DE60315881T2 - Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils - Google Patents

Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils Download PDF

Info

Publication number
DE60315881T2
DE60315881T2 DE60315881T DE60315881T DE60315881T2 DE 60315881 T2 DE60315881 T2 DE 60315881T2 DE 60315881 T DE60315881 T DE 60315881T DE 60315881 T DE60315881 T DE 60315881T DE 60315881 T2 DE60315881 T2 DE 60315881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
light beam
information
light
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315881D1 (de
Inventor
Hubert C. Martens
Erwin R. Meinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60315881D1 publication Critical patent/DE60315881D1/de
Publication of DE60315881T2 publication Critical patent/DE60315881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufzeichnen von Informationen auf einen beschreibbaren optischen Auszeichnungsträger durch Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers mit einem Lichtbündel, um Marken und Zwischenräume (Lands) zu bilden, welche die Informationen in Informationsaufzeichnungsrichtung repräsentieren. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren, einen optischen Aufzeichnungsträger und ein Computerprogramm zum Durchführen des Verfahrens.
  • Die Gesamtspeicherkapazität optischer Platten ist durch die radiale und tangentiale Datendichte bestimmt. Die radiale Dichte ist durch den Datenspurabstand bestimmt, die tangentiale Datendichte durch die kürzeste Marke, die geschrieben werden kann. Bei wiederbeschreibbaren Phase-Change-Platten wird eine Umkristallisation an der hinteren Kante einer Marke während des Schreibens der nächsten Marke genutzt, um eine Marke zu erhalten, deren Länge kleiner als die Leuchtfleckgröße ist. Üblicherweise wird die Hälfte der Marke gelöscht, sodass sie schließlich halbmondförmig ist. Bei der vor kurzem eingeführten Blu-ray Disc (BD) kann eine Gesamtspeicherkapazität von 25 GByte auf einer einzigen Aufzeichnungsschicht einer Disc mit einem Durchmesser von 12 cm aufgezeichnet werden. Die kleinste Länge beträgt 150 nm (Code d = 1), wobei der Leuchtfleck eine Größe von 300 nm aufweist (der 1/e-Radius des Leuchtflecks beträgt 150 nm).
  • Zusätzlich zu dem (wiederbeschreibbaren) RW-Format wird ein (einmal) beschreibbares BD-Format gefordert. Dieses so genannte BD-R-System sollte ebenfalls die hohe Speicherkapazität eines BD-RW-Systems, d. h. 25 GB, erreichen, um Eins-zu-Eins-Kopien zu ermöglichen. In beschreibbaren Medien findet die Bildung einer Marke statt, wenn eine Schwellentemperatur überschritten ist. Die Markenbildung entspricht einer nicht umkehrbaren Veränderung in der Informationsschicht, und Effekte, die mit der Umkristallisierung bei wiederbeschreibbaren Medien vergleichbar sind, treten grundsätzlich nicht auf. Folglich spiegeln die Marken, die auf beschreibbare Medien aufgezeichnet wurden, im Wesentlichen das optische/thermische Profil wider, das während des Aufzeichnungsvorgangs vorhanden war. Um die Markenlänge zu verringern und auf diese Weise die tangentiale Dichte zu erhöhen, kann eine niedrigere Laserleistung verwendet werden, um eine kleinere Marke zu schreiben. Als Folge wird auch die Modulation dieser kleineren Marken und somit das Signal-Rausch-Verhältnis abnehmen. Dies kann in ähnlicher Weise für einmal beschreibbare Medien auf der Grundlage von Phasenwechselmaterial als Aufzeichnungsmaterial diskutiert werden. Das abgeschiedene amorphe Material kristallisiert zu kreisförmigen kristallinen Marken um. Ein Verringern der Markenlänge durch nachfolgendes Erwärmen ist nicht möglich.
  • US 5,673,246 offenbart eine optische Abtasteinrichtung, die eine numerische Apertur einer Objektivlinse in Radialrichtung einer optischen Platte geringer als in Tangentialrichtung zu einer Spur auf der optischen Platte werden lässt. Somit wird während des Auslesens der Leuchtfleckdurchmesser in Tangentialrichtung zur Spur kleiner als jener in Radialrichtung. Dadurch ist es möglich, sowohl eine Verschlechterung der Modulations-Übertragungsfunktion zu vermeiden als auch die auf der Platte aufgezeichneten Daten fehlerfrei zu lesen.
  • EP 0 775 998 A2 offenbart ein optisches Abtaststeuersystem für einen Player für optische Platten. Der Player für optische Platten ist so ausgebildet, dass er ein Laserstrahlenbündel auf eine optische Platte lenkt, die erste Informationen enthält, die darauf in Form von auf den Informationsspuren gebildeten Informationsvertiefungen (Pits) aufgezeichnet sind, und zweite Informationen, die darauf in Form von Informationsspurformen aufgezeichnet sind. Das Laserstrahlenbündel ist so angepasst, dass es einen ersten oder einen zweiten Strahlauftrefffleck hat, wobei der zweite Strahlauftrefffleck zum Wiedergeben der zweiten Informationen in einer Richtung, die orthogonal zur Informationsspurrichtung ist, schmaler als der erste Strahlauftrefffleck zum Wiedergeben oder Aufzeichnen der ersten Informationen ist. Im Einzelnen hat der erste Strahlauftrefffleck eine elliptische Form, deren kürzere Achse in der Informationsspurrichtung angeordnet ist, und der zweite Strahlauftrefffleck hat eine andere elliptische Form, deren kürzere Achse in der Richtung orthogonal zur Informationsspurrichtung angeordnet ist.
  • EP 1 160 779 A2 offenbart eine optische Abtast- und Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabe-Einrichtung, bei der ein veränderbares Phasenfilter mit drei Bereichen zur Erzeugung einer Phasendifferenz in einer Radialrichtung verwendet wird, um bei einem Aufzeichnungsvorgang für eine Phasendifferenz von π zwischen dem Mittenbereich und den seitlichen Bereichen zu sorgen, sodass auf einer Aufzeichnungsschicht der optischen Platte ein Leuchtfleck mit einer sogenannten „Super Resolution" ausgebildet wird. Das veränderbare Phasenfilter kann mit dem Element homogen ausgerichteter Flüssigkristalle gebildet werden.
  • Folglich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsgerät und ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf einen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, durch welches Speicherkapazitäten erzielt werden können, die den Speicherkapazitäten von entsprechenden wiederbeschreibbaren optischen Aufzeichnungsträgern ähnlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Aufzeichnungsgerät wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 9 beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, ein nicht kreisförmiges Leuchtfleckprofil für den Aufzeichnungsvorgang zu verwenden. Wenn das Leuchtfleckprofil in Radialrichtung gestreckt ist, wird ein ovalähnliches Wärmeprofil auf der Aufzeichnungsschicht erzielt, sodass Marken geschrieben werden können, die in Tangentialrichtung, verglichen mit ihrer radialen Ausdehnung, schmal sind, wodurch die Auflösung erhöht wird. Solch ein ovales Leuchtfleckprofil wird gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt, indem von einer astigmatischen Aberration der Wellenfront des Lichtbündels Gebrauch gemacht wird. Infolge des Astigmatismus werden zwei „Brennlinien" (Ovale) ausgebildet. Durch Wählen der passenden Richtung des Astigmatismus während des Aufzeichnens wird ein ovales Leuchtfleckprofil mit der langen Achse in der Radialrichtung erhalten. Dadurch geht keine Lichtleistung verloren.
  • Die vorgeschlagene Leuchtfleckmodifikation ist auch für ein einmaliges Aufzeichnen bei hoher Geschwindigkeit vorteilhaft. Bei hohen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten können thermische Störungen innerhalb der Spur den Vorgang der Pit-Bildung behindern. Ein ellipsoider Leuchtfleck, wie er mit der vorgeschlagenen Modifikation erhalten wird, führt zu einer geringeren direkten Erwärmung der vorher geschriebenen Pits, womit thermische Störungen innerhalb der Spur vermindert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorsätzlich ein Astigmatismus in das Lichtbündel eingeführt werden, beispielsweise durch Verwenden von Flüssigkristallmitteln, wie etwa einer Flüssigkristallzelle, oder durch Verwenden einer einfachen Zylinderlinse. Vorzugsweise füllt die Flüssigkristallzelle einen Hohlraum in Form einer Zylinderlinse aus. Bei einer geeigneten Ausgestaltung wird das Anlegen von elektrischer Spannung die Flüssigkristallmoleküle veranlassen, ihre Orientierung zu ändern. Dies hat dann eine Änderung des Brechungsindex zur Folge, was ein Ein- und Ausschalten der „Linse" ermöglicht. Im ausgeschalteten Zustand sollte der Brechungsindex des Flüssigkristalls mit jenem der Zelle übereinstimmen, damit kein optischer Effekt eingeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Zelle tangential oder radial zu den Rillen auf der Platte orientiert. Die beste Lösung ist, die Zelle so anzuordnen, dass Licht in Radialrichtung durch die Flüssigkristallzelle beeinflusst wird. Wenn die Flüssigkristallzelle ausgeschaltet ist, wird Licht auf der Platte fokussiert, wobei sich ein (nahezu) kreisförmiger Leuchtfleck ergibt. Wenn dann die Flüssigkristallzelle eingeschaltet ist, werden Strahlen in Radialrichtung durch die Zylinderlinse ein klein wenig defokussiert, wodurch sich die gewünschte ovale Leuchtfleckform ergibt, die radial verbreitert und in Tangentialrichtung schmaler ist. Auch ist es möglich, eine Zelle zu verwenden, welche die Tangentialrichtung beeinflusst, aber wenn sie dann eingeschaltet ist, sind Refokussierungsmaßnahmen erforderlich, um die gewünschte Leuchtfleckform zu erhalten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Fokusposition der Brennlinien des Lichtbündels, das einen inhärenten Astigmatismus aufweist, so gesteuert werden, dass während des Aufzeichnens von Informationen eine Defokussierung eingeführt wird. Solch ein inhärenter Astigmatismus wird im Allgemeinen durch die verwendete Lichtquelle erzeugt, insbesondere durch eine Laserdiode selbst. Zum Beispiel haben Kantenemitter-Laserdioden immer einen inhärenten Astigmatismus, der auf die Innenform der Einrichtung zurückzuführen ist, d. h. dass die Lasermode nicht vollständig auf den Lichtverstärkungsbereich beschränkt ist. Dieser Astigmatismus hat nur dann die richtige Richtung, wenn der Ausgang des Lasers bezüglich der Rillen auf der Platte tangential oder radial angeordnet ist. Der Vorteil besteht darin, dass keine zusätzlichen Elemente in der Aufzeichnungseinrichtung erforderlich sind.
  • Schließlich wird die richtige Richtung des Leuchtflecks auf der Platte durch den Fokus-Offset gesteuert. Es können beide Ovalrichtungen erhalten werden, wenn auch bei unterschiedlichen Brennweiten, z. B. bei unterschiedlichem Fokus-Offset. In einem optischen Laufwerk wird die Platte durch elektronische Mittel in den Fokus gehalten: Die Höhe der Linse über der Platte wird mittels Aktuatoren gesteuert. Der Strom durch die Aktuatoren ist derart, dass ein sogenanntes Fokusfehlersignal minimal wird. Eine vorsätzliche Defokussierung kann eingeführt werden, indem z. B. ein Offset zu dem Fokusfehlersignal hinzugefügt wird. Derartige Steuermittel zum Zweck einer aktiven Fokussierung sind in existierenden Laufwerken vorhanden, die gemäß der vorliegenden Erfindung zum Aufzeichnen unter Verwendung eines ovalen Leuchtfleckprofils eingerichtet sind.
  • Außerdem werden geeignete Steuermittel geschaffen, um die Mittel zum Beeinflussen des Lichtbündels ein- oder auszuschalten oder um die Mittel während des Aufzeichnens in den Strahlengang zu bringen und sie danach zu entfernen, insbesondere während des Auslesens oder RW-Aufzeichnens, bei dem eine Leuchtfleckverformung unerwünscht ist. Beispielsweise kann eine Zylinderlinse leicht „ein- und ausgeschaltet" werden, indem sie mechanisch in dem Strahlenbündel bzw. außerhalb des Strahlenbündels angeordnet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Flüssigkristallzelle elektrisch ein- oder auszuschalten.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann auch beim Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit nützlich sein. Der Grund dafür ist, dass beim Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit ähnliche Probleme wie beim Aufzeichnen mit hoher Dichte festgestellt werden. Beim Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit werden aufeinanderfolgende Marken aufgrund der hohen Geschwindigkeit mit einer sehr kleinen Zeitverzögerung geschrieben. Dies hat zur Folge, dass benachbarte Marken über eine sogenannte thermische Störung aufeinander einwirken: Wärme von der vorhergehenden (nächsten) Marke beeinflusst die Bildung der nächsten (vorhergehenden) Marke. Durch Verwenden eines Leuchtflecks, der in Tangentialrichtung schmaler ist, können solche Effekte vermindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b lange und kurze Marken, die auf wiederbeschreibbaren und beschreibbaren Aufzeichnungsträgern mit einem kreisförmigen Leuchtfleckprofil aufgezeichnet wurden,
  • 2a, 2b lange und kurze Marken, die auf beschreibbaren Aufzeichnungsträgern mit einem kreisförmigen und einem ovalen Leuchtfleckprofil aufgezeichnet wurden,
  • 3a, 3b eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 die Wirkung des Astigmatismus,
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine zweite Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorlegenden Erfindung,
  • 7 eine dritte Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 8 das Leuchtfleckprofil, das zum Auslesen von Daten verwendet wird, und
  • 9 das Leuchtfleckprofil, das zum Aufzeichnen von Daten verwendet wird.
  • Um bei einmal beschreibbaren Systemen Speicherkapazitäten zu erzielen, die den Speicherkapazitäten entsprechender wiederbeschreibbarer Systeme ähnlich sind, müssen (in Tangentialrichtung t) sehr schmale Marken mit kurzen Lauflängen geschrieben werden, während bei wiederbeschreibbaren Medien die kurzen Marken so breit (in Radialrichtung r) wie die langen Marken sind. Bei beschreibbaren Medien sind die kürzesten Marken so breit wie lang, d. h. sie sind kreisförmig. Somit nimmt die Breite der kürzesten Marken ab, wodurch sich eine schwächere Modulation während des Auslesens ergibt. Dies ist in 1 veranschaulicht, die eine schematische Darstellung langer (8T) und kurzer (2T) Marken zeigt, die mit hoher Dichte auf einem wiederbeschreibbaren (RW) Medium (1a) und einem beschreibbaren (R) Medium (1b) aufgezeichnet sind. Es sollte beachtet werden, dass die kürzesten Marken vergleichbar mit dem Leuchtfleckprofil oder kleiner als dieses sind. Das hat zur Folge, dass während des Auslesens die Lichtmodulation durch die kürzesten Marken in beschreibbaren Medien gegen null geht.
  • Dieses Problem kann auch veranschaulicht werden, indem die Auflösungen (= 2Tpp/8Tpp) der 2T-Marken für BD-RW und BD-R bei einer Dichte von 23 GB miteinander verglichen werden. Gemäß der BD-RW-Spezifikation sollte die 2T-Auflösung größer als 10 % sein, und dies wird in der Praxis erfüllt. Jedoch beträgt bislang selbst bei den besten BD-R-Medien die Auflösung bei 23 GB höchstens 5 %. Diese niedrige Auflösung hat eine wesentliche Verschlechterung des Jitters zur Folge. Die vorliegende Erfindung schafft eine Lösung, um kleine, jedoch breite Marken, d. h. Marken mit einer hohen Dichte in Tangentialrichtung, zu schreiben, sodass eine starke Modulation erhalten bleibt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung langer (8T) und kurzer (2T) Marken, die beide auf ein beschreibbares Medium aufgezeichnet sind. Die in 2a gezeigten Marken wurden unter Verwendung eines kreisförmigen Leuchtflecks wie rechts gezeigt aufgezeichnet, während die in 2b gezeigten Marken unter Verwendung eines ovalen Leuchtflecks wie rechts gezeigt aufgezeichnet wurden, wobei der ovale Leuchtfleck in der Tangentialrichtung t eine kürzere Achse als in der Radialrichtung r aufweist. Wie ersichtlich ist, sind die in 2b gezeigten Marken in der Tangentialrichtung t schmal, verglichen mit ihrer radialen Ausdehnung und verglichen mit den in 2a gezeigten Marken. Folglich kann die angestrebte Erhöhung der Auflösung erzielt werden.
  • 3 zeigt eine beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (3a) und in einer Querschnittansicht (3b). Die Platte 2 umfasst eine Anzahl von Führungsrillen 13, welche die Richtung angeben, in der die Informationen auf der Platte 2 aufgezeichnet sind, d. h., die Informationen sind entlang der spiralförmig verlaufenden Rillen 13 aufgezeichnet. Ferner sind in 3 die Tangentialrichtung t und die Radialrichtung r angegeben.
  • 3b zeigt eine Querschnittdarstellung der verschiedenen Schichten der Platte 2, die im Allgemeinen eine Substratschicht 2a, eine Aufzeichnungsschicht oder einen Aufzeichnungsstapel 2b und eine Deckschicht 2c umfasst.
  • 4 veranschaulicht die Wirkung des Astigmatismus. In seiner einfachsten Form bedeutet Astigmatismus, dass bei einem fokussierten Bündel Licht, das sich in der z-Richtung ausbreitet, die Brennweite des Lichtbündels in zwei senkrechten Richtungen, z. B. der x-Richtung und der y-Richtung, verschieden ist. Astigmatismus kann erzielt werden, indem eine Zylinderlinse C in den Strahlengang L eingebracht wird. Diese Zylinderlinse C wird Licht in einer Richtung, zum Beispiel der x-Richtung, eine Ablenkung erfahren lassen, aber das Licht in der y-Richtung nicht beeinflussen. Wenn hinter dieser Zylinderlinse C eine normale (sphärische) Linse S, z. B. die Objektivlinse einer optischen Aufzeichnungseinrichtung platziert ist, wird das Ergebnis sein, dass zuerst Licht in der x-Richtung fokussiert wird, das schon durch die Zylinderlinse C ein wenig abgelenkt wurde, während die y-Richtung noch nicht vollständig fokussiert ist. Dies wird einen linienförmigen (oder ovalen) Fokus Ox ergeben. In einer etwas größeren Entfernung wird die y-Richtung vollständig fokussiert sein, aber gleichzeitig ist die x-Richtung schon über den Fokus hinaus, was nochmals einen linienförmigen (ovalen) Fokus Oy, senkrecht zum ersten, ergibt.
  • Eine erste Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 5 schematisch dargestellt. Während des Aufzeichnens oder Auslesens wird die Platte 2 durch Drehmittel 1 gedreht. Ein Lichtbündel, das von einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserdiode 8, erzeugt ist, wird nach Durchlaufen einer Kollimatorlinse 7, einer Flüssigkristallzelle 14, eines polarisierenden Strahlteilers 6, eines Lambda-Viertel-Plättchens 5 und einer Blende 4 zur Begrenzung der Apertur durch eine Objektivlinse 3 auf der Platte fokussiert. Während des Auslesens reflektiert der polarisierende Strahlteiler 6 von der Platte 2 reflektiertes Licht durch eine Linse 9 auf einen Fotodetektor (Foto-Array) 10 für die Analyse des reflektierten Lichts. Die allgemeine Funktionsweise eines solchen Aufzeichnungsgeräts ist weithin bekannt und wird deshalb hier nicht weiter erläutert. Das Umschalten der Flüssigkristallzelle 4 kann elektrisch erfolgen.
  • Die Flüssigkristallzelle füllt einen Hohlraum in Form einer Zylinderlinse aus. Bei einer geeigneten Ausgestaltung wird das Anlegen von elektrischer Spannung die Flüssigkristallmoleküle veranlassen, ihre Orientierung zu ändern. Dies führt dann zu einer Änderung des Brechungsindex, was ermöglicht, die „Linse" ein- und auszuschalten. Im ausgeschalteten Zustand sollte der Brechungsindex des Flüssigkristalls mit jenem der Zelle übereinstimmen, damit kein optischer Effekt eingeführt wird. Vorzugsweise ist die Flüssigkristallzelle radial orientiert, sodass Licht in Radialrichtung beeinflusst wird.
  • Statt der Flüssigkristallzelle 14 könnte im Lichtbündel auch eine Zylinderlinse angeordnet sein, die mechanisch in das Lichtbündel hinein- und aus diesem herausgebracht wird. Ferner kann entweder die Flüssigkristallzelle 14 oder die Zylinderlinse auch zwischen dem Lambda-Viertel-Plättchen 5 und dem polarisierenden Strahlteiler 6 platziert sein, wie in 6 gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind Fokussteuermittel 15 vorgesehen zum Steuern der Höhe der Objektivlinse 3 über der Platte 2, z. B. mittels geeigneter Aktuatoren (nicht gezeigt). Der Strom durch die Aktuatoren wird so gesteuert, dass ein sogenanntes Fokusfehlersignal minimiert wird.
  • In dieser Ausführungsform wird der inhärente Astigmatismus genutzt, der im Allgemeinen durch die verwendete Lichtquelle 8 erzeugt wird, insbesondere durch eine Laserdiode selbst. Im Falle des Aufzeichnens können die Fokussteuermittel 15 (teilweise) deaktiviert werden, beispielsweise elektrisch oder mechanisch, oder es kann vorsätzlich eine Defokussierung eingeführt werden, z. B. indem während des Aufzeichnens von Informationen durch Offset-Einstellmittel 16, die ein- und ausgeschaltet werden können, ein Offset zu dem Fokusfehlersignal hinzugefügt wird.
  • Das Profil des fokussierten Leuchtflecks und die Marken/Pits, die durch das Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Rille G (13), die von einer weiteren Rille G durch einen Land-Bereich L getrennt ist, erhalten werden, sind in 8 gezeigt. Während des Lesens in Informationsaufzeichnungsrichtung t (= Tangentialrichtung) wird ein kreisförmiges Leuchtfleckprofil 11a verwendet. Außerdem sind die aufgezeichneten Marken 12 mit ovalem Profil gezeigt.
  • 9 zeigt das Leuchtfleckprofil 11b, das zum Aufzeichnen von Daten verwendet wird. Wie zu sehen ist, wird ein ovales Leuchtfleckprofil 11b verwendet, wodurch sich ovale Marken 12 ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Lösung, um höhere Speicherkapazitäten zu erzielen, wenn insbesondere auf beschreibbare optische Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Der Astigmatismus wird genutzt, um während des Aufzeichnens von Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung das Lichtbündel von der Lichtquelle zum Aufzeichnungsträger zu beeinflussen, um ein Lichtbündel zu erhalten, das während des Aufzeichnens ein im Wesentlichen ovales Leuchtfleckprofil aufweist, welches insbesondere in der Tangentialrichtung eine geringere Ausdehnung als in der Radialrichtung hat.
  • Text in den Figuren
  • 2a
    • spot
      Leuchtfleck
  • 4
    • Focus
      Fokus

Claims (9)

  1. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Informationen auf einen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger (2) durch Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers (2) mit einem Lichtbündel, um Marken und Zwischenräume (Lands) zu bilden, welche die Informationen in einer Informationsaufzeichnungsrichtung repräsentieren, das Folgendes umfasst: – eine Lichtquelle (8) zum Erzeugen eines Lichtbündels, – optische Mittel (37), um den Aufzeichnungsträger (2) mit dem Lichtbündel zu bestrahlen, wobei die optischen Mittel Mittel (3, 14) zum Beeinflussen des Lichtbündels von der Lichtquelle (8) zum Aufzeichnungsträger (2) während des Aufzeichnens von Informationen umfassen, um ein Lichtbündel zu erhalten, das ein im Wesentlichen ovales Leuchtfleckprofil aufweist, dessen Achse in der Informationsaufzeichnungsrichtung (t) kürzer als in der dazu orthogonalen Richtung (r) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 14) zum Beeinflussen des Lichtbündels so ausgebildet sind, dass sie den Astigmatismus nutzen, um das Lichtbündel mit einem im Wesentlichen ovalen Leuchtfleckprofil zu erhalten.
  2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Mittel (3, 14) zum Beeinflussen des Lichtbündels so ausgebildet sind, dass sie einen Astigmatismus in das Lichtbündel einführen.
  3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Beeinflussen des Lichtbündels eine Flüssigkristallzelle (14) umfassen.
  4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, bei dem die Flüssigkristallzelle (14) eine zylindrische Form hat.
  5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Beeinflussen des Lichtbündels eine Zylinderlinse (3) umfassen.
  6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Mittel zum Beeinflussen des Lichtbündels Fokussteuermittel (15) zum Steuern der Fokusposition der Brennlinien des Lichtbündels, das einen inhärenten Astigmatismus aufweist, umfassen, sodass während des Aufzeichnens von Informationen eine Defokussierung eingeführt wird.
  7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Fokussteuermittel (15) so ausgebildet sind, dass zu einem Fokusfehlersignal, das verwendet wird, um während des Aufzeichnens von Informationen die optische Platte in den Fokus zu halten, ein Offset (16) hinzugefügt wird.
  8. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, das ferner Steuermittel (15, 16) umfasst, um die Mittel zum Beeinflussen des Lichtbündels durch Ein- oder Ausschalten der Mittel (3, 14) zu steuern, indem die Mittel (3, 14) während des Aufzeichnens in den Strahlengang gebracht werden.
  9. Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf einen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger (2) durch Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers (2) mit einem optische Mittel (37) durchlaufenden Lichtbündel, um Marken und Zwischenräume (Lands) zu bilden, welche die Informationen in einer Informationsaufzeichnungsrichtung (t) repräsentieren, wobei das Lichtbündel von einer Lichtquelle (8) zum Aufzeichnungsträger (2) während des Aufzeichnens von Informationen beeinflusst wird, um ein Lichtbündel zu erhalten, das ein im Wesentlichen ovales Leuchtfleckprofil aufweist, dessen Achse in der Informationsaufzeichnungsrichtung (t) kürzer als in der dazu orthogonalen Richtung (r) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbündel von der Lichtquelle (8) beeinflusst wird, indem der Astigmatismus so genutzt wird, dass das Lichtbündel mit einem im Wesentlichen ovalen Leuchtfleckprofil erhalten wird.
DE60315881T 2002-12-06 2003-11-06 Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils Expired - Fee Related DE60315881T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02080151 2002-12-06
EP02080151 2002-12-06
PCT/IB2003/050019 WO2004053855A1 (en) 2002-12-06 2003-11-06 Apparatus and method for recording an information on a recordable optical record carrier using oval spot profile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315881D1 DE60315881D1 (de) 2007-10-04
DE60315881T2 true DE60315881T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32479756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315881T Expired - Fee Related DE60315881T2 (de) 2002-12-06 2003-11-06 Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7397734B2 (de)
EP (1) EP1570469B1 (de)
JP (1) JP2006509320A (de)
KR (1) KR20050085347A (de)
CN (1) CN100407309C (de)
AT (1) ATE371248T1 (de)
AU (1) AU2003282327A1 (de)
DE (1) DE60315881T2 (de)
TW (1) TW200423072A (de)
WO (1) WO2004053855A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7889220B2 (en) * 2006-10-31 2011-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device and method for maintaining optical energy density on a medium
US10416547B2 (en) * 2017-11-22 2019-09-17 Texas Instruments Incorporated Assymetric spot area spoke reduction
USD917204S1 (en) 2019-01-30 2021-04-27 Allan Wendling Pair of corner devices for a floor covering
USD917925S1 (en) 2019-09-16 2021-05-04 Allan Wendling Corner device for a floor covering
USD932799S1 (en) 2019-09-16 2021-10-12 Just Fur Love, LLC Corner device for a floor covering

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609813A (en) * 1985-03-18 1986-09-02 International Business Machines Corporation Optical systems employing ovate light beams
JPS61248253A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 Seiko Instr & Electronics Ltd 光磁気デイスクの信号検出方法
JPH0278031A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Hitachi Ltd 光学的情報記録再生装置
JPH08335329A (ja) 1995-06-08 1996-12-17 Pioneer Electron Corp 光ピックアップ装置
JP3817286B2 (ja) * 1995-11-22 2006-09-06 パイオニア株式会社 ピックアップ制御装置および情報媒体記録装置
US5917791A (en) * 1995-11-30 1999-06-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for discriminating optical recording media of different thicknesses from each other and reproducing information therefrom
WO1997049083A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk and method of manufacturing the same
US6151154A (en) * 1998-03-12 2000-11-21 Pioneer Electronic Corporation Optical pickup, aberration correction unit and astigmatism measurement method
TW468175B (en) * 1999-06-22 2001-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal driver and optical head for tilt correction
US7154837B2 (en) * 2000-05-31 2006-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup and optical information recording/reproducing device
JP2002222536A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Sony Corp 光スポット整形装置及び方法、光ピックアップ装置、並びに光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570469A1 (de) 2005-09-07
KR20050085347A (ko) 2005-08-29
EP1570469B1 (de) 2007-08-22
CN1720574A (zh) 2006-01-11
AU2003282327A1 (en) 2004-06-30
ATE371248T1 (de) 2007-09-15
JP2006509320A (ja) 2006-03-16
WO2004053855A1 (en) 2004-06-24
US7397734B2 (en) 2008-07-08
CN100407309C (zh) 2008-07-30
TW200423072A (en) 2004-11-01
US20060072423A1 (en) 2006-04-06
DE60315881D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620331C2 (de)
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE3620301C2 (de)
DE19529621C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69028737T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
US7535804B2 (en) Apparatus and method for recording an information on a recordable optical record carrier using oval spot profile
DE3610589C2 (de)
DE60202029T2 (de) Optische Platte und Aufnahme-und-Wiedergabe-Verfahren wesentlicher Daten der optischen Platte
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.
DE60315881T2 (de) Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils
DE68916084T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
DE60119432T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung für ein mehrlagiges aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee