DE3247530A1 - Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3247530A1
DE3247530A1 DE19823247530 DE3247530A DE3247530A1 DE 3247530 A1 DE3247530 A1 DE 3247530A1 DE 19823247530 DE19823247530 DE 19823247530 DE 3247530 A DE3247530 A DE 3247530A DE 3247530 A1 DE3247530 A1 DE 3247530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pharmaceutically acceptable
piperazinyl
acid addition
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823247530
Other languages
English (en)
Inventor
Davis L. 47712 Evansville In. Temple
Joseph P. Newburgh In. Yevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3247530A1 publication Critical patent/DE3247530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REJISTÖTIEftl. t^R^ERNER KINZEBAC>P DR. ING. WOLFRAM BUNTE (>ββββ7β>
FteiTgTÖtTER. KINZEBACH ft PARTNER POSTFACH 7ΘΟ. O-BOOO MÜNCHEN 43
/I?
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFr:
TELEFON. (Oee) 2 71 08 83 TELEX O52IS2OB ISAIt O
BAUERSTRASEE 22. O-6O0O MÜNCHEN
VNR 104 523
22.12.1982
UNSERE AKTE: OUR REF:
M/23
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue
New York, N,Y. 10154, U.S.A.
Benzisothiazole und Benzisoxazolverbindungen,.Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
M/23
Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Kohlenstoffverbindungen mit Arzneimittelwirkung, -so-wLe
deren Herstellung und Verwendung. Die Erfindung betrifft
insbesondere 1,4-disubstituierte Piperazinderivate, wobei ein Substituent 1^-Benzoisothiazol-S—yl oder 1,2-Benzisoxazol-2-yl und der andere ein Heterocyclus (gebunden über eine Alkylen-Kette) oder ein Butyrophenon-ähnlicher (Carbinol entsprechender) Rest nachstehend dargestellt:
"Azaspiro[4.5]decan-dion " "R1,R2-Dialkylglutarimid
"Thiazolidin-dion "
py thiazolidin-dion."
M/23
• *
<20
C-(CH2)
• ♦ ·
'BJtyrophenon "
'Batyrophenon carbinol"
Wu, US-Patent 3 398 151, Wu, et. al, US Patent 3 717 und entsprechende Veröffentlichungen von Wu, et. al. in J.Med. Chem., 12, 876-881 (1969, 15, 447-479 (1972) beschreiben verschiedentlich Azaspiro [4.5]decandion- und Dialkylglutarimid-Verbindungen mit psychotroper Wirkung der allgemeinen Formel (1)
lkylene —N N-B
(D
1 worin R und R für Alkylreste stehen oder
zusammen ~*CH2*4~ °der ~(CH2)5~GruPPen
bilden und B unter anderem Phenyl oder verschiedene Heterocyclen bedeutet (alle mit wahlweisen Substituenten)
Μ/23
Das US-Patent 4 182 763 betrifft die Verwendung von Verbindung (4) , welche in der Literatur als Buspiron bezeichnet ist/ als Anxiolytikum.
Benica, et al., J. Am. Pharmaceutical Association, 451-456 (1950) beschreibt 3,3-Dialkylglutarimide,
1
worin R für C-.-Alkyl und E für Wasserstoff oder C._4-Alkyl steht, wie in der Formel (3) gezeigt,
und stellt fest, daß die Verbindung keine signifikante physiologische Wirkung hat.
Thiazolidindione sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beziehen sich jDnes, et al., J.Chem.Soc., London, 91-92 (1946) auf 5,5-Dialkyl-2,4-thiazolidindion-barbitursäure-Analoga und beschreiben, daß ein 5-Spirocyclohexyl-2,4-thiazolidindion (4) Narkose und Analgesie bei Mäusen bewirkt . / ^ ο
M/23 284 - *"-
Verschiedene 1,4-substituierte Piperazinderivate sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, wie sieh aus den nachstehenden Publikationen ergibt.
GB 2,023,594A beschreibt 1-(R-Alkyl)-4-(3-trifluor methylthiophenyl)piperazine, welche zur Behandlung von Angst- und Depressionszuständen brauchbar sind und die folgende allgemeine Formel (5) haben:
(5)
worin η für 1 bis 3 steht und R unter anderem für Heterocyclen wie
(CH?'m
Z. m
steht, worin m Null oder 1 bedeutet, und
χ ein -S-, -O-, Imino-, Alkyl-imino- oder Methylenrest ist.
Rojsner, et al. Collect. Czech. Chem. Commun., 40(4) 1218-1230 (1975) beschreiben unter anderem Butyrophenon-Derivate der allgemeinen Formel (6) als Teil einer Untersuchung hinsichtlich einer psychotropen Struktur-Wirkungs-Beziehung.
M/23 284
er -
. Ϊ3-
C-(CH2)3-N
(6)
Keine der vorgenannten .Publikationen beschreibt oder schlägt die erfindungsgemäßen 1,2-Benzisothiazol- oder 1,2-Benzisoxazol-piperazinderivate vor.
Im weitesten Sinne betrifft die vorliegende Erfindung Piperazinyl-Derivate mit neuroleptischen (antipsychotischen) Eigenschaften der allgemeinen Formel (I):
worin R für die Reste
Ca)
(b)
• · *
M/23 284
-<CH2)n-
(c)
.41»
O V
(d)
(f)
steht, worin η 3 oder 4 bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht
und Z Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
oder pharmazeutisch verträgliche, nicht-toxische Säureadditionssalze davon.
Bei der Beschreibung der Erfindung bedeutet Halogen, Fluor, Jod, und vorzugsweise Chlor und Brom,wobei die Bezeichnung "Niedrigalkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen umfaßt. Beispielhaft für diese Reste sind Kohlenstoffketten, . wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Butyl-, 1-Methylpropyl- und 2-Methylpropyl-Reste.
M/23 284 - f -
. Ä5.
Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind diejenigen, in denen das Anion nicht wesentlich zur Toxizität oder pharmakologischen Aktivität des Salzes beiträgt, und sind als solche die pharmakologischen Äquivalente der Basen der Formel I. Sie werden zum Gebrauch in der Medizin iro. allgemeinen bevorzugt. In manchen Fällen haben sie physikalische Eigenschaften, die sie für pharmazeutische Formulierungen wünschenswerter machen, wie Löslichkeit, fehlende Hygroskopizität, Press.- . ßarkeit bei der Tablettenbildung und Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen, mit denen die Substanz für pharmazeutische Zwecke verwendet werden kann. Die Salze werden routinemäßig hergestellt, indem man der Base der Formel I die gewünschte Säure zusetzt, vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Uber-Schusses eines im allgemeinen inerten Lösungsmittels, wie Wasser, Äther, Benzol, Äthanol, Ethylacetat und vorzugsweise Acetonitril. Sie können auch durch Metathese oder Behandeln mit einem Ionenaustauscherharz hergestellt werden, wobei
das Anion eines Salzes der Substanz der Formel I durch ein anderes Anion unter Bedingungen ausgetauscht wird, welche die Abtrennung des gewünschten Salzes beispielsweise durch Ausfällen aus der Lösung oder Extraktion in ein Lösungsmittel, oder Eluieren oder Retention auf einem Ionenaustauscherharz, erlaubt. Pharmazeutisch verträgliche Säuren zur Salzbildung der Verbindungen der Formel I sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Citronensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schleimsäure, Isethionsäure, Palmitinsäure, Heptansäure und andere.
10
15
20
M/23 284
Die Verbindungen der Formel I, worin R für die Reste a, b, c und d steht, erhält man durch Alklyierung von Piperazinyl- oder Imid-Zwischenprodukten analog den von Wu et al. in den oben angegebenen Patenten beschriebenen Verfahren, auf die hiermit Bezug genommen wird. Derartige Verfahren sind nachstehend für die Herstellung einer bevorzugten Verbindung der Formel I (R=a,n=4,Y=S,Z=H) nämlich 8-[4-[4-(1,2-Benzothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion (Ia1) der Formel:
beschrieben.
Methode A
25
+ HN
35
M/23 284
-T-
Methode B
Variante" 1
-M +
Il
Variante 2
N-M
Methode C
Methode D
\
V.
M/23 284 ^g
In den vorstehenden Reaktionsschemata steht M für ein Alkalimetallsalz und das speziell angegebene Halogenatom steht nur beispielsweise für andere Halogenatome (z.B. Chloratom, Bromatom, Jodatom), welche in gleicher Weise wie geeignete austauschbare Gruppen, wie Sulfat, Pophsphat, Tosylat, Inesylat und dergleichen, brauchbar sind.
Verfahren A ist ferner allgemein beschrieben als Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R für den vorstehend beschriebenen Rest a, b, c oder d steht, wobei man also eine Imidoyl-Verbindungen der Formel II
Imid-A (II)
worin
A für -(CH-) -X steht,
^ η
worin η 3 oder 4 bedeutet und X der Säurerest einer reaktiven Estergruppe wie Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfat, Phosphat, Tosylat oder Mesylat
ist und
Imid für die nachstehenden Formeln steht:
M/23
- IT -
oder
<H
-i
Cd')
worin R1 und R- unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formel III:
(III)
worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist,
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel umsetzt.
Das Verfahren B ist weiter allgemein beschrieben als ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R für den Rest a, b, c oder d, wie vorstehend beschrieben, steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imidoylverbindung der Formel IV
Imid-M
(IV)
worin M ein Alkalimetallsalz, wie Natrium, Kalium oder Lithium ist und
M/23 284
- YZ -
. 30.
Imid für Reste der Formeln
oder
(c1)
steht, worin R1 und R„ undabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formeln V
oder V
(V)
(V)
worin X der Säurerest einer reaktiven Estergruppierung, wie Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfat, Phosphat, Tosylat oder Mesylat, und in Formel V vorzugswexse ein Bromatom, Chloratom oder Jodatom ist, η für 3 oder 4 steht, Y ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel umsetzt.
• · «I
M/23 284
Verfahren C ist weiterhin allgemein als ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I beschrieben, worin R für die Reste a, b, c und d wie vorstehend beschrieben steht und ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI:
Imid-(CH0) -N 2 n
worin Imid für
(VI)
Ca')
(b1)
(C)
oder
Λ -i
(df)
steht, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten, und η 3 oder 4 bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII:
halo
(VII)
M/23 284
worin halo für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und Z für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel umsetzt.
Verfahren D ist weiterhin allgemein beschrieben als ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R für die Reste a, b, c oder d steht, wie vorstehend beschrieben, durch Umsetzen eines Anhydrids der allgemeinen Formel VIII
15 (a, b, c oder d) 20
(Villa)
2 0 (VIIIb)
(VIIIc)
oder
(VIIId)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX:
β ·» β
M/23 284 - 1*- -
• 33·
worin
η für 3 oder 4 steht, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, und Z für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht,
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel.
Die vorstehenden allgemeinen Ausführungsformen der Methoden A, B und C stellen ein einheitliches Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I dar, worin R für die Reste a, b, c oder d, wie vorstehend beschrieben steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formeln III, IV oder VI mit einem geeigneten alkylierenden Zwischenprodukt der Formeln II, V, V oder VII in einem reaktionsinerten Lösungsmittel
umsetzt. 25
Verfahren A und C werden herkömmlich unter Reaktionsbedingungen ausgeführt, welche man bei der Herstellung tertiärer Amine durch Alkylieren sekundärer Amine verwendet. So werden die Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin R für die Reste a, b, c und d steht, erhalten, indem man geeignete Zwischenprodukte in einem inerten Reaktionsmedium bei Temperaturen von etwa 50 0C bis etwa 200 0C in Gegenwart einer Baseumsetzt, welche als säurebindendes Mittel brauchbar ist. Brauchbare anorganische und organische säurebindende Basen sind tert.-Amine, Alkali- und Erdalkalimetall-Carbonate, -Bicarbonate oder-Hydride, wobei natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oesonders bevorzugt sind.
• · ft
M/23 284 ' - 1* -
Die durch die gesamte Beschreibung hindurch verwendete Bezeichnung "inertes Reaktiohsmedium" betrifft jegliche protische oder aprotische Lösungs- oder Verdünnungsmittel, welche, zu keinem wesentlichen Grad in die Reaktion eintreten. In dieser Beziehung ist Acetonitril ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel wobei die Reaktion geeigneterweise bei Rückflußtemperatur durchgeführt wird. Zufriedenstellende Ausbeuten an erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man bei Reaktionszeiten von etwa 2 bis 24 Stunden. Produkte der Formel (I) können durch Kristallisationsverfahren aus Standardlösungsmitteln, wie Acetonitril, Isopropanol, Methanol, Äthanol und dergleichen oder durch jedes andere herkömmliche Verfahren, wie Chromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäule mit Mischung von Chloroform und Alkanolen, wie Methanol und Äthanol, als Eluierungsmittel, erhalten werden.
Verfahren B zeigt eine Modifikation des erfindungsgemäßen einheitlichen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R für Verbindungen der Reste a, b, c und d steht, wobei man ein Alkalimetallsalz eines Imidzwischenprodukts der Formel IV alkyliert. Man verwendet herkömmliche Laboratoriumsverfahren zur Durchführung dieser Reaktion, wie sie für die Alkylierungsstufe der Gabriel Synthese -
S. Gabriel, Ber. 20, 2224 (1887) - verwendet werden. Im vorliegenden Fall werden beispielsweise die Reaktionsteilnehmer in einem inerten Reaktionsmedium bei Temperaturen von SO CC bis 200 0C vereint. Toluol und Xylol sind besonders bevorzugte Lösungsmittel
zur Durchführung der Reaktion, aber!auch andere Lösungsmittel, welche die Reaktion oder die Reaktionsteilnehmer nicht nachteilig beeinflussen, können verwendet werden.
• ft · a
M/23 284 -W-
Lösungsmittel wie Dioxan, Benzol, Dimethylformamid, Aceton, Acetonitril, n-Butanol und dergleichen sind hierfür geeignet. Im allgemeinen werden die Alkalimetallsalze der allgemeinen Formel (IV) hergestellt, indem man den entsprechenden Imidvorläufer mit einem Alkalihydrid, wie Natriumhydrid, einem Alkalialkoholat, wie Natriumäthoxid, einem Alkaliamid, wie Natriumamid, einer Alkalibase, wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, einem Alkalicarbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt. Es ist nicht notwendig, die Alkalimetallsalze der Formel IV vorher herzustellen . Der Imidvorläufer und das Piperazinylalkylierungsmittel (V oder V") können leicht in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, vereinigt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R für die Reste e oder f steht, erhält man mit Hilfe eines Verfahrens bei dem man ein Piperazinylzwischenprodukt der Formel III
HN V
(III)
worin Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, uruä ζ ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet,
M/23 284
.36-
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X):
(X)
worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und am bevorzugtesten für ein Chlor- oder Bromatom steht, in einem re.akt ionsinerten Lösungsmittel umsetzt, wobei man die Verbindungen der allgemeinen Formel Ie erhält:
-C-(CH2)3-N
anschließend die Verbindung (Ie) reduziert, wobei man die entsprechenden Verbindungen der Formel If
(If)
erhält.
► · ■* #
β ·
Μ/23 284 - f5 -
Piperazinyl-benzisothiazol- und -benzisoxazol-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (III) erhält man, indem man 3-Chlor-6-Z-1,2-benzisqthiazol oder 3-Chlor-6-Z-1,2-benzisoxazol mit einem Überschuß Piperazin bei erhöhten Temperaturen umsetzt. Beispielsweise erhält man 3-Chlor-1,2-benzisothiazol-Ausgangsmaterial, indem man 1,2-Benzisothiazol-3(2H)on bei 100 bis 140 0C 4 Stunden mit Phosphorpentachlorid umsetzt. Eine ähnliche Umwandlung von 1,2-Benzisoxazol-3-on zu 3-Chlor-1,2-benzisoxazol erfolgt mit Phosphoroxychlorid/Triäthylamin nach dem Verfahren von H. Boshagen, Ber. 100, 3326 (1967).
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind brauchbare pharmakologische Mittel mit psychotropen Eigenschaften. In dieser Beziehung haben sie selektive Wirkung auf das Zentralnervensystem bei nicht-toxischen Dosen, und sind insbesondere als neuroleptische (antipsychotische) Mittel brauchbar. Wie andere bekannte antispychotische Mittel rufen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bestimmtes Verhalten in Standard-In vivo und-in vitro pharmakologischen Testsystemen hervor, welche für Untersuchungen im Zusammenhang mit der Behebung von Angstsymptomen und Symptomen akuter und chromischer Psychosen beim Menschen geeignet sind.
Nachstehend werden Beispiele solcher in vivo Testsysteme angegeben, welche verwendet werden, um ein psychotropes Mittel zu klassifizieren und von nicht-spezifischen, das CNS beruhigenden Mitteln zu unterscheiden und um mögliche Nebenwirkungen (z.B. cataleptische Aktivität) zu bestimmen. Bezüglich der letzteren sind die anti psychotischen Mittel dafür bekannt , Sedation und
M/23
- XT -
extrapyramidale Reaktionen, wie akute Torsionsdystonie, Akathisie, Farkinsonismus, dystones Syndrom und Wirkungen auf das au.tonome Nervensystem hervorrufen.
Verhaltenstest
Unterdrückung des bedingten Fluchtreflexes (CAR)
Katalepsie
Referenz
"Fighting Mouse"
Drehstabtest (Rotarod)
Albert, Pharmacologist, $_, 152 (1962); Wu et al., J. Med. Chem. X2_, 876-881 (1969).
Costall, et al., Psychopharmacologia, _3±* 233-241 (1974); Berkson, J. Amer. Statist. Assoc. j48, 565-599 (1953). Tedeschi, et al., J. Pharmacol. Expt. Therap., 125, 28 (1959).
Kinnard, et al., J. Pharmacol. Expt. Therap., 121, 354 (1957).
Apomorphin induzierte Stereotypie
Jannsen, et al., Arzneimittel, Forsch., 17, 841 (1966).
Als weiteres Anzeichen psychotroper Aktivität und Spezifizität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann die aus dem Stand der Technik bekannte in vitro CNS-Rezeptor-Bindungs-Methode verwendet werden. Bestimmte Verbindungen (im allgemeinen als Liganden bezeichnet) lagern sich bevorzugt an spezielle Stellen hoher Affinität im Gehirngewebe an, welche mit psychotroper Aktivität oder einem Potential für Nebenwirkungen im Zusammenhang stehen.
M/23
- Vr -
.39·
10
Die Inhibierung der Bindung radiomarkierter Liganden an solche Stellen mit speziell hoher Affinität wird als Maß einer Fähigkeit einer Verbindung angesehen, die entsprechenden CNS-Funktionen zu beeinflussen oder in vivo Nebenwirkungen hervorzurufen. Dieses Prinzip wird in den folgenden Tests verwendet, welche hier beispielsweise angegeben werden.
Rezeptor-Bindungs-Assay Referenz
15
Dopamin
Burt, et al., Molec.Pharmacol., 12, 800 (1976); Science, 1^6., (1977); Creese, et al., Science, 192, 481, (1976).
20
Cholinergica
Yamamura, et al., Proc. Natn. Acad. Sei. USA 71,. 1725 /1974).
Alpha-Rezeptor
Crews, et al., Science 202: 322 (1978); Rosenblatt, et al., Brain Res. J^p_: 186 /1979); U'Prichard, et al., Science 199; 197 /1978); U'Prichard, et al., Molec. Pharmacol. 13: 454 (1977)
30
Serotonin Typ
Peroutka und Snyder, Molec. Pharmacol. 16: 687 (1979).
Nachdem anhand der vorerwähnten Versuche erstellten pharmakologischen Profil haben die Verbindungen der Formel I vielversprechendes antipsychotisches Potential, da sie im CAR-Test relativ stark wirkend sind und ED50-Werte
von < 100 mg/kg Körpergewicht haben und IC^-Werte
3
von <1000 nanomolar im H Spiperon-Dopamin-Rezeptorbindungsassay aufweisen.
M/23 284 - '*[ -
ko
Die Aktivität im CÄR-Test und im Spiperon-Assay wird als antipsychotisches Potential beim Menschen angesehen. Betrachtet man die selektive antipsychotische Aktivität, so haben die erfindungsgeruäßen Verbindungen eine bedeutende Dopamin-Rezeptor Bindungsaktivität und unterdrücken bei der Ratte den CAR unter kataleptische Dosen.
Eine in dieser Beziehung besonders bevorzugte Verbindung ist 8-[4-[4-(1,2-Benzoisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro-[4,5]decan-7/9-dion,welche bei der Ratte bei der etwa 8-fachen CAR Dosis, eine relativ schwache, Katalepsie hervorrufende Eigenschaft aufweist, was ein minimales Potential für extrapyramidale Nebenwirkungen anzeigt.
wie oben erwähnt haben die erfindungsgemäßen Verbindungen psyochotrope Eigenschaften, die sie zur Verwendung als neuroleptische (antipsychotische) Mittel besonders geeignet machen.
Die Erfindung betrifft somit weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Besserung eines psychotischen Zustahdes bei einem Säugetier, wobei man diesem eine Dosis von etwa 0,01 bis 40 mg/kg Köpergewicht Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon
systemisch verabreicht.
Die Bezeichnung "systemische" Verabreichung umfaßt sowohl orale, rektale und,,parenterale (d.h. intramuskuläre, intravenöse und subcutane) Verabreichungsarten. Allgemein ist festzustellen, daß bei oraler Verabreichung einer Verbindung, was der bevorzugte Verabreichungsweg ist, eine größere Menge Wirkstoff
M/23 284 - 2^ -
benötigt wird, um die gleiche Wirkung zu erzielen, die man bei parenteraler Verabreichung erhält.
Klinisch bevorzugt man natürlich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einem Konzentrationsniveau zu verabreichen, das neuroleptisch (antipsychotisch) wirksam ist ohne schädliche oder ungünstige Neben-Wirkungen zu verursachen.
Therapeutisch wird die erfindungsgemäße Verbindung im allgemeinen als pharmazeutisches Mittel verabreicht, das eine wirksame antipsychotische Menge einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Pharmazeutische Mittel, welche von etwa 1 bis 500 mg Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten,werden bevorzugt und herkömmlich in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, wäßriger oder öliger Suspensionen, Sirupen, Elixieren und wäßrigen Lösungen hergestellt.
Bevorzugte orale Mittel liegen als Tabletten oder Kapseln vor und können herkömmliche Exzipientien wie Bindemittel (z.B. Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Traganthgummi oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calziumphosphat., Sorbit oder Glycin) , Gleitmittel (wie Magnesiumstearat·, Talkum, Polyethylenglycol oder Silica), Disintegrationsmittel (z.B. Stärke) und Benetzungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Lösungen oder Suspensionen der Verbindung der Formel I mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern werden für parenterale Mittel verwendet, wie wäßrige Lösungen zur intravenösen Injektion oder eine ölige Suspension zur intramuskulären Injektion.
M/23 284 - 34 - ■
•ti-
Man erhält solche Mittel,-die die gewünschte Klarheit, Stabilität und Brauchbarkeit für parenterale Zwecke haben, indem man 0,1 bis 10 Gew.-% des Wirkstoffes in Wasser oder einem Träger, bestehend aus einem mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden, aliphatischen Alkohol, wie Glycerin, Propylenglycol,und PoIyäthylenglycolen oder Mischungen davon, löst.
Die Polyäthylenglycole bestehen aus einer Mischung nicht-flüchtiger, normalerweise flüssiger Polyäthylenglycole, welche sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und Molekulargewichte von etwa 200 bis 1500 haben.
Die nachstehenden, nicht einschränkenden Beispiele sollen die Herstellung spezieller erfindungsgemäßer Verbindungen illustrieren. 20
Μ/23 284 - *5 -
• to·
Beispiel 1
5
3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol
10
Eine Mischung von 37,8 g (0,235 Mol) 3-Chlor-1,2-benzisothiazol und 304,2 g (3,53 Mol) Piperazin
erhitzt man unter Argonatmosphäre 20 Stunden
auf 120 C in einem geschlossenen Reaktor.
Man löst die Reaktionsmischung in 2 Litern Wasser und extrahiert die wäßrige Lösung mehrmals mit
Methylenchlorid.. Die Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocket und im Vakuum eingeengt. Rückstandsmaterial wird in Äther aufgenommen, filtiert und im Vakuum konzentriert»wobei man 24,4 g (47 % 3-(1-Piperazinyl)-1,2-Benzisothiazol als freie Base in Form eines viskosen Öles erhält.
Eine Probe der freien Base, mit äthanolischem Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid überführt und aus Methanol-Äthanol kristallisiert, ergibt analytisch
reines 3-(1-Piperazinyl)-1, 2-benzisothiazol-hydrochlord, Fp. 280 0C (Zers.).
Analyse C1 35
berechnet: gefunden:
C ,66 H ,52 N ,43
51 ,34 5 ,46 16 ,16
51 5 16
10
Μ/23 284 - 36 -
Beispiel 2
3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol
Eine Mischung von 19,6 g (0,128 Mol) 3-Chlor-1,2-benzisoxazol und 110 g (1,28 Mol) Piperazin erhitzt man 20 Stünden in einem geschlossenen Reaktor auf 120 C. Man verdünnt die Reaktionsmischung mit Wasser und extrahiert die wäßrige Mischung mehrmals mit Methylenchlorid. Die Extrakte werden vereinigt, über Magensiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man 21,2 g (82 % Ausbeute) an 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol in Form der freien Base erhält.
Eine Probe der freien Base wird in das Hydrochloridsalz überführt und aus Methanol/Äthanol kristallisiert, wobei man analytisch reines 3-(1-Piperazinyl)-1, 2-benzisoxazolhydrochlorls erhält", rFp.?326pC, (Zers.).
Analyse C11H13N3O
berechnet: gefunden:
35
C 12 H ,89 N 54
55, 25 5 ,82 17, 53
55, 5 17,
Μ/23 284
Beispiel 3
8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl] 8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion
N-(CH2)4-N
Verfahren A:
Eine Mischung von 24,3 g (0,11 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol und 33,5 g (0,11 Mol) 8-(4-Brombutyl)-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion, 32,4 g (0,23 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 3,9 g (0,023 Mol) Kaliumjodid in einem Liter Acetonitril rührt man und erhitzt 20 Stunden zum Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird filtriert, im Vakuum eingeengt und Ruckstands-
CHCl-j
material in 350 ml/aufgenommen, welches filtriert und.
im Vakuum eingeengt wird. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, erneut gekühlt und der erhaltene Feststoff gesammelt. Dieses Material,kristallisiert aus Acetonitril ( ^nter Verwendung von Aktivkohle), ergibt eine erste Fraktion, · 25,1 g Fp. 120-124 0C
und eine zweite Fraktion, 6,0 g, Fp. 123-126 0C, zusammen 31,1 g (64 % Ausbeute) der freien Base in Form der Titelverbindung. Kristallisation aus Acetonitril ergibt analytisch reines 8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]- decan-7,9-dion, FP 124-126 0C.
M/23 284 - 2β -
Analyse: C24H32N4°2S: C ,42 H 32 1 N ,72 %
5 65 ,45 7, 31 1 2 ,75 %.
berechnet: 65 7, 2
gefunden:
NMR (CDCl3):1,60 (12H, m); 2,57 (4H, s); 2,62 (6H, m); 3,54 (4H, m); 3,79 (2H, m); 7,34 (2H, m);
7,81 (2H,m).
Man gibt 12,3 ml 5,7 N äthanolischen Chlorwasserstoff zu einer Suspension von 31 g der freien Base in heißem Isopropanol. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und der Niederschlag, der sich gebildet hat, wird gesammelt und im Vakuum bei 80 C getrocknet. Man erhält 29,6 g 8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-, 1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dionhydrochlorid, Fp. 219-220 0C.
Analyse C24H32N4O2S
berechnet: 25 gefunden:
NMR (DMSO-d6): 1,55 (12H, m); 2,64 (4H, s); 3,40 (10H,m);
4,05 (2H, d, 12,0 Hz); 7,50 (2H, m); 8,10 (2H, m); 12,15 (1H, bs).
30
Eine Probe des Produkts der freien Base, umkristallisiert aus Acetonitril welches äthanolischen Chlorwasserstoff enthält,ergibt 8-[4-[4-(1,2-Benziosthiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-diondihydrochlorid-dihydroat, FP. 118-120 0C.
C ,43 H ,98 1 N ,75
60 ,57 6 ,98 1 1 ,75
60 6 1
Μ/23 284 - 29 -
C ,45 H ,97 N ,20
52 ,68 6 ,91 10 ,29
52 6 10
Analyse C24H3 5
berechnet: gefunden:
NMR (DMSO-dg): 1,55 (12H, m); 2,64 (4H, s); 3,14 (4H, m); 3,58 (6H, m); 4,06 (2H, d, 12,ο Hz);
5,48 (4H, s); 7,50 (2H, m); 8,10 (2H, m) ; 11,60 (1H, bs).
Verfahren B:
15
Eine Mischung von 5,0 g (0,0228 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol, 9,8 g (0,0456 Mol) 1,4-Dibrombutan und 7,9 g, 0,057 Mol) fein pulverisiertem, wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ml Äthanol wird 16 Stunden gerührt und am Rückfluß gehalten. Man filtriert die abgekühlte Reaktionsmischung und engt das Filtrat im Vakuum ein. Zurückbleibender Feststoff wird mit 70 ml Isopropanol zum Rückfluß erhitzt und abfiltriert. Einengen des Filtrats auf ungefähr die Hälfte seines Volumens und Abkühlen ergibt 5,58 g (69,1 % Ausbeute) an 8-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-8-aza-5-azoniaspiro[4,5]-decan-bromid, Fp. 246,5 bis 253 0C.
Analyse C15H2
30
berechnet:
gefunden:
Eine Mischung von 2,52 g (0,0151 Mol) 3,3-Tetramethylen glutarimid, 5,34 g (0,0151 Mol) 8-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-8-aza-5-azoniaspirO[4,5]decan-bromid, und 2,4 g
C ,21 H ,76 1 N ,71 H
50 ,04 5 ,68 1 1 ,60 1 ,26
50 5 1 1 ,50
25
Μ/23 284 - ΊΑ -
(0,0173 Mol) pulverisiertem Kaliumcarbonat in 125 ml Toluol wird 24 Stunden lang am Rückfluß gehalten und gerührt, dann abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Rückstandsmaterial wird in siedendem Toluol aufgenommen und mit heißen heptan verdünnt. Man behandelt die heiße Lösung mit Aktivkohle, filtriert und kühlt, wobei man 4,46 g (67,2 % Ausbeute) eines Feststoffes erhält, Fp. 109,5-120 0C. Kristallisation aus Methanol ergibt 8- [4—[4—(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl] butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion in Form der freien Base, Fp. 127,5-130 °C.
15
Beispiel 4
8-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl] 8-azaspiro [4 ,5]decan-7,9-dion
Umsetzung von 8-(4-Brombutyl)-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion und 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol nach dem Verfahren des Beispiels 3 und Kristallisation der freien Base aus Isopropanol ergibt eine 40 %-ige Ausbeute an 8-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro{4,5]decan-7,9-dionhemihydrat, Fp. 96-98 0C.
Μ/23 284
Analyse C34H32N4O3'
berechnet: gefunden:
C ,49 H ,68 1 N ,93 H 2° %
66 ,59 7 ,59 1 2 ,87 2 ,08 %
66 7 2 2 ,38
NMR (CDCl3): 1,55 (12H, m) ; 2,41 (2H, m) ; 2,57 (4H, s) ; 2,60 (4H, m); 3,57 (4H, m); 3,89 (2H, m) ;
7,15 (1H, m) ; 7,41 (2H, in); 7,66 (1H;d;8,0Hz)
Beispiel
3-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl] 2,4-thiazolidindion
(a) 2,4-Thiazolidindion-Natriumsalz
11,71 g (0,1 Mol) 2,4-Thiazolidindion und 100 ml 0,1 N Natriumhydroxid (0,1 Mol) werden vermischt und soweit nötig erwärmt, daß sich eine Lösung bildet. Einengen der basischen Lösung unter verringertem Druck ergibt einen halbfesten Stoff, der bei wiederholtem Verreiben mit Aceton und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum einen kristallinen Feststoff ergibt. Dieses Material wird gesammelt, mit Aceton gewaschen und bei 60 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält dabei 15,1 g (95 %-ige Ausbeute) des Natriumsalzes von 2,4-Thiazolidindion, Fp. 225°C (Zers.).
M/23 284
(b) 3-(4-Brombutyl) -2,4-thiazi.olidindion 5
Man gibt das 2,4-Thiazolidindion-Natriuinsalz (13,91 g, 0,1 Mol) zu einer Lösung von 64,77 (0,3 Mol) 1,4-Dibrombutan in 500 ml trockenem Dimethylformamid. Nachdem man die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt hat, wird die sich ergebende klare Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Chloroform gelöst, filtriert und im Vakuum zu einem bernsteingelben Öl eingeengt. Destillation des Öles ergibt 20,62 g (81 %, Ausbeute) an 3-(4-Brombutyl)-2-thiazolidindion, Kp. 105-115 0C bei 0,02 mmHg.
(c) 3-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-2,4-thiazolidindion-Dihydrochlorid
20
Umsetzung von 3-(4-Brombutyl)-2,4-thiazölidindion mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol nach dem Verfahren des Beispiels 3 und Umwandeln der freien Base in Acetonitril in das Hydrochlorid ergibt 45 % Ausbeute an 3-{4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-2,4-thiazolidindiondihydrochlorid, Fp. 200-202 0C aus Acetonitril
Analyse C18H22N4O2S2
30
berechnet:
gefunden:
NMR (DMSO-d6) : 1,70 (4H, m); 3,16 (4H, m) ; 3,54 (6H, m) ; 4,06 (2H, d, 12,0 Hz); 4,21 (2H, s) ;
7,51 (2H,m); 8,10 (2H, m) ; 11,55 (1H, bs) .
C ,65 H ,22 N 09
46 ,35 5 ,31 12, 10
46 5 13,
M/23 284 - 3^ -
Beispiel 5 3-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-2,4-thiazolidindion .
Umsetzung von 3-(4-Brombutyl)-2,4-thiazolidindion mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt eine 44 %-ige Ausbeute an 3-[4-[4-(1 ,^-Benzisoxazol-S-yl)-1-piperazinyl]butyl]-2,4-thiazolidindion-hydrat, Fp. 104,5 - 106,6 0C, aus Methanol.
Analyse: C -H32N4O3S*1/4H2O
C H N H2O
berechnet: 57,06 5,99 14,79 1,19 %
gefunden: 57,17 5,98 14,78 1,28 %
NMR (CDCl3): 1,64 (4H, m); 2,42 (2H, t, 6,6Hz); 2,61(4H, m) ; 3,58 (6H, m); 3,92 (2H, s); 7,42 (4H,m)
• · ·ι
M/23 1
Beispiel 5
- 14. -
8-[4-[4-{1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-o-thia-S-azaspiro[4.4]nonan-7,9-dion
(a) 5-Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion-Natriumsalz
5-Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion erhalten nach Jones et al., wie oben angegeben, (1/71 g, 0,01 Mol) und 10 ml 0,1 N Natriumhydroxid (0,01 Mol) mischt man und erwärmt soweit erforderlich, um eine Lösung zu erhalten. Einengen der basischen Lösung mit mehrmaligen Verreiben mit Aceton und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt 1,66 g (86 %-ige Ausbeute) des Natriumsalzes von 5-Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion,
Fp. 243-245 0C.
(b) 3-(4-Brombutyl)-S-spirocylopentyl·^,4-thiazolidindion
3,83 g (0,019 Mol) 5-Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion-natriumsalz in 180 ml Dimethylformamid gibt man langsam zu 12,84 g (0,059 Mol) 1,4-Dibrombutan in 20 ml Dimethylformamid. Man rührt die
Μ/23 284 - >5 -
• 53-
Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur und engt dann bei verringertem Druck ein. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, filtriert und das Filtrat wird eingeengt und destilliert, wobei man 4,96 g (85 % Ausbeute) an 3- (4-Brömbutyl) -/5-spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion erhält, Kp* 122-126 °C bei 0,04 mmHg.
(c) Titelprodukt-Hydrochlorid-hydrat.
Umsetzung von 3-(4-Brombutyl)-5-spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol und Umwandeln der freien Base in das Hydrochloridsalz nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt eine 84 %-ige Ausbeute an 8-[4-[4-(1/2-Benzisothiazol-3-yl) -1-piperaziny]] butyl] -6-thia-8-azaspiro[4,4]nonan-7,9-dion-hydrochlorid-hydrat, FP. 214 0C aus Äthanol.
Analyse C22H28N4O2S2-HClO,1
25
C ,72, H ,10 N ,60 Η2 O
berechnet: 54 ,40 6 ,22 11 ,40 0 ,37
gefunden: 54 6 11 0 ,46
NMR (DMSO-d6): 1,74 (8H, m); 2,20 (4H, m); 3,15 (4H,m);
3,52 (6H, m); 4,05 (2H, d, 12,0 Hz);
7,49 (2H, m); 8,09 (2H, m); 11,60 (1H, bs).
M/23 284 - 3« -
Beispiel 8
5
8—[4—[4—(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-6-thia-8-azaspiro[4.4]nonan-7,9-dion
Umsetzung von 3-(4-Brombutyl)-5-spirocyclopentyl-2,4-thi azolidindion mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol u"d Umwandeln der freien Base in das Hydrochloridsalz nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt eine 88 %-ige Ausbeute an 8-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol~3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-6-thia-8-azaspiro[4,4]nonan-7,9-dion-hydrochlorid-hydrat, Fp. 212-214 0C aus Isopropanol.
Analyse C22H28N4O3S-HClO^S H3O:
C . H N HO
berechnet: 55,22 6,42 11,71 2,82 %
gefunden: 54,92 6,23 11,51 2,42 %
NMR (DMSO-d6): 1,75 (8H, m); 2,18 (4H, m); 3,34 (1OH, m); 4,07 (2H, d, 12,0 Hz); 7,44 (3H, m); 7,98 (1H, m); 11,20 (1H, bs) .
M/23 284 - 3*? -
ι .5S-
Beispiel 9
1 —[4—[4—(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4-methyl-4-propyl-2,6-piperidindion
10 v N-(CH0),-N
CH3CH2CH2
(a) N-(4-Brombutyl)-S-methyl-S-n-propylglutarimid
Eine Mischung von 25 g (0,15 Mol) 3-Methyl-3-npropylglutarimid, erhalten nach N.S. Benica, 33,5 g (0,15 Mol) 1,4-Dibrombutan und 4,6 g (0,29 Mol) Kaliumcarbonat wird 16 Stunden in 250 ml Acetonitril gerührt und am Rückfluß gehalten. Unlösliches wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird im Vakuum zu einem öl eingeengt. Destillation des Rückstandsöls ergibt 42,5 g (95 %) N-(4-Brombutyl) -S-methyl-S-n-propylglutarimid als hellgelbes öl, Kp. 165-190 ° bei o,o9 mmHg.
(b) Titelprodukt-hydrochlorid
Umsetzen von N-(4-Brombutyl)-3-methy1-3-n-propargylglutarimid mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol und Umwandeln der freien Base in das Hydrochloridsalz nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt 1—[4—[4—(1^-Benzisothiazol-S-yl)-1-piperazinyl]-
butyl] ■^-
chlorid, Fp. 163-165 0C.
M/23 284 - J«· -
• 56·
C 1 8 H ,37 N 1 ,70
60, 1 3 7 ,46 1 1 ,52
60, 7 1
Analyse C 5
berechnet: gefunden:
NMR (CDCl3): 0,91 (3H, t, 6,0Hz); 1,01 (3H, s) ;
1,29 (2H, m); 1,68 (2H, g, 6,8Hz);
1,85 (4H, m); 2,53 (4H, s);
3,25 (6H, m); 3,79 (2H, t, 6,9Hz);
4,08 (4H, m); 7,41 (2H,m); 7,84 (2H, m) ;
12,70 (1H, bs). 15
Beispiel 10
1—[4—[4—(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4,4-dimethyl-2,6-piperidindion
Eine Mischung von N-(4-Brombutyl)-3,3-dimethylglutarimid (4 g, 0,0145 Mol) , erhalten nach dem Verfahren von Beispiel 9, 3,18 g (0,0145 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol, 20,04 g (0,145 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,25 g (0,0015 Mol) Kaliumjodid in 150 ml Acetonitril wird gerührt und 12 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rest mit Äther verrieben.
M/23 284 - T? -
C 74 H ,29 N ,52 %
63, 78 7 ,11 13 ,71 %
63, 7 13
Kristallisatxon des so erhaltenen Feststoffs aus Äther ergibt eine 64 %-ige Ausbeute an analytisch reinem 1 — [4—[4—(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl] butyl]-4,4-dimethyl-2,6-piperidindion, Fp. 146-147 0C.
Analyse C2
berechnet:
gefunden:
NMR (CDCl3): 1.06 (6H, s); 1,56 (4H, m); 2,48 (4H, s); 2,60 (6H, m); 3,55 (4H, m); 3,80 (2H; t/
7,0Hz); 7,38 (2H, m) ; 7,85 (2H, m).
Beispiel 11
1-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-
4 ,4-diäthyl-2,6-piperidindion
O 25 CH3CH2 (j
V V(CH0),. -N N
/ >—L
CH-CH, \\ 11Nv
J O
(a) N-(4-Brombutyl)-3,3-diäthylglutarimid
Eine Lösung von 7,0 g (0,041 Mol) 3,3-Diäthylglutarimid, erhalten nach dem oben erwähnten Verfahren von N.S. Benica, et. al, und 1,64 g (0,041 Mol) Natriumhydroxid in 100 ml 70 %-igem Äthanol wird 20 Minuten
m · *
Μ/23 284
erwärmt und gerührt. Einengen der Mischung im Vakuum ergibt das Natriumsalz von 3,3-Diäthylglutarimid, das in 150 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 17,7 g (0,082 Mol) 1,4-Dibrombutan behandelt wird. Die erhaltene Mischung rührt man 48 Stunden bei Raumtemperatur und engt dann im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, filtriert, und das Filtrat eingeengt und destilliert, wobei man 11,4 g (93 %-ige Ausbeute) an N-(4-Brombutyl)-3,3-diäthylglutarimid erhält.
(b) Titelproudkt-hydrochlorid-hydrat
Umsetzung von N-(4-Brombutyl)3,3-diäthylglutarimid und 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol und Umwandlung der freien Base in das Hydrochloridsalz in Isopropanol nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt 1-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4,4-diäthyl-2,6-piperidindionhydrochlorid-hydrat, Fp. 179-183 °C, aus Acetonitril.
25
Analyse C24H34N4O2S
C ,61 H 40 N 59
59 ,50 7, 24 11, 50
59 7, 11,
berechnet: 30 gefunden:
NMR (DMSO-d6): 0,79 (6H, t, 7,5Hz); 1,32 (4H, q, 7,5Hz); 1,60 (4H, m) ; 2,55 (4H, s) ; 3,44 (10H, m) ; 4,07 (2H, m); 7,52 (2H, m); 8,11 (2H, m) ; 11 ,78 (1H, bs).
M/23 284
• S3·
Beispiel 12
4— £ 4—(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-
1- (4-fluorphenyl) -1-butanon .
F—
C- (CH2 )3— N
(a) 2-(3-Chlorpropyl)-2-(4-fluorphenyl)-1 , 3-dioxan
Wie in Chem. Abstr. 63, 9959b (1965)beschrieben, wird eine Mischung von 4-Chlor-4'-fluorbutyrophenon (20 g), Äthylenglycol (6,9 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,05g) in 50 ml Benzol 30 Stunden am Rückfluß gehalten, wobei das Wasser, das sich gebildet hatte, gesammelt wird. Einengen der Reaktionsmischung im Vakuum ergibt 2-(3-Chlorpropyl)-2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxan.
(b) Titelprodukt-hydrochlorid
Eine Mischung von 4,31 g (0,0176 Mol) 2-(3-Chlorpropyl) -2-(4-Flurophenyl)-1,3-dioxan, 3,86 g (0,0176 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol, pulverisiertem Kaliumcarbonat (2,43 g, 0,0176 Mol) und Kaliumjodid (0,88 g, 0,0053 Mol) in 180 ml trockenem Acetonitril wird 20 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird filtriert, im Vakuum eingeengt und das Rückstandsöl wird
M/23 284 **
ι . 60
in Chloroform gelöst und filtriert. Einengen des Filtrats ergibt einen öligen Rückstand, der in 100 ml Äthanol, welches 10 ml 3 N Chlorwasserstoffsäure enthält, aufgenommen und 15 Minuten am Rückfluß gehalten wird. Man gibt Acetonitril zu der gekühlten Mischung und sammelt den erhaltenen Feststoff, wobei man 3,3 g erhält, Fp. 248-250 0C, Kristallisation dieses Materials aus Äthanol ergibt analytisch reines 4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon-hydrochlorid, Fp. 251-254 °C.
15
Analyse C21H22FN3OS
berechnet: gefunden: 20
NMR (DMSO-dgJ: 2,12 (2H, m); 3,25 (6H, m); 3,56 (4H, m);
4,06 (2H, d, 12,0Hz); 7,41 (4H, m); 8,09 (4H, m); 11,60 (1H, bs).
25
Beispiel 13
α-[3-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyljpropylj-
4-fluorobenzolmethanol
30
C 06 H 52 N 01
60, 70 5, 47 10, 78
59, 5, 9,
35
Μ/23 284 - 4-3 -
· GA-
1,Og (0,026 Mol) Natriumborhydrid gibt man portionsweise zu einer gerührten Suspension von A-[A-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon-hydrochlorid (3,34 g, 0,008 Mol) in 150 ml absolutem Äthanol. Man rührt die Mischung 20 Stunden, säuert mit äthanolischem Chlorwasserstoff an, rührt weitere 2 Stunden und engt dann im Vakuum ein. Ein Rückstand wird zwischen Chloroform und 1 N wäßrigem Natriumhydroxid verteilt, die Chloroformphase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 2,31 g (60 % Ausbeute) der Titelverbindung als freie Base erhält. Die freie Base wird in das Hydrochlorid in Äthanol mit äthanolischem Chlorwasserstoff überführt, wobei man α-[3-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-propyl]-4-fluorbenzoimethanolhydrochlorid erhält, Fp. 200 - 202 0C.
Analyse C21H24FN3OS
berechnet: gefunden:
NMR (DMSO-d6): 1,70 (4H, m); 3,40 (8H, m); 4,05 (2H; ä;
12,0Hz); 4,59 (1H, m); 5,30 (1H, bs) ; 7,35 (6H, m); 8,10 (2H, m); 11,20 (IH, bs) .
C ,78 H ,97 N ,96
59 ,34 5 ,95 9 ,82
59 5 9
• β »
10
Μ/23 284 - 4/J- -
ι ·62·
Beispiel 14
4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon
15
Umsetzen von 2-(3-Chlorpropyl)-2-(4-fluorphenyl)-1,3 dioxan mit 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol nach dem Verfahren des Beispiels 12 und Überführen der freien Base in das Hydrochloridsalz ergibt eine 25 %-ige Ausbeute an 4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon-hydrochlorid, Fp. 260-262, aus Methanol (25 % Ausbeute).
25 Analyse
berechnet: gefunden: 30
NMR (DMSO-d,): 2,11 (2H, m); 2,56 (2H, m); 3,40 (8H,m);
4,12 (2H, M); 7,33 (5H, m) ; 7,60 (1H, πι) ; 8,06 (2H, m); 11,20 (1H, bs)
35
C 46 H ,75 N ,41
62, 18 5 ,59 10 ,50
62, 5 10
M/23 284
. 63-
Beispiel 15
α-[3-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]propyl]-4-fluorbenzolmethanol
/~Λ
·_/ V-CH-
(CH2)3-
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 13 reduziert man 2,0 g (0,005 Mol) 4- [4-(1 ^-Benzisoxazol-S-yl) -1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon-hydrochlorid mit 0,57 g (0,015 Mol) Natriumborhydrid in 200 ml absolutem Äthanol. Ein nach Einengen der angesäuerten Mischung verbleibender Rückstand wird mit Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Man trocknet die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat, engt im Vakuum ein und verreibt mit Äther, wobei man 1,2 g Produkt in Form der freien Base erhält. Kristallisation dieses Materials aus Äthanol ergibt analytisch reines α-[3-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinylj propyl]-4-fluorbenzolmethanol, Fp. 142,5 bis 143,5 0C.
Analyse C21H24FN3°2:
C ,28 H ,55 m), 1 N ,38
berechnet: 68 ,13 6 ,56 1 1 ,43
gefunden: 68 m) ; 6 6H, 1 ,64
NMR (CDCl0)i (4H, 2,60 ( 3
: Ί,79
:4H,m) ;
4,68 (1H, m); 7,22 (8H, m).
M/23 284 e 1 16 - 4* -
1 U-
Bei s ρ i
8-[4-[4-(2,1-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion
(a) 3-(1-Piperazinyl)-2,1-benzisothiazol
Eine Mischung von 4,79 g (0,028 Mol, erhalten nach Albert, et al., J. Het. Chem. 15, 529 (1978) 3-Chlor-2,1-benzisothiazol, und 36,2 g (0,42 Mol) Piperazin wird 18 Stunden in einem geschlossenen Gefäß auf 120 °C erhitzt. Man löst die gekühlte Reaktionsmischung in 400 ml Wasser und extrahiert die wäßrige Lösung mit Äther und dann mit Methylenchlorid. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 5,67 g (90 %) 3-(1-Piperazinyl)-2,1-benzisothiazol in Form der freien Base erhält.
Eine Probe der freien Base mit äthanolischem Chlorwasserstoff in Äthanol in das Hydrochloridsalz überführt, ergibt analytisch reines 3-(1-Piperazinyl)-2,1-benzisothiazol-dihydrochlorid, Fp. 274-276 0C (Zers.).
Μ/23 284 . - *7 -
Titelprodukt-dihydrochlorid-dihydrat 5
Eine Mischung von 4,0 g (0,018 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-2,1-benzisothiazol und 5,5 g (0,018 Mol) 8-(4-Brombutyl)-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion, 4,98 g (0,036 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,83 g (0,005 Mol) Kaliumjodid in 100 ml Acetonitril wird 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Äther verrieben, wobei man 7,38 g (93 % Ausbeute) des Titelprodukts als freie Base erhält. Umwandlung der freien Base in das Hydrochloridsalz in Äthanol mit äthanolischem Chlorwasserstoff und Kristallisation aus Äthanol ergibt 5,34 g (57 % Ausbeute) an analytisch reinem 8-[4-[4-(2,1-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl] butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion-dihydrochloridhemihydrat, Fp. 225-227 0C (Zers.).
Analyse C24H32N4°2S*2HC1*°'5H 2 O:
C H N
berechnet: 55,17 6,76 10,73 %
gefunden: 55,55 6,84 10,97 %
NMR (DMSO-dg): 1,52 (12H, m); 2,63 (4H, s); 3,57 (12H, m); 7,05 (1H, m); 7,46 (2H, m); 7,90 (1H, d,
8,0Hz); 9,35 (2H, bs).
M/23 284 - i& -
Beispiel 17
piperazinyl]butyl3-8-azaspiro[4,53decan-7,9-dion
(a) 3-(1-Piperazinyl)-6-ChIOr-1 ,2-benzisaoxazol
Eine Mischung von 3,6-Dichlor-1,2-benzisoxazol und Piperazin wird wie in Beispiel 2 umgesetzt. Das 3-(1-Piperazinyl)-6-chlor-i,2-benzisoxazo-Zwischenprodukt wird in 79 %-iger Ausbeute erhalten und ohne weitere Reinigung weiterverwendet.
(b) Titelverbindung
Umsetzung von 2,03 g (0,067 Mol) 8-(4-Brombutyl)-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion und 1,6 g (0,067 Mol) 3-(1-Piperazinyl)-6-chlor-T,2-benzisoxazol nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt die rohe Base, welche in das Hydrochloridsalz überführt und aus Äthanol kristallisiert wird. Das Salz wird in Wasser aufgenommen und mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht, wobei man die freie Base erhält, welche kristallisiert aus Isopropanol 0,3 g (10 %)
► · · · " · # fc ft
M/23 284 -
analytisch reines 8-[4-Γ4-ί6
259/Hch
Analyse C_ w
24 3i 4~3'
berechnet: H N
gefunden: 2'81 6'81 12,21
62'73 6,83 12,35
NMR (DMSO-d6): λιΑΒ (1 ο ΛΛ

Claims (31)

  1. M/23
    PATENTANSPRÜCHE
    10 ι 1·j Piperazinverbindungen der allgemeinen Formel;
    R-N
    worin R für die Reste
    (a)
    (b)
    N-(CH-) -
    (c)
    (d)
    M/23
    • «- ■ <■
    • · · β
    O -C-(CH2)3-
    (e)
    steht,
    (f)
    worin
    η drei oder vier bedeutet,
    R1 und R^ unabhängig voneinander eine
    Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
    Z für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht,
    oder deren pharmazeutisch verträgliche, nichttoxische Säureadditionssalze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für einen 8-Azaspiro[4.5]-decan-7,9-dion-Rest (a) steht, oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 8-[4-[4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    M/23 284
    1
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 8-14-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4.5]-decan-7,9-dion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für das R1,R„-Glutarimid (b) steht, oder
    verträgliche Säureadditionssalze.
    ,R -Glutarimid (b) steht, oder deren pharmazeutisch
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 1-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4-methyl-4-propyl-2,6-piperidindion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 1-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4,4-dimethyl-2,6-piperidindion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 1-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-4,4-diäthyl-2,6-piperidindion, oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für den 2,4-Thiazolidindion-Rest (c) steht, oder deren
    pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. 30
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich 3-[4-[4-(1,2-Benzoisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-2,4-thiazolidindion oder dessen pharmazeutisch verträgliche
    Säureadditionssalze.
    35
    M/23 284
    1
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich 3-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-2,4- thiazolidindion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für den Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion-Rest (d) steht, oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 12, nämlich 8—£4—L4—(1 ,2— Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-6-thia-8-azaspiro[4,4]nonan-7,9-dion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 12, nämlich 8-[4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-6-thia- 8-azaspiro[4.4]nonan-7,9-dion oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für den
    Rest (e) steht, oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 15, nämlich 4-[4-(1 ,2-Benz· isothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-
    ow 1-butanon oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  17. 17. Verbindung nach Anspruch 15, nämlich 4-[4-(1,2-Benzisoxazol-3-y1)-1-piperazinylJ-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssaize.
    M/23 284
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R für den Rest (f) steht, oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 18, nämlich α-[3-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]propyl]-4- fluorbenzolmethanol oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 18, nämlich α-[3-[4-(1,2-Benzisoxalzol-3-yl)-1-piperazinyl]propyl]-A- fluorbenzolmethanol oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  21. 21. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 8-[4-[4-(6-Chlor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]- 8-azaspiro[4.5]decan-7,9-dion oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  22. 22. Piperazinverbindungen der allgemeinen Formel (III): 25
    worin
    Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
    Z ein Wasserstoff-? oder Halogenatom bedeuten.
    M/23 284
  23. 23. Verbindung nach Anspruch 22, nämlich 3{1-Piperazinyl) 1 ,2-benzisothiazol.
  24. 24. Verbindung nach Anspruch 22, nämlich 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisoxazol.
  25. 25. 8-[4[4~(2,1-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4.5]decan-7,9-dion.
  26. 26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    R-N
    (I)
    worin R für die Reste 0
    (a)
    \r<
    \\ 0
    (b)
    (c)
    (d)
    M/23 284 - 7 -
    steht,
    worin η für 3 oder 4 steht, R und R2 unabhängig voneinander Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, Z für Wasserstoff oder Halogen steht, oder pharmazeutische verträgliche, nicht-toxische Säureadditionssalze davon,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imidoylverbindung der allgemeinen Formel (II)
    Imid - A (II)
    worin
    A für - (CH2)n-X steht, 20
    worin
    η 3 oder 4 bedeutet,
    und
    X der Säurerest einer reaktiven Estergruppe ist,
    und Imid für
    (a1) (b')
    Μ/23
    oder
    (c1)
    steht, worin R und R unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten,
    mit einer Verbindung der Formel III:
    (III)
    worin Y für Sauerstoff oder Schwefel steht
    und Z Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base bei einer geeigneten Temperatur so lange umsetzt, bis man die Verbindung der Formel (I) erhält, und/oder, falls gewünscht, die erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz überführt.
    M/23
  27. 27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 5 allgemeinen Formel (I) :
    R-N
    15 worin R für den Rest:
    Ca)
    (b)
    (c)
    N-(CH,) - ί η
    (d)
    steht,
    M/23 284
    - 10 -
    worin η für 3 oder 4 steht,"R und R_ unabhängig voneinander Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y Sauerstoff oder Schwefel ist und Z für Wasserstoff oder Halogen steht, oder pharmazeutisch verträgliche, nicht-toxische Säureadditionssalze davon,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imidoyl-Verbindung der Formel IV:
    Imid-M (IV)
    worin M ein Alkalxmetallsalz bedeutet und Imid die nachstehenden Bedeutungen hat:
    Ca')
    (c1)
    worin
    oder
    (d1)
    R1 und R„ unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten,
    M/23 284
    -limit einer Verbindung der allgemeinen Formel V oder V:
    X-(CH
    U) -N \. 2 η \ /
    (V)
    (V)
    worin
    X der Säurerest einer reaktiven Estergrupierung
    ist,
    η für 3 oder 4 steht,
    Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet
    und
    Z Wasserstoff oder Halogen ist,
    bei einer geeigneten Temperatur,
    in einem inerten, geeigneten Reaktionsmedium so lange umsetzt, bis man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält,
    oder alternativ ohne vorher das Alkalimetallsalz der Formel IV zu bilden, den Imidvorläufer (a1), (b1) , (c1) oder (d1) mit Verbindungen der Formel (V ) oder (V) in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base bei einer geeigneten Temperatur so lange umsetzt, daß man die Verbindung der Formel (I) erhält, oder, gewünschtenfalls, die sich ergebende Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz überführt.
    « · Vl
    Μ/23 284
    - 12 -
  28. 28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    10
    R-N
    (D
    worin R für die Reste
    15 20
    DO
    (a)
    N-(CH2)n-
    (b)
    (c)
    N-(CH2)n-
    (d)
    steht, worin η für 3 oder 4 steht, R1 und R_ unabhängig voneinander Niedrigalkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, Z für Wasserstoff oder Halogen steht/ oder ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz davon,
    Μ/23 284
    - 13 -
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
    ImId-(CH2)n-N NH (Vl)
    worin Imid für die Reste
    Ca')
    J/
    oder
    R.
    steht, und worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander für Niedrxgalkyl
    stehen,
    3 oder 4 bedeutet,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
    halo
    IVII)
    M/23
    - 14 -
    worin
    halo Halogen bedeutet,
    Y Sauerstoff oder Schwefel ist
    und Z für Wasserstoff oder Halogen steht,
    in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base bei einer geeigneten Temperatur so lange umsetzt, bis man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält, und/oder, gewünschtenfalls, die erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz überführt.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    R-N
    worin U)
    R für die Reste
    (a)
    N-(CH2)n-
    (b)
    Μ/23 284
    - 15 -
    M-(CH2).
    Cd)
    N-(CH.) ί η
    (C)
    stent,
    worin η 3 oder 4 bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, Z Wasserstoff oder Halogen bedeutet, oder ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz davon,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anhydrid der Formeln (Villa, b, c oder d)
    (Villa)
    (VIIIb)
    O (VIIIc)
    oder
    O (VIIId)
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Niedrigalkyl bedeuten,
    - 16 M/23 284
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX): 5
    (IX)
    worin
    η für 3 oder 4 steht,
    Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet
    und
    Z Wasserstoff oder Halogen ist,
    in einem inerten Reaktionslösungsmittel bei einer geeigneten Temperatur so lange umsetzt, daß man die gewünschte Verbindung der Formel (I) erhält, und/oder, gewünschtenfalls, die erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches, nicht-toxisches Säureadditionssalz überführt.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 26 zur Herstellung der Verbindung 8-[4-[4-(l,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperaz iny1]butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von 3-(1-Piperazinyl)-1, 2-benzisothiazol, 8-(4-Brombutyl)-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion und einer Base in einem inerten Reaktionsmedium und bei geeigneter Temperatur so lange umsetzt.
    M/23 284 - 17 -
    bis man die freie Base 8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyllbutyl]-8-azaspiro[4 ,5Jdecan-7,9-dion erhält, oder die freie Base in ein Hydrochloridsalz oder in ein Dihydrochloriddihydratsalz überführt.
    .
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 26 zur Herstellung der Verbindung 8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von 3-(1-Piperazinyl)-1,2-benzisothiazol, 1,4-Dibrombutan und einer Base in einem inerten Lösungsmittel bei geeigneter Temperatur umsetzt, damit man 8-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-8-aza-5-azoniaspiro[4,5]decan-bromid erhält, welches mit 3,3-Tetramethylenglutarimid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei geeigneter Temperatur so lange weiter umgesetzt wird, daß man die Titelverbindung 8-[4-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-
    2^ azaspiro[4,5]decan-7,9-dion in Form der freien Base erhält.
    32» Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen
    Gehalt an wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und Zusatzstoffen.
DE19823247530 1981-12-23 1982-12-22 Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten Ceased DE3247530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/333,830 US4411901A (en) 1981-12-23 1981-12-23 Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247530A1 true DE3247530A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=23304433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247530 Ceased DE3247530A1 (de) 1981-12-23 1982-12-22 Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4411901A (de)
JP (2) JPS58110576A (de)
KR (1) KR870001022B1 (de)
AU (1) AU550780B2 (de)
BE (1) BE895469A (de)
CA (1) CA1205806A (de)
CH (2) CH656617A5 (de)
CY (1) CY1376A (de)
DE (1) DE3247530A1 (de)
DK (2) DK160939C (de)
ES (4) ES8401970A1 (de)
FI (1) FI78697C (de)
FR (2) FR2521561B1 (de)
GB (1) GB2114119B (de)
GR (1) GR77108B (de)
HK (1) HK5088A (de)
HU (2) HU190997B (de)
IE (1) IE54789B1 (de)
IT (1) IT1158037B (de)
KE (1) KE3718A (de)
LU (1) LU84550A1 (de)
NL (1) NL8204910A (de)
PT (1) PT76017B (de)
SE (2) SE453502B (de)
SG (1) SG30087G (de)
ZA (1) ZA828544B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569404A1 (fr) * 1984-08-23 1986-02-28 Bristol Myers Co Nouveaux derives de 1,2-benzisothiazol-3-ylpiperazine, compositions pharmaceutiques contenant de tels composes et leurs procedes de preparation
FR2581064A1 (fr) * 1985-04-24 1986-10-31 Bristol Myers Co Derive antipsychotique a base de 8-(4-(4-(1-exo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-butyl)-8-azaspiro(4,5)decane-7,9-dione et son procede de preparation
EP0279598A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Pfizer Inc. Arylpiperazinylalkylenphenylheterocyclische Verbindungen
EP0316723A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 3-[4(1-Substituierte-4-Piperazinyl)butyl]-4-Thiazolidinone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
EP0353821A3 (de) * 1988-08-05 1991-07-17 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotische 3-Piperazinylbenzazolderivate
FR2671350A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Adir Nouveaux derives de benzisoxazole et de benzisothiazole, leur procede de preparation, et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
WO1994014816A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 British Technology Group Limited Condensed benzo(d)isoxazole derivatives and their use as psychoactive agents
WO1996039397A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Hoechst Marion Roussel, Inc. Benzisoxazole and indazole derivatives as antipsychotic agents
US5605902A (en) * 1992-01-09 1997-02-25 Sam Amer & Co. 5-HT2 receptor antagonist compositions useful in treating venous conditions
US5801186A (en) * 1987-11-20 1998-09-01 Hoechst Marion Roussel, Inc. 3- 4-(1-substituted-4-piperazinyl)butyl!-4-thiazolidinone and related compounds

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452799A (en) * 1981-12-23 1984-06-05 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
US4524206A (en) * 1983-09-12 1985-06-18 Mead Johnson & Company 1-Heteroaryl-4-(2,5-pyrrolidinedion-1-yl)alkyl)piperazine derivatives
US4656280A (en) * 1984-03-07 1987-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Radioiodinated dopamine receptor ligand
JPH0625181B2 (ja) * 1985-03-27 1994-04-06 住友製薬株式会社 新規なイミド誘導体
US4677104A (en) * 1985-05-06 1987-06-30 Bristol-Myers Company Antipsychotic fused-ring pyridinylpiperazine derivatives
JP2660407B2 (ja) * 1986-09-26 1997-10-08 住友製薬株式会社 新規なイミド誘導体
CA1335289C (en) * 1987-10-26 1995-04-18 Fujio Antoku Piperidinyl benzisoxazole derivatives, their production and pharmaceutical use
EP0348460A4 (en) * 1987-11-12 1991-11-27 American Home Products Corporation Polycyclicamines with psychotropic activity
US4855430A (en) * 1987-11-12 1989-08-08 American Home Products Corporation Polycyclicamine with psychotropic activity
US4880930A (en) * 1987-11-30 1989-11-14 New James S Psychotropic acyclic amide derivatives
US5001130A (en) * 1988-02-18 1991-03-19 Bristol-Myers Company Psychotropic heterobicycloalkylpiperazine derivatives
US5116970A (en) * 1988-02-18 1992-05-26 New James S Psychotropic heterobicycloalkylpiperazine derivatives: 2. fused pyridazinones
US5015740A (en) * 1988-08-05 1991-05-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotic 3-piperazinylbenzazole derivatives
US4957916A (en) * 1988-08-05 1990-09-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotic 3-piperazinylbenzazole derivatives
HUT61760A (en) * 1988-09-16 1993-03-01 Pfizer Process for producing bridged, bicyclic imides comprising 4-/4-(3-benzisothiazolyl)-1-piperazinyl/-butyl group and pharmaceutical compositions comprising such compounds
US4847252A (en) * 1988-10-25 1989-07-11 Bristol-Myers Company Method for alleviation of vascular headache
US5776963A (en) * 1989-05-19 1998-07-07 Hoechst Marion Roussel, Inc. 3-(heteroaryl)-1- (2,3-dihydro-1h-isoindol-2-yl)alkyl!pyrrolidines and 3-(heteroaryl)-1- (2,3-dihydro-1h-indol-1-yl)alkyl!pyrrolidines and related compounds and their therapeutic untility
US4956368A (en) * 1989-07-24 1990-09-11 Bristol-Myers Company Metabolites and prodrug formulations of 8-[4-[4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro[4.5]decane-7,9-dione
US4968792A (en) * 1989-09-25 1990-11-06 American Home Products Corporation Psychotropic benzisothiazole derivatives
US5098904A (en) * 1990-06-27 1992-03-24 Bristol-Myers Squibb Company Cerebral function enhancing pyrimidinyl derivatives
JP2800953B2 (ja) * 1990-07-06 1998-09-21 住友製薬株式会社 新規なイミド誘導体
KR0179063B1 (ko) * 1993-02-04 1999-03-20 사사이 아키라 항정신병 작용을 갖는 화합물
HUT69376A (en) * 1993-05-04 1995-09-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing heterocyclic compounds
ZA961591B (en) * 1995-02-28 1996-08-28 Lundbeck & Co As H 4-aminotetrahydrobenzisoxazole or -isothiazole compounds
EP1757292A1 (de) 1997-09-05 2007-02-28 Pfizer Products Inc. Methode zur Behandlung von ocd und tic Störungen
US7030142B1 (en) 1999-04-06 2006-04-18 Sepracor Inc. Methods for the treatment of neuroleptic and related disorders using ziprasidone metabolites
AU4062900A (en) * 1999-04-06 2000-10-23 Sepracor, Inc. Methods and compositions for the treatment of neuroleptic and related disorders using ziprasidone metabolites
EP1558608A1 (de) * 2002-10-28 2005-08-03 Warner-Lambert Company LLC Oxindole substituierte piperazinderivate
BR0316108A (pt) * 2002-11-08 2005-09-27 Warner Lambert Co Derivados de fenilalquil e piridilalquil piperazina e composição farmacêutica compreendendo os mesmos
ES2610508T3 (es) 2006-11-22 2017-04-27 Clinical Research Associates, Llc Métodos para tratar el síndrome de Down, el síndrome del cromosoma X frágil y el autismo
US8981095B2 (en) 2011-07-28 2015-03-17 Mapi Pharma Ltd. Intermediate compounds and process for the preparation of lurasidone and salts thereof
CN105669665A (zh) * 2016-03-15 2016-06-15 烟台贝森医药科技有限公司 哌罗匹隆的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398151A (en) * 1966-02-01 1968-08-20 Mead Johnson & Co Azaspirodecanediones and azaspiroundecanediones
US3528989A (en) * 1967-11-14 1970-09-15 Colgate Palmolive Co 3-aminoalkyl derivatives of 2,1-benzisothiazoline
DE1670907A1 (de) * 1967-08-16 1971-03-18 Bayer Ag N-disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazole
DE1695410A1 (de) * 1967-04-20 1971-04-08 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-(Thiazolyl-5-alkyl)-4-(pyridyl-2)-piperazinen
DE2529292A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Sumitomo Chemical Co Benzisoxazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US3940398A (en) * 1975-01-23 1976-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-[[4-(Azine or diazine or triazine)-1-piperazinyl]alkyl]-1H-benz[de]isoquinoline-1,3(2H)-diones
US4182763A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Mead Johnson & Company Buspirone anti-anxiety method
US4277477A (en) * 1977-08-03 1981-07-07 Basf Aktiengesellschaft Method of using 1,2-benzisothiazoles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595920B2 (de) * 1964-11-04 1978-08-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
BE759371A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Bristol Myers Co Azaspirodecanediones heterocycliques et procedes pour leur preparation
DK251079A (da) * 1978-06-20 1979-12-21 Synthelabo Fremgangsmaade til fremstilling af phenylpiperazinderivater

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398151A (en) * 1966-02-01 1968-08-20 Mead Johnson & Co Azaspirodecanediones and azaspiroundecanediones
DE1695410A1 (de) * 1967-04-20 1971-04-08 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-(Thiazolyl-5-alkyl)-4-(pyridyl-2)-piperazinen
DE1670907A1 (de) * 1967-08-16 1971-03-18 Bayer Ag N-disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazole
US3528989A (en) * 1967-11-14 1970-09-15 Colgate Palmolive Co 3-aminoalkyl derivatives of 2,1-benzisothiazoline
DE2529292A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Sumitomo Chemical Co Benzisoxazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US3940398A (en) * 1975-01-23 1976-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-[[4-(Azine or diazine or triazine)-1-piperazinyl]alkyl]-1H-benz[de]isoquinoline-1,3(2H)-diones
US4277477A (en) * 1977-08-03 1981-07-07 Basf Aktiengesellschaft Method of using 1,2-benzisothiazoles
US4182763A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Mead Johnson & Company Buspirone anti-anxiety method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Burger's Medicinal Chemistry, Part III, 4th. ed., Wiley New York 1981, S. 922, 931, 946, 947 *
Chem. Ber. 100(1967), 3326-3330
Chem. Ber. 100, (1967), S. 3326-3330 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530089A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. 1,2-benzisothiazol-3-yl-piperazin-verbindungen und verwendung derartiger verbindungen
FR2569404A1 (fr) * 1984-08-23 1986-02-28 Bristol Myers Co Nouveaux derives de 1,2-benzisothiazol-3-ylpiperazine, compositions pharmaceutiques contenant de tels composes et leurs procedes de preparation
FR2581064A1 (fr) * 1985-04-24 1986-10-31 Bristol Myers Co Derive antipsychotique a base de 8-(4-(4-(1-exo-1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-butyl)-8-azaspiro(4,5)decane-7,9-dione et son procede de preparation
EP0279598A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Pfizer Inc. Arylpiperazinylalkylenphenylheterocyclische Verbindungen
EP0279598A3 (en) * 1987-02-17 1989-07-26 Pfizer Inc. Arylpiperazinyl-alkylene-phenyl-heterocyclic compounds
US5801186A (en) * 1987-11-20 1998-09-01 Hoechst Marion Roussel, Inc. 3- 4-(1-substituted-4-piperazinyl)butyl!-4-thiazolidinone and related compounds
EP0316723A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 3-[4(1-Substituierte-4-Piperazinyl)butyl]-4-Thiazolidinone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
US6284775B1 (en) 1987-11-20 2001-09-04 Aventis Pharmaceuticals Inc. 3-[4-(1-substituted-4-piperazinyl)butyl]-4-thiazolidinone and related compounds
EP0353821A3 (de) * 1988-08-05 1991-07-17 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotische 3-Piperazinylbenzazolderivate
EP0494817A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-15 Adir Et Compagnie Benzisoxazole und Benzisothiazolederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2671350A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Adir Nouveaux derives de benzisoxazole et de benzisothiazole, leur procede de preparation, et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5605902A (en) * 1992-01-09 1997-02-25 Sam Amer & Co. 5-HT2 receptor antagonist compositions useful in treating venous conditions
US5707988A (en) * 1992-12-23 1998-01-13 British Technology Group Ltd. Benzo d! isoxazole derivatives, compositions containing them and their use in therapy
WO1994014816A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 British Technology Group Limited Condensed benzo(d)isoxazole derivatives and their use as psychoactive agents
WO1996039397A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Hoechst Marion Roussel, Inc. Benzisoxazole and indazole derivatives as antipsychotic agents
US5696113A (en) * 1995-06-06 1997-12-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Antipsychotic agents, compositions and method of use
US5852022A (en) * 1995-06-06 1998-12-22 Hoechst Roussel Pharmaceuticals Inc. Antipsychotic agents, composition and method of use
US5965554A (en) * 1995-06-06 1999-10-12 Hoechst Marion Roussel, Inc. Antipsychotic agents, compositions and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114119B (en) 1985-11-27
ES518168A0 (es) 1984-01-16
ES8502991A1 (es) 1985-02-01
FI78697B (fi) 1989-05-31
IE54789B1 (en) 1990-02-14
DK160939B (da) 1991-05-06
LU84550A1 (fr) 1983-09-08
SE8207350D0 (sv) 1982-12-22
US4411901A (en) 1983-10-25
SE462162B (sv) 1990-05-14
JPS58110576A (ja) 1983-07-01
CH656617A5 (de) 1986-07-15
DK162601C (da) 1992-05-11
SE8702389D0 (sv) 1987-06-09
DK307590D0 (da) 1990-12-28
PT76017A (en) 1983-01-01
GB2114119A (en) 1983-08-17
KE3718A (en) 1987-04-16
ES525471A0 (es) 1985-02-01
FI824379A0 (fi) 1982-12-20
JPH0577669B2 (de) 1993-10-27
KR870001022B1 (ko) 1987-05-23
BE895469A (fr) 1983-06-23
DK160939C (da) 1991-10-21
JPH0517457A (ja) 1993-01-26
AU9087282A (en) 1983-06-23
ES525470A0 (es) 1985-02-01
ES524946A0 (es) 1985-04-01
IT1158037B (it) 1987-02-18
SG30087G (en) 1987-07-17
AU550780B2 (en) 1986-04-10
ES8503683A1 (es) 1985-04-01
FI78697C (fi) 1989-09-11
ES8401970A1 (es) 1984-01-16
NL8204910A (nl) 1983-07-18
SE8207350L (sv) 1983-08-10
HU190997B (en) 1986-12-28
ZA828544B (en) 1983-09-28
HU195806B (en) 1988-07-28
CA1205806A (en) 1986-06-10
DK566282A (da) 1983-06-24
IT8249709A0 (it) 1982-12-21
CY1376A (en) 1987-08-07
ES8503349A1 (es) 1985-02-01
CH659070A5 (de) 1986-12-31
FR2521561B1 (fr) 1986-10-10
FR2531431B1 (de) 1986-10-10
SE453502B (sv) 1988-02-08
FR2521561A1 (fr) 1983-08-19
GR77108B (de) 1984-09-06
DK162601B (da) 1991-11-18
FI824379L (fi) 1983-06-24
DK307590A (da) 1990-12-28
FR2531431A1 (de) 1984-02-10
HK5088A (en) 1988-01-29
KR840002832A (ko) 1984-07-21
SE8702389L (sv) 1987-06-09
PT76017B (en) 1985-12-20
IE823053L (en) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247530A1 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3248160C2 (de) 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl]-1-piperazinyl]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3433327C2 (de) 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69333597T2 (de) Benzisothiazol-Piperazinylderivat und seine Verwendung als Neuroleptikum
AT390951B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazinderivaten
DE60316468T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69815008T2 (de) Alfa-substituierte Phenylpropionsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE69233189T2 (de) Heteroarylpiperidine-pyrrolidine und piperazine und ihre anwendung als antipsychotisches und analgetisches mittel
EP0994865B1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3-liganden
US4452799A (en) Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
DE4425146A1 (de) Verwendung heterocyclischer Verbindungen
CH649539A5 (de) Antidepressiv wirksame piperazinylalkyl-1,2,4-triazol-3-one.
DE19600934A1 (de) Substituierte Aza- und Diazacycloheptan- und Cyclooctanverbindungen und deren Verwendung
CH662562A5 (de) 1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
CH652398A5 (de) Thiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE3248138C2 (de)
DE3601143C2 (de) Cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE10109867A1 (de) Verwendung von Triazolverbindungen zur Prophylaxe und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, Hirntrauma und zerebraler Ischämie
DE69433005T2 (de) Benzothiazinderivate
DE3404193C2 (de)
DE69625856T2 (de) Substituiertes Benzothiazinderivat
DE3228992A1 (de) Spirothiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE10109866A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung zur Prophylaxe und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, Hirntrauma und zerebraler Ischämie
DE69815158T2 (de) Heteroaromatische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250090

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250090

8131 Rejection