DE60016796T2 - Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60016796T2
DE60016796T2 DE60016796T DE60016796T DE60016796T2 DE 60016796 T2 DE60016796 T2 DE 60016796T2 DE 60016796 T DE60016796 T DE 60016796T DE 60016796 T DE60016796 T DE 60016796T DE 60016796 T2 DE60016796 T2 DE 60016796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
channel
rotor
polymer
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016796D1 (de
Inventor
Mats SUNDSTRÖM
Karlis Timuska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE60016796D1 publication Critical patent/DE60016796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016796T2 publication Critical patent/DE60016796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0061Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the material feeding channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Polymer-Rotors für eine Schraubenmaschine, wie einen Schraubenverdichter oder Schraubenentspanner, die eine Welle aus Metall aufweist, auf der ein polymerer Körper mit voneinander durch zwischenliegende Nuten getrennten wendelförmigen Vorsprüngen verankert ist.
  • Rotoren für Schraubenmaschine besitzen eine Welle aus Metall, auf der ein Rotorkörper befestigt ist. Dieser Rotorkörper hat wendelförmige Vorsprünge, die gegenseitig durch Nuten voneinander getrennt sind. Rotoren aus Metall sind üblicherweise aus einem Stück hergestellt, wohingegen Rotoren aus Polymer eine Welle aus Metall aufweisen, an der ein Rotorkörper aus Polymer befestigt ist. Der Rotorkörper hat mindestens zwei Vorsprünge, normalerweise 4–7 Vorsprünge. Eine wendelförmige Rotormaschine besitzt normalerweise zwei gegenseitige, miteinander wirksame Rotoren, von welchen ein Rotor ein männlicher Rotor mit typischerweise relativ stärkeren Vorsprüngen und der andere Rotor ein weiblicher Rotor mit normalerweise relativ schwächeren Vorsprüngen ist. Der Rotorkörper, der die Welle aus Metall umgibt, ist ein zusammenhängender Körper, in welchem die Nuten, die die Vorsprünge trennen, nur eine geringe Materialstärke haben, insbesondere bei einem weiblichen Rotor.
  • Die DE-A1-39 03 067 lehrt die Herstellung eines Rotors für Schraubenmaschinen. Gemäß dieser Veröffentlichung wird eine Welle aus Metall vertikal in einer oben offenen Matrize plaziert, wonach ein flüssiges Polymer entweder an die Außensei te der Welle oder durch einen Kanal in der Mitte der Welle, in welcher sich Kanäle radial zum Wellenumfang von dem unteren Ende des Kanals erstrecken, eingebracht wird. Diese Kanäle münden an dem unteren Ende des mit dem flüssigen Polymermaterial zu füllenden Hohlraums in die Matrize. In der Veröffentlichung wird festgehalten, daß diese letztere Alternative beim Gießen weiblicher Rotoren zu bevorzugen ist, d. h. weiblicher Rotorkörper, von kleiner Stärke in den Nuten zwischen den Vorsprüngen des Rotors. Diese sich radial erstreckenden Kanäle münden in den unteren Bereich des Hohlraums, der den kleinsten äußeren Durchmesser hat.
  • Wenn das Polymer durch den zentralen Kanal in der Welle aus Metall gemäß dieser Veröffentlichung eingebracht wird, ist es erforderlich, daß in der gesamten Zeit, die benötigt wird, um die Form vollständig zu füllen, das Polymer in dem unteren Ende der Form flüssig bleibt. Solange dies nicht erreicht ist, können keine Konditionen angewendet werden, welche bewirken, daß das Polymer in dem unteren Bereich der Form in einen festen Zustand übergeht.
  • Es läßt sich feststellen, daß in dieser Weise hergestellte Rotoren in der Mitte des Rotors einen kleineren Durchmesser als an ihren Enden aufweisen. Die Kontraktion oder das Schrumpfen, das diese Sanduhrform zur Folge hat, kann durch die Verfestigung des Polymers bei einer niedrigeren Temperatur an den Enden des Rotors als in dessen Mitte bedingt sein. Die höhere Temperatur in der Mitte des Rotors hat eine stärkere Schrumpfung zur Folge.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das die mit dem bekannten Verfahren ver bundenen Nachteile behebt und dadurch Rotoren zu erlangen, die keinen taillierten Mittelteil in einer axialen Richtung haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein polymerer Rotor für eine Schraubenmaschine, der eine Welle aus Metall und mindestens zwei wendelförmige, voneinander durch zwischenliegende Nuten getrennte Vorsprünge aufweist, hergestellt durch Versehen der Welle mit einem sich axial erstreckenden Blindkanal, Verbinden des sich axial erstreckenden Blindkanals mit der Mantelfläche der Welle mittels mindestens eines sich radial erstreckenden Kanals, Einfügen der Welle aus Metall in eine Form, die zwei mit Abstand voneinander angeordnete Stirnwandungen umfaßt, die einander gegenüberliegende zentrale Öffnungen enthalten, welche die Rotorwelle aufnehmen und welche die Welle aus Metall wenigstens im wesentlichen abdichtend umgeben, Aufheizen der Form und der Welle aus Metall auf die Erhärtetemperatur des Polymers, Eingeben von polymerbildenden Materialien in die Form, Halten der Form und der Welle aus Metall auf der genannten Erhärtetemperatur, bis das Polymer erhärtet ist, und dann Entfernen der Welle aus Metall mit dem Rotor aus der Form. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der sich vom Blindkanal nach außen erstreckende radiale Kanal in einer Weise angeordnet wird, daß sich dieser Kanal im wesentlichen in der Mitte der Form befindet, wenn die Welle darin eingeführt wird, und dadurch, daß das Polymer in den sich axial erstreckenden Blindkanal mit einem Überdruck von mindestens 1 bar eingepreßt wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens werden aus den abhängigen Ansprüchen ersichtlich. Das Polymer-Material, Trennmittel und Füllmaterial können jene in der deutschen Referenz beschriebenen oder andere dem Fachmann bekannte Materialien sein.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt die Welle aus Metall wendelförmige Ausnehmungen oder Nuten, die mit polymerem Material gefüllt sind und die einen versenkten Bereich des außen liegenden Vorsprungs ausbilden. Die Ausnehmungen oder Nuten haben vorzugsweise einen paralleltrapezförmigen Querschnitt, mit der kürzeren der parallelen Seiten am nächsten zur Wellenaußenseite angeordnet und sich senkrecht zum Wellenradius erstreckend. Die Ecken an dem Übergang der nichtparallelen Seiten zu der Wellenaußenseite sind gerundet, um die Bruchneigung des polymeren Materials zu reduzieren.
  • Die wendelförmigen Nuten können sich über die volle Länge des Vorsprungs oder nur über einen Teil davon erstrecken. In ähnlicher Weise können die wendelförmigen Nuten zwei oder mehr Längs-Teilnuten sein, die entlang der gleichen wendelförmigen Linie angeordnet sind. In diesem letzteren Fall führt vorzugsweise ein nach außen gerichteter Kanal in jede Teil-Nut.
  • Erfindungsgemäß umfaßt der Begriff Metallegierungen zum Beispiel Stahl und Messing, wobei Stahl besonders bevorzugt wird. Das Polymer-Material kann Polyurethan sein, das anorganischen Füllstoff enthält, zum Beispiel Fasern, die Silikat enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Form und zeigt eine Welle aus Metall, die in die Form eingefügt ist;
  • 2 eine Schnittansicht der Welle aus Metall, entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines bekannten Rotorendprofils, entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rotorendprofils, entlang der Linie III-III in 1; und
  • 5 einen schematischen Vertikalschnitt eines statischen Mischers.
  • 1 zeigt eine Form 1, in welche eine Welle aus Metall, vorzugsweise eine Stahlwelle 2, eingefügt ist. Die Wandung 3 der Form 1 hat eine zylindrische äußere Oberfläche und innenseitig die äußere Kontur eines wendelförmigen Rotors, welcher in dem dargestellten Fall fünf Vorsprünge und eine entsprechende Zahl von zwischenliegenden Nuten besitzt, wie in 3 gezeigt. Die Form 1 besitzt eine obere kreisförmige Stirnwandung 4 und eine untere kreisförmige Stirnwandung 5. Jede der Stirnwandungen 4, 5 ist mit einer jeweiligen zentralen, die Welle aufnehmenden Öffnung 6 und 7 versehen. Die Öffnun gen 6, 7 umgeben die Rotorwelle 2 so, daß sie gegen diese Welle wenigstens im wesentlichen abdichten. Die Form 1 hat in dem oberen Bereich der Wandung 3 eine Entlüfung 8 für jeden Rotorvorsprung 9, ersichtlich aus 3. Diese Entlüftung 8 können auch als Nuten in der oberen Stirnwandung 4 angeordnet sein.
  • Die Rotorwelle 2 hat an ihrem unteren Ende einen mittigen, sich axial erstreckenden Blindkanal 10, der sich über mehr als die Hälfte in die Welle 2 hinein erstreckt. Wie in 1 ersichtlich, sind diejenigen Endbereiche der Welle 2, die außerhalb der Stirnwandungen 4, 5 angeordnet sind, von gleicher Länge. Wenn die Welle 2 asymmetrisch in der Form 1 plaziert wird, erstreckt sich die Länge des axialen Blindkanals 10 über die Mitte der Form 1 hinaus, welche die Welle umgibt.
  • Mindestens ein radialer Kanal 11 erstreckt sich vom Blindkanal 10 zum Umfang der Welle 2. Die Zahl der radialen Kanäle 11, die sich von dem axialen Blindkanal 10 zum Umfang der Welle erstrecken, wird vorzugsweise der Zahl der Vorsprünge 9 entsprechen, mit denen der Rotor ausgestattet ist. Diese radialen Kanäle 11 sind vorzugsweise in der axialen Richtung der Welle gegeneinander versetzt, um eine Schwächung der Welle im Bereich der besagten Kanäle 11 zu reduzieren oder minimieren.
  • 2 zeigt die Welle 2 und einen solchen radialen Kanal 11 und zwei weitere Kanäle 11' und 11", die mit gestrichelten Linien dargestellt sind, wobei diese weiteren Kanäle unterhalb der Schnittfläche angeordnet sind. Obwohl nicht dargestellt, besitzt die Welle weitere zwei radiale Kanäle 11 oberhalb der Schnittfläche.
  • 3 stellt einen Schnitt eines Endes eines männlichen Rotors 12 dar, der fünf Vorsprünge 9 hat. Diese Vorsprünge 9 sind voneinander durch Nuten 13 getrennt. Aus dieser Figur wird ersichtlich, daß die Form fünf Entlüftungen 8 in ihrem oberen Bereich hat.
  • 4 ist ein Schnitt eines Endes eines weiblichen Rotors 14, der sechs Vorsprünge 15 und sechs dazwischenliegende Nuten 16 hat und der in eine Form 17 eingefügt ist. Der Rotor ist erfindungsgemäß gestaltet. Der Rotorkörper 14 ist auf einer Stahlwelle 19 angeordnet und hat die Form von sechs einzelnen und voneinander getrennten Vorsprüngen 15. Aus der Figur wird ersichtlich, daß die unteren Teile der Nuten 16 zwischen den Vorsprüngen 15 durch die Stahlwelle 19 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 15 sind folglich nicht gegenseitig durch Polymermaterial verbunden, wie im Falle der Vorsprünge 9 auf dem männlichen Rotor, der in 3 gezeigt ist. Die Form umfaßt sechs Entlüftungen 18. Es ist nicht vorgesehen, daß die Rotoren, die gemäß 3 und 4 hergestellt sind, miteinander agieren.
  • Wie aus 4 ersichtlich, besitzt die Welle 19 Ausnehmungen 20, die in ihrem Querschnitt trapezförmig sind, wobei die längeren der sich gegenüberliegenden parallelen Flächen dem Mittelpunkt der Welle 19 zugewandt sind. Die nicht parallelen Flächen haben gerundete Ecken an dem Wellenumfang. Diese trapezförmigen Ausnehmungen 20 erstrecken sich in der gleichen wendelförmigen Form, wie der außerhalb liegende Vorsprung 15. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung führt jeder radiale Kanal 11 (2) in eine solche Ausnehmung 20. Die Ausnehmungen 20 erstrecken sich von dem radialen Kanal 11 aus über eine längere oder kürzere Distanz. Im Fall der in 4 gezeigten Ausführung hat die Ausnehmung 20 die gleiche Länge wie der Vorsprung 15. Diese Ausnehmungen 20 wirken sich auf die Befestigung des Polymers an der Welle 19 aus. Die gerundeten Ecken an dem Umfang der Welle 19 reduzieren das Risiko der Rißbildung und verlängern die Lebensdauer des Rotors.
  • 5 ist eine schematische vertikale Schnittansicht eines statischen Mischers 30 zur Benutzung beim Formen erfindungsgemäßer Polymerrotoren. Der Mischer 30 weist einen ersten Kanal 31 auf, der zwei Einlaßöffnungen 33, 34 an den jeweiligen Enden davon hat. Eine dritte Öffnung 35, die eine Verbindung mit einem Ende des zweiten Kanals 32 herstellt, ist in der Kanalwand zwischen den besagten Öffnungen 33, 34 vorgesehen. Dieser zweite Kanal besitzt eine Anzahl Mischelemente 36, welche wendelförmig ausgebildet sein können. Zur Vermeidung, daß Material den zweiten Kanal 32 ohne Vermischen axial passiert, sind die Elemente 36 angeordnet. Solche statischen Mischer sind bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird ein flüssiges oder festes Polymermaterial, z. B. Polyurethan, das vorzugsweise Füllstoff enthält, in den sich axial erstreckenden zentralen Blindkanal 10 bei einer Temperatur von ungefähr 30°C und einem Überdruck von mindestens ungefähr 1 bar und maximal ungefähr 15 bar eingegeben. Der bevorzugte Druck liegt ungefähr in der Mitte dieses Druckbereichs. Die Form 1 und die Welle 2 sind auf eine Temperatur von ungefähr 90°C aufgeheizt worden. Ein Trennmittel kann auf die innere Oberfläche der Form 1 vor dem Eingeben des Polymermaterials aufgetragen worden sein. Der Mantel 3 der Form wird ebenso elektrisch aufgeheizt, um eine Temperatur von ungefähr 90°C aufrechtzuerhalten, was in üblicher Form ausgeführt wird. Die Welle 2 und die Stirnwandungen 4, 5 der Form haben eine hohe thermische Speicherfähigkeit und sind daher nicht beheizt. Das Polymermaterial, das durch den sich axial erstreckenden Blindkanal 10 eingegeben wird, verläßt diesen Blindkanal durch die radial angeordneten Kanäle 11.
  • Das aus den radialen Kanälen 11 austretende Material fließt in der aufrecht stehenden Form 1 zuerst nach unten und steigt danach in der Aushöhlung der Form, bis die Form gefüllt ist. Da das eingegebene Material eine sehr viel niedrigere Temperatur als die Welle 2 und die Form 1 hat, wird das Material beim Eingeben Hitze aufnehmen, wobei es die Welle 2 und die nicht geheizten Stirnflächen kühlt. Da das Material zentral in der Form 1 eingegeben wird, wird das Material dort angeordnet, wo die niedrigste Temperatur zu Beginn des Verfestigungsprozesses vorherrscht. Die Tatsache, daß das Material unter einem relativ hohen Überdruck genau in der Mitte der Form 1 eingegeben wird, kompensiert eine Schrumpfung des Polymers, die normalerweise in der Mitte stattfindet, so daß der Rotor keinen kleineren Durchmesser in der Mittelzone als an seinen Enden hat.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein statischer Mischer 30 in dem zentralen Blindkanal 10 angeordnet. Die Länge des zweiten Kanals 32 des statischen Mischers ist so, daß dieser nur so weit wie die sich radial erstreckenden Kanäle reicht, die der Mündung des zentralen Blindkanals am nächsten liegen, wenn der Mischer eingefügt ist. Dies ermöglicht zwei durch eine jeweilige Öffnung 33, 34 des statischen Mischers 30 einzugebende und die Öffnung 35 in den zweiten Kanal 32 des Mischers passierende Komponenten, die zusammen nach der Aushärtung das Polymer ergeben. Die Komponenten werden in dem zweiten Kanal mit Hilfe der Mischelemente 36 gemischt, welche eine laterale Bewegung des Materials induzieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (12, 14) für eine Schraubenmaschine mit einer Welle (2, 19) aus Metall und wendelförmigen Vorsprüngen (9, 15), die voneinander durch zwischenliegende Nuten (13, 16) getrennt sind, welches folgende Schritte umfaßt: – Versehen der Welle (2, 19) mit einem sich axial erstreckenden Blindkanal (10); – Verbinden des Blindkanals (10) mit der Mantelfläche der Welle (2, 19) über wenigstens einen Kanal (11); – Einfügen der Rotorwelle (2, 19) in eine Form (1), die zwei mit Abstand voneinander angeordnete Stirnwandungen (4, 5) umfaßt, die entsprechende Öffungen (6 und 7) zur Aufnahme der Rotorwelle aufweisen, welche die Rotorwelle (2, 19) in einer wenigstens im wesentlichen abdichtenden Weise umgeben; – Aufheizen der Form (1) und der Welle (2, 19) auf die Erhärtetemperatur des Polymers; – Eingeben von polymerbildenden Materialien in die Form; – Halten der Mantelwandung (3) der Form (1) auf der Erhärtetemperatur bis das Polymer erhärtet ist und – Entfernen des Rotors aus der Form (1), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte: derartiges Anordnen des sich nach außen erstreckenden Kanals (11) an der Welle (2, 19), daß sich dieser Kanal im wesentlichen in der Mitte der Form (1) befindet, wenn die Welle (2, 19) in diese eingefügt wird, und Einpressen des Polymers in den sich axial erstreckenden Blindkanal (10) mit einem Überdruck von mindestens 1 bar.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (2, 19) mit einem sich radial erstreckenden Kanal (11) für jeden Vorsprung (9, 15) versehen wird, wobei die Kanäle (11) symmetrisch über den Umfang der Welle verteilt angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) gegeneinander in der axialen Richtung der Rotorwelle (2, 19) versetzt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2, 19) so in der Form (1) positioniert wird, daß sich ein nach außen gerichteter Kanal (11) in jeden Vorsprung (9, 15) öffnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (2, 19) mit wendelförmigen Ausnehmungen (20) versehen wird, die die gleiche wendelförmige Gestalt wie die Vorsprünge (9, 15) haben und von denen jede einen zugehörigen Kanal (11) schneidet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in dem sich axial erstreckenden Blindkanal (10) durchmischt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein statischer Mischer (30) in dem zentralen Blindkanal (10) angeordnet wird, eine polymerbildende Komponente durch die Öffnung (33) des Mischers und eine weitere polymerbildende Komponente durch die andere Öffnung (34) zugeführt wird.
DE60016796T 1999-10-18 2000-10-16 Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren Expired - Lifetime DE60016796T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903772 1999-10-18
SE9903772A SE9903772D0 (sv) 1999-10-18 1999-10-18 Polymerrotor och sätt att framställa polymerrotorer
PCT/SE2000/001998 WO2001028746A1 (en) 1999-10-18 2000-10-16 Method for producing polymer rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016796D1 DE60016796D1 (de) 2005-01-20
DE60016796T2 true DE60016796T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=20417412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016796T Expired - Lifetime DE60016796T2 (de) 1999-10-18 2000-10-16 Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6849220B1 (de)
EP (1) EP1237695B1 (de)
JP (1) JP4636764B2 (de)
KR (1) KR100697782B1 (de)
DE (1) DE60016796T2 (de)
SE (1) SE9903772D0 (de)
WO (2) WO2001028746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076099A3 (de) * 2010-12-08 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradwellenanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0202413L (sv) * 2002-08-14 2003-06-17 Svenska Rotor Maskiner Ab Kompressor
GB0406719D0 (en) 2004-03-25 2004-04-28 Tayside Flow Technologies Ltd A tubular conduit
BE1016762A3 (nl) * 2005-09-13 2007-06-05 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde schroef van een watergeinjecteerde schroefcompressor en een werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US8257633B2 (en) * 2007-04-27 2012-09-04 Schlumberger Technology Corporation Rotor of progressive cavity apparatus and method of forming
US8386045B2 (en) 2008-04-29 2013-02-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for selectively stimulating nerve roots
US20110175358A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Richard Langson One and two-stage direct gas and steam screw expander generator system (dsg)
WO2014044362A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
WO2014081823A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Eaton Corporation Composite supercharger rotors and methods of construction thereof
WO2014151057A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Eaton Corporation Low inertia laminated rotor
WO2015138557A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Eaton Corporation Methods for making a low inertia laminated rotor
EP3198125A4 (de) * 2014-09-25 2018-05-23 Eaton Corporation Aus verbundstoff geformte rotationskomponente
CN108890986B (zh) * 2018-08-28 2023-09-26 浙江博大泵业有限公司 一种衬胶转子泵转子衬胶模具及其使用方法
EP3705255A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 9T Labs AG Verfahren zur konsolidierung eines generativ gefertigten teils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918838A (en) * 1974-01-04 1975-11-11 Dunham Bush Inc Metal reinforced plastic helical screw compressor rotor
JPS57135132A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Komatsu Ltd Manufacture of impeller of blower
JPS6142249A (ja) * 1984-08-06 1986-02-28 Toshiba Corp 永久磁石付回転子の製造方法
SE463829B (sv) * 1985-03-15 1991-01-28 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvrotormaskin med aatminstone en rotor bestaaende av plastmaterial
SE463040B (sv) 1988-04-07 1990-10-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Saett att tillverka skruvrotorer samt genom saettet tillverkade skruvrotorer
DE3903067C3 (de) 1989-02-02 2000-02-10 Guenter Kirsten Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor
JPH02279317A (ja) * 1989-04-20 1990-11-15 Brother Ind Ltd 射出成形用型
JPH03248820A (ja) * 1990-02-28 1991-11-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回転体の製造方法
JPH054255A (ja) * 1991-03-20 1993-01-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 伝動部材インサート成形方法
JPH04363220A (ja) * 1991-03-20 1992-12-16 Mitsui Toatsu Chem Inc インサート成形方法およびインサート成形物並びにインサート部材
SE502265C2 (sv) * 1991-09-03 1995-09-25 Opcon Autorotor Ab Rotor för en skruvrotormaskin
JPH05245840A (ja) * 1992-03-05 1993-09-24 Shibaura Eng Works Co Ltd モールド成形方法
JPH06170862A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Honda Motor Co Ltd ねじ式ロータの樹脂コーティング方法
JP2721298B2 (ja) * 1993-09-17 1998-03-04 株式会社モールド技術研究所 リードスクリューの成型方法およびリードスクリューとローターとの一体成型方法ならびに成型用金型。
SE503730C2 (sv) 1994-09-30 1996-08-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Sätt och anordning för utdragning av en skruvrotor ur en gjutform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076099A3 (de) * 2010-12-08 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028746A1 (en) 2001-04-26
EP1237695B1 (de) 2004-12-15
JP4636764B2 (ja) 2011-02-23
SE9903772D0 (sv) 1999-10-18
KR20020039680A (ko) 2002-05-27
DE60016796D1 (de) 2005-01-20
US6849220B1 (en) 2005-02-01
JP2003512197A (ja) 2003-04-02
KR100697782B1 (ko) 2007-03-21
WO2001028747A1 (en) 2001-04-26
EP1237695A1 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016796T2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren
DE60218440T2 (de) Bremsband, belüftete scheibe für scheibenbremse und ein kernkasten für die herstellung von belüfteten bremsscheiben
EP0352502B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE69812996T2 (de) Entgasungsvorrichtung, entlüftete form und verfahren zum herstellen eines geformten gegenstands
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102011009506B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
CH675976A5 (de)
DE3936247A1 (de) Verfahren und giesskaesten zur herstellung von dentalplatten aus harz
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
WO2009039932A1 (de) Spaltrohr sowie verfahren zum herstellen eines spaltrohres
DE19736874A1 (de) Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
DE4301126A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE3312702A1 (de) Gleitlager, insbesondere gelenklager
DE3511038C2 (de)
EP3075504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
DE4021591C2 (de)
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
EP0398378A2 (de) Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
EP0334202B1 (de) Stoff- und/oder Wärmetauscher
DE69722679T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines Zahnrades in Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
DE2121719A1 (de) Herstellungsverfahren von Preß-, Guß- und Spritzgußteilen
EP0904872A1 (de) Verbindung von Kernen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, 60314 FRANKFURT