DE3610589C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3610589C2
DE3610589C2 DE3610589A DE3610589A DE3610589C2 DE 3610589 C2 DE3610589 C2 DE 3610589C2 DE 3610589 A DE3610589 A DE 3610589A DE 3610589 A DE3610589 A DE 3610589A DE 3610589 C2 DE3610589 C2 DE 3610589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking
tracks
track
recording
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3610589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610589A1 (de
Inventor
Hideki Yokohama Kanagawa Jp Hosoya
Akio Tokio/Tokyo Jp Aoki
Masahiko Enari
Masayuki Yokohama Kanagawa Jp Usui
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Jp Matsuoka
Kazuhiko Matsuoka
Kazuo Minoura
Kenichi Yokohama Kanagawa Jp Suzuki
Satoshi Shikichi
Fumiaki Tokio/Tokyo Jp Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60065465A external-priority patent/JPS61224147A/ja
Priority claimed from JP8667485A external-priority patent/JPS61243972A/ja
Priority claimed from JP8667185A external-priority patent/JPS61243969A/ja
Priority claimed from JP8667385A external-priority patent/JPS61243971A/ja
Priority claimed from JP8667285A external-priority patent/JPS61243970A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3610589A1 publication Critical patent/DE3610589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610589C2 publication Critical patent/DE3610589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0163Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger ge­ mäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 11 bzw. 12 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Aufzeichnungsträger für das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen mit Licht können in Form einer Scheibe, einer Karte, eines Bands und dergleichen ausgebildet sein. Hierbei zeichnen sich kartenförmige optische Aufzeichnungs­ träger, die im folgenden als optische Aufzeichnungskarte be­ zeichnet werden, dadurch aus, daß sie leicht, kompakt bemes­ sen und leicht zu handhaben sind und das Speichern einer großen Informationsmenge ermöglichen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Auf­ zeichnungsträger 101 in Form einer derartigen Aufzeichnungs­ karte, die einen Informationsaufzeichnungsbereich 102, In­ formationsspuren 103, Spurenwählbereiche 104 und 104′ und eine Lichtstrahlen-Ausgangslage 105 umfaßt.
Die Lichtstrahlen, die den aufzuzeichnenden Informationen entsprechend moduliert und zu einem feinen Lichtpunkt gebün­ delt werden, überstreichen die Aufzeichnungskarte derart, daß die Informationen in optisch abtastbarer Weise als eine Reihe von Pits bzw. Vertiefungen (Informationsspur) aufge­ zeichnet werden. Damit die Informationen ohne Fehler wie Überschneidungen zwischen Informationsspuren richtig aufge­ zeichnet werden, muß die Lage des Lichtstrahls bei dieser Abtastung in der in bezug auf die Abtastrichtung senkrechten Richtung bzw. Vertikalrichtung gesteuert werden, was nach­ folgend als automatische Nachführung AT bezeichnet wird. Damit ferner eine gleichmäßige Abtastung mit dem feinen Lichtpunkt auch dann gewährleistet ist, wenn die Aufzeich­ nungskarte gebogen ist oder geringe mechanische Fehler hat, muß der Abtastlichtpunkt in der zur Aufzeichnungskarte senk­ rechten Richtung gesteuert werden, was nachfolgend als auto­ matisches Fokussieren AF bezeichnet wird.
Für die Wiedergabe sind die automatische Nachführung und das automatische Fokussieren gleichfalls notwendig.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben mittels der Aufzeichnungskarte, die einen Motor 106 zum Verschieben einer Aufzeichnungskarte 101 in der durch einen Doppelpfeil dargestellten Richtung, eine Lichtquelle 107 wie einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse 108, einen Strahlenteiler 109, ein Objektiv 110, eine Nachführspule 111, eine Fokussierspule 112, Sammellinsen 113 und 114, fotoelektrische Wandler 115 und 116, eine Nachführsteuer­ schaltung 117 und eine Fokussiersteuerschaltung 118 umfaßt. Die automatische Nachführung und das automatische Fokussie­ ren können durch Steuerung des Stromflusses zu der Nachführ­ spule 111 bzw. der Fokussierspule 112 bewerkstelligt werden.
Das Aufzeichnen und Wiedergeben wird nun anhand Fig. 2 be­ schrieben. Zunächst wird der Lichtstrahl bzw. Lichtpunkt in der Ausgangslage 105 gehalten und danach in einer Richtung O nach oben in den Spurenwählbereich 104 versetzt, um eine Spur N zu finden, in die Informationen eingespeichert oder aus der Informationen ausgelesen werden sollen. Als nächstes werden die automatische Nachführung und das automatische Fo­ kussieren eingeschaltet, wonach zur Aufzeichnung oder Wiedergabe der Lichtpunkt die Spur N in einer Richtung R überstreicht. Wenn der Lichtpunkt in den Spurenwählbereich 104′ gelangt, wird die in Fig. 1 gezeigte Nachführspule 111 momentan mit starkem Strom gespeist, so daß der Lichtpunkt zu einer Spur N+1 versetzt wird und diese dann zur Aufzeich­ nung oder Wiedergabe in einer Richtung L abtastet. Entspre­ chend der Informationsmenge wird dieser Spurenwechsel mehr­ malig wiederholt. In der Beschreibung ist mit "Spuren­ wechsel" die in einer optischen Abnehmervorrichtung mit einem automatischen Nachführmechanismus vorgenommene Bewe­ gung des Lichtpunkts von der gerade abgetasteten Spur zu der benachbarten oder zu einer weiter entfernten Spur bezeich­ net.
Der Spurenteilungsabstand einer Aufzeichnungskarte ist weit­ aus größer als derjenige einer optischen Scheibe bzw. Spei­ cherplatte und beträgt im allgemeinen 20 bis 40 µm. Damit der Lichtpunkt für den Spurenwechsel über einen derart gro­ ßen Abstand hinweg versetzt wird, muß der Nachführspule ein sehr starker Strom zugeführt werden, wodurch Probleme dahin­ gehend entstehen können, daß die Spule durchbrennt oder der Spurenwechsel mißlingt. Wenn ferner der Lichtpunkt durch einen mißlungenen Spurenwechsel oder dergleichen gegenüber seiner Nachführungsspur versetzt wird, ist es schwierig, die Nachführsteuerung wieder aufzunehmen.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informa­ tionen auf eine Aufzeichnungskarte und zum Wiedergeben hier­ von ausführlicher beschrieben. Fig. 3A und 3B sind Ansichten für die Erläuterung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabever­ fahrens gemäß einer technischen Vereinbarung zwischen Canon Kabushiki Kaisha und Drexler Technology Corporation, USA, und zeigen die Lagezusammenhänge zwischen der Anordnung von Spuren auf der Aufzeichnungskarte und Lichtpunkten, die durch auf die Aufzeichnungskarte zur Aufzeichnung oder Wie­ dergabe projizierte Lichtstrahlen gebildet werden. Fig. 3A zeigt die Lagezusammenhänge zwischen den Strahlen- bzw. Lichtpunkten und den Spuren bei der Aufzeichnung. Mit 121, 122 und 123 sind Spuren für das Erzielen eines Nachführsig­ nals und eines Taktsignals bezeichnet, während mit 124 und 125 Informationsspuren bezeichnet sind, auf denen Informa­ tionen aufgezeichnet werden. Auf der Informationsspur 124 sind schon Pits bzw. Vertiefungen 126 aufgezeichnet, während die Informationsspur 125 noch nicht vollständig beschriftet ist. Mit 127, 128 und 129 sind jeweils Lichtpunkte bezeich­ net, die unter Konstanthaltung ihrer gegenseitigen Lagebe­ ziehung gleichzeitig auf die Aufzeichnungskarte projiziert werden. Die Lichtpunkte sind derart angeordnet, daß sie je­ weils voneinander verschiedene Spuren abtasten. D. h., wäh­ rend die Lichtpunkte 127 und 129 jeweils die Takt- und Nach­ führspuren 121, 122 und 123 abtasten, so daß die für die Lagesteuerung der Lichtpunkte erforderlichen Informationen erzielt werden, werden mit dem Lichtpunkt 128 die Pits bzw. Vertiefungen 126 auf den Informationsspuren 124 und 125 auf­ gezeichnet. Hierzu ist anzumerken, daß mit den Lichtpunkten 127 und 129 auch ein Fokussiersignal für das automatische Fokussieren gewonnen wird und daß, obwohl in Fig. 3 zwei Gruppen von Strahlenpunkten 127, 128 und 129 gezeigt sind, die Aufzeichnungskarte nicht gleichzeitig durch mehrere Gruppen von Lichtpunkten bestrahlt wird.
Fig. 3B zeigt die Zusammenhänge zwischen den Lichtpunkten 127, 128 und 129 und den Spuren auf der Aufzeichnungskarte bei der Wiedergabe. Bei der Wiedergabe wird der mittige Lichtpunkt 128 durch die Takt- und Nachführspur 122 geführt, während die beiden Lichtpunkte 127 und 129 die der Takt- und Nachführspur 122 benachbarten Informationsspuren 124 und 125 abtasten, um dadurch die aufgezeichneten Informationen wie­ derzugeben. Hierzu ist anzumerken, daß das Signal für das automatische Fokussieren aus dem Lichtstrom des Lichtpunkts 128 gewonnen wird.
Zur Erzielung der vorstehend genannten Strahlen- bzw. Licht­ punkte wird ein Lichtstrahl einer einzelnen Lichtquelle wie einer Laserlichtquelle mittels eines Beugungsgitters in meh­ rere Lichtstrahlen aufgeteilt. Beispielsweise entsteht der mittige Lichtpunkt 128 aus dem in nullter Ordnung gebeugten Licht, während die Lichtpunkte 127 und 129 aus dem in der ± 1.-Ordnung gebeugten Licht entstehen. Dabei ist im allgemei­ nen die Intensität I 8 des Lichtpunkts 128 größer als die In­ tensitäten I 7 und I 9 der Lichtpunkte 127 und 129, wobei I 7 gleich I 9 ist. Bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe werden die Intensitäten der Lichtpunkte so festgelegt, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: bei der Wiedergabe müssen die Lichtpunkte 127 und 129 ausreichende Wiedergabeausgangssig­ nale ergeben, während die Intensität des Lichtpunkts 128 so gewählt wird, daß sie geringer als die Aufzeichnungsempfind­ lichkeit der Aufzeichnungskarte ist. Bei der Aufzeichnung wird jedoch die Intensität des Strahlenpunkts 128 so gewählt, daß damit die Informationen auf der Aufzeichnungs­ karte aufgezeichnet werden können, während die Intensitäten der Strahlenpunkte 127 und 129 so gewählt werden, daß sie geringer als die Aufzeichnungsintensität der Karte sind. Es ist anzumerken, daß sich die Aufzeichnungsempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Relativversetzung zwischen den Aufzeichnungspunkten und der Aufzeichnungskarte ändert. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit der Relativ­ verschiebung gering ist, ist die Empfindlichkeit hoch, so daß Informationen mit Lichtstrahlen geringer Intensität auf­ gezeichnet werden können. Infolgedessen ist dann, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen den Lichtpunkten und der Aufzeichnungskarte bei der Aufzeichnung von derjenigen bei der Wiedergabe verschieden ist, die Aufzeichnungsempfind­ lichkeit zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe unterschied­ lich.
Die Aufzeichnungskarte wird geradlinig in den durch Pfeile F und G in Fig. 3A und 3B gezeigten Richtungen hin- und herbe­ wegt. Es ist natürlich auch möglich, statt dessen die jewei­ ligen Lichtpunkte über die ortsfest gehaltene Aufzeichnungs­ karte zu verschieben. Nachstehend sei angenommen, daß die Aufzeichnungskarte verschoben wird. Wenn keine Informationen aufzuzeichnen oder auszulesen sind, ist es nachteilig, die Aufzeichnungskarte ständig hin- und herzubewegen, da für die Bewegung der Aufzeichnungskarte Leistung erforderlich ist und dabei Geräusche hervorgerufen werden und außerdem die Lebensdauer der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung verkürzt wird.
Wenn jedoch keine Informationen aufzuzeichnen oder auszule­ sen sind und daher die Aufzeichnungskarte über eine lange Zeitdauer ortsfest gehalten wird, wird gemäß der vorstehen­ den Beschreibung die Aufzeichnungsempfindlichkeit der Karte hoch. Selbst wenn daher der Lichtpunkt ortsfest an einer Stelle außerhalb des Informationsaufzeichnungsbereichs fest­ gehalten wird, wird an dieser Stelle eine unerwünschte In­ formation aufgezeichnet. Selbst wenn die unerwünschte Infor­ mation außerhalb des Informationsaufzeichnungsbereichs auf­ gezeichnet wird, besteht die Möglichkeit, daß diese aufge­ zeichnete unerwünschte Information die anderen Aufzeichnun­ gen beeinträchtigt. Beispielsweise werden die Informations­ spuren 124 und 125 unter gegenseitiger Versetzung des opti­ schen Kopfs und des Aufzeichnungsträgers in der zu den Spu­ ren senkrechten Richtung abgerufen. Wenn in diesem Fall zum Messen der Versetzung die Anzahl der mit dem Lichtpunkt überquerten Spuren in einem aufzeichnungsfreien Bereich, in den hinein sich die Spuren erstrecken, gezählt wird, werden auch die vorstehend genannten fehlerhaft aufgezeichneten un­ erwünschten Informationen ausgelesen, was zu Fehlern bei der Zählung führt.
In der DE-OS 28 05 322 ist ein Aufzeichnungsträger in Form einer drehbaren Scheibe beschrieben, auf der das Hauptinfor­ mationssignal und zusätzliche Pilotsignale mittels Licht­ strahlen in Form von Vertiefungen aufgezeichnet werden kön­ nen. Die Aufzeichnung der Signale erfolgt hierbei längs einer spiralförmigen Spur. Die Informationsspur und die randseitig hiervon angeordneten Pilotsignalspuren, aus denen Informationen zur Spurnachführung gewonnen werden, verlaufen somit in Form von ineinander verschachtelten Spi­ ralen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 25 43 276 ein Aufzeichnungsträ­ ger bekannt, der bandförmig ausgestaltet ist. Gemäß den Fig. 10a, b können die Informationsspuren von Steuerspuren umge­ ben sein, und zwar dergestalt, daß entweder nur eine oder aber zwei identische Steuerspuren zwischen jeweils benach­ barten mittleren Informationsspuren vorhanden sind. Die Steuerspuren sind so ausgelegt, daß sich beim Lesen des Bands ein Signal mit einer typischen, für alle Spuren glei­ chen Frequenz ergibt. Die Spurzählung erfolgt dadurch, daß ein Ringzähler bei laufendem Band alle vom Diodenarray gleichzeitig gelesenen Steuerspuren zählt und numeriert. Die Steuerspuren dienen somit zur Bildung von Spurnummern, mit denen die Informationsspuren gekennzeichnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzeich­ nungsträger und ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Informationen zu schaffen, der bzw. das eine stabile Spurführung und einen zuverlässigen Spurwechsel ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 11, 12 bzw. 15 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Z. B. kann die Hilfsspur in bezug auf jede der Nachführspuren einen Winkel R bilden, wobei folgende Bedingung erfüllt ist:
0 ≦ R ≦ tan-1 2 fx/V.
Hierbei bezeichnen V die Geschwindigkeit der Abtastung mit dem Lichtstrahl, f die Antwort- bzw. Ansprechfrequenz bei der Spurnachführung und x die Spurnachführamplitude bei der Frequenz f.
Wenn Informationen unter Projektion mehrerer Strahlen- bzw. Lichtpunkte auf den Aufzeichnungsträger der vorstehend be­ schriebenen Art aufgezeichnet oder wiedergegeben werden und die Lichtpunkte außerhalb des Informationsbereichs des Auf­ zeichnungsträgers liegen, kann das Aufzeichnen unerwünschter Informationen auf den Aufzeichnungsträger dadurch vermieden werden, daß das Nachführsignal mit demjenigen Lichtpunkt ge­ wonnen wird, der die größte Lichtmenge hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht für die Erläuterung der Betriebsweise einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevor­ richtung für Aufzeichnungskarten nach dem Stand der Technik,
Fig. 2, 3A und 3B schematische Draufsichten für die Erläuterung von Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von bekannten Aufzeichnungskarten,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Auf­ zeichnungskarte als Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Aufzeichnungsträgers,
Fig. 5 und 6 schematische Ansichten, die eine Aus­ führungsform einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf bzw. Wiedergeben aufge­ zeichneter Informationen von dem erfindungsgemä­ ßen Aufzeichnungsträger zeigen,
Fig. 7 die Gestaltung von Fotodetektoren der Vor­ richtung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung des Auf­ zeichnens von Informationen mit der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips bei der Erfassung eines Fokussiersignals in der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 10A und 10B schematische Draufsichten, die die Merkmale eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ trägers veranschaulichen,
Fig. 11 eine Darstellung zur Erläuterung des Zusam­ menhangs zwischen dem Neigungswinkel einer Hilfs­ spur und der Betriebsweise einer Spurnachführvor­ richtung,
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung der Wieder­ gabe aufgezeichneter Informationen mittels der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 13 eine Blockdarstellung eines Signaldetektors in der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 14 bis 20B schematische Draufsichten auf unterschiedliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsträgers,
Fig. 21 eine Blockdarstellung einer Schaltung in einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von lnformatio­ nen auf bzw. Wiedergeben aufgezeichneter Informa­ tionen von der in Fig. 20A und 20B gezeigten Aufzeichnungskarte,
Fig. 22 eine schematische Draufsicht, die eine Auf­ zeichnungskarte als weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers zeigt, und
Fig. 23 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf bzw. Wiederge­ ben aufgezeichneter Information von der in Fig. 22 gezeigten Aufzeichnungskarte.
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Aufzeichnungskarte 1 als Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Aufzeichnungsträgers. Die Aufzeichnungskarte 1 hat Taktspuren 2₁, 2₂, 2₃, ... die jeweils die Form unterbrochener Linien haben und jeweils zum Aufzeichnen von Taktsignalen dienen, und Nachführspuren 3₁, 3₂, 3₃, ... die jeweils die Form einer durchgehenden Linie haben. Die Taktspuren 2 und die Nachführspuren 3 sind abwechselnd in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand angeordnet. In den Zwischenräumen zwischen den Taktspuren 2 und den Nachführspuren 3 sind Aufzeichnungsbereiche 4₁, 4₂, 4₃, ... zur Informationsaufzeichnung gebil­ det, so daß die Aufzeichnungskarte 1 in allen Zwi­ schenräumen zwischen den Taktspuren 2 und den Nachführ­ spuren 3 Aufzeichnungsbereiche besitzt.
Fig. 5 und 6 sind Ansichten zur Erläuterung des Aufbaus einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für das optische Aufzeichnen von Informationen auf bzw. das opti­ sche Wiedergeben aufgezeichneter Informationen von der erfindungsgemäßen Aufzeichnungskarte. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, während Fig. 6 eine Verti­ kalschnittansicht ist. Die von einer Lichtquelle wie einem Halbleiterlaser 11 abgegebenen Lichtstrahlen werden mittels einer Kollimatorlinse 12 parallel ausgerichtet und mittels eines Beugungsgitters 13 in drei Strahlen aufgeteilt. Diese Strahlen werden durch ein Objektiv 14 auf der Aufzeichnungskarte 1 (Fig. 4) fokussiert, wodurch Strahlen- bzw. Lichtpunkte S 1, S 2 und S 3 gebildet werden. Die Aufzeichnungskarte 1 wird mittels einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung in den Richtungen eines Doppelpfeils R hin- und herbewegt, so daß die Lichtpunkte S eine Abtastung in den Richtungen ausführen, in denen sich die Nachführspuren und die Taktspuren er­ strecken.
Die Reflexionslichtstrahlen von den Lichtpunkten S 1, S 2 und S 3 treten durch das Objektiv 14 hindurch, werden mittels eines Spiegels 15 umgelenkt und durch eine Sam­ mellinse 16 auf Fotodetektoren 17, 18 und 19 fokussiert, die in der Brennebene der Sammellinse 16 in einer Rich­ tung z gemäß der Darstellung in Fig. 7 angeordnet sind. Die Lichtempfangsflächen der jeweiligen Fotodetektoren 17, 18 und 19 sind in vier Sektoren unterteilt, die mit A, B, C und D bezeichnet sind.
Anhand Fig. 8 wird nun das Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf die Aufzeichnungskarte unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erläutert. Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab die Aufzeichnungsfläche der Karte. Zuerst werden für das Aufzeichnen von Informationen auf dem Aufzeichnungsbe­ reich 4₁ die Lichtpunkte S 1, S 2 und S 3 jeweils auf der Taktspur 2₁, dem Aufzeichnungsbereich 4₁ und der Nach­ führspur 3₁ fokussiert. Gemäß der vorstehenden Beschrei­ bung wird die Karte 1 derart versetzt, daß diese Licht­ punkte in einer Richtung a wandern. Das von dem Licht­ punkt S 1 reflektierte Licht fällt auf den Fotodetektor 17, so daß das Taktsignal reproduziert wird. Das von dem Lichtpunkt S 3 reflektierte Licht fällt auf den Fotodetek­ tor 19, so daß nach dem sog. Gegentaktverfahren das Nachführsignal erfaßt wird. Die Lichtempfangsfläche eines jeden Fotodetektors ist in eine Richtung y gerichtet, die der Richtung entspricht, in der sich die in Fig. 4 ge­ zeigte Nachführspur erstreckt, und ist in die Sektoren A und C sowie B und D unterteilt. Falls daher der Licht­ punkt S 3 von der Nachführspur 3₁ abweicht, entsteht eine Differenz zwischen den Intensitäten der auf die Sektoren A und C bzw. auf die Sektoren B und D fallenden Licht­ strahlen, so daß das Nachführsignal durch das Vergleichen der aus diesen Lichtempfangsflächen erhaltenen Signale gewonnen wird. Entsprechend dem auf diese Weise erhalte­ nen Nachführsignal werden mittels einer nicht gezeigten Nachführvorrichtung, die beispielsweise eine Vorrichtung zum Versetzen des Objektivs 14 in der Richtung z nach Fig. 5 ist, die Lichtpunkte S 1, S 2 und S 3 gleichzeitig in einer zu der Abtastrichtung senkrechten Richtung b ver­ setzt, wodurch die automatische Spurnachführung bewerk­ stelligt wird. Daraufhin werden längs der Nachführspur 3₁ in dem Aufzeichnungsbereich 4₁ korrekt Auf­ zeichnungsvertiefungen 5 aufgezeichnet.
Darüber hinaus wird bei der Aufzeichnung gleichzeitig mit der automatischen Spurnachführung AT von dem Fotodetektor 19 ein Fokussiersignal erfaßt, das den Lichtpunkt in der Weise steuert, daß er genau auf der Aufzeichnungsfläche der Karte fokussiert wird. Das Prinzip zum Erfassen des Fokussiersignals wird kurz anhand der Fig. 9 beschrieben. In den Fig. 6 und 9 sind mit gleichen Bezugszeichen gleichartige Teile bezeichnet, die nicht ausführlich beschrieben werden. Lichtstrahlen 20 für das Bilden des Lichtpunkts S 2 fallen schräg auf eine Aufzeichnungsfläche 21 der Karte auf; falls der Lichtpunkt genau auf der Aufzeichnungsfläche fokussiert ist, verläuft reflektier­ tes Licht 22 parallel zu den Lichtstrahlen 20 und fällt auf den Spiegel 15 so auf, daß es zu einer Erfassungsflä­ che 23 umgeleitet wird. Wenn jedoch gemäß der Darstellung 21′ und 21″die Aufzeichnungsfläche nach oben oder unten versetzt ist, verlaufen reflektierte Lichtstrahlen 22′ oder 22″nicht mehr parallel zu den einfallenden Licht­ strahlen 20, so daß sie an der Erfassungsfläche 23 an einer in einer Richtung y abweichenden Stelle fokussiert werden. Die Abweichung der Lichtintensität in der Rich­ tung y wird aus der Differenz der Ausgangssignale zwi­ schen den Lichtempfangsflächen bzw. Sektoren A und B bzw. C und D des Fotodetektors 19 erfaßt und hieraus das Fokus­ siersignal gebildet, durch das das Objektiv 14 in der Richtung der optischen Achse derart versetzt wird, daß eine automatische Fokussierung erreicht wird.
Als nächstes wird anhand Fig. 10A ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers beschrieben. Fig. 10A zeigt in vergrößertem Maßstab den rechten Randbereich der in Fig. 4 gezeigten Karte 1 und entspricht einer Erweiterung des rechten Seitenbereichs nach Fig. 4. In Fig. 4 und 10A sind gleiche Bezugs­ zeichen zur Bezeichnung gleichartiger Teile benutzt, die nicht nochmals näher beschrieben werden.
Bei der Aufzeichnung werden die Lichtpunkte in einer durch einen Pfeil a in Fig. 10A dargestellten Richtung bewegt. Mit dem Lichtpunkt S 3 wird die Spurnachführung vorgenommen, während mit dem Lichtpunkt S 2 Informationen aufgezeichnet werden, und zwar an einer Stelle I nach Fig. 10A. Wenn die Lichtpunkte einen Aufzeichnungsbereich A verlassen, treten sie in einen Spurwechselbereich B ein, in dem sich die Nachführspuren parallel zueinander erstrecken, während in einem Abstand X′ von den Nachführspuren parallel zu diesen Hilfsspuren K angeord­ net sind. Daraufhin bewirkt die nicht gezeigte, bei­ spielsweise durch eine Vorrichtung zum Versetzen des Objektivs in der Richtung z nach Fig. 5 gebildete Nach­ führvorrichtung, daß sich die Lichtpunkte um die Strecke X′ in der Richtung b bewegen, so daß dann der Lichtpunkt S 3 an einer Stelle II nach Fig. 10A der Hilfsspur K nachgeführt wird. Wenn in diesem Fall ein Teilungsabstand X der Nachführspuren die Größenordnung von 40 µm hat, kann die Spurwechsel-Versetzung X′ 6 bis 10 µm betragen. Der Lichtpunkt S 3 bewegt sich längs der Hilfsspur K in der Richtung a in einen Bereich C hinein.
In dem Bereich C ist die Hilfsspur K in bezug auf die Nachführspur um einen Winkel 81 geneigt, so daß unter der Nachführsteuerung durch den Lichtpunkt S 3 die Lichtpunkte S 1, S 2 und S 3 sich an einer Stelle III unter Versetzung in der Richtung b in der Richtung a bewegen. In diesem Fall ist der Neigungswinkel R 1 von der Geschwindigkeit V der relativen Verschiebung zwischen dem Lichtpunkt und der Karte, der Antwort- bzw. Ansprechfrequenz f der Nach­ führvorrichtung (die beispielsweise dann, wenn die Nachführung durch das Versetzen des Objektivs erfolgt, einer kritischen Frequenz f entspricht, bei der das Versetzen des Objektivs gewährleistet ist) und einer Spurnachführungsamplitude x bei der Frequenz f abhängig. Nach Fig. 11 ist ein kriti­ scher Neigungswinkel R′, bei dem kein Nachführungsfehler auftritt, durch
R′ = tan-1 2fx/V
gegeben, wobei folgende Bedingung einzuhalten ist:
R 1R
Nach Fig. 10A bewegt sich der Lichtpunkt S 3 in Bereiche D und E zu einer Stelle IV, an der die Hilfsspur zu den Nachführspuren parallel verläuft und von den benachbarten Nachführspuren 3₁ und 3₂ gleichen Abstand hat, der dem Abstand zwischen den Lichtpunkten S 1 und S 3 ent­ spricht. In diesem Fall werden die Signalverarbeitungs­ systeme für die Fotodetektoren 17, 18 und 19 so geschal­ tet, daß die automatische Nachführung und das automati­ sche Fokussieren entsprechend dem Ausgangssignal des Fotodetektors 17 ausgeführt werden, der das Reflexions­ licht des Lichtpunkts S 1 empfängt, und daß das Taktsignal aus dem Ausgangssignal des Fotodetektors 19 reproduziert wird, der das Reflexionslicht des Lichtpunkts S 3 emp­ fängt, was nachfolgend ausführlich erläutert wird. In den Bereichen D und E hat die Hilfsspur K von der Nachführ­ spur 3₁ einen Abstand, der gemäß der vorstehenden Be­ schreibung gleich dem Abstand zwischen den Lichtpunkten S 1 und S 3 ist, wobei der Lichtpunkt S 1 auf der Nachführ­ spur 3₁ fokussiert ist, so daß das vorstehend genannte Umschalten ohne Unterbrechung bewerkstelligt werden kann.
Danach werden die Lichtpunkte in einer Richtung a' unter Nachführsteuerung mittels des Lichtpunkts S 1 zurückbe­ wegt. Wenn die Lichtpunkte in den Bereich A gelangen, wird an einer Stelle V wieder das Aufzeichnen der Infor­ mationen mittels des Lichtpunkts S 2 begonnen.
Als nächstes wird anhand Fig. 12 die Wiedergabe von auf diese Weise aufgezeichneten Informationen unter Verwendung der glei­ chen Vorrichtung beschrieben. Gemäß Fig. 12 sind jeweils zwischen den Taktspuren 2 und den Nachführspuren 3 Informationsspuren 25₁, 25₂, ... gebildet, die jeweils eine lineare Anordnung aus Aufzeichnungspits bzw. Aufzeichnungsvertiefungen enthalten. Die Lichtpunkte S 1, S 2 und S 3 tasten jeweils die Informationsspur 25₁, die Nachführspur 3₁ und die Informationsspur 25₂ in der Richtung a ab. Während mit dem Fotodetektor 18 die auto­ matische Nachführung und das automatische Fokussieren erfolgt, werden mit den Fotodetektoren 17 und 19 gleich­ zeitig die Informationen aus den Informationsspuren 25₁ bzw. 25₂ ausgelesen. Dieser Vorgang wird so wiederholt, daß die auf dem ganzen Bereich der Aufzeichnungskarte aufgezeichneten Informationen mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden können, die doppelt so hoch ist wie die bei dem Abtasten einer einzigen Informationsspur erreich­ bare Geschwindigkeit. Wenn auf die vorstehend beschrie­ bene Weise die Aufzeichnungsspuren und die Nachführspur abgetastet werden, wird aus der Taktspur kein Taktsignal erzielt, jedoch entstehen hierdurch keine Schwierig­ keiten, da in der Praxis bei der Wiedergabe die Taktsig­ nale aus den auf den Aufzeichnungsspuren aufgezeichneten Informationen gewonnen werden können (sog. Eigentakt).
Als nächstes wird anhand Fig. 10B die Wiedergabe beschrieben. Fig. 10B zeigt die Erweiterung des rechten Seitenbereichs der Aufzeichnungskarte, auf der Informationen gemäß Fig. 12 aufgezeichnet sind. In den Fig. 10B und 12 sind mit gleichen Bezugszeichen gleich­ artige Teile bezeichnet, die im folgenden nicht erneut beschrieben werden.
Nach Fig. 10B werden Lichtpunkte in der Richtung a derart bewegt, daß der Lichtpunkt S 2 die Nachführspur abtastet, während an einer Stelle I die Lichtpunkte S 1 und S 2 die aufgezeichneten Informationen reproduzieren. Die Licht­ punkte verlassen den Aufzeichnungsbereich A und treten in den Spurwechselbereich B ein. In dem Bereich B werden wie bei der Aufzeichnung die Lichtpunkte um die Strecke X′ in der Richtung b versetzt, so daß der Lichtpunkt S 2 nunmehr an einer Stelle II die Hilfsspur K abtastet. Danach gelangen die Lichtpunkte an einer Stelle III in den Bereich C, in welchem die Hilfsspur K unter dem Winkel R 1 schräg verläuft, und danach in die Bereiche D und E, in denen die Hilfsspur K zu der Nachführspur parallel ver­ läuft. In dem Bereich H verläuft parallel zu der Nach­ führspur in einem Abstand X″bzw. X″+2X′ zu dieser eine zweite Hilfsspur K′. An dieser Stelle IV werden die Lichtpunkte in der Richtung b um die Strecke X′ derart versetzt, daß der Lichtpunkt S 2 nunmehr die Hilfsspur K′ abtastet. Danach werden die Lichtpunkte in der Richtung a′ zurück- und in den Bereich D hineinbewegt. In dem Bereich D ist die Hilfsspur K′ in bezug auf die Nachführ­ spur um einen Winkel R 2 geneigt, wobei in bezug auf den kritischen Neigungswinkel R′ folgende Bedingung erfüllt ist:
R 2R
Danach gelangen die Lichtpunkte über die Bereiche C und B in den Bereich A, in dem mit den Lichtpunkten S 1 und S 3 die aufgezeichneten Informationen ausgelesen werden.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung eines Signalverar­ beitungssystems für die Fotodetektoren 17, 18 und 19 und zeigt eine Steuerschaltung 51 für das Steuern von Schaltern SW 1 und SW 2, Addierverstärker 52 bis 56, 62 bis 66 und 69 bis 72, Subtrahierverstärker 57, 58, 67, 68, 73 und 74 und Anschlüsse C 1 bis C 11. Bei der Auf­ zeichnung von Informationen in dem Aufzeichnungsbereich 4₁ nach Fig. 10A wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW 1 auf den Anschluß C 2 geschaltet, während der Schalter SW 2 auf den Anschluß C 8 geschaltet wird. Infol­ gedessen wird die Summe der Ausgangssignale aus den Lichtempfangsflächen A, B, C und D des Fotodetektors 17 über die Addierverstärker 53, 56 und 52 an dem Anschluß C 1 als Taktsignal CL abgegeben, welches seinerseits über eine (nicht gezeigte) Verarbeitungsschaltung derart über­ tragen wird, daß es für die Aufzeichnung als Bezugssignal für die Steuerung des Lichtpunkts S 2 herangezogen wird. Die Differenz zwischen der Summe aus den Ausgangssignalen der Lichtempfangsflächen A und C des Fotodetektors 19 und der Summe aus den Ausgangssignalen der Lichtempfangsflä­ chen B und D dieses Fotodetektors wird über die Addier­ verstärker 63 und 66 und den Subtrahierverstärker 68 an dem Anschluß C 6 als Nachführsignal AT abgegeben, welches an eine (nicht gezeigte) Nachführservoschaltung angelegt wird. Die Differenz zwischen der Summe der Ausgangssig­ nale der Lichtempfangsflächen A und B des Fotodetektors 19 und der Summe der Ausgangssignale der Lichtempfangs­ flächen C und D dieses Fotodetektors wird über die Addierverstärker 64 und 65 und den Subtrahierverstärker 67 an dem Anschluß C 9 als Fokussiersignal AF abgegeben, welches an eine (nicht gezeigte) Fokussier-Servoschaltung angelegt wird.
Bei der Aufzeichnung von Informationen auf dem Aufzeich­ nungsbereich 4₂ wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW 1 auf den Anschluß C 3 geschaltet, während der Schalter SW 2 auf den Anschluß C 7 geschaltet wird. Darauf­ hin wird an dem Anschluß C 1 das Nachführsignal AT, an dem Anschluß C 6 das Taktsignal CL und an dem Anschluß C 4 das Fokussiersignal AF abgegeben.
Wenn beispielsweise in dem Aufzeichnungsbereich im voraus ein Adressensignal für eine jeweilige Spur aufgezeichnet ist, wird dieses mittels des Fotodetektors 18 ausgelesen, so daß die Steuerschaltung 51 gemäß diesem ausgelesenen Adressensignal den abzutastenden Aufzeichnungsbereich sowie die Lage der Nachführspur, nämlich die Seite des Aufzeichnungsbereichs bestimmt, an der die Nachführspur liegt, und die entsprechende Schaltung vornimmt.
Als nächstes wird bei der vorstehend anhand Fig. 10B beschriebenen Wiedergabe durch ein von außen zugeführtes Betriebsartwählsignal die Steuerschaltung 51 auf die Wiedergabebetriebsart gesteuert. Dadurch wird der Schal­ ter SW 1 auf den Anschluß C 2 geschaltet, während der Schalter SW 2 auf den Anschluß C 7 geschaltet wird. Infol­ gedessen wird die Differenz zwischen der Summe der Aus­ gangssignale der Lichtempfangsflächen A und C des Fotode­ tektors 18 und der Summe der Ausgangssignale der Licht­ empfangsflächen B und D dieses Fotodetektors 18 über die Addierverstärker 69 und 70 und den Subtrahierverstärker 73 an dem Kontakt C 10 als Nachführsignal abgegeben. Das auf diese Weise erhaltene Nachführsignal AT wird an die nicht gezeigte Nachführschaltung angelegt. Die Differenz zwischen der Summe der Ausgangssignale der Lichtempfangs­ flächen A und B des Fotodetektors 18 und der Summe der Ausgangssignale der Lichtempfangsflächen C und D dieses Fotodetektors 18 wird über die Addierverstärker 71 und 72 und den Subtrahierverstärker 74 an dem Anschluß C 11 als Fokussiersignal AF abgegeben, das an die nicht gezeigte Fokussier-Servoschaltung angelegt wird. An den Anschlüs­ sen C 1 und C 6 werden die mittels der Fotodetektoren 17 und 19 ausgelesenen Reproduktionssignale RP abgegeben.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Gestaltung nicht auf das vorstehend beschriebene Format be­ schränkt ist und daß die Taktspuren und die Nachführspu­ ren irgendwelche geeigneten Lagebeziehungen haben können. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist gleichermaßen bei einem Format ohne Taktspuren anwendbar.
Fig. 14 bis 17 sind schematische Draufsichten auf verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsge­ mäßen Aufzeichnungskarte und zeigen lediglich Nachführ­ spuren TN und TN+1 sowie Hilfsspuren K 1, K 2, ... und Kn. Die gestrichelt dargestellten Lichtpunkte werden in den durch Pfeile angezeigten Richtungen versetzt. In Berei­ chen k erfolgt eine Spurwechsel-Versetzung in der Weise, daß der Lichtpunkt von der Spur TN zu der Spur TN+1 versetzt wird. Es wird jeweils die Bedingung RR′ eingehalten, wobei R′ der kritische Neigungswinkel ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 14 und 15 ist nur die Versetzung des Lichtpunkts von der Spur TN zu der Spur TN+1 erlaubt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist der Neigungswinkel R gleich "0". Bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 17 erstrecken sich n Hilfsspuren K 1, K 2, ... Kn parallel zueinander zwischen den Nachführ­ spuren TN und TN+1, wobei in dem Bereich K die Spurwech­ sel-Versetzung (n+1)-malig wiederholt wird, um damit die Versetzung des Lichtpunkts herbeizuführen.
Fig. 18 und 19 sind schematische Aufsichten auf die Aufzeichnungsflächen der Aufzeichnungskarten und veran­ schaulichen die Art der Informationsaufzeichnung bei der Verwendung des Formats nach Fig. 16. Mit TN und TN+1 sind die Nachführspuren, mit K 1 und K 2 die Hilfsspuren, mit Tc eine Taktspur und mit S 1, S 2 und S 3 die Lichtpunkte bezeich­ net. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 werden an einer Stelle I mit dem Lichtpunkt S 1 die Taktsignale reproduziert, während mit dem Lichtpunkt S 3 die Nachführ­ spur abgetastet wird und mit dem Lichtpunkt S 2 die Infor­ mationen aufgezeichnet werden. An einer Stelle II erfolgt in dem Spurwechselbereich k das Versetzen zum Spurwech­ sel, während an einer Stelle III die Lichtpunkte in die Gegenrichtung umgesteuert werden, wobei nun mit dem Lichtpunkt S 1 das Nachführsignal abgenommen wird. Während mit dem Lichtpunkt S 3 die Taktsignale reproduziert wer­ den, werden wiederum mit dem Lichtpunkt S 2 die lnforma­ tionen aufgezeichnet.
Fig. 20A ist eine Ansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Aufzeichnungskarten­ Formats und zeigt die bei der Aufzeichnung auf die Karte projizierten Lichtpunkte. Mit 87, 88 und 89 sind jeweils ein erster, ein zweiter bzw. ein dritter Lichtpunkt be­ zeichnet, wobei der zweite Lichtpunkt 88 die höchste Intensität hat und die Intensität des ersten Lichtpunkts 87 im wesentlichen gleich derjenigen des dritten Licht­ punkts 89 ist. Mit 80 und 84 sind Nachführspuren für das Ableiten des Nachführsignals, mit 82 eine Taktspur für das Ableiten von Taktimpulsen und mit 81 eine Informationsspur für das Aufzeichnen von Informationen bezeichnet. Mit 85 und 86 sind Hilfsspuren bezeichnet, die dazu dienen, die Lichtpunkte außerhalb des Informationsaufzeichnungsbereichs jeweils in ihren richtigen Lagen zu halten. D. h., die Hilfsspuren sind Nachführspuren außerhalb des lnformationsaufzeich­ nungsbereichs. Die Nachführspuren 80 und 84 und die Hilfsspuren 85 und 86 überlappen einander neben dem In­ formationsaufzeichnungsbereich. Bei diesem Format sind die Hilfsspuren 85 und 86 jeweils Verlängerungen der lnformationsspuren. Die Aufzeichnungskarte wird geradli­ nig in den durch die Pfeile F und G dargestellten Rich­ tungen hin- und herbewegt. Es sei nun angenommen, daß gemäß Fig. 20A an einer Stelle I die Lichtpunkte 87, 88 und 89 außerhalb des Informationsaufzeichnungsbereichs festgehalten sind. Dies wird im folgenden als Ruhezustand dieser Lichtpunkte bezeichnet.
Die Intensität des Lichtpunkts 88 mit der höch­ sten Intensität ist so gewählt, daß selbst dann keine unerwünschte Aufzeichnung erfolgt, wenn der Lichtpunkt 88 im Ruhezustand über eine lange Zeitdauer an der gleichen Stelle fokussiert wird, und dennoch seine Intensität ausreichend hoch für das Erzielen einer beständigen Spurnachführung ist.
Im Ruhezustand wird der Lichtpunkt 88 mit der höchsten Intensität durch die Hilfsspur 86 so geführt, daß eine stabile Spurnachführung gewährleistet ist und das automa­ tische Fokussierservosystem korrekt gesteuert wird. Die Erfindung wird nachstehend im Hinblick auf die automatische Nach­ führung beschrieben.
Aus einer (nicht gezeigten) Steuereinheit wird ein Auf­ zeichnungsbefehl abgegeben. Daraufhin wird die Aufzeich­ nungskarte in der Richtung des Pfeils G derart versetzt, daß die Lichtpunkte 87, 88 und 89 von der Stelle I zu einer Stelle II versetzt werden. Zugleich damit wird die Intensität der jeweiligen Lichtstrahlen verstärkt, bis mit dem die Taktspur abtastenden Lichtpunkt 87 ein aus­ reichendes Taktsignal reproduziert wird. An der Stelle II überlappen sich die Hilfs­ spur 86 und die Nachführspur 84. Der Bereich, an dem die Hilfsspur und die Nachführspur einander überlappen, wird nachstehend als Übergangszone bezeichnet. In der Über­ gangszone erfolgt für die Spurnachführung der Wechsel von dem Lichtpunkt 88 auf den Lichtpunkt 89. Der Zeitpunkt für diesen Wechsel kann entsprechend einer Änderung der von dem Lichtpunkt 89 auf einen Fotosensor 139 B nach Fig. 21 fallenden Lichtmenge vom Lichtpunkt 89 festgelegt werden. Abhängig von dem optischen Aufzeichnungsmaterial ist die auf den Fotosensor 139 B fallende Lichtmenge stär­ ker oder schwächer, so daß sie daher nicht vorgegeben werden kann. Auf der Nachführspur 84 ist der Lichtpunkt 89 an der Stelle I nicht fokussiert, während er an der Stelle II fokussiert ist. Daher kann der Wechselzeitpunkt entsprechend der Änderung der Lichtmenge festgelegt wer­ den, die davon abhängig ist, ob der Lichtpunkt 89 auf der Nachführspur 84 fokussiert ist oder nicht. Danach erfolgt die Spurnachführung mittels des Lichtpunkts 89, der die Nachführspur 84 als Führung abtastet, während mit dem Lichtpunkt 88 die Aufzeichnung von Informationen längs einer Informationsspur 83 vorgenommen wird. Das Umschal­ ten des Lichtpunkts für die Spurnachführung wird anhand der Fig. 21 beschrieben. Der Ausdruck "Umschalten" bedeu­ tet, daß ein Schaltglied 138 eine Nachführschaltung 137 von einem Eingangssignal aus einem dem Lichtpunkt 88 entsprechenden Sensor 139 A auf ein Eingangssignal aus dem dem Lichtpunkt 89 entsprechenden Sensor 139 B umschaltet. Ein Sensor 139 C empfängt das Licht von dem Lichtpunkt 87. Entsprechend der Änderung der auf den Sensor 139 B fallen­ den Lichtmenge wird von einer Zeitsteuerschaltung 131 ein Schaltsignal tsw erzeugt und an das Schaltglied 138 ange­ legt, so daß ein bestimmter Schaltvorgang herbeigeführt wird. Allgemein sind diese Sensoren 139 A, 139 B und 139 C zweigeteilte Sensoren. Das Nachführsystem kann ein her­ kömmliches System sein, das als Einzelstrahlsystem, als Gegentaktsystem, als System zum Erfassen eines Grenzwerts oder dergleichen bekannt ist.
Es ist anzumerken, daß erfindungsgemäß jeder der Licht­ punkte 87, 88 und 89 in drei Lichtstrahlen aufgeteilt werden kann, so daß die Spurnachführung gemäß dem in der US-PS 38 76 842 beschriebenen Dreistrahlverfahren vorge­ nommen werden kann.
Fig. 20B veranschaulicht die Versetzung der in Fig. 20A gezeigten Aufzeichnungskarte aus dem Wiedergabezu­ stand in den Ruhezustand. Die Lichtpunkte 87, 88 und 89 entsprechen den in Fig. 20A gezeigten. Mit 91 ist eine Taktspur, mit 92 und 94 sind Informationsspu­ ren, mit 93 ist eine Nachführspur und mit 95 und 96 sind Hilfsspuren bezeichnet.
Bei der Wiedergabe wird die Aufzeichnungskarte in der durch den Pfeil F dargestellten Richtung versetzt. Wenn die Wiedergabe von rechts gemäß Fig. 20B her erfolgt und im Falle der herkömmlichen Wiedergabe die Lichtpunkte an einer Stelle V im Informationsaufzeichnungsbereich ste­ hen, wird mit dem Lichtpunkt 88 die Nachführspur 93 zur Führung abgetastet, während mit den Lichtpunkten 87 und 89 gleichzeitig die auf den Informationsspuren 92 bzw. 94 aufgezeichneten Informationen ausgelesen werden. Wenn die Lichtpunkte zu einer Stelle IV versetzt werden, werden die Lichtpunkte 87 und 89 jeweils auf die Hilfsspuren 95 bzw. 96 fokussiert, so daß sich die von den Sensoren 139 C bzw. 139 B von den Lichtpunkten 87 bzw. 89 her empfangenen Lichtmengen verändern und Signale erzeugt werden. Das Ausgangssignal des Sensors 139 C wird an eine Spurwechsel­ schaltung 130 angelegt, die gleichartig zu einer Schal­ tung für eine Videoplatte oder Kompaktplatte ist. Auf dieses Signal hin wird von der Spurwechselschaltung an die Nachführschaltung 137 ein Spurwechselimpuls angelegt, wodurch die Lichtpunkte um eine der Spurbreite ent­ sprechende Strecke nach oben versetzt werden. Zugleich werden auch die Ausgangssignale der Sensoren 139 B und 139 C an die Zeitsteuerschaltung 131 angelegt, die darauf­ hin an das Schaltglied 138 das Signal tsw anlegt. In­ folgedessen wird das Eingangssignal der Nachführschaltung 137 von dem dem Lichtpunkt entsprechenden Sensor 139 B auf den dem Lichtpunkt 88 entsprechenden Sensor 139 A um­ geschaltet. Zugleich werden die Intensitäten der Licht­ punkte jeweils auf die Werte bei dem Ruhezustand (I) vor dem Beginn des Aufzeichnens herabgesetzt. Infolgedessen werden die Lichtpunkte 87, 88 und 89 in die in Fig. 20B mit III bezeichneten Lagen gebracht. Die Stelle III ent­ spricht der Stelle I nach Fig. 20A, wobei die Lichtpunkte jeweils in den gleichen Zuständen gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Lichtpunkte ortsfest ge­ halten. In der Praxis wird jedoch die Auslaufzeit eines Motors für den Antrieb der Aufzeichnungskarte dahingehend berücksichtigt, daß die (nicht gezeigte) Steuereinheit ein Signal für das Anhalten der Aufzeichnungskarte ge­ ringfügig vor der Ankunft der Lichtpunkte in ihren Ruhe­ zuständen abgibt. Infolgedessen wird die Aufzeichnungs­ karte in einer vorbestimmten Lage derart angehalten, daß die Lichtpunkte 87, 88 und 89 an der Stelle I stehen bleiben. Bei dieser Lage wird wie bei dem Zustand vor der Aufzeichnung die stabile Spurnachführung durch den Licht­ punkt gewährleistet, der die Hilfsspur 95 als Führung abtastet.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Ruhe­ zustand die Intensität des zweiten Lichtpunkts so ge­ wählt, daß sie für das Sicherstellen der stabilen Spur­ nachführung ausreichend ist und selbst dann keine unerwünschte Aufzeichnung erfolgt, wenn der zweite Licht­ punkt über eine lange Zeitdauer an der gleichen Stelle bleibt. Auf diese Weise wird mit dem zweiten Lichtpunkt die Spurnachführung aufrecht erhalten, während dann, wenn der zweite Lichtpunkt für die Aufzeichnung benötigt wird, für die Spurnachführung auf einen anderen Lichtpunkt umgeschaltet wird. In diesem Fall werden gemäß der vor­ stehenden Beschreibung verglichen mit dem Ruhezustand die Intensitäten aller Lichtpunkte gesteigert, so daß mit dem ersten Lichtpunkt 87 und dem dritten Lichtpunkt 89 das Servosystem stabil gesteuert werden kann.
Wenn die in den Fig. 20A und 20B gezeigte vertikale Zuordnung zwischen der Nachführspur und der Taktspur umgekehrt wird, wird der Schaltvorgang auf die Änderung der auf den Sensor 139 C fallenden Lichtmenge hin ein­ geleitet und der vorstehend beschriebene Vorgang mit der Ausnahme ausgeführt, daß an die Nachführschaltung 137 das Ausgangssignal des Sensors 139 C angelegt wird.
Fig. 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers in Form einer Aufzeichnungskarte. Wie bei dem in Fig. 20A gezeigten Ausführungsbeispiel sind mit 87, 88 und 89 jeweils ein erster, ein zweiter und ein dritter Lichtpunkt be­ zeichnet, während mit 132 und 136 Taktspuren, mit 133 eine unbeschriftete Informationsspur, mit 135 eine Informationsspur mit aufge­ zeichneten Informationen, mit 134 eine Nachführspur und mit 134′ eine Hilfsspur bezeichnet sind.
Bei dem Ruhezustand werden die Lichtpunkte 87, 88 und 89 an einer Stelle VI festgehalten. Bei diesem Zustand ist der Lichtpunkt 88 mit der höchsten Intensität auf der Hilfsspur 134′ fokussiert, so daß eine stabile Spur­ nachführung gewährleistet ist. Wenn eine (nicht gezeigte) Steuereinheit einen Aufzeichnungsbefehl abgibt, wird die Aufzeichnungskarte in der durch den Pfeil G dargestellten Richtung verschoben, während gleichzeitig wie im Falle des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels die Intensitäten der jeweiligen Lichtpunkte gesteigert werden, wobei die Lichtpunkte 87, 88 und 89 von der Stelle VI zu einer Stelle VII versetzt werden. An der Stelle VII endet die Hilfsspur 134′, so daß wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sich die von dem Licht­ punkt 88 auf einen Sensor 147 B (nach Fig. 23) fallende Lichtmenge ändert, wodurch der Sensor 147 B ein Signal erzeugt, das an eine Spurwechselschaltung 149 angelegt wird. Im Ansprechen auf dieses eingegebene Signal legt die Spurwechselschaltung 149 an eine Nachführschaltung 141 einen Spurwechselimpuls an, durch den die Lichtpunkte 87, 88 und 89 nach oben gemäß Fig. 22 versetzt werden. Zugleich wird das Signal aus dem Sensor 147 B an eine Zeitsteuerschaltung 148 angelegt, die daraufhin einen Zeitsteuerimpuls tsw an ein Schaltglied 140 anlegt, wo­ durch der Eingang der Nachführschaltung 141 von dem Aus­ gangssignal des dem Lichtpunkt 88 entsprechenden Sensors 147 B auf das Ausgangssignal eines dem Lichtpunkt 89 ent­ sprechenden Sensors 147 A umgeschaltet wird. Infolgedessen werden die Lichtpunkte 87, 88 und 89 gemäß der Darstel­ lung an einer Stelle VIII angeordnet. Danach werden wäh­ rend des Abtastens der Nachführspur 134 durch den Lichtpunkt 89 mit dem Lichtpunkt 88 entlang der Informationsspur 133 Informationspits bzw. Informations­ vertiefungen aufgezeichnet. Der Abstand zwischen der Nachführspur 134 und der Hilfsspur 134′ ist im wesent­ lichen gleich dem Durchmesser eines Lichtpunkts, nämlich im allgemeinen einige µm, so daß die Bandbreite des Nachführservosystems nicht beeinträchtigt wird, wenn die Geschwindigkeit der Verschiebung der Aufzeichnungskarte in Betracht gezogen wird (die von dem verwendeten System abhängig ist und im allgemeinen die Größenordnung von 10 mm/s bis 100 mm/s hat). Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt für die Spurnachführung keine Umschaltung der Lichtpunkte.
Bisher wurde die Erfindung nur im Zusammenhang mit der automatischen Spurnachführung beschrieben, jedoch ist es ersichtlich, daß keine Einschränkung hierauf besteht. Beispielsweise kann der für die Spurnachführung heran­ gezogene Lichtpunkt zugleich auch für das automatische Fokussieren benutzt werden. Darüber hinaus kann der Lichtpunkt ausschließlich für das automatische Fokussie­ ren benutzt werden.
Wie im Falle des automatischen Nachführsystems kann das automatische Fokussiersystem irgendein geeignetes Servo­ system wie ein Astigmatismussystem, ein Messerschneiden­ system oder dergleichen sein, das bei einer herkömmlichen Videoplatte oder Kompaktplatte angewandt wird.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde zwar der Spur­ wechsel der Lichtpunkte nach oben zu beschrieben, jedoch ist es ersichtlich, daß die Lichtpunkte auch nach unten versetzt werden können. Ferner werden abhängig von dem benutzten automatischen Fokussiersystem und dem benutzten automatischen Nachführsystem zweigeteilte oder vierge­ teilte Sensoren eingesetzt, die bei diesen Ausführungsbeispielen als jeweils eine Einheit beschrieben wurden. Weiterhin werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge gemäß der Beschreibung von der linken Seite der Aufzeichnungskarte her ausgeführt, jedoch ist es ersichtlich, daß sie gleichermaßen auch von der rech­ ten Seite her oder von beiden Seiten der Aufzeichnungs­ karte ausgeführt werden können, wobei die Lichtpunkte auf die vorstehend beschriebene Weise umgeschaltet wer­ den.
Bei den vorstehend anhand der Fig. 20A bis 23 beschrie­ benen Ausführungsbeispielen wird von mehreren Lichtpunk­ ten vor dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang und/ oder nach diesem der Lichtpunkt für die automatische Nachführung und/oder der Lichtpunkt für das automatische Fokussieren derart umgeschaltet, daß seine Intensität ausreichend hoch für das Gewährleisten der stabilen Servofunktion und seine Intensität auch dann für das Aufzeichnen unerwünschter Informationen unzureichend ist, wenn der Lichtpunkt über eine lange Zeitdauer auf die gleiche Stelle fokussiert wird. Infolgedessen kann die stabile Funktion der Servomechanismen gewährleistet werden, ohne daß eine unerwünschte Aufzeichnung erfolgt, wenn der Lichtpunkt über eine lange Zeitdauer auf die gleiche Stelle der Aufzeichnungskarte fokussiert wird.
Bei einem Aufzeichnungsträger für das optische Aufzeich­ nen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung jeweils einer von einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren mit einem Lichtstrahl erstreckt sich somit zwischen jeweils benachbarten Aufzeichnungsspuren eine Hilfsspur mit mindestens einem zu den Nachführspuren parallelen Abschnitt. Bei einem Verfahren zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung je­ weils einer aus einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren auf dem Aufzeichnungsträger mittels eines Lichtstrahls wird der Aufzeichnungsträger mit einer sich jeweils zwischen benachbarten Nachführspuren erstrecken­ den Hilfsspur versehen, die mindestens einen zu den Nachführspuren parallelen Abschnitt hat, und der Licht­ strahl an dem parallelen Abschnitt der Hilfsspur zu einem Spurwechsel versetzt.

Claims (18)

1. Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung jeweils einer aus einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren mit einem Lichtstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen benachbarten Nachführspuren (3; T) zumindest eine Hilfsspur (K; K 1) erstreckt, die mindestens einen zu den Nachführspuren parallelen Abschnitt (D; k) hat.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen den benachbarten Nachführ­ spuren (T) mehrere zueinander parallele Hilfsspuren (K 1 bis Kn) erstrecken.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsspur (K) mindestens einen Abschnitt besitzt, der von den benachbarten Nachführspuren in gleichem Abstand verläuft.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen den benachbarten Nachführspu­ ren (T) in Abstand von der Hilfsspur (K) eine Taktspur (Tc) zum Abnehmen eines Taktsignals erstreckt, die von den benachbarten Nachführspuren in gleichem Abstand ver­ läuft, und daß jeweils zwischen der Taktspur und der Nach­ führspur ein Informationsaufzeichnungsbereich für das Aufzeichnen von Informationen gebildet ist.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zumindest eine Hilfsspur (K; K 1) zu­ sätzlich einen weiteren Abschnitt (B), der einer der benach­ barten Nachführspuren näher liegt als der parallele Abschnitt (D) und ebenfalls parallel zu dieser verläuft, und einen dritten Abschnitt (C) besitzt, der unter einem begrenzten Winkel in bezug auf die Nachführspur verläuft.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der parallele Abschnitt (D) der Hilfsspur (K) in gleichem Abstand von den benachbarten Nachführspuren (3) verläuft.
7. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung R ≦tan-1 2fx/Veingehalten ist, wobei R den Winkel zwischen dem dritten Abschnitt (C) der Hilfsspur (K) und der Nachführspur (3), V die Geschwindigkeit der Abtastung mit einem Lichtstrahl, f die Ansprechfrequenz bei der Spurnachführung und x die Spurnachführamplitude bei der Frequenz f bezeichnen.
8. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den benach­ barten Nachführspuren (3) eine Taktspur (2) zum Abnehmen eines Taktsignals erstreckt, die in gleichem Abstand von denselben verläuft und von der Hilfsspur (K) gesondert ist, und daß zwischen der Taktspur und der Nachführspur jeweils ein Aufzeichnungsbereich (4) zur Informationsauf­ zeichnung gebildet ist.
9. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Nachführspuren (3; T) jeweils eine zweite Hilfsspur (K′; K 2) angeordnet ist, die einen zu den benachbarten Nach­ führspuren parallelen ersten Bereich (E) und einen zweiten Bereich (D) hat, der den ersten Bereich mit einer der benachbarten Nachführspuren verbindet und mit dieser einen begrenzten Winkel bildet.
10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bedingung R ≦tan-12fx/Veingehalten ist, wobei R den Winkel zwischen dem zweiten Bereich (D) der zweiten Hilfsspur (K′; K 2) und der einen benachbarten Nachführspur (3; T), V die Geschwindigkeit der Abtastung mit einem Lichtstrahl, f die Ansprechfrequenz bei der Spurnachführung und x die Spurnachführamplitude bei der Frequenz f bezeichnen.
11. Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung jeweils einer aus einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren mit einem Lichtstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufzeich­ nungsträger eine Hilfsspur (K; K 1) mit mindestens einem Bereich ausgebildet ist, der unter einem begrenzten Winkel R in bezug auf die Nachführspuren (3; T) verläuft, für den die Bedingung R ≦tan-1 2fx/Veingehalten ist, wobei V die Geschwindigkeit der Abta­ stung mit einem Lichtstrahl, f die Ansprechfrequenz bei der Spurnachführung und x die Spurnachführamplitude bei der Frequenz f bezeichnen.
12. Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung jeweils einer aus einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren mit einem Lichtstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich, der außerhalb eines Aufzeichnungsbereichs liegt und in dem keine Nachführspuren (80, 84; 134) ausgebildet sind, Hilfsspuren (85, 86; 134′) angeordnet sind, die parallel zu einer von den Nachführspuren ausgehenden Linie verlaufen.
13. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Hilfsspur (134′) auf der gleichen Linie wie eine der Nachführspuren (134) verläuft.
14. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsspuren (85, 86) gegenüber den Nach­ führspuren (80, 84) in der Richtung der Breite derselben versetzt sind und jeweils einen Bereich haben, an dem die Hilfsspur die Nachführspur in deren Längsrichtung überlappt.
15. Verfahren zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Abtastung jeweils einer oder mehrerer aus einer Vielzahl zueinander paralleler Nachführspuren an einem Aufzeichnungsträger mit einem oder mehreren Licht­ strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeich­ nungsträger Hilfsspuren ausgebildet werden, die sich jeweils zwischen benachbarten Nachführspuren erstrecken und die jeweils mindestens einen zu den Nachführspuren parallelen Abschnitt haben, und daß der Lichtstrahl in dem parallelen Abschnitt der Hilfsspur zu einer anderen Spur versetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Nachführspuren jeweils eine Hilfsspur ausgebildet wird, deren paralleler Abschnitt gleichen Abstand zu den benachbarten Nachführspuren besitzt, und daß einer der mehreren Lichtstrahlen zum Abnehmen des Nachführsignals verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Aufzeichnungsträger in einem Bereich, der außerhalb eines Aufzeichnungsbereichs liegt und in dem keine Nachführspuren ausgebildet sind, Hilfsspuren ausgebildet werden, die parallel zu einer von den Nachführ­ spuren ausgehenden Linie verlaufen, und daß dann, wenn die mehreren Lichtstrahlen außerhalb des Aufzeichnungs­ bereichs auftreffen, jeweils eine Hilfsspur mit dem Licht­ strahl höchster Intensität aus den mehreren Lichtstrahlen abgetastet wird, wodurch das Nachführsignal erhalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspuren jeweils in einer von den Lagen der Nachführspuren in der Richtung der Breiten derselben versetzten Lage und mit einem Bereich ausgebildet werden, in dem die Hilfsspur die Nachführspur in deren Längsrichtung überlappt, und daß jeweils der zum Abnehmen des Nachführ­ signals verwendete Lichtstrahl in dem Überlappungsbereich gewechselt wird.
DE19863610589 1985-03-29 1986-03-27 Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben Granted DE3610589A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60065465A JPS61224147A (ja) 1985-03-29 1985-03-29 光学的記録再生方法
JP8667485A JPS61243972A (ja) 1985-04-22 1985-04-22 光学的情報記録媒体
JP8667185A JPS61243969A (ja) 1985-04-22 1985-04-22 光学的情報記録媒体
JP8667385A JPS61243971A (ja) 1985-04-22 1985-04-22 光学的情報記録媒体
JP8667285A JPS61243970A (ja) 1985-04-22 1985-04-22 光学的情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610589A1 DE3610589A1 (de) 1986-10-02
DE3610589C2 true DE3610589C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=27523910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610589 Granted DE3610589A1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5018123A (de)
CA (1) CA1258909A (de)
CH (1) CH670722A5 (de)
DE (1) DE3610589A1 (de)
FR (1) FR2579815B1 (de)
GB (1) GB2174530B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657931B1 (en) * 1959-02-02 2003-12-02 Sony Corporation Optical disc drive for performing read/write operations on optical disks
GB2221563B (en) * 1985-04-05 1990-06-20 Canon Kk Optical head
EP0239131A3 (en) * 1986-03-28 1989-05-24 Csk Corporation Optical recording medium and tracking method therefor
US4918415A (en) * 1986-05-23 1990-04-17 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus for use with an optical card
JPS6361425A (ja) * 1986-08-22 1988-03-17 Csk Corp 光記録媒体のトラツク検出方式
US4897829A (en) * 1986-11-20 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Cardlike optical recording medium
JP2638825B2 (ja) * 1987-08-06 1997-08-06 オムロン株式会社 光カードの記録情報再生装置
US5027339A (en) * 1987-08-06 1991-06-25 Omron Tateisi Electronics Company Optical card analyzing apparatus
JPH01125732A (ja) * 1987-10-23 1989-05-18 Nippon Conlux Co Ltd 情報の記録再生方法および装置
JP3093363B2 (ja) * 1991-10-14 2000-10-03 パイオニア株式会社 光学式情報記録再生装置及び方法
JP3166322B2 (ja) * 1992-06-15 2001-05-14 ソニー株式会社 再生方法、再生装置
JPH064906A (ja) * 1992-06-24 1994-01-14 Nippon Conlux Co Ltd 光カード
JPH10172175A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
DE19748724B4 (de) * 1997-11-05 2008-09-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung von Wertdokumenten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195113A (en) * 1963-10-24 1965-07-13 Itt High density data storage system
US3510058A (en) * 1967-09-26 1970-05-05 Robertshaw Controls Co Diverter valve means and method
US3510658A (en) * 1967-11-06 1970-05-05 Ibm Light beam servoing system with memory element having wavelength-discrimi-nating guide and data tracks
NL160138C (nl) * 1972-05-11 1979-09-17 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager.
DE2522405C2 (de) * 1975-05-21 1982-04-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
DE2543276A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Licentia Gmbh Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
NL173797C (nl) * 1977-02-09 1984-03-01 Victor Company Of Japan Informatiesignaalregistreermedium met een plat oppervlak, en registreerinrichting voor een dergelijk medium.
US4412264A (en) * 1979-10-22 1983-10-25 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Magneto-optic recording medium
JPS56111170A (en) * 1980-02-07 1981-09-02 Victor Co Of Japan Ltd Controller for playback element in playback device
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
US4402061A (en) * 1981-10-15 1983-08-30 Burroughs Corporation Preformatted optical media for use in an optical memory system
US4528605A (en) * 1982-02-13 1985-07-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Rotary magnetic head scanning control system in a magnetic recording and reproducing apparatus
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2528605B1 (fr) * 1982-06-15 1987-11-20 Thomson Csf Procede et dispositif optique de focalisation d'un faisceau d'energie lumineuse sur un plan de reference d'un support d'information ainsi que ce support
US4513331A (en) * 1982-10-12 1985-04-23 Dysan Corporation Method and apparatus for disk drive alignment
JPS59104730A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Nec Corp 光メモリ−装置
JPS59193557A (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 Tdk Corp 光カ−ド
JPS59193556A (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 Tdk Corp 光カ−ド
JPS59193558A (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 Tdk Corp 光カ−ド
JPS60202575A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
US4598393A (en) * 1984-04-06 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Three-beam optical servo tracking system with two-track parallel readout
US4787075A (en) * 1984-12-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium and apparatus for recording/reproducing information using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH670722A5 (de) 1989-06-30
FR2579815B1 (fr) 1994-07-29
FR2579815A1 (fr) 1986-10-03
US5018123A (en) 1991-05-21
GB2174530A (en) 1986-11-05
GB2174530B (en) 1989-06-28
CA1258909A (en) 1989-08-29
GB8607750D0 (en) 1986-04-30
DE3610589A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996C2 (de)
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE3620331C2 (de)
DE3510498C2 (de)
DE69125543T2 (de) Gerät für optische Platten
DE3620301C2 (de)
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE3717605C2 (de)
DE3804701C2 (de)
DE68918571T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement und optisches Datenwiedergabesystem zur Verwendung des Elementes.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3217701C2 (de)
DE2625359A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE3610589C2 (de)
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE2643137A1 (de) Optische abspieleinrichtung
DE69031599T2 (de) Datenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für optische Karte
DE3687495T2 (de) Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
DE3880527T2 (de) Zugriffsverfahren zu einer Spur eines Aufzeichnungsmediums im stillstehenden Zustand und Gerät dafür.
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee