DE3851943T2 - Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.

Info

Publication number
DE3851943T2
DE3851943T2 DE3851943T DE3851943T DE3851943T2 DE 3851943 T2 DE3851943 T2 DE 3851943T2 DE 3851943 T DE3851943 T DE 3851943T DE 3851943 T DE3851943 T DE 3851943T DE 3851943 T2 DE3851943 T2 DE 3851943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
test pattern
writing
clocks
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851943D1 (de
Inventor
Takeshi Maeda
Nobuyuki Nagai
Takeshi Nakao
Atsushi Saito
Hitoshi Hitachi Maxel Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Maxell Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3851943D1 publication Critical patent/DE3851943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851943T2 publication Critical patent/DE3851943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren für magnetooptische Platten sowie eine Vorrichtung dafür, das bzw. die geeignet ist, eine korrekte Datendemodulation durch Justieren einer Zeitverschiebung zum Zeitpunkt des Dateneinschreibens bei der Bildung von Magnetisierungsbereichen in einer magnetooptischen Platte mit eingegrabenem Takt auszuführen.
  • Magnetooptische Platten sind als optische Platten, deren eingeschriebene Information geändert werden kann, interessant geworden. Bei einer magnetooptischen Platte wird als Aufzeichnungsschicht eine quermagnetische Schicht verwendet, auf der durch den thermomagnetischen Effekt Dateneinschreibbereiche ausgebildet werden, wobei die eingeschriebenen Daten mittels des magnetooptischen Effekts ausgelesen werden. Zum Dateneinschreiben wird die Temperatur der magnetischen Schicht durch die Wärme eines Laserlichtfleckes auf die Curie-Temperatur angehoben, um dadurch die Schicht zu entmagnetisieren. Während des Abkühlens wird ein äußeres magnetisches Feld angelegt, um relativ zu der Richtung des magnetischen Feldes eine Quermagnetisierung hervorzurufen. Als Verfahren zum Ausbilden von Magnetisierungsbereichen sind das optische Modulationsverfahren und das magnetische Modulationsverfahren bekannt. Beim ersten Verfahren wird ein äußeres Magnetfeld, das eine vorgegebene Intensität hat, an die quermagnetische Schicht in einer Richtung angelegt, die zu der der anfänglichen Magnetisierung der Schicht entgegengesetzt ist, und die Intensität eines Laserlichtimpulses wird mit den einzuschreibenden Daten geändert. Beim zweiten Verfahren wird im Gegensatz zum ersteren die Intensität des Laserlichtes konstant gehalten, um die Temperatur der magnetischen Schicht auf einem Wert größer oder gleich der Curie-Temperatur zu halten, und die Richtung des äußeren Magnetfeldes wird mit den einzuschreibenden Daten geändert.
  • Eines der Probleme insbesondere des magnetischen Modulationsverfahren ist es, daß sich der Bereich, in dem das Ein- Schreib-Magnetfeld angelegt wird, von dem Bereich unterscheidet, in dem der Magnetisierungsbereich ausgebildet wird. Der Grund dafür liegt darin, daß die Dateneinschreibung und die Datenlöschung von der Temperaturverteilung in der magnetischen Schicht und nicht von der Lichtverteilung abhängt. In Abhängigkeit von der thermischen Leitfähigkeit, der Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht und dergleichen tritt das Maximum der Temperaturverteilung im allgemeinen hinter der Position des Lichtfleckes auf. Da das Dateneinschreiben bei einer Temperatur der magnetischen Schicht beginnt, die über der Curie-Temperatur liegt, wird der Magnetisierungsbereich gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem das Aufzeichnungs-Magnetfeld angelegt wird, mit einer zeitlichen Verzögerung ausgebildet.
  • Die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben, die insbesondere beim magnetischen Modulationsverfahren ein Problem ist, wird genauer anhand der Fig. 1 beschrieben, die die Beziehung zwischen dem Überschreib-Zeitverhalten und einem ausgelesenen oder wiedergegebenen Signal zeigt. Es wird dabei angenommen, daß sich zum Zeitpunkt t0 ein Lichtfleck 140 im Datenaufzeichnungsbereich einer Spur 120 befindet, d. h. zwischen Pits 110 und 111. Ein Additionssignal 18 aus einer P-polarisierten Lichtkomponente und einer S-polarisierten Lichtkomponente, die jeweils durch Abtrennung aus dem von der quermagnetischen Schicht reflektierten Licht erhalten werden, dient zur Erfassung der Signale von der Pitfolge 110 bis 112.
  • Das Additionssignal 18 wird einer gewöhnlichen binärisierenden Schaltung zugeführt, die das Signal 18 mittels eines Schwellenwertes binärisiert, um ein binärisiertes Pitsignal 25 zu erhalten. Das Pitsignal 25 wird als Phasenbezugssignal einer PLL-Schaltung eingegeben, um Taktimpulse 27 zu erzeugen. Die Taktimpulse 27 werden von der PLL-Schaltung so gesteuert, daß sie zwischen den Pits in einer vorgegebenen Anzahl auftreten. Die PLL-Schaltung kann eine Schaltungsanordnung beinhalten, wie sie bei herkömmlichen magnetischen oder optischen Platten verwendet wird. Es wird nun angenommen, daß in der Fig. 1 Daten 34, die von einer Datenmodulationsschaltung erzeugt wurden, zugeführt werden. Die Intensitätsverteilung 141 des Lichtflecks 140 zum Zeitpunkt t0 ist eine Gauß-Verteilung. Da der Magnetisierungsbereich dort erzeugt wird, wo die Temperatur der quermagnetischen Schicht größer oder gleich der Curie- Temperatur wird, ist nicht die Intensitätsverteilung des Lichts, sondern die Temperaturverteilung in der Schicht zu betrachten. Die Temperaturverteilung zum Zeitpunkt t0 unterliegt einer Positionsverschiebung, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, die vom Ausmaß der Bewegung des Lichtflecks 140 und der thermischen Leitfähigkeit der Schicht abhängt. In der Zeichnung stellt Δ1 die Verschiebung der Position relativ zum Mittelpunkt des Lichtflecks dar, bei der die Temperatur der Schicht größer oder gleich der Curie-Temperatur wird, und Δ2 stellt die Verschiebung dar, die durch die thermische Leitfähigkeit und die Lineargeschwindigkeit der Schicht verursacht wird. Es wird daher an einer Stelle, die in der Richtung der Plattendrehung verschoben ist, ein Magnetisierungsbereich 144 ausgebildet, so daß die führende Flanke eines Subtraktionssignales 19, das in der Fig. 1 gezeigt ist, d. h. die führende Flanke des Auslese-Datensignales um Δ3 von der führenden Flanke des Magnetfeld-Modulationssignales verschoben ist. Auch wenn die Verschiebung Δ3 einen konstanten Wert aufweist, treten nur dann keine Schwierigkeiten auf, wenn die modulierten Daten 34 vor dem Anlegen entsprechend verschoben werden.
  • In der Praxis sind jedoch die Eigenschaften, auf denen die thermische Leitfähigkeit und die Curie-Temperatur der Aufzeichnungsschicht beruhen, nicht immer gleichmäßig verteilt. Außerdem ändert sich, wenn der Lese/Schreibvorgang bei konstanter Drehzahl immer mit gleicher Winkelgeschwindigkeit erfolgt, die Lineargeschwindigkeit mit dem Radius der Aufzeichnungsspur, wodurch sich das Ausmaß der Verschiebung, das außerdem durch Änderungen in den Bestandteilen des Mediums beeinflußt wird, ebenfalls entsprechend ändert, so daß es erforderlich ist, das Ausmaß der Verschiebung für jeden Zeitpunkt (jede Position) des Dateneinschreibens zu prüfen.
  • Wenn das Datenmodulationsverfahren selbsttaktende Eigenschaften hat, wie beim modifizierten Frequenzmodulationsverfahren (MFM-Verfahren), dem Lauflängengrenzverfahren (RLL-Verfahren) und dergleichen, und wenn die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben für die jeweiligen Einschreibdatenbereiche gleich ist, ist eine Verschiebung der Schreibdatenmuster kein besonderes Problem. Wenn jedoch eine Platte mit eingegrabener Taktgebung verwendet wird, die Vertiefungen aufweist, die vorab ausgebildet wurden, um davon den Datenlesetakt abzuleiten, und insbesondere wenn das magnetische Modulationsverfahren angewendet wird, besteht beim Auslesen der Daten die Möglichkeit einer zeitlichen Verschiebung zwischen den Datenschreibbereichen und den Taktimpulsen in Abhängigkeit davon, bei welchem Takt das Aufzeichnungs-Magnetfeld angelegt wird. Wenn ein Datenmodulationsverfahren ohne selbsttaktende Eigenschaften verwendet wird, etwa das nicht auf Null zurückkehrende Verfahren (NRZ-Verfahren), kann die Lesetaktinformation nicht direkt aus den Daten erhalten werden, mit dem Ergebnis, daß eine korrekte Demodulation unmöglich ist.
  • Besonders wenn das magnetische Modulationsverfahren auf eine magnetooptische Platte mit eingegrabener Taktgebung angewendet wird, ist es wie oben angegeben wichtig, durch geeignete Maßnahmen eine Kompensation der Zeitverschiebung beim Einschreiben der Daten vorzusehen. Ein Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platten mit einer Überschreiboperation mittels des magnetischen Modulationsverfahrens ist zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung JP-A-54-95250 beschrieben. Bei diesem Gerät wird kontinuierlich ein Laserstrahl eingestrahlt, um die Aufzeichnungsschicht auf einer erhöhten Temperatur zu halten, und ein um die Objektivlinse eines optischen Kopfes angebrachter Magnet wird entsprechend den einzuschreibenden Daten angesteuert, um einen Schreib- und Löschvorgang auszuführen. Bei diesem Gerät sind die Zeitverschiebung beim Einschreiben von Daten und Maßnahmen zum Kompensieren einer solchen Verschiebung nicht erwähnt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beim obigen Stand der Technik ist die Verschiebung zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens des Aufzeichnungs-Magnetfeldes und dem Zeitpunkt der Erzeugung des Datenbereiches nicht erwähnt, d. h. es ist die Zeitverschiebung beim Einschreiben von Daten nicht erwähnt, wodurch das Problem auftritt, daß es schwierig ist, diesen Stand der Technik auf die Erzeugung des Daten-Schreib/Lesetaktes aus der Folge der Pre-Pits und das Auslesen/Einschreiben von Daten anzuwenden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsverfahren für magnetooptische Platten sowie ein Gerät dafür zu schaffen, das in der Lage ist, durch Justieren der Phasen der Dateneinschreibzeiten (zum Beispiel des zeitgebenden Signales des Datenschreibtaktes oder des zeitgebenden Signales, das durch Aufteilen des Taktes erhalten wird) zum Zeitpunkt des Dateneinschreibens einen korrekten Lese/Schreibvorgang auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in den anhängenden Ansprüchen 1 und 11 beschriebene Aufzeichnungsverfahren bzw. -gerät gelöst, bei dem zum Erfassen der Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben vor dem Einschreiben von Daten ein Testmuster in den Anfangsabschnitt zwischen die Pits und in einen Bereich eingeschrieben wird, in den auch die Daten eingeschrieben werden, bei dem die Verschiebung (der Phasenunterschied) bezüglich der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Testmuster-Einschreibens und dem Zeitpunkt des Erzeugens der Magnetisierungsbereiche für das Testmuster, d. h. die Verschiebung zwischen dem ursprünglichen Testmuster und dem ausgelesenen Testmuster, berechnet wird, bei dem die Phasen für die Dateneinschreib-Zeitgebung so eingestellt werden, daß die Verschiebung aufgehoben wird, und bei dem die Daten mit der so eingestellten Zeitgebung eingeschrieben werden.
  • Das heißt, daß die Verschiebung der Einschreib-Zeitgebung für ein Testmuster, das vor dem Dateneinschreiben aufgezeichnet wird, mittels eines Datenlesestrahles erfaßt wird, und daß die Phase des Dateneinschreibtaktes, der zum Einschreiben der eigentlichen Daten verwendet wird, so eingestellt wird, daß die Verschiebung aufgehoben wird. Wenn zum Beispiel diese Verschiebung ein Voreilen um Δt ist, wird die Phase des Datenschreibtaktes um Δt verzögert. Beim Auslesen der eingeschriebenen Daten wird der Takt verwendet, der ohne diese Justierung aus der Pitfolge erhalten wird. Auf diese Weise ist es durch Einstellen der Dateneinschreib-Zeiteinteilung zum Zeitpunkt des Dateneinschreibens möglich, einen korrekten Daten-Lese/ Schreibvorgang auszuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 zeigt Wellenformen und ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der mit herkömmlichen Lese/Schreibverfahren für magnetooptische Platten verbundenen Probleme;
  • die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einfachstrahl-Lese/Schreibgerätes für magnetooptische Platten des magnetischen Modulationstyps;
  • die Fig. 3 zeigt Wellenformen und ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Testmuster-Lese/Schreibeigenschaften der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform;
  • die Fig. 4 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb des Lese/Schreibsteuersystems der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform;
  • die Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung der Datenschreibtakt-Justierschaltung und der Zeitverschiebungs- Erfassungsschaltung der Fig. 2 im einzelnen;
  • die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Beispiel für die genaue Schaltungsanordnung der Datenschreibtakt-Justierschaltung und der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung der Fig. 2 bzw. das Zeitdiagramm dafür;
  • die Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweistrahl-Aufzeichnungsgerätes für magnetooptische Platten des magnetischen Modulationstyps;
  • die Fig. 9 ist ein Flußdiagramm für den Fall, daß bei der Ausführungsform der Fig. 8 die Daten unmittelbar nach einer AUSLESEN NACH DEM EINSCHREIBEN-Operation mittels zweier Strahlen eingeschrieben werden;
  • die Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm für das Dateneinschreiben nach der AUSLESEN NACH DEM EINSCHREIBEN-Operation der Fig. 9; und
  • die Fig. 11 ist ein Flußdiagramm für den Fall, daß bei der Ausführungsform der Fig. 8 die Daten nach einer AUSLESEN NACH DEM EINSCHREIBEN-Operation und nach einer weiteren Drehung der Platte eingeschrieben werden, um den Verlust an Aufzeichnungsfläche zu minimieren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Aufzeichnungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Gerät für magnetooptische Platten und für ein magnetisches Einstrahl- Modulationsverfahren verwendet wird. Zuerst wird der grundlegende Aufbau des Gerätes und der Lese/Schreibvorgang kurz erläutert.
  • Eine magnetooptische Platte 1 weist eine quermagnetische Schicht auf, deren Hauptbestandteil zum Beispiel aus Elementen gebildet wird, die auf TeFe basieren. Die Platte 1 ist mit einem Taktformat mit vorher darin eingegrabenen Pits zum Erzeugen der Spuren und des Taktes versehen. Die Platte 1 wird von einem Spindelmotor 2 in Drehung versetzt, der ein geeignetes (nicht gezeigtes) Ansteuersystem besitzt.
  • Eine Laseransteuerschaltung 4 dient dazu, um nach Erhalt eines Steuerbefehls 4A von einem später noch zu beschreibenden Lese/Schreibsteuersystem 43 einen Halbleiterlaser 3 dazu zu veranlassen, während Datenlesevorgängen mit geringer Leistung und während Dateneinschreibvorgängen mit hoher Leistung zu arbeiten, um die Temperatur der magnetischen Schicht auf die Curie-Temperatur anzuheben, bei der ein Magnetisierungsübergang erfolgen kann. Die Laseransteuerschaltung 4 kann die Schaltungsanordnung beinhalten, die bei herkömmlichen optischen Platten verwendet wird, die nur einmal zu beschreiben sind.
  • Das Einschreiben der Daten in die Platte 1 wird auf die folgende Weise ausgeführt. Zuerst wird der Halbleiterlaser 3 durch die Laseransteuerschaltung 4 veranlaßt, mit hoher Leistung zu arbeiten.
  • Der Lichtstrahl vom Halbleiterlaser 3 wird durch eine Linse 6 parallel gemacht, läuft dann durch einen Strahlteiler 7, wird an einem Galvanospiegel 8 im rechten Winkel reflektiert und durch eine Fokussierlinse 9 durch das Plattensubstrat als kleiner Fleck mit einem Durchmesser von etwa einem Mikrometer auf die magnetische Schicht der Platte 1 fokussiert. Durch das Erhöhen der Temperatur der quermagnetischen Schicht mit der Wärme, die der fokussierte Lichtfleck erzeugt, wird ein von den einzuschreibenden Daten moduliertes magnetisches Feld von einem Magnetkopf 5 an die quermagnetische Schicht angelegt, um die Daten einzuschreiben, d. h. um einen Magnetisierungsbereich auszubilden. Da die Temperatur der quermagnetischen Schicht in dem Bereich, auf den der Lichtfleck eingestrahlt wird, über die Curie-Temperatur ansteigt, wird der Einschreibvorgang ausgeführt, während vorher eingeschriebene Daten gelöscht werden, d. h. die eingeschriebenen Daten werden ähnlich wie bei magnetischen Platten überschrieben. Der Magnetkopf 5 wird schwebend über der Oberfläche der Platte 1 gehalten. Der Abstand zwischen dem Magnetkopf 5 und der Platte 1 kann einige zehn Mikrometer betragen, was im Vergleich zu magnetischen Platten groß ist, die keine solche zusätzlichen Einrichtungen wie Lichtstrahlen aufweisen. Es ist daher unwahrscheinlich, daß ein Aufsetzen des Kopfes erfolgt, durch das Kopf oder die Platte verkratzt wird. Eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung 10 dient dazu, die Richtung des vom Magnetkopf 5 erzeugten Magnetfeldes entsprechend den modulierten Einschreibdaten zu ändern. Die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 10 kann die Schaltungsanordnung beinhalten, die bei herkömmlichen Ansteuerschaltungen für magnetische Platten verwendet wird.
  • Nun wird der Vorgang des Auslesens von Daten erläutert, die auf der Platte 1 aufgezeichnet wurden. Nach Erhalt des Steuerbefehls vom Lese/Schreibsteuersystem 43 veranlaßt die Laseransteuerschaltung 4 den Halbleiterlaser 3, mit geringer Leistung zu arbeiten. Die Polarisationsebene des Lichtstrahles vom Halbleiterlaser 3 besitzt eine vorgegebene Richtung. Der Lichtstrahl wird über den gleichen optischen Weg wie beim Einschreibvorgang auf die quermagnetische Schicht der Platte 1 eingestrahlt. In Abhängigkeit von den eingeschriebenen Daten zeigt die Magnetisierungsrichtung der quermagnetischen Schicht entweder nach oben oder nach unten. Ob die eingeschriebenen Daten eine "1" oder eine "0" darstellen, wird durch Erfassen der Magnetisierungsrichtung festgestellt. Diese Feststellung erfolgt mittels des Kerr-Effektes, der einer der magnetooptischen Effekte ist. Durch den Kerr-Effekt dreht sich die Polarisationsebene des einfallendes Lichts in Abhängigkeit von der nach oben oder unten gerichteten Magnetisierung nach rechts oder links. Das von der quermagnetischen Schicht reflektierte Licht, dessen Polarisationsebene gedreht wurde, wird am Strahlteiler 7 und an einem Strahlteiler 11 reflektiert und fällt auf ein Halbwellenplättchen 12, das eine optische Vorrichtung ist, die die Polarisationsebene um 45 Grad dreht. Der Lichtstrahl, dessen Polarisationsebene um 45 Grad gedreht wurde, wird durch einen Polarisations-Strahlteiler 13 in eine P-polarisierte Lichtkomponente und in eine S-polarisierte Lichtkomponente aufgespalten, die über Linsen 14 bzw. 15 auf einen Lichtdetektor 16 bzw. 17 fallen. Das Additionssignal von den Ausgängen der Lichtdetektoren 16 und 17 zeigt Änderungen der Lichtintensität auf, die unabhängig von der Drehung der Polarisationsebene sind. Andererseits zeigt das Subtraktionssignal zwischen den Ausgängen der Lichtdetektoren 16 und 17 die Drehung der Polarisationsebene und daher eine Änderung in der Magnetisierungsrichtung auf, d. h. eine Änderung des Datensignales. Mit anderen Worten können mit dem Additionssignal 18 die konkaven und konvexen Pits optisch und separat erfaßt werden, die vorab auf der Platte 1 ausgebildet wurden, während mit dem Subtraktionssignal 19 eine Änderung in der Magnetisierungsrichtung der quermagnetischen Schicht der Platte 1 optisch und separat erfaßt werden kann, d. h. eine Änderung der eingeschriebenen Daten. Der den Strahlteiler 11 durchlaufende Lichtstrahl wird auch zu einem automatischen Fokus/Spursteuersystem 26 geführt, um ein Fokusfehlersignal und ein Spurfehlersignal zu erfassen, das zum Ansteuern z. B. eines Betätigungselementes 23 verwendet wird, um eine Autofokus/Spurführungsfunktion auszuführen.
  • Das Additionssignal 18 wird einer Binärisierungsschaltung 24 eingegeben, um es in ein Binärsignal 25 umzuwandeln, das zu einer PLL-Schaltung geführt wird, um den Takt 27 zu erzeugen. Andererseits wird das Subtraktionssignal 19 einer anderen Binärisierungsschaltung 35 eingegeben, um es in ein Binärsignal 36 umzuwandeln, das die ausgelesenen Daten enthält. Das Binärsignal 36 wird in einer Datendemodulationsschaltung 37, der der Takt von der PLL-Schaltung 40 zugeführt wird, zu ausgelesenen oder wiedergegebenen Daten 38 demoduliert. Die ausgelesenen Daten 38 werden zur Steuerung des Gesamtsystems zum Lese/Schreibsteuersystem 43 geführt. Erforderlichenfalls können die ausgelesenen Daten 38 vom Lese/Schreibsteuersystem 43 an eine äußere Schaltung ausgegeben werden. Das Gerät weist als charakteristische Schaltungsteile einen Taktumschalter 30, eine Schreibtakt-Justierschaltung 28 und eine Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 auf, wobei zu allen diesen Schaltungen der Takt 27 von der PLL-Schaltung 40 geführt wird. Die Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 erhält das Binärsignal 36 von der Binärisierungsschaltung 35 und ein Testmuster 33 vom Lese/Schreibsteuersystem 43 zugeführt, wie es später noch erläutert wird, um die zeitliche Verschiebung aus den ausgelesenen Daten 36 zu erzeugen.
  • Die Schreibtakt-Justierschaltung 28 wird von der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 mit einem Verschiebungssignal versorgt. Der Takt 27 wird auf der Basis des Verschiebungssignales justiert und vom Taktumschalter 30 als Datenschreibtakt 29 ausgegeben.
  • Der Taktumschalter 30 gibt entsprechend einem Schaltsignal 30A vom Lese/Schreibsteuersystem 43 an die Datenmodulationsschaltung 41 entweder den nicht justierten Takt 27 oder den Datenschreibtakt 29 aus. Beim Erhalt des Taktes 27 oder des Datenschreibtaktes 29 erhält die Datenmodulationsschaltung 41 vom Lese/Schreibsteuersystem 43 entweder die Schreibdaten 32 oder das Testmuster 301 zugeführt, die bzw. das mit dem entsprechenden Takt moduliert ist, und gibt sie als die modulierten Daten 34 an die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 10 ab.
  • Es wird nun erläutert, wie das oben beschriebene Gerät zu den Zeiten des Dateneinschreibens und zu den Zeiten der Bildung der Magnetisierungsbereiche in der magnetooptischen Platte 1 arbeitet.
  • Das Zeitdiagramm für die Signale, die zur Erläuterung der charakteristischen Funktion der Erfindung verwendet werden, ist in der Fig. 3 gezeigt. In der Zeichnung wird am Anfang 307 eines Dateneinschreibbereiches 306 und 307 auf der Spur 120, die mit Pre-Pits 110 ausgestattet ist, ein bestimmtes Testmuster zum Erfassen der Einschreib-Zeitverschiebung eingeschrieben. Dieser Testmuster-Einschreibvorgang wird durch Ausgabe eines Testmustersignales 301 vom Lese/Schreibsteuersystem 43 an die Datenmodulationsschaltung 41 erhalten, wobei nach Erhalt eines Schaltsignales 30A durch den Taktumschalter 30 der normale Takt 27 ausgegeben wird und wobei als modulierte Daten 34 das Testmustersignal 33 ausgegeben wird, das mit der Zeiteinteilung des Taktes 27 moduliert ist.
  • Bei diesem Vorgang werden auf der Spur der magnetooptischen Platte 1 Magnetisierungsbereiche 302 ausgebildet. Wenn der Aufzeichnungsbereich nach einer Umdrehung der Platte 1 wiederkommt, wird vom Lese/Schreibsteuersystem 43 an die Laseransteuerschaltung 4 das Datenschreibsteuersignal 4A ausgegeben, um einen Lichtfleck 140 mit geringer Leistung zu erzeugen und um das eingeschriebene Testmuster auszulesen oder wiederzugeben. Das Lesesignal 303 wird von der Binärisierungsschaltung 35 umgewandelt, um als Auslesesignal 304 das Binärsignal 36 zu erhalten. Das Signal 304 wird der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 zugeführt, um es mit dem ursprünglichen Testmuster 301 aus dem Lese/Schreibsteuersystem 43 zu vergleichen und um ein Verschiebungssignal 305 zu erhalten, das die zeitliche Verschiebung zwischen zwei Testmustersignalen aufzeigt. Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Beispiel eilt das ausgelesene Testmuster 304 dem eingeschriebenen Testmuster um Δ4 vor. Das Verschiebungssignal 305 wird der Schreibtakt-Justierschaltung 28 zugeführt, um den normalen Takt 27, der zum Zeitpunkt des Einschreibens des Testmusters verwendet wurde, entsprechend zu justieren und um den Datenschreibtakt 29 zu erhalten, der relativ zum Takt 27 um Δ4 verzögert ist.
  • Nach der Erzeugung des Datenschreibtaktes 29 für den jeweiligen Datenschreibbereich (307 und 306) wird, wenn der Datenschreibbereich nach einer weiteren Umdrehung der Platte 1 wiederkommt, der Lichtfleck 140 zum Einschreiben von Daten mit hoher Leistung eingestrahlt, und der Datenschreibtakt 29, der vom Taktumschalter 30 nach Erhalt eines Schaltsignales 30A ausgewählt wird, wird zu der Datenmodulationsschaltung 41 geführt. Dabei werden die erforderlichen Einschreibdaten 32 an die Datenmodulationsschaltung 41 ausgegeben, um die Daten mit der Zeiteinteilung des Datenschreibtaktes 29 zu modulieren, um die modulierten Daten 34 zu erhalten, die an Positionen eingeschrieben werden, an denen die Zeitverschiebung bei der Ausbildung der Magnetisierungsbereiche kompensiert ist. Beim Auslesen der eingeschriebenen Daten 32 wird vom Taktumschalter 30 der normale, nicht justierte Takt 27 zugeführt, um die Verschiebung (Voreilung um Δ4) in der Datenschreibzeiteinteilung aufzuheben und um damit die eingeschriebenen Daten mit der korrekten Zeiteinteilung zu demodulieren.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Zeitverschiebung beim Einschreiben von Daten zu kompensieren und die Modulation ohne Rückkehr auf Null (NRZ-Modulation) ohne selbsttaktende Eigenschaften als Datenmodulationsverfahren anzuwenden. Es ist jedoch in diesem Zusammenhang von Bedeutung, daß die Häufigkeit des Erfassens von Dateneinschreib-Zeitverschiebungen bei einer Umdrehung der Platte vom Grad der Änderung in der Empfindlichkeit und den Magnetfeldänderungen während der Plattenumdrehung abhängt. Deshalb reicht es bei einer gewöhnlichen Platte aus, wenn das Einschreiben des bestimmten Testmusters und die Erfassung der Dateneinschreib-Zeitverschiebung einmal für jeden Sektor ausgeführt wird, der die Datenschreibbereiche trennt.
  • Wenn bei einem Einschreibvorgang Daten in mehrere Sektoren eingeschrieben werden, kann der Datenschreibtakt, der allein für den obersten Sektor aus der Anzahl der Sektoren erhalten wurde, zum Einschreiben aller Daten verwendet werden, solange die zeitliche Änderung beim Dateneinschreiben für eine solche Zeitspanne akzeptabel ist.
  • Die Prozedur für den Dateneinschreibvorgang wird nun anhand des Flußdiagrammes der Fig. 4 erläutert, wobei die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf den Betrieb des Lese/Schreibsteuersystems 43 gerichtet wird.
  • Das Lese/Schreibsteuersystem 43 steuert das Drehantriebssystems (nicht gezeigt) und das Autofokus/Spurführungssystem 26 entsprechend einem bekannten Verfahren, um auf eine bestimmte Spur zu gelangen (Schritt 400). Bei der weiteren Drehung der Platte wird ein Lichtfleck auf einen bestimmten Sektor gerichtet (Schritt 405). Wenn die vorgesehene Spur da ist, wird mit der Zeitvorgabe des nicht justierten Taktes 27 ein Testmuster 301 erzeugt, um das Testmuster 301 auf dem Pegel des Laserlichtfleckes für das Einschreiben von Daten einzuschreiben (Schritt 410). Danach wird gewartet, bis der bestimmte Sektor bei der weiteren Drehung der Platte wieder auftaucht (Schritt 415). Wenn der bestimmte Sektor kommt, wird das Testmuster mit der Zeitvorgabe des nicht justierten Taktes 27 mittels eines Laserlichtfleckes auf dem Pegel zum Auslesen von Daten ausgelesen (Schritt 420). Anhand des ausgelesenen Testmusters 304 und des ausgegebenen Erfassungsbefehls 28A sowie des ursprünglichen Testmusters 301 wird die Zeitverschiebung erfaßt und das Ausmaß der Verschiebung bestimmt (Schritt 430). Wenn nach einer weiteren Umdrehung der Platte der bestimmte Sektor noch einmal auftaucht (Schritt 430), wird auf ein Umschaltsignal 30A hin der Datenschreibtakt 29 ausgewählt, und es werden die Schreibdaten 32 ausgegeben, um die Daten 32 mittels eines Laserlichtfleckes auf dem Pegel zum Dateneinschreiben einzuschreiben (Schritt 435). Erforderlichenfalls ist es möglich, nach einer weiteren Umdrehung der Platte wieder auf den bestimmten Sektor zu warten (Schritt 440) und die eingeschriebenen Daten mit der Zeitvorgabe des nicht justierten Taktes mittels eines Laserlichtflecks auf dem Pegel zum Datenauslesen zu überprüfen (Schritt 445).
  • Die genauen Blockschaltbilder der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 zum Formen der Signale, die im Zeitdiagramm der Fig. 3 gezeigt sind, und der Schreibtakt-Justierschaltung 28 sind in der Fig. 5 gezeigt. Die Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 umfaßt einen Seriell/Parallel- Konverter 415, der das vom Lese/Schreibsteuersystem 43 kommende Testmuster 301 mit der Zeiteinteilung des Taktes 27, der von der PLL-Schaltung 40 kommt, seriell/parallel umwandelt und das Umwandlungsergebnis an ein R-S-Flip-Flop (RS-FF) 414 ausgibt. Das RS-FF 414 wird auch mit dem Testmuster-Binärsignal 304 versorgt und gibt das Signal 305 für die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben aus. Das Signal 305 wird zu einem Impulsbreitenzähler 413 geführt, der mit Taktimpulsen von einem Impulsbreitenzähler-Taktgeber 405 versorgt wird. Der Zählwert wird dann zu einem Mittelwertbildungsblock 412 geführt, der auf den Erhalt eines Erfassungsbefehles 28A vom Lese/Schreibsteuersystem 43 hin den Zählwert mittelt, um Variationen in den Werten zu beseitigen. Der gemittelte Wert wird als das Signal 305 für die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben an die Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 ausgegeben.
  • Ein Selektor 411 der Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 wird über ein Verzögerungselement 410 mit dem nicht justierten Takt 27 versorgt, um so den Datenschreibtakt 29 entsprechend dem Signal für die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben auszuwählen und zu erzeugen.
  • Eine weitere Schaltungsanordnung für die Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 und die Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 ist in der Fig. 6 gezeigt und wird anhand des Zeitdiagramms der Fig. 7 erläutert.
  • Bei der gezeigten Schaltungsanordnung ist das Testmustersignal 301 dafür vorgesehen, im Lese/Schreibsteuersystem 43 erzeugt zu werden, das einen Testmustergenerator enthält, der aus drei D-FFs 401, 403 und 404, einem UND-Gatter 402 und zwei Invertern 421 und 422 aufgebaut ist. Das Testmustersignal 301 wird unter Verwendung eines Pre-Pit-Signals 25 und des anliegenden Datenschreibtaktes 27 erzeugt.
  • Das in den Inverter 421 eingegebene Pre-Pit-Signal 25 wird zum D-FF 401 geführt, um daraus in Reaktion auf ein Rücksetzsignal 412 und ein "1"-Signal am "D"-Eingang ein Signal 501 zu erzeugen. Das UND-Gatter 402 nimmt das Signal 501 und den Datenlesetakt 27 auf und gibt das logische UND davon als Signal 502 aus. Bei dieser Ausführungsform umfaßt das Testmuster vier Magnetisierungsbereiche zwischen den Pre-Pits, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, so daß das Signal 502 in den D-FFs 403 und 404 durch 4 geteilt wird, um ein Testmustersignal 503 zu erzeugen, das über einen Inverter 422 an die Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 ausgegeben wird.
  • In der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 zählt ein Zähler 405 auf den Erhalt des Signales 503 hin die Taktimpulse von einem Taktgenerator 406 hoch. Die Frequenz der vom Taktgenerator 406 erzeugten und vom Zähler 405 gezählten Taktimpulse ist ausreichend größer als die des Datenschreib- und -lesetaktes 27 und 28, um eine hohe Auflösung zu erhalten. Der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 wird das Binärsignal 304 zugeführt, das das ausgelesene Testmuster darstellt. Das Ausgangssignal des Zählers 405 wird in Reaktion auf das Signal 304 von einer Halteschaltung 407 festgehalten, wobei das festgehaltene Signal in einem Speicher 408 gespeichert wird.
  • Eine Anzahl der im Speicher 408 gespeicherten Werte wird in der CPU 409 gemittelt, um Variationen in den Werten zu beseitigen, die aufgrund verschiedener Betriebsbedingungen entstehen.
  • Das Signal 305 für die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben, das so erhalten wurde, wird zu der Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 geführt. In der Datenschreibtakt- Justierschaltung 28 erhält ein Selektor 411 über eine Verzögerungsschaltung 410 den Lesetakt 27 zugeführt, um entsprechend dem Signal 305 für die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben den Datenschreibtakt 29 auszuwählen und zu erzeugen.
  • Der Selektor 411 wählt den Takt aus, mit dem die Phase des Datenschreibtaktes um das Ausmaß der Verschiebung zwischen dem Anlege-Zeitpunkt für die Magnetfelder zum Dateneinschreiben und dem Erzeugungs-Zeitpunkt für die Magnetisierungsbereiche, d. h. um das Ausmaß der Verschiebung in den Dateneinschreibzeiten nachjustiert werden kann. Wenn zum Beispiel beim Einschreiben eine Voreilung um Δt entsteht, wird derjenige Takt aus den Datenlesetakten 27 ausgewählt und als Datenschreibtakt 29 verwendet, dessen Phase um einen Wert verzögert ist, der Δt am nächsten liegt. Die Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 hält den Takt nach der Justierung während des Dateneinschreibens fest und ändert den Takt, wenn beim folgenden Dateneinschreibvorgang eine Dateneinschreib-Zeitverschiebung festgestellt wird. Die Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben wird unmittelbar vor dem Einschreiben der Daten justiert, um so einen korrekten Daten-Lese/Schreibvorgang zu ermöglichen. Bei der obigen Ausführungsform wird der Datenschreibtakt 29 durch Einstellen der Phasen der Taktimpulse von der PLL-Schaltung erzeugt. Die Taktimpulse können jedoch auch durch Einstellen der Phasen des Zeitgebersignales erzeugt werden, das durch Aufteilen der Taktimpulse von der PLL-Schaltung erhalten wird.
  • Falls erforderlich, können das Testmuster und die Schreibdaten auch von außen dem Lese/Schreibsteuersystem 43 zugeführt werden.
  • Anhand der Fig. 8 bis 11 wird nun eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerätes des Zweistrahltyps für eine magnetooptische Platte beschrieben.
  • Bei der Vorrichtung der Fig. 8 sind zwei Strahlen, ein Schreib- und ein Lesestrahl, vorgesehen, um einen AUSLESEN NACH DEM EINSCHREIBEN-Betrieb zu ermöglichen. In der Richtung des Dateneinschreibens ist der Lesestrahl unmittelbar nach dem Schreibstrahl angeordnet. An der Oberfläche der magnetooptischen Platte 1, die der Schreibstrahlseite gegenüberliegt, ist ein Magnetkopf 5 zum Zuführen von modulierten Daten angebracht.
  • Ein Schreibstrahl der Wellenlänge λ&sub1;, der von einem Halbleiterlaser 54 emittiert wird, der zwei Strahlen aus senden kann, wird den optischen Weg entlanggeführt, der durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. Das heißt, der Schreibstrahl wird zuerst durch eine Kollimatorlinse 53 parallel gemacht, läuft durch eine Halbwellenplatte 52 zu einem Strahlteiler 47, wird von einem Spiegel 8 senkrecht nach oben reflektiert und mit einer Fokussierlinse 9 als kleiner Fleck mit einem Durchmesser von etwa 1 Mikrometer auf die magnetische Schicht der Platte 1 fokussiert. Zum Dateneinschreiben wird der Lichtfleck mit hoher Leistung eingestrahlt, anderweitig wird er mit geringer Leistung eingestrahlt. Während des Dateneinschreibens laufen folgende Vorgänge ab. Der von der Platte 1 reflektierte Schreibstrahl läuft erneut über den Fokussierspiegel 9, wird nach dem Passieren des Spiegels 8, des Strahlteilers 47 und eines Wellentrennfilters 48 von einem Rechteckprisma 46 reflektiert und fällt auf einen Lichtdetektor 56, nach er durch eine Konvexlinse 51 gelaufen ist. Das Wellentrennfilter 48 läßt den Lesestrahl mit einer Wellenlänge von λ&sub2; durch und reflektiert den Schreibstrahl mit der Wellenlänge λ&sub1;. Entsprechend dem Ausgangssignal des Lichtdetektors 56 wird die Leistung des Lichtstrahles beim Einschreiben überwacht, und es wird der Datenschreibtakt ausgelesen. Die Vorgänge beim Auslesen des Datenschreibtaktes werden später beschrieben. Andererseits wird der Lesestrahl mit einer Wellenlänge λ&sub2; den optischen Weg entlanggeführt, der gestrichelt gezeigt ist. Das heißt, wenn der Lesestrahl nach Durchlaufen des gleichen optischen Weges wie der Schreibstrahl das Wellentrennfilter 48 erreicht, tritt er hindurch, wird nach dem Durchlaufen einer Halbwellenplatte 49 und einer Konvexlinse 50 von einem Spiegel 55 reflektiert und fällt über ein Erfassungsprisma 58 auf einen Lichtdetektor 59. Entsprechend dem Ausgangssignal des Lichtdetektors werden ein Fokusfehlersignal, ein Spurfehlersignal und ein magnetooptisches Signal abgeleitet. Der Aufbau des Erfassungsprismas 58 und des Lichtdetektors 59 betrifft die vorliegende Erfindung nicht direkt und wird daher nicht genauer beschrieben. Für das Prisma 58 und den Detektor 59 können herkömmliche Vorrichtungen verwendet werden.
  • Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 59 wird zu einem Signalseparationssystem 60 geführt, das ein Datenlesetaktsignal 24A und ein Auslesedatensignal 25A erzeugt, die ihrerseits zu den Binärisierungsschaltungen 24 und 25' geführt werden, um ein binäres Datenlesetaktsignal 24' und ein binäres Auslesedatensignal 36 zu erzeugen. Das binäre Datenlesetaktsignal 24' wird von einer PLL-Schaltung 40B in den Datenlesetakt 27B umgewandelt, der zu der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 und der Datendemodulationsschaltung 37 geführt wird. Auch das binäre Auslesedatensignal 36 wird zu der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 und der Datendemodulationsschaltung 37 geführt.
  • Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 56 wird von einer Binärisierungsschaltung 57 binärisiert und von einer PLL- Schaltung 40A in den Datenschreibtakt 27A umgewandelt, der zu der Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 und den Taktumschalter 30 geführt wird. Diese Ausführung macht so vom Schreibstrahl λ&sub1; und Lesestrahl λ&sub2; Gebrauch, wobei zwei Arten von Datenschreibtakten 27A und Datenlesetakten 27B verwendet werden. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen jedoch die gleiche wie bei der Ausführungsform der Fig. 2. Die Signalverarbeitung durch das Lese/Schreibsteuersystem 43 der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42, die Datenschreibtakt- Justierschaltung 28, den Taktumschalter 30 und die Datenmodulationsschaltung 41 erfolgt daher auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 2.
  • Anhand des Flußdiagrammes der Fig. 9 erfolgt nun eine Beschreibung der charakteristischen Vorgänge bei dieser Ausführungsform mit einem Schreib- und einem Lesestrahl. Das Lese/Schreibsteuersystem 43 steuert das Plattendrehungsantriebssystem (nicht gezeigt), sucht nach der Ausgabe eines Steuersignales 4A an die Laseransteuerschaltung 4 mittels des Lesestrahles λ&sub2; eine bestimmte Spur auf (Schritt 900) und sucht bei der weiteren Drehung der Platte nach einem bestimmten Sektor (Schritt 905). Wenn der bestimmte Sektor da ist, wird an die Datenmodulationsschaltung 41 ein Testmuster 301 ausgegeben, und es wird vom Taktumschalter 30 der nicht justierte Datenschreibtakt 42 ausgewählt, um mit dem Schreibstrahl λ&sub1; das Testmuster im ersten Abschnitt des bestimmten Sektors einzuschreiben (Schritt 910). Nach dem Schreibvorgang für das Testmuster 301 wird ein AUSLESEN NACH DEM EINSCHREI- BEN-Vorgang ausgeführt, bei dem das gerade geschriebene Testmuster 301 mittels des Lesestrahles λ&sub2;, der sich hinter dem Schreibstrahl λ&sub1; befindet, in Reaktion auf den Datenlesetakt 43 wieder ausgelesen wird (Schritt 915). Nachdem aus dem eingeschriebenen Testmuster 301 ein Lesesignal 304 erhalten wurde, wird das Signal 304 in der Zeitverschiebungs-Erfassungsschaltung 42 und der Datenschreibtakt-Justierschaltung 28 verarbeitet, um das Ausmaß der Zeitverschiebung zu erhalten und um das Ausmaß Δ4 der Datenschreibtakt-Justierung zu bestimmen (Schritt 920). Nach der Bestimmung des Ausmaßes der Justierung gibt das Lese/Schreibsteuersystem 43 ein Schaltsignal 30A an den Taktumschalter 30, um den justierten Datenlesetakt auszuwählen, der zusammen mit den Schreibdaten 32 zu der Datendemodulationsschaltung 41 gegeben wird. Die Daten 32 werden mittels des Magnetkopfes 5 und durch Anwendung des Schreibstrahles λ&sub1; auf die Platte geschrieben (Schritt 925). Danach können, wenn erforderlich, die eingeschriebenen Daten durch entsprechendes Verwenden der Eigenschaften des Zweistrahlverfahrens überprüft werden (Schritt 930). Das Format einer Spur und das Zeitdiagramm für den oben beschriebenen Lese/Schreibvorgang sind in der Fig. 10 gezeigt. Der Aufzeichnungsbereich a des Sektors ist mit Ausnahme des Sektorkopfes in einen Testbereich b und einen Datenbereich c aufgeteilt, und das Testmuster wird im oberen Bereich des Testbereiches b eingeschrieben. Gleichzeitig wird während der Periode e, die einer Periode d folgt, mit dem Lesestrahl ein RAW-Vorgang (ein Auslesen nach dem Einschreiben-Vorgang) ausgeführt, um das Testmuster auszulesen, und es wird vor dem Startpunkt des Datenbereiches c das Ausmaß der Justierung bestimmt. Das Einschreiben der Daten beginnt am Startpunkt des Datenbereiches c, und die Daten werden während der folgenden Periode f überprüft.
  • Beim Dateneinschreiben mit der im Flußdiagramm der Fig. 9 gezeigten Prozedur stellt der in der Fig. 10 gezeigte Testbereich b im Aufzeichnungsbereich a bezüglich der Schreibdaten eine Einschränkung dar. Die für das Einschreiben der Daten erforderliche Zeit kann jedoch durch geschicktes Ausnutzen der charakteristischen Eigenschaften des AUSLESEN NACH DEM EINSCHREIBEN-Vorganges verringert werden.
  • Um den Dateneinschreibbereich wirtschaftlich auszunutzen und um nicht mehr oder weniger Zeit zu verlieren, wird, wie im Flußdiagramm der Fig. 11 gezeigt, nach einem Schritt 1120, in dem die Zeitverschiebung und das Ausmaß der Justierung bestimmt werden, ein Schritt 1125 eingefügt, in dem während der weiteren Drehung der Platte die Startposition des jeweiligen Sektors abgewartet wird, so daß der Bereich der Spur ohne Verlust bezüglich einzuschreibender Daten ausgenutzt werden kann. Die anderen Schritte im Flußdiagramm der Fig. 11 sind die gleichen wie die im Flußdiagramm der Fig. 9, so daß sich die diesbezügliche Beschreibung erübrigt.
  • Bei den Ausführungsformen eines Einstrahl- und Zweistrahl-Aufzeichnungsgerätes für magnetooptische Platten kann auch, obwohl beispielhaft das magnetische Modulationsverfahren beschrieben wurde, das wegen der Zeitverschiebung beim Ausbilden der Magnetisierungsbereiche besondere Probleme bereitet, das optische Modulationsverfahren angewendet werden und die Abweichung zwischen den Zeiten beim Dateneinschreiben und beim Auslesen beseitigt werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wurde außerdem das in der Fig. 3 gezeigte Pre-Format verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf andere Pre-Formate anwendbar, wie sie zum Beispiel in der Fig. 2 von "Formats for 5-1/4" optical disk system", The Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers, Bd. 695, Optical Mass Storage 11, 1986, Seiten 239 bis 242 gezeigt sind. In diesem Fall werden Daten zwischen Abtastzonen eingeschrieben, und aus der Abtastzone wird mittels des gleichen Prinzips wie bei den vorliegenden Ausführungsformen ein Spurverschiebesignal abgeleitet.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Aufzeichnungsverfahren für eine magnetooptische Platte, die Vertiefungen aufweist, die vorab an einer Aufzeichnungsspur ausgebildet werden und die optisch erfaßbar sind, um einen Daten-Lese/Schreibtakt abzuleiten, der Datenlesetakt entsprechend der Verschiebung zwischen dem Zeitpunkt für das Anlegen des magnetischen Aufzeichnungsfeldes und dem Zeitpunkt der Erzeugung von Magnetisierungsbereichen eingestellt. Auch bei Vorliegen einer Zeitverschiebung beim Dateneinschreiben kann daher die Phase des Datenschreibtaktes so eingestellt werden, daß ohne Beeinflussung durch die Zeitverschiebung ein korrekter Datenlese/ Schreibvorgang ausgeführt werden kann. Unabhängig von den jeweiligen selbsttaktenden Eigenschaften können außerdem verschiedene Datenmodulationsverfahren angewendet werden. Da die Einstellung zum Zeitpunkt des Einschreibens der Daten erfolgt, wird auch verhindert, daß Daten unerwünschterweise in einen Bereich in der Nähe eines Pre-Pits eingeschrieben werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Aufzeichnen eines Signals auf eine magneto-optische Platte (1) mit an einer Aufzeichnungsspur (120) ausgebildeten Pre-Pits (110, 111, 112), die zur Erzeugung von Datenlese- und Schreibtakten optisch erfaßbar sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
vor dem Schreiben von Daten auf die magneto-optische Platte (1) wird in einem oberen Abschnitt eines Datenaufzeichnungsbereichs der Platte (1) mit vorgegebener Zeiteinteilung ein Testmuster (301) geschrieben;
zur Erfassung einer Zeitverschiebung (305) zwischen dem ausgelesenen Testmuster (304) und dem ursprünglichen Testmuster (301) bezüglich der vorgegebenen Zeiteinteilung wird der Datenaufzeichnungsbereich ausgelesen;
entsprechend der Zeitverschiebung (305) wird die vorgegebene Zeiteinteilung justiert, um eine justierte Datenschreib-Zeiteinteilung (29) zu erzeugen; und
entsprechend der justierten Datenschreib-Zeiteinteilung (29) werden Daten (32) in den Datenaufzeichnungsbereich eingeschrieben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die justierte Datenschreib-Zeiteinteilung (29) aus Datenschreibtakten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die justierte Datenschreib-Zeiteinteilung (29) durch Justieren von unter Verwendung der Pre-Pits (110, 111, 112) erzeugten Justiertakten (27) gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitverschiebung (305) eine Verschiebung zwischen einer Schreib-Zeiteinteilung (2?) des Testmusters (303) und einer generierenden Zeiteinteilung von entsprechend dem Testmuster (301) auf der magneto-optischen Platte (1) ausgebildeten Magnetbereichen (302) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben von Testmuster (301) und Daten (32) durch Ändern der Intensität eines Laserlichtimpulses entsprechend dem Testmuster bzw. den Daten erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben von Testmuster (301) und Daten (32) durch Ändern der Richtung eines externen Magnetfeldes entsprechend dem Testmuster bzw. den Daten erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben des Testmusters (301) in Sektoreinheiten erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lesen des Testmusters (301) eine Umdrehung der magneto-optischen Platte (1) nach dem Schreiben des Testmusters unter Verwendung des gleichen Laserlichts erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben des Testmusters (301) unter Verwendung eines Lichtstrahls und das Lesen dieses Testmusters anschließend unter Verwendung eines weiteren Lichtstrahls erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben des Testmusters (301) unter Verwendung eines Lichtstrahls und nach einer Umdrehung der magneto-optischen Platte (1) das Lesen des Testmusters unter Verwendung eines weiteren Lichtstrahls erfolgt.
11. Aufzeichnungsgerät für eine mit Pre-Pits (110, 111, 112) versehene magneto-optische Platte (1) zum Lesen/Schreiben von Daten (32) unter Verwendung eines Magnetkopfs und eines Lichtstrahlkopfs, die eine Lese/Schreib-Einrichtung bilden, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (42) zur Erfassung einer Zeitverschiebung zum Empfang eines vorgegebenen Testmustersignals (301) und eines Auslesesignals (304) für das mit vorgegebenen Takten (27) auf die magneto-optische Platte (1) geschriebene Testmuster und zur Erfassung einer dazwischen vorhandenen Zeitverschiebung,
eine Taktjustiereinrichtung (28) zur Justierung der vorgegebenen Takte (27) entsprechend der von der Einrichtung (42) erfaßten Zeitverschiebung (305) zur Erzeugung von justierten Takten (29),
eine Taktschalteinrichtung (30) zum Empfang der vorgegebenen Takte (2?) und der justierten Takte (29) und zur wahlweisen Ausgabe der vorgegebenen Takte (27) und der justierten Takte (29) nach Empfang eines vorgegebenen Schaltsignals (30A),
eine Datenmoduliereinrichtung (41) zum Empfang des vorgegebenen Testmusters (301) und von Schreibdaten (32), zum Modulieren des jeweils Empfangenen mit der Zeiteinteilung von über die Taktschalteinrichtung (30) eingegebenen empfangenen Takten, und zur Ausgabe des empfangenen Modulierten an die Schreibeinrichtung (10), und
eine Steuereinrichtung (43), die so arbeitet, daß beim Schreiben des Testmusters (301) auf die magneto-optische Platte (1) das Testmustersignal an die Datenmoduliereinrichtung (41) und das Schaltsignal (30A) an die Taktschalteinrichtung (30) ausgegeben wird, um die Datenmoduliereinrichtung (41) mit den vorgegebenen Takten (27) zu versorgen,
beim Lesen des Testmusters (304) dieses an die Einrichtung (42) zur Erfassung der Zeitverschiebung ausgegeben wird, und
beim Schreiben von Daten das Schaltsignal (30A) an die Taktschalteinrichtung (30) zur Ausgabe justierter Takte (29) an die Datenmoduliereinrichtung (41) ausgegeben wird, die auch die Schreibdaten (32) erhält.
12. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, wobei der Magnetkopf (10) die Schreibeinrichtung bildet.
13. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, wobei der Lichtstrahlkopf die Leseeinrichtung bildet.
14. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 13, wobei der Lichtstrahlkopf einen einzigen Strahl bildet.
15. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, wobei der Lichtstrahlkopf zwei Lese- und Schreibstrahlen bildet, wobei die Taktjustiereinrichtung (28) die Takte unter Verwendung des Schreibstrahls (λ&sub1;) gewinnt, und wobei die Taktschalteinrichtung wahlweise die unter Verwendung des Lesestrahls (λ&sub2;) gewonnenen Lesetakte und die justierten Takte ausgibt.
16. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, wobei das Testmuster (301) innerhalb der Steuereinrichtung (43) durch Teilen einer logischen UND-Verknüpfung eines die Pre-Pits (110, 111, 112) wiedergebenden Signals und der vorgegebenen Takte (27) erzeugt wird.
17. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Taktjustiereinrichtung (28) die justierten Takte (29) durch Justieren der Phasen der vorgegebenen Takte (27) justiert.
18. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Taktjustiereinrichtung (28) die justierten Takte (29) durch Unterteilen der vorgegebenen Takte (27) erzeugt.
DE3851943T 1987-12-25 1988-12-23 Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. Expired - Fee Related DE3851943T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62326898A JP2647875B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 光磁気信号記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851943D1 DE3851943D1 (de) 1994-12-01
DE3851943T2 true DE3851943T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=18192978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851943T Expired - Fee Related DE3851943T2 (de) 1987-12-25 1988-12-23 Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5060208A (de)
EP (1) EP0322817B1 (de)
JP (1) JP2647875B2 (de)
DE (1) DE3851943T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387052B1 (de) * 1989-03-09 1995-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung
WO1991003046A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-07 Sony Corporation Support d'enregistrement optique, methode d'enregistrement de donnees, et methode de reproduction de donnees
JP2785370B2 (ja) * 1989-08-25 1998-08-13 ソニー株式会社 光記録装置
JPH03171453A (ja) * 1989-11-29 1991-07-24 Sony Corp 光磁気信号再生方法
JP2586188B2 (ja) * 1990-07-19 1997-02-26 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JP2731045B2 (ja) * 1991-04-30 1998-03-25 シャープ株式会社 情報記録再生装置
JPH05217171A (ja) * 1992-02-04 1993-08-27 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置の情報再生回路
US5475666A (en) * 1992-03-04 1995-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optically modulated overwritable recording device
US5450381A (en) * 1992-07-07 1995-09-12 Sony Corporation Magneto-optical recording utilizing signal phase adjustment
JPH06302042A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Hitachi Ltd 光磁気ディスク装置
JPH06309672A (ja) * 1993-04-26 1994-11-04 Sony Corp 光ディスク記録媒体及び光ディスク装置
US5485320A (en) * 1993-05-24 1996-01-16 Trace Mountain Products, Inc. Method and apparatus for adjusting asymmetric recording signals
US5381390A (en) * 1993-06-03 1995-01-10 Eastman Kodak Company Directly overwrite information by using two radiation beams onto a single magneto-optical recording
JP3059860B2 (ja) * 1993-07-07 2000-07-04 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤ
US5572502A (en) * 1993-09-28 1996-11-05 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus
JP3333613B2 (ja) * 1993-12-07 2002-10-15 株式会社日立製作所 光情報記録媒体並びに光情報記録再生方法及び光情報記録再生装置
JPH0917029A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 光ディスクとその読取装置および光ディスク製造方法
US5825724A (en) * 1995-11-07 1998-10-20 Nikon Corporation Magneto-optical recording method using laser beam intensity setting based on playback signal
US6125085A (en) * 1997-07-02 2000-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording method and device for optimally controlling the width of the recording marks
JP2000331394A (ja) * 1999-05-14 2000-11-30 Sanyo Electric Co Ltd 光磁気記録方法および光磁気記録装置
KR100313831B1 (ko) * 1999-06-29 2001-11-15 구자홍 광 디스크의 데이터 고속 억세스장치 및 억세스방법
US6636467B1 (en) 2000-06-30 2003-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for accurately calibrating the timing of a write onto storage media
JP3781643B2 (ja) * 2001-07-03 2006-05-31 富士通株式会社 光磁気ディスク装置の磁気ヘッド駆動回路
US20030026182A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-06 Fischer Michael C. Method and system for write clock synchronization in a data storage system
KR100468716B1 (ko) * 2001-09-07 2005-01-29 삼성전자주식회사 데이터 저장 시스템에서의 성능 개선을 위한 더미 라이트방법 및 장치
US7352659B2 (en) * 2002-02-14 2008-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for phase and/or copy window control use with a domain expansion recording medium and record carrier
US7586822B2 (en) * 2003-07-18 2009-09-08 Mediatek Inc. Optical drive controller providing calibrated laser diode driver
WO2013119788A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Hittite Microwave Corporation Improved local oscillator (lo) driver circuit for a mixer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048806B2 (ja) * 1978-01-11 1985-10-29 ケイディディ株式会社 熱磁気記録方式
DE3006340C2 (de) * 1979-02-21 1986-09-18 Sharp K.K., Osaka Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät
JPS5792446A (en) * 1980-11-26 1982-06-09 Olympus Optical Co Ltd Recording, reproduction and erasure system for information using photomagnetic recording medium
JPS57186247A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Fuji Xerox Co Ltd Photomagnetic recording medium
JPS5977648A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Sharp Corp 光磁気記憶素子
US4612586A (en) * 1984-06-05 1986-09-16 Memorex Corporation Method for measuring timing asymmetry in a magnetic storage system
JPH07105081B2 (ja) * 1985-01-23 1995-11-13 株式会社日立製作所 光磁気ディスク装置及びその情報処理方法
JPH0721892B2 (ja) * 1985-02-14 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPH0721896B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JP2541186B2 (ja) * 1985-06-13 1996-10-09 富士通株式会社 自動位相調整回路
JP2606814B2 (ja) * 1985-06-14 1997-05-07 富士通株式会社 位相ずれ検出方法
JPS62110673A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報検出方法
JP2559372B2 (ja) * 1986-07-09 1996-12-04 株式会社日立製作所 光ディスク装置及び光情報記録方法
US4907212A (en) * 1988-06-09 1990-03-06 Laser Magnetic Storage International Company Method and apparatus for calibrating an optical disk system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2647875B2 (ja) 1997-08-27
EP0322817A2 (de) 1989-07-05
US5060208A (en) 1991-10-22
DE3851943D1 (de) 1994-12-01
EP0322817B1 (de) 1994-10-26
EP0322817A3 (de) 1991-03-13
JPH01169760A (ja) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69625095T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE3620301C2 (de)
DE69521725T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren mit variierter Lichtintensität
DE69224717T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und Gerät
DE3153674C2 (de)
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69016054T2 (de) Optische Platte.
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE69428178T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69708690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben und Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69604209T2 (de) Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee