendwelche geeigneten) Bindemittel, Schmiermittel, Suspendiermittel, Beschichtungsmittel, lösungsverbessernde Mittel umfassen.
  • Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose, wasserfreie Lactose, frei fliegende Lactose, Beta-Lactose, Maissüßungsmittel, natürliche und synthetische Gummis, wie Akaziengummi, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose und Polyethylenglycol.
  • Beispiele geeigneter Schmiermittel umfassen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen.
  • Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und sogar Aromastoffe können in der pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt werden. Beispiele von Konservierungsmitteln umfassen Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure. Antioxidanzien und Suspendiermittel können ebenfalls verwendet werden.
  • SALZE/ESTER
  • Die Verbindungen der Formel Ib können als Salze oder Ester, insbesondere als pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester, vorliegen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Erfindung umfassen geeignete Säureadditions- oder Basensalze davon. Eine Übersicht über geeignete pharmazeutische Salze ist in Berge et al., J. Pharm. Sci. 66, 1–19 (1977) zu finden. Salze werden beispielsweise mit starken anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, mit starken organischen Carbonsäuren, wie Alkancarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sind (z. B. mit Halogen), wie Essigsäure, mit gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Phthal- oder Tetraphthalsäure, mit Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Ascorbin-, Glycol-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, mit Aminosäuren, wie beispielsweise Aspartin- oder Glutaminsäure, mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, wie beispielsweise (C1-C4)-Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert (beispielsweise mit einem Halogen) sind, wie Methan- oder p-Toluensulfonsäure, gebildet.
  • Ester werden unter Verwendung entweder von organischen Säuren oder von Alkoholen/Hydroxiden gebildet, je nachdem, welche funktionelle Gruppe verestert wird. Organische Säuren umfassen Carbonsäuren, wie Alkancarbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert (z. B. mit einem Halogen) sind, wie Essigsäure, gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäure, beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Phthal- oder Tetraphthalsäure, Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Ascorbin-, Glycol-, Milch-, Apfel-, Wein oder Zitronensäure, Aminosäuren, beispielsweise Aspartin- oder Glutaminsäure, Benzoesäure oder organische Sulfonsäuren, wie (C1-C4)-Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert (beispielsweise mit einem Halogen) sind, wie Methan- oder p-Toluensulfonsäure. Geeignete Hydroxide umfassen anorganische Hydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Aluminiumhydroxid. Alkohole umfassen Alkanalkohole mit 1–12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert (z. B. mit einem Halogen) sein können.
  • ENANTIOMERE/TAUTOMERE
  • In allen zuvor diskutierten Aspekten der vorliegenden Erfindung umfaßt die Erfindung, soweit geeignet, alle Enantiomere und Tautomere von Verbindungen der Formel Ib. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt Verbindungen, die optimale Eigenschaften (ein oder mehrere chirale Kohlenstoffatome) oder tautomere Merkmale aufweisen. Die entsprechenden Enantiomere und/oder Tautomere können anhand von im Stand der Technik bekannten Verfahren isoliert/hergestellt werden.
  • STEREO- UND GEOMETRISCHE ISOMERE
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können als Stereoisomere und/oder geometrische Isomere vorliegen – z. B. können sie ein oder mehrere asymmetrische und/oder geometrische Zentren besitzen und so in zwei oder mehreren stereoisomeren und/oder geometrischen Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung zieht die Verwendung aller einzelnen Stereoisomere und geometrischen Isomere dieser inhibitorischen Mittel und Gemischen davon in Betracht. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen, mit der Maßgabe, daß diese Formen die geeignete funktionelle Aktivität beibehalten (wenngleich nicht notwendigerweise in demselben Umfang).
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch sämtliche geeigneten Isotopenvariationen des Mittels oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon. Eine Isotopenvariation des Mittels der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon ist als eine solche definiert, in welcher wenigstens ein Atom durch ein Atom mit der gleichen Atomzahl, aber einem Atomgewicht, das sich von dem Atomgewicht unterscheidet, welches man üblicherweise in der Natur findet, ersetzt ist. Beispiele für Isotope, die in das Mittel und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon aufgenommen werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor und Chlor, wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 17O, 18O, 31P 32P, 35S, 18F bzw. 36Cl. Bestimmte Isotopenvariationen des Mittels und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, z. B. solche, in denen ein radioaktives Isotop, wie 3H oder 14C, enthalten ist, sind in Arzneimittel- und/oder Substrat-Gewebeverteilungsstudien nützlich. Tritierte, d. h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d. h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer einfachen Herstellung und Detektierbarkeit besonders bevorzugt. Darüber hinaus kann eine Substitution mit Isotopen, wie Deuterium, d. h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile bieten, die aus größerer Stoffwechselstabilität resultieren, z. B. erhöhter Halbwertszeit in vivo oder geringeren Dosierungsanforderungen, und daher können sie in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenvariationen des Mittels der vorliegenden Erfindung und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon gemäß dieser Erfindung können im allgemeinen durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung geeigneter Isotopenvariationen geeigneter Reagenzien hergestellt werden.
  • SOLVATE
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Verwendung von Solvatformen der Verbindung der vorliegenden Erfindung. Die in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen.
  • POLYMORPHE
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in ihren verschiedenen kristallinen Formen, polymorphen Formen und (An)Hydratformen. Es ist gut bekannt in der pharmazeutischen Industrie, daß chemische Verbindungen in jeder dieser Formen durch geringfügiges Variieren des Verfahrens der Reinigung und/oder Isolierung aus den bei der synthetischen Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Lösungsmitteln isoliert werden können.
  • ARZNEIMITTELVORLÄUFER
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von Arzneimittelvorläufern. Solche Arzneimittelvorläufer sind im allgemeinen Verbindungen der Formel I, wobei eine oder mehrere geeignete Gruppen so modifiziert wurden, daß die Modifikation bei Verabreichung an ein menschliches oder an ein Sängersubjekt rückgängig gemacht werden kann. Eine solche Umkehrung wird üblicherweise durch ein Enzym bewirkt, welches in einem solchen Subjekt natürlich vorliegt, obwohl es auch möglich ist, ein zweites Mittel zusammen mit einem solchen Arzneimittelvorläufer zu verabreichen, um die Umkehrung in vivo durchzuführen. Beispiele solcher Modifikationen umfassen Ester (beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen), wobei die Umkehrung durch eine Esterase bewirkt werden kann, usw. Weitere solche Systeme sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt.
  • VERABREICHUNG
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für den oralen, rektalen, vaginalen, parenteralen, intramuskulären, intraperitonealen, intraarteriellen, intratheka len, intrabronchialen, subkutanen, intradermalen, intravenösen, nasalen, bukkalen oder sublingualen Verabreichungsweg ausgestaltet sein.
  • Für die orale Verabreichung werden insbesondere komprimierte Tabletten, Pillen, Tabletten, Gelkapseln, Drops und Kapseln verwendet. Vorzugsweise enthalten diese Zusammensetzungen von 1 bis 250 mg und bevorzugter von 10 bis 100 mg an aktivem Inhaltsstoff pro Dosis.
  • Weitere Verabreichungsformen umfassen Lösungen oder Emulsionen, die intravenös, intraarteriell, intrathekal, subkutan, intradermal, intraperitoneal oder intramuskulär injiziert werden können und die aus sterilen oder sterilisierbaren Lösungen hergestellt sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch die Form von Suppositorien, Pessaren, Suspensionen, Emulsionen, Lotionen, Salben, Cremes, Gels, Sprays, Lösungen oder Staubpulvern haben.
  • Ein alternatives Mittel zur transdermalen Verabreichung besteht in der Verwendung eines Hautpflasters. Beispielsweise kann der aktive Inhaltsstoff in eine Creme aufgenommen sein, die aus einer wäßrigen Emulsion von Polyethylenglycolen oder flüssigem Paraffin besteht. Der aktive Inhaltsstoff kann auch in einer Konzentration von zwischen 1 und 10 Gew.-% in eine Salbe, welche aus einem weißen Wachs oder weißer weicher Paraffinbasis besteht, aufgenommen sein, zusammen mit solchen Stabilisatoren und Konservierungsstoffen, wie sie notwendig sein können.
  • Injizierbare Formen können zwischen 10–1000 mg, vorzugsweise zwischen 10–250 mg, an aktivem Inhaltsstoff pro Dosis enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können in Form von Dosierungseinheiten, d. h. in Form von diskreten Portionen, die eine Dosierungseinheit enthalten, oder als ein Mehrfaches oder eine Untereinheit einer Dosierungseinheit formuliert sein.
  • DOSIERUNG
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet kann die geeignete Dosis einer der fertigen Zusammensetzungen, die an ein Subjekt verabreicht werden sollen, ohne ungebührliches Experimentieren leicht bestimmen. Typischerweise bestimmt ein Arzt die tatsächliche Dosis, die für einen einzelnen Patienten am besten geeignet ist, und diese ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Aktivität der verwendeten spezifischen Verbindung, der metabolischen Stabilität und der Wirkdauer dieser Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, dem Modus und dem Zeitpunkt der Verabrei chung, der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Arzneimittelkombination, der Schwere des bestimmten Zustands und dem der Therapie unterzogenen Individuum. Die hierin offenbarten Dosierungen sind beispielhaft für den Durchschnittsfall. Es kann natürlich Einzelfälle geben, in denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche vorzuziehen sind, und diese liegen innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung.
  • In Abhängigkeit von der Notwendigkeit kann das Mittel in einer Dosis von 0,01 bis 30 mg/kg Körpergewicht, wie von 0,1 bis 10 mg/kg, bevorzugter von 0,1 bis 1 mg/kg Körpergewicht, verabreicht werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden zur Behandlung bösartiger Tumore eine oder mehrere Dosen von 10 bis 150 mg/Tag an den Patienten verabreicht.
  • KOMBINATIONEN
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die eine oder werden die mehreren Verbindungen der Erfindung in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Antikrebsmitteln verabreicht, beispielsweise mit existierenden Antikrebsmitteln, die auf dem Markt erhältlich sind. In solchen Fällen können die Verbindungen der Erfindung aufeinanderfolgend, gleichzeitig oder sequentiell mit dem einen oder den mehreren anderen Antikrebsmitteln verabreicht werden.
  • Arzneimittel gegen Krebs sind im allgemeinen wirkungsvoller, wenn sie in Kombination verabreicht werden. Eine Kombinationstherapie ist insbesondere wünschenswert, um eine Überlappung wichtiger Toxizitäten, Wirkmechanismen und Resistenzmechanismen zu vermeiden. Weiterhin ist es auch wünschenswert, die meisten Arzneimittel in der maximal tolerierten Dosis bei minimalen Zeitabständen zwischen der Verabreichung solcher Dosen zu verabreichen. Die wichtigsten Vorteile der Kombination von chemotherapeutischen Arzneimitteln bestehen darin, daß sie zusätzliche oder mögliche synergistische Wirkungen durch biochemische Wechselwirkungen fördern und das Auftreten einer Resistenz in Tumorzellen im frühen Stadium, die ansonsten auf eine anfängliche Chemotherapie mit einem einzigen Mittel reagiert hätten, vermindern kann. Ein Beispiel der Verwendung von biochemischen Wechselwirkungen bei der Auswahl von Arzneimitteikombinationen wird durch die Verabreichung von Leucovorin zur Steigerung der Bindung eines aktiven intrazellulären Metaboliten von 5-Fluoruracil an sein Ziel, Thymidylatsynthase, gezeigt, wodurch seine zytotoxische Wirkung gesteigert wird.
  • Bei der Behandlung von Krebs und Leukämie werden derzeit zahlreiche Kombinationen verwendet. Eine umfassendere Übersicht über medizinische Praktiken ist in "Oncologic Theraeies", herausgegeben von E.E. Vokes und H.M. Golomb, veröffentlicht von Springer, zu finden.
  • Vorteilhafte Kombinationen können durch Untersuchen der wachstumshemmenden Aktivität der Testverbindungen mit Mitteln, von denen bekannt ist oder angenommen wird, daß sie bei der anfänglichen Behandlung einer bestimmten Krebsart oder von dieser Krebsart abgeleiteten Zellinien von Wert sind, angeregt werden. Dieses Verfahren kann auch verwendet werden, um die Reihenfolge der Verabreichung der Mittel zu bestimmen, d. h. vor, während oder nach der Verabreichung. Eine solche Planung kann ein Merkmal aller im Zyklus aktiven Mittel sein, wie sie hierin beschrieben werden.
  • VORRICHTUNGEN
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erlaubt die R11-Gruppe die Immobilisierung der 2-Phenylamino-4-heteroaryl-pyrimidin-Verbindungen auf einem Substrat. Beispielsweise kann die R11-Gruppe chemische Funktionen aufweisen, die für eine kovalente Bindung an feste Phasen, wie funktionalisierte Polymere (z. B. Agarose, Polyacrylamid, Polystyren usw.), wie sie üblicherweise in Matrizen (Wells von Mikrotiterplatten, Mikrokügelchen, Membranen usw.) zu finden sind, verwendet werden können, oder sie können für biochemische Tests oder Affinitätschromatographie verwendet werden. Alternativ kann die R11-Gruppe mit anderen kleinen Molekülen (z. B. Biotin) oder Polypeptiden (z. B. Antigenen) verknüpft sein, die für eine nicht-kovalente Immobilisierung durch Bindung an einen immobilisierten Rezeptor (z. B. Avidin oder Streptavidin im Falle von Biotin oder spezifischen Antikörpern im Falle von Antigenen) verwendet werden können
  • TESTS
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel Ib, wie sie hierin zuvor definiert wurde, in einem Test zur Identifizierung weiterer Kandidatenverbindungen, welche die Aktivität von einem oder mehreren CDK-Enzymen beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der Test in der Lage, Kandidatenverbindungen zu identifizieren, die in der Lage sind, ein oder mehrere aus einem CDK-Enzym, GSK oder einem PLK-Enzym zu hemmen.
  • Bevorzugter ist der Test ein kompetitiver Bindungstest.
  • Vorzugsweise wird die Kandidatenverbindung durch herkömmliche SAR-Modifikation einer Verbindung der Erfindung erzeugt.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Begriff "herkömmliche SAR-Modifikation" Standardverfahren, die auf dem Gebiet zur Veränderung einer vorgegebenen Verbindung durch chemische Derivatisierung bekannt sind.
  • Somit kann die identifizierte Verbindung in einem Aspekt als ein Modell (z. B. eine Vorlage) für die Entwicklung anderer Verbindungen dienen. Die in solch einem Test verwendeten Verbindungen können frei in Lösung, fixiert an einem festen Träger, getragen auf einer Zelloberfläche oder intrazellulär lokalisiert vorliegen. Die Aufhebung von Aktivität oder die Bildung von Bindungskomplexen zwischen der Verbindung und dem getesteten Mittel kann gemessen werden.
  • Der Test der vorliegenden Erfindung kann eine Durchmusterung sein, wobei eine Anzahl von Mitteln getestet wird. In einem Aspekt ist das Testverfahren der vorliegenden Erfindung eine Durchmusterung mit hohem Durchsatz.
  • Diese Erfindung umfaßt auch die Verwendung von kompetitiven Arzneimitteldurchmusterungstests, in welchen neutralisierende Antikörper, die in der Lage sind, eine Verbindung zu binden, spezifisch mit einer Testverbindung um eine Bindung an eine Verbindung konkurrieren.
  • Eine weitere Technik zur Durchmusterung liefert eine Durchmusterung mit hohem Durchsatz (HTS) von Mitteln, die geeignete Bindungsaffinität zu den Substanzen aufweisen, und basiert auf dem Verfahren, das ausführlich in der WO 84/03564 beschrieben ist.
  • Es wird erwartet, daß die Testverfahren der vorliegenden Erfindung für eine Durchmusterung von Testverbindungen sowohl in kleinem als auch in großem Maßstab sowie in quantitativen Tests geeignet sind.
  • Vorzugsweise umfaßt der kompetitive Bindungstest das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel Ib mit einem CDK-Enzym in der Gegenwart eines bekannten Substrats des CDK-Enzyms und das Detektieren jeglicher Veränderung in der Wechselwirkung zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zum Detektieren der Bindung eines Liganden an ein CDK-Enzym, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    • (i) Inkontaktbringen eines Liganden mit einem CDK-Enzym in der Gegenwart eines bekannten Substrats des CDK-Enzyms,
    • (ii) Detektieren jeglicher Veränderung in der Wechselwirkung zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat,
    und wobei der Ligand eine Verbindung der Formel Ib ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die an eine Ligandenbindungsdomäne binden können, und
    • (c) Herstellen einer Menge des einen oder der mehreren Liganden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die an eine Ligandenbindungsdomäne binden können, und
    • (c) Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche den einen oder die mehreren Liganden umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die an eine Ligandenbindungsdomäne binden können,
    • (c) Modifizieren des einen oder der mehreren Liganden, die an eine Ligandenbindungsdomäne binden können,
    • (d) Durchführen des oben beschriebenen Testverfahrens,
    • (e) optional Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche den einen oder die mehreren Liganden umfaßt.
  • Die obigen Verfahren können verwendet werden, um ein Screening hinsichtlich eines Liganden durchzuführen, der als Inhibitor eines oder mehrerer CDK-Enzyme geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen weiter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Chemische Synthese. Die kovalente Anbindung von lösungsvermittelnden Resten kann auf verschiedene Arten erzielt werden, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind (Wermuth CG. Preparation of water-soluble compounds by covalent attachment of solubilizing moieties. In: Practice of Medicinal Chemistry, Academic Press: London, UK, 1996, S. 755–776). Beispielsweise können Amino-Substituenten in 2-Phenylamino-4-heteroaryl-pyrimidin-Derivaten oder deren synthetische Vorläufer mit Carbonylfunktionen in geeigneten Vorläufern der lösungsvermittelnden Reste acyliert oder alkyliert werden. In ähnlicher Weise können Carbonylgruppen in den 2-Phenylamino-4-heteroaryl-pyrimidin-Derivaten mit geeigneten Vorläufern von lösungsvermittelnden Resten aminiert oder alkyliert werden. Halogengruppen auf aromatischem C in Phenylamino-4-heteroarylpyrimidinen oder Vorläufern können durch nukleophile Gruppen in Vorläufern von lösungsvermittelnden Resten substituiert sein. Geeignete 2-Phenylamino-4-heteroaryl-pyrimidin-Vorläufer können gemäß den Lehren von Fischer et al. (Fischer PM, Wang S. PCT Int. Patentanm. Veröff. WO 01/072745 , Cyclacel Limited, UK, 2001) hergestellt werden. Einige Details zu Synthese und Analyse für beispielhafte Verbindungen der vorliegenden Erfindung (siehe Tabelle 1) sind in Beispiel 2 unten angegeben.
  • Beispiel 2
    • [4-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amien [1]. Kondensation von M-[5-(3-Dimethylamino-acryloyl)-4-methyl-thiazol-2-yl]-N,N-dimethyl-formamidin (hergestellt aus 1-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-ethanon und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal) und N-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-guanidinnitrat. Gelber Feststoff. Smp. 300–304°C: 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,46 (s, 3H, CH3), 3,07 (m, 4H, CH2), 3,76 (m, 4H, CH2), 6,85 (d, 1H, J = 5,3 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,92 (m, 2H, Ph-H), 7,53 (br. s, 1H, NH), 7,67 (m, 2H, Ph-H), 8,30 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,25 (br. s, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 369 [M + H]+ (C18H20N6OS erfordert 368,5).
    • [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl phenyl)-amin [2]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(2,4-dimethyl-thiazol-5-yl)-propenon und N-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-guanidinnitrat. Blasser Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,69 (s, 3H, CH3), 2,70 (s, 3H, CH3), 3,14 (t, 4H, J = 4,8 Hz, CH2), 3,72 (t, 4H, J = 4,9 Hz, CH2), 6,89 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,95 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 6,98 (br. s, 1H, NH), 7,53 (d, 2H, J = 9,1 Hz, Ph-H), 8,38 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 368 [M + H]+ (C19H21N5OS erfordert 367,5).
    • [4-(2-N-Methylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholinphenyl)-amin [3]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-methylaminothiazol-5-yl)-propenon (hergestellt aus 1-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-ethanon und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal) und N-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-guanidinnitrat. Blasser Feststoff. Anal. RP-HPLC: tR = 10,8 Min. (0–60% MeCN in 0,1% wäßr. CF3COOH über 20 Min., 1 ml/Min., Reinheit > 95%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,83 (s, 3H, CH3), 2,84 (s, 3H, CH3), 3,01 (t, 4H, J = 5,0 Hz, CH2), 3,72 (t, 4H, J = 5,0 Hz, CH2), 6,81 (d, 2H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,87 (m, 2H, Ph-H), 7,61 (m, 2H, Ph-H), 8,12 (br. s, 1H, NH), 8,26 (d, 1H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,19 (br. s, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 383 [M + H]+ (C19H22N6OS erfordert 382,5).
    • [4-(2-Ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-pheny)-amin [4]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(2-ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-propenon (hergestellt aus 1-(2-Ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-ethanon and N,N-Dimethylformamiddimethylacetal) und N-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-guanidinnitrat. Blasser Feststoff. Anal. RP-HPLC: tR = 19,4 Min. (0–60% MeCN in 0,1% wäßr. CF3COOH über 20 Min., 1 ml/Min., Reinheit > 95%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3H, CH3), 2,48 (s, 3H, CH3), 3,26 (m, 2H, CH2), 3,01 (t, 4H, J = 5,0 Hz, CH2), 3,72 (t, 4H, J = 5,0 Hz, CH2), 6,80 (d, 2H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,86 (d, 2H, J = 9,0 Hz, Ph-H), 7,60 (d, 2H, J = 9,0 Hz, Ph-H), 8,25 (d, 1H, J = 5,0 Hz, Pyrimidinyl-H), 8,50 (s, 1H, NH), 9,16 (br. s, 1H, NH).
    • 1-(4-(4-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl)-piperazin-1-yl)-ethanon [5]. Eine Lösung von 1-Fluor-4-nitrobenzen (6,7 g, 47,5 mmol), 1-Piperazin-1-yl-ethanon (6,7 g, 52,3 mmol) und K2CO3 (6,6 g, 47,5 mmol) in DMSO (60 ml) wurde für 18 h auf 100°C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch in H2O (0,5 l) gegossen. Das resultierende gelbe Präzipitat wurde filtriert und mit H2O gewaschen unter Erhalt von 1-[4-(4-Nitro-phenyl)-piperazin-1-yl]-ethanon (11,9 g). Dieses wurde in EtOH (100 ml) und AcOH (50 ml) teilweise gelöst. Das Gemisch wurde auf ca. 65°C erhitzt, und Eisenpulver (–325 Maschenzahl, 12,0 g, 215 mmol) wurde in 1 g-Portionen zugegeben. Das Gemisch wurde für 2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt und durch ein Celitekissen filtriert. Das Filtrat wurde verdampft, wobei ein schwarzes Öl zurückblieb, welches durch Zugabe von 2 M wäßr. NaOH basisch gemacht und mit EtOAc extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlauge gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum verdampft unter Erhalt von 1-[4-(4-Amino-phenyl)-piperazin-1-yl]-ethanon (6,7 g) als ein gelber Feststoff. Ein aliquoter Teil dieses Materials (2,0 g, 9,12 mmol) wurde in EtOH (5 ml) gelöst, und HNO3 wurde zugegeben (69% wäßr. Lös., 1,26 ml, 19,61 mmol), gefolgt von Cyanamid (50% w/v wäßr. Lös., 2,48 mL, 31,92 mmol). Das resultierende Gemisch wurde für 18 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in Et2O (100 ml) gegossen. Die etherische Lage wurde abgetrennt und konzentriert. Das resultierende Präzipitat wurde filtriert und mit iPrOH/Et2O, dann reinem Et2O gewaschen. Der hellbraune Feststoff wurde getrocknet unter Erhalt von N-[4-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-guanidinnitrat (1,2 g). Dieses Material (1,1 g, 2,84 mmol) wurde in 2-Methoxyethanol (14 ml) gelöst, und K2CO3 (0,79 g, 5,68 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von 3-Dimethylamino-1-(2,4-dimethyl-thiazol-5-yl)-propenon (0,60 g, 2,84 mmol). Das resultierende Gemisch wurde für 18 h auf 115°C erhitzt. Es wurde gekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels SiO2-Chromatographie (9:1 EtOAc/2 M NH3 in MeOH) und Umkristallisation aus iPr2O/MeOH gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung (930 mg) als ein hellbrauner Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,15 (s, 3H, CH3), 2,69 (s, 3H, CH3), 2,71 (s, 3H, CH3), 3,12 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 3,15 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 3,63 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 3,79 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 6,90 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,96 (m, 2H, Ph-H), 6,98 (br. s, 1H, NH), 7,54 (m, 2H, Ph-H), 8,39 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 409,6 (C21 H24N6OS erfordert 408,5).
    • [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin [6]. Zu einer Lösung von 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanon (0,67 g, 1,64 mmol) in EtOH (3 ml) wurde 2 M wäßr. HCl (25 ml) in einem konstanten Strom zugeführt. Das Gemisch wurde für 1 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, gekühlt und durch Zugabe von festem Na2CO3 basisch gemacht. Das Produkt wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlauge gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und verdampft unter Erhalt der Titelverbindung (580 mg) als ein gelber Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,62 (s, 3H, CH3), 2,63 (s, 3H, CH3), 2,99 (m, 4H, CH2), 3,06 (m, 4H, CH2), 6,81 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,89 (m, 3H, Ph-H, NH), 7,44 (m, 2H, Ph-H), 8,31 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 367 (C19H22N6S erfordert 366,5).
    • [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-(4'-2''-ethoxylethanolpiperazin)-phenyl)-amin [7]. Ein Gemisch von [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin (0,1 g, 0,27 mmol), 2-(2-Chloro-ethoxy)-ethanol (35 μl, 0,33 mmol), Nal (49 mg, 0,33 mmol) und K2CO3 (37 mg, 0,27 mmol) in MeCN (2 ml) in einem versiegelten Röhrchen wurde in einem Mikrowellenreaktor (SmithCreator, Personal Chemistry Ltd) für 15 Min. auf 170°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockene verdampft, und der Rückstand wurde mittels SiO2-Chromatographie gereinigt (98:2 bis 95:5 EtOAc/2 M NH3 in MeOH) unter Erhalt der Titelverbindung (78 mg) als ein gelber Schaum. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,69 (s, 3H, CH3), 2,71 (s, 3H, CH3), 2,80–2,91 (m, 6H, CH2), 3,30 (m, 4H, CH2), 3,67 (m, 2H, CH2), 3,73 (m, 2H, CH2), 3,79 (m, 2H, CH2), 6,89 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,97 (m, 3H, Ph-H & NH), 7,52 (m, 2H, Ph-H), 8,02 (br. s, 1H, OH), 8,38 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 456 (C23H30N6O2S erfordert 454,6).
    • 3-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-1-ol [8]. Gelber Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,69 (s, 3H, CH3), 2,71 (s, 3H, CH3), 2,75 (m, 2H, CH2), 3,21 (m, 2H, CH2), 3,84 (t, 2H, J = 5,1 Hz, CH2), 6,89 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,95 (m, 2H, Ph-H), 6,98 (br. s, 1H, NH), 7,51 (m, 2H, Ph-H), 8,38 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrim-H). MS (ESI+): m/z 425,8 (C22H28N6OS erfordert 424,6).
    • 2-(4-{4-(4-(2,4-Damethyl-thiazol-5-yl)-pyrtmidin-2-ylamino]-phenyl)-piperazin-1-yl)-ethanol [9]. Gelber Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,55 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 2,62 (m, 10H, CH3 & CH2), 3,12 (t, 4H, J = 4,9 Hz, CH2), 3,60 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 6,81 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,88 (m, 2H, Ph-H), 7,05 (br. s, 1H, NH), 7,45 (m, 2H, Ph-H), 8,30 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 411,7 (C21H26N6OS erfordert 410,5).
    • [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methansulfonyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-amin [10]. Zu einem Gemisch von [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin (86 mg, 0,23 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (2 ml) wurde Et3N (39 μl, 0,28 mmol) zugegeben. Nach Kühlen auf 0°C wurde Methansulfonylchlorid (22 μl, 0,28 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 15 Min. Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt, und das Rühren wurde für 18 h fortgesetzt. Nach dem Verdampfen wurde der Rückstand mittels SiO2-Chromatographie (98:2 bis 95:5 EtOAc/2 M NH3 in MeOH) gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung (61 mg) als ein gelber Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,69 (s, 3H, CH3), 2,71 (s, 3H, CH3), 2,84 (s, 3H, CH3), 3,26 (t, 4H, J = 5,1 Hz, CH2), 3,41 (t, 4H, J = 5,1 Hz, CH2), 6,91 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,98 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 7,10 (br. s, 1H, NH), 7,56 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 8,30 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 446 (C20H24N6O2S2 erfordert 444,6).
    • [4-(4-Benzyl-piperazan-1-yl)-phenyl]-(4-(4-methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin [11]. 4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenylamin (2,17 g, 8,12 mmol) wurde in EtOH (5 ml) teilweise gelöst, und HNO3 (69% wäßr. Lös., 1,05 ml, 16,32 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, gefolgt von Cyanamid (50% wäßr. Lös., 1,13 ml, 16,32 mmol). Das Gemisch wurde für 18 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach der Aufarbeitung wurde N-[4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-guanidinnitrat (1,16 g) als ein purpurner Feststoff erhalten. Ein Gemisch aus diesem Material (2,66 mmol), 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-methylaminothiazol-5-yl)-propenon (0,60 g, 2,66 mmol) und K2CO3 (0,74 g, 5,32 mmol) in 2-Methoxyethanol (15 ml) wurde für 18 h auf 120°C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde es in EtOAc (100 ml) gegossen und durch ein Silicakissen filtriert. Das Filtrat wurde verdampft, und der Rückstand wurde mittels SiO2-Chromatographie (Heptan/EtOAc) gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung (442 mg) als ein leicht gebräunter Feststoff. 1H-NMR (CD3OD) δ: 2,44 (s, 3H, CH3), 2,56–2,58 (m, 4H, CH2), 2,91 (s, 3H, CH3), 3,09 (m, 4H, CH2), 3,51 (s, 2H, CH2), 6,70 (d, 1H, J = 5,6 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,87 (m, 2H, Ph-H), 7,22 (m, 1H, Ph-H), 7,27 (m, 4H, Ph-H), 7,43 (m, 2H, Ph-H), 8,15 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H). MS (ESI+) m/z 473,2 (C26H29N7S erfordert 471,6).
    • [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-amin [12]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(2,4-dimethyl-thiazol-5-yl)-propenon und N-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-phenyl]-guanidinnitrat. Hellgelber Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,37 (s, 3H, CH3), 2,61 (m, 4H, CH2), 2,69 (s, 3H, CH3), 2,70 (s, 3H, CH3), 3,20 (m, 4H, CH2), 6,88 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,94 (s, 1H, NH), 6,96 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 7,51 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 8,38 (d, 1H, J = 5,1 Hz, Pyrimidinyl-H).
    • 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-2-ol [49]. Behandlung von [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin mit 1-Chlor-2-propanol. 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,10 (d, 3H, J = 6,0 Hz, CH3), 2,26–2,33 (m, 2H, CH2), 2,49–2,53 (m, 2H, CH2), 2,61 (s, 3H, CH3), 2,63 (s, 3H, CH3), 2,76–2,80 (m, 2H, CH2), 3,07–3,13 (m, 4H, CH2), 3,83 (m, 1H, CH), 6,81 (d, 1H, J = 4,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,88 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 7,02 (brs, 1H, OH), 7,44 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 8,30 (d, 1H, J = 4,4 Hz, Pyrimidinyl-H).
    • 3-[4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenol [55]. Eine Lösung von Morpholin-4-carbonitril (10 g, 89,19 mmol) in EtOH (65 ml) wurde auf einem Eisbad gekühlt. Wasserfreies NH3 wurde für 5 Min. durch die Lösung hindurchperlen gelassen, gefolgt von Schwefelwasserstoff. Bald nach der Einbringung von H2S wurde ein weißes Präzipitat beobachtet. Nach der Zugabe der beiden Gase für 45 Min. wurde die Zugabe von NH3 gestoppt, und die Zugabe von H2S wurde für weitere 15 Min. fortgesetzt. Das resultierende Präzipitat wurde gesammelt, mit kaltem Wasser, MeOH gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet unter Erhalt von Morpholin-4-carbothiosäureamid (12,83 g). Smp. 173–174°C. 1H-NMR (DMSO-D6) δ: 3,54 (t, 4H, J = 4,9 Hz, CH2), 3,70 (m, 4H, CH2), 7,46 (brs, 2H, NH2). Dies wurde zuerst mit 3-Brompentan-2,4-dion in 1-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-ethanon und dann mit Dimethoxymethyl-dimethyl-amin in 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-propenon in der üblichen Weise umgewandelt. Das letztgenannte Enaminon wurde mit N-(3-Hydroxy-phenyl)-guanidinnitrat kondensiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein blasser Feststoff. Smp. 227–229°C. 1H-NMR (DMSO-D6) δ: 2,49 (s, 3H, CH3), 3,46 (t, 4H, J = 4,4 Hz, CH2), 3,71 (t, 4H, J = 4,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,34 (d, 1H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 6,91 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 7,03 (t, 1H, J = 7,8 Hz, Ph-H), 7,20–7,22 (m, 2H, Ph-H), 8,34 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,17 (s, 1H, OH/NH), 9,32 (s, 1H, NH/OH). MS (ESI+) m/z 370,10 [M + H]+ (C18H19N5O2S erfordert 369,44).
    • [4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl]-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin [56]. Behandlung von 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-morpholin-thiazol-S-yl)-propenon und N-(4-Morpholinphenyl)-guanidinnitrat. Blasser Feststoff. Smp. 229–231°C. 1H-NMR (DMSO-D6) δ: 2,48 (s, 3H, CH3), 3,02 (t, 4H, J = 4,0 Hz, CH2), 3,46 (t, 4H, J = 4,0 Hz, CH2), 3,70–3,73 (m, 8H, CH2), 6,86 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,89 (d, 2H, J = 9,3 Hz, Ph-H), 7,60 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 8,30 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,22 (s, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 439,03 [M + H]+ (C22H26N6O2S erfordert 438,55).
    • N,N-Dimethyl-N'-[4-(4-melhyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl-pyrimidin-2-yl]-benzen-1,4-diamin [57]. Behandlung von 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-morpholino-thiazol-S-yl)-propenon und N-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-guanidinnitrat. Gelber Feststoff. 1H-NMR (DMSO-D6) δ: 2,48 (s, 3H, CH3), 2,82 (s, 6H, CH3), 3,46 (t, 4H, J = 4,9 Hz, Pyrimidinyl-H), 3,70 (t, 4H, J = 4,9 Hz, CH2), 6,70 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 6,82 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 7,53 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 8,27 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,09 (s, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 397,03 [M + H]+ (C20H24N6OS erfordert 396,51).
    • 1-(4-{4-(4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl)-piperazin-1-yl)-ethanon [61]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-propenon und N-[4-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-guanidinnitrat. Gelber Feststoff. Smp. 213–214°C. Anal. RP-HPLC: tR = 8,8 Min. (10–70% MeCN, Reinheit > 95%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,43 (s, 3H, CH3), 3,02 (s, 3H, CH3), 3,23 (s, 3H, CH3), 2,99 (m, 2H, CH2), 3,06 (t, 2H, CH2), 3,57 (t, 4H, CH2), 6,82 (d, 1H, J = 6,0 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,89 (d, 2H, J = 9,0 Hz, Ph-H), 7,62 (d, 2H, J = 9,5 Hz, Ph-H), 8,26 (d, 1H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,18 (s, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 424,07 [M + H]+ (C21H25N7OS erfordert 423,54).
    • [4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin [62]. Hydrolyse von 1-(4-{4-[4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanon in 2 M wäßr. HCl. Gelber Feststoff. Anal. RP-HPLC: tR = 8,8 Min. (10–70% MeCN, Reinheit > 95%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,45 (3, 3H, CH3), 2,83 (t, 4H, J = 5,9 Hz, CH2), 2,85 (d, 3H, J = 4,9 Hz, CH2), 2,95 (t, 4H, J = 4,9 Hz, CH2), 6,81 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 6,85 (d, 2H, J = 9,3 Hz, Ph-H), 7,58 (d, 2H, J = 8,8 Hz, Ph-H), 7,99 (m, 1H, NH), 8,26 (d, 1H, J = 5,4 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,14 (brs, 1H).
    • (4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(3-nitro-phenyl)-amine [71]. Kondensation von 3-Dimethylamino-1-(4-methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-propenon und N-(3-Nitrophenyl)-guanidinnitrat. Gelber Feststoff. Anal. RP-HPLC: tR = 16,7 Min. (10–70% MeCN, Reinheit > 95%). 1H-NMR (DMSO-D6) δ: 2,51 (s, 3H, CH3), 3,50 (t, 4H, J = 4,5 Hz, CH2), 3,72 (t, 4H, J = 4,5 Hz, CH2), 7,06 (d, 1H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 7,55 (t, 1H, J = 8,5 Hz, Ph-H), 7,77 (d, 1H, J = 8,5 Hz, Ph-H), 7,97 (d, 1H, J = 8,5 Hz, Ph-H), 8,44 (d, 1H, J = 5,5 Hz, Pyrimidinyl-H), 9,03 (s, 1H, Ph-H), 10,06 (sbr, 1H, NH). MS (ESI+) m/z 399,20 [M + H]+ (C18H18N6O3S erfordert 398,44).
  • Beispiel 3
  • Kinasetests. Die Verbindungen aus Beispiel 2 oben wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Inhibition der enzymatischen Aktivität verschiedener Proteinkinasen untersucht. Dies wurde bewerkstelligt durch Messen der Aufnahme von radioaktivem Phosphat von ATP in geeignete Polypeptidsubstrate. Rekombinante Proteinkinasen und Kinasekomplexe wurden hergestellt oder kommerziell erhalten. Tests wurden unter Verwendung von 96-Well-Platten und geeigneten Testpuffern (typischerweise 25 mM β-Glycerophosphat, 20 mM MOPS, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Na3VO3, pH 7,4) durchgeführt, zu denen 2–4 μg aktives Enzym mit geeigneten Substraten zugegeben wurde. Die Reaktionen wurden durch Zugabe eines Mg/ATP-Gemischs (15 mM MgCl2 + 100 μM ATP mit 30–50 kBq pro Well an [γ-32P]-ATP) initiiert, und die Gemische wurden je nach Erfordernis bei 30°C inkubiert. Die Reaktionen wurden auf Eis gestoppt, gefolgt von Filtration durch p81-Filterplatten oder GF/C-Filterplatten (Whatman Polyfiltronics, Kent, UK). Nach 3-maligem Waschen mit 75 mM wäßr. Orthophosphorsäure wurden die Platten getrocknet, Szintillator wurde zugegeben, und die aufgenommene Radioaktivität wurde in einem Szintillationszähler (TopCount, Packard instruments, Pangbourne, Berks, UK) gemessen. Verbindungen für den Kinasetest wurden als 10 mM Stammlösungen in DMSO hergestellt und in 10% DMSO in Testpuffer verdünnt. Die Daten wurden unter Verwendung von Kurvenanpassungssoftware (Graph-Pad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego, Kalifornien, USA) analysiert, um die IC50-Werte zu bestimmen (Konzentration der Testverbindung, die die Kinaseaktivität um 50% hemmt).
  • CDK7- und -9-Tests. CTD-Peptidsubstrat (Biotinyl-Ahx-(Tyr-Ser-Pro-Thr-Ser-Pro-Ser)4-NH2, 1–2 mg/ml) und rekombinantes humanes CDK7/Cyclin H, CDK9/Cyclin T1 oder CDK9/Cyclin K (0,5–2 μg) wurden für 45 Min. bei 30°C in der Gegenwart variierender Mengen an Testverbindung in 20 mM MOPS, pH 7,2, 25 mM β-Glycerophosphat, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Natriumvanadat, 15 mM MgCl2 und 100 μM ATP (enthaltend Spuren von 32PγATP) in einem Gesamtvolumen von 25 μl in einer 96-Well-Mikrotiterplatte inkubiert. Die Reaktion wurde durch Plazieren der Platte auf Eis für 2 Min. gestoppt. Avidin (50 μg) wurde zu jedem Well zugegeben, und die Platte wurde bei Raumtemperatur für 30 Min. inkubiert. Die Proben wurden auf eine 96-Well-P81-Filterplatte überführt und mit 75 mM Phosphorsäure gewaschen (4 × 200 μl pro Well). Microscint 40-Szintillationsflüssigkeit (50 μl) wurde zu jedem Well zugegeben, und die Menge an aufgenomme nem 32P wurde für jede Probe unter Verwendung eines Packard Topcount-Mikroplatten-Szintillationszählers gemessen.
  • Aurora-A (humaner) Kinasetest. Dies wurde durchgeführt durch Messen der Aufnahme von radioaktivem Phosphat von ATP in Kemptidsubstrat (LRRASLG) bei Phosphorylierung mittels kommerziell erhaltener Aurora-A-Kinase. Tests wurden unter Verwendung von 96-Well-Platten und geeigneten Testpuffern (8 mM MOPS, 0,2 mM EDTA, pH 7,0), zu denen 5–10 ng aktives Enzym mit 200 μM Substrat (Kemptid) zugegeben wurden, durchgeführt. Die Reaktionen wurden durch Zugabe eines Mg/ATP-Gemischs (10 mM Mg-Acetat + 15 μM ATP mit 30–50 kBq pro Well an [γ-32P]-ATP) initiiert, und die Gemische wurden für 40 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 3%-iger Phosphorsäure gestoppt, gefolgt von Filtration durch p81-Filterplatten (Whatman Polyfiltronics, Kent, UK). Nach 5-maligem Waschen mit 75 mM wäßr. Orthophosphorsäure und einmal in Methanol wurden die Platten getrocknet, Szintillator wurde zugegeben, und die aufgenommene Radioaktivität wurde in einem Szintillationszähler (TopCount, Packard Instruments, Pangbourne, Berks, UK) gemessen. Verbindungen für den Kinasetest wurden als 10 mM-Stammlösungen in DMSO hergestellt und in 10% DMSO in Testpuffer verdünnt. Die Daten wurden unter Verwendung von Kurvenanpassungssoftware (XLfit Version 2.0.9, IDBS, Guildford, Surrey, UK) analysiert, um die IC50-Werte (Konzentration von Testverbindung, die die Kinaseaktivität um 50% hemmt) zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten zusammengefaßt, und eine umfassendere Übersicht für die Kinaseselektivität für ausgewählte Verbindungen ist in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • MTT-Zytotoxizitätstest. Die Verbindungen aus Beispiel 2 wurden einem standardmäßigen Zellproliferationstest unter Verwendung von menschlichen Tumorzellinien, erhalten von der ATCC (American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manessas, VA 20110–2209, USA), durchgeführt. Standard-72 h-MTT-(Thiazolylblau; 3-[4,5-Dimethyldiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) Tests wurden durchgeführt (Haselsberger, K., Peterson, D.C., Thomas, D.G., Darling, J.L. Anti Cancer Drugs 1996, 7, 331–8; Loveland, B.E., Johns, T.G., Mackay, I.R., Vaillant, F., Wang, Z.X., Hertzog, P.J. Biochemistry International 1992, 27, 501–10). Kurz gefaßt: Zellen wurden entsprechend der Verdopplungszeit in 96-Well-Platten ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Testverbindungen wurden in DMSO hergestellt, und eine 1/3-Verdünnungsreihe wurde in 100 μl Zellmedium hergestellt, zu den Zellen (dreifach) zugegeben und bei 37°C für 72 h inkubiert. MTT wurde als eine Stammlösung von 5 mg/ml in Zellmedium hergestellt und filtersterilisiert. Das Medium wurde aus den Zellen entfernt, gefolgt von Waschen mit 200 μl PBS.
  • MTT-Lösung wurde dann in einer Menge von 20 μl pro Well zugegeben und im Dunkeln bei 37°C für 4 h inkubiert. MTT-Lösung wurde entfernt, und die Zellen wurden erneut mit 200 μl PBS gewaschen. MTT-Farbstoff wurde in einer Menge von 200 μl pro Well an DMSO mit Schütteln gelöst. Die Absorption wurde bei 540 nm abgelesen, und die Daten wurden unter Verwendung von Kurvenanpassungssoftware (GraphPad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego, Kalifornien, USA) analysiert, um die IC50-Werte (Konzentration der Testverbindung, die das Zellwachstum um 50% hemmt) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt und umfassendere Daten zu ausgewählten Verbindungen sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Beispiel 5
  • Beurteilung der Anti-HIV-Wirksamkeit in frischen menschlichen PBMC Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden unter Verwendung des klinischen pädiatrischen HIV-Stamms RoJo oder WeJo hinsichtlich antiviraler Aktivität gegen HIV-1 in mononukleären Zellen von menschlichem Peripherblut (PBMC) getestet. PBMC wurden unter Bedingungen kultiviert, die das Zellüberleben und die HIV-Replikation fördern. Die antivirale Aktivität wurde von 6–9 log10 Reihenverdünnungen von 100 μM Stammlösung der Verbindung in DMSO getestet. Die folgenden Parameter wurden abgeleitet: IC50 und IC90 (Konzentrationen, die die Virusreplikation um 50 bzw. 90% hemmen), TC50 (Konzentration, die die Überlebensfähigkeit der Zellen um 50% reduziert) und TI (therapeutischer Index: TC50/IC50).
  • Frische PBMC, seronegativ für HIV und HBV, wurden aus gescreenten Spendern (Interstate Blond Bank, Inc. Memphis, TN) isoliert. Die Zellen wurden pelletiert/2-bis 3-mal gewaschen durch Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit und Resuspendieren in PBS, um kontaminierende Plättchen zu entfernen. Das Leukophorese unterworfene Blut wurde dann mit Dulbeccos phosphatgepufferter Salzlösung (DPBS) verdünnt und auf Lymphozyten-Abtrennungsmedium (LSM, Cellgro® von Mediatech, Inc., Dichte 1,078 ± 0,002 g/ml, Kat.# 85-072-CL) in einem 50 ml-Zentrifugenröhrchen aufgeschichtet und dann zentrifugiert. In Banden vorhandene PBMC wurden vorsichtig von der resultierenden Grenzfläche abgesaugt und anschließend mit PBS durch Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit gewaschen. Nach der letzten Waschstufe wurden die Zellen durch Trypan-Blau-Ausschluß gezählt und in RPMI 1640, ergänzt mit fötalem Rinderserum (FBS) und 1-Glutamin, Phytohämagglutinin (PHA-P, Sigma) resuspendiert. Die Zellen wurden bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurden die PBMC zentrifugiert und in RPMI 1640 mit FBS, L-Glutamin, Penicillin, Streptomycin, Gentamycin und rekombinantem humanem IL-2 (R&D Systems, Inc.) resuspendiert. IL-2 ist in dem Kulturmedium enthalten, um die Zellteilung, die durch die mitogene PHA-Stimulation initiiert wurde, aufrechtzuerhalten. PBMC wurden mit zweimal wö chentlich erfolgendem Wechsel des Mediums darin gehalten, bis sie in dem Testprotokoll verwendet wurden. Die Zellen wurden für maximal zwei Wochen in Kultur gehalten, ehe sie als zu alt für eine Verwendung in Tests erachtet und verworfen wurden. Monozyten wurden infolge von Ankleben an der Gewebekulturflasche aus der Kultur abgereichert.
  • Für den Standard-PBMC-Test wurden PHA-P-stimulierte Zellen von wenigstens zwei normalen Spendern gepoolt, verdünnt und in den inneren Wells einer 96-Well-Mikroplatte mit rundem Boden ausplattiert. Das Poolen der mononukleären Zellen von mehr als einem Spender wurde verwendet, um die zwischen einzelnen Spendern beobachteten Schwankungen zu minimieren, die aus quantitativen und qualitativen Unterschieden in der HIV-Infektion und der Gesamtantwort auf PHA und IL-2 von primären Lymphozytenpopulationen resultieren. Jede Platte enthielt Virus/Zellkontrollwells (Zellen plus Virus), experimentelle Wells (Arzneimittel plus Zellen plus Virus) und Verbindungskontrollwells (Arzneimittel plus Medium ohne Zellen, erforderlich für die MTS-Überwachung der Zytotoxizität). Da HIV-1 für PBMC nicht zytopathisch ist, ermöglicht dies die Verwendung derselben Testplatte sowohl für Messungen der antiviralen Aktivität als auch für Messungen der Zytotoxizität. Arzneimitteltestverdünnungen wurden in Mikrotiterröhrchen hergestellt, und jede Konzentration wurde unter Verwendung des Standardformats in geeigneten Wells plaziert. Eine vorbestimmte Verdünnung von Virus-Stammlösung wurde in jeden Testwell plaziert (MOI am Ende ~ / = 0,1). Die PBMC-Kulturen wurden nach der Infektion für sieben Tage bei 37°C, 5% CO2 gehalten. Nach dieser Zeitdauer wurden Proben von zeltfreiem Überstand zur Analyse der Aktivität von reverser Transkriptase und/oder des HIV-p24-Gehalts gesammelt. Nach Entnahme der Überstandsproben wurde die Zytotoxizität der Verbindung durch Zugabe von MTS zu den Platten zur Bestimmung der Überlebensfähigkeit der Zellen gemessen. Die Wells wurden auch mikroskopisch untersucht, und jegliche Abnormalitäten wurden vermerkt.
  • Test der Aktivität von reverser Transkriptase: Eine auf Mikrotiterplatten basierende reverse Transkriptase-(RT-)Reaktion wurde verwendet (Buckheit et al., AIDS Research and Human Retroviruses 7: 295–302, 1991). Tritiertes Thymidintriphosphat (3H-TTP, 80 Ci/mmol, NEN) wurde in 1:1 dH2O:Ethanol in einer Menge von 1 mCi/ml aufgenommen. Poly rA:Oligo dT Matrize:Primer (Pharmacia) wurde als Stammlösung hergestellt, gefolgt von Aufteilen in aliquote Teile und Lagern bei –20°C. Der RT-Reaktionspuffer wurde täglich frisch hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde schließlich hergestellt durch Vereinigen von 3H-TTP, dH2O, Poly rA:Oligo dT-Stammlösung und Reaktionspuffer. Dieses Reaktionsgemisch wurde in eine Mikrotiterplatte mit rundem Boden gegeben, und Virus enthaltender Überstand wurde zugegeben und gemischt. Die Platte wurde für 60 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Reaktionsvolumen auf DE81-Filtermatten (Wallac) in Natriumphosphatpuffer oder 2× SSC (Life Technologies) aufgebracht. Als nächstes wurden sie in destilliertem Wasser, in 70%-igem Ethanol gewaschen und dann getrocknet. Die aufgenommene Radioaktivität (Zählungen pro Minute, CPM) wurden unter Verwendung von standardmäßigen Flüssigszintillationstechniken quantifiziert. Die Ergebnisse für ausgewählte Verbindungen der Erfindung sind unten in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 1. Beispielhafte Verbindungen
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Tabelle 2. Inhibition von Proteinkinasen durch beispielhafte Verbindungen (siehe Tabelle 1).
    Nr. Kinaseinhibition IC50 (μM)
    CDK1 Cyclin B1 CDK2 Cyclin A1 CDK2 Cyclin E1 CDK4 Cyclin D1 CDK7 Cyclin H1 CDK9 Cyclin T11 GSK-3β1 PLK-11 ARK-22
    1 17 0,70 0,81 2,4 30 2,7 > 100 98 0,011
    2 75 2,2 3,9 3,9 97 23 > 100 > 100
    3 71 4,7 0,43 1,4 106 12 > 100 > 150
    4 30 1,1 0,90 0,43 12 1,8 > 100 > 100
    5 5,6 1,1 0,87 1,7 5,6 6,1 21 35
    6 3,0 0,85 0,71 0,39 1,3 1,0 5,2 13
    7 4,2 1,3 1,8 0,62 2,2
    8 4,9 1,1 1,2 0,36 0,97 0,51 39 > 150
    9 5,2 1,2 2,2 0,43 1,3 0,21
    10 51 4,4 15 11
    11 2,4 2,2 0,26 0,0098 0,019 1,1 6,0 19
    12 4,2 1,0 1,8 0,19 1,1 0,28 53 55
    55 2,4 61 0,079 1,0 2,2 2,1 67
    56 18 68 0,60 0,022 0,85 17 > 100
    57 7,7 73 0,35 0,071 0,19 12 74
    61 2,5 2,8 0,60 0,042 2,3 1,5 6,8
    62 0,98 1,5 0,21 0,0070 0,041 0,098 4,7
    71 0,33 0,0060 0,22 2,4 4,2 2,4
    • 1 Siehe Tabelle 3 für die Erläuterung von Abkürzungen; 2 ARK-2: Aurora Kinase-2 (auch bekannt als Aurora A-Kinase).
    Tabelle 3. Kinasespezifität von ausgewählten Verbindungen (IC50, μM)
    Kinase Verbindung
    1 3 11
    CDK2/E1 0,48 0,68 0,26
    CDK2/A2 0,44 0,44 2,2
    CDK1/B13 21 > 100 2,4
    CDK4/D14 2,2 0,15 0,0098
    CDK7/H5 56 > 100 0,019
    CDK9/T16 2,3 8,5 1,1
    ERK27 > 100 > 100 > 100
    p70/S68 2,3 2,6 > 100
    CK29 > 100 > 100 > 100
    PKCα10 > 100 > 100 > 100
    Akt/PKB11 > 100 > 100 > 100
    PKA12 5,8 39 11
    SAPK2a13 > 100 > 100 > 100
    PLK114 > 100 > 100 19
    CaMKII15 26 > 100 56
    AbI16 > 100 50 72
    GSK-317 > 100 > 100 6,0
    • 1, CDK2/Cyclin E-Komplex; 2, CDK2/Cyclin A-Komplex; 3, CDK1/Cyclin B1-Komplex; 4, CDK4/Cyclin D1-Komplex; 5, CDK7/Cyclin H/MAT 1-Komplex; 6, CDK9/Cyclin T1-Komplex; 7, durch extrazelluläres Signal regulierte Kinase 2; 8 , p70-ribosomale Protein S6-Kinase; 9, Kaseinkinase 2; 10, Proteinkinase C α; 11, Proteinkinase B; 12, cAMP-abhängige Proteinkinase; 13, durch Streß aktivierte Proteinkinase 2a; 14, polo-like Kinase 1; 15, Calmodulin-abhängige Kinase II; 18, Ableson-Tyrosinkinase; 17, Glycogensynthasekinase 3β.
    Tabelle 4. Antiproliferative Aktivität gegen menschliche Krebszellinien (siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.)
    Nr. 72 h-MTT IC50 (μM)
    A549 HT29 Saos-2
    1 2,1 1,7 1,9
    2 3,5 3,3 4,8
    3 3,7 2,8 3,1
    4 0,77 0,92 1,2
    5 3,8 2,2 3,9
    6 1,3 1,1 0,78
    7 3,9 1,6 1,6
    8 0,61 0,80 0,38
    9 3,0 2,0 2,0
    10 11 6,4
    11 2,2 1,6 3,6
    12 0,71 0,74 0,43
    55 2,3 5,1 1,4
    56 4,4 2,9 5,0
    57 2,7 0,24 3,8
    61 0,72 0,53 1,0
    62 0,19 0,18 0,26
    71 80 71 10
    Tabelle 5. Antiproliferative Aktivität von ausgewählten Verbindungen in vitro (72 h-MTT, IC50, μM)
    Zellinie Verbindung
    Typ Bezeichnung 1 11
    Knochenosteosarkom Saos-2 0,1 3,7
    Knochenosteosarkom U2OS 2,1 2,3
    Brust MCF-7 > 5 1,9
    Zervix Hela 1,8 6,2
    Dickdarm HT29 1,1 1,6
    Dickdarm Lovo 0,9 2,0
    Dickdarm H1299 0,9 1,1
    Dickdarm HCT-116 0,9 0,6
    Adenokarzinom des Magens AGS 1,1 1,3
    Leiomyosarkom SKUT-1B 0,3
    Leiomyosarkom SKUT-1 0,9 0,8
    Chronische myeloische Leukämie K562 3,8 2,1
    Leukämie CCRF-CEM 0,9 0,5
    Promyelozytenleukämie HL60 1,8 1,7
    Lunge nci-H460 0,2 0,7
    Lunge A549 1,0 2,2
    Neuroblastom SK-N-MC 0,3 0,6
    Osteogenes Sarkom SJSA-1 > 5 4,3
    Prostata DU-145 1,5 1,0
    Hautkeratinozyten Hacat 1,1 1,0
    Uterus Messa 0,2 0,1
    Uterus Messa-Dx5 0,2 0,2
    Durchschnitt (alle transformierten Zellen) 1,1 1,6
    SD (alle transformierten Zellen) 0,9 1,4
    Mittelwert (alle transformierten Zellen) 1,0 1,1
    Vorhaut-Fibroblasten (nicht-transformiert) Hs27 > 5 19
    Fötale Lungen-Fibroblasten (nicht-transformiert) IMR-90 > 5 31
    Fötale Lungen-Fibroblasten (nicht-transformiert) WI38 > 5 22
    Tabelle 6. Zusammenfassung der Anti-HIV-Aktivität
    Verbindung HIV-1/PBMC PBMC TC50 (μM) TI
    IC50 (nM) IC90 (nM)
    AZTa 4 10 > 1 > 231
    1 1.327 2.645 6,1 4,6
    3 297 679 > 100 > 337
    4 166 295 9,4 57
    • a, AZT: Azidothymidin, Anti-HIV-Arzneimittel in klinischer Verwendung als Positivkontrolle

Claims (49)

  1. Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon
    Figure 00500001
    wobei einer von X1 und X2 S ist und der andere von X1 und X2 N ist, wobei: Z NH, NHCO, NHSO2, NHCH2, CH2, CH2CH2, CH=CH, SO2 oder SO ist, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, NO2, CN, OH, O-Alkyl, O-Aryl, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, N-(Alkyl)2, N-(Aryl)2, N-(Alkyl)(Aryl), COOH, CONH2, CONH-Alkyl, CONH-Aryl, SO3H, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, CF3, CO Alkyl, CO-Aryl oder R11 sind, wobei Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppen weiter substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Halogen, NO2, OH, O-Methyl, NH2, COOH, CONH2 und CF3, wobei wenigstens einer von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 R11 ist, wobei jeder R11 Y ist, wobei Y eine alizyklische Gruppe ist, die eine oder mehrere der Funktionen -O-, NH2, -NH-, =N- umfaßt, und wobei Y optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter: – SO2-Alkyl, – Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen, – CO-Alkyl, – Aralkyl, – COO-Alkyl und – einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X1 S ist und X2 N ist.
  3. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Z NH ist.
  4. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R3 H ist.
  5. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens einer von R2, R5, R6 oder R7 R11 ist.
  6. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei X1 S ist, X2 N ist, Z NH ist, R1 Me ist, R2 Alkyl oder Amino ist, R3 H ist, einer oder zwei von R5, R6 und R7 CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl oder N-(Alkyl)2 ist bzw. sind und wenigstens einer von R2, R5, R8 oder R7 R11 ist.
  7. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Y eine Morpholin- oder Piperazingruppe ist, von denen jede optional substituiert sein kann mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter SO2-Alkyl, Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen, CO-Alkyl, Aralkyl, COO-Alkyl, und einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen.
  8. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens einer von R2, R6 oder R7 R11 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R6 oder R7 R11 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R6 R11 ist und R2, R4, R5, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, H, CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl und N-(Alkyl)2.
  11. Verbindung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei R6 R11 ist und R2, R4, R5, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, H, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2 und NH-Alkyl.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei R6 R11 ist und R4, R5, R7 und R8 alle H sind und R2 unter Alkyl, O-Alkyl, NH2 und NH-Alkyl ausgewählt ist.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei R11 unter den folgenden ausgewählt ist:
    Figure 00520001
  14. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R7 R11 ist und R4, R5, R5, R8 alle H sind und R2 unter Alkyl, O-Alkyl, NH2 und NH-Alkyl ausgewählt ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R2 R11 ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei R2 R11 ist und R4, R5, R5, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, H, CF3, OH, O-Alkyl, Halogen, NO2, NH2, NH-Alkyl und N-(Alkyl)2.
  17. Verbindung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei R2 R11 ist und R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, O-Alkyl, Halogen, N-(Alkyl)2, NO2.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei R2 R11 ist, einer von R5 oder R7 unter NO2, Alkoxy, Halogen und N-(Alkyl)2 ausgewählt ist und der Rest von R4, R5, R6, R7 und R8 alle H sind.
  19. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R1 Methyl ist, Z NH ist und R3 H ist.
  20. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche unter den folgenden ausgewählt ist: 1 [4-(2-Amino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin 2 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin 3 [4-(2-N-Methylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholinphenyl)-amin 4 [4-(2-Ethylamino-4-methyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin 5 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanon 6 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin 7 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pynmidin-2-yl]-[4-(4'-2''-ethoxylethanolpiperazin)-phenyl]-amin 8 3-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-1-ol 9 2-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanol 10 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methansulfonyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-amin 11 [4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[4-(4-methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-amin. 12 [4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-amin 49 1-(4-{4-[4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-propan-2-ol 55 3-[4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenol 56 [4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-amin 57 N,N-Dimethyl-N'-[4-(4-methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-benzen-1,4-diamin 61 1-(4-{4-[4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-piperazin-1-yl)-ethanon 62 [4-(4-Methyl-2-methylamino-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(4-piperazin-1-yl-phenyl)-amin 71 [4-(4-Methyl-2-morpholin-4-yl-thiazol-5-yl)-pyrimidin-2-yl]-(3-nitro-phenyl)-amin
  21. Verbindung nach dem vorangegangenen Anspruch 20, welche unter den folgenden ausgewählt ist: [4], [8], [12], [61], [57] und [62].
  22. Verbindung nach Anspruch 21, welche Verbindung [62] ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 20, welche unter den folgenden ausgewählt ist: [11], [55], [56], [57], [61], [62] und [71].
  24. Verbindung nach Anspruch 23, welche unter den folgenden ausgewählt ist: [11], [62] und [71].
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger umfaßt.
  26. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Störung.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die proliferative Störung Krebs oder Leukämie ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei die Verbindung in Kombination mit einer oder mehreren anderen Anti-Krebs-Verbindungen verabreicht wird.
  29. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon
    Figure 00540001
    wobei einer von X1 und X2 S ist und der andere von X1 und X2 N ist, wobei: Z NH, NHCO, NHSO2, NHCH2, CH2, CH2CH2, CH=CH, SO2 oder SO ist, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, NO2, CN, OH, O-Alkyl, O-Aryl, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, N-(Alkyl)2, N-(Aryl)2, N-(Alkyl)(Aryl), COOH, CONH2, CONH-Alkyl, CONH-Aryl, SO3H, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, CF3, CO-Alkyl, CO-Aryl oder R11 sind, wobei Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppen weiter substituiert sein können mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Halogen, NO2, OH, O-Methyl, NH2, COOH, CONH2 und CF3, wobei wenigstens einer von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 R11 ist, wobei jeder R11 Y ist, wobei Y eine alizyklische Gruppe ist, die eine oder mehrere der Funktionen -O-, NH2, -NH-, =N- umfaßt, und wobei Y optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt unter: – SO2-Alkyl, – Alkyl, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen, – CO-Alkyl, – Aralkyl, – COO-Alkyl und – einer Ethergruppe, optional substituiert mit einer oder mehreren OH-Gruppen, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Störung.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die Verbindung der Formel Ib wie in einem der Ansprüche 2 bis 24 definiert ist.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 30, wobei die Verbindung der Formel Ib unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist, wie sie in Anspruch 20 definiert sind: [1], [3] und [4].
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die virale Störung unter humanem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus-Typ 1 (HSV-1), menschlichem Immunschwächevirus-Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV) ausgewählt ist.
  33. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 24 definiert ist, in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die eines) oder mehrere von einer Cyclin-abhängigen Kinase, GSK und einem PLK-Enzym hemmen können.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei der Test ein kompetitiver Bindungstest ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei der kompetitive Bindungstest das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel Ib, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 28 definiert ist, mit einer Cyclin-abhängigen Kinase und einer Kandidatenverbindung und das Detektieren jeglicher Veränderungen in der Wechselwirkung zwischen der Verbindung der Formel Ib und der Cyclinabhängigen Kinase umfaßt.
  36. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die proliferative Störung Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis oder chronisch-obstruktive Lungenstörung ist.
  37. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer ZNS-Störung.
  38. Verwendung nach Anspruch 37, wobei die ZNS-Störung Alzheimer'sche Krankheit oder bipolare Störung ist.
  39. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alopezie.
  40. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Schlaganfalls.
  41. Verwendung nach einem der Ansprüche 26, 27 oder 36 bis 40, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um wenigstens ein PLK-Enzym zu hemmen.
  42. Verwendung nach Anspruch 41, wobei das PLK-Enzym PLK1 ist.
  43. Verwendung nach einem der Ansprüche 26, 27 oder 36 bis 40, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  44. Verwendung nach Anspruch 43, wobei das CDK-Enzym CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 ist.
  45. Verwendung nach einem der Ansprüche 26, 27 oder 36 bis 40, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um Aurora-Kinase zu hemmen.
  46. Verwendung einer Verbindung der Formel Ib oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes.
  47. Verwendung nach Anspruch 46, wobei der Diabetes Diabetes Typ 11 ist.
  48. Verwendung nach einem der Ansprüche 46 oder 47, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um GSK zu hemmen.
  49. Verwendung nach Anspruch 48, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um GS3β zu hemmen.
DE60316468T 2002-11-14 2003-11-14 Pyrimidine verbindungen Expired - Lifetime DE60316468T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0226583.3A GB0226583D0 (en) 2002-11-14 2002-11-14 Compounds
GB0226583 2002-11-14
PCT/GB2003/004973 WO2004043953A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Pyrimidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316468D1 DE60316468D1 (de) 2007-10-31
DE60316468T2 true DE60316468T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=9947823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316468T Expired - Lifetime DE60316468T2 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Pyrimidine verbindungen

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7432260B2 (de)
EP (2) EP1864983A1 (de)
JP (1) JP4681880B2 (de)
CN (1) CN100415740C (de)
AT (1) ATE373653T1 (de)
AU (1) AU2003301977A1 (de)
BR (1) BR0316152A (de)
CA (1) CA2502190A1 (de)
CY (1) CY1106933T1 (de)
DE (1) DE60316468T2 (de)
DK (1) DK1567522T3 (de)
ES (1) ES2293094T3 (de)
GB (1) GB0226583D0 (de)
MX (1) MXPA05005199A (de)
NZ (1) NZ539670A (de)
PT (1) PT1567522E (de)
WO (1) WO2004043953A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0012528D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Univ Palackeho Triterpenoid derivatives
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
GB0205693D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP1534286B1 (de) 2002-07-29 2009-12-09 Rigel Pharmaceuticals, Inc. VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG ODER PRûVENTION VON AUTOIMMUNKRANKHEITEN MIT 2,4-PYRIMIDINDIAMIN-VERBINDUNGEN
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0226583D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Compounds
GB0229581D0 (en) * 2002-12-19 2003-01-22 Cyclacel Ltd Use
GB0311276D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0311274D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
DK1656372T3 (da) 2003-07-30 2013-07-01 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidindiaminforbindelser til anvendelse til behandling eller forebyggelse af autoimmunsygdomme
AU2004285745A1 (en) 2003-10-21 2005-05-12 Cyclacel Limited Pyrimidin-4-YL-3, 4-thione compounds and their use in therapy
TW200528101A (en) 2004-02-03 2005-09-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0402653D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Cyclacel Ltd Compounds
WO2005113550A1 (ja) * 2004-05-20 2005-12-01 Mitsubishi Pharma Corporation アミノピリミジン誘導体及びその医薬としての用途
GB0411791D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Cyclacel Ltd Compounds
MX2007002169A (es) * 2004-08-27 2007-08-14 Cyclacel Ltd Inhibidores de cdk de purina y pirimidina y su uso para el tratamiento de enfermedades inmunes.
PA8649401A1 (es) * 2004-10-13 2006-09-22 Wyeth Corp Analogos de anilino-pirimidina
JP2008516973A (ja) 2004-10-15 2008-05-22 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
RU2007119637A (ru) * 2004-10-28 2008-12-10 Айрм Ллк (Bm) Соединения и композиции в качестве модуляторов hedgehog-пути
JP4932735B2 (ja) * 2004-12-17 2012-05-16 アムジエン・インコーポレーテツド アミノピリミジン化合物および使用方法
US7563781B2 (en) 2005-01-14 2009-07-21 Janssen Pharmaceutica Nv Triazolopyrimidine derivatives
JP5225079B2 (ja) 2005-06-08 2013-07-03 ライジェル ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Jak経路の阻害のための組成物および方法
US20070203161A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
EP2275095A3 (de) 2005-08-26 2011-08-17 Braincells, Inc. Neurogenese durch modulation des Muscarinrezeptors
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
AR058073A1 (es) * 2005-10-03 2008-01-23 Astrazeneca Ab Derivados de imidazol 5-il-pirimidina, procesos de obtencion, composiciones farmaceuticas y usos
US8119655B2 (en) 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
GB0520958D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Cyclacel Ltd Compound
GB0520955D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Cyclacel Ltd Compound
JP2009512711A (ja) 2005-10-21 2009-03-26 ブレインセルス,インコーポレイティド Pde阻害による神経新生の調節
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
CN101365700A (zh) * 2005-11-15 2009-02-11 沃泰克斯药物股份有限公司 可用作激酶抑制剂的氮杂吲唑
BRPI0706621A2 (pt) * 2006-01-18 2011-04-05 Amgen Inc composto, composição farmacêutica, métodos para tratar um distúrbio mediado por quinase em um mamìfero e para tratar um distúrbio relacionado com a proliferação em um mamìfero, e , uso do composto
EP1991532B1 (de) 2006-02-24 2017-01-11 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung des jak-pfades
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
WO2007134136A2 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
WO2007132221A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Cyclacel Limited Combined anticancer pyrimidine-thiazole aurora kinase inhibitors
GB0609530D0 (en) * 2006-05-12 2006-06-21 Cyclacel Ltd Combination
WO2007132220A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Cyclacel Limited Combination of a 2-substituted-4-heter0aryl-pyrimidine amine with a cytotoxic drug and use thereof in the treatment of a proliferative disorder
WO2007146436A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Crystal structure of polo-like kinase 3 (plk3) and binding pockets thereof
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
US20100120717A1 (en) 2006-10-09 2010-05-13 Brown Jason W Kinase inhibitors
WO2009011871A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Thiadiazole modulators of pkb
CA2692713A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Heterocyclic modulators of pkb
ES2389673T3 (es) 2007-09-28 2012-10-30 Nerviano Medical Sciences S.R.L. Derivados de pirrolopirimidina sustituidos, procedimiento para su preparación y su uso como inhibidores de quinasas
EP2265607B1 (de) 2008-02-15 2016-12-14 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidin-2-aminverbindungen und ihre verwendung als inhibitoren von jak-kinasen
GB0805477D0 (en) * 2008-03-26 2008-04-30 Univ Nottingham Pyrimidines triazines and their use as pharmaceutical agents
RU2535032C2 (ru) 2008-12-22 2014-12-10 Милленниум Фармасьютикалз, Инк. Сочетание ингибиторов аврора киназы и анти-cd 20 антител
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
JP2012524063A (ja) 2009-04-15 2012-10-11 アストラゼネカ・アクチエボラーグ アルツハイマー病などのグリコーゲンシンターゼキナーゼ3関連障害の治療に有用なイミダゾール置換ピリミジン
HU0900798D0 (en) * 2009-12-21 2010-03-01 Vichem Chemie Kutato Kft 4-phenylamino-pyrimidine derivatives having protein kinase inhibitor activity
EP3076963A4 (de) 2013-12-06 2017-09-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Kombination aus aurorakinaseinhibitoren und anti-cd30-antikörpern
CN105267214B (zh) * 2014-07-21 2019-04-30 沈阳化工研究院有限公司 N-杂芳基苯胺类化合物作为制备抗肿瘤药物的应用
AU2015329784C1 (en) 2014-10-08 2020-10-15 Redx Pharma Plc N-pyridinyl acetamide derivatives as inhibitors of the Wnt signalling pathway
CA2961740C (en) 2014-10-08 2023-03-07 Redx Pharma Plc N-pyridinyl acetamide derivatives as wnt signalling pathway inhibitors
CA2994023A1 (en) 2015-08-04 2017-02-02 University Of South Australia N-(pyridin-2-yl)-4-(thiazol-5-yl)pyrimidin-2-amine derivatives as therapeutic compounds
JP6887996B2 (ja) 2015-09-23 2021-06-16 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション Tead転写因子自己パルミトイル化阻害剤
US20170283445A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 University Of South Carolina Small Molecule Inhibitors Selective For Polo-Like Kinase Proteins
CN109985241A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 广州威溶特医药科技有限公司 Cdk抑制剂和溶瘤病毒在制备抗肿瘤药物的应用
WO2019195658A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Sting levels as a biomarker for cancer immunotherapy
US11162083B2 (en) 2018-06-14 2021-11-02 University Of South Carolina Peptide based inhibitors of Raf kinase protein dimerization and kinase activity
WO2021041532A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Use of heparin to promote type 1 interferon signaling

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254879B1 (en) * 1991-09-27 2001-07-03 Max-Planck-Gessellschaft zun Förderung der Wissenschaften e.V. Methods of treating protozoal diseases
GB9523675D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
JP2003512467A (ja) * 1999-10-27 2003-04-02 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト チアゾールおよびイミダゾ(4,5−b)ピリジン化合物ならびにそれらの医薬用途
GB2361236B (en) * 2000-03-29 2002-04-24 Cyclacel Ltd Pyrimidines useful against proliferative disorders
GB0021726D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US6989385B2 (en) * 2000-12-21 2006-01-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
SE0100569D0 (sv) * 2001-02-20 2001-02-20 Astrazeneca Ab New compounds
GB0107901D0 (en) * 2001-03-29 2001-05-23 Cyclacel Ltd Anti-cancer compounds
JP4495963B2 (ja) * 2001-09-28 2010-07-07 サイクラセル リミテッド 抗増殖性化合物としてのn−(4−(4−メチルチアゾール−5−イル)ピリミジン−2−イル)−n−フェニルアミン類
AU2002336616A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-14 Douglas D. Snyder Pilot authentication using voice biometric
GB0226583D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Compounds
GB0226582D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Anti-viral compounds
GB0229581D0 (en) * 2002-12-19 2003-01-22 Cyclacel Ltd Use
GB0315966D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Cyclacel Ltd Compounds
BRPI0412351A (pt) * 2003-07-30 2006-09-05 Cyclacel Ltd derivados e piridilamino-pirimidina como inibidores de proteìna quinase
CA2533474A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Shudong Wang 2-aminophenyl-4-phenylpyrimidines as kinase inhibitors
AU2004285745A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Cyclacel Limited Pyrimidin-4-YL-3, 4-thione compounds and their use in therapy
GB0328180D0 (en) * 2003-12-04 2004-01-07 Cyclacel Ltd Combination
MX2007002169A (es) * 2004-08-27 2007-08-14 Cyclacel Ltd Inhibidores de cdk de purina y pirimidina y su uso para el tratamiento de enfermedades inmunes.

Also Published As

Publication number Publication date
US20050192300A1 (en) 2005-09-01
US7897605B2 (en) 2011-03-01
CN100415740C (zh) 2008-09-03
ATE373653T1 (de) 2007-10-15
US20080287439A1 (en) 2008-11-20
GB0226583D0 (en) 2002-12-18
CY1106933T1 (el) 2012-09-26
CA2502190A1 (en) 2004-05-27
PT1567522E (pt) 2007-10-09
EP1567522A1 (de) 2005-08-31
JP4681880B2 (ja) 2011-05-11
ES2293094T3 (es) 2008-03-16
WO2004043953A1 (en) 2004-05-27
NZ539670A (en) 2007-11-30
EP1567522B1 (de) 2007-09-19
JP2006514619A (ja) 2006-05-11
DK1567522T3 (da) 2007-11-05
DE60316468D1 (de) 2007-10-31
MXPA05005199A (es) 2005-08-18
EP1864983A1 (de) 2007-12-12
CN1711258A (zh) 2005-12-21
US7432260B2 (en) 2008-10-07
BR0316152A (pt) 2005-09-27
AU2003301977A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316468T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69835241T2 (de) 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
JP5026259B2 (ja) 増殖性障害の治療に有用な2−置換−4−ヘテロアリール−ピリミジン
DE60217140T2 (de) N-(4-(4-methylthiazol-5-yl)pyrimidin-2-yl)-n-phenylamine als antiproliferative verbindungen
AU2002312933B2 (en) CDK inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
US20070021419A1 (en) 2-Aminophenyl-4-phenylpyrimidines as kinase inhibitors
DE60311995T2 (de) Neue purine derivate
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10239042A1 (de) Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1598343A1 (de) 2-Arylaminopyrimidine als PLK Inhibitoren
DE3247530A1 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
EP0994865A1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3?-liganden
WO2005042525A1 (en) Pyrimidin-4-yl-3, 4-thione compounds and their use in therapy
KR101457339B1 (ko) 아랄킬 치환된 피페리딘 또는 피페라진 유도체 및 정신분열증 치료를 위한 이의 용도
DE102005005395A1 (de) Thiazolidinone, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60304871T2 (de) Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel
SE442636B (sv) N-((4-(3-substituerad pyridyl)piperazino)butyl)azaspirodekandioner, forfarande for deras framstellning och farmaceutisk komposition derav
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60318567T2 (de) Piperazinbenzothiazole als wirkstoffe in der behandlung von ischämien und krankheiten des zns-systems
WO2002092079A1 (de) Verwendung selektiver indirubinderivate als vegf-r inhibitoren
DE102005020104A1 (de) Neue Thiazolidinone ohne basischen Stickstoff, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102005020105A1 (de) Neue Thiazolidinone ohne basischen Stickstoff, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0298040B1 (de) 1,3-Dithiol-2-yliden-Derivate
DE10127581A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition