DE60202811T2 - Kopfschutz-Airbagvorrichtung - Google Patents

Kopfschutz-Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60202811T2
DE60202811T2 DE60202811T DE60202811T DE60202811T2 DE 60202811 T2 DE60202811 T2 DE 60202811T2 DE 60202811 T DE60202811 T DE 60202811T DE 60202811 T DE60202811 T DE 60202811T DE 60202811 T2 DE60202811 T2 DE 60202811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
body portion
expansion
airbag
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202811D1 (de
Inventor
Toshinori Nishikasugai-gun Tanase
Katsunobu Nishikasugai-gun Sakane
Shinji Nishikasugai-gun Oguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60202811D1 publication Critical patent/DE60202811D1/de
Publication of DE60202811T2 publication Critical patent/DE60202811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung zum Expandieren eines Airbags, während er sich bei einem Überschlag (z.B. einem Überschlag oder einem seitlichen Überrollen) oder einer Seitenkollision eines Fahrzeugs ausdehnt. Der Airbag der Kopfschutz-Airbagvorrichtung ist zusammengefaltet und wird oberhalb des oberen Randes eines Fensters im Inneren des Fahrzeugs aufgenommen. Weiter expandiert der Airbag, während er sich ausdehnt, um die Innenseite des Fensters zu überdecken, wenn ein Aufblasgas eintritt.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die bekannte Airbagvorrichtung zur Abdeckung des Fensters auf der Innenseite eines Fahrzeugs mit einem expandierten Airbag ist in der offengelegten internationalen Anmeldung Nr. WO 98/19894 beschrieben. Bei dieser Airbagvorrichtung ist der gefaltete Airbag oberhalb des oberen Randes eines Seitenfensters an der Seitenfläche des Fahrzeugs aufgenommen. Zu einer bestimmten Zeit strömt weiter ein Aufblasgas von einer Aufblaseinrichtung in den Airbag, so dass der expandierte Airbag die Innenseite des Seitenfensters abdeckt.
  • Nach Beendigung der Expansion des Airbags wird er in Längsrichtung des Fahrzeugs gespannt, so dass er sich nicht mittels des Passagiers zur Außenseite des Fahrzeugs bewegen kann.
  • Es haben sich jedoch die folgenden Probleme gezeigt, wenn ein derartiger Airbag bei einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung verwendet wird, die aktiviert wird, wenn ein Überschlag (z.B. ein Überschlag oder ein seitliches Überrollen) des Fahrzeugs vorausgesagt wird.
  • D.h., während des Überschlags des Fahrzeugs ist es unvermeidbar, dass die obere Hälfte des Passagiers stark in den Querrichtungen hin- und herbewegt wird, wenn sich das Fahrzeug überschlägt. Wenn der Airbag sich ausdehnt und expandiert, wenn sich der Kopf des Passagiers äußerst nahe am Seitenfenster befindet, kann beispielsweise der Airbag nicht zwischen dem Kopf und dem Seitenfenster angeordnet werden, sondern befindet sich näher zur Mitte der Kabine als der Kopf im Inneren des Fahrzeugs. Wenn in diesem Fall der Airbag in Längsrichtung gespannt wird, wenn die Expansion des Airbags beendet ist, kann er nicht zwischen dem Kopf des Passagiers und dem Seitenfenster angeordnet werden. Im Gegenteil drückt der Airbag den Kopf auf das Seitenfenster.
  • Aus dem Dokument DE 197 45 872 A1 ist ein Airbag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der einen Airbag zum Schutz eines Kopfes eines Passagiers um fasst. Die Airbagvorrichtung ist in einem Deckenabschnitt als Anordnung aufgenommen, wobei eine Kombination mit einem Sonnendach verwendet wird. Im aufgeblasenen Zustand bildet der Airbag einen U-förmigen Vorhang rings um den Kopf des Passagiers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben beschriebenen Probleme lösen. D.h., es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung zu schaffen, die den expandierten Airbag glatt zwischen dem Passagier und dem Seitenfenster anordnet, auch wenn sich der Passagier nahe am Seitenfenster befindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung geschaffen, umfassend einen oberhalb des oberen Randes eines Fensters im Inneren eines Fahrzeugs gefalteten und aufgenommenen Airbag, der sich beim Ausdehnen expandiert, um die Innenseite des Fensters abzudecken, wenn ein Aufblasgas eintritt. Der Airbag umfasst einen Körperabschnitt und einen Ausdehnabschnitt. Der Körperabschnitt bedeckt die Innenseite eines Seitenfensters an der Seitenfläche des Fahrzeugs. Der Ausdehnabschnitt ist mindestens an der Vorderseite des Körperabschnitts angeordnet, und erstreckt sich zur Innenseite des Fahrzeugkörpers allgemein senkrecht zu dem Seitenfenster. Der Ausdehnabschnitt ist weiter folienförmig ausgebildet und weist eine Flexibilität auf, so dass er vor einem Passagier nach der Beendigung der Expansion des Airbags angeordnet werden kann. Der Körperabschnitt ist mit seinem oberen Rand an der Körperseite nach Beendigung der Expansion festgelegt, während sich der untere Rand allgemein senkrecht zum Seitenfenster nach Beendigung der Expansion bewegt. Der Ausdehnabschnitt ist an seinem vorderen Rand (der vom Airbagkörperabschnitt entfernte Rand) am Fahrzeugkörper befestigt und ist in einem Dachabschnitt oberhalb der Vorderseite des Passagiers so aufgenommen, dass er sich nach unten zusammen mit dem Körperabschnitt im oberen Rand des Seitenfensters erstrecken kann.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung expandiert der Körperabschnitt, während er sich von dem oberen Rand des an der Seitenfläche des Fahrzeugs angeordneten Seitenfensters nach unten erstreckt, wobei er die Innenseite des Seitenfensters abdeckt, wenn Aufblasgas in den Airbag eintritt. Weiter wird der Ausdehnungsabschnitt mittels des Körperabschnitts gezogen, so dass er sich von dem als Gehäuse wirkenden Dachabschnitt nach unten erstreckt, so dass er vor dem Passagier angeordnet wird.
  • Auch wenn der Körperabschnitt des Airbags näher an der Mitte des Fahrgastraums als der Kopf des Fahrgastes, der sich bei Beginn der Beendigung der Expansion in der Nähe des Seitenfensters befindet, angeordnet ist, kann sich der untere Rand des Körperabschnitts allgemein rechtwinklig in Bezug auf das Seitenfenster bewegen. Der Airbag drückt daher nach Beendigung der Expansion den Fahrgast nicht kraftvoll gegen das Seitenfenster. Wenn das Fahrzeug einen Überschlag, eine Querbewegung oder einen Seitenaufprall durchführt, kann sich der Fahrgast dagegen von dem Seitenfenster weg zu der Mitte des Fahrzeugs bewegen. Wenn der Körperabschnitt des Airbags sich dann mit seinem unteren Rand nach innen bewegt und dann nach außen zurückkehrt, kann er in den Raum zwischen dem Fahrgast und dem Seitenfenster eintreten. Wenn der Airbagkörperabschnitt dann zwischen dem Kopf des Fahrgastes und dem Seitenfenster angeordnet ist, wird der Kopf geeignet von dem Airbagkörperabschnitt gehalten (oder geschützt).
  • Der vordere, von dem Körperabschnitt entfernte Rand des Ausdehnungsabschnitts ist an der Karosserieseite des Fahrzeugs befestigt. Der Ausdehnungsabschnitt ist jedoch flexibel. Daher kann der Airbagkörperabschnitt nach Beendigung seiner Expansion den Ausdehnungsabschnitt dehnen, so dass sich der untere Rand wie ein freies Ende hin- und herbewegen kann. Hierdurch kann der Körperabschnitt die Einwärtsbewegung und die Rückführbewegung nach außen des unteren Randes dämpfen.
  • Nach Beendigung der Expansion des Airbags ist der Airbagausdehnungsabschnitt weiter vor dem Fahrgast angeordnet. Dieser Ausdehnungsabschnitt ist an seinem vorderen, von dem Körperabschnitt entfernten Endabschnitt an der Fahrzeugkarosserieseite befestigt und ist mit seinem Basisabschnitt mit dem Airbagkörperabschnitt verbunden. Somit kann sich der Ausdehnungsabschnitt kaum nach vorne bewegen. Der Ausdehnungsabschnitt hält daher (oder schützt) den Kopf des Fahrgastes in geeigneter Weise, auch wenn er sich auf der Innenseite des Airbagkörperabschnitts nach vorne bewegt.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann daher, auch wenn sich der Fahrgast in der Nähe des Seitenfensters befindet, der ausgedehnte Airbag geeignet zwischen dem Fahrgast und dem Seitenfenster angeordnet werden. Weiter kann der Airbag, auch wenn sich der Fahrgast nach vorne bewegt, den Fahrgast geeignet zurückhalten.
  • Bei dieser Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform wird angestrebt, dass der Ausdehnungsabschnitt so ausgebildet ist, dass er sich von dem gesamten vorderen vertikalen Ende des Körperabschnitts erstreckt.
  • Mit dieser Konstruktion ist die Nähe der Grenze zwischen dem Ausdehnungsabschnitt und dem Körperabschnitt ein breiter Bereich. Der Ausdehnungsabschnitt kann einen Bereich so weit wie möglich schützen, wodurch die Fähigkeit des Zurückhaltens des sich nach vorne bewegenden Fahrgastes verbessert wird.
  • Der Ausdehnungsabschnitt gemäß der ersten Ausführungsform der Kopfschutz-Airbagvorrichtung kann gitterförmig ausgebildet sein, um die Sicht nach vorne aufrechtzuerhalten.
  • Der Ausdehnungsabschnitt dient dazu, durch die Gitterform die Sicht nach vorne aufrechtzuerhalten, auch wenn der Airbag seine Ausdehnung und Expansion beendet hat, so dass der Ausdehnungsabschnitt vor dem Fahrgast angeordnet ist. Der Fahrgast kann somit die Umgebungssituation leicht erfassen. Die Gitterformstruktur kann eine Netzform oder eine Gitterform umfassen, so dass der Ausdehnungsabschnitt den sich nach vorne bewegenden Fahrgast zurückhält und dabei die Sicht nach vorne aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung geschaffen, die einen oberhalb des oberen Randes eines Fensters im Inneren eines Fahrzeugs gefalteten und aufgenommenen Airbag umfasst, der expandiert, während er sich ausdehnt, um die Innenseite des Fensters abzudecken, wenn ein Aufblasgas eintritt. Der Airbag umfasst einen Körperabschnitt und einen Ausdehnungsabschnitt. Der Körperabschnitt deckt die Innenseite eines Seitenfensters an der Seitenfläche eines Fahrzeugs ab. Der Ausdehnungsabschnitt ist flexibel und an mindestens einer longitudinalen Endseite des Körperabschnitts angeordnet und erstreckt sich an der Innenseite im Wesentlichen senkrecht zu dem Seitenfenster. Der Ausdehnungsabschnitt ist an seinem vorderen Endabschnitt gegenüber dem Airbagkörperabschnitt befestigt. Weiter ist der Körperabschnitt an seinem oberen Rand nach Beendigung der Expansion an der Karosserieseite befestigt und erlaubt, dass der untere Rand nach Beendigung der Expansion sich allgemein senkrecht zu dem Seitenfenster bewegt. Der Körperabschnitt hat eine geringere Länge in Längsrichtung, wenn das Aufblasgas eintritt, als wenn er nur ausgedehnt ist, ohne dass er expandiert.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung expandiert der Körperabschnitt ebenfalls, während er sich vom oberen Rand des Seitenfensters an der Seite des Fahrzeugs nach unten erstreckt, wodurch die Innenseite des Seitenfensters abgedeckt wird, wenn das Aufblasgas eintritt.
  • Auch wenn der Körperabschnitt des Airbags näher zur Mitte des Fahrgastraums als der Kopf des Fahrgastes angeordnet ist, der sich in der Nähe des Seitenfensters beim Beginn der Beendigung der Expansion befindet, kann sich der untere Rand des Körperabschnitts allgemein rechtwinklig in Bezug auf das Seitenfenster bewegen. Der Airbag drückt daher nach Beendigung der Expansion den Fahrgast nicht kraftvoll gegen das Seitenfenster. Wenn das Fahrzeug einen Überschlag, eine Querbewegung oder eine Seitenkollision durchführt, wird dagegen der Fahrgast von dem Seitenfenster zum Fahrzeuginneren bewegt. Wenn sich dann der Airbagkörperabschnitt mit seinem unteren Rand nach innen bewegt und dann wieder nach außen bewegt, kann er in den Raum zwischen dem Fahrgast und dem Seitenfenster eintreten. Wenn der Airbagkörperabschnitt dann zwischen dem Kopf des Fahrgastes und dem Seitenfenster angeordnet ist, wird der Kopf durch den Airbagkörperabschnitt geeignet zurückgehalten (oder geschützt).
  • Es ist natürlich, dass der Ausdehnabschnitt des Airbags seine Dehnbarkeit behält, auch wenn er an seinem vorderen vom Körperabschnitt entfernten Endabschnitt an der Karosserieseite des Fahrzeugs befestigt ist. Daher kann sich der Airbagkörperabschnitt nach Beendigung seiner Expansion an seinem unteren Rand frei hin- und herbewegen. Hierdurch weist der Körperabschnitt eine geeignete Bewegung des unteren Randes nach innen und außen auf.
  • Der Airbagkörperabschnitt expandiert, um seine Länge in Längsrichtung gegenüber dem ausgedehnten, jedoch nicht expandierten Zustand zu vermindern. Der Ausdehnabschnitt, der sich von mindestens einem Längsende des Körperabschnitts erstreckt, ist weiter an seinem vorderen, vom Körperabschnitt entfernten Endabschnitt an der Karosserieseite des Fahrzeugs befestigt. Der Körperabschnitt und der Ausdehnabschnitt nehmen daher nach Beendigung der Expansion eine Form ähnlich einem Viertel eines Zylinders ein, so dass der Fahrzeuginsasse umschlossen wird. Hierdurch ist es schwierig, dass der an der Außenseite des Fahrzeuginsassen angeordnete Airbagkörperabschnitt sich vom Fahrzeug nach außen bewegt, auch wenn er vom sich nach außen bewegenden Fahrzeuginsassen gedrückt wird. Der Fahrzeuginsasse wird geeignet auf der Innenseite des Körperabschnitts oder des Ausdehnabschnitts des Airbags zurückgehalten (oder geschützt).
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann, auch wenn der Fahrzeuginsasse sich in der Nähe des Seitenfensters befindet, der expandierte Airbag geeignet zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Seitenfenster angeordnet werden. Auch wenn der Airbag von dem sich nach außen bewegenden Passagier bewegt wird, kann er weiter den Passagier geeignet zurückhalten.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird angestrebt, dass die Ausdehnabschnitte des Airbags an zwei longitudinalen Enden des Körperabschnitts angeordnet sind.
  • Mit dieser Konstruktion wird der Körperabschnitt nach Beendigung seiner Expansion mittels der Ausdehnabschnitte, die sich von den zwei longitudinalen Enden des Körperabschnitts nach innen erstrecken, gehalten. Hierdurch ist es für den an der Außenseite des Passagiers angeordneten Körperabschnitt schwieriger, sich nach außen zu bewegen, auch wenn er von dem sich nach außen bewegenden Passagier gedrückt wird. Hierdurch wird die Fähigkeit des Körperabschnitts, den Passagier zurückzuhalten, verbessert.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird weiter angestrebt, dass, wenn das Fahrzeug an jeder der zwei Querseiten eine Seitenfenster aufweist, dass der Airbagkörperabschnitt so aufge baut ist, dass er mindestens eines der quer angeordneten Seitenfenster des Fahrzeugs abdeckt.
  • In dem Fall, in dem die Kopfschutz-Airbagvorrichtung bei einem Fahrzeug, z.B. einem Fahrzeug mit einem einzelnen Fahrerhaus mit einer Sitzreihe befestigt ist, bei dem die Seitenfenster einzeln an den zwei gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind, kann der Airbagkörperabschnitt so angeordnet sein, dass er mindestens ein Seitenfenster in der Querrichtung des Fahrzeugs mit einzelnem Fahrerhaus abdeckt.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform kann weiter, im Fall, dass die Airbagvorrichtung am Fahrzeug montiert ist, das mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Säulenabschnitt und mit Seitenfenstern vor und hinter dem Säulenabschnitt konstruiert ist, der Airbagkörperabschnitt so konstruiert sein, dass er die Seitenfenster und ebenfalls den Säulenabschnitt abdeckt. In diesem Fall wird der Airbagkörperabschnitt ebenfalls durch den Säulenabschnitt davon abgehalten, dass er sich aus dem Fahrzeug herausbewegt. Es ist daher für den Airbagkörperabschnitt schwieriger, sich aus dem Fahrzeug herauszubewegen, auch wenn er von dem sich nach außen bewegenden Fahrgast gedrückt wird.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird weiter angestrebt, dass der Körperabschnitt einen Gaseinströmabschnitt zum Eintritt des Aufblasgases aufweist, und dass der Gaseinströmabschnitt so konstruiert ist, dass er mehrere in Längsrichtung nebeneinanderliegende Expansionsabschnitte zum Aufblasen in Form von vertikalen Röhren aufweist. Mit dieser Konstruktion erreicht der Körperabschnitt in Längsrichtung beim Expandieren leicht einen großen Schrumpfbetrag. Weiter kann besser verhindert werden, dass sich der Körperabschnitt nach außen bewegt.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung geschaffen, die einen oberhalb des oberen Randes eines Fensters im Inneren eines Fahrzeugs gefalteten und aufgenommenen Airbag umfasst, der beim Eintritt eines Aufblasgases expandiert, wobei er sich zur Abdeckung der Innenseite des Fensters erstreckt. Der Airbag umfasst einen Körperabschnitt und einen Ausdehnabschnitt. Der Körperabschnitt deckt die Innenseite eines an der Seitenfläche des Fahrzeugs angeordneten Seitenfensters ab. Der Ausdehnabschnitt ist an mindestens einem Längsende des Körperabschnitts angeordnet und erstreckt sich auf der Innenseite allgemein senkrecht zum Seitenfenster. Der Ausdehnabschnitt ist flexibel und seinem vorderen Endabschnitt an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Körperabschnitt ist an seinem oberen Rand an der Fahrzeugkarosserie nach Beendigung der Expansion befestigt und ermöglicht, dass sich der untere Rand dann allgemein senkrecht zu Seitenfenster bewegt. Wenn der Airbag aufgenommen ist, ist der Körperabschnitt so aufgenommen, dass er von der Dachauskleidung oberhalb des oberen Randes des Seitenfensters abgedeckt wird. Andererseits ist der Ausdehnabschnitt mit dem Körperabschnitt zusammen oberhalb des oberen Randes eines an das Seitenfenster angrenzenden Fensters aufgenommen, und von der Dachauskleidung so abgedeckt, dass er sich nach unten erstrecken kann. Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform expandiert der Körperabschnitt ebenfalls, während er sich von dem oberen Rand des Seitenfensters an der Seitenfläche des Fahrzeugs nach unten erstreckt, um dadurch die Innenseite des Seitenfensters abzudecken, wenn in den Airbag ein Aufblasgas eintritt.
  • Auch wenn der Körperabschnitt des Airbags näher an der Mitte des Fahrgastraums als der Kopf des Fahrgastes, der in der Nähe des Seitenfensters beim Beginn der Beendigung der Expansion angeordnet ist, angeordnet ist, kann sich der untere Rand des Körperabschnitts allgemein in einem rechten Winkel in Bezug auf das Seitenfenster bewegen. Der Airbag drückt daher nach Beendigung der Expansion den Fahrgast nicht stark auf das Seitenfenster. Wenn das Fahrzeug einen Überschlag, eine Querbewegung oder eine Seitenkollision durchführt, kann sich dagegen der Fahrgast von dem Seitenfenster zur Mitte des Fahrzeugs bewegen. Wenn der Airbagkörperabschnitt sich dann mit seinem unteren Rand nach innen und dann wieder nach außen bewegt, kann er in den Raum zwischen dem Fahrgast und dem Seitenfenster eintreten. Wenn der Airbagkörperabschnitt dann zwischen dem Kopf des Fahrgastes und dem Seitenfenster angeordnet ist, wird der Kopf durch den Airbagkörperabschnitt geeignet zurückgehalten (oder geschützt).
  • Natürlicherweise behält der Ausdehnabschnitt des Airbags eine Dehnbarkeit, auch wenn er an seinem vorderen Endabschnitt an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Der Airbagkörperabschnitt kann sich daher mit seinem unteren Rand nach Beendigung der Expansion frei hin- und herbewegen, so dass der untere Rand des Körperabschnitts sowohl bei seiner Einwärtsbewegung als auch seiner Auswärtsbewegung gedämpft wird.
  • Bei der Aufnahme des Airbags ist der Körperabschnitt so aufgenommen, dass er mit der Dachauskleidung, die die Innenseite des Dachabschnitts oberhalb des oberen Ran des des Seitenfensters abdeckt, abgedeckt wird. Der Ausdehnabschnitt ist andererseits von der Dachauskleidung aufgenommen und abgedeckt, so dass er sich nach unten erstrecken kann und in den Körperabschnitt oberhalb des oberen Randes eines an das Seitenfenster angrenzenden Fensters einmündet. Auch wenn der Airbag in dem Fahrzeug aufgenommen ist, ist das Erscheinungsbild des Inneren des Fahrzeugs gut.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung kann daher, auch wenn sich der Kopf des Fahrgastes in der Nähe des Seitenfensters befindet, der ausgedehnte und expandierte Airbag gut zwischen dem Fahrgast und dem Seitenfenster angeordnet werden. Weiter kann der Airbag mit einer ausgezeichneten Erscheinung am Fahrzeug montiert werden.
  • Bei dieser dritten Kopfschutz-Airbagvorrichtung können die Ausdehnabschnitte an den zwei Längsenden des Körperabschnitts angeordnet werden und der vordere Ausdehnabschnitt oberhalb des oberen Randes des vorderen Fensters und der hintere Ausdehnabschnitt oberhalb des oberen Randes des hinteren Fensters aufgenommen werden.
  • Nach Beendigung der Expansion des Airbags werden mit dieser Konstruktion die drei Fenster, d.h. das vordere Fenster, das Seiten- und das hintere Fenster auf der Innenseite mit dem einzigen Airbag abgedeckt. Hierdurch kann bei dieser Airbagvorrichtung die Rückhalteleistung des Airbags (oder der Schutz) auf der Fahrzeuginnenseite weiter verbessert werden, wobei das ausgezeichnete Erscheinungsbild auf der Innenseite des Fahrzeugs erhalten bleibt.
  • Die Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der Erfindung kann ebenfalls in der folgenden Weise aufgebaut sein. Insbesondere wird der Körperabschnitt des Airbags durch seine Abdeckung mit einem Türabschnitt aufgenommen. Der Körperabschnitt dehnt sich durch Drücken und Öffnen des Türabschnitts aus, wenn das Aufblasgas eintritt. Der Körperabschnitt ist mit einem Gaseinströmabschnitt zum Eintritt des Aufblasgases versehen. Dieser Gaseinströmabschnitt umfasst einen Gasverteilungskanalabschnitt, der sich in Längsrichtung am oberen Rand des Körperabschnitts erstreckt, um die Aufblasgasströmung in Längsrichtung des Körperabschnitts zu verteilen. Der Körperabschnitt ist so an der Fahrzeugkarosserie befestigt, dass sich der Gasverteilungskanalabschnitt unter dem Türabschnitt nach Beendigung der Expansion erstreckt.
  • Nach Beendigung der Expansion des Airbagkörperabschnitts erstreckt sich bei dieser Konstruktion die Umgebung des expandierten Gasverteilungskanalabschnitts unter den Türabschnitt. Der Körperabschnitt kann sich somit mit seinem unteren Endabschnitt leicht hin- und herbewegen. Hierdurch sind die Einwärts- und Auswärtsbewegungen des unteren Randes des Körperabschnitts gedämpft.
  • Die Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der Erfindung kann weiter in der folgenden Weise konstruiert sein. Insbesondere umfasst der Körperabschnitt einen Gaseinströmabschnitt zum Einströmen des Aufblasgases. Der Ausdehnabschnitt ist so aufgebaut, dass er von einem Türabschnitt aufgenommen wird, der durch Drücken geöffnet werden kann. Der Ausdehnabschnitt umfasst weiter einen Gaseinströmabschnitt an seinem oberen Rand, der sich von dem Gaseinströmabschnitt des Körperabschnitts erstreckt, um den Türabschnitt zu drücken und zu öffnen, wenn das Aufblasgas eintritt.
  • Wenn der Airbag expandiert, drückt und öffnet der Gaseinströmabschnitt des Ausdehnabschnitts den ihn abdeckenden Türabschnitt. Hierdurch kann sich der Ausdehnabschnitt leicht nach unten erstrecken, auch wenn er am Körperabschnitt nach innen umgebogen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht von der Innenseite eines Fahrzeugs zur Darstellung einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Teils längs der Pfeile II-II von 1;
  • 3 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Teils längs der Pfeile III-III von 1;
  • 4 eine Aufsicht eines Fahrzeugs mit der Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Ansicht zur Darstellung des Zustandes, in dem der Airbag gemäß der ersten Ausführungsform flach ausgebreitet ist;
  • 6 eine Schnittansicht zur Darstellung eines aufgeblasenen Zustands des Airbags gemäß der ersten Ausführungsform längs der Pfeile VI-VI von 5;
  • 7 eine perspektivische schematische Ansicht zur Darstellung des aufgeblasenen Zustandes des Airbags der ersten Ausführungsform an dem Fahrzeug;
  • 8A bis 8C Diagramme zur Erläuterung des Verhaltens des Airbags beim Überschlag des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 9 eine horizontale Schnittansicht eines vorderen Seitenabschnitts zur Darstellung des aufgeblasenen Zustandes des Airbags gemäß der ersten Ausführungsform an dem Fahrzeug;
  • 10 eine Ansicht der Innenseite eines Fahrzeugs zur Darstellung der Funktion einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 11 eine Ansicht der Innenseite eines Fahrzeugs zur Darstellung der Funktion einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt. Alle Änderungen innerhalb der Anforderungen der Ansprüche und der Äquivalente in Bezug auf die Anforderungen sollen mit in den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
  • Eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 einer ersten Ausführungsform, siehe 1, umfasst einen Airbag 14 und eine Aufblaseinrichtung 34 zur Zuführung eines Aufblasgases zum Airbag 14. Dieser Airbag 14 ist gefaltet und wird oberhalb der oberen Ränder der Innenseiten der Seitenfenster SW (SW1 und SW2), die an den Seitenflächen VS eines Fahrzeugs V1 angeordnet sind, des vorderen Fensters FW und des hinteren Fensters RW aufgenommen.
  • Bei diesem Fahrzeug V1 sind die Airbagvorrichtungen M1 einzeln an der rechten und linken Seite VS montiert, siehe 4. Diese Airbagvorrichtungen M1 sind in Bezug auf die Mittellinie in Längsrichtung des Fahrzeugs V1 symmetrisch. Weiter wird im Folgenden die Airbagvorrichtung M1 an der rechten Seite des Fahrzeugs V1 beschrieben und die Beschreibung der Airbagvorrichtung M1 an der linken Seite des Fahrzeugs V1 entfällt.
  • Das Fahrzeug V1 weist einen Mittelsäulenabschnitt CP auf, der zwischen einem Frontsäulenabschnitt FP und einem hinteren Säulenabschnitt RP angeordnet ist. Das Seitenfenster FW besteht aus den zwei Seitenfenstern SW1 und SW2. Diese Seitenfenster SW1 und SW2 sind in Längsrichtung mittels des Mittelsäulenabschnitts CP getrennt. Das Seitenfenster SW1 ist an einer vorderen Tür FD, und das Seitenfenster SW2 ist in einer hinteren Tür RD angeordnet.
  • Der Airbag 14 weist den in den 1 und 5 dargestellten Aufbau auf und umfasst einen Körperabschnitt 15 und Ausdehnabschnitte 26 (26F und 26B). Der Körperabschnitt 15 bedeckt die Innenseite des Mittelsäulenabschnitts CP und die Innenseiten der Seitenfenster SW1 und SW2. Die Ausdehnabschnitte 26 sind an den beiden longitudinalen Enden des Körperabschnitts 15 angeordnet. Jeder Ausdehnabschnitt 26 bedeckt eine Hälfte der Innenseite des vorderen Fensters FW oder des hinteren Fensters RW auf der Seite der Fahrzeugseite VS. Der Ausdehnabschnitt 26F oder 26B ist aus einer flexiblen Folie ausgebildet. Der Ausdehnabschnitt 26F oder 26B erstreckt sich allgemein senkrecht zu den Seitenfenstern SW1 und SW2 nach innen. Der vordere Ausdehnabschnitt 26F ist vor einem vorderen Fahrgast MF auf dem Vordersitz angeordnet, wenn sich der Airbag 14 ausdehnt und expandiert. Der hintere Ausdehnabschnitt 26B ist hinter einem Fahrgast MB auf dem Rücksitz angeordnet, wenn sich der Airbag 14 ausdehnt und expandiert.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht der Körperabschnitt 15 aus einem hohlen Gewebe aus einem Polyester- oder Polyamidgarn. Dieser Körperabschnitt 15 weist einen Gaseinströmabschnitt 16 und einen Nichteinströmabschnitt 20 auf. Der Gaseinströmabschnitt 16 expandiert, wenn von der Einblaseinrichtung 34 ein Expansionsgas G eingeführt wird, wodurch der Innenseitenwandabschnitt 16a und der Außenseitenwandabschnitt 16b voneinander getrennt werden. Der Nichteinblasabschnitt 20 nimmt kein Aufblasgas G auf. Der Gaseinströmabschnitt 16 ist so hergestellt, dass er seinen internen Druck, d.h. den expandierten Zustand, für eine Zeitdauer von 5 Sekunden oder mehr nach Beendigung der Expansion aufrechterhält.
  • Der Gaseinströmabschnitt 16 ist mit mehreren Expansionsabschnitten 18, einem Gasverteilungskanalabschnitt 17 und einem Verbindungsabschnitt 19 versehen. Die Expansionsabschnitte 18 sind durch Regulierungsabschnitte 32, die zu dem Nichteinströmabschnitt 20 gehören, nebeneinander in Längsrichtung angeordnet. Der Gasverteilungskanalabschnitt 17 ist ein Abschnitt zur Verteilung des Aufblasgases G von der Aufblaseinrichtung 34 zu den einzelnen Expansionsabschnitten 18.
  • Der Gasverteilungskanalabschnitt 17 ist so angeordnet, dass er sich in Längsrichtung längs des oberen Endes 15a des Körperabschnitts 15 erstreckt und mit den oberen Enden der einzelnen Expansionsabschnitte 18 (d.h. 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f, 18g und 18h) verbunden ist. In der Umgebung des longitudinalen mittleren Abschnitts des Gasverteilungskanalabschnitts 17 erstreckt sich ein Einlassabschnitt 17a nach oben, der eine allgemein zylindrische Form aufweist. Dieser Einlassabschnitt 17a ist mit der Aufblaseinrichtung 34 verbunden. An den beiden Längsenden des Gasverteilungskanalabschnitts 17 sind weiter ausgedehnte Einströmabschnitte 17b und 17b angeordnet. Diese sich erstreckenden Einströmabschnitte 17b und 17b verlaufen ein wenig in die oberen Enden der Ausdehnabschnitte 26F und 26B. Die sich erstreckenden Einströmabschnitte 17b und 17b drücken und öffnen die Türabschnitte 9 und 10 einer Dachauskleidung 7 auf einfache Weise, wenn sich der Airbag 14 ausdehnt. Die einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B können sich einfach nach unten erstrecken.
  • Die einzelnen Expansionsabschnitte 18 stehen an ihren oberen Enden mit dem Gasverteilungskanalabschnitt 17 und an ihren unteren Enden miteinander durch den Verbindungsabschnitt 19 in Verbindung. Dieser Verbindungsabschnitt 19 erstreckt sich in Längsrichtung an der Seite des unteren Endes 15b des Körperabschnitts 15. Die zwei Expansionsabschnitte 18 (d.h. 18d und 18e) über dem Plattenabschnitt 24 des Nichteinströmabschnitts 20 stehen miteinander über den Verbindungsabschnitt 19 in Verbindung. Diese Expansionsabschnitte 18 expandieren röhrenförmig und erstrecken sich vertikal. Aufgrund dieser Expansionsabschnitte 18 weist der Körperabschnitt 15, wenn er vollständig expandiert ist, eine geringere Länge L1 in Längsrichtung auf als die Länge L0, wenn er sich flach erstreckt und nicht expandiert ist.
  • Die vier vorderen Expansionsabschnitte 18 (d.h. 18a, 18b, 18c und 18d) bedecken bei dieser Ausführungsform die Innenseite des Seitenfensters SW1 am vorderen Sitz und die Innenseite des vorderen Teils des Mittelsäulenabschnitts CP. Die hinteren vier Expansionsabschnitte 18 (d.h. 18e, 18f, 18g und 18h) bedecken die Innenseite des Seitenfensters SW2 am hinteren Sitz und die Innenseite des hinteren Teils des Säulenabschnitts RP.
  • Der Nichteinströmabschnitt 20 ist mit einem Umfangsrandabschnitt 21, mehreren Regulierabschnitten 22, mehreren Befestigungsabschnitten 23 und einem Plattenabschnitt 24 versehen. Der Umfangsrandabschnitt 21 ist rings um den Gaseinströmabschnitt 16 angeordnet. Die Regulierungsabschnitte 22 sind in Form einer vertikalen Linie angeordnet. Diese Regulierungsabschnitte 22 bilden die einzelnen Expansionsabschnitte 18, um im Wesentlichen die Dicke des expandierten Gaseinströmabschnitts 16 auszugleichen. Die einzelnen Befestigungsabschnitte 23 erstrecken sich oberhalb des Umfangsrandabschnitts 21 am oberen Rand 15a des Körperabschnitts 15. Der Plattenabschnitt 24 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form zwischen den Expansionsabschnitten 18d und 18e angeordnet. Der Umfangsrandabschnitt 21 ist ebenfalls rings um den Plattenabschnitt 24 angeordnet. Der Umfangsrandabschnitt 21, die Regulierungsabschnitte 22 und die Befestigungsabschnitte 23 bestehen aus einem feinen Gewebe. Der Plattenabschnitt 24 besteht aus einem groben Gewebe, da er den Gaseinströmabschnitt 16 nicht direkt berührt.
  • Der Plattenabschnitt 24 ist angeordnet, um die gesamte Form des Körperabschnitts 15 aufrechtzuerhalten, und um das Volumen des Gaseinströmabschnitts 16 zu vermindern. Bei dieser Ausführungsform deckt der Plattenabschnitt 24 die Umgebung des hinteren Teils des mittleren Säulenabschnitts CP und die Umgebung des vorderen Teils des hinteren Seitenfensters SW2 ab, wenn der Airbag expandiert ist.
  • Die einzelnen Befestigungsabschnitte 23 weisen einzelne Befestigungsöffnungen 23a zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 32 auf, um den Körperabschnitt 15 an einem Innenblech 3 (siehe 3) zu befestigen. Dieses Innenblech 3 ist ein Teil der Karosserie 1 des Fahrzeugs V1. An jedem Befestigungsabschnitt 23, siehe 3, ist eine Befestigungshalterung 31 angebracht, die als eine Berührungsplatte wirkt. Das Befestigungsteil 23 ist zusammen mit der Befestigungshalterung 31 an dem Innenblech 3 oberhalb der oberen Ränder der Seitenfenster SW1 und SW2 befestigt. D.h., das Befestigungsteil 23 ist an dem Innenblech 3 eines Dachseitenschienenabschnitts RR der Fahrzeugkarosserie 1 befestigt. Jeder Befestigungsabschnitt 23 ist weiter an dem Innenblech 3 oberhalb des oberen Endes 15a des Körperabschnitts 15 montiert, so dass der untere Rand 15b des Körperabschnitts 15 sich frei bewegen kann. D.h., der untere Rand 15b des Körperabschnitts 15 kann sich in Richtung des Fahrgastraums I oder der Außenseite O der Fahrzeugkarosserie allgemein senkrecht zu den Seitenfenstern SW1 und SW2 bewegen. Jeder Befestigungsabschnitt 23 ist vertikal länger als die Befestigungsabschnitte 29 an den Ausdehnabschnitten 26F und 26B. Der Grund hierfür ist, dass die Umgebung des Gasverteilungskanals 17 des Körperabschnitts 15 sich von einem Türabschnitt 8 der Dachauskleidung 7 nach unten erstrecken kann, wenn der Körperabschnitt 15 seine Expansion beendet hat.
  • Ein Befestigungsabschnitt 23F am vorderen Ende ist an dem Innenblech 3 oberhalb der vorderen Säule FP befestigt. Ein Befestigungsabschnitt 23B an dem hinteren Ende ist an dem Innenblech 3 oberhalb des hinteren Säulenabschnitts RP befestigt. Weiter ist ein Teil mit dem Bezugszeichen 2 in 2 und 3 ein Außenblech der Fahrzeugkarosserie 1. Das Innenblech 3 weist weiter mehrere Befestigungsöffnungen 4 auf. Eine Mutter 5 für den Bolzen 32 ist am Umfang jeder Befestigungsöffnung 4 angebracht.
  • Die einzelnen Ausdehnabschnitt 26F und 26B erstrecken sich so in einer allgemein rechtwinkligen Form, wobei sich die vorderen Endabschnitte 28 von den zwei Längsenden 15C und 15D des Körperabschnitts 15 verschmälern. Die vorderen Endabschnitte 28 der einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B sind an den gegenüberliegenden Enden von dem Körperabschnitt 15 entfernt angeordnet. Die Wurzelabschnitte 27 der einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B sind an der Seite in der Nähe des Körperabschnitts 15 angeordnet. Die Wurzelabschnitte 27 und 27 der einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B erstrecken sich einzeln im Wesentlichen über die gesamte vertikale Länge des vorderen und hinteren Endes 15c und 15d des Körperabschnitts 15. Wenn die einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B sich zusammen mit dem Körperabschnitt 15 flach erstrecken, d.h., ihre oberen Ränder 26a erstrecken sich parallel mit dem oberen Ende 15a des Körperabschnitts 15 in Längsrichtung, und ihre unteren Ränder 26b erstrecken sich als die Hypotenusen schräg von dem unteren Ende 15b des Körperabschnitts 15 nach oben. Die einzelnen Ausdehnabschnitte 26F und 26B werden durch Vernähen von Gittermaterialien 25 mit den vorderen und hinteren Endabschnitten 15c und 15d des Körperabschnitts 15 gebildet. Die Gittermaterialien 25 sind aus einem Polyamid- oder Polyestergarn zu einer flexiblen Folienform gewoben, so dass sie eine Anzahl kleiner durchgehender Löcher oder Öffnungen aufweisen.
  • An dem vorderen Endabschnitt 28 jedes Ausdehnabschnitts 26F und 26B sind weiter der Befestigungsabschnitt 29 ausgebildet, der sich nach oben erstreckt (siehe 2). Dieser Befestigungsabschnitt 29 weist eine allgemein rechtwinklige Plattenform auf, die eine Befestigungsöffnung 29a zum Einsetzen des Bolzens 32 aufweist. Diese Befestigungsabschnitte 29 befestigen die Befestigungsklammern 31 ebenfalls. Die einzelnen Befestigungsabschnitte 29 sind an dem Innenblech 3 an der Innenseite der Karosserie 1 mittels der Bolzen 32 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 29 des vorderen Ausdehnabschnitts 26F ist weiter in der Umgebung in Querrichtung zur Mitte des Dachabschnitts R an dem oberen Rand des vorderen Fensters FW befestigt.
  • Bei dem Airbag 14 dieser Ausführungsform wird der Körperabschnitt 15 zusammengefaltet und über den mittleren Säulenabschnitt CP oberhalb der oberen Ränder der Seitenfenster SW1 und SW2 an der Innenseite des Fahrzeugs aufgenommen. Der so aufgenommene Körperabschnitt 15 wird mit dem Türabschnitt 8 der Dachauskleidung 7 abgedeckt. Diese Dachauskleidung 7 deckt die Innenseite des Dachabschnitts R ab. Der Türabschnitt 8 ist an dem unteren Rand der Dachauskleidung 7 in dem Dachseitenschienenabschnitt RR ausgebildet. Andererseits ist der vordere Ausdehnabschnitt 26F zusammengefaltet und in dem Bereich oberhalb des vorderen Säulenabschnitts FP und oberhalb des Teils der Fahrzeugskarosserie vor dem Fahrgast MF auf dem vorderen Sitz aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere der vordere Ausdehnabschnitt 26F in der Umgebung oberhalb des Säulenabschnitts FP des oberen Randes der vorderen Scheibe FW in dem Dachabschnitt R aufgenommen. Der vordere aufgenommene Ausdehnabschnitt 26F ist mit dem Türabschnitt 9 abgedeckt. Dieser Türabschnitt 9 ist an dem unteren Rand der Dachauskleidung 7 an der Vorderseite des Dachabschnitts R angeordnet. Der hintere Ausdehnabschnitt 26B ist zusammengefaltet und von dem oberen hinteren Säulenabschnitt RP aufgenommen, um die Rückseite des Fahrgastes MB auf dem Rücksitz abzudecken. Bei dieser Ausführungsform ist der hintere Ausdehnabschnitt 26B in der Umgebung oberhalb des Säulenabschnitts RP an dem oberen Rand des hinteren Fensters RW in dem Dachabschnitt R aufgenommen. Der hintere aufgenommene Ausdehnabschnitt 26B wird mit dem Türabschnitt 10 abgedeckt. Dieser Türabschnitt 10 ist an dem unteren Rand der Dachauskleidung 7 an der Rückseite des Dachabschnitts R angeordnet. Die einzelnen Türabschnitte 8, 9 und 10 umfassen eine Airbagabdeckung 12 zur Abdeckung des Airbags 14, wenn er zusammengefaltet und aufgenommen wird. Die einzelnen Türabschnitte 8, 9 und 10 werden von dem Airbag 14 gedrückt, wenn er expandiert, so dass sie sich zur Innenseite des Fahrgastraums I öffnen, wobei sie ihre unteren Ränder bewegen.
  • Die Aufblaseinrichtung 34 umfasst einen Körperabschnitt 34a und einen Rohrverbindungsabschnitt 34b. Der Körperabschnitt 34a ist zylindrisch ausgebildet. Der Rohrverbindungsabschnitt 34b ist als ein gekrümmtes Rohr ausgebildet, der mit dem Körperabschnitt 34a in Verbindung steht, um das Aufblasgas G zu führen (siehe 5), das von dem Körperabschnitt 34a in den Einströmabschnitt 17a des Airbags 14 ausgegeben wird. Die Auf blaseinrichtung 34 wird in einer Befestigungshalterung 36 gehalten, die den äußeren Umfang des Körperabschnitts 34a einklemmt. Durch Verwendung von Bolzen 37 zur Befestigung der Halterung 36 am Innenblech 3 wird weiter die Aufblaseinrichtung 34 am Innenblech 3 in der Umgebung oberhalb des mittleren Säulenabschnitts CP befestigt. Das untere Ende des Verbindungsrohrabschnitts 34b ist in den Einlassabschnitt 17a eingesetzt und dort befestigt, um den Einlassabschnitt 17a durch ein (nicht dargestelltes) Verbindungsteil, wie z.B. eine Klammer zu verbinden.
  • Die Aufblaseinrichtung 34 ist elektrisch mittels nicht dargestellter Leitungen mit einer Steuereinheit 40 verbunden und wird durch Eingabe eines Betriebssignals von der Steuereinheit 40 aktiviert. Diese Steuereinheit 40 gibt das Betriebssignal zu der Aufblaseinrichtung 34 aus, wenn sie ein Signal von einem Überschlagsensor 41 oder einem Seitenaufprallsensor 42 empfängt. Der Überschlagsensor 41 erfasst einen Überschlag oder ein Überrollen des Fahrzeugs V1. Der Seitenaufprallsensor erfasst einen Seitenaufprall des Fahrzeugs V1.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie die Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform an dem Fahrzeug V1 befestigt ist. Zuerst wird der Airbag 14 mittels Vernähen und Verbinden der vorderen und hinteren Ausdehnabschnitte 26F und 26B mit dem hohlen gewebten Körperabschnitt 15 hergestellt. Der Airbag 14 wird dann flach ausgebreitet und der Körperabschnitt 15 wird ziehharmonikaförmig mit den vorderen und hinteren Ausdehnabschnitten 26F und 26B zusammengefaltet, so dass das untere Ende 15b näher an das oberen Ende 15a herangebracht wird. Der Airbag 14 wird weiter nach dem Zusammenfalten mit einem zerreißbaren, nicht dargestell ten Bandmaterial umwickelt, so dass er im zusammengefalteten Zustand verbleibt.
  • Darauf werden die einzelnen Befestigungsabschnitte 23 und 29 des Airbags 14 an den Befestigungshalterungen 31 befestigt. Andererseits wird der Einlassabschnitt 17a mit dem Verbindungsrohrabschnitt 34b der Aufblaseinrichtung 34 verbunden. Dann wird die Befestigungshalterung 36 an der Aufblaseinrichtung 34 befestigt, um die Airbaganordnung zu vervollständigen.
  • Darauf werden die einzelnen Befestigungshalterungen 31 und 36 an den bestimmten Positionen an dem Innenblech 3 unter Verwendung der Bolzen 32 und 37 und die Dachauskleidung 7 an dem Innenblech 3 befestigt. Auf diese Weise wird der Airbag und die Aufblaseinrichtung 34 an dem Fahrzeug V1 montiert.
  • Die Steuereinheit 40, der Überrollsensor 41 und der Seitenaufprallsensor 42 werden an den bestimmten Positionen am Fahrzeug V1 getrennt befestigt. Wenn die Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 am Fahrzeug V1 befestigt ist, werden nicht dargestellte Leitungen, die sich von der Aufblaseinrichtung 34 erstrecken, mit der Steuereinheit 40 verbunden.
  • Nachdem die Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 am Fahrzeug V1 befestigt ist, gibt die Steuereinrichtung 40 das Überrollerfassungssignal von dem Überrollsensor 41 aus, um einen Überrollvorgang oder ähnliches des Fahrzeugs V1 vorherzusagen. Dann aktiviert die Steuervorrichtung 40 die Aufblaseinrichtung 34. Die Aufblaseinrichtung 34 gibt das Aufblasgas aus. Hierbei tritt das Aufblasgas von dem Einlassabschnitt 17a des Airbags 14 in den Gasverteilungskanalabschnitt 17 ein und verteilt das Gas von dem Gasverteilungskanalabschnitt 17 in die einzelnen Expansionsabschnitte 18. Der Körperabschnitt 15 des Airbags 14 expandiert auf diese Weise und zerbricht das nicht dargestellte Bandmaterial. Dann drückt der Körperabschnitt 15 gegen den Türabschnitt 8 der Dachauskleidung 7 und öffnet diese und expandiert, wobei er sich von den oberen Rändern der Seitenfenster SW1 und SW2 nach unten erstreckt. Hierdurch deckt der Körperabschnitt 15 die Innenseiten der Seitenfenster SW1 und SW2 und den mittleren Säulenabschnitt CP ab. Andererseits werden die vorderen und hinteren Ausdehnabschnitte 26F und 26B von dem Körperabschnitt 15 gezogen, um die einzelnen Türabschnitte 9 und 10 zu öffnen und sich von Dachabschnitt R, der sie aufgenommen hat, nach unten zu erstrecken. Hierdurch werden der vordere Ausdehnabschnitt 26F vor dem Fahrgast MF auf dem Vordersitz angeordnet, um das vordere Fenster FW abzudecken, und der hintere Ausdehnabschnitt 26B wird auf der Rückseite des Fahrgastes MB auf dem Rücksitz so angeordnet, dass er das hintere Fenster RW abdeckt.
  • Der Fahrgast MF auf dem vorderen Sitz kann dabei in der Nähe des Seitenfensters SW1 sitzen, wie dies in 8A dargestellt ist. Auch wenn der Körperabschnitt 15 des Airbags 14 auf der Seite des Kopfes MH des Fahrgastes MF auf dem Vordersitz in Richtung der Mitte des Fahrgastraums I beim Beginn der Expansion angeordnet ist, kann sich das untere Ende 15b allgemein senkrecht zum Seitenfenster SW bewegen. Der Körperabschnitt 15 drückt daher nach Beendigung seiner Expansion den Kopf MH des Fahrgastes MF nicht auf das Seitenfenster SW1. Wenn sich das Fahrzeug F1 überschlägt, kann sich andererseits der Fahrgast MF auf dem vorderen Sitz in Richtung der Innenseite des Fahrgastraums I weg von dem Seitenfenster SW1 bewegen. Hierbei wird der Airbagkörperab schnitt 15 von dem Fahrgast MF zur Innenseite des Fahrgastraums I gedrückt, oder das untere Ende 15a wird aufgrund seiner eigenen Trägheitskraft in Richtung der Innenseite des Fahrgastraums I gedrückt. Wenn das untere Ende 15b des Körperabschnitts sich dann über den Kopf MH des Fahrgastes bewegt, kehrt der Körperabschnitt 15 zur Außenseite O zurück, wie dies in 8B dargestellt ist, so dass er in den Raum zwischen dem Fahrgast MF und das Seitenfenster SW1 eintritt. Wenn der Airbagkörperabschnitt dann zwischen dem Kopf MH des Fahrgastes und dem Seitenfenster SW1 angeordnet ist, kann er den Kopf MH des Fahrgastes geeignet zurückhalten (oder schützen). Dies findet in der gleichen Weise ebenfalls bei dem Fahrgast MB auf dem Rücksitz statt.
  • Die Ausdehnabschnitt 26F und 26B des Airbags 14 sind dehnbar. Auch wenn diese Ausdehnabschnitte 26F und 26B die vorderen Endabschnitte 28 entfernt von dem Körperabschnitt 15 an dem Innenblech 3 der Fahrzeugkarosserie 1 befestigen, kann sich der Airbagkörperabschnitt 15, wenn er vollständig expandiert ist, mit seinem unteren Ende 15b durch die flexiblen Ausdehnabschnitte 26F und 26B frei hin- und herbewegen. Weiter kann der Körperabschnitt 15 sich mit seinen unteren Ende 15b leicht in Richtung der Innenseite des Fahrgastraums I bewegen und leicht wieder zur Außenseite O zurückkehren.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist, wenn der Airbag 14 seine Expansion beendet hat, der vordere Ausdehnabschnitt 26F vor dem Fahrgast MF auf dem Vordersitz angeordnet. Bei diesem vorderen Ausdehnabschnitt 26F ist der vordere, von dem Körperabschnitt 15 entfernte Endabschnitt 28 an dem Innenblech 3 der Fahrzeugkarosserie 1 befestigt und der Wurzelabschnitt 27 des Ausdehnabschnitts ist mit dem Airbagkörperabschnitt 15 verbunden. Es ist daher für den vorderen Ausdehnabschnitt 26F schwierig, sich nach vorne zu bewegen. Daher kann der vordere Ausdehnabschnitt 26F den Kopf MH des Fahrgastes zurückhalten (oder schützen), auch wenn sich der Kopf MH nach vorne bewegt, während er an der Seite des Airbagkörperabschnitts 15 in Richtung der Mitte des Fahrgastraums I angeordnet ist.
  • Gemäß der Kopfschutz-Rirbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform expandiert der Airbag 14, auch wenn sich der Fahrgast MF in der Nähe des Seitenfensters SW1 befindet, und kann leicht zwischen dem Fahrgast MF und dem Seitenfenster SW1 angeordnet werden. Auch wenn sich der Fahrgast MF nach vorne bewegt, kann der Airbag 14 den Fahrgast MF geeignet zurückhalten.
  • Bei der ersten Ausführungsform aktiviert die Steuereinrichtung 40 die Aufblaseinrichtung 34, um den Airbag 14 zu expandieren, auch wenn sie das Erfassungssignal von dem Seitenaufprallsensor 42 erhält, der den Seitenaufprall des Fahrzeugs V1 erfasst hat. Die Wirkungen und Funktionen sind ähnlich wie die oben beschriebenen und werden bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs V1 erreicht.
  • Bei der ersten Ausführungsform erstreckt sich der vordere Ausdehnabschnitt 26F des Airbags 14 im Wesentlichen längs der gesamten vertikalen Länge des vorderen Endes 15c des Körperabschnitts 15. Der Wurzelabschnitt 27 in der Umgebung der Grenze zwischen dem Ausdehnabschnitt 26F und dem Körperabschnitt 15 weist einen weiten Bereich auf, so dass der Ausdehnabschnitt 26F einen weiten Bereich zurückhält. Der vordere Ausdehnabschnitt 26F verbessert somit die Rückhaltung der Vorwärtsbewegung des Fahrgastes MF.
  • Bei dieser Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 ist der vordere Ausdehnabschnitt 26F des Airbags 14 gitterförmig ausgebildet, so dass die Sicht nach vorne beibehalten wird. Auch wenn der Airbag 14 seine Expansion beendet hat, so dass sein vorderer Ausdehnabschnitt 26F vor dem Fahrgast MF auf dem vorderen Sitz angeordnet ist, wird durch die Gitterform die Sicht nach vorne aufrechterhalten. Der Fahrgast MF kann somit leicht die Umgebung wahrnehmen. Diese Gitterstruktur umfasst eine Netzform und eine Gitterform und der Ausdehnabschnitt 26F kann den sich nach vorne bewegenden Fahrgast MF zurückhalten und die Sicht nach vorne beibehalten.
  • Ohne die obenerwähnten Punkte zu betrachten, ist es natürlich, dass der Ausdehnabschnitt 26F folienförmig flexibel ausgebildet werden kann, wobei jedoch keine Sicht möglich ist.
  • Bei der Airbagvorrichtung M1 dieser Ausführungsform ist der hintere Ausdehnabschnitt 26B ebenfalls gitterförmig ausgebildet, so dass die Sicht nach hinten beibehalten wird.
  • Von dem Standpunkt der Rückhalteleistung an der vorderen Seite kann ein Airbag 14A ohne den hinteren Ausdehnabschnitt 26B bei einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung M2 gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet werden, wie in 10 dargestellt. Die Airbagvorrichtung M2 unterscheidet sich im Wesentlichen von der Airbagvorrichtung M1 darin, dass der hintere Ausdehnabschnitt 25B bei dem Airbag 14A fehlt. Bei der Airbagvorrichtung M2 sind weiter die verbleibenden Abschnitte und Teile ähnlich jenen der ersten Ausführungsform, so dass eine Beschreibung diesbezüglich entfallen kann, indem gleiche Teile und Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform expandiert der Airbagkörperabschnitt 15 so, dass seine Länge geringer als die des ausgedehnten, jedoch nicht expandierten Zustandes ist, d.h., so, dass die Länge von dem Wert L0 auf den Wert L1 vermindert wird. Der vordere Endabschnitt 28 des Ausdehnabschnitts 26F, der sich vom vorderen Ende 15c des Körperabschnitts 15 erstreckt, ist an dem Innenblech 3 der Karosserie 1 befestigt. Wie mittels ausgezogenen Linien in den 7 und 9 dargestellt, nehmen der Körperabschnitt 15 und der Ausdehnabschnitt 26F nach Beendigung der Expansion eine Form ein, die ähnlich einem Viertel eines Zylinders ist, um den Fahrgast MF zu umschließen. Der Körperabschnitt 15 bewegt sich, wenn er auf der Außenseite des Fahrgastes MF angeordnet ist, kaum zur Außenseite O, auch wenn er von dem Fahrgast MF, der sich zur Außenseite O bewegt, gedrückt wird. Hierdurch kann der Airbag 14 den Fahrgast MF an der Innenseite des Fahrgastraums I des Körperabschnitts 15 oder des Ausdehnabschnitts 26F zurückhalten.
  • Die gestrichelten Linien in 9 zeigen den Zustand, in dem der Airbagkörperabschnitt 15 in dem nicht expandierten Zustand ausgedehnt ist. In diesem Zustand sind der Airbagkörperabschnitt 15 und der Ausdehnabschnitt 26F allgemein rechtwinklig zueinander angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform wird der Airbagkörperabschnitt 15 jedoch kürzer, wie mittels der ausgezogenen Linien in 9 dargestellt, wenn er expandiert. Der Körperabschnitt 15 und der Ausdehnabschnitt 26F nehmen nach Beendigung der Expansion einen Zustand ähnlich einem Viertel eines Zylinders ein, um den Fahrgast MF einzuschließen.
  • Bei dem Airbagkörperabschnitt 15 ist die Länge L1 nach Beendigung der Expansion geringer als die Länge L0 im ausgedehnten, jedoch nicht expandierten Zustand, so dass die oben erwähnten Funktionen und Wirkungen erreicht werden, wenn der Ausdehnabschnitt 26F mindestens an einem longitudinalen Ende des Körperabschnitts 15 angeordnet ist. Der Airbag kann somit ohne den hinteren Ausdehnabschnitt 26B, wie in 10 dargestellt, oder durch Weglassen des vorderen Ausdehnabschnitts 26F hergestellt werden.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform sind jedoch der vordere und hintere Ausdehnabschnitt 26F und 26B an den zwei Längsenden 15c und 15d des Körperabschnitts 15 angeordnet. Bei dem Körperabschnitt 15, der vollständig expandiert ist, werden die zwei Längsenden 15c und 15d von dem vorderen und hinteren Ausdehnabschnitt 26F und 26B, die sich zur Fahrzeuginnenseite erstrecken gehalten. Der Körperabschnitt 15 an der Außenseite O des Fahrgastes MF und MB können sich somit kaum zur Außenseite O bewegen, wenn sie von dem Fahrgast MF und MB gedrückt werden, der sich zur Außenseite O bewegt. Die Airbagvorrichtung M1 dient zur besseren Zurückhaltung der Fahrgäste MF und MB.
  • Um die Länge L1 des Airbagkörperabschnitts 15 nach Beendigung der Expansion geringer als die Länge L0 im ausgedehnten, jedoch nicht expandierten Zustand zu machen, sind die Expansionsabschnitte 18 bei Beendigung der Expansion vertikal röhrenförmig nebeneinanderliegend in Längsrichtung ausgebildet. Die Verminderung der Länge beim Expandieren kann jedoch ebenfalls erreicht werden, wenn der Airbagkörperabschnitt 15 durch Anordnen von mindestens einem sich vertikal erstreckenden Expansionsabschnitt 18 ausgebildet ist. Wenn die Expansionsabschnitte 18 nach Beendigung der Expansion vertikal röhrenförmig nebeneinander in Längsrichtung liegend mehrfach ausgebildet sind, wird der expandierte Körperabschnitt in seiner Länge geringer. Der Körperabschnitt 15 wird daran gehindert, sich zur Außenseite O zu bewegen.
  • Die Kopfschutz-Airbagvorrichtung mit dem Airbag, bei dem der Ausdehnabschnitt an mindestens einem Längsende des Airbagkörperabschnitts angeordnet ist, kann, wie in 11 dargestellt, verändert werden. 11 zeigt eine Kopfschutz-Airbagvorrichtung M3 gemäß einer dritten Ausführungsform. Diese Airbagvorrichtung M3 ist an einem Fahrzeug V2, z.B. mit einem Fahrgastraum mit einer Sitzreihe befestigt, bei dem die Seitenfenster SW einzeln an den gegenüberliegenden Seitenflächen VS des Fahrzeugs angeordnet sind. Bei einem Airbag 14B dieser Airbagvorrichtung M3 ist der Airbagkörperabschnitt 15 so angeordnet, dass er mindestens ein Seitenfenster SW des Fahrzeugs V2, z.B. mit einer Fahrzeugkabine mit einer Sitzreihe abdeckt. Diese Airbagvorrichtung M3 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform bei dem Fahrzeug V2 in der Befestigung der Airbagvorrichtung darin, dass die Länge des Airbagkörperabschnitts 15 geringer ist. Bei der Airbagvorrichtung M3 sind jedoch die übrigen Abschnitte und Teile gleich jenen der ersten Ausführungsform, so dass gleiche Teile und Abschnitte mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform versehen sind.
  • Dieser Airbag 14B der dritten Ausführungsform ist ebenfalls mit dem hinteren Ausdehnabschnitt 26B versehen. Weiter ist der vordere Endabschnitt 28 des hinteren Ausdehnabschnitts 26B an einem Rückwandabschnitt 11 des Rückbleches der Karosserie 1 befestigt, das sich allgemein rechtwinklig in Bezug auf das Seitenfenster SW erstreckt, und zwar in der Nähe der Mitte oberhalb des oberen Randes des Rückfensters RW.
  • Die Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist an dem Fahrzeug V1 befestigt, das mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Säulenabschnitt CP versehen ist, und das Seitenfenster SW1 und SW2 quer über dem Säulenabschnitt CP aufweist. Bei der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist weiter der Körperabschnitt 15 des Airbags 14 nach Beendigung der Expansion so angeordnet, dass er die Seitenfenster SW1 und SW2 über dem Säulenabschnitt CP abdeckt. D.h., der Airbagkörperabschnitt 15 wird weiter mittels des Säulenabschnitts CP gegen eine Bewegung nach außen O zurückgehalten. Bei der ersten Ausführungsform kann sich daher der Airbag 14 kaum zur Außenseite O bewegen, wenn er von dem Fahrgast MF und MB gedrückt wird, der sich zur Außenseite O bewegt, auch wenn er in Längsrichtung vergrößert ist. Hierdurch kann der Airbag 14 die Fahrgäste MF und MB besser zurückhalten.
  • Bei der Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist der Airbag 14 so aufgenommen, dass der Körperabschnitt 15 von dem Türabschnitt 8 der Dachauskleidung 7 oberhalb der oberen Ränder der Seitenfenster SW1 und SW2 abgedeckt wird. Der vordere und hintere Ausdehnabschnitt 26 an den zwei Längsenden 15c und 15d des Körperabschnitts 15 sind jeweils mit dem Körperabschnitt 15 oberhalb der oberen Ränder des vor deren Fensters FW oder des hinteren Fensters RW, die an die Seitenfenster SW1 und SW2 angrenzen, verbunden. Der vordere und hintere Ausdehnabschnitt 26 sind in den Türabschnitten 9 und 10 der Dachauskleidung aufgenommen und werden von ihnen abgedeckt, so dass sie sich nach unten erstrecken können. Der Airbag 14 hat somit ein ausgezeichnetes Aussehen, wenn er in dem Inneren des Fahrgastraums I aufgenommen ist.
  • Ein besonderes Merkmal der Kopfschutz-Airbagvorrichtung M1 ist, dass die drei Fenster FW, SW (d.h. SW1 und SW2) und RW der Vorderseite, der Seiten und der Rückseite des Inneren mit dem Airbag 14 abgedeckt werden können. Die Airbagvorrichtung M1 weist somit eine bessere Rückhalteleistung des Airbags 14 für die vorderen und hinteren Passagiere MF und MB im Inneren des Fahrgastraums I auf, wobei eine ausgezeichnete Erscheinung im Inneren des Fahrgastraums I gewährleistet ist.
  • Der Airbag 14A ist nur mit einem vorderen Ausdehnabschnitt 26F oder dem hinteren Ausdehnabschnitt 26B als Ausdehnabschnitt 26 versehen, wie bei der zweiten Ausführungsform. Der Körperabschnitt 15 ist so aufgenommen, dass beim Verstauen des Airbags er mit der Dachauskleidung 7 am oberen Rand des Seitenfensters SW abgedeckt wird. Der Ausdehnabschnitt 26F oder der Ausdehnabschnitt 26B ist so aufgenommen und wird mit der Dachauskleidung 7 abgedeckt, so dass er in den Körperabschnitt 15 am oberen Rand des Fensters FW oder des Fensters RW benachbart zu den Seitenfensters SW mündet und sich nach unten erstrecken kann. Diese Konstruktion verbessert das Aussehen des aufgenommenen Airbags im Inneren des Fahrgastraums I.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist der Airbag 14 die sich erstreckenden Einströmabschnitte 17b auf, die ein wenig in das oberen Ende des Bereichs des Ausdehnabschnitts 26 eintreten und durch Eintritt des Aufblasgases expandieren. Beim expandieren des Airbags 14 expandieren daher die Einströmabschnitte 17b und drücken und öffnen die Türabschnitte 9 und 10 der Dachauskleidung 7 auf einfache Weise. Hierdurch sind die Ausdehnabschnitte 26 so angeordnet, dass sie in Richtung der Innenseite des Fahrgastraums I von dem Körperabschnitt 15 gekrümmt sind und sich ungehindert nach unten erstrecken.
  • Die Ausdehnabschnitte 26 werden von dem Airbagkörperabschnitt 15 getrennt hergestellt und dann mit dem Körperabschnitt 15 durch Annähen verbunden. Die Ausdehnabschnitte 26 können jedoch ebenfalls einstückig mit dem Körperabschnitt 15 ausgebildet werden. Bei dieser Abänderung können die Ausdehnabschnitte 26 hohl sein und einstückig mit dem Körperabschnitt 15 gewebt werden.
  • Der Airbag 14 kann ebenfalls ohne Verwendung des Hohlwebverfahrens hergestellt werden. Beispielsweise kann der Airbag 14 durch Falten einer Folie eines flachen Tuchs und durch Nähen, Verkleben oder Verschweißen des gefalteten Tuchs an bestimmten Abschnitten, wie z.B. den Umfangsrändern, hergestellt werden, um die Expansionsabschnitte 18 zu bilden. Bei dieser Abänderung können die Ausdehnabschnitte 26 einstückig mit dem Körperabschnitt 15 hergestellt werden. Die Ausdehnabschnitte 26 können ebenfalls getrennt von dem Körperabschnitt 15 hergestellt werden und mit dem Körperabschnitt 15 durch Nähen, Kleben oder Verschweißen oder durch Verwendung von Befestigungsmitteln, wie z.B. Ösen oder Nieten, verbunden werden.
  • Die einzelnen Türabschnitte 8, 9 und 10 der Dachauskleidung 7 können von dem die Innenseite des Dachabschnitts R getrennt an anderen Stellen ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Türabschnitte 8, 9 und 10 der Dachauskleidung 7 können so hergestellt sein, dass sie durch Zerbrechen ihrer Umfangslinien geöffnet werden, wenn sie mittels des Airbags 14, 14A oder 14B gedrückt werden.
  • Weiter sind die Positionen der einzelnen Türabschnitte 8, 9 und 10 der Dachauskleidung 7 an den Stellen der Ausdehnabschnitte 26 (d.h. 26F und 26B) angeordnet und können von den oberen Rändern der Fenster FW und RW an der Innenseite entfernt werden.

Claims (16)

  1. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3), umfassend einen über dem oberen Rand eines Fensters innerhalb eines Fahrzeugs (V1) gefalteten und aufgenommenen und beim Erweitern sich ausdehnenden Airbag (14; 14B) zur Abdeckung der Innenseite des Fensters, wenn er ein Aufblasgas (G) aufnimmt, umfassend: einen Körperabschnitt (15) zur Abdeckung der Innenseite eines an der Seitenfläche des Fahrzeugs (V1) angeordneten Seitenfensters (SW, SW1, SW2), wobei ein Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) an mindestens einem longitudinalen Ende des Körperabschnitts (15) angeordnet ist und sich an der Innenseite allgemein senkrecht zu dem Seitenfenster (SW1, SW2) erstreckt, wobei der vordere vom Körperabschnitt (15) entfernte Endabschnitt am Körper des Fahrzeugs (V1) befestigt ist; der Körperabschnitt (15) zu einer kleineren longitudinalen Länge ausgedehnt wird, wenn er das Aufblasgas (G) aufnimmt, als der, wenn er sich in einem ausgedehnten, jedoch nicht expandierten Zustand befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) nach Beendigung der Expansion an seinem oberen Rand am Körper des Fahrzeugs (V1) befestigt ist, während sich der untere Rand nach Beendigung der Expansion allgemein senkrecht zum Seitenfenster (SW, SW1, SW2) bewegen kann und der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) folienförmig flexibel ist.
  2. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnabschnitte (26, 26F, 26B) an jedem von zwei longitudinalen Enden des Körperabschnitts (15) angeordnet sind.
  3. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (V1) an jeder von zwei Querseiten das Seitenfenster (SW, SW1, SW2) aufweist, und dass der Airbag-Körperabschnitt (15) mindestens eine der Querseiten des Fahrzeugs (V1) abdeckt.
  4. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (V1) einen sich allgemein vertikal erstreckenden Säulenabschnitt (CP) aufweist, und die Seitenfenster (SW, SW1, SW2) vor und hinter dem Säulenabschnitt (CP) angeordnet sind, und dass der Körperabschnitt (15) die Seitenfenster (SW, SW1, SW2) und den Säulenabschnitt (CP) zwischen ihnen abdeckt.
  5. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) aufweist, und dass der Gaseinströmabschnitt (16) mehrere vertikale, stangenför mige, longitudinal nebeneinander angeordnete Expansionsabschnitte (18, 18a, 18b, 18c, ...) aufweist.
  6. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) in einem ihn abdeckenden Türabschnitt (8, 9, 10) aufgenommen ist und, wenn das Aufblasgas eintritt, er beim Expandieren gegen den Türabschnitt (8, 9, 10) drückt und ihn öffnet, und dass er einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) umfasst, und dass der Gaseinströmabschnitt (16) einen sich longitudinal am oberen Rand (15a) des Körperabschnitts (15) erstreckenden Gasverteilungskanalabschnitt (17) zur longitudinalen Verteilung der Strömung des Aufblasgases (G) längs des Körperabschnitts (15) aufweist, und dass der Körperabschnitt (15) so am Fahrzeugkörper (1) befestigt ist, dass nach Beendigung der Expansion der Gasverteilungskanalabschnitt (17) unterhalb des Türabschnitts vorstehen kann.
  7. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) aufweist, und dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) an seinem oberen Rand einen ausgedehnten Gaseinströmabschnitt (17b) aufweist, der den Türabschnitt (8, 9, 10) öffnen kann, und der sich von dem Gaseinströmabschnitt (16) des Körperabschnitts (15) ausdehnt, um gegen den Türabschnitt (8, 9, 10) zu drücken und ihn zu öffnen, wenn das Aufblasgas (G) eintritt.
  8. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) an seinem vom Körperabschnitt (15) an dem Fahrzeugkörper (1) entfernten vorderen Ende (28) befestigt ist und in einem Dachabschnitt (R) so aufgenommen ist, dass er nach unten vorstehen kann und mit dem über den oberen Rand des Seitenfensters (SW, SW1, SW2) aufgenommenen Körperabschnitt (15) verbunden ist.
  9. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) so ausgebildet ist, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte vertikale Länge des vorderen Endes des Körperabschnitts (15) ausdehnt.
  10. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) gitterförmig zur Aufrechterhaltung der Sicht nach vorne ausgebildet ist.
  11. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) so ausgebildet ist, dass er in einem Türabschnitt (8, 9, 10) aufgenommen und davon abgedeckt wird, und sich ausdehnt, wenn das Aufblasgas (G) eintritt und gegen den Türabschnitt (8, 9, 10) drückt und ihn öffnet, und er einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) aufweist, und dass der Gaseinströmabschnitt (16) einen Gasverteilungskanalabschnitt (17) umfasst, der sich longitudinal längs des oberen Randes (15a) des Körperabschnitts (15) zur Verteilung der Strömung des Aufblasgases (G) in Längsrichtung des Körperabschnitts (15) erstreckt, und dass der Körperab schnitt (15) am Fahrzeugkörper (1) so befestigt ist, dass er den Gasverteilungskanalabschnitt (17) vom Türabschnitt (8, 9, 10) nach Beendigung der Expansion nach unten erstreckt.
  12. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) umfasst, und dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) mittels eines Türabschnitts (8, 9, 10) aufgenommen und abgedeckt wird, der durch Drücken geöffnet wird, und an seinem oberen Ende einen ausgedehnten Gaseinströmabschnitt (17b) umfasst, der den Türabschnitt (8, 9, 10) öffnen kann, und der sich von dem Gaseinströmabschnitt (16) des Körperabschnitts (15) zum Drücken und Öffnen des Türabschnitts (8, 9, 10) ausdehnt, wenn Aufblasgas (G) eintritt.
  13. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Körperabschnitt (15) so aufgenommen ist, dass er, wenn der Airbag (14, 14B) aufgenommen ist, mit einer Dachauskleidung (7) über dem oberen Rand des Seitenfensters (SW, SW1, SW2) abgedeckt ist, und dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) aufgenommen ist, wenn der Airbag (14, 14B) aufgenommen ist, so dass er mit der Dachauskleidung (7) abgedeckt ist, so dass er nach unten vorstehen kann und mit dem Körperabschnitt (15) über den oberen Rand eines an das Seitenfenster (SW, SW1, SW2) angrenzenden Fensters verbunden ist.
  14. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) an jedem der zwei longitudinalen Enden des Körperabschnitts (15) angeordnet ist, dass der vordere Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) des Körperabschnitts (15) über dem oberen Rand eines vorderen Fensters aufgenommen ist, und dass der hintere Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) des Körperabschnitts (15) über dem oberen Rand eines hinteren Fensters aufgenommen ist.
  15. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei der Körperabschnitt (15) so aufgebaut ist, dass er in einem Türabschnitt (8, 9, 10) aufgenommen und von ihm abgedeckt wird, und sich ausdehnt, wenn Aufblasgas (G) eintritt, und gegen den Türabschnitt (8, 9, 10) drückt und ihn öffnet, und so, dass er einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) umfasst, wobei der Gaseinströmabschnitt (16) einen Gasverteilungskanalabschnitt (17) umfasst, der sich längs des oberen Randes (15a) des Körperabschnitts (15) zur Verteilung der Strömung des Aufblasgases (G) in Längsrichtung des Körperabschnitts (15) erstreckt, und wobei der Körperabschnitt (15) so am Fahrzeugkörper (1) befestigt ist, dass der Gasverteilungskanalabschnitt (17) nach unten vom Türabschnitt (8, 9, 10) nach Beendigung der Expansion vorstehen kann.
  16. Kopfschutz-Airbagvorrichtung (M1; M2; M3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15) einen Gaseinströmabschnitt (16) zum Eintritt des Aufblasgases (G) umfasst, und dass der Ausdehnabschnitt (26, 26F, 26B) mittels eines Türabschnitts (8, 9, 10) aufgenommen und abgedeckt wird, der mittels Drücken geöffnet wird, und an seinem oberen Rand einen ausgedehnten Gaseinströmabschnitt (17b) umfasst, der den Türabschnitt (8, 9, 10) öffnen kann, der sich von dem Gaseinströmabschnitt (16) des Körperabschnitts (15) zum Drücken und Öffnen des Türabschnitts (8, 9, 10) ausdehnt, wenn das Aufblasgas (G) eintritt.
DE60202811T 2001-06-01 2002-05-29 Kopfschutz-Airbagvorrichtung Expired - Fee Related DE60202811T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001167266A JP2002362280A (ja) 2001-06-01 2001-06-01 頭部保護エアバッグ装置
JP2001167266 2001-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202811D1 DE60202811D1 (de) 2005-03-10
DE60202811T2 true DE60202811T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=19009677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202811T Expired - Fee Related DE60202811T2 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Kopfschutz-Airbagvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6695342B2 (de)
EP (1) EP1264742B1 (de)
JP (1) JP2002362280A (de)
DE (1) DE60202811T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056603B4 (de) 2006-11-30 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
US7364185B2 (en) 2002-07-29 2008-04-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protecting device and air bag device for rear-end collision mounted on vehicle
JP4144400B2 (ja) * 2002-11-26 2008-09-03 タカタ株式会社 乗員保護装置
US6877771B2 (en) * 2002-12-13 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Dual flow gas guide apparatus and method
US6899350B2 (en) * 2003-01-07 2005-05-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
JP4175231B2 (ja) * 2003-05-14 2008-11-05 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ及び後突用エアバッグ装置
US20050012309A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflation fluid distribution manifold
JP2005126041A (ja) * 2003-07-31 2005-05-19 Takata Corp 乗員保護装置
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
US7128338B2 (en) * 2004-06-18 2006-10-31 Daimlerchrysler Corporation Vehicle airbag assembly, method of deployment and manufacture
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
WO2006069669A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102004061898B4 (de) * 2004-12-23 2015-07-16 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung mit A-Säulen-Abdeckung
US7581750B2 (en) * 2004-12-28 2009-09-01 Mazda Motor Corporation Airbag device for rollover countermeasure of vehicle
US7431331B2 (en) * 2006-01-09 2008-10-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Whiplash protection structure
DE102006014823B4 (de) * 2006-03-29 2010-07-22 Autoliv Development Ab Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
US7735863B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-15 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation panel
US7712773B2 (en) * 2006-11-06 2010-05-11 Autoliv Asp, Inc. Cinch ring for tightening tethers of an inflatable airbag
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
US7762579B2 (en) * 2007-04-02 2010-07-27 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
US7806432B2 (en) 2007-09-05 2010-10-05 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
JP5040801B2 (ja) * 2007-09-27 2012-10-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE112009000321T5 (de) * 2008-02-12 2011-02-24 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag
US8033569B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-11 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
JP5131133B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
EP2373189B2 (de) * 2008-12-09 2021-01-06 DAINESE S.p.A. Personenschutzvorrichtung und kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
ES2381709T3 (es) 2008-12-09 2012-05-30 Dainese S.P.A. Prenda adaptada para asociarse a un dispositivo para la protección personal de un usuario
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
JP5593923B2 (ja) * 2010-07-28 2014-09-24 豊田合成株式会社 窓用エアバッグ装置
DE102010056342A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Fahrzeug
JP5229347B2 (ja) * 2011-03-28 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP5387609B2 (ja) 2011-04-11 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP2012218618A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Toyota Motor Corp カーテンエアバッグ装置
WO2012144404A1 (ja) * 2011-04-20 2012-10-26 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用カーテンエアバッグ装置
JP5808983B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-10 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102011087449B4 (de) 2011-11-30 2019-04-25 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
JP5594340B2 (ja) * 2012-09-05 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用安全装置
US8636301B1 (en) * 2013-03-15 2014-01-28 Autoliv Asp, Inc. Top tether for curtain airbag
WO2014210475A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Key Safety Systems Inc. Curtain airbag with offset countermeasure
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
DE102018115064A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenaufprall-schutzeinrichtung
US11285907B1 (en) * 2020-09-24 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Restraint system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628815A1 (de) 1976-06-26 1978-01-05 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
JP3039089B2 (ja) 1991-11-22 2000-05-08 タカタ株式会社 自動車の乗員頭部の保護装置
DE4337656C2 (de) 1993-11-04 1996-01-18 Audi Ag Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1998019894A1 (fr) 1996-11-07 1998-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Coussin de securite gonflable pour dispositif coussin de securite gonflable lateral
DE19745872B4 (de) 1997-10-17 2005-07-07 Volkswagen Ag Airbageinrichtung
GB2345669B (en) 1999-01-12 2002-07-24 Autoliv Dev Air bag
JP2001171469A (ja) * 1999-12-13 2001-06-26 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ袋体展開制御方法
JP2002067863A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
JP2002193065A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
DE10115064A1 (de) * 2001-03-27 2002-11-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
US6783152B2 (en) * 2001-05-23 2004-08-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056603B4 (de) 2006-11-30 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20020180192A1 (en) 2002-12-05
EP1264742A3 (de) 2002-12-18
EP1264742B1 (de) 2005-02-02
JP2002362280A (ja) 2002-12-18
EP1264742A2 (de) 2002-12-11
DE60202811D1 (de) 2005-03-10
US6695342B2 (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE60102435T2 (de) Überrollschutzvorhang für ein Kraftfahrzeug
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE60220444T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0584781B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
EP0952043A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10033937A1 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE19956710A1 (de) Aufblasbarer Luftsack
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE112012004375T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE602004011003T2 (de) Kopfschutzgassack und Fahrzeug
EP0897837A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
EP3697649A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE602006000597T2 (de) Airbagvorrichtung für einen insassensitz und verfahren zum falten des airbags
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
WO2015169896A1 (de) Kopfairbagsystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem kopfairbagsystem
EP1733931B1 (de) Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2023285286A1 (de) Abstützungssystem für einen aufblasbaren airbag eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie fahrzeuginsassenrückhaltesystem und fahrzeug mit einem solchen abstützungssystem
EP1182099B1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee