DE60117607T2 - Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren. Download PDF

Info

Publication number
DE60117607T2
DE60117607T2 DE60117607T DE60117607T DE60117607T2 DE 60117607 T2 DE60117607 T2 DE 60117607T2 DE 60117607 T DE60117607 T DE 60117607T DE 60117607 T DE60117607 T DE 60117607T DE 60117607 T2 DE60117607 T2 DE 60117607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
aryl
amino
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117607D1 (de
Inventor
Katerina Skillman LEFTHERIS
Joel Richboro BARRISH
John Washington Crossing HYNES
T. Stephen Whitehouse Station WROBLESKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE60117607D1 publication Critical patent/DE60117607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117607T2 publication Critical patent/DE60117607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolotriazin-Verbindungen zur Behandlung von Zuständen im Zusammenhang mit p38α- und -β-Kinasen und Pyrrolotriazin-Verbindungen, genauer gesagt, Pyrrolotriazincarbamid- und -benzamid-Verbindungen, die zur Behandlung von p38-Kinase assoziierten Zustände nützlich sind.
  • Eine große Anzahl von Zytokinen sind an der Entzündungsreaktion beteiligt, einschließlich IL-1, IL-6, IL-8 und TNF-α. Überproduktion von Zytokinen, wie z.B. IL-1 und TNF-α, sind an vielen verschiedenen Krankheiten, einschließlich, unter anderen, entzündlicher Darmerkrankung, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, multipler Sklerose, Endotoxinschock, Osteoporose, Alzheimer-Krankheit und dekompensierter Herzinsuffizienz, beteiligt [Henry et al., Drugs Fut., 24: 1345–1354 (1999); Salituro et al., Curr. Med. Chem., 6: 807–823 (1999)]. Hinweise bei menschlichen Patienten deuten darauf hin, dass Protein-Zytokinantagonisten beim Behandeln chronischer entzündlicher Krankheiten wirksam sind, wie z.B. der monoklonale Antikörper gegen TNF-α (Enbrel) [Rankin et al., Br. J. Rheumatol., 34: 334–342 (1995)] und das lösliche TNF-α-Rezeptor-Fc-Fusionsprotein (Etanercept) [Moreland et al., Ann. Intern. Med., 130: 478–486 (1999)].
  • Die TNF-α-Biosynthese kommt in vielen Zellarten als Reaktion auf einen externen Stimulus, wie z.B. ein Mitogen, ein infektiöser Organismus oder ein Trauma, vor. Wichtige Mediatoren der TNF-α-Produktion sind die mitogen-aktivierten Protein (MAP)-Kinasen und im Besonderen p38-Kinase. Diese Kinasen werden als Reaktion auf verschiedene Stressstimuli, einschließlich, aber nicht beschränkt auf proinflammatorische Zytokine, Endotoxin, ultraviolettes Licht und osmotischen Schock, aktiviert. Aktivierung von p38 erfordert zweifache Phosphorylierung durch upstream MAP-Kinase-Kinasen (MKK3 und MKK6) an Threonin und Tyrosin innerhalb eines Thr-Gly-Tyr-Motivs, das für p38-Isoenzyme charakteristisch ist.
  • Es gibt vier bekannte Isoformen von p38, d.h. p38-α, p38β, p38γ und p38δ. Die α- und β-Isoformen werden in Entzündungszellen exprimiert und sind Schlüsselmediatoren der TNF-α-Produktion. Das Hemmen der p38α- und -β-Enzyme in Zellen führt zu einem verminderten Niveau der TNF-α-Exprimierung. Auch hat das Verabreichen von p38α- und -β-Inhibitoren in Tiermodellen für entzündliche Krankheiten bewiesen, dass derartige Inhibitoren beim Behandeln dieser Krankheiten wirksam sind. Demgemäß erfüllen die p38-Enzyme eine wichtige Rolle in durch IL-1 und TNF-α vermittelten entzündlichen Prozessen. Verbindungen, die Berichten zufolge p38-Kinase und Zytokine, wie z.B. IL-1 und TNF-α, hemmen, zur Verwendung bei der Behandlung entzündlicher Krankheiten werden offenbart in US-Pat. Nrn. 6,277,989 und 6,130,235 für Scios, Inc; US-Pat. Nrn. 6,147,080 und 5,945,418 für Vertex Pharmaceuticals Inc; US-Pat. Nrn. 6,251,914, 5,977,103 und 5,658,903 für Smith-Kline Beecham Corp.; US-Pat. Nrn. 5,932,576 und 6,087,496 für G. D. Searle & Co.; WO 00/56738 und WO 01/27089 für Astra Zeneca; WO 01/34605 für Johnson & Johnson; WO 00/12497 (Chinazolinderivate als p38-Kinaseinhibitoren); WO 00/56738 (Pyridin- und Pyrimidinderivate für den gleichen Zweck); WO 00/12497 (diskutiert die Beziehung zwischen p38-Kinaseinhibitoren); und WO 00/12074 (Piperazin- und Piperidinverbindungen, die als p38-Inhibitoren nützlich sind).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Pyrrolotriazinverbindungen zur Behandlung von Zuständen, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen. Die Erfindung stellt ferner ausgewählte Pyrrolotriazin-Verbindungen, einschließlich 5-Methyl- und 5-Trifluormethylpyrrolotriazin-6-carbamid-Verbindungen, bereit, die als Kinaseinhibitoren, insbesondere der Kinasen p38α und β, nützlich sind.
  • Pyrrolotriazin-Verbindungen, die als Tyrosinkinaseinhibitoren nützlich sind, werden in der US-Patentanmeldung, Seriennr. 09/573,829, eingereicht am 18. Mai 2000, übertragen an den vorliegenden Inhaber, und in WO 00/71129 offenbart. Pyrrolotriazin-Verbindungen, substituiert mit einem sauren Rest, die Berichten zufolge sPLA2-inhibitorische Wirkung aufweisen, werden in WO 01/14378 A1 für Shionogi & Co., Ltd, am 1. März 2001 auf japanisch veröffentlicht, offenbart. Jede der Patentanmeldungen, jedes der Patente und jede der Veröffentlichungen, auf die hier verwiesen wird, wird hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung einer oder mehrerer pharmazeutisch wirksamer Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00030001
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, eines Prodrugs oder eines Solvats davon, wobei:
    R3 Wasserstoff, Methyl, Perfluormethyl, Methoxy, Halogen, Cyano oder NH2 ist;
    X ausgewählt ist aus -O-, -OC(=O)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10C(=O)NR11-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -NR10SO2NR11-, -SO2NR10-, -C(=O)NR10-, Halogen, Nitro und Cyano oder X abwesend ist;
    Z ausgewählt ist aus O, S, N und CR20, wobei wenn Z gleich CR20 ist, das Kohlenstoffatom mit R4 und R5 ein gegebenenfalls substituiertes bicyclisches Aryl oder Heteroaryl bilden kann;
    R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR24R25, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist;
    R2 ausgewählt ist aus:
    • a) Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass R2 nicht Wasserstoff ist, wenn X gleich -S(=O)-, -SO2-, -NR10CO2- oder -NR10SO2- ist;
    • b) Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu vier R26;
    • c) Aryl und Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei R27; und
    • d) einem Heterocyclus und Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), bis zu drei R27 und/oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder
    • e) R2 abwesend ist, wenn X Halogen, Nitro oder Cyano ist;
    • (i) R4 substituiertes Aryl, Aryl, substituiert mit NHSO2-Alkyl, substituiertes Heteroaryl oder ein gegebenenfalls substituierter bicyclischer, 7- bis 11-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter, carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ist; und R5 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, mit der Ausnahme, dass wenn Z gleich O oder S ist, dann R5 abwesend ist; oder alternativ
    • (ii) R4 und R5 zusammengenommen mit Z ein gegebenenfalls substituiertes bicyclisches, 7- bis 11-gliedriges Aryl oder Heteroaryl bilden;
    R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist;
    R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, einem Heterocyclus und substituiertem Heterocyclus;
    R7, R8, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, einem Heterocyclus und substituiertem Heterocyclus;
    R20 Wasserstoff, Niederalkyl oder substituiertes Alkyl ist oder R20 abwesend sein kann, wenn das Kohlenstoffatom, an das es zusammen mit R4 und R5 gebunden ist, Teil eines ungesättigten bicyclischen Aryls oder Heteroaryls ist;
    R22 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus ist;
    R26 ausgewählt ist aus Halogen, Trifluormethyl, Halogenalkoxy, Keto (=O), Nitro, Cyano, -SR28, -OR28, -NR28R29, -NR28SO2, -NR28SO2R29, -SO2R28, -SO2NR28R29, -CO2R28, -C(=O)R28, -C(=O)NR28R29, -OC(=O)R28, -OC(=O)NR28R29, -NR28C(=O)R29, -NR28CO2R29, =N-OH, =N-O-Alkyl; Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei R27; Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), einem bis drei R27, oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; und einem Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), einem bis drei R27, oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; wobei R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem C3-7-Heterocyclus, oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können; und wobei jeder R28 und R29 wiederum gegebenenfalls mit bis zu zwei aus Alkyl, Alkenyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy substituiert ist; und
    R27 ausgewählt ist aus Alkyl, R32 und C1-4-Alkyl, substituiert mit einem bis drei R32, wobei jeder Rest R32 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano, -SR30, -OR30, -NR30R31, -NR30SO2, -NR30SO2R31, -SO2R30, -SO2NR30R31, -CO2R30, -C(=O)R30, -C(=O)NR30R31, -OC(=O)R30, -OC(=O)NR30R31, -NR30C(=O)R31, -NR30CO2R31 und einem 3- bis 7-gliedrigen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Amino oder Cyano, wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem Heterocyclus, oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können;
    zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines oder mehrerer Zustände, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen, gerichtet.
  • Die Erfindung ist ferner auf Verbindungen gerichtet, die überraschend vorteilhafte Wirkung als Inhibitoren der p38-Kinasen α und β und TNF-α aufweisen, umfassend Verbindungen der Formel (II):
    Figure 00050001
    und pharmazeutisch verträgliche Salze, Prodrugs oder Solvate davon, wobei:
    R3 Methyl, -CF3 oder -OCH3 ist;
    R5 Wasserstoff oder Alkyl ist;
    Y -C(=O)NR23-, -NR23C(=O)NR23-, -NR23SO2- oder -SO2NR23- ist;
    R18 und R23 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl und Aryl, substituiert mit einem bis drei R19, mit der Ausnahme, dass wenn Y -NR23SO2- ist, R18 C1-4-Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei R19, ist;
    R13 und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, Alkylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy, wobei jeder Rest R13 und/oder R19 weiter mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl substituiert sein kann; und
    X, R1, R2 und R6 die vorstehend für Verbindungen der Formel (I) angegebene Bedeutung haben; außer 4-[[3-(Aminosulfonyl)-4-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester.
  • Nachstehend sind Definitionen verschiedener Begriffe aufgeführt, die verwendet werden, um diese Erfindung zu beschreiben. Diese Definitionen gelten für die Begriffe, wie sie in dieser ganzen Beschreibung verwendet werden, sofern sie nicht in spezifischen Fällen anderweitig eingeschränkt sind, entweder einzeln oder als Teil eines größeren Rests.
  • Der Begriff „Alkyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigte, unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck „Niederalkyl" bezeichnet unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Wenn eine Tiefstellung mit Bezug auf einen Alkyl- oder anderen Rest verwendet wird, bezeichnet die Tiefstellung die Anzahl der Kohlenstoffatome, die der Rest enthalten kann. Der Begriff „C0-4-Alkyl" schließt eine Bindung und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" bezeichnet einen Alkylrest, substituiert mit ein bis vier Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Oxo (=O), Alkanoyl, Aryloxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, disubstituierten Aminen, bei denen die 2 Aminosubstituenten ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl; Alkanoylamino, Aroylamino, Aralkanoylamino, substituiertem Alkanoylamino, substituiertem Arylamino, substituiertem Aralkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylthiono, Arylthiono, Aralkylthiono, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Sulfonamido, z.B. SO2NH2, substituiertem Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, z.B. CONH2, substituiertem Carbamoyl, z.B. CONH-Alkyl, CONH-Aryl, CONH-Aralkyl oder Fälle in denen es zwei Substituenten an dem Stickstoff, ausgewählt aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl, gibt; Alkoxycarbonyl, Aryl, substituiertem Aryl, Guanidino und substituierten oder unsubstituierten Heterocyclen, wie z.B. Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen. Wo der Substituent an dem Alkyl weiter substituiert ist, wird es mit Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl sein.
  • Wenn der Begriff Alkyl in Verbindung mit einem anderen Rest verwendet wird, wie in Heterocycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, bedeutet dies, dass der gekennzeichnete Rest direkt durch einen Alkylrest, der verzweigt oder geradkettig sein kann, gebunden ist. Im Fall von Substituenten, wie in „substituiertes Cycloalkylalkyl", kann der Alkyl-Anteil des Rests, außer dass er verzweigt oder geradkettig ist, substituiert sein, wie vorstehend für substituierte Alkylreste aufgezählt, und/oder der verbundene Rest kann substituiert sein, wie hier für diesen Rest aufgezählt.
  • Der Begriff „Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff „Aryl" bezeichnet monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Ring-Anteil aufweisen, wie z.B. Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Diphenylreste. Wenn das Aryl substituiert ist, kann jeder Ring des Aryls substituiert sein.
  • Der Begriff „substituiertes Aryl" bezeichnet einen Arylrest, substituiert mit ein bis vier Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy. Der Substituent kann weiter substituiert sein mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, substituiertem Alkyl oder Aralkyl.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezeichnet einen Arylrest, der direkt durch einen Alkylrest gebunden ist, wie z.B. Benzyl, wobei der Alkylrest verzweigt oder geradkettig sein kann. Im Fall eines „substituierten Aralkyls" kann der Alkyl-Anteil des Rests, außer dass er verzweigt oder geradkettig ist, substituiert sein, wie vorstehend für substituierte Alkylreste aufgezählt, und/oder der Aryl-Anteil kann substituiert sein, wie für substituiertes Aryl aufgezählt. Somit bezeichnet der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Benzyl" den Rest
    Figure 00070001
    wobei jeder Rest R Wasserstoff sein kann oder auch ausgewählt sein kann aus Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy und anderen vorstehend aufgezählten Resten. Mindestens zwei dieser Reste „R" sollten Wasserstoff sein und vorzugsweise sind mindestens fünf der Reste „R" Wasserstoff. Ein bevorzugter Benzylrest bezieht den Alkyl-Anteil, der verzweigt ist, ein, um
    Figure 00080001
    zu definieren.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bezeichnet beispielsweise einen aromatischen Rest, der ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, das mindestens ein Heteroatom und mindestens einen Kohlenstoffatom-haltigen Ring aufweist. Jeder Ring des Heteroarylrests, der ein Heteroatom enthält, kann ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome und/oder ein bis vier Stickstoffatome enthalten, mit der Maßgabe, dass die Gesamtzahl der Heteroatome in jedem Ring vier oder weniger beträgt und jeder Ring mindestens ein Kohlenstoffatom aufweist. Die kondensierten Ringe, die die bicyclischen und tricyclischen Reste vervollständigen, können nur Kohlenstoffatome enthalten und können gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt sein. Die Stickstoff- und Schwefelatome können gegebenenfalls oxidiert sein und die Stickstoffatome können gegebenenfalls quaternisiert sein. Heteroarylreste, die bicyclisch oder tricyclisch sind, müssen mindestens einen vollständig aromatischen Ring einschließen, aber der andere kondensierte Ring oder die Ringe kann/können aromatisch oder nicht-aromatisch sein. Der Heteroarylrest kann an jedes beliebige verfügbare Stickstoff- oder Kohlenstoffatom jedes beliebigen Rings gebunden sein.
  • Ein „substituiertes Heteroaryl" weist ein bis vier Substituenten an jedem beliebigen oder an mehreren der Ringe, aus denen der Heterarylrest besteht, auf. Die Substituenten können ausgewählt sein aus den nachstehend für Heterocyclus-Reste aufgezählten.
  • Beispielhafte monocyclische Heteroarylreste schließen Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl
    Figure 00080002
    Thiadiazolyl, Isothiazolyl, Furanyl, Thienyl, Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Triazinyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte bicyclische Heteroarylreste schließen Indolyl, Benzothiazolyl, Benzodioxolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benz imidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuranyl, Chromonyl, Cumarinyl, Benzopyranyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl, Dihydroisoindolyl, Tetrahydrochinolinyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte tricyclische Heteroarylreste schließen Carbazolyl, Benzidolyl, Phenanthrolinyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Xanthenyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff „Alkenyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die ein bis vier Doppelbindungen aufweisen.
  • Der Begriff „substituiertes Alkenyl" bezeichnet einen Alkenylrest, substituiert mit ein bis zwei Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Alkylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, substituiertem Carbamoyl, Guanidino und substituierten und unsubstituierten Heterocyclen, einschließlich Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Alkinyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die ein bis vier Dreifachbindungen aufweisen.
  • Der Begriff „substituiertes Alkinyl" bezeichnet einen Alkinylrest, substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Alkylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, substituiertem Carbamoyl, Guanidino und einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, z.B. Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bezeichnet ein gesättigtes oder teilweise ungesättigtes, nicht-aromatisches, cyclisches Kohlenwasserstoffringsystem, das vorzugsweise 1 bis 3 Ringe und 3 bis 7 Kohlenstoffe pro Ring enthält, das weiter mit einem ungesättigten carbocyclischen C3-C7-Ring kondensiert sein kann. Beispielhafte Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl und Adamantyl ein. Ein „substituiertes Cycloalkyl" ist mit einem oder mehreren Alkyl- oder substituierten Alkylresten, wie vorstehend beschrieben, oder einem oder mehreren Resten, vorstehend als Alkyl-Substituenten beschrieben, substituiert.
  • Die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" bezeichnen jeder einen vollständig gesättigten oder ungesättigten, aromatischen oder nicht-aromatischen, cyclischen Rest, der beispielsweise ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, das mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatom-haltigen Ring aufweist. Somit schließt der Begriff „Heterocyclus" Heteroarylreste, wie vorstehend beschrieben, ein. Jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, kann 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen, aufweisen, wobei die Stickstoff- und Schwefelheteroatome auch gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoffheteroatome auch gegebenenfalls quaternisiert sein können. Der heterocyclische Rest kann an jedes beliebige Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Beispielhafte monocyclische heterocyclische Reste schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, N-Oxo-pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl, Dioxanyl, Isothiazolidinyl, Thietanyl, Thiiranyl, Triazinyl und Triazolyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte bicyclische hetrocyclische Reste schließen 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Chinolinyl-N-oxid, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie z.B. Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,1-b]pyridinyl oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl (wie z.B. 3,4-Dihydro-4-oxochinazolinyl), Benzisothiazolyl, Benz isoxazolyl, Benzodiazinyl, Benzofurazanyl, Benzothiopyranyl, Benzotriazolyl, Benzpyrazolyl, Dihydrobenzofuryl, Dihydrobenzothienyl, Dihydrobenzothiopyranyl, Dihydrobenzothiopyranylsulfon, Dihydrobenzopyranyl, Indolinyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Naphthyridinyl, Phthalazinyl, Piperonyl, Purinyl, Pyridopyridyl, Chinazolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Thienofuryl, Thienopyridyl, Thienothienyl und dergleichen ein.
  • Auch eingeschlossen sind kleinere Heterocyclen, wie z.B. Epoxide und Aziridine.
  • Ein „substituierter Heterocyclus" wird mit einem oder mehreren Alkyl- oder Aralkylresten, wie vorstehend beschrieben, und/oder einem oder mehreren Resten, vorstehend als Alkyl-Substituenten beschrieben, substituiert sein.
  • Sofern nicht anders angegeben soll, wenn auf einen ausdrücklich genannten Heterocyclus oder ein Heteroaryl Bezug genommen wird, die Bezugnahme diejenigen Systeme einschließen, die die maximale Anzahl nicht-kumulativer Doppelbindungen oder weniger als diese maximale Anzahl an Doppelbindungen aufweisen. Somit bezeichnet beispielsweise der Begriff „Isochinolin" Isochinolin und Tetrahydroisochinolin. Der Begriff „Diazepin" bezeichnet einen Heterocyclus-Ring, der mindestens einen Siebenring mit zwei Stickstoffatomen in dem siebengliedrigen Ring aufweist, einschließlich eines vollständig gesättigten oder ungesättigten Diazepins.
  • Der Begriff „Heteroatome" soll Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff einschließen.
  • Der Begriff „Halogenalkyl" bedeutet ein Alkyl, das einen oder mehrere Halogen-Substituenten aufweist.
  • Der Begriff „Perfluormethyl" bedeutet eine Methylgruppe, substituiert mit ein, zwei oder drei Fluoratomen, d.h. CH2F, CHF2 und CF3. Der Begriff „Perfluoralkyl" bedeutet einen Alkylrest, der von ein bis fünf Fluoratome aufweist, wie z.B. Pentafluorethyl.
  • Der Begriff „Halogenalkoxy" bedeutet einen Alkoxyrest, der einen oder mehrere Halogen-Substituenten aufweist. Beispielsweise schließt „Halogenalkoxy" -OCF3 ein.
  • Der Begriff „carbocyclisch" bedeutet einen gesättigten oder ungesättigten, monocyclischen oder bicyclischen Ring, bei dem alle Atome aller Ringe Kohlenstoffe sind. Somit schließt der Begriff Cycloalkyl- und Arylringe ein. Der carbocyclische Ring kann substituiert sein, in welchem Fall die Substituenten aus den vorstehend für Cycloalkyl und Arylreste aufgezählten ausgewählt sind.
  • Wenn der Begriff „ungesättigt" verwendet wird, um einen Ring oder Rest zu bezeichnen, kann der Ring oder Rest vollständig ungesättigt oder teilweise ungesättigt sein.
  • Definitionen für die verschiedenen anderen Reste, die vorstehend in Verbindung mit substituiertem Alkyl, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkinyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heterocyclus, substituiertem Cycloalkyl und so weiter aufgezählt werden, sind folgendermaßen: Alkoxy ist -ORa, Alkanoyl ist -C(=O)Ra, Aryloxy ist -OAr, Alkanoyloxy ist -OC(=O)Ra, Amino ist -NH2, Alkylamino ist -NHRa, Arylamino ist -NHAr, Aralkylamino ist -NH-Rb-Ar, disubstituiertes Amin oder Dialkylamino ist -NRcRd, Alkanoylamino ist -NH-C(=O)Ra, Aroylamino ist -NH-C(=O)-Ar, Aralkanoylamino ist -NH-C(=O)Rb-Ar, Thiol ist -SH, Alkylthio -SRa, Arylthio ist -SAr, Aralkylthio ist -S-Rb-Ar, Alkylthiono ist -S(=O)Ra, Arylthiono ist -S(=O)-Ar, Aralkylthiono ist -S(=O)Rb-Ar, Alkylsulfonyl ist -SO(q)Ra, Arylsulfonyl ist -SO(q)-Ar, Arylsulfonylamin ist -NHSO(q)-Ar, Alkylsulfonylamin ist -NHSO2Ra, Aralkylsulfonyl ist -SO(q)Rb-Ar, Sulfonamido ist -SO2NH2, Nitro ist -NO2, Carboxy ist -CO2H, Carbamoyl ist -CONH2, substituiertes Carbamoyl ist -C(=O)NHRc oder -C(=O)NRcRd, Alkoxycarbonyl ist -C(=O)ORa, Carboxyalkyl ist -Rb-CO2H, Sulfonsäure ist -SO3H, Arylsulfonylamin ist -NHSO(q)-Ar, Guanidino ist
    Figure 00120001
    und Ureido ist
    Figure 00120002
    wobei Ra Alkyl, wie vorstehend definiert, ist, Rb Alkylen, wie vorstehend definiert, ist, Rc und Rd ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl und Aralkyl, Ar ein Aryl, wie vorstehend definiert, ist und q gleich 2 oder 3 ist.
  • In der ganzen Beschreibung können Reste und Substituenten davon von Fachleuten ausgewählt werden, um stabile Einheiten und Verbindungen zu liefern.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können Salze bilden, die auch innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Pharmazeutisch verträgliche (d.h. ungiftige, physiologisch verträgliche) Salze sind bevorzugt, obwohl andere Salze auch nützlich sind, z.B., beim Isolieren oder Reinigen der erfindungsgemäßen Verbindungen. Alle Bezugnahmen auf Verbindungen der Formel (I) sollen ohne Einschränkung Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ii), sowie Verbindungen der Formel (II) und (IIa)–(IIh) einschließen. Alle Bezugnahmen auf Verbindungen der Formel (II) sollen Verbindungen der Formeln (IIa) bis (IIh) einschließen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können mit Alkalimetallen, wie z.B. Natrium, Kalium und Lithium, mit Erdalkalimetallen, wie z.B. Calcium und Magnesium, mit organischen Basen, wie z.B. Dicyclohexylamin, Tributylamin, Pyridin und Aminosäuren, wie z.B. Arginin, Lysin und dergleichen, Salze bilden. Derartige Salze können gebildet werden, wie Fachleuten bekannt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können mit verschiedenen organischen und anorganischen Säuren Salze bilden. Derartige Salze schließen die mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Methansulfonsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure gebildeten ein und verschiedene andere (z.B. Nitrate, Phosphate, Borate, Tartrate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Salicylate und dergleichen). Derartige Salze können gebildet werden, wie Fachleuten bekannt.
  • Salzformen der Verbindungen können zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und der oralen Bioverfügbarkeit der Verbindung vorteilhaft sein. Für ausgewählte Verbindungen der Formel (I) wurden Mesylat- und/oder Bisulfatsalze erfolgreich erhalten (siehe z.B. Beispiel 125). Sowohl von Mesylat- als auch von Bisulfatsalzen wurde festgestellt, dass sie nicht-hygroskopisch, leicht wasserlöslich und in festem Zustand stabil sind.
  • Außerdem können Zwitterionen („innere Salze") gebildet werden.
  • Alle Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen werden erwogen, entweder vermischt oder in reiner oder im Wesentlichen reiner Form. Die Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen umschließt alle möglichen Stereoisomere und deren Gemische. Sie umschließt die Racemformen und die isolierten optischen Isomere, die die spezifizierte Wirkung aufweisen. Die Racemformen können mit physikalischen Methoden, wie z.B. fraktionierte Kristallisation, Trennung oder Kristallisation diastereomerer Derivate oder Trennung durch chirale Säulenchromatographie, aufgespaltet werden. Die einzelnen optischen Isomere können mit herkömmlichen Methoden, wie z.B. Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, gefolgt von Kristallisation, aus den Razematen erhalten werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch als Prodrugs vorliegen. Jegliche Verbindung, die in vivo umgewandelt wird und den bioaktiven Stoff (d.h., die Verbindung der Formel (I)) liefert, ist ein Prodrug innerhalb des Umfangs und Wesens der Erfindung.
  • Verschiedene Formen von Prodrugs sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Für Beispiele für derartige Prodrug-Derivate siehe:
    • a) Design of Prodrugs, herausgegeben von H. Bundgaard, (Elsevier, 1985) und Methods in Enzymology, Bd. 42, S. 309–396, herausgegeben von K. Widder, et al. (Acamedic Press, 1985);
    • b) A Textbook of Drug Design and Development, herausgegeben von Krosgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5, „Design and Application of Prodrugs", von H. Bundgaard, S. 113–191 (1991); und
    • c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews, 8, 1–38 (1992), von denen jedes hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Es sollte ferner selbstverständlich sein, dass sich Solvate (z.B. Hydrate) der Verbindungen der Formel (I) auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung befinden. Methoden der Solvatisierung sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung umfassen bevorzugte Verbindungen der Formeln (I) und (II) und deren Verwendung zur Behandlung von Zuständen, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel (I),
    Figure 00140001
    und pharmazeutisch verträgliche Salze, Prodrugs oder Solvate davon, wobei:
    R3 Methyl, -CF3 oder -OCF3 ist;
    X ausgewählt ist aus -C(=O)-, -CO2-, -NR10C(=O)- und -C(=O)NR10-, oder X abwesend ist;
    Z gleich N ist;
    R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist;
    R2 Wasserstoff, C2-6-Alkyl, substituiertes C1-4-Alkyl, Aryl, Aralkyl, substituiertes Aryl, substituiertes Aralkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkyl ist;
    R4 Aryl oder Heteroaryl, substituiert mit einem R12 und null bis drei R13, ist;
    R5 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Niederalkyl;
    R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, ein substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist;
    R12 Carbamoyl, Sulfonamido, Arylsulfonylamin oder Ureido ist, von denen jedes gegebenenfalls mit bis zu zwei Resten aus Hydroxy, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl und Aralkyl substituiert ist, oder R12 Alkylsulfonylamin ist;
    R13 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, -OR14, -C(=O)-Alkyl, -OC(=O)-Alkyl, -NR15R16, -SR15, -NO2, -CN, -CO2R15, -CONH2, -SO3H, -S(=O)-Alkyl, -S(=O)-Aryl, -NHSO2-Aryl-R17, -NHSO2-Alkyl, -SO2NHR17, -CONHR17 und -NHC(=O)NHR17;
    R14 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist;
    R15 Wasserstoff oder Alkyl ist;
    R16 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Alkanoyl ist;
    R17 Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertes Aryl oder Aralkyl ist;
    R7, R8, R10, R11, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkyl; und R22 Alkyl oder substituiertes Alkyl ist.
  • In Verbindungen der Formel (I) ist der Rest R3 vorzugsweise Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy, am meisten bevorzugt Methyl; X ist vorzugsweise -CO2-, -NR10C(=O)- oder -C(=O)NR10-, stärker bevorzugt -C(=O)NH-; Z ist vorzugsweise gleich N; R4 ist vorzugsweise substituiertes Aryl oder substituiertes Heteroaryl, stärker bevorzugt Phenyl, substituiert mit mindestens einem aus Carbamoyl, substituiertem Carbamoyl, Arylsulfonylamido, substituiertem Arylsulfonylamido, Ureido oder substituiertem Ureido, und gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei C1-4-Alkyl oder Halogen. Am meisten bevorzugt ist R4 Phenyl, substituiert mit mindestens einem aus -C(=O)NHO(C1-4-Alkyl) oder -C(=O)NH (gegebenenfalls substituiertes Phenyl) und ist auch gegebenenfalls substituiert mit C1-4-Alkyl. R5 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Niederalkyl, stärker bevorzugt Wasserstoff.
  • In bevorzugten Verbindungen können R1 und R6 aus Substituentengruppen, wie hier definiert; ausgewählt sein; jedoch werden sie vorteilhafterweise ausgewählt aus Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, Halogen, Nitro und Cyano und am meisten bevorzugt sind R1 und R6 Wasserstoff. R2 ist vorzugsweise Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Heteroaryl oder substituiertes Heteroaryl, stärker bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes C2-6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl. Das Mesylatsalz ist die bevorzugte Form des Salzes.
  • Demgemäß umfassen bevorzugte Verbindungen ferner diejenigen der Formel (II),
    Figure 00160001
    und pharmazeutisch verträglich Salze, Prodrugs oder Solvate davon, wobei:
    R3 Methyl, -CF3 oder -OCF3 ist;
    X -C(=O)NR10-, -NR10C(=O)-, -C(=O)- oder -CO2- ist;
    Y -C(=O)NH-, -NHC(=O)NH- oder -NHSO2- ist;
    R10 Wasserstoff oder Niederalkyl ist;
    R18 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl und Aryl, substituiert mit einem bis drei R19, mit der Ausnahme, dass wenn Y -NHSO2- ist, R18 -C1-4-Alkyl, Aryl oder Aryl, substituiert mit R19, ist;
    R13 an jedes beliebige verfügbare Kohlenstoffatom des Phenylrings A gebunden ist und bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, -OR14, -C(=O)-Alkyl, -OC(=O)-Alkyl, -NR15R16, -SR15, -NO2, -CN, -CO2R15, -CONH2, -SO3H, -S(=O)-Alkyl, -S(=O)-Aryl, -NHSO2-Aryl-R17, -SO2NHR17, -CONHR17 und -NHC(=O)NHR17;
    R14, R15, R16 und R17 Wasserstoff oder Alkyl sind;
    R19 bei jedem Vorkommen ausgewählt ist aus Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkysulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy, wobei jeder Rest R19 weiter mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl substituiert sein kann;
    n gleich 0, 1 oder 2 ist; und
    R1, R2 und R6 die vorstehend für Verbindungen der Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
  • Stärker bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IIa) oder (IIb):
    Figure 00170001
    und pharmazeutisch verträgliche Salze, Prodrugs oder Solvate davon, wobei:
    R3 Methyl ist;
    R1 und R10 Wasserstoff oder -CH3 sind.
  • R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff; geradkettigem oder verzweigtem C2-6-Alkyl; Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto und/oder bis zu zwei R27; Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei R27; einem Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit Keto und/oder bis zu zwei R27; und C1-4-Alkyl, substituiert mit bis zu drei aus Halogen, Trifluormethyl, Cyano, -OR28, -NR28R29, -CO2R28, Aryl, einem Heterocyclus und/oder Cycloalkyl, wobei das Aryl, der Heterocyclus und/oder das Cycloalkyl wiederum gegebenenfalls mit bis zu zwei aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano und Alkyl substituiert sind;
    R18 Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit ein oder zwei R19, ist;
    R13 und R19 ausgewählt sind aus Niederalkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Nitro und Cyano;
    R27 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy;
    R28 und R29 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Phenyl und Benzyl; und
    n gleich 0, 1 oder 2 ist.
  • Wenn R2 ein Heterocyclus ist, ist er vorteilhafterweise ausgewählt aus Diazepinyl, Morpholinyl, Piperidinyl und Pyrrolidinyl, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl, Phenyl und/oder Benzyl substituiert ist.
  • Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formel
    Figure 00180001
    bei der R13a und R13b Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -CF3, Cyano oder Halogen sind, R2 C2-6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist, R33 Niederalkyl ist und n gleich 0 oder 1 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind selektive Inhibitoren der p38-Kinase-Aktivität und im Besonderen der Isoformen p38α und p38β. Demgemäß weisen Verbindungen der Formel (I) beim Behandeln von Zuständen, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen, einen Nutzen auf. Derartige Zustände schließen Krankheiten ein, bei denen infolge von intrazellulärem Signalisieren über p38 die Zytokinspiegel moduliert werden, und im Besonderen Krankheiten, die mit einer vermehrten Bildung der Zytokine IL-1, IL-4, IL-8 und TNF-α im Zusammenhang stehen. Wie hier verwendet, umfassen die Begriffe „Behandeln" oder „Behandlung" entweder behandelnde oder prophylaktische Maßnahmen oder beide, die z.B. dazu gedacht sind, dass sie den Ausbruch der Krankheit oder der Störung hemmen oder verzögern, eine vollständige oder teilweise Verminderung der Symptome oder des Krankheitszustands erreichen und/oder die Krankheit oder Störung und/oder deren Symptome lindern, bessern, verringern oder heilen. Wenn auf die Hemmung der „p-38α/β-Kinase" Bezug genommen wird, bedeutet dies, dass entweder die p38α- und/oder die p38β-Kinase gehemmt wird. Somit bedeutet Bezugnahme auf einen IC50-Wert für das Hemmen der p-38α/β-Kinase, dass die Verbindung eine derartige Wirksamkeit für das Hemmen mindestens einer der beiden, oder beider, p38α- und p38β-Kinasen aufweist.
  • In Anbetracht ihrer Wirkung als Inhibitoren der p-38α/β-Kinase, sind Verbindungen der Formel (I) nützlich beim Behandeln p-38-assoziierter Zustände, einschließlich, aber nicht beschränkt auf entzündliche Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, destruktive Knochenstörungen, proliferative Störungen, angiogenetische Störungen, Infektionskrankheiten, neurodegenerative Krankheiten und Viruserkrankungen.
  • Genauer gesagt, schließen die spezifischen Zustände oder Krankheiten, die mit den Erfindungsverbindungen behandelt werden können, ohne Einschränkung Pankreatitis (akut oder chronisch), Asthma, Allergien, Schocklunge, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, systemischen Lupus erythematodes, Skleroderm, chronische Schilddrüsenentzündung, Basedow-Krankheit, Autoimmungastritis, Diabetes, autoimmunhämolytische Anämie, Autoimmun-Neutropenie, Thrombozytopenie, atopische Dermatitis, chronisch-aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, multiple Sklerose, entzündliche Darmerkrankung, Colitis ulcerosa, Crohn-Krankheit, Psoriasis, Transplantat-Wirt-Abstoßung, durch Endotoxin induzierte Entzündungsreaktion, Tuberkulose, Atherosklerose, Muskeldegeneration, Kachexie, psoriatische Arthritis, Reiter-Syndrom, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis, akute Synovitis, pankreatische β-Zellkrankheit; durch massive Neutrophileninfiltration gekennzeichnete Krankheiten; rheumatoide Spondylitis, Gichtarthritis und andere arthritische Zustände, zerebrale Malaria, chronische Lungenentzündung, Silikose, pulmonale Sarkoidose, Knochenresorptionskrankheit, Allotransplantatabstoßungen, Fieber und Myalgien bedingt durch Infektionen, Kachexie infolge von Infektion, Keloidbildung, Bildung von Narbengewebe, Colitis ulcerosa, Pyresis, Influenza, Osteoporose, Osteoarthritis und multiple Knochenstörung im Zusammenhang mit Myelom, akute myelogene Leukämie, chronische myelogene Leukämie, metastasierendes Melanom, Kaposi-Sarkom, multiples Myelom, Sepsis, septischen Schock und Shigellose; Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, zerebrale Ischämien oder neurodegenerative Krankheit, verursacht durch traumatische Verletzung; angiogenetische Störungen einschließlich solider Tumore, okularer Gefäßneubildung und infantiler Hämangiome; Viruserkrankungen einschließlich akuter Hepatitisinfektion (einschließlich Hepatitis A, Hepatitis B und Hepatitis C), HIV-Infektion und CMV-Retinitis, AIDS < ARC oder Malignität und Herpes; Schlaganfall, Herzmuskelischämie, Ischämie bei Angina-pectoris-Anfällen, Organhypoxie, Gefäßhyperplasie, kardiale und renale Reperfusionsverletzung, Thrombose, Herzhypertrophie, thrombin-induzierte Plättchenaggregation, Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom und Zustände im Zusammenhang mit Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase-2 ein.
  • Außerdem hemmen erfindungsgemäße p38-Inhibitoren die Exprimierung induzierbarer proinflammatorischer Proteine, wie z.B. Prostaglandin-Endoperoxidsynthase-2 (PGHS-2), auch als Cyclooxygenase-2 (COX-2) bezeichnet. Demgemäß schließen zusätzliche p38-assoziierte Zustände Ödem, Analgesie, Fieber und Schmerz, wie z.B. neuromuskulärer Schmerz, Kopfschmerz, Schmerz, verursacht durch Krebs, Zahnschmerz und Arthritisschmerz, ein. Die Erfindungsverbindungen können auch verwendet werden, um tiermedizinische Virusinfektionen, wie z.B. Lentivirusinfektionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Infektiöse-Anämie-Virus der Pferde; oder Retrovirusinfektionen, einschließlich felines Immundefizienzvirus, bovines Immundefizienzvirus und canines Immundefizienzvirus, zu behandeln.
  • Wenn die Begriffe „p38-assoziierter Zustand" oder „p38-assoziierte Krankheit oder Störung" verwendet werden, soll jeder alle der vorstehend gekennzeichneten Zustände umfassen, als ob sie ausführlich wiederholt würden, sowie jeden anderen Zustand, der durch p38-Kinase-Aktivität beeinflusst wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon zur Behandlung derartiger Zustände. Die Behandlung von p38-Kinase assoziierten Zuständen kann das Verabreichen von Verbindungen der Formel (I) alleine oder in Kombination miteinander und/oder mit anderen geeigneten Therapeutika, die beim Behandeln derartiger Zustände nützlich sind, umfassen. Beispiele für derartige andere Therapeutika schließen Corticosteroide, Rolipram, Calphostin, CSAIDs, 4-substituierte Imidazo[1,2-a]chinoxaline, wie in US-Pat. Nr. 4,200,750 und in S. Ceccarelli et al., „Imidazo[1,2-a]chinoxalin-4-amines: A Novel Class of Nonxanthine A1-Adenosine Receptor Antagonists", European Journal of Medicinal Chemistry Bd. 33, (1998), auf S. 943–955, offenbart; Interleukin-10, Glucocorticoide, Salicylate, Stickstoffmonoxid und andere Immunsuppressiva; Inhibitoren der nukleären Translokation, wie z.B. Deoxyspergualin (DSG); nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs), wie z.B. Ibuprofen, Celecoxib und Rofecoxib; Steroide wie z.B. Prednison oder Dexamethason; antivirale Mittel, wie z.B. Abacavir; antiproliferative Mittel, wie z.B. Methotrexat, Leflunomid, FK506 (Tacrolimus, Prograf); cytotoxische Arzneistoffe, wie z.B. Azathioprin und Cyclophosphamid; TNF-α-Inhibitoren, wie z.B. Tenidap, anti-TNF-Antikörper oder löslicher TNF-Rezeptor und Rapamycin (Sirolimus oder Rapamune) oder Derivate davon, ein.
  • Die vorstehenden anderen Therapeutika können, wenn sie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise in den im Physicians' Desk Reference (PDR) angegebenen Mengen oder wie anderweitig von einem Durchschnittsfachmann festgelegt, verwendet werden. In den erfindungsgemäßen Methoden kann ein derartiges anderes Therapeutikum(a) vor, gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Verabreichung der Erfindungsverbindungen verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Arzneimittel bereit, die fähig sind, p38-Kinase assoziierte Zustände, einschließlich durch TNF-α, IL-1 und/oder IL-8 vermittelter Zustände, wie vorstehend beschrieben, zu behandeln. Die Erfindungszusammensetzungen können andere Therapeutika, wie vorstehend beschrieben, enthalten und können beispielsweise durch Einsatz herkömmlicher fester oder flüssiger Vehikel oder Diluenten, sowie pharmazeutischer Zusatzstoffe einer Art, die für die Weise der gewünschten Verabreichung geeignet ist (z.B. Exzipienten, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Geschmackstoffe, etc.), gemäß Verfahren, wie z.B. den auf dem Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung gut bekannten, formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auf jede Art und Weise verabreicht werden, die für den zu behandelnden Zustand geeignet ist, wobei die Art und Weise von der Notwendigkeit ortsspezifischer Behandlung oder der Menge des abzugebenden Arzneistoffs abhängen kann. Topische Verabreichung ist im Allgemeinen bei Haut-bezogenen Krankheiten bevorzugt und systemische Behandlung ist bei kanzerösen oder präkanzerösen Zuständen bevorzugt, obwohl andere Abgabeweisen erwogen werden. Beispielsweise können die Verbindungen oral abgegeben werden, wie z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern oder flüssigen Zubereitungen, einschließlich Sirupen; topisch, wie z.B. in Form von Lösungen, Suspensionen, Gelen oder Salben; sublingual; bukkal; parenteral, wie z.B. durch subkutane, intravenöse, intramuskuläre oder intrasternale Injektions- oder Infusionsverfahren (z.B. als sterile, injizierbare, wäss. oder nicht-wäss. Lösungen oder Suspensionen); nasal, wie z.B. durch ein Inhalationsspray; topisch, wie z.B. in Form einer Creme oder Salbe; rektal, wie z.B. in Form von Zäpfchen; oder liposomal. Dosierungseinheit-Formulierungen, die ungiftige, pharmazeutisch verträgliche Vehikel oder Diluenten enthalten, können verabreicht werden. Die Verbindungen können in einer Form, die zur sofortigen Wirkstofffreigabe oder zur verlängerten Wirkstofffreigabe geeignet ist, verabreicht werden. Sofortige Wirkstofffreigabe oder verlängerte Wirkstofffreigabe kann mit geeigneten Arzneimitteln erreicht werden oder, insbesondere im Fall von verlängerter Wirkstofffreigabe, mit Vorrichtungen, wie z.B. subkutanen Implantaten oder osmotischen Pumpen.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für topische Verabreichung schließen einen topischen Träger, wie z.B. PLASTIBASE® (Mineralöl, geliert mit Polyethylen), ein.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für orale Verabreichung schließen Suspensionen, die beispielsweise mikrokristalline Cellulose, um Masse zu verleihen, Alginsäure oder Natriumalginat als Suspendiermittel, Methylcellulose als Viskositätserhöher und Süßungsmittel oder Geschmackstoffe, wie z.B. die auf dem Fachgebiet bekannten, enthalten können, ein; und Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreigabe, die beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Dicalciumphosphat, Stärke, Magnesiumstearat und/oder Lactose und/oder andere Exzipienten, Bindemittel, Streckmittel, Sprengmittel, Diluenten und Schmiermittel, wie z.B. die auf dem Fachgebiet bekannten, enthalten können. Die Erfindungsverbindungen können auch durch sublinguale und/oder bukkale Verabreichung peroral abgegeben werden, z.B. mit formgepressten, komprimierten oder gefriergetrockneten Tabletten. Beispielhafte Zusammensetzungen können schnelllösliche Diluenten, wie z.B. Mannit, Lactose, Saccharose und/oder Cyclodextrine einschließen. Auch können in derartigen Formulierungen hochmolekulare Exzipienten, wie z.B. Cellulosen (AVICEL®) oder Polyethylenglykole (PEG); ein Exzipient zur Förderung der Schleimhautadhäsion, wie z.B. Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Natriumcarboxymethylcellulose (SCMC) und/oder Maleinsäureanhydrid-Copolymer (z.B. GANTREZ®); und Mittel zur Steuerung der Wirkstofffreigabe, wie z.B. Polyacryl-Copolymer (z.B. CARBOPOL 934®), eingeschlossen sein. Schmiermittel, Gleitmittel, Geschmackstoffe, Farbstoffe und Stabilisatoren können zur Erleichterung der Herstellung und des Gebrauchs auch zugesetzt werden.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die nasale Verabreichung als Aerosol oder Inhalation schließen Lösungen ein, die beispielsweise Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsverstärker zur Erhöhung der Absorption und/oder Bioverfügbarkeit und/oder andere Lösungsvermittler oder Dispergiermittel, wie z.B. die auf dem Fachgebiet bekannten, enthalten können.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung schließen injizierbare Lösungen oder Suspensionen ein, die beispielsweise geeignete ungiftige, parenteral verträgliche Diluenten oder Lösungsmittel, wie z.B. Mannit, 1,3-Butandiol, Wasser, Ringer-Lösung, eine isotone Natriumchloridlösung, oder andere geeignete Dispergier- oder Netz- und Suspendiermittel, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride, und Fettsäuren, einschließlich Ölsäure, enthalten können.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung schließen Zäpfchen ein, die beispielsweise geeignete nicht-reizende Exzipienten, wie z.B. Kakaobutter, synthetische Glyceridester oder Polyethylenglykole, enthalten können, die bei normalen Temperaturen fest sind, sich aber im Rektum verflüssigen und/oder auflösen und den Arzneistoff freigeben.
  • Die wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung kann von einem Durchschnittsfachmann mit normalen Kenntnissen festgelegt werden, und schließt beispielhafte Dosierungsmengen für einen Säuger von etwa 0,05 bis 100 mg/kg Körpergewicht der Wirkverbindung pro Tag ein, die als Einzeldosis verabreicht werden können oder in Form einzelner aufgeteilter Dosen, wie z.B. 1 bis 4 Mal pro Tag. Es ist selbstverständlich, dass die spezifische Dosishöhe und die Häufigkeit der Dosierung für jeden einzelnen Patienten variiert werden kann und von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Wirkung der eingesetzten spezifischen Verbindung, der metabolischen Stabilität und der Wirkdauer dieser Verbindung, der Spezies, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht und der Ernährung des Patienten, der Verabreichungsweise und dem Zeitpunkt, der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Arzneistoffkombination und der Schwere des einzelnen Zustands, abhängen wird. Bevorzugte Patienten für die Behandlung schließen Tiere ein, am meisten bevorzugt Säugerspezies, wie z.B. Menschen, und Haustiere, wie z.B. Hunde, Katzen, Pferde und dergleichen. Somit soll, wenn der Begriff „Patient" verwendet wird, dieser Begriff alle Patienten einschließen, am meisten bevorzugt Säugerspezies, die von der Vermittlung der p38-Enzymspiegel betroffen sind.
  • Verbindungen der Formel (I), einschließlich der in den Beispielen hiervon beschriebenen Verbindungen, sind in einem oder mehreren der nachstehend beschriebenen Tests getestet worden und haben als Inhibitoren der p38α/β-Enzyme und TNF-α Wirkung gezeigt.
  • Biologische Assays
  • Erzeugung der p38-Kinasen
  • cDNAs humaner p38α-, -β- und -γ-Isozyme wurden mit PCR geklont. Diese cDNAs wurden in dem pGEX-Expressionsvektor subgeklont (Pharmacia). Das GST-p38-Fusionsprotein wurde in E. Coli exprimiert und durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von Glutathionagarose aus Bakterienpellets gereinigt. Das p38-Fusionsprotein wurde durch Inkubation mit konstitutiv aktiver MKK6 aktiviert. Aktives p38 wurde durch Affinitätschromatographie von MKK6 getrennt. Konstitutiv aktive MKK6 wurde gemäß Raingeaud et al. [Mol. Cell. Biol., 1247–1255 (1996)] erzeugt.
  • TNF-α-Produktion von LPS-stimulierten PBMCs
  • Heparinisiertes humanes Vollblut wurde von gesunden Freiwilligen erhalten. Periphere mononukleäre Zellen (PBMCs) wurden durch Ficoll-Hypaque-Dichtegradienten-Zentrifugation aus humanem Vollblut gereinigt und mit einer Konzentration von 5 × 106/ml in Testmedium (RPMI-Medium, das 10% fötales Rinderserum enthielt) resuspendiert. 50 μl der Zellsuspension wurden mit 50 μl der Testverbindung (4× Konzentration in Assaymedium, das 0,2% DMSO enthielt) in 96-well-Gewebekulturplatten für 5 Minuten bei RT inkubiert. 100 μl LPS (200 ng/ml-Vorratslösung) wurden danach zu der Zellsuspension zugegeben und die Platte wurde für 6 Stunden bei 37°C inkubiert. Im Anschluß an die Inkubation wurde das Kulturmedium gesammelt und bei –20°C gelagert. Die TNF-α-Konzentration im Medium wurde unter Verwendung eines Standard-ELISA-Kits (Pharmingen-San Diego, CA) quantifiziert. Die TNF-α-Konzentrationen und die IC50-Werte für die Testverbindungen (Konzentration der Verbindung, die die LPS-stimulierte TNF-α-Produktion um 50% hemmte) wurden mit linearer Regressionsanalyse berechnet.
  • p38-Assay
  • Die Assays wurden in 96-well-Platten mit V-förmigem Boden ausgeführt. Das End-Assayvolumen betrug 60 μl, hergestellt aus drei 20 μl-Zugaben des Enzyms, der Substrate (MBP und ATP) und der Testverbindungen in Assaypuffer (50 mM Tris, pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl2, 50 mM NaCl und 1 mM DTT). Bakteriell exprimiertes, aktiviertes p38 wurde vor dem Start der Umsetzung mit Substraten für 10 Min. mit Testverbindungen vorinkubiert. Die Reaktion wurde bei 25°C für 45 Min. inkubiert und durch Zugabe von 5 μl 0,5 M EDTA zu jeder Probe beendet. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung eines Skatron Micro96-Zell-Harvester (Skatron, Inc.) auf eine vorher angefeuchtete Filtermatte angesaugt, danach mit PBS gewaschen. Die Filtermatte wurde danach für 1 Min. in einem Mikrowellenofen getrocknet, mit MeltilLex A-Szintillationswachs (Wallac) versetzt und in einem Mikrobeta-Szintillationszähler, Modell 1450 (Wallac), gezählt. Die Hemmdaten wurden durch nicht-lineare least-squares Regression unter Verwendung von Prizm (GraphPadSoftware) analysiert. Die Endkonzentration der Reagenzien in den Tests beträgt: ATP 1 μM; [γ-33P]ATP 3 nM; MBP (Sigma, #M1891) 2 μg/Well; p38 10 nM; und DMSO 0,3%.
  • TNF-α-Produktion von LPS-stimulierten Mäusen
  • Mäusen (Balb/c weiblich, 6–8 Wochen alt, Harlan Labs; n = 8/Behandlungsgruppe) wurde 50 μg/kg Lipopolysaccharid (LPS; E coli, Stamm 0111:B4, Sigma), suspendiert in steriler physiologischer Kochsalzlösung, intraperitoneal injiziert. Neunzig Minuten später wurden die Mäuse durch CO2:O2-Inhalation sediert und eine Blutprobe wurde entnommen. Das Serum wurde abgetrennt und mit einem handelsüblichen ELISA-Test nach der Gebrauchsanweisung (R&D Systems, Minneapolis, MN) auf TNF-alpha-Konzentrationen analysiert.
  • Die Testverbindungen wurden zu verschiedenen Zeitpunkten vor der LPS-Injektion peroral verabreicht. Die Verbindungen wurden entweder als Suspensionen oder als Lösungen in verschiedenen Vehikeln oder Lösungsvermittlern gegeben.
  • Abkürzungen
  • Zur Erleichterung der Bezugnahme werden hier, einschließlich der folgenden Herstellungsmethoden und der Beispiele, die folgenden Abkürzungen eingesetzt:
  • Ph
    = Phenyl
    Bz
    = Benzyl
    t-Bu
    = tertiäres Butyl
    Me
    = Methyl
    Et
    = Ethyl
    Pr
    = Propyl
    Iso-P
    = Isopropyl
    MeOH
    = Methanol
    EtOH
    = Ethanol
    EtOAc
    = Ethylacetat
    Boc
    = tert-Butyloxycarbonyl
    CBZ
    = Carbobenzyloxy oder Carbobenzoxy oder Benzyloxycarbonyl
    DCM
    = Dichlormethan
    DCE
    = 1,2-Dichlorethan
    DMF
    = Dimethylformamid
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    THF
    = Tetrahydrofuran
    HATU
    = O-(7-Azabenzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat
    KOH
    = Kaliumhydroxid
    K2CO3
    = Kaliumcarbonat
    POCl3
    = Phosphoroxychlorid
    KOtBu
    = Kalium-t-butoxid
    EDC oder EDCI
    = 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid
    DIPEA
    = Diisopropylethylamin
    HOBt
    = 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat
    m-CPBA
    = m-Chlorperbenzoesäure
    NaH
    = Natriumhydrid
    NaOH
    = Natriumhydroxid
    Na2S2O3
    = Natriumthiosulfat
    Pd
    = Palladium
    Pd/C
    = Palladium an Kohle
    min
    = Minute(n)
    L
    = Liter
    mL
    = Milliliter
    μL
    = Mikroliter
    g
    = Gramm
    mg
    = Milligramm
    mol
    = Mol
    mmol
    = Millimol
    mÄq
    = Milliäquivalent
    RT oder rt
    = Raumtemperatur
    ret. t.
    = HPLC-Retentionszeit (Minuten)
    ges.
    = gesättigt
    wäss.
    = wässrig
    DSC
    = Dünnschichtchromatographie
    HPLC
    = Hochdruckflüssigkeitschromatographie
    RP-HPLC
    = Umkehrphasen-HPLC
    LC/MS
    = Hochdruckflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
    MS
    = Massenspektrometrie
    NMR
    = Magnetische Kernresonanz
    Smp
    = Schmelzpunkt
  • In den Beispielen bezeichnet „HPLC-Bedingung A" eine YMC S5 ODS 4,6 × 50 mm, ballistische Säule, 4 mL/min Fließgeschwindigkeit, lineare 4-min-Gradientenelution (Start- Lösungsmittel %B = 0; End-Lösungsmittel %B = 100), Lösungsmittel A = 10% MeOH/90% H2O/0,2% H3PO4.
  • Herstellungsmethoden
  • Verbindungen der Formel I können im Allgemeinen gemäß den folgenden Schemata und dem Wissen eines Fachmanns hergestellt werden. In den Schemata sind die Reste R1–R6, R10, R13, R18, R23, X und Z wie für Verbindungen der Formel (I) beschrieben.
  • Schema 1
    Figure 00280001
  • Ein gegebenenfalls substituiertes 2-Formylpyrrol (1) wird mit einem Aminierungsreagenz, wie z.B. Hydroxylamin-O-sulfonsäure, in einem wäss. Lösungsmittel bei RT umgesetzt, gefolgt von Behandlung unter Kühlung mit einer Base, wie z.B. KOH, um Verbindung (2) zu bilden.
  • Verbindung (2) wird mit einer wäss. Base, wie z.B. KOH, bei RT umgesetzt, um Verbindung (3) zu bilden. Verbindung (3) wird mit einem Acylierungsmittel, wie z.B. Ameisensäure, in einem wäss. Lösungsmittel umgesetzt, um Verbindung (4) zu bilden. Verbindung (4) wird mit einer Base, wie z.B. Natriummethoxid in MeOH, unter Erhitzen cyclisiert, um Verbindung (5) zu bilden. Verbindung (5) wird z.B. mit Phosphoroxybromid bei erhöhter Temperatur halogeniert, um Verbindung (6) zu bilden. Verbindung (6) wird mit einem Amin, wie z.B. einem Anilin in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, umgesetzt, um Produkt (7) von Schema 1 zu bilden.
  • Verbindung (7) von Schema 1, worin R1 = Halogen, kann durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie z.B. Brom, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, aus Verbindung (7) von Schema 1, worin R1 = Wasserstoff, hergestellt werden.
  • Verbindungen (1) können durch Formylierung, z.B. durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid und DMF, aus substituierten Pyrrolen erhalten werden. Ein Methylpyrrol kann durch Reduktion eines Formylpyrrols, z.B. durch Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid, erhalten werden.
  • Schema 2
    Figure 00290001
  • Das Umsetzen eines Anions von Tosylmethylisocyanid (TosMIC) (1) mit einem Michael-Akzeptor, wie z.B. Ethylcrotonat, liefert das disubstituierte Pyrrol (2). Behandlung von Pyrrol (2) mit einem Acylierungsmittel, wie z.B. Trichloracetylchlorid, in Gegenwart einer Lewissäure, wie z.B. Aluminiumchlorid, bei RT bis 50°C, gefolgt von Behandlung mit Natriummethoxid, gibt das trisubstituierte Pyrrol (3). Verbindung (3) kann durch Erwärmen eines Aldehyds, wie z.B. Acetaldehyd, mit 2 Äquivalenten Ethylisocyanoacetat in Gegenwart einer Base, wie z.B. DBU, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. THF, erhalten werden. Alternativ kann Verbindung (3) der Verfahrensweise von M. Suzuki, M. Miyoshi und K. Matsumoto J. Org. Chem. 1974, 39 (1980) folgend erhalten werden.
  • Pyrrol (3) kann mit einem Aminierungsreagenz, wie z.B. Diphenylphosphorylhydroxylamin, in Gegenwart einer Base, wie z.B. NaH, bei RT in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. DMF, aminiert werden, um das N-aminierte Pyrrol (4) zu bilden. Verbindung (4) wird durch Erhitzen bei 120 bis 195°C mit Formamid cyclisiert, um das 1,2,4-Triazin (5) zu geben. Behandlung von Verbindung (5) mit einem Halogenierungsmittel, wie z.B. Phosphoroxybromid, bei 60 bis 115°C, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Co-Lösungsmittels, wie z.B. DCE, gibt Verbindung (6).
  • Verbindung (6) wird mit einem Amin, wie z.B. einem Anilin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, umgesetzt, um Verbindung (7) zu erhalten. Alternativ kann Verbindung (7) durch Behandeln von (6) mit einem Anion einer heterocyclischen Verbindung, wie z.B. Oxindol, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. THF, erhalten werden.
  • Ein Anion von TosMIC (1) kann durch Behandeln einer Lösung davon in DMSO mit einer Base, wie z.B. NaH, bei RT oder einer Lösung davon in THF mit Lithiumhexamethyldisilazan bei –78°C hergestellt werden.
  • Schema 3
    Figure 00310001
  • Ein geeignet N-geschützter Glycinester, wie z.B. mit einer Benzylgruppe, kann zu Dialkylmethylenmalonat bei RT bis 80°C zugegeben werden, um Verbindung (1) zu erhalten. Verbindung (1) wird auf Behandlung mit einer starken Base, wie z.B. Lithiumhexamethyldisilazan, hin, bei –78°C bis RT in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. THF, cyclisiert, um Pyrrol (2) zu bilden. Pyrrol (2) wird durch Behandlung mit einem Alkylierungsmittel, wie z.B. Iodmethan oder Dimethylsulfat, in Gegenwart einer Base, wie z.B. K2CO3, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton oder DMF, alkyliert, um Verbindung (3) zu erbringen.
  • Entschützen von Verbindung (3) kann, wenn sie gegebenenfalls mit Resten, wie z.B. Benzyl, geschützt ist, durch Hydrierung über einem Katalysator, wie z.B. Pd, in Gegenwart von Ammoniumformiat erreicht werden. Verbindung (4) wird über Cyclisierung, wie für Verbindung (5) von Schema 2 beschrieben, in Verbindung (5) umgewandelt.
  • Hydrolyse des Esterrests in Verbindung (5) kann durch Behandlung mit einer Base, wie z.B. wäss. KOH, erreicht werden. Die so erhaltene Säure kann in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie z.B. DCC oder PyBrop, mit einem Amin gekuppelt werden.
  • Schema 4
    Figure 00320001
  • Verbindung (5) aus Schema 3 kann durch Behandlung mit einer Base, wie z.B. wäss. KOH, in die Carbonsäure (1) (wobei R3 Methoxy ist oder wie hier anderweitig definiert ist) umgewandelt werden. Diese Säure erfährt durch Behandlung mit Diphenylphosphorylazid in Gegenwart eines Alkohols, wie z.B. Benzylalkohol, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. 1,4-Dioxan, eine Curtis-Umlagerung, um Verbindung (2) zu geben.
  • Der Carbamatrest von Verbindung (2) kann, wenn er gegebenenfalls mit Resten, wie z.B. CBZ, geschützt ist, durch Hydrierung über einem Katalysator, wie z.B. Pd, entschützt werden, um Verbindung (3) zu erhalten. Die Aminogruppe von Verbindung (3) kann z.B. durch Behandlung mit einer Carbonsäure in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie z.B. DCC, acyliert oder z.B. durch Behandlung mit einem Sulfonylchlorid sulfonyliert werden, um Verbindung (4) zu bilden. Alternativ kann die Aminogruppe von Verbindung (3) mit Alkylhalogeniden alkyliert werden oder wird mit Aldehyden in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie z.B. Natriumcyanoborhydrid, reduktiv aminiert.
  • Schema 5
    Figure 00330001
  • Die geeignet geschützte Verbindung (1) (Iminodicarboxylat) kann durch Behandlung mit Dialkyloxalat in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriummethoxid, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. MeOH, cyclisiert werden. Verbindung (2) wird, wenn sie gegebenenfalls mit tert-Butylester geschützt ist, auf selektives Entschützen hin, wie z.B. mit TFA, decarboxyliert, um Verbindung (3), worin R1 = H, zu geben. Dieser Schritt wird ausgelassen, um Verbindung (3), worin R1 = COOR21, zu bilden.
  • Die Hydroxygruppe von Verbindung (3) kann durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfat, verethert werden. Verbindung (4) kann, wenn sie gegebenenfalls geschützt ist, wie z.B. mit einer Benzylgruppe, durch Hydrierung entschützt werden, um Verbindung (5) zu erhalten. Verbindung (5) wird danach auf analoge Weise zu der für Verbindung (4) von Schema 3 und Verbindungen (4) bis (7) von Schema 2 beschriebenen in Verbindung (6) umgewandelt.
  • Schema 6
    Figure 00340001
  • Verbindung (6) von Schema 2 kann z.B. durch Behandlung mit einem Phenoxidanion an der 4-Stellung verethert werden, um Verbindung (1) zu bilden. Reduktion von Verbindung (1) mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. DIBAL, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, gibt den Alkohol (2). Oxidation des Alkohols (2) kann mit Behandlung mit MnO2 bei erhöhter Temperatur in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, erreicht werden, um (3) zu bilden. Behandlung von Verbindung (3) mit einem Oxidans, wie z.B. m-CPBA, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCM, gefolgt von wäss. Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Kaliumbicarbonat, gibt die Hydroxyverbindung (4).
  • Alkylierung des phenolischen Rests von Verbindung (4) mit einem Mittel, wie z.B. Iodmethan, in Gegenwart einer Base, wie z.B. NaH, bei RT bis 100°C, gibt Verbindung (5). Hydrolyse von Verbindung (5) kann durch Behandlung mit einer Säure, wie z.B. wäss. HCl, bei erhöhter Temperatur erreicht werden, um (6) zu geben. Verbindung (6) kann mit Verfahrensweisen, analog zu den in Schema 2 beschriebenen, in Verbindung (7) umgewandelt werden.
  • Schema 7
    Figure 00350001
  • Verbindung (3) aus Schema 6 kann z.B. mit Phosphonaten, wie z.B. Methyldiethylphosphonoacetat, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCE, in Gegenwart einer Base, wie z.B. NaH, einer Wittig-Reaktion eingehen, um Verbindung (1) zu geben. Die Doppelbindung von Verbindung (1) kann durch Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd, hydriert werden. Verbindung (2) kann mit in Schema 2 beschriebenen Verfahrensweisen in (3) umgewandelt werden.
  • Hydrolyse des Esters, wie hier vorstehend beschrieben, gefolgt von Kuppeln der so erhaltenen Säure mit einem Amin in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie z.B. DCC, gibt Verbindung (4).
  • Schema 8
    Figure 00350002
  • Die im Handel erhältliche Verbindung (1) kann mit Oxalylchlorid unter Erhitzen umgesetzt werden und danach in vacuo konzentriert und mit einem Amin R18NH2 in Gegenwart einer Base, wie z.B. Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCM, umgesetzt werden, um Verbindung (2) zu erbringen. Verbindung (2) kann mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd, in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie z.B. EtOH, bei RT umgesetzt werden, um Verbindung (3) zu geben. Verbindung (3) kann danach wie in Schema 9 verwendet werden, um Verbindungen (6) von Schema 9 herzustellen.
  • Schema 9
    Figure 00360001
  • 3-Methyl-1-pyrrol-2,4-diethylester kann mit Chloramin in Ether umgesetzt werden, um Verbindung (1) herzustellen. Umsetzen von Verbindung (1) in Formamid mit Essigsäure stellt Verbindung (2) her. Verbindung (2) kann mit DIPEA und POCl3 in Toluol umgesetzt werden, um Verbindung (3) herzustellen. Verbindung (3) kann mit DIPEA und Verbindung (4) in DMF umgesetzt werden, um Verbindung (5) herzustellen. Verbindung (5) kann in THF mit NaOH umgesetzt werden, um eine Säure-Zwischenstufe herzustellen, die auf Behandlung mit HOBt, EDCI und dem geeigneten Amin (NR2R10) in DMF hin Verbindungen (6) herstellt.
  • Verbindung (4) kann hergestellt werden durch 1) Umsetzen von im Handel erhältlicher 4-Amino-3-methylbenzoesäure und N-(tert-Butoxycarbonyl)anhydrid in THF, um eine BOC-geschützte Anilin-Zwischenstufe herzustellen; 2) Umsetzen der Anilin-Zwischenstufe mit (3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, HOBt und DMF, gefolgt von Zugabe von Methoxyamin-Hydrochlorid und DIPEA, um eine BOC-geschützte N-Methoxyamid-Zwischenstufe herzustellen; und 3) Umsetzen dieser Methoxyamid-Zwischenstufe in einer Lösung von HCl in Dioxan, um Verbindung (4) als Hydrochloridsalz herzustellen. Alternativ kann Verbindung (4) hergestellt werden, wie in Schema 8 gezeigt.
  • Schema 10
    Figure 00370001
  • Ein substituiertes Hydroxamat (1) kann mit Säure, wie z.B. HCl, in wasserfreiem MeOH umgesetzt werden, um Verbindung (2) zu geben. Verbindung (2) kann mit einer wäss. Base, wie z.B. KOH, unter Erhitzen umgesetzt werden, um Verbindung (3) zu bilden. Verbindung (3) wird mit einem Amin R18NH2 in Gegenwart eines Kupplungsreagenz, wie z.B. HATU, und einer Base, wie z.B. Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. N-Methylpyrrolidinon, umgesetzt, um Verbindungen (4) zu geben. Alternativ können Verbindungen (4) im Allgemeinen hergestellt werden, wie in Schemata 8 und 9 umrissen.
  • Schema 11
    Figure 00380001
  • Die im Handel erhältliche Verbindung (1a) kann mit einem Sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base, wie z.B. TEA, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCM, umgesetzt werden, um Verbindung (2) zu erbringen. Umsetzung von Verbindung (2) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd, in einem Lösungsmittel, wie z.B. MeOH, erbringt Verbindung (3). Umsetzung von Verbindung (3) mit dem Chlorid (5) (Verbindung 3 von Schema 9) in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, bei RT gibt Verbindung (6).
  • Umsetzung von Verbindung (6) mit wäss. KOH unter Erhitzen gibt Verbindung (7). Verbindung (7) kann mit einem Amin R2NH2 in Gegenwart eines Kupplungsreagenz, wie z.B. EDCI, und einer Base, wie z.B. Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, umgesetzt werden, um Verbindung (8) zu geben.
  • Schema 12
    Figure 00390001
  • Chlorpyrrolotriazin (1) (Verbindung 3 von Schema 9) kann mit einem Anilin (1a) (z.B. Verbindung 1 von Schema 11) in wasserfreiem DMF bei RT umgesetzt werden, um Verbindung (2) zu geben. Umsetzung von Verbindung (2) mit einer wäss. Base, wie z.B. NaOH, unter Erhitzen gibt Verbindung (3). Verbindung (3) kann mit einem Amin R2NH2 in Gegenwart eines Kupplungsreagenz, wie z.B. HOBt, mit oder ohne eine Base, wie z.B. Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, umgesetzt werden, um Verbindung (4) zu geben. Verbindung (4) kann mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd/C, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. MeOH, umgesetzt werden, um Verbindung (5) zu geben. Umsetzung von Verbindung (5) mit einem Isocyanat in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCE, gibt Verbindung (6).
  • Schema 13
    Figure 00400001
  • Die im Handel erhältliche Verbindung (1a) (Verbindung 1a von Schemata 11 und 12) kann mit Carbonyldiimidazol und mit einem Amin R18NH2 in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DCE, umgesetzt werden, um Verbindung (8) zu erbringen. Umsetzung von Verbindung (8) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd, in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie z.B. EtOH, gibt Verbindung (9). Umsetzung von (9) mit dem Chlorid (1) in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, gibt Verbindung (10). Umsetzung von (10) mit wäss. NaOH unter Erhitzen gibt Produkt (11). Produkt (11) kann mit einem Amin R2NH2 in Gegenwart eines Kupplungsreagenz, wie z.B. EDCI, und einer Base, wie z.B. Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, umgesetzt werden, um Verbindung (7) zu geben.
  • Schema 14
    Figure 00410001
  • Glycinethylester kann zu einem Alkylalkoxymethylencyanoacetat bei RT bis 80°C zugegeben werden, um Verbindung (1) zu erhalten. Verbindung (1) wird auf Behandlung mit einer starken Base, wie z.B. Lithiumhexamethyldisilazan, bei –78°C bis RT in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. THF, hin cyclisiert, um Pyrrol (2) zu bilden. Pyrrol (2) wird unter Verwendung von Natriumnitrit in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, und einer Halogenidquelle, wie z.B. CuBr, in ein Halogenid umgewandelt, um Verbindung (3) zu erbringen. Verbindung (3) kann unter Verwendung von CuCN in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. NMP, bei erhöhten Temperaturen in Verbindung (4) umgewandelt werden. Alternativ kann Verbindung (2) unter Verwendung von Natriumnitrit in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, und einer Cyanidquelle, wie z.B. CuCN, direkt in Verbindung (4) umgewandelt werden. Verbindungen (3) und (4) können danach verwendet werden, wie in vorhergehenden Schemata beschrieben (z.B. als Verbindung 3 von Schema 2), um Verbindungen der Formel (I), wobei R3 Halogen oder Cyano ist, zu bilden.
  • Außerdem können andere Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung von Fachleuten allgemein bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden. Im Besonderen stellen die folgenden Beispiele zusätzliche Methoden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Arbeitsbeispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind, weiter beschrieben. HPLC-Reinigungen wurden an C18-Umkehrphasen (RP)-Säulen unter Verwendung von Wasser/MeOH-Gemischen und TFA als Pufferlösung ausgeführt. Diese Beispiele sind veranschaulichend und nicht einschränkend. Es kann andere Ausführungsformen geben, die innerhalb des Wesens und Umfangs der Erfindung, wie durch die angefügten Ansprüche definiert, liegen.
  • Beispiel 1 1-[2,3-Dihydro-6-(pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-ylamino)-1H-indol-1-yl]ethanon
    Figure 00420001
  • A. 4-Brom-pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin
  • Ein Gemisch aus 50 mg (0,37 mmol) Pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on [hergestellt wie in S. A. Patil, B. A. Otter und R. S. Klein, J. Het. Chem., 31, 781–786 (1994) beschrieben] und 0,5 g Phosphoroxybromid wurde erhitzt und für 20 min. unter Argon bei 60°C gehalten. Anfangs wurde eine klare orangefarbene Schmelze erhalten, die sich bei fortgesetztem Erhitzen zu einem gelben Feststoff verfestigte. Eis wurde unter kräftigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit ges. NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel entfernt, was 63 mg rohe Verbindung A als orangefarbenes Öl gab, das beim Stehen kristallisierte. (M + H)+ = 198+, 200+.
  • B. Beispiel 1
  • Eine Lösung von 60 mg (0,3 mmol) Verbindung A und 1-Acetyl-6-aminoindolin in 1,5 ml Acetonitril wurde über Nacht bei RT unter Argon gerührt. Ein weißer Niederschlag wurde erhalten, der durch Filtration entfernt wurde. Der Filterkuchen wurde zur Extraktion in 10% Isopropanol/Methylenchlorid suspendiert. Ges. NaHCO3-Lösung wurde zugegeben und das Gemisch gerührt bis eine Lösung erhalten wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel entfernt. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel mit EtOAc erbrachte 4% Beispiel 1 als weißen Feststoff. (M + H)+ = 294.
  • Beispiel 2 4-(2,3-Dihydro-1H-indol-1-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00430001
  • A. Methylpyrrol-3-carbonsäuremethylester
  • Zu einer 1,0 M-Lösung von Lithiumhexamethyldisilazid in THF (41 mL, 41 mmol) bei –78°C wurde über 45 min. eine Lösung von Tosylmethylisocyanid (8,1 g, 41 mmol) in THF zugetropft. Nachdem der Reaktionsansatz für zusätzliche 45 min. gerührt worden war, wurde eine Lösung von Methylcrotonat in THF über 40 min zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde auf 25°C erwärmt und für 5 h gerührt. Der Reaktionsansatz wurde mit EtOAc verdünnt und mit ges., wäss. NaHCO3-Lösung gewaschen. Die wässrige Schicht wurde dreimal mit EtOAc extrahiert, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gradienten von 20–30% EtOAc in Hexan gereinigt, was Verbindung A lieferte.
  • B. 3-Methylpyrrol-2,4-dicarbonsäuredimethylester
  • Zu einer Suspension von Aluminiumchlorid (106,4 g, 798 mmol) in DCE (700 mL) bei –40°C unter Stickstoff wurde Trichloracetylchlorid (89 mL, 798 mmol) zugetropft. Eine Lösung von Verbindung A (37 g, 266 mmol) in DCE (200 mL) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nach und nach auf RT erwärmt und über das Wochenende (65 Std) gerührt. Ein kaltes und zuvor hergestelltes Gemisch aus Aluminiumchlorid (53,2 g) und Trichloracetylchlorid (44,6 g) in DCE (450 mL) wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Nach zusätzlichen 24 Std wurde das Gemisch vorsichtig in ein Eis-Wasser-Bad (2 L) gegossen und der pH-Wert der Lösung auf 2,0 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 3 N HCl, Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert, was ein dunkles Öl ergab. Dieses Öl wurde in MeOH (400 mL) gelöst und die so erhaltene Lösung wurde unter Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde Natriummethoxid (25% in MeOH) zugegeben, bis der pH-Wert der Lösung 10 betrug. Nach 1 Std wurde das Gemisch konzentriert und danach mit Eiswasser (1 L) verdünnt und der pH-Wert des Gemischs wurde auf 6 eingestellt. Das Gemisch wurde mit DCM (3 × 1 L) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit NaHCO3-Lösung, Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der erhaltene braune Feststoff wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit EtOAc in Hexan gereinigt, was 44,3 g (84%) Verbindung B lieferte. MS: [M + H] = 196.
  • C. 1-Amino-3-methylpyrrol-2,4-dicarbonsäuredimethylester
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Öl, 33 mg, 0,83 mmol) in DMF (5 mL) bei 0°C wurde Verbindung B (46 g, 213 mmol) in DMF (3 mL) zugegeben. Nach 10 min. bei 0°C wurde pures Diphenylphosphorylhydroxylamin (0,19 g, 0,83 mmol) zugegeben, gefolgt von DMF (3 mL). Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Std bei 25°C gerührt und danach mit pH 7-Phosphatpuffer (15 mL) gequencht. Das Gemisch wurde mit EtOAc (4 × 20 mL) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und nach Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 25–30% EtOAc in Hexan wurden 38 g (84%) Verbindung C als weißer Feststoff erhalten. ESI [M + H] = 213,1.
  • D. 5-Methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on-6-carbonsäuremethylester
  • Verbindung C (38 g, 179 mmol) wurde mit Formamid (400 mL) vereinigt und für 6 Std auf 165°C erhitzt. Der Reaktionsansatz wurde mit Wasser (5 mL) verdünnt, mit EtOAc (3 × 10 mL) extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Die Rohsubstanz wurde durch Waschen mit Ether/Hexan (7/3) gereinigt, was 33,4 g (90%) Verbindung D als weißen Feststoff lieferte. ESI MS: [M – H] = 206,0
  • E. 4-Chlor-5-methyl-6-carbomethoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin
    Figure 00450001
  • Phosphoroxychlorid (2,5 mL) wurde mit Verbindung D (100 mg, 0,483 mmol) vereinigt und bei 100°C über Nacht erhitzt. Man ließ die Schmelze auf RT abkühlen und löste in EtOAc. Das Gemisch wurde mit wäss. NaHCO3-Lösung neutralisiert und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Waschflüssigkeiten wurden getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, was 101 mg (93%) Verbindung E lieferte. MS: (M + H)+ = 226,6.
  • F. Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus Verbindung E (20 mg, 0,09 mmol) und Indolin (21 mg, 0,177 mmol) in CH3CN (1 mL) wurde für 4 Std geschüttelt. Danach wurde DMF (0,2 mL) zugegeben und das rohe Gemisch wurde durch präparative HPLC gereinigt, was 12,2 mg (45%) Beispiel 2 als weißen Feststoff lieferte. [M + H]+ = 309,2; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,06 (s, 1H), 7,91 (s, 1H), 7,20 (m, 1H), 7,01 (m, 1H), 6,93–6,91 (m, 2H), 4,15 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,09 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,35 (s, 3H).
  • Beispiele 3–6
    Figure 00450002
  • Verbindungen der Formel (Id), wobei der Rest R4 die in Tabelle 1 aufgeführten Werte hat, wurden der Methode von Beispiel 2 folgend, unter Verwendung einer geeignet ausgewählten Aminverbindung anstelle von Indolin in Schritt F, hergestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00460001
  • Beispiel 7 4-(1H-Indazol-6-ylamino)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00460002
  • Ein Gemisch aus Verbindung E aus Beispiel 2 (20 mg, 0,09 mmol) und Aminoindazol (18 mg, 0,13 mmol) in CH3CN (1 mL) und DMSO (0,5 mL) wurde für 4 Std geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert, mit CH3CN gewaschen und die Rohsubstanz wurde durch präparative HPLC gereinigt, was Beispiel 7 als weißen Feststoff lieferte (13 mg, 45%). [M + H]+ = 323,1; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,37 (s, 1H), 7,99 (s, 1H), 7,94 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 7,00 (dd, J = 7,4, 4,2 Hz, 1H), 3,83 (s, 3H), 2,91 (s, 3H).
  • Beispiel 8 5-Methyl-4-[[3-[(methylsulfonyl)amino]phenyl]amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00470001
  • Verbindung E von Beispiel 2 wurde in DMF (2 mL) gelöst und danach wurde 3-(Methylsulfonylamino)anilin (54 mg, 0,3 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 4 Std unter Argon bei 25°C gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde durch präparative HPLC gereinigt. Das erhaltene Material schien ein Salz der gewünschten Verbindung zu sein. Das Material wurde in EtOAc gelöst und mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen. Das Abziehen des Lösungsmittels ergab 24 mg (40%) Beispiel 8. MS: [M + H]+ = 376,2; 1H-NMR (d-DMSO): δ 8,89 (s, 1H), 8,14 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,34–7,32 (m, 2H), 7,01 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 3,02 (s, 3H), 2,82 (s, 3H).
  • Beispiel 9 4-[[3-(Aminosulfonyl)phenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00470002
  • Verbindung E aus Beispiel 2 (20 mg, 0,09 mmol) wurde mit 3-Aminobenzolsulfonamid (23 mg, 0,13 mmol) in DMF (1 mL) gemischt und für 4 Std geschüttelt. Das Abziehen des Extraktionslösungsmittels und Reinigung durch präparative HPLC ergab 8,6 mg (58%) Beispiel 9 als Feststoff. MS: [M + H]+ = 362; 1H-NMR (d-DMSO): δ 9,08 (s, 1H), 8,18 (s, 2H), 7,98 (s, 1H), 7,91–7,89 (m, 1H), 7,62–7,58 (m, 2H), 7,42 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 2,84 (s, 3H).
  • Beispiele 10–14
    Figure 00480001
  • Verbindungen der Formel (Ie), wobei die Reste Z, R4 und R5 zusammen die in Tabelle 2 aufgeführten Werte haben, wurden der Methode von Beispiel 9 folgend hergestellt, außer dass statt 3-Aminobenzolsulfonamid eine geeignet ausgewählte Aminoverbindung verwendet wurde.
  • TABELLE 2
    Figure 00490001
  • Beispiel 16 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6- carbonsäuremethylester
    Figure 00500001
  • Aus einer Lösung von Oxindol (5,32 g, 40 mmol) in THF (150 ml) und DMF (35 ml) wurde durch Spülen mit Argon der Sauerstoff entfernt. Dieses Gemisch wurde in ein Eisbad gestellt und NaH (60% in Öl, 1,7 g, 42 mmol) wurde zugegeben. Nach 30 min wurde 4-Chlor-5-methyl-6-carbomethoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin (Verbindung E von Beispiel 2) (3,38 g, 15 mmol) zugegeben. Nach 1 Std bei RT wurde das so erhaltene Gemisch mit Essigsäure neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in DCM gelöst, mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Lösung wurde zu einem festen Rückstand konzentriert, der mit DCM und Diethylether verrieben wurde, was die Titelverbindung als orangefarbenen Feststoff gab (3,5 g, 72%). MS: [M + H]+ = 323,1; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,86 (s, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,19 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,11 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,10 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,84 (s, 3H), 2,34 (s, 3H).
  • Beispiel 17 4-(2,3-Dihydro-3-oxo-1H-indazol-1-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00500002
  • Vorstehendes Beispiel 17 wurde der Methode von Beispiel 16 folgend hergestellt, außer dass 3-Indazolinon anstelle von Oxindol verwendet wurde. [M + H]+ = 324; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,16 (s, 1H), 8,02–7,99 (m, 2H), 7,83–7,81 (m, 1H), 7,58–7,54 (m, 1H), 7,46 (s, 1H), 3,87 (s, 3H), 2,66 (s, 3H).
  • Beispiel 18 4-(2,3-Dihydro-1-methyl-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00510001
  • Zu einem 0°C-kalten Gemisch aus NaH (60%, 5 mg, 0,106 mmol) in DMF (0,5 mL) wurde N-Methyloxindol (22 mg, 0,15 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 10 min. bei 0°C gerührt. Verbindung E von Beispiel 2 (22 mg, 0,10 mmol) in DMF (1 mL) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 45 min. bei 25°C gerührt und danach mit pH 7-Phosphatpuffer gequencht. Das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und durch präparative HPLC gereinigt, was Beispiel 18 als gelben Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 337,2; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,90 (s, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,16 (m, 2H), 7,02 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 5,28 (s, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,36 (s, 3H), 2,37 (s, 3H).
  • Beispiele 19–24
    Figure 00510002
  • Verbindungen der Formel (Ie), wobei die Reste Z, R4 und R5 zusammen die in Tabelle 3 aufgeführten Werte haben, wurden der Methode von Beispiel 18 folgend hergestellt, außer dass statt Oxindol ein geeignet substituiertes Oxindol verwendet wurde und für Beispiele 19 und 20 anstelle von Oxindol 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-benzimidazol (40,2 mg, 0,3 mmol) beziehungsweise (Methylsulfonyl)amino]-2-oxo-1H-indol (90 mg, 0,4 mmol) verwendet wurden. Nach Reinigung durch präparative HPLC kann das gewünschte Material aufgenommen, konzentriert und mit wäss. NaHCO3-Lösung neutralisiert oder mit Tetrabutylammoniumfluorid desilyliert werden.
  • TABELLE 3
    Figure 00530001
  • Beispiel 25 5-Methyl-4-(1,2,3,4-tetrahydro-3-oxo-1-chinoxalinyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6- carbonsäuremethylester
    Figure 00540001
  • Beispiel 2, Verbindung E (23 mg, 0,1 mmol) wurde mit 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-2-on (44,4 mg, 0,3 mmol) in DMF (0,5 mL) für 1 Std bei 50°C gerührt. Wasser wurde zugegeben und das so erhaltene feste Material wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Material wurde mit MeOH verrieben, filtriert und wieder getrocknet, was 20 mg (59%) Beispiel 25 als weißen Feststoff lieferte. 1H-NMR (d-DMSO): δ 8,30–8,25 (m, 2H), 7,12–7,03 (m, 2H), 6,83 (br s, 2H), 4,38 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 2,49 (s, 3H), 1,72 (s, 3H).
  • Beispiel 26 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäure
    Figure 00540002
  • Zu einer Lösung von Beispiel 16 (3,3 g, 10,2 mmol) in MeOH (600 mL) wurde KOH (1 N wäss. Lösung, 200 mL) zugegeben und aus dem Gemisch wurde durch Spülen mit Argon der Sauerstoff entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde für 20 Std auf 60°C erhitzt, danach abgekühlt und auf etwa 50 mL konzentriert. Der Rückstand wurde mit konzentrierter HCl auf pH-Wert 4 angesäuert. Der gelbe Feststoff wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was die Titelverbindung gab (2,9 g, 92%). MS: [M + H]+ = 307,1; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,94 (s, 1H), 7,71 (s, 1H), 7,18–7,10 (m, 2H), 6,94–6,86 (m, 2H), 2,45 (s, 3H).
  • Beispiel 27 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6- carbonsäureethylester
    Figure 00550001
  • A. [[(2-Ethoxy-2-oxoethyl)(phenylmethyl)amino]methylen]propandisäurediethylester
  • N-Benzylglycinethylester (5,79 g, 30 mmol) wurde mit Diethylethoxymethylenmalonat (6,48 g, 30 mmol) kombiniert und bei 120°C für 1 Std gerührt. Die Rohsubstanz wurde direkt für die nächste Umsetzung verwendet.
  • B. 1-Phenylmethyl-3-hydroxypyrrol-2,4-dicarbonsäurediethylester
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Öl, mit Hexan gewaschen, 500 mg, 12,5 mmol) in Toluol (10 mL) wurde Verbindung A (3,63 g, 10 mmol) in Toluol (30 mL) bei 50°C zugetropft. Nach 2 Std wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit 1 N wäss. HCl angesäuert. Das Gemisch wurde dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Die Rohsubstanz wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 50% EtOAc in Hexan gereinigt, was 2,70 g (85%) Verbindung B als pinkfarbenes Öl lieferte.
  • C. 1-Phenylmethyl-3-methoxypyrrol-2,4-dicarbonsäurediethylester
  • Verbindung B (634 mg, 2 mmol) wurde für 10 Std bei RT in Aceton mit Methyliodid (300 mg, 2,1 mmol) und K2CO3 (500 mg) gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, konzentriert und durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 33% EtOAc in Hexan gereinigt, was 470 mg (71%) Verbindung C als Gel lieferte.
  • D. 3-Methoxypyrrol-2,4-dicarbonsäurediethyl
  • Verbindung C (27 g, 81,5 mmol) in EtOH (1 L) wurde mit Pd/C (10%, 4 g) und Ammoniumformiat (28 g) gemischt und bei 40 psi bei 90°C für 18 Std hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abgekühlt, filtriert und konzentriert. Die Rohsubstanz (braunes Öl) wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 25% EtOAc in Hexan gereinigt, was 13 g (66%) eines gelbbraunen Feststoffs lieferte.
  • E. 1-Amino-3-methoxypyrrol-2,4-dicarbonsäurediethylester
  • Zu einer gerührten Suspension von NaH (60% in Öl, 1,76 g, 70 mmol) in DMF (350 mL) unter Stickstoff bei 0°C wurde eine Lösung von Verbindung D (13 g, 54 mmol) in DMF (200 mL) zugetropft. Nach 30 min wurde das Gemisch mit DMF (750 mL) verdünnt und danach wurde Diphenylphosphorylhydroxylamin (15,7 g, 67,4 mmol) zugegeben und man ließ das Reaktionsgemisch auf RT erwärmen. Nach 6 Std wurde das Gemisch konzentriert und der Rückstand mit Wasser (1 L) verdünnt und mit EtOAc (3 × 1 L) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), konzentriert und durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 20% EtOAc in Hexan gereinigt, was 13 g (93%) Feststoff lieferte.
  • F. 4-Hydroxy-5-methoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäureethylester
  • Verbindung E (100 mg, 0,39 mmol) wurde mit Formamid (1 mL) kombiniert und bei 180°C für 6 Std erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abgekühlt und mit Wasser (5 mL) verdünnt. Der Feststoff, der sich bildete, wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 70 mg (76%) Verbindung F lieferte.
  • G. 4-Chlor-5-methoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäureethylester
    Figure 00560001
  • Phosphoroxychlorid (1 mL) wurde mit Verbindung F (23,7 mg, 0,1 mmol) kombiniert und für 2 Std unter Rückfluss erhitzt. Man ließ die Schmelze auf RT abkühlen und Phosphoroxychlorid wurde am Rotationsverdampfer entfernt.
  • H. Beispiel 27
  • Zu einer Suspension von NaH (60%, 44 mg, 1,1 mmol) in THF (1 mL) wurde Oxindol (133 mg, 1 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 20 min. bei RT gerührt und Verbindung G (0,1 mmol) wurde zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde für 2 Std bei 25°C gerührt. Die Rohsubstanz wurde durch präparative HPLC, gefolgt von Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit EtOAc gereinigt, was 5,5 mg (16%) Beispiel 27 als gelben Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 353; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,42 (s, 0,4H), 8,10 (s, 0,6H), 7,79 (s, 1H), 7,75–6,88 (m, 4H), 4,33 (m, 2H), 3,57 (s, 3H), 1,37 (m, 3H).
  • Beispiel 28 5-Methyl-4-[[4-methyl-3-[(methylsulfonyl)amino]phenyl]amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00570001
  • Zu einer Lösung von Beispiel 6 (16 mg, 51 μmol) in Pyridin (1 mL) bei 0°C wurde 4-Methyl-3-(methylsulfonyl)anilin (4,4 μL, 87 μmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Std bei 0°C gerührt und danach auf 25°C erwärmt und für 4 Std gerührt. Wasser (5 mL) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 5 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (10 mL) und Salzlösung (10 mL) gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Die Rohsubstanz wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 2% MeOH in Chloroform gereinigt, was 6,9 mg (30%) Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 390,2; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,93 (s, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,35 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,18 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,25 (s, 1H), 3,82 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 2,86 (s, 3H), 2,24 (s, 3H).
  • Beispiel 29 [4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-yl]carbaminsäurephenylmethylester
    Figure 00580001
  • Zu einer Lösung von Beispiel 26 (29 mg, 0,09 mmol) in 1,4-Dioxan (0,6 mL) unter Ar mit pulverisierten 4 Å-Molekularsieben wurde TEA (10 μL, 71 μmol), Diphenylphosphorylazid (15 μL, 71 μmol) und Benzylalkohol (12 μL, 0,12 mmol) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde bei 50°C für 15 Std erwärmt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert und direkt an Kieselgel unter Elution mit einem Gradienten von 2–5% MeOH in Chloroform chromatographiert, was 8 mg (50%) eines Zwischenprodukts als weißen Feststoff lieferte. Phosphoroxybromid (5 Äq.) wurde mit dieser Zwischenstufe (16 mg, 0,054 mmol) kombiniert und für 20 min auf 60°C erhitzt. Die Schmelze wurde in Eiswasser gegossen und mit EtOAc (4 × 5 mL) extrahiert. Die Extrakte wurden mit wäss. NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus CH3CN (0,5 mL) und DMF (0,1 mL) gelöst und danach wurde 5-Amino-o-kresol (10 mg, 0,081 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Argon bei 25°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und die Rohsubstanz wurde durch Rotationschromatographie an einer 1 mm-Kieselgelplatte unter Elution mit 2% MeOH in Chloroform gereinigt, was die Titelverbindung als gelbes Öl gab (5 mg, 13%). MS: [M + H]+ = 414; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,94 (s, 1H), 7,82 (s, 1H), 7,41–7,34 (m, 5H), 7,17–7,14 (m, 1H), 7,04–7,02 (m, 1H), 6,93–6,90 (m, 2H), 6,44 (s, 1H), 5,23 (s, 2H), 2,12 (s, 3H).
  • Beispiel 30 4-(2,3-Dihydro-6-methyl-2-oxo-1H-pyrazolo[2,3-d]pyrimidin-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00590001
  • A. 6-Methyl-5,7-diazaoxindol
  • Zu einer Lösung von Ethyl-(4-amino-2-methylpyrimidin-5-yl)-acetat (WO 99/10349, 0,975 g, 5 mmol) in THF (30 ml) wurde langsam Kalium-t-butoxid (1 M in THF, 5 mL) zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Gemisch mit Essigsäure auf pH-Wert 5 neutralisiert. Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, 5–8% MeOH in DCM) gereinigt, was einen gelben Feststoff gab (680 mg, 91%).
  • B. Methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
  • Zu einer Lösung von 6-Methyl-5,7-diazaoxindol (67 mg, 0,45 mmol) in DMF (2 ml) und THF (1 ml) wurde NaH (60% in Öl, 20 mg, 0,5 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 20 min wurde Verbindung E von Beispiel 2 (34 mg, 0,15 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei RT über Nacht gerührt und danach mit Essigsäure neutralisiert. DCM (10 ml) wurde zugegeben und der so erhaltene Niederschlag wurde aufgenommen und mit kleinen Mengen an DCM und Wasser gewaschen und danach in vacuo getrocknet, was die Titelverbindung als orangefarbenen Feststoff ergab (32 mg, 63%). MS: (M + H) = 359.
  • Beispiel 31 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-pyrazolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00600001
  • Zu einer Lösung von 7-Azaoxindol (siehe Tetrahedron. Lett., Bd. 28 (1987), auf S. 4027) (60 mg, 0,45 mmol) in DMF (2 mL) und THF (1 mL) wurde NaH (60% in Öl, 20 mg, 0,5 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 20 min wurde Verbindung E von Beispiel 2 (34 mg, 0,15 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde bei RT über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit Essigsäure neutralisiert und danach wurde DCM (10 ml) zu dem Gemisch zugegeben. Der so erhaltene Feststoff wurde aufgenommen, mit kleinen Mengen an DCM und Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was einen gelben Feststoff ergab (35 mg, 72%). LC-MS: (M + H)+ = 324.
  • Beispiel 32 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester
    Figure 00600002
  • Man folgte Beispiel 2 unter Verwendung von 2-Methoxycarbonylpyrrol als Ausgangspyrrol, was 4-Chlor-6-carbomethoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin gab, das danach unter Verwendung der gleichen oder ähnlichen Verfahrensweise von Beispiel 31 in Beispiel 32 umgewandelt wurde.
  • Beispiele 33–36
    Figure 00610001
  • Verbindungen der Formel (If), wobei der Rest R15 die in Tabelle 4 aufgeführten Werte hat, wurde der Verfahrensweise von Beispiel 32 folgend, unter Verwendung von geeigneten, in der Literatur bekannten Reagenzien (siehe WO 97/42187), hergestellt.
  • TABELLE 4
    Figure 00610002
  • Beispiele 37–49
    Figure 00610003
  • Zu Beispiel 26 (50 mg, 0,16 mmol) in DMF (1 mL) und DCM (0,5 mL) wurden PyBrop (113 mg, 0,24 mmol) und DIPEA (0,08 mL, 0,5 mL) zugegeben. Nach 10 min wurde ein geeignetes Amin zugegeben. Nach 15 h wurde das Reaktionsgemisch durch präparative RP-HPLC gereinigt, was die Verbindungen der Formel (Ig), vorstehend, lieferte, wobei R2 und R10 die in Tabelle 5 aufgeführten Werte haben.
  • TABELLE 5
    Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Beispiele 50–52
    Figure 00630002
  • Verbindungen der Formel (Ih), wobei R15a und R15b die in nachstehender Tabelle 6 aufgeführten Werte haben, wurden mit dem folgenden Verfahren, unter Verwendung des geeignet substituierten Oxindols in Schritt C, hergestellt.
  • A. 5-Methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on-6-carbonsäure
  • Zu einer Lösung von 5-Methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on-6-carbonsäuremethylester (Verbindung D aus Beispiel 2, 1,035 g, 5,00 mmol) in einem Gemisch aus THF/MeOH/Wasser (50 mL, 3:1:1) wurde Lithiumhydroxid (2,062 g, 49,1 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 55°C für 12 h gerührt, danach auf 0°C abgekühlt und mit 3 N HCl neutralisiert. Die organischen Lösungsmittel wurden entfernt und die wässrige Lösung mit 1 N HCl auf pH-Wert 4 gebracht. Der so erhaltene Niederschlag wurde filtriert, mit kaltem Wasser gespült und luftgetrocknet, was Verbindung A als schmutzig-weißen Feststoff gab (0,965 g, 100%).
  • B. 4-Chlor-5-methyl-N-[3-(4-morpholinyl)propyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
  • Eine Suspension von Verbindung A (2,00 g, 10,4 mmol) in Phosphoroxychlorid (8 mL) wurde bei 100°C über 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung von Toluol, um die Entfernung zu unterstützen, in vacuo entfernt. Der so erhaltene grüne Feststoff wurde bei 0°C in Acetonitril (20 mL) suspendiert und mit ausreichend TEA (5 mL), um die Lösung auf pH-Wert 10 zu bringen, versetzt. 4-(3-Aminopropyl)morpholin (1,5 mL, 10,3 mmol) wurde zugegeben und man ließ die Lösung bei RT über 1 h rühren. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt, was Verbindung B als gelben Feststoff gab (1,75 g, 50%).
  • C. Beispiele 50–52
  • Zu einer Lösung eines geeignet substituierten Oxindols, d.h. 5-Fluoroxindol für Beispiel 50 (36 mg, 0,24 mmol) in DMF (1 mL) wurde NaH (5,9 mg, 0,23 mmol) zugegeben. Nach 30 min bei RT wurde eine Lösung von Verbindung B (24 mg, 0,072 mmol) in DMF (1 mL) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei RT über 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das Gemisch durch RP-HPLC gereinigt. Das MeOH in den gewünschten HPLC-Fraktionen wurde in vacuo entfernt und die so erhaltene wäss. Lösung unter Verwendung von ges. Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, danach mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt. Der erhaltene Feststoff wurde in Acetonitril/MeOH gelöst und mit 1 N HCl in Diethylether versetzt. Das Gemisch wurde bei RT über 1 h gerührt und die Lösungsmittel in vacuo entfernt. Das HCl-Salz der Titelverbindung wurde als orangefarbener Feststoff erhalten (18 mg, 51%).
  • TABELLE 6
    Figure 00650001
  • Beispiel 53 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6- propansäuremethylester
    Figure 00650002
  • A. 4-Phenoxy-5-methyl-6-carbomethoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin
  • Zu einer Lösung von Phenol (705 mg, 7,5 mmol) in einem Gemisch aus THF (10 mL) und DMF (10 mL) wurde NaH (60% in Öl, 300 mg, 7,5 mmol) zugegeben. Nach 30 min wurde 4-Chlor-5-methyl-6-carbomethoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin (675 mg, 3,0 mmol – Verbindung E aus Beispiel 2) zugegeben. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in 5%ige, wäss. K2CO3-Lösung gegossen. Der Niederschlag wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was Verbindung A als weißen Feststoff gab (800 mg, 94%). MS: (M + H)+ = 284.
  • B. 4-Phenoxy-5-methyl-6-hydroxymethylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (700 mg, 2,47 mmol) in Toluol (20 mL) bei –60°C wurde DIBAL (1,5 M in Toluol, 6 mmol) zugegeben. Nach Rühren bei 0°C für 1 h wurde wäss. 1 N HCl (30 mL) zugegeben und das Gemisch für 30 min gerührt. Das Gemisch wurde danach mit DCM verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, 2% MeOH in DCM) gereinigt, was Verbindung B als Feststoff gab (610 mg, 96%). MS: (M + H)+ = 256.
  • C. 4-Phenoxy-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbaldehyd
  • Ein Gemisch aus Verbindung B (500 mg, 1,96 mmol) und MnO2 (3,0 g) in Toluol (30 mL) wurde bei 60°C für 1 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde das Gemisch durch eine Kieselgelschicht filtriert und mit EtOAc gewaschen. Nach Konzentration in vacuo wurde Verbindung C als weißer Feststoff erhalten (420 mg, 85%). MS: (M + H)+ = 254.
  • D. 4-Phenoxy-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-propensäuremethylester.
  • DBU (1,42 mL, 9,49 mmol) wurde zu einer Lösung von Verbindung C (600 mg, 2,37 mmol) und Methyl-diethylphosphonoacetat (1,74 mL, 9,49 mmol) in DCE (20 mL) zugegeben. Nach Rühren bei RT über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit DCM verdünnt und mit wäss., 2%iger Zitronensäure, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der organische Extrakt wurde konzentriert und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel und Elution mit 20% EtOAc/DCM gereinigt, was einen weißen Feststoff gab (710 mg, 97%). MS: (M + H)+ = 310.
  • E. 4-Hydroxy-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-propansäuremethylester.
  • Pd/C (10%, 70 mg) wurde zu einer Lösung von Verbindung D (710 mg, 2,30 mmol) in einem Lösungsmittelgemisch EtOAc/MeOH/THF/AcOH (100 mL/100 mL/20 mL/2 mL) zugegeben. Die Suspension wurde unter Wasserstoff für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite gegeben, das Celite wurde mit MeOH gewaschen und das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, was das Rohprodukt ergab. Verrreibung mit Hexan gab Verbindung E als weißen Feststoff (430 mg, 88%). MS: (M + H)+ = 236.
  • F. 4-Chlor-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-propansäuremethylester.
  • Ein Gemisch aus DIPEA (0,24 mL, 1,4 mmol), Verbindung E (220 mg, 0,94 mmol) und POCl3 (3 mL) wurde in einer verschlossenen Flasche bei 80°C erhitzt. Nach 2 h wurde das Gemisch auf RT heruntergekühlt und in vacuo konzentriert, was einen Rückstand ergab. Der Rückstand wurde zwischen DCM und wäss. NaHCO3-Lösung aufgeteilt. Die DCM-Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, was einen dunkelgrünen Feststoff ergab. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel und Elution mit 20% EtOAc/DCM gab Verbindung F als gelben Feststoff (220 mg, 92%). MS: (M + H)+ = 254.
  • G. 4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-propansäuremethylester.
  • NaH (60% in Öl, 28 mg, 0,71 mmol) wurde zu einer Lösung von Oxindol (94 mg, 0,71 mmol) in DMF (2 mL) unter Argon zugegeben. Das Gemisch wurde für 10 min. gerührt und Verbindung F (60 mg, 0,24 mmol) wurde zugegeben. Nach 1 h bei RT wurde die Umsetzung durch die Zugabe von Essigsäure gequencht und mit DCM verdünnt. Die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, was das Rohprodukt ergab. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel und Elution mit 20% EtOAc/DCM gab die Titelverbindung als reinen, gelben Feststoff (78 mg, 94%). MS: (M + H)+ = 351.
  • Beispiel 54 1,3-Dihydro-3-[5-methoxy-6-(phenylmethoxy)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]-2H-indol-2-on
    Figure 00680001
  • A. 4-Hydroxy-5-methoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-methanol
  • 4-Hydroxy-5-methoxypyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäureethylester (Verbindung F von Beispiel 27 – 3,56 g, 15 mmol) wurde mit Lithiumtri-tert-butoxyaluminiumhydrid (1 M Lösung in THF, 60 mL, 60 mmol) kombiniert und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf RT abkühlen und quenchte mit 1 N wäss. HCl. Das Gemisch wurde konzentriert, um flüchtige Stoffe zu entfernen und das restliche Material wurde mit 100 g Kieselgel kombiniert und auf eine Flash-Kieselgelsäule aufgetragen, die mit EtOAc eluiert wurde, was 2,65 g (90%) Verbindung A lieferte. MS: [M + H]+ = 196.
  • B. 2,2-Dimethylpropansäure-[6-(hydroxymethyl)-5-methoxy-4-oxopyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-3(4H)-yl]methylester
  • Verbindung A (195 mg, 1 mmol) wurde in 1,5 ml DMF gelöst. NaH (60% in Öl, 48 mg, 1,2 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 0,5 Std gerührt. Chlormethylpivalat (181 mg, 1,2 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde für 1 Std gerührt. Wasser wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 10 mL) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), in vacuo konzentriert und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit 33% EtOAc in Hexan gereinigt, was 260 mg (84%) Verbindung B als Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 310.
  • C. 2,2-Dimethylpropansäure-[6-formyl-5-methoxy-4-oxopyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-3(4H)-yl]methylester
  • Verbindung B (740 mg, 2,39 mmol) wurde in Toluol (10 mL) mit Mangandioxid (835 mg, 9,6 mmol) suspendiert und bei 100°C für 3 Std erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abgekühlt, filtriert und der Niederschlag wurde mit EtOAc gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, was 660 mg (90%) Verbindung C als Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 308.
  • D. 2,2-Dimethylpropansäure-[6-formyloxy-5-methoxy-4-oxopyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-3(4H)-yl]methylester
    Figure 00690001
  • Verbindung C (660 mg, 2,15 mmol) wurde in CH2Cl2 (10 mL) gelöst. M-Chlorperoxybenzoesäure (57%, 745 mg, 2,46 mmol) wurde mit MgSO4 (2,0 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 5 Std gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat mit wäss. NaHCO3-Lösung zweimal gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, was 680 mg (98%) Verbindung D als Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 324.
  • E. 2,2-Dimethylpropansäure-[5-methoxy-4-oxo-6-(phenylmethoxy)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-3(4H)-yl]methylester
  • Verbindung D (680 mg, 2,10 mmol, 1 Äq) wurde in Aceton (10 mL) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Benzylbromid (430 mg, 2,5 mmol) und K2CO3 (1,0 g, 7,25 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde bei 60°C für 10 Std gerührt, abgekühlt auf RT und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Elution mit 25% EtOAc in Hexan gereinigt, was 485 mg (60%) Verbindung E als Gel lieferte. MS: [M + H]+ = 386.
  • F. 5-Methoxy-6-(phenylmethoxy)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on
  • Verbindung E (65 mg, 0,17 mmol) wurde bei RT in einem Gemisch aus MeOH (1 mL) und Ammoniumhydroxid (0,2 mL) für 6 Std gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert, in CH2Cl2 gelöst und durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Elution mit 33% EtOAc in Hexan gereinigt, was 45 mg (97%) Verbindung F als Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 272.
  • G. 4-Chlor-5-methoxy-6-(phenylmethoxy)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin
  • Verbindung F (44 mg, 0,16 mmol) wurde bei 60°C für 3 Std mit POCl3 (0,5 mL) gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert, in CH2Cl2 (2 mL) gelöst und mit festem NaHCO3 für 10 min gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und konzentriert, was 46 mg (99%) Verbindung G als Feststoff lieferte. MS: [M + H]+ = 286. (Der Cl-Substituent kann auf das Stehen in MeOH hin durch -OCH3 ersetzt werden); R. T. = 3,265 min (YMC S5 ODS Säule 4,6 × 50 mm, 10–90% wäss. MeOH über 4 Minuten, das 0,2% Phosphorsäure enthält, 4 mL/min, Überwachen bei 220 nm); 1H-NMR (CDCl3): δ 8,01 (s, 1H), 7,45–7,30 (m, 6H), 5,15 (s, 2H), 4,03 (s, 3H).
  • H. 1,3-Dihydro-3-[5-methoxy-6-(phenylmethoxy)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]-2H-indol-2-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Öl, 19,2 mg, 0,48 mmol) in DMF (0,5 mL) wurde Oxindol (63,4 mg, 0,48 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Std bei RT gerührt. Verbindung G (38 mg, 0,16 mmol, 1 Äq) wurde zugegeben und das Gemisch wurde für 1 Std gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde mit MeOH verrieben und getrocknet, was 38 mg (62%) der Titelverbindung lieferte. MS: [M + H]+ = 387; 1H-NMR (d-DMSO): δ 12,83 (br s, 1H), 10,64 (br s, 1H), 7,78 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,50–7,31 (m, 6H), 7,02–6,94 (m, 1H), 6,89–6,82 (m, 2H), 5,10 (s, 2H), 3,55 (s, 3H).
  • Beispiele 55–60
    Figure 00700001
  • Verbindungen der Formel (Ii), wobei R16a, R16b und R16c die in Tabelle 7, nachstehend, aufgeführten Werte haben, wurden der für Beispiel 54 beschriebenen Verfahrensweise folgend hergestellt, außer dass ein anderes Phenylamin verwendet wurde.
  • TABELLE 7
    Figure 00710001
  • Beispiel 61 N-Cyclobutyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00720001
  • Die Verbindung von Beispiel 61 wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Schemas 9 hergestellt, wie nachstehend dargelegt, wobei die Verbindungen (A)–(E) die nachstehend angegebenen Strukturen haben.
  • A.
    Figure 00720002
  • Zu einer Lösung des 3-Methyl-1-pyrrol-2,4-diethylesters (100 mg) (J. Heterocyclic Chem. Bd. 34 (1997), auf S. 177–193; Heterocycles, Bd. 50 (1999), auf S. 853–866; Synthesis (1999), auf S. 479–482) in DMF (0,44 M) wurde entweder NaH oder KOtBu (1,2 Äquiv.) bei RT zugegeben. Diese Lösung wurde für 30–45 Minuten gerührt. Chloramin in Ether (ca. 0,15 M, 1 Äq.) wurde über eine Spritze zugegeben. Die Lösung wurde für 1,5 h gerührt oder bis die Ausgangssubstanz laut HPLC-Analyse in das Produkt umgewandelt war. Dann wurde die Umsetzung mit wäss. Na2S2O3-Lösung gequencht und mit EtOAc oder Et2O extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Nasser und Salzlösung gewaschen und danach über Natriumsulfat getrocknet. Verbindung A wurde in > 90%iger Ausbeute erhalten. NH2Cl in Ether wurde gemäß der Verfahrensweise von Nunn, J. Chem. Soc. (C), (1971) auf S. 823, hergestellt.
  • B.
    Figure 00730001
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (2 g) in Formamid (8 mL) wurde Essigsäure (20 Gew.-%) zugegeben und das Gemisch wurde bei 120°C für 24 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und Wasser zugegeben (32 mL), um das Produkt auszufällen. Die Feststoffe wurden durch Filtration aufgenommen und mit EtOAc gewaschen, was Verbindung B als gelben Feststoff lieferte (90%).
  • C.
    Figure 00730002
  • Zu einer Lösung von Verbindung B (10 g, 45,2 mmol) in Toluol (150 mL) wurde DIPEA (6,31 mL, 36,2 mmol, 0,8 Äquiv.) und POCl3 (5,05 mL, 54,2 mmol, 1,2 Äquiv.) zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 120–125°C (Ölbadtemp.) für 20 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in eiskaltes ges. NaHCO3-Wasser-Toluol (450 mL-450 mL-150 mL) gegossen und schnell gerührt, um das Quenchen des überschüssigen POCl3 sicherzustellen. Die Schichten wurden getrennt (durch Celite filtriert, falls sich eine Suspension bildet) und die organische Schicht wurde wieder mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, was Verbindung C als bräunlich-gelben Feststoff gab (9,9 g, 95%).
  • D.
    Figure 00730003
  • Ein Gemisch aus im Handel erhältlicher 4-Amino-3-methylbenzoesäure (100 g, 0,66 mol) und N-(tert-Butoxycarbonyl)anhydrid (150 g, 0,68 mol) in THF (1000 mL) wurde über Nacht langsam auf 50°C erhitzt. Das so erhaltene Gemisch wurde auf RT abgekühlt und das Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt. Die so erhaltenen Feststoffe wurden mit Hexan verrieben und in vacuo getrocknet, was 151 g (91%) der rohen, BOC-geschützten Anilin-Zwischenstufe als hellpinkfarbenen Feststoff gab.
  • Zu dem vorstehenden hellpinkfarbenen Feststoff wurde EDCI (127 g, 0,66 mol), HOBt (90 g, 0,66 mol), und DMF (1000 ml) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei RT für 30 Minuten gerührt, gefolgt von Zugabe von Methoxyamin-Hydrochlorid (55 g, 0,66 mol) in einer Portion. Nach Rühren für 10 min wurde das Gemisch unter Verwendung eines Eisbades abgekühlt. DIPEA (250 ml, 1,4 mol) wurde in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Innenreaktionstemperatur unter 25°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt und der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 0,5 L Wasser und 1,5 L EtOAc aufgeteilt und die so erhaltenen Schichten wurden getrennt. Der wässrige Anteil wurde mit zusätzlichem EtOAc (400 mL × 3) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (300 mL × 3), kalter 0,5 N wäss. HCl (400 mL × 2) und Wasser (500 mL) gewaschen. Das Produkt wurde danach mit kalter 0,5 N wäss. NaOH (300 mL × 3) extrahiert und die vereinigten, basischen, wässrigen Extrakte wurden durch langsame Zugabe von kalter 0,5 N wäss. HCl auf pH-Wert = 8 neutralisiert. Der so erhaltene Feststoff, der ausfiel, wurde durch Filtration aufgenommen und mit kaltem Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde in heißem EtOH mit Aktivkohle entfärbt, was 106 g weißen Feststoff als die BOC-geschützte N-Methoxyamid-Zwischenstufe ergab.
  • Zu einer Aufschlämmung des vorstehenden Feststoffs (91 g, 0,32 mol) in 1,4-Dioxan (400 mL) bei RT wurde eine 4 M HCl-Lösung in Dioxan (400 mL) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei RT über Nacht gerührt. Diethylether (1000 mL) wurde zugegeben und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen und mit einem heißen EtOH/H2O Gemisch (4:1 Vol/Vol) verrieben. Das Trocknen des so erhaltenen Feststoffs in vacuo gab 53 g des reinen Hydrochloridsalzes (Verbindung D) als weißen Feststoff. 1H-NMR (d6-DMSO): δ 9,5–9,9 (br. s, 1H), 7,75 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,36 (d, 1H), 3,70 (s, 3H), 2,38 (s, 3H).
  • E.
    Figure 00750001
  • Zu einer Lösung der Verbindung D (41,2 g, 190 mmol) in DMF (230 mL) wurde DIPEA (33,1 mL, 180,7 mmol, 0,95 Äquiv.) zugegeben und das Reaktionsgefäß wurde auf 55°C (Ölbadtemp.) erhitzt. Die feste Verbindung C (45,6 g, 190 mmol) wurde in mehreren Anteilen über 10 Minuten zugegeben und der Kolben wurde mit DMF (150 mL) gespült und zu dem Reaktionsansatz zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde für 10 Stunden bei 55°C erhitzt und auf RT abgekühlt. Dann wurde das Gemisch über 10 Minuten langsam in 1,5 L Wasser gegossen, verdünnt mit Eis auf 2,2 L. Der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt und die Feststoffe wurden für 1 h gerührt. Die Feststoffe wurden filtriert, mit Wasser (2 × 200 mL) gewaschen und auf dem Filter getrocknet, was 71,9 g rohen Ester ergab. Der Feststoff wurde danach in Acetonitril (450 mL) suspendiert und unter Rühren bei 50°C für 1 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und filtriert, was 64,2 g Produkt ergab (> 99% Reinheit). Diese Feststoffe wurden danach in heißem EtOH (2,8 L) gelöst und Entfärbungskohle (6,4 g) wurde zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 15 min. Das Gemisch wurde danach durch eine Celite-Schicht filtriert und der Reaktionskolben mit heißem EtOH (1 L) gespült. Das heiße Filtrat wurde danach durch Destillation auf ~1 L EtOH konzentriert, worauf das Produkt bei einem Volumen von 2,5 L aus der Lösung auszukristallisieren begann. Die Lösung wurde abgekühlt und für 40 h in einen kalten Raum gestellt, unter Rühren. Die Feststoffe wurden filtriert und mit 1/1 EtOH/Et2O (500 mL) gespült, was 58,5 g Verbindung E als weißen Feststoff ergab (80%).
  • F. Beispiel 61
  • Zu einer Lösung des Esters, Verbindung E, (22,5 g, 58,7 mmol) in THF (205 mL) wurde 1 N NaOH (205 mL) zugegeben und das Reaktionsgemisch für 16 h auf 50°C erhitzt. Das THF wurde in vacuo entfernt und das Gemisch wurde mit 1 N wäss. HCl auf pH-Wert 4–5 angesäuert, um das Produkt auszufällen. Das heterogene Gemisch wurde für 1 h gerührt, filtriert und mit Wasser (150 mL) und Ether (150 mL) gewaschen. Die aufgenommenen Feststoffe wurden auf dem Filter teilweise getrocknet, was die rohe Säure-Zwischenstufe als feuchten, weißen Feststoff ergab, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Zu einer Lösung der feuchten Säure in 300 ml DMF wurde HOBt (11,9 g, 88,0 mmol), EDCI (16,9 g, 88,0 mmol) und 1,3 Äquivalente (117 mmol) Cyclopropylamin als die freie Base oder als das Hydrochloridsalz zugegeben. Das Gemisch wurde für 30 min gerührt, um die Feststoffe zu solubilisieren, in ein kaltes Wasserbad gestellt und DIPEA (20,4 mL, 117 mmol) wurde langsam über eine Spritze zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch bei RT für 1 h rühren, danach wurde es in schnell gerührtes Eiswasser (1,2 L) gegossen, um das Produkt auszufällen. Nach Rühren für 3 h wurden die Feststoffe durch Saugfiltration aufgenommen, mit Wasser (150 mL) und Ether (2 × 100 mL) gewaschen und durch Saugfiltration an der Luft trocknen gelassen, was Beispiel 61 (92–98%) als weißen Feststoff ergab.
  • Beispiele 62–115
    Figure 00760001
  • Verbindungen der Formel (IIc), wobei R2 und R10 die in Tabelle 8 aufgeführten Werte haben, wurden den gleichen wie vorstehend in Schema 9 und Beispiel 61 dargelegten Methoden folgend hergestellt, unter Verwendung von anderen Aminen (NR2R10) im letzten Schritt. Zusätzlich kann jede Verbindung unter Verwendung eines 7:1-EtOH/Wasser-Gemischs umkristallisiert werden, was analytisch reines Produkt als weißen, kristallinen Feststoff gibt.
  • TABELLE 8
    Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Beispiele 116–119
    Figure 00820001
  • Verbindungen der Formel (IId), wobei die Reste R2 die in Tabelle 9 aufgeführten Werte haben, wurden den gleichen wie vorstehend in Schema 9 und Beispielen 62–115 dargelegten Methoden folgend hergestellt.
  • TABELLE 9
    Figure 00820002
  • Beispiele 120–124
    Figure 00830001
  • Verbindungen der Formel (IIe), wobei X und R2 die in Tabelle 10 aufgeführten Werte haben, wurden der gleichen oder ähnlichen Verfahrensweise wie in Schema 9 und Beispiel 61 folgend hergestellt, außer dass im ersten Schritt im Handel erhältlicher 3-Trifluormethyl-1-pyrrol-2,4-diethylester verwendet wurde, statt des 3-Methyl-1-pyrrol-2,4-diethylesters.
  • TABELLE 10
    Figure 00830002
  • Beispiel 125 N-Ethyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid-Methansulfonsäure
    Figure 00840001
  • Zu Beispiel 97 als freie Base wurde Aceton (10 ml/g Bsp. 106) zugefüllt und der Mantel wurde auf 50–60°C erhitzt. Der Rückfluss wurde bei 55–57°C begonnen und das Gemisch wurde für 30 min. bei 50–60°C gerührt. Methansulfonsäure (1,2 Äq.) wurde zugegeben und eine schwache Exotherme wurde beobachtet. Die Aufschlämmung wurde bei 50–60°C gerührt, bis DSC in zwei aufeinander folgenden Proben die vollständige Umwandlung der freien Base (Smp 220–222°C) in das Mesylatsalz (Smp 259–261°C) zeigte. Die Aufschlämmung wurde über etwa 30 min auf 20–25°C abgekühlt und danach für mindestens 30 min. gerührt, wobei die Temp. bei 20–25°C gehalten wurde. Die Aufschlämmung wurde danach filtriert, mit Aceton gewaschen und in vacuo bei 40–50°C zu einer Nachweisgrenze < 0,5% getrocknet, was Beispiel 125 als weißen, kristallinen Feststoff lieferte (Ausbeute 90–95%). [M + H]+ = 478,4. Die vorstehende Verfahrensweise kann verwendet werden, um Mesylatsalze von anderen Verbindungen der Formeln (I) und (II) herzustellen. Beispiel 126 N-Ethyl-5-methyl-4-[[2-methyl-5-[[[3-(trifluormethyl)phenyl]amino]carbonyl]phenyl]amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00840002
    • A. Zu einer Aufschlämmung von 2,0 g (4,2 mmol) von Verbindung (1) aus Schema 10, wobei R2 Ethyl ist, in 12 ml wasserfreiem MeOH wurden 18 ml einer 4 N Lösung von wasserfreiem HCl in Dioxan bei RT zugegeben. Die so erhaltene klare Lösung wurde bei RT für 16 h gerührt und das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde in 16 ml 1,5 N wäss. KOH-Lösung gelöst und für 3 h auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde das Gemisch mit 50 ml Wasser verdünnt und 10%ige, wäss. HCl wurde zugegeben, bis der pH-Wert annähernd 3 oder 4 betrug. Das so erhaltene ausgefallene Produkt wurde durch Vakuumfiltration aufgenommen und mit 50 ml Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was 1,47 g (99%) Verbindung (3) aus Schema 10 gab. Eine Analysenprobe von diesem Produkt wurde durch Umkristallisieren aus 10%igem, wäss. Acetonitril hergestellt. 1H-NMR (CD3OD): δ 8,21 (br s, 1H), 8,11 (br s, 1H), 7,89–7,91 (m, 2H), 7,67 (br s, 1H), 7,44 (d, 1H), 3,40 (q, 2H), 2,86 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 1,25 (s, 3H). LCMS: (M + H+) = 354,2. HPLC (Bedingung A): 2,24 min.
    • B. Ein Gemisch aus Verbindung A (40 mg, 0,11 mmol), HATU (65 mg, 0,17 mmol), Diisopropylamin (20 μL, 0,11 mmol) und 3-Trifluormethylanilin (36 mg, 0,22 mmol) in 0,3 ml N-Methylpyrrolidinon wurde für 16 h bei 80°C erhitzt und das Reaktionsgemisch wurde durch präparative RP-HPLC gereinigt, was 41 mg (74%) Beispiel 126 als hellgelbbraunen Feststoff gab. 1H-NMR (CD3OD w/TFA): δ 8,28 (s, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,16 (d, 1H), 8,11 (d, 1H), 7,84 (s, 1H), 7,71 (d, 1H), 7,58 (t, 2H), 7,47 (d, 1H), 3,44 (q, 2H), 2,94 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 1,26 (t, 3H). LCMS: (M + H+) = 497,47. HPLC (Bedingung A): 3,30 min.
  • Beispiele 127–129
    Figure 00850001
  • Verbindungen der Formel (IIf) wurden hergestellt wie für Beispiel 126 beschrieben, außer dass geeignete Substrate und Amine ausgewählt wurden, was Verbindungen gab, in denen R2 und R18 die in Tabelle 11 aufgeführten Werte haben.
  • TABELLE 11
    Figure 00860001
  • Beispiel 130 N-Ethyl-4-[[5-[[(3-fluorphenyl)sulfonyl]amino]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00860002
  • A.
    Figure 00860003
  • Zu einer Lösung von 4-Methyl-3-nitroanilin [Verbindung (11) aus Schema 11) (3,72 g, 24,5 mmol)] in 150 ml DCM bei RT wurde 3-Fluorbenzolsulfonylchlorid (5,00 g, 25,7 mmol), gefolgt von TEA (7,0 ml, 50,2 mmol), über eine Spritze zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde für 20 h gerührt und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in DCM (600 ml) gelöst, mit ges., wäss. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, was 8,00 g dunklen Feststoff ergab, der mit DCM verrieben wurde, was 5,46 g gelben Feststoff gab. Ein Anteil dieses Feststoffs (1,63 g) wurde in 10 ml 1 N wäss. NaOH und 20 ml THF gelöst und die Lösung wurde bei RT für 20 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der Rückstand mit 3 N HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der so erhaltene ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen, was 1,02 g (94%) eines hellgelben Feststoffs als die gewünschte Verbindung A gab. HPLC (Bedingung A) = 2,99 min. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67 (d, 1H), 7,59 (dd, 1H), 7,49 (m, 2H), 7,32 (m, 1H), 7,28 (m, 2H), 2,54 (s, 3H).
  • B.
    Figure 00870001
  • Zu 0,20 g (0,64 mmol) Verbindung A in MeOH (10 ml) wurde 10% Pd/C (20 mg) zugegeben und das Gemisch unter einem Wasserstoffballon für 6 h bei RT gerührt. Die Lösung wurde durch eine Celite-Schicht filtriert und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, was 0,18 g (100%) Verbindung B als farblosen, glasartigen Feststoff ergab. HPLC (Bedingungen A): 1,77 min. LCMS: M + H+ (m/z) 281.
  • C.
    Figure 00870002
  • Verbindung B (0,18 g, 0,64 mmol) und 0,15 g (0,64 mmol) 4-Chlor-5-methylpyrrolotriazin-6-ethylcarboxylat (Verbindung 8 von Schema 11) in wasserfreiem DMF wurden bei RT für 20 h gerührt. Die Umsetzung wurde mit Zugabe von kaltem Wasser und ges. wäss. NaHCO3-Lösung gequencht. Der Feststoff wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was 0,27 g (91%) Verbindung C als hellgelben Feststoff ergab. HPLC (Bedingung A): 3,49 min. LCMS: M + H+ (m/z) 484.
  • D.
    Figure 00880001
  • Eine Lösung von 0,27 g (56 mmol) Verbindung C in 1 ml 1 N wäss. NaOH und 3 ml MeOH wurde bei 60°C für 12 Std erhitzt. Das MeOH wurde in vacuo entfernt und der wässrige Anteil mit 1 N Salzsäure auf pH-Wert ~2 angesäuert. Der so erhaltene ausgefallene Feststoff wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, was 0,25 g (98%) Verbindung D als blassgelben Feststoff gab. HPLC (Bedingung A): 2,93 min. LCMS: M + H+ (m/z) 456.
  • E. Beispiel 130
  • Ein Gemisch aus 30 mg (66 μmol) Verbindung D, EDCI (19 mg, 98 μmol), HOBt (13 mg, 98 μmol) und Hünig-Base (43 μL, 0,25 mmol) wurde bei RT für 0,5 Std gerührt. Ethylamin-Hydrochlorid (10 mg, 0,13 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch für 16 Std gerührt. Das rohe Gemisch wurde durch präparative RP-HPLC-Chromatographie gereinigt, was Beispiel 130 ergab. HPLC (Bedingungen A): 2,83 min. LCMS: M + H+ (m/z) 483.
  • Beispiele 131–132
  • Beispiele 131 und 132, wie in Tabelle 12 gezeigt, wurden aus Verbindung D von Beispiel 130 und einem geeigneten Amin, wie in Beispiel 130, Schritt E beschrieben, hergestellt.
  • TABELLE 12
    Figure 00890001
  • Beispiele 133–141
    Figure 00890002
  • Verbindungen der Formel (IIg), wobei X und R2 die in Tabelle 13 aufgeführten Werte haben, wurden aus im Handel erhältlichem Diethyl-2,4-dimethylpyrrol-3,5-dicarboxylat, der gleichen oder ähnlichen wie vorstehend zur Herstellung von 5-Desmethyl-pyrrolotriazin beschriebenen Verfahrensweise wie folgend, hergestellt.
  • TABELLE 13
    Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Beispiel 142 4-[[5-[[(Ethylamino)carbonyl]amino]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00910002
  • A. 5-Methyl-4-[(2-methyl-5-nitrophenyl)amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäureethylester
    Figure 00910003
  • Eine Suspension von Chlorpyrrolotriazin (Verbindung 1 aus Schema 12) (2,03 g, 8,47 mmol) und 3-Nitro-5-methylanilin (1,41 g, 9,3 mmol) in DMF (25 mL) wurde bei RT für 24 h gerührt. Wasser (125 mL) wurde über 30 min zugegeben und die Lösung für 1 h gerührt, worauf der pH-Wert mit ges., wäss. NaHCO3-Lösung auf neutral eingestellt wurde. Die Feststoffe wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was Verbindung A (2,589 g, 85% Ausbeute) als blassgelbbraunen Feststoff ergab.
  • B. 5-Methyl-4-[(2-methyl-5-nitrophenyl)amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäure
    Figure 00920001
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (825 mg, 2,32 mmol) in THF (2 mL) und MeOH (1 mL) wurde 1 N NaOH (6 mL) zugegeben und der Reaktionsansatz bei 60°C für 24 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, konzentriert, um die organischen Lösungsmittel zu entfernen, und der pH-Wert wurde mit 1 N HCl auf neutral eingestellt. Die Feststoffe wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was Verbindung B ergab. LCMS: (M + H+) = 328,1. HPLC (Bedingung A): 3,40 min.
  • C. 5-Methyl-4-[(2-methyl-5-nitrophenyl)amino]-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00920002
  • Eine Lösung von Verbindung B (2,32 mmol), EDCI (489 mg, 2,55 mmol) und HOBt (345 mg, 2,55 mmol) in DMF (6 mL) wurde bei RT für 1 h gerührt und danach wurde n-Propylamin (0,38 mL, 6,4 mmol) zugegeben. Der Reaktionsansatz wurde für 4 h gerührt und Wasser wurde zugegeben, um das Produkt auszufällen. Die Feststoffe wurden filtriert und über Säulenchromatographie an Kieselgel (33% Ethylacetat\Hexan) gereinigt, was Verbindung C (0,79 g, 93% Ausbeute) als weißen Feststoff ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 9,11 (s, 1H), 7,92 (m, 2H), 7,71 (s, 1H), 7,36 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,82 (br m, 1H), 3,34 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 2,86 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 1,58 (m, 2H), 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3H). LCMS: (M + H+) = 369,3. HPLC (Bedingung A): 3,42 min.
  • D. 4-[(5-Amino-2-methylphenyl)amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbamid
    Figure 00930001
  • Eine Lösung von Verbindung C (794 mg, 2,16 mmol) und 10% Pd/C (250 mg, feucht) in MeOH (20 mL) wurde dreimal entgast und wieder mit Wasserstoff aufgefüllt und für 2 h gerührt. Die Lösung wurde filtriert und konzentriert, was Verbindung D ergab (691 mg, 95% Ausbeute). 1H-NMR (CDCl3): δ 7,94 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,06 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,53 (dd, J = 8,1, 2,2 Hz, 1H), 5,86 (br m, 1H), 3,43 (q, J = 6,6 Hz, 2H), 2,91 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 1,68 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,3 Hz, 3H). LCMS: (M + H+) = 339,2. HPLC (Bedingung A): 2,39 min.
  • E. Beispiel 142
  • Zu einer Suspension von 25,6 g (0,076 mmol) Verbindung D in 0,3 ml DCE wurden 22 μL Ethylisocyanat bei RT zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 50°C für 12 h erhitzt, danach abgekühlt und Isopropanol wurde zugegeben (1 mL). Das so erhaltene, ausgefallene Produkt wurde durch Vakuumfiltration aufgenommen und mit 1 ml Isopropanol gewaschen und in vacuo getrocknet, was 19,6 mg (63%) der Titelverbindung als reines Produkt gab. 1H-NMR (CD3OD): δ 7,94 (s, 1H), 7,70 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,23 (br s, 2H), 7,44 (d, 1H), 3,23 (q, 2H), 2,84 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,66 (m, 2H), 1,16 (t, 3H), 1,02 (t, 3H). LCMS: (M + H+) = 410,2. HPLC (Bedingung A): 2,82 min.
  • Beispiele 143–148
    Figure 00930002
  • Verbindungen der Formel (IIh), wobei R18 die in Tabelle 14 aufgeführten Werte hat, wurden der für Beispiel 142 umrissenen Verfahrensweise folgend unter Verwendung von verschiedenen Isocyanaten im letzten Schritt hergestellt.
  • TABELLE 14
    Figure 00940001
  • Beispiele 149–152
  • Die nachstehend genannten Verbindungen wurden unter Verwendung von Methoden, analog zu den hier vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen, hergestellt:
    149) 1,3-Dihydro-3-[5-methoxy-6-[[4-(4-methyl-1-piperazinyl)butyl]amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]-2H-indol-2-on,
    150) 1,3-Dihydro-3-[5-methoxy-6-[[4-(4-morpholinyl)butyl]amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]-2H-indol-2-on,
    151) 1-[3-[4-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-yl]-1-oxopropyl]-4-methylpiperazin und
    152) 2-Methyl-5-[[5-methyl-6-[3-(2H-1,2,3-triazol-2-yl)propoxy]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]amino]phenol.

Claims (30)

  1. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00960001
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Prodrugs oder Solvats davon, wobei: R3 Wasserstoff, Methyl, Perfluormethyl, Methoxy, Halogen, Cyano oder NH2 ist; X ausgewählt ist aus -O-, -OC(=O)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10C(=O)NR11-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -NR10SO2NR11-, -SO2NR10-, -C(=O)NR10-, Halogen, Nitro und Cyano oder X abwesend ist; Z ausgewählt ist aus O, S, N und CR20, wobei wenn Z gleich CR20 ist, das Kohlenstoffatom ein gegebenenfalls substituiertes bicyclisches Aryl oder Heteroaryl mit R4 und R5 bilden kann; R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR24R25, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist; R2 ausgewählt ist aus: f) Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass R2 nicht Wasserstoff ist, wenn X gleich -S(=O)-, -SO2-, -NR10CO2- oder -NR10SO2-; g) Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu vier R26, oder Pentafluoralkyl, h) Aryl und Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei R27; und i) einem Heterocyclus und Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), bis zu drei R27 und/oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder j) R2 abwesend ist, wenn X Halogen, Nitro oder Cyano ist; (i) R4 substituiertes Aryl, Aryl, substituiert mit NHSO2-Alkyl, substituiertes Heteroaryl oder ein gegebenenfalls substituierter bicyclischer 7- bis 11-gliedriger gesättigter oder ungesättigter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ist; und R5 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, mit der Ausnahme, dass wenn Z gleich O oder S ist, dann R5 abwesend ist; oder alternativ (ii) R4 und R5 zusammengenommen mit Z ein gegebenenfalls substituiertes bicyclisches 7- bis 11-gliedriges Aryl oder Heteroaryl bilden; R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist; R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, einem Heterocyclus und substituiertem Heterocyclus; R7, R8, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, einem Heterocyclus und substituiertem Heterocyclus; R20 Wasserstoff, Niederalkyl oder substituiertes Alkyl ist oder R20 abwesend sein kann, wenn das Kohlenstoffatom, an das es zusammen mit R4 und R5 gebunden ist, Teil eines ungesättigten bicyclischen Aryls oder Heteroaryls ist; R22 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus ist; R26 ausgewählt ist aus Halogen, Trifluormethyl, Halogenalkoxy, Keto (=O), Nitro, Cyano, -SR28, -OR28, -NR28R29, -NR28SO2, -NR28SO2R29, -SO2R28, -SO2NR28R29, -CO2R28, -C(=O)R28, -C(=O)NR28R29, -OC(=O)R28, -OC(=O)NR28R29, -NR28C(=O)R29, -NR28CO2R29, =N-OH, =N-O-Alkyl; Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei R27; Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), ein bis drei R27, oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; und einem Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), ein bis drei R27, oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; wobei R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem C3-7-Heterocyclus, oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können; und wobei jeder R28 und R29 wiederum gegebenenfalls mit bis zu zwei aus Alkyl, Alkenyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy substituiert ist; und R27 ausgewählt ist aus Alkyl, R32 und C1-4-Alkyl, substituiert mit ein bis drei R32, wobei jeder Rest R32 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano, -SR30, -OR30, -NR30R31, -NR30SO2, -NR30SO2R31, -SO2R30, -SO2NR30R31, -CO2R30, -C(=O)R30, -C(=O)NR30R31, -OC(=O)R30, -OC(=O)NR30R31, -NR30C(=O)R31, -NR30CO2R31 und einem 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Amino oder Cyano, wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem Heterocyclus, oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines oder mehrerer Zustände, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei: R3 Methyl, -CF3 oder -OCH3 ist; X ausgewählt ist aus -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -SO2NR10- und -C(=O)NR10-, oder X abwesend ist; Z gleich N ist; R2 Wasserstoff, C2-6-Alkyl, C1-4-Alkyl, substituiert mit bis zu vier R26, Pentafluoralkyl oder Aryl oder Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei R27, ist; R4 Phenyl, substituiert mit einem R12 und null bis drei R13, ist; R5 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Niederalkyl; R12 Carbamyl, Sulfonamido, Arylsulfonylamin oder Ureido ist, von denen jedes gegebenenfalls mit bis zu zwei aus Hydroxy, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl und Aralkyl oder Alkylsulfonylamin substituiert ist; R13 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, -OR14, -C(=O)-Alkyl, -OC(=O)-Alkyl, -NR15R16, -SR15, -NO2, -CN, -CO2R15, -CONH2, -SO3H, -S(=O)-Alkyl, -S(=O)-Aryl, -NHSO2-Aryl-R17, -NHSO2-Alkyl, -SO2NHR17, -CONHR17 und -NHC(=O)NHR17; R14 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist; R15 Wasserstoff oder Alkyl ist; R16 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Alkanoyl ist; und R17 Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertes Aryl oder Aralkyl ist.
  3. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00990001
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Prodrugs oder Solvats davon, wobei: R3 Wasserstoff, Methyl, Perfluormethyl, Methoxy, Halogen, Cyano oder NH2 ist; X ausgewählt ist aus -O-, -OC(=O)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10C(=O)NR11-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -NR10SO2NR11-, -SO2NR10-, -C(=O)NR10-, Halogen, Nitro und Cyano, oder X abwesend ist; Z gleich O, S, N oder CR20 ist; R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist; R2 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, Aralkyl, substituiertes Aralkyl oder Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl ist, oder wenn X Halogen, Nitro oder Cyano ist, R2 abwesend ist, mit der Maßgabe, dass R2 nicht Wasserstoff ist, wenn X gleich -S(=O)-, -SO2-, -NR10CO2- oder -NR10SO2- ist, R4 substituiertes Aryl, Aryl, substituiert mit NHSO2-Alkyl, substituiertes Heteroaryl oder ein gegebenenfalls substituiertes bicyclisches 7- bis 11-gliedriges gesättigtes oder ungesättigtes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem ist; R5 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, mit der Ausnahme, dass wenn Z gleich O oder S ist, R5 abwesend ist; R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist; R7, R8, R10, R11, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, einem Heterocyclus und substituiertem Heterocyclus; R20 Wasserstoff, Niederalkyl oder substituiertes Alkyl ist; und R22 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus ist; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines oder mehrerer Zustände, die mit p38-Kinase-Aktivität in Zusammenhang stehen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R4 und R5 zusammengenommen mit Z
    Figure 01000001
    bilden; R12 an ein beliebiges verfügbares Kohlenstoffatom des Phenylrings A gebunden ist und ausgewählt ist aus Carbamyl, Sulfonamido, Arylsulfonylamin und Ureido, von denen jeder gegebenenfalls mit bis zu einem aus Hydroxy, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl und Aralkyl oder C1-4-Alkylsulfonylamin substituiert ist; R13 an jedes beliebige verfügbare Kohlenstoffatom des Phenylrings A gebunden ist und bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, -OR14, -C(=O)-Alkyl, -OC(=O)-Alkyl, -NR15R16, -SR15, -NO2, -CN, -CO2R15, -CONH2, -SO3H, -S(=O)-Alkyl, -S(=O)-Aryl, -NHSO2-Aryl-R17, -NHSO2-C1-4-Alkyl, -SO2NHR17, -CONHR17 und -NHC(=O)NHR17; R14 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist; R15 Wasserstoff oder Alkyl ist; R16 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Alkanoyl ist; und R17 Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertes Aryl oder Aralkyl ist; und n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Verbindung die Formel (II) aufweist:
    Figure 01010001
    wobei: R3 Methyl oder CF3 ist; X gleich -C(=O)NR10-, -NR10C(=O)-, -C(=O)- oder -CO2- ist; R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, Halogen, Nitro oder Cyano ist; Y gleich -C(=O)NH-, -NHC(=O)NH-, -NHSO2- oder -SO2NH- ist; R10 Wasserstoff oder Niederalkyl ist; R18 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl und Aryl, substituiert mit ein bis drei R19, mit der Ausnahme, dass wenn Y gleich -NHSO2- ist, R18 C1-4-Alkyl, Aryl oder Aryl, substituiert mit R19, ist; R13 an jedes beliebige verfügbare Kohlenstoffatom des Phenylrings A gebunden ist und bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, -OR14, -C(=O)-Alkyl, -OC(=O)-Alkyl, -NR15R16, -SR15, -NO2, -CN, -CO2R15, -CONH2, -SO3H, -S(=O)-Alkyl, -S(=O)-Aryl, -NHSO2-Aryl-R17, -NHSO2-C1-4-Alkyl, -SO2NHR17, -CONHR17 und -NHC(=O)NHR17; R14, R15, R16 und R17 Wasserstoff oder Alkyl sind; R19 bei jedem Vorkommen ausgewählt ist aus Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy, wobei jeder Rest R19 weiter mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl substituiert sein kann; und n 0, 1 oder 2 ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Verbindung die Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) aufweist:
    Figure 01020001
    wobei: R3 Methyl oder CF3 ist; R2a und R2c unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C2-6-Alkyl, substituiertem C1-4-Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Benzyl und substituiertem Benzyl; R2b ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus ist; und R10 Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
  7. Verbindung der Formel (II):
    Figure 01020002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei: R3 Methyl, -CF3 oder -OCH3 ist; R5 Wasserstoff oder Alkyl ist; Y gleich -C(=O)NR23-, -NR23C(=O)NR23-, -SO2NR23 oder -NR23SO2- ist; R18 und R23 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl und Aryl, substituiert mit ein bis drei R19, mit der Ausnahme, dass wenn Y gleich -NR23SO2- ist, R18 C1-4-Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei R19, ist; X ausgewählt ist aus -O-, -OC(=O)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10C(=O)NR11-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -NR10SO2NR11-, -SO2NR10- und -C(=O)NR10-, oder X abwesend ist; R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR24R25, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist; R2 ausgewählt ist aus a) Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass R2 nicht Wasserstoff ist, wenn X gleich -S(=O)-, -SO2-, -NR10CO2- oder -NR10SO2- ist; b) Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu vier R26, oder Pentafluoralkyl; c) Aryl und Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei R27; und d) einem Heterocyclus und Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), bis zu drei R27 und/oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist; R10 Wasserstoff oder Alkyl ist; R13 und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, C1-4-Alkylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy, wobei jeder Rest R13 und/oder R19 weiter mit Hydroxy, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl substituiert sein kann; R7, R8, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, einem Heterocyclus und einem substituierten Heterocyclus; R22 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus ist; R26 ausgewählt ist aus Halogen, Trifluormethyl, Halogenalkoxy, Keto (=O), Nitro, Cyano, -SR28, -OR28, -NR28R29, -NR28SO2, -NR28SO2R29, -SO2R28, -SO2NR28R29, -CO2R28, -C(=O)R28, -C(=O)NR28R29, -OC(=O)R28, -OC(=O)NR28R29, -NR28C(=O)R29, -NR28CO2R29, =N-OH, =N-O-Alkyl; Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei R27; Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), ein bis drei R27, oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; und einem Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit Keto (=O), ein bis drei R27 oder mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücke mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; wobei R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem C3-7-Heterocyclus oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können; und wobei jeder Rest R28 und R29 wiederum gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu zwei aus Alkyl, Alkenyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy; R27 ausgewählt ist aus Alkyl, R32 und C1-4-Alkyl, substituiert mit ein bis drei R32, wobei jeder Rest R32 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano, -SR30, -OR30, -NR30R31, -NR30SO2, -NR30SO2R31, -SO2R30, -SO2NR30R31, -CO2R30, -C(=O)R30, -C(=O)NR30R31, -OC(=O)R30, -OC(=O)NR30R31, -NR30C(=O)R31, -NR30CO2R31 und einem 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Amino oder Cyano, wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, C3-7-Cycloalkyl und einem Heterocyclus oder zusammengenommen einen C3-7-Heterocyclus bilden können; und n 0, 1 oder 2 ist; unter Ausschluss von 4-[[3-(Aminosulfonyl)-4-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carbonsäuremethylester.
  8. Verbindung nach Anspruch 7 der Formel (IIa) oder (IIb)
    Figure 01050001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei: R1 und R10 Wasserstoff oder -CH3 sind; R13 Niederalkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Nitro oder Cyano ist; R18 Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit ein oder zwei R19, ist; R23 Wasserstoff oder Niederalkyl ist; und n 0, 1 oder 2 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei: X gleich -C(=O)-, -CO2-, -NR10C(=O)- oder -C(=O)NR10- ist; Y gleich -C(=O)NH-, -NHC(=O)NH- oder -NHSO2- ist; R5 und R10 Wasserstoff oder -CH3 sind; R13 und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Niederalkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Nitro und Cyano; R7, R8, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Niederalkyl; R22 Niederalkyl ist; und n 0 oder 1 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei X-R2 für folgende steht:
    Figure 01060001
    R2a ausgewählt ist aus: a) Wasserstoff; b) geradkettigem oder verzweigtem C2-6-Alkyl; c) Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Keto und/oder bis zu zwei R27; d) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei R27; und e) einem Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit Keto und/oder bis zu zwei R27; f) Pentafluoralkyl oder C1-4-Alkyl, substituiert mit bis zu drei aus Halogen, Trifluormethyl, Cyano, OR28, NR28R29, CO2R28, Aryl, einem Heterocyclus und/oder Cycloalkyl, wobei das Aryl, der Heterocyclus und/oder das Cycloalkyl wiederum gegebenenfalls mit bis zu zwei aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano und Alkyl substituiert sind; und R2b ein monocyclischer oder bicyclischer Heterocyclus ist, der gegebenenfalls mit bis zu zwei R27 substituiert ist; R27 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy, Phenyl, Benzyl, Phenyloxy und Benzyloxy; und R28 und R29 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Phenyl und Benzyl.
  11. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei: R2a ausgewählt ist aus: a) geradkettigem oder verzweigtem C2-6-Alkyl; b) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei aus Halogen, C1-4-Alkoxy und Trifluormethyl; c) C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei C1-4-Alkyl und/oder Hydroxy; d) geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkyl, substituiert mit bis zu drei aus i) Halogen, ii) Trifluormethyl, iii) Cyano, iv) C1-4-Alkoxy, v) Phenyloxy, vi) Benzyloxy, vii) NH2, NH(C1-4-Alkyl) und/oder N(C1-4-Alkyl)2, viii) Phenyl, wiederum gegebenenfalls substituiert mit bis zu zwei aus Halogen und/oder Methoxy, ix) einem Heterocyclus, ausgewählt aus Pyridinyl, Indolyl, Thiophenyl, Furanyl, Thiazolyl, Thienyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl, Triazinyl, Piperazinyl, Indenyl und Piperidinyl; wobei der Heterocyclus gegebenenfalls mit ein bis zwei C1-4-Alkyl substituiert ist; x) C3-6-Cycloalkyl; und R2b ein 5- bis 7-gliedriger monocyclischer Heterocyclus ist, der ausgewählt ist aus Diazepinyl, Morpholinyl, Piperidinyl und Pyrrolidinyl, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl, Phenyl und/oder Benzyl substituiert ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei R1 und R10 unabhängig Wasserstoff oder CH3 sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei R6 Wasserstoff ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei Y gleich -NHC(=O)NH- oder -NHSO2- ist; R18 Aryl oder Aryl, substituiert mit Alkyl, OCH3, CF3, Cyano oder Halogen, ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei Y gleich -C(=O)NR23- ist, R23 Wasserstoff oder Niederalkyl ist und R18 C1-4-Alkoxy oder Aryl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, OCH3, CF3, Cyano oder Halogen, ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 7 der Formel:
    Figure 01080001
    wobei R33 Niederalkyl ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 16 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei R3 und R33 Methyl sind, R1 und R6 Wasserstoff sind und R2 geradkettiges oder verzweigtes C2-6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 7, welche ausgewählt ist aus (i) N-(2,2-Dimethylpropyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N,5-dimethylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 3-[[6-[(Hexahydro-4-methyl-1H-1,4-diazepin-1-yl)carbonyl]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]amino]-N-methoxy-4-methylbenzamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(1-methylethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-methylpropyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(2,2-Dimethylpropyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyanno)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(1,1-Dimethylethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N-(2-methoxyethyl)-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Methoxy-4-methyl-3-[[5-methyl-6-(4-morpholinylcarbonyl)pyrrolo[2,1-g][1,2,4]triazin-4-yl]amino]benzamid; N-Cyclohexyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5- methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(1R)-1-phenylethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(1S)-1-phenylethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(4-Fluorphenyl)methyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyanino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N-[(2-methoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(4-pyridinylmethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamd; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[2-(4-pyridinyl)ethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[2-(1-piperidinyl)ethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(1R,2S)-2,3-Dihydro-1H-inden-1-yl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(1S,2R)-2,3-Dihydro-1H-inden-1-yl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Methoxy-4-methyl-3-[[5-methyl-6-[[4-(phenylmethyl)-1-piperidinyl]carbonyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]amino]benzamid; N-Cyclopropyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Cyclopentyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(Cyclohexylmethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(tetrahydro-2-furanyl)methyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(2-1H-Indol-3-ylethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Butyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(Cyclopropylmethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-methylbutyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(2-Furanylmethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-thienylmethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-phenoxyethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-methylcyclohexyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Ethyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N,5-dimethylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Niethoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(2-Fluorethyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(2,3-Dihydro-1H-inden-2-yl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Ethyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5,7-dimethyl-N-(1-methylethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-(4-Fluorphenyl)-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N-(2-methoxyphenyl)-5- methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N-[(3-methoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[3-(trifluormethyl)phenyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(2,6-Dichlorphenyl)methyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(1S)-1-Cyano-2-phenylethyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-phenylethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-Methoxy-4-methyl-3-[[5-methyl-6-(1-pyrrolidinylcarbonyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-4-yl]amino]benzamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(2-pyridinylmethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamd; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(phenylmethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(4-methyl-2-thiazolyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(1R)-1-methylpropyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(1S)-1-methylpropyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(3-Fluorphenyl)methyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[1-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; N-[(2,4-Difluorphenyl)methyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; und N-[(2,6-Difluorphenyl)methyl]-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[[(4-Cyanophenyl)amino]carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-N-ethyl-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[[(4-Cyanophenyl)amino]carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[(1S)-1-phenylethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[[[(4-Cyanophenyl)amino]carbonyl]amino]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; oder (ii) ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Prodrug davon ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 7, welche ausgewählt ist aus N-Ethyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(1-methylethyl)pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[1-phenylethyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; und 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[1-methylpropyl]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  20. Verbindung der Formel (II):
    Figure 01120001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei R3 Methyl oder CF3 ist; R5 Wasserstoff oder Niederalkyl ist; Y gleich -C(=O)NR23-, -NR23C(=O)NR23-, -NR23SO2- oder -SO2NH2- ist; R18 und R23 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl und Aryl, substituiert mit ein bis drei R19, mit der Ausnahme, dass wenn Y gleich -NR23SO2- ist, R18 C1-4- Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei R19, ist; X ausgewählt ist aus -O-, -OC(=O)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -C(=O)-, -CO2-, -NR10-, -NR10C(=O)-, -NR10C(=O)NR11-, -NR10CO2-, -NR10SO2-, -NR10SO2NR11-, -SO2NR10- und -C(=O)NR10- oder X abwesend ist; R1 Wasserstoff, -CH3, -OH, -OCH3, -SH, -SCH3, -OC(=O)R21, -S(=O)R22, -SO2R22, -SO2NR24R25, -CO2R21, -C(=O)NR24R25, -NH2, -NR21SO2NR24R25, -NR21SO2R22, -NR24C(=O)R25, -NR24CO2R25, -NR21C(=O)NR24R25, Halogen, Nitro oder Cyano ist; R2 Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl ist; R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus, substituierter Heterocyclus, -NR7R8, -OR7 oder Halogen ist; R13 und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Thiol, Alkylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Arylsulfonylamin, C1-4-Alkylsulfonylamin, Sulfonsäure, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy, wobei jeder Rest R13 und R19 weiter mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl substituiert sein kann; R7, R8, R21, R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, einem Heterocyclus und einem substituierten Heterocyclus; R22 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ein Heterocyclus oder ein substituierter Heterocyclus ist; und n 0, 1 oder 2 ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 20 der Formel:
    Figure 01130001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Solvat davon, wobei: R18 Alkoxy, Aryl oder Aryl, substituiert mit R19, ist; R1 und R10 Wasserstoff oder -CH3 sind; und R13 Niederalkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Nitro oder Cyano ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 20 der Formel:
    Figure 01140001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Prodrug davon, wobei R2 ein geradkettiges oder verzweigtes C2-6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist und R13a und R13b ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy, Halogen, Cyano und Trifluormethyl.
  23. Verbindung nach Anspruch 20, bei welcher es sich um N-Ethyl-4-[[5-[(methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid handelt; oder ein Methansulfonsäuresalz umfassendes pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  24. Verbindung nach Anspruch 20, bei welcher es sich um 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-(1-methylethyl)-pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid handelt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  25. Verbindung nach Anspruch 20, bei welcher es sich um 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-propylpyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid handelt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  26. Verbindung nach Anspruch 20, bei welcher es sich um 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[1-phenylethyl]-pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid handelt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  27. Verbindung nach Anspruch 20, bei welcher es sich um 4-[[5-[(Methoxyamino)carbonyl]-2-methylphenyl]amino]-5-methyl-N-[1-methylpropyl]-pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-6-carboxamid handelt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  28. Arzneimittel umfassend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 27 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel.
  29. Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 28 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer entzündlichen Störung.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die entzündliche Störung ausgewählt ist aus Asthma, Schocklunge, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, chronischer Lungenentzündung, Diabetes, entzündlicher Darmerkrankung, Osteoporose, Psoriasis, Transplantat-Wirt-Abstoßung, Atherosklerose und Arthritis einschließlich rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis, traumatischer Arthritis, Rötelarthritis, Gichtarthritis und Osteoarthritis.
DE60117607T 2000-11-17 2001-11-07 Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren. Expired - Lifetime DE60117607T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24987700P 2000-11-17 2000-11-17
US249877P 2000-11-17
US31056101P 2001-08-07 2001-08-07
US310561P 2001-08-07
PCT/US2001/049982 WO2002040486A2 (en) 2000-11-17 2001-11-07 METHODS OF TREATING p38 KINASE-ASSOCIATED CONDITIONS AND PYRROLOTRIAZINE COMPOUNDS USEFUL AS KINASE INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117607D1 DE60117607D1 (de) 2006-04-27
DE60117607T2 true DE60117607T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=26940426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117607T Expired - Lifetime DE60117607T2 (de) 2000-11-17 2001-11-07 Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren.

Country Status (32)

Country Link
EP (1) EP1363910B1 (de)
JP (1) JP2004522713A (de)
KR (1) KR100847605B1 (de)
CN (1) CN1622946A (de)
AR (1) AR032637A1 (de)
AT (1) ATE318820T1 (de)
AU (2) AU2002232760B2 (de)
BG (1) BG107750A (de)
BR (1) BR0115446A (de)
CA (1) CA2429628A1 (de)
CY (1) CY1105250T1 (de)
CZ (1) CZ20031370A3 (de)
DE (1) DE60117607T2 (de)
DK (1) DK1363910T3 (de)
EE (1) EE200300227A (de)
ES (1) ES2259051T3 (de)
GE (1) GEP20063915B (de)
HK (1) HK1057555A1 (de)
HR (1) HRP20030485A2 (de)
HU (1) HUP0303897A2 (de)
IL (1) IL155570A0 (de)
IS (1) IS6816A (de)
MX (1) MXPA03004290A (de)
MY (1) MY127066A (de)
NO (1) NO20032229L (de)
NZ (1) NZ525334A (de)
PE (1) PE20020819A1 (de)
PL (1) PL366376A1 (de)
PT (1) PT1363910E (de)
SK (1) SK5402003A3 (de)
WO (1) WO2002040486A2 (de)
YU (1) YU37903A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867300B2 (en) 2000-11-17 2005-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Methods for the preparation of pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors
US7700610B2 (en) 2001-06-29 2010-04-20 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating allergic diseases
US20040266771A1 (en) * 2001-06-29 2004-12-30 Alain Moussy Use of tyrosine kinase inhibitors for treating bone loss
PT1401415E (pt) 2001-06-29 2006-09-29 Ab Science Utilizacao de derivados de n-fenil-2-pirimidino-amina para o tratamento de doencas inflamatorias
EP1434991B1 (de) 2001-06-29 2007-10-17 AB Science C-kit inhibitoren
ATE343415T1 (de) 2001-06-29 2006-11-15 Ab Science Die verwendung von c-kit hemmer zur behandlung von entzündlichen darmerkrankungen
GB0124933D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DK1474395T3 (da) 2002-02-12 2008-02-11 Smithkline Beecham Corp Nicotinamidderivater, der er nyttige som p38-inhibitorer
CN100486576C (zh) 2002-02-14 2009-05-13 法玛西雅公司 作为p38map激酶调节剂的取代吡啶酮类
US6900208B2 (en) 2002-03-28 2005-05-31 Bristol Myers Squibb Company Pyrrolopyridazine compounds and methods of use thereof for the treatment of proliferative disorders
EP1503996B1 (de) 2002-04-23 2008-12-24 Bristol-Myers Squibb Company Als kinase inhibitoren geeignete arylketonpyrrolotriazin-verbindungen
US7388009B2 (en) * 2002-04-23 2008-06-17 Bristol-Myers Squibb Company Heteroaryl-substituted pyrrolo-triazine compounds useful as kinase inhibitors
WO2003090912A1 (en) 2002-04-23 2003-11-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolo-triazine aniline compounds useful as kinase inhibitors
TWI272271B (en) * 2002-07-19 2007-02-01 Bristol Myers Squibb Co Process for preparing certain pyrrolotriazine compounds
TWI329112B (en) 2002-07-19 2010-08-21 Bristol Myers Squibb Co Novel inhibitors of kinases
WO2004013145A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
TW200420565A (en) * 2002-12-13 2004-10-16 Bristol Myers Squibb Co C-6 modified indazolylpyrrolotriazines
NZ541232A (en) * 2003-01-09 2008-02-29 Astellas Pharma Inc Pyrrolopyridazine derivatives
EP1590335A4 (de) 2003-02-05 2006-03-08 Bristol Myers Squibb Co Verfahren zur herstellung von pyrrolotriazinkinaseinhibitoren
GB0308201D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0308186D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
BRPI0410905A (pt) 2003-06-03 2006-06-27 Novartis Ag inibidores de p-38
JP4838121B2 (ja) 2003-06-26 2011-12-14 ノバルティス アーゲー 5員ヘテロ環を基礎とするp38キナーゼ阻害剤
BRPI0412918A (pt) 2003-07-25 2006-09-26 Novartis Ag inibidores de quinases p38
GB0318814D0 (en) 2003-08-11 2003-09-10 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
US7419978B2 (en) 2003-10-22 2008-09-02 Bristol-Myers Squibb Company Phenyl-aniline substituted bicyclic compounds useful as kinase inhibitors
US7102001B2 (en) * 2003-12-12 2006-09-05 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing pyrrolotriazine
CA2548326A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Novartis Ag Bicyclic heterocyclic p-38 kinase inhibitors
MY145634A (en) 2003-12-29 2012-03-15 Bristol Myers Squibb Co Pyrrolotriazine compounds as kinase inhibitors
US7064203B2 (en) 2003-12-29 2006-06-20 Bristol Myers Squibb Company Di-substituted pyrrolotriazine compounds
US7459562B2 (en) 2004-04-23 2008-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
TW200538453A (en) 2004-04-26 2005-12-01 Bristol Myers Squibb Co Bicyclic heterocycles as kinase inhibitors
UY28931A1 (es) * 2004-06-03 2005-12-30 Bayer Pharmaceuticals Corp Derivados de pirrolotriazina utiles para tratar trastornos hiper-proliferativos y enfermedades asociadas con angiogenesis
US7102002B2 (en) * 2004-06-16 2006-09-05 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US7432373B2 (en) 2004-06-28 2008-10-07 Bristol-Meyers Squibb Company Processes and intermediates useful for preparing fused heterocyclic kinase inhibitors
US7173031B2 (en) * 2004-06-28 2007-02-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US7439246B2 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
US7102003B2 (en) 2004-07-01 2006-09-05 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine compounds
US7504521B2 (en) 2004-08-05 2009-03-17 Bristol-Myers Squibb Co. Methods for the preparation of pyrrolotriazine compounds
US7148348B2 (en) 2004-08-12 2006-12-12 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing pyrrolotriazine aniline compounds useful as kinase inhibitors
US7151176B2 (en) 2004-10-21 2006-12-19 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine compounds
ATE480542T1 (de) * 2004-10-26 2010-09-15 Novartis Ag Pyrroloä1,2-düä1,2-4ütriazin als inhibitoren von c-jun-n-terminal-kinasen (jnk) und p-38-kinasen
US7405213B2 (en) 2005-07-01 2008-07-29 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors and methods of treating kinase-associated conditions therewith
US7402582B2 (en) 2005-07-01 2008-07-22 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors and methods of treating kinase-associated conditions therewith
WO2007035428A1 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Bristol-Myers Squibb Company Met kinase inhibitors
US7547782B2 (en) 2005-09-30 2009-06-16 Bristol-Myers Squibb Company Met kinase inhibitors
US7514435B2 (en) 2005-11-18 2009-04-07 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US7348325B2 (en) 2005-11-30 2008-03-25 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US8063208B2 (en) 2006-02-16 2011-11-22 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline forms of (3R,4R)-4-amino-1-[[4-[(3-methoxyphenyl)amino]pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazin-5-yl]methyl]piperidin-3-ol
US8268998B2 (en) 2006-11-03 2012-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
CN101535312B (zh) * 2006-11-03 2013-04-24 百时美施贵宝公司 吡咯并三嗪激酶抑制剂
WO2010071885A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Cephalon, Inc. Pyrrolotriazines as alk and jak2 inhibitors
WO2010120963A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Tablet formulation for p38 inhibitor and method
KR20130083389A (ko) * 2010-05-28 2013-07-22 바이오크리스트파마슈티컬즈,인코포레이티드 야누스 키나아제 억제제로서 헤테로사이클릭 화합물
CN103012439B (zh) * 2012-11-15 2015-03-11 沈阳药科大学 苯甲酰基取代的噻唑并[3,2-b]-1,2,4-三嗪衍生物及其应用
EP2970294B1 (de) * 2013-03-11 2016-12-28 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine als kaliumionenkanalhemmer
US9050345B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-09 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazines as potassium ion channel inhibitors
WO2014143607A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolopyridazines as potassium ion channel inhibitors
ES2678877T3 (es) * 2013-10-11 2018-08-20 Bristol-Myers Squibb Company Inhibidores de pirrolotriazina quinasa
WO2015081783A1 (zh) * 2013-12-06 2015-06-11 江苏奥赛康药业股份有限公司 吡咯并[2,1-f][1,2,4]三嗪类衍生物及其制备方法和用途
WO2017151409A1 (en) 2016-02-29 2017-09-08 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Chemotherapeutic methods
US10342786B2 (en) 2017-10-05 2019-07-09 Fulcrum Therapeutics, Inc. P38 kinase inhibitors reduce DUX4 and downstream gene expression for the treatment of FSHD
LT3691620T (lt) 2017-10-05 2022-09-26 Fulcrum Therapeutics, Inc. P38 kinazės inhibitoriai, sumažinantys dux4 ir pasrovinių genų raišką, skirti fshd gydymui
CN108516977A (zh) * 2018-07-10 2018-09-11 刘凤娟 一种用于治疗恶性肿瘤的map激酶抑制剂的合成方法
CN112028892B (zh) * 2020-07-29 2022-12-16 天津全和诚科技有限责任公司 4-氨基-吡咯并三嗪衍生物在制备抗肺纤维化制剂中的应用
CN112094219B (zh) * 2020-09-10 2022-08-05 广东莱佛士制药技术有限公司 一种制备钾离子竞争性阻滞剂中间体的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2163399A1 (en) * 1994-11-24 1996-05-25 Katsuhiro Kawano Triazine derivative, chymase activity inhibitor and nitric oxide production inhibitor
WO1999024033A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Shionogi & Co., Ltd. Method for the treatment of disorders associated with apoptosis using n-heterocyclic glyoxylamide compounds
BR0010482A (pt) * 1999-05-21 2002-04-23 Bristol Myers Squibb Co Inibidores pirrolotriazìnicos de cinases

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040486A3 (en) 2003-09-12
ATE318820T1 (de) 2006-03-15
EE200300227A (et) 2003-10-15
KR100847605B1 (ko) 2008-07-21
DE60117607D1 (de) 2006-04-27
HRP20030485A2 (en) 2004-08-31
JP2004522713A (ja) 2004-07-29
MY127066A (en) 2006-11-30
GEP20063915B (en) 2006-09-11
AU2002232760C1 (en) 2002-05-27
CA2429628A1 (en) 2002-05-23
AU2002232760B2 (en) 2006-12-14
AR032637A1 (es) 2003-11-19
CN1622946A (zh) 2005-06-01
SK5402003A3 (en) 2004-06-08
NO20032229D0 (no) 2003-05-16
BR0115446A (pt) 2005-08-09
PL366376A1 (en) 2005-01-24
PT1363910E (pt) 2006-05-31
EP1363910A2 (de) 2003-11-26
HK1057555A1 (en) 2004-04-08
PE20020819A1 (es) 2002-09-11
ES2259051T3 (es) 2006-09-16
KR20030045195A (ko) 2003-06-09
EP1363910B1 (de) 2006-03-01
NO20032229L (no) 2003-07-16
IS6816A (is) 2003-05-14
AU3276002A (en) 2002-05-27
CY1105250T1 (el) 2010-03-03
MXPA03004290A (es) 2004-02-12
CZ20031370A3 (cs) 2003-10-15
BG107750A (bg) 2004-01-30
IL155570A0 (en) 2003-11-23
NZ525334A (en) 2005-07-29
DK1363910T3 (da) 2006-06-26
HUP0303897A2 (hu) 2004-03-01
YU37903A (sh) 2006-05-25
WO2002040486A2 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117607T2 (de) Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren.
US6670357B2 (en) Methods of treating p38 kinase-associated conditions and pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors
EP1497019B1 (de) Pyrrolo-triazin-anilin-verbindungen als kinaseinhibitoren
EP1503996B1 (de) Als kinase inhibitoren geeignete arylketonpyrrolotriazin-verbindungen
AU2002232760A1 (en) Methods of treating p38 kinase-associated conditions and pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors
US7642257B2 (en) Phenyl-aniline substituted bicyclic compounds useful as kinase inhibitors
US7572795B2 (en) Pyrrolotriazine aniline prodrug compounds useful as kinase inhibitors
US20050043306A1 (en) Heteroaryl-substituted pyrrolo-triazine compounds useful as kinase inhibitors
ZA200303786B (en) Methods of treating p38 kinase-associated conditions and pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition