DE3620331C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620331C2
DE3620331C2 DE3620331A DE3620331A DE3620331C2 DE 3620331 C2 DE3620331 C2 DE 3620331C2 DE 3620331 A DE3620331 A DE 3620331A DE 3620331 A DE3620331 A DE 3620331A DE 3620331 C2 DE3620331 C2 DE 3620331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
area
light
recording
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3620331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620331A1 (de
Inventor
Nobuhide Hachioji Tokio/Tokyo Jp Matsubayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3620331A1 publication Critical patent/DE3620331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620331C2 publication Critical patent/DE3620331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10584Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0916Foucault or knife-edge methods

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen aus der GB 20 58 434 A bekannten Art. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für einen derartigen Aufzeichnungsträger sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem solchen Aufzeichnungsträger.
In jüngster Zeit ist eine optische Informations-Aufzeichnungs-/ Wiedergabeeinrichtung bekannt geworden, bei der Information mit hoher Dichte unter Verwendung von Lichtstrahlen anstelle eines Magnetkopfes aufgezeichnet bzw. mit hoher Dichte aufge­ zeichnete Information mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben werden kann.
Eine optische Einrichtung, die nach dem fotomagnetischen Prinzip arbeitet, wobei sowohl eine Aufzeichnung als auch eine Wiedergabe erfolgt, wird wahrscheinlich in der Zukunft Ein­ richtungen für flexible bzw. feste Platten ersetzen.
Sollen bei einem derartigen fotomagnetischen System Informationen auf einem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, dann werden im voraus konkave/konvexe Rillenbereiche 2 für eine Spurfolge und Vorlaufteile 3 für Indexsignale auf einem Aufzeichnungsträger 1 gemäß Fig. 1 vorgesehen. Die genannten Rillenbereiche 2 und vorformatierten oder Vorlaufbereiche 3 werden durch Kopieren der Signale einer Matritze auf der Ober­ fläche einer Grundplatte aus Kunststoff oder Glas mittels Spritzguß oder einem 2-P-Verfahren hergestellt, wobei ein flüssiges Fotosetz-Kunstharz auf eine Matritze aufgestrichen wird und dann eine Bestrahlung mit Licht und eine Übertragung erfolgt. Bei der bekannten Einrichtung wird ein Lichtstrahl entlang der Rille oder dem vorformatierten Bereich 3 mittels eines Gegentaktverfahrens geführt, bei dem in dem Rillenbereich 2 In­ dexsignale und andere Signale aufgezeichnet, wiedergegeben oder gelöscht werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, hat der vorformatierte Bereich normaler­ weise eine Pittiefe (Tiefe eines Informationselements) von λ/4, so daß der Modulationsgrad maximal sein kann, wobei allerdings der Rillenbereich 2 eine Tiefe von λ/8 besitzt, bei der die Stärke des Gegentakt­ signals maximal wird. Die Matrize zur Bildung des Rillenbereichs 2 oder des vor­ formatierten Bereichs 3 wird durch Bestreichen einer Orginal­ glasplatte mit einem Fotoresistor-Material, Bestrahlen und Be­ lichten mit Laserlicht hergestellt. Wird der Aufzeichnungsträger in der bekannten Einrichtung ver­ wendet, dann werden z. B. unter dem Einfluß von Schwankungen des Laserlichts die Breite, Tiefe bzw. Form der Rille ungleichmäßig. Die Rille des Rillenbereichs 2 wird nicht stufenförmig, tief und rechteckig in der Seitenwand, wie dies Fig. 1 zeigt, sondern es ergibt sich eine sanft geneigte, tief trapezförmige Rille, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß auf Grund der ebenen geneigten Seitenfläche bzw. des Bodens der Rille der Reflexionsfaktor schwankt, die Polarisationsfläche eben­ falls fluktuiert und Störsignale ansteigen, wobei das S/N- oder C/N-Verhältnis (Signal-Rausch-Verhältnis bzw. Träger-Rauschverhältnis) bei der Wiedergabe merklich reduziert wird. Auch wird der ebene Teil der Rille so schmal, daß die Licht­ menge des reflektierten Lichts, das gebrochen wird und zur Objektivlinse zurückkehrt, sich verringert und die Signalkompo­ nente klein wird. Diese Tatsache hat auch einen großen Einfluß auf die Verschlechterung des S/N- bzw. C/N-Verhältnis der Wiedergabe. Die Differenz zwischen den Tiefen des Rillenbereichs 2 und des vorformatierten Bereichs 3 kompliziert außerdem das Herstellungsver­ fahren des bekannten Aufzeichnungsträgers.
Aus der eingangs erwähnten GB 20 58 434 A ist ferner ein optischer Aufzeichnungsträger bekannt, bei dem, ähnlich wie beim vorstehend geschilderten Stand der Technik, der Lichtpunkt auf eine als Rille ausgebildete Spur trifft, in der die Informationsbereiche vorgesehen sind. Aufgrunddessen ergeben sich auch die vorstehend erwähnten Probleme.
Aus der DE-OS 24 03 094 ist ein Speichersystem bekannt, das zur Spurfolge ein Dreistrahlsystem verwendet. Hierbei wird ein Lichtfleck auf die Mitte der Spur sowie zwei weitere Lichtflecken auf die Ränder der Spur projiziert, wobei der in der Mitte angeordnete Lichtfleck dem Lesen von Daten und die beiden äußeren Lichtflecken zur Spurfolge dienen. Befindet sich der auf einem Datendetektor abgebildete mittlere Strahl nicht exakt im Zentrum der Spur, so empfangen den äußeren Lichtflecken zugeordnete Detektoren unterschiedliche Lichtintensitäten. Durch Größenvergleich der sich dadurch ergebenden, elektrischen Signale kann die Größe und Richtung der Abweichung zwischen dem zum Auslesen der Daten vorgesehenen Lichtstrahlfleck und der zu lesenden Spur bestimmt und eine Ausregelung vorgenommen werden. Der Aufzeichnungsträger dieses Speichermediums besteht jedoch aus einem magnetischen Material, wobei sich unter dem Einfluß der Wärmewirkung von elektromagnetischer Strahlung, die von einem Schreibkopf abgegeben wird, digitale Daten an bestimmten Stellen des Aufzeichnungsträgers speichern lassen.
Aus der DE 25 22 405 A1 ist ein optisches Mehrkanal- Plattenspeichersystem zum Speichern von digitalen Informationen bekannt, bei dem der Aufzeichnungsträger mehrere Datenspiralen aufweist, die Kanäle bilden. Jedem Kanal ist dabei seitlich eine Führungsspur zugeordnet. Auf jeder Datenspirale werden die zu speichernden Informationen in Unterblöcken gespeichert, wobei jeder Unterblock mit einem Synchronisationsbit sowie mehreren Indexbits beginnt. Zwischen den Unterblöcken ist auf der Datenspirale ein freier Raum angeordnet, der dem Platzbedarf von mehreren Informationsbits entspricht. Die Zeitspanne, in der sich dieser freie Raum am Schreib- bzw. Lesestrahl vorbeibewegt, wird benutzt, um die seitlich gelegene Führungsspur abzutasten und damit Regelsignale zu gewinnen, so daß kleine Abweichungen des Aufzeichnungsträgers in radialer Richtung durch kleine Nachführbewegungen der Abbildungsoptik korrigiert werden können. Bei diesem System erfolgt keine kontinuierliche Abtastung der Führungsspur. Außerdem ist der Indexbereich auf der Informations- bzw. Datenspur angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Aufzeichnungsträger, eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für diesen Aufzeichnungsträger sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem solchen Aufzeichnungsträger vorzuschlagen, mit deren Hilfe die Aufzeichnung von Informationen so erfolgen kann, daß sich bei der Wiedergabe ein großes Signal-Rausch-Verhältnis bzw. Träger-Rausch-Verhältnis ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 bzw. 12 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Aufzeichnungsträger verwendet, bei dem ein Spurfolgeführungsrillenbereich zur Spurfolge eines Lichtstrahls vorgesehen ist, wobei der flache Bereich zwischen benachbarten Führungsrillenbereichen als Informationsauf­ zeichnungsbereich dient; ein Indexbereich zum Unterscheiden des flachen Bereichs ist längs des Führungsrillenbereichs im Grenzbereich jedes in Abschnitte aufgeteilten ebenen Bereichs vorgesehen. Ein zentraler Hauptstrahl von drei Lichtstrahlen wird gebündelt und auf den ebenen Bereich für eine Aufzeich­ nung, Wiedergabe und Löschung von Information gerichtet, während Nebenstrahlen zu beiden Seiten des Hauptstrahls ge­ bündelt und auf den Führungsrillenbereich gerichtet werden, um die Spurfolge und die Unterscheidung bzw. Adressierung des ebenen Bereichs zu steuern.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung läßt sich in großem Umfang bei der optischen Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informa­ tionen unter Verwendung von Lichtstrahlen einsetzen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger Informationsdaten in dem ebenen Bereich zwischen den Rillen aufgezeichnet werden, ergibt sich ein erheblich verbessertes Signal-Rausch-Ver­ hältnis bei der Aufzeichnung bzw. der Wiedergabe. Da die Tiefen der Rillen des vorformatierten Bereiches und des Rillen­ bereiches gleich sein können, wird die Anzahl der Herstellungs­ schritte verringert und damit werden auch die Kosten reduziert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines bekannten optischen Auf­ zeichnungsträgers,
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die veranschaulicht, daß die Wandfläche des Rillenbereichs geneigt ist,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen optischen Aufzeichnungs­ träger gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3b ein Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 3a,
Fig. 3c eine Schnittansicht längs der Linie B-B′ in Fig. 3a,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer Einzelheit des optischen Aufzeichnungsträgers der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des optischen Systems der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 den Aufbau des optischen Systems der optischen Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Abschirmplatte mit Messer­ kante von der Seite gesehen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den optischen Aufzeichnungsträger, wie er bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 9 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines optischen Aufzeichnungsträgers,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Aufzeichnungsträger nach Fig. 9.
Die Form eines (optischen) Aufzeichnungsträgers 12, wie er in einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird, ist in den Fig. 3a bis 3c gezeigt.
Der Aufzeichnungsträger 12 ist plattenförmig und besitzt vor­ formatierte Bereiche bzw. Indexbereiche 14 mit Vertiefungen und Erhöhungen, die Indexsignalen entsprechen, sowie einen Rillenbereich 15 als Spurfolgeführungsrille, wobei beide Bereiche längs einer kon­ zentrischen oder spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf einer oder beiden Aufzeichnungsflächen ausgebildet sind.
Sowohl der vorformatierte Bereich 14 als auch der Rillenbereich 15 haben eine Rillentiefe von λ/4 des zu verwendenden Lichts (siehe Fig. 3b und 3c). Wie Fig. 4 zeigt, ist ein ebener Be­ reich 16 zwischen zwei benachbarten Rillenbereichen 15 als Informationsaufzeichnungs- bzw. -Wiedergabebereich ausgebildet, auf den ein Haupt­ strahl in Form eines Fleckens zur Informationsaufzeichnung oder -Wiedergabe in einem Dreistrahlsystem gerichtet wird. Neben­ strahlen 19, 19 werden auf die beiden Rillenbereiche 15, 15 zu beiden Seiten des ebenen Bereichs 16 gerichtet. Jeder Neben­ strahl 15 wird derart ausgerichtet, daß die Strahlmitte im Grenzbereich zwischen jedem Rillenbereich 15 und dem ebenen Bereich 16 liegt. Der vorformatierte Bereich 14 enthält Unterscheidungskodierungen, die Indexmarkierungen des benach­ barten (linken oder rechten) ebenen Bereichs 16 darstellen.
Das optische System der optischen Aufzeichnungs-/und Wiedergabe­ einrichtung 11 des fotomagnetischen Systems des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels, das einen Aufzeichnungsträger 12 gemäß der voranstehenden Beschreibung verwendet, besitzt einen Aufbau gemäß Fig. 5.
Laserlicht einer einzigen Wellenlänge wird von einer Laserdiode LD ausgesandt und mittels einer Kollimationslinse 22 parallel ausgerichtet. Mittels eines Beugungsgitters 23 erfolgt dann eine winkelmäßige Trennung in einen Hauptstrahl als gebrochener Lichtstrahl nullter Ordnung sowie zwei Nebenstrahlen als ge­ brochene Lichtstrahlen der Ordnung ±1. Die Strahlen werden auf einen Strahlenteiler 24 gerichtet.
Die den Strahlenteiler 24 verlassenden Lichtstrahlen werden mittels einer Objektivlinse 25 gebündelt oder konvergiert und als Lichtflecken auf den Aufzeichnungsträger 12 geworfen. Wie Fig. 3 zeigt, wird der Hauptstrahl 18 auf den flachen Be­ reich 16 zwischen den beiden Rillenbereichen 15, 15 gerichtet, während die beiden Nebenstrahlen 19, 19 derart auf den Auf­ zeichnungsträger auftreffen, daß jeweils die Hälfte jedes Strahles den zugeordneten Rillenbereich 15, 15 benachbart zum Hauptstrahl 18 trifft.
Das vom Aufzeichnungsträger 12 reflektierte und durch die Objektivlinse 25 gelaufene Licht tritt in den Strahlenteiler 24 ein, der es auf einen weiteren Strahlenteiler 26 richtet. Einer der von den genannten Strahlenteiler 24 aufgeteilten Licht­ strahlen läuft durch den Strahlenteiler 26, dann durch den Lichtanalysator 27, wird dann durch eine Linse 28 konvergiert und fällt auf eine Lawinenfotodiode 29. Der Winkel des Lichtanalysators 27 ist derart eingestellt, daß der Analysator die Drehung der Polarisationsebene des reflektierten Lichtes um einen kleinen Winkel unter Ansprechen auf die Magnetisierungsrichtung des­ jenigen Bereichs des Aufzeichnungsträgers feststellt, auf den der Hauptstrahl 18 gerichtet ist. Unter Ansprechen auf die in dem flachen Bereich 16 durch den Hauptstrahl 18 aufge­ zeichneten Informationen gelangt der Lichtstrahl auf die Foto­ diode 29 und das Ausgangssignal dieser Fotodiode 29 gibt in der Wiedergabebetriebsart die aufgezeichneten Informationen wieder. Andererseits werden die durch den Strahlenteiler 26 laufenden Nebenstrahlen 19, 19 zu beiden Seiten der Fotodiode 29 konvergiert, so daß sie nicht zur Fotodiode 29 gelangen und keinen Einfluß auf die Wiedergabe der fotomagnetisch auf­ gezeichneten Informationen haben. In der Aufzeichnungsbetriebs­ art wird der ebene Bereich 16, in dem ein stark magnetischer Film eingelegt ist, durch den Hauptstrahl 18 örtlich erhitzt, so daß der bestrahlte Bereich im wesentlichen oberhalb des Phasenverschiebungspunktes liegt. Die Magnetisierung wird in Vorspannungsmagnetfeldrichtung ausgerichtet (nicht veranschau­ licht) und es erfolgt die Aufzeichnung.
Andererseits läuft der von dem Strahlenteiler 26 reflektierte Lichtstrahl durch eine Lichtkonvergierlinse 31 und eine Zylinderlinse 32 und gelangt an einen sechsgeteilten Spitzen­ fotodetektor 33. Der Hauptstrahl fällt auf den mittleren vier­ geteilten Fototdetektor 33 a und ein Fokussierfehlersignal F ER wird an einem Differenzverstärker 34 beispielsweise mittels eines Astigmatismusverfahrens angelegt, während die beiden Nebenstrahlen von Fotodetektoren 30 B und 33 C zu beiden Seiten des Fotodetektors 33 A empfangen werden und ein Spurfolgefehler­ signal T ER von einem Differenzverstärker 35 abgegeben wird, der die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Fotodetektoren 30 B und 30 C bildet. Da ferner die Hälfte jedes auf den Auf­ zeichnungsträger 12 gerichteten Nebenstrahls den Rillenbe­ reich 15 überdeckt, wird bei Vorhandensein des vorformatierten Bereiches bzw. Indexbereiches 14 der Nebenstrahl unter Ansprechen auf die Ver­ tiefungen und Erhöhungen des vorformatierten Bereichs 14 mo­ duliert. Somit wird das Ausgangssignal eines Fotodetektors, in Fig. 5 des Fotodetektors 33 C, der einen der beiden Neben­ strahlen empfängt, durch einen Verstärker 36 als Index- oder vorformatiertes Signal ausgelesen.
Das Fokussierfehlersignal F ER und das Spurfolgefehlersignal T ER wer­ den entsprechend über eine Phasenkompensationsschaltung und eine Treiberschaltung, die nicht veranschaulicht sind, an ein Linsenbetätigungselement angelegt und die Objektivlinse 25 wird fein eingestellt, um sie in fokussiertem Zustand zu halten und sie einer Spur folgen zu lassen, die dem gewünschten ebenen Bereich entspricht.
Bei einem derartigen Aufbau des Ausführungsbeispiels erfolgt die Aufzeichnung von Informationen in diesem fotomagnetischen System in dem ebenen Bereich 16 von großer Flachheit zwischen den benachbarten Rillenbereichen und nicht wie bei der be­ kannten Anordnung in den Rillenbereichen selbst, so daß der Reflexionsfaktor kaum schwankt, die Neigung der Wandfläche des Rillenbereichs 15 wenig Einfluß hat, so daß Störsignale re­ duziert werden und der Aufzeichnungsbereich sehr groß gemacht werden kann. Das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Wieder­ gabe wird beträchtlich verbessert. Verglichen mit der bekannten Einrichtung, bei der der Rillenbereich von einem einzigen Strahl abgetastet wird, hat sich bestätigt, daß trotz des ge­ ringeren Modulationsgrades des vom vorformatierten Bereich 14 abgeleiteten Signals auf Grund der gewählten Pit-Tiefe des vorformatierten Bereichs 14 von λ/4 des Laserlichts und der Tatsache, daß mehr als die Hälfte des Nebenstrahls den Rillen­ bereich 15 bedeckt, trotz eines gewissen Opfers am Spur­ folgefehlermodulationsgrad das Signal-Rausch-Verhältnis des Signals des vorformatierten Bereichs 14 vollkommen zufrieden­ stellend ist.
Vorteilhaft ist ferner, daß bei Verwendung des Dreistrahlver­ fahrens für die Spurfolge die Tiefe des Rillenbereichs eben­ falls gleich λ/4 sein kann, im Gegensatz zum üblichen Wert von λ/8, so daß keine unterschiedlichen Tiefen zwischen dem vorformatierten Bereich 14 und dem Rillenbereich 15 vorliegen und die Zahl der Herstellungsschritte verringert werden kann. Auch wenn die Genauigkeit der Tiefe der Rille geringer ist als im Falle von λ/8, genügt dies für den praktischen Ein­ satz.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Beeinträchtigung der Funktion durch Ver­ setzung und Neigung bei der Spurfolge durch das Gegentaktver­ fahren auftritt, so daß eine genaue Spurfolge möglich ist.
Die optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt. Es hat die Form eine Fotoplattensystems, bei dem Pits in einem Aufzeichnungs­ träger 42 gebildet werden. Wie Fig. 8 zeigt, sind der vor­ formatierte Bereich 44 und der Rillenbereich 45 auf dem Auf­ zeichnungsträger 42 in der gleichen Weise ausgebildet wie auf dem Aufzeichnungsträger 12 des ersten Ausführungsbei­ spiels, während aufzuzeichnende Informationen in der Auf­ zeichnungsbetriebsart in dem ebenen Bereich 46 als Pits 47 ge­ bildet werden. Bei der Wiedergabe wird die durch die Pits 47 in dem ebenen Bereich 46 aufgezeichnete Information mittels des Dreistrahlverfahrens ausgelesen.
Zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Information auf bzw. von dem Aufzeichnungsträger 42 gemäß Fig. 6 wird beispielsweise ein p-polarisierter Lichtstrahl durch das Beugungsgitter 23 und durch einen polarisierten Strahlenteiler 51 geleitet, mittels einer zwischen dem polarisierten Strahlenteiler 51 und der Objektivlinse 25 angeordneten λ/4 Platte 52 zirkular polari­ siert und auf den Aufzeichnungsträger 42 gerichtet. Der Haupt­ strahl 48 fällt auf den ebenen Bereich 46 während die beiden Nebenstrahlen 49 teils den ebenen Bereich 46 und teils den je­ weiligen Rillenbereich 45 abdecken.
Das vom Aufzeichnungsträger 42 reflektierte Licht läuft durch die Objektivlinse 25, wird durch die λ/4 Platte 52 s-pola­ risiert und gelangt zum polarisierten Strahlenteiler 51. Das von diesem polarisierten Strahlenteiler 51 reflektierte Licht wird durch den Strahlenteiler 26 aufgeteilt und der durch­ laufende Lichtstrahl wird mittels einer Linse 28 konvergiert und auf die Fotodiode 29 gerichtet. Der vom Strahlenteiler 26 reflektierte Lichtstrahl wird mittels einer Lichtkonvergier­ linse 53 konvergiert und fällt auf einen viergeteilten Foto­ detektor 54. Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist eine Abschirmplatte 55 mit Messerkante vor der Lichtkonvergierlinse 53 angeordnet. Der durch diese Abschirmplatte 55 abgeschirmte Lichtstrahl fällt auf einen zweigeteilten Detektor 54 A und das vom Differenzverstärker 34 abgegebene Differenzausgangssignal dient als Fokussierfehlersignal F ER , das durch dieses Messer­ kantenverfahren erzeugt wurde.
Fotodetektoren 54 B und 54 C zu beiden Seiten des zweigeteilten Detektors 54 A empfangen das gebrochene Licht der Ordnung ±1 und der Differenzverstärker 35 gibt ein entsprechendes Spurfolgefehlersignal T ER ab. Das durch den einen Detektor, im Falle des Ausfüh­ rungsbeispiels den Detektor 54 C, abgegebene Signal wird vom Verstärker 36 verstärkt und stellt das vorformatierte Signal, also ein Index- oder Adressensignal dar.
Im übrigen entspricht die Ausbildung des zweiten Ausführungs­ beispiels derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Ver­ glichen mit bekannten Einrichtungen, bei denen Pits innerhalb des Rillenbereichs gebildet werden, ergibt sich auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bei der Wiedergabe ein Signal mit hohen Signal-Rausch-Verhältnis, da die Neigung der Rillen­ wandfläche keinen Einfluß hat.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufzeichnungsträgers für ein photomagnetisches System.
Bei diesem Aufzeichnungsträger 61 ist der Rillenbereich 62 breiter ausgeführt und es befindet sich ein ebener Bereich 63 auch innerhalb des Rillenbereichs 62. Wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel werden Informationen unter Verwendung eines Teiles des ebenen Bereichs 64 und 60 vor der Bildung des Rillenbereichs 62 und des ebenen Bereichs 63 innerhalb des Rillenbereichs 62 aufgezeichnet. Der vorformatierte Bereich 65 wird im Grenzbereich des ebenen Bereichs 64 und des Rillenbe­ reichs 62 beispielsweise durch Einschneiden des ebenen Be­ reich 64 gebildet.
Somit wird der Hauptstrahl auf den ebenen Bereich 63 und 64 und es werden die Nebenstrahlen auf die geneigten Bereiche zu beiden Seiten des ebenen Bereichs gerichtet, so daß Infor­ mationsdaten in dem ebenen Bereich 63 oder 64 aufgezeichnet oder aufgezeichnete Informationsdaten wiedergegeben werden können.
Bei einem derartigen Aufzeichnungsträger 61 wird der ebene Be­ reich besser ausgenützt und es ergibt sich ein Aufzeichnungs­ träger mit höherer Aufzeichnungsdichte.
Dieser Aufzeichnungsträger 61 kann nicht nur für fotomagnetische Systeme sondern auch für Fotoplatteneinrichtungen und der­ gleichen verwendet werden.
Das im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ver­ wendete Messerkantenverfahren und das Astigmatismusverfahren können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen Verwendung finden, ebenso wie andere bekannte Verfahren.
Die erfindungsgemäße optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeein­ richtung soll auch nicht durch das verwendete bekannte Differenzverfahren für das fotomagnetische System beschränkt sein, da auch andere Systeme Verwendung finden können.
Bei den Ausführungsbeispielen wurde von dem Aufzeichnungsträger reflektiertes Licht durch die Fotodetektoren ausgewertet; in gleicher Weise kann durch den Aufzeichnungsträger hindurch­ laufendes Licht ausgewertet werden.

Claims (14)

1. Optischer Aufzeichnungsträger
  • - mit Informationsaufzeichnungs- bzw. -wiedergabebereichen (16), die längs konzentrischen oder spiralförmigen Spuren angeordnet sind,
  • - mit Indexbereichen (14), die zwischen benachbarten In­ formationsaufzeichnungs- bzw. -wiedergabebereichen (16) in Längsrichtung der Spuren ausgebildet sind und Code- Elemente zur Unterscheidung der einzelnen Informationsauf­ zeichnungs- bzw. -wiedergabebereiche aufweisen, und
  • - mit Spurfolge-Rillenbereichen (15), die zwischen benach­ barten Spuren zur Spurfolge des für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe vorgesehenen Lichtstrahls angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Informationsaufzeichungs- bzw. -wiedergabebe­ reiche in Lichtstrahlrichtung gesehen in Form ebener Bereiche (16; 46; 63; 64) ausgebildet sind, die zwischen benachbarten Rillenbereichen (15; 45; 62) angeordnet sind und
  • - daß die Code-Elemente der Indexbereiche (14; 44; 65) längs ebenen Bereichen ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Spuren benachbarte Spurfolge-Rillenbereiche (15) ver­ binden.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen der Rillenbereiche (15; 45; 62) und der Code-Elemente der Indexbereiche (14; 44; 65) gleich ist.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe im wesentlichen gleich λ/4 des zur Aufzeichnung, Wiedergabe bzw. Löschung verwendeten Lichtstrahles ist.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Indexbereiche (65) in den Seitenenden der Rillenbereiche (62) ausgebildet sind und die Bodenfläche (63) jedes Rillenbereichs als ebener Be­ reich für eine Informationsaufzeichnung-/Wiedergabe ausge­ bildet ist.
5. Optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1-4, bei der zur Aufzeichnung, Wiedergabe und/oder Löschung mittels eines optischen Systems Licht auf einen optischen Aufzeichnungs­ träger gerichtet und bei der Wiedergabe vom Aufzeichnungs­ träger reflektiertes oder durchgelassenes Licht zur Wieder­ gabe sowie zur Fokussier- und/oder Spurfolgeservoregelung in einer Signalverarbeitungsvorrichtung aufgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das optische System (21-29, 31, 32; 51-53, 55) das Licht in einen mittleren Hauptstrahl (18, 47) und zwei benachbarte Nebenstrahlen (9; 49) aufgeteilt wird, daß die Nebenstrahlen (19; 49) auf zwei benachbarte Rillenbereiche (15; 45; 62) und der Hauptstrahl (18; 47) auf den dazwischen liegenden ebenen Bereich (15; 46; 63, 64) des optischen Aufzeichnungs­ trägers (12; 42; 61) ge­ richtet wird und daß die Signalverarbeitungsvorrichtung (31, 32, 34-36) aus den beiden Nebenstrahlen ein Signal zum Steuern eines Spurfolgeservomechanismus und aus einem der Nebenstrahlen ein Informationsbereichunterscheidungssignal erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsvorrichtung (31, 32, 34-36) aus dem zentralen Strahl (18; 47) ein Informationswiedergabesignal und ein Steuersignal für die Fokussierservoregelung erzeugt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Lichtes einer einzigen Wellenlänge in einen Hauptstrahl nullter Ordnung und die beiden Neben­ strahlen der Ordnung ±1 mittels eines Beugungsgitters (23) erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Informationsaufzeichnung in dem ebenen Bereich (15; 46; 63; 64) eines Fotoplattensystems durch Bilden von Pits (Vertiefungen) mittels eines Licht­ strahls von hoher Energiedichte erfolgt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Informationsaufzeichnung in dem ebenen Bereich (16; 46; 63; 64) des Aufzeichnungsträgers (12; 42; 61) eines fotomagnetischen Systems, dadurch erfolgt, daß ein Lichtstrahl hoher Energiedichte auf einen hochmagne­ tischen Film gerichtet wird, der im wesentlichen über den Phasenverschiebungspunkt erwärmt wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische System für die Fokussierung ein Astigmatismusverfahren verwendet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optische System für eine Fokussierung ein Messerkantenverfahren verwendet.
12. Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem optischen Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Licht auf den Aufzeichnungs­ träger gerichtet und reflektiert bzw. durchgelassenes Licht zur Informationswiedergabe, Spurfolge und/oder Fokussierung ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht in einen mittleren und zwei seitliche Strahlen aufgeteilt wird, daß die seitlichen Strahlen auf zwei benachbarte Rillenbereiche und zumindest einen Indexbereich gerichtet werden, daß der mittlere Strahl auf den zwischen den Rillenbe­ reichen befindlichen Informationsbereich gerichtet wird, daß die von beiden seitlichen Strahlen abgeleiteten Signale zur Spurfolgeregelung verwendet werden und von einem der beiden seitlichen Strahlen abgeleitetes Signal zur In­ formationsbereichsunterscheidung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom mittleren Strahl abgeleitete Signale zur Infor­ mationswiedergabe und zur Fokussierregelung verwendet werden.
DE19863620331 1985-06-21 1986-06-18 Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung Granted DE3620331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60135606A JPH0746429B2 (ja) 1985-06-21 1985-06-21 光学式記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620331A1 DE3620331A1 (de) 1987-01-22
DE3620331C2 true DE3620331C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=15155743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620331 Granted DE3620331A1 (de) 1985-06-21 1986-06-18 Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5132953A (de)
JP (1) JPH0746429B2 (de)
DE (1) DE3620331A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569005B2 (ja) * 1986-03-31 1997-01-08 株式会社日立製作所 光ディスク装置および光ディスク
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
EP0304312B1 (de) * 1987-08-21 1992-10-21 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Platte zur Verwendung in optischen Speichergeräten
EP0306324B2 (de) * 1987-09-02 1998-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Speichersystem
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
JP2695302B2 (ja) * 1991-05-16 1997-12-24 シャープ株式会社 光ピックアップ駆動装置
JP3350072B2 (ja) * 1991-11-12 2002-11-25 パイオニア株式会社 ピックアップ装置
US5331626A (en) * 1992-01-20 1994-07-19 Pioneer Electronic Corporation Recording medium and information recording and reproducing apparatus therefor
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
JPH0689473A (ja) * 1992-09-10 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気記録媒体
JP2546477B2 (ja) * 1992-12-21 1996-10-23 日本電気株式会社 光磁気記録媒体とその記録再生方法及び記録再生装置
US5406534A (en) * 1993-02-03 1995-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Double-sided recordable optical disk suitable for a substituting process and a method for performing defect management
US5537383A (en) * 1995-03-01 1996-07-16 Eastman Kodak Company Optical data storage system with differential data detection and source noise subtraction for use with magneto-optic, write-once and other optical media
US5586101A (en) * 1995-03-01 1996-12-17 Eastman Kodak Company Magneto-optic data storage system with differential detection channels having separate gain control circuit
JP3817286B2 (ja) * 1995-11-22 2006-09-06 パイオニア株式会社 ピックアップ制御装置および情報媒体記録装置
US6181666B1 (en) * 1996-10-21 2001-01-30 Olympus Optical Company, Ltd. Optical pickup
JPH10275364A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記憶媒体および情報再生装置
US7239602B2 (en) * 1998-08-27 2007-07-03 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor
US6411573B1 (en) 1998-02-20 2002-06-25 Zen Research (Ireland), Ltd. Multi-beam optical pickup
JP3688894B2 (ja) * 1998-07-07 2005-08-31 パイオニア株式会社 光ピックアップ
US6229771B1 (en) * 1998-10-09 2001-05-08 Zen Research (Ireland), Ltd. Method and apparatus for generating focus error signals in a multi-beam optical disk drive
US6898799B1 (en) 2000-10-23 2005-05-24 Clearplay, Inc. Multimedia content navigation and playback
US7975021B2 (en) 2000-10-23 2011-07-05 Clearplay, Inc. Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player
US6889383B1 (en) * 2000-10-23 2005-05-03 Clearplay, Inc. Delivery of navigation data for playback of audio and video content
JP4273705B2 (ja) * 2002-05-13 2009-06-03 日本電気株式会社 光ディスク媒体
EP1665792A4 (de) * 2003-08-26 2007-11-28 Clearplay Inc Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wiedergabe eines audiosignals
JP2005122774A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Nec Corp 記録型光ディスク装置および光ディスク媒体
WO2005060424A2 (en) * 2003-10-22 2005-07-07 Clearplay, Inc. Apparatus and method for blocking audio/visual programming and for muting audio
US8117282B2 (en) * 2004-10-20 2012-02-14 Clearplay, Inc. Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums
WO2006113742A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Clearplay, Inc. Apparatus, system and method for associating one or more filter files with a particular multimedia presentation

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7301932A (de) * 1973-02-12 1974-08-14
JPS51107121A (ja) * 1975-03-17 1976-09-22 Yoshifumi Sakurai Hikarijikikirokuhoshiki
FR2321164A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Thomson Csf Procede mecano-optique de diffusion de l'information, disque et dispositifs d'enregistrement et de lecture pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS5534340A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Recording reproducing system by light beam
NL7811003A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager, als opslagmedium voor data-informatie.
CA1165871A (en) * 1978-11-08 1984-04-17 Kornelis Bulthuis Optically inscribable record carrier
NL7906576A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor.
JPS56145535A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disc for optical recording
JPS57130240A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Olympus Optical Co Ltd Optical information recording and reproducing device and information recording medium for it
JPS57147148A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Olympus Optical Co Ltd Information reproducer with magnetooptic system
JPS5841446A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Hitachi Ltd 光学的情報追跡方式
JPS58102338A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク記録・再生装置
JPS58102347A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク記録担体
EP0100995A3 (en) * 1982-08-10 1985-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk
JPH0680535B2 (ja) * 1982-08-27 1994-10-12 株式会社日立製作所 情報の記録再生方法
JPS59177744A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生用デイスク担体
US4689781A (en) * 1984-02-29 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical system for tracing information recording medium with multiple beams
JPS60239949A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Ricoh Co Ltd 光デイスク
JPS6185653A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Sharp Corp 光磁気メモリ素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61296535A (ja) 1986-12-27
US5132953A (en) 1992-07-21
DE3620331A1 (de) 1987-01-22
JPH0746429B2 (ja) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620331C2 (de)
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE3545996C2 (de)
DE3620301C2 (de)
DE3510498C2 (de)
DE2728624C2 (de) Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE3200187C2 (de)
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69034169T2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE4235348A1 (de) Aufnahme/wiedergabe-vorrichtung fuer ein optisches band
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
DE3610589C2 (de)
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee