DE60016397T2 - Pyrimidinonverbindung(en) - Google Patents

Pyrimidinonverbindung(en) Download PDF

Info

Publication number
DE60016397T2
DE60016397T2 DE60016397T DE60016397T DE60016397T2 DE 60016397 T2 DE60016397 T2 DE 60016397T2 DE 60016397 T DE60016397 T DE 60016397T DE 60016397 T DE60016397 T DE 60016397T DE 60016397 T2 DE60016397 T2 DE 60016397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
combination
methyl
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016397D1 (de
Inventor
Ashley Edward Harlow FENWICK
Deirdre M. B. Harlow HICKEY
Robert John Harlow IFE
Colin Andrew Harlow LEACH
Ivan Leo Harlow PINTO
Stephen Allan Harlow SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9910048A external-priority patent/GB9910048D0/en
Priority claimed from GB0002096A external-priority patent/GB0002096D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60016397D1 publication Critical patent/DE60016397D1/de
Publication of DE60016397T2 publication Critical patent/DE60016397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Pyrimidinonverbindung, Verfahren für ihre Herstellung, Arzneimittel, welche sie enthalten, und ihre Verwendung in der Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Atherosklerose.
  • WO 95/00649 (SmithKline Beecham plc) beschreibt das Phospholipase-A2-Enzym Lipoprotein assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2), die Sequenz, Isolierung und Reinigung davon, isolierte Nucleinsäuren, welche das Enzym kodieren, und rekombinante Wirtszellen, welche mit DNA, die das Enzym kodiert, transformiert sind. Vorgeschlagene therapeutische Verwendungen für Inhibitoren des Enzyms schließen Atherosklerose, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Schlaganfall, Myokardinfarkt, eine Reperfusionsverletzung und akute und chronische Entzündung ein. Eine nachfolgende Veröffentlichung derselben Gruppe beschreibt dieses Enzym weiter (Tew D et al, Arterioscler Thromb Vas Biol 1996: 16; 591–9), wobei es als LDL-PLA2 bezeichnet wird. Eine spätere Patentanmeldung (WO 95/09921, Icos Corporation) und eine verwandte Veröffentlichung in Nature (Tjoelker et al, Band 374, 6. April 1995, 549) beschreiben das Enzym PAF-AH, welches im Wesentlichen die gleiche Sequenz wie Lp-PLA2 aufweist, und schlagen vor, dass es Potential als ein therapeutisches Protein zur Regulierung von pathologischen Entzündungsereignissen aufweisen kann.
  • Es wurde gezeigt, dass Lp-PLA2 für die Umwandlung von Phosphatidylcholin zu Lysophosphatidylcholin während der Umwandlung von Lipoprotein niedriger Dichte (LDL) in seine oxidierte Form verantwortlich ist. Es ist bekannt, dass das Enzym den sn-2-Ester des oxidierten Phosphatidylcholins hydrolysiert, wobei Lysophosphatidylcholin und eine oxidativ modifizierte Fettsäure erhalten werden. Beide Produkte der Lp-PLA2-Wirkung sind biologisch mit Lysophosphatidylcholin, eine Komponente von oxidiertem LDL, aktiv und es ist bekannt, dass dieses ein potenter chemotaktischer Faktor für im Blutkreislauf befindliche Monozyten ist. Man nimmt an, dass Lysophosphatidylcholin als solches eine wichtige Rolle bei Atherosklerose spielt, indem es für die Ansammlung von mit Cholesterinester beladenen Zellen in den Arterien verantwortlich ist. Man würde deshalb erwarten, dass eine Inhibierung dieses Lp-PLA2-Enzyms den Aufbau dieser mit Makrophagen angereicherten Läsionen stoppt (durch Inhibierung der Bildung von Lysophosphatidylcholin und oxidierten freien Fettsäuren) und so bei der Behandlung von Atherosklerose nützlich ist.
  • Man nimmt auch an, dass der erhöhte Lysophosphatidylcholin-Gehalt von oxidativ modifiziertem LDL für die endotheliale Funktionsstörung, welche bei Patienten mit Atherosklerose beobachtet wird, verantwortlich ist. Inhibitoren von Lp-PLA2 könnten sich deshalb als vorteilhaft bei der Behandlung dieses Phänomens herausstellen. Ein Lp-PLA2-Inhibitor könnte auch bei anderen Erkrankungen, welche die endotheliale Funktionsstörung zeigen, Verwendung finden, einschließlich Diabetes, Hypertonie, Angina pectoris und nach Ischämie und Reperfusion.
  • Zusätzlich können Lp-PLA2-Inhibitoren auch eine allgemeine Verwendung bei jedweder Störung, welche aktivierte Monozyten, Makrophagen oder Lymphozyten einbezieht, haben, da alle diese Zelltypen Lp-PLA2 exprimieren. Beispiele von solchen Störungen schließen Psoriasis ein.
  • Zudem können Lp-PLA2-Inhibitoren auch eine allgemeine Verwendung bei jedweder Störung, welche Lipidoxidation in Verbindung mit Lp-PLA2-Aktivität einbezieht, um die zwei Verletzungsprodukte Lysophosphatidylcholin und oxidativ modifizierte Fettsäuren herzustellen, haben. Solche Zustände schließen die vorstehend erwähnten Zustände Atherosklerose, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Schlaganfall, Myokardinfarkt, eine Reperfusionsverletzung und akute und chronische Entzündung ein. Weiter schließen solche Zustände verschiedene neuropsychiatrische Störungen, wie Schizophrenie, (siehe Psychopharmacology Bulletin, 31, 159–165, 1995) ein.
  • Die Patentanmeldungen WO 96/12963, WO 96/13484, WO 96/19451, WO 97/02242, WO 97/217675, WO 97/217676, WO 96/41098 und WO 97/41099 (SmithKline Beecham plc) offenbaren unter anderem verschiedene Reihen von 4-Thionyl/Sulfinyl/Sulfonylazetidinon-Verbindungen, welche Inhibitoren des Enzyms Lp-PLA2 sind. Diese sind irreversible, acylierende Inhibitoren (Tew et al, Biochemistry, 37, 10087, 1998).
  • Die Patentanmeldungen WO 99/24420 und WO 00/10980 (SmithKline Beecham plc, veröffentlicht nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung) beschreiben eine neue Klasse von reversiblen, nicht-acylierenden Inhibitoren des Enzyms Lp-PLA2, insbesondere eine Klasse von Pyrimidon-Verbindungen. Die frühere chemische Leitstruktur 2-(Alkylthio)pyrimidin-4-on wird in Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 2000, 10, 395-8 beschrieben. GB 1,582,527 offenbart Histamin-Antagonisten: Eine weitere Klasse von Pyrimidon-Verbindungen wurde nun identifiziert, welche Inhibitoren des Enzyms Lp-PLA2 sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit.
  • Es ist ersichtlich, dass die Verbindung der Formel (I) eine basische Aminogruppe als einen Substituenten einschließt. Solche basischen Funktionen können zur Bildung von Säureadditionssalzen, insbesondere pharmazeutisch verträglichen Salzen, verwendet werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen jene ein, welche durch Berge, Bighley und Monkhouse, J. Pharm. Sci., 1977, 66, 1–19 beschrieben werden. Solche Salze können von anorganischen und organischen Säuren gebildet werden. Repräsentative Beispiele davon schließen Malein-, Fumar-, Benzoe-, Ascorbin-, Pamoa-, Bernstein-, Bismethylensalicyl-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Ethandisulfon-, Essig-, Propion-, Wein-, Salicyl-, Zitronen-, Glucon-, Asparagin-, Stearin-, Palmitin-, Itacon-, Glycol-, p-Aminobenzoe-, Glutamin-, Taurocholsäure, Benzolsulfon-, Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Cyclohexylsulfamid-, Phosphor- und Salpetersäuren ein.
  • Wenn hier verwendet, schließen die Begriffe „Halogen" und „Halo" Fluor, Chlor, Brom und Iod beziehungsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • Da beabsichtigt ist, die Verbindung der Formel (I) 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4- pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on in Arzneimitteln zu verwenden, wird es als selbstverständlich angesehen, dass sie in im Wesentlichen reiner Form bereitgestellt wird, zum Beispiel mindestens 50 % rein, geeigneter mindestens 75 % rein und bevorzugt mindestens 95 % rein (% ist auf Gewichtsbasis (wt/wt)). Unreine Ansätze der Verbindung der Formel (I) können zur Herstellung der reineren Form, welche in den Arzneimitteln verwendet wird, verwendet werden. Obwohl die Reinheit von Zwischenverbindungen der Verbindung der Formel (I) wenig kritisch ist, wird es als selbstverständlich angesehen, dass die im Wesentlichen reine Form, wie für die Verbindung der Formel (I), bevorzugt ist. Wenn immer möglich, ist es bevorzugt, die Verbindung der Formel (I) in kristalliner Form zu erhalten.
  • Wenn man 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on kristallisieren lässt oder aus organischen Lösungsmitteln umkristallisiert, kann Kristallisationslösungsmittel in dem kristallinen Produkt vorhanden sein. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs solche Solvate ein. In ähnlicher Weise kann 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on aus Wasser enthaltenden Lösungsmitteln kristallisiert oder umkristallisiert werden. In solchen Fällen kann Hydratationswasser gebildet werden. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs stöchiometrische Hydrate sowie Verbindungen, welche variable Mengen an Wasser enthalten, die über Verfahren, wie Gefriertrocknen, hergestellt werden können, ein. Zusätzlich können unterschiedliche Kristallisationsbedingungen zur Bildung von unterschiedlichen polymorphen Formen von kristallinen Produkten führen. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs alle polymorphen Formen von 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on ein.
  • Die Verbindung der Formel (I) ist ein Inhibitor des Enzyms Lipoprotein assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2) und es wird erwartet, dass sie als solche in der Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Atherosklerose, nützlich ist. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung deshalb 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Die Verbindung der Formel (I) ist ein Inhibitor der Lysophosphatidylcholin-Produktion über Lp-PLA2 und kann deshalb auch eine allgemeine Verwendung bei jedweder Störung haben, welche die endotheliale Funktionsstörung einbezieht, zum Beispiel Atherosklerose, Diabetes, Hypertonie, Angina pectoris und nach Ischämie und Reperfusion. Zusätzlich kann die Verbindung der Formel (I) eine allgemeine Verwendung bei jedweder Störung haben, welche Lipidoxidation in Verbindung mit einer Enzymaktivität einbezieht, zum Beispiel zusätzlich zu Zuständen, wie Atherosklerose und Diabetes, anderen Zuständen, wie rheumatoide Arthritis, Schlaganfall, entzündliche Zustände des Gehirns, wie Alzheimer Krankheit, Myokardinfarkt, eine Reperfusionsverletzung, Sepsis und akute und chronische Entzündung. Weiter schließen solche Zustände verschiedene neuropsychiatrische Störungen, wie Schizophrenie, ein (siehe Psychopharmacology Bulletin, 31, 159–165, 1995).
  • Weitere Verwendungen schließen jedwede Störung, welche aktivierte Monozyten, Makrophagen oder Lymphozyten einbezieht, ein, da alle diese Zelltypen Lp-PLA2 exprimieren. Beispiele von solchen Störungen schließen Psoriasis ein.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt Arzneimittel, welche zur Behandlung einer Erkrankung, die mit der Aktivität des Enzyms Lp-PLA2 zusammenhängt, nützlich sind, bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge von 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on enthalten. Die Erkrankung kann mit der gesteigerten Einbeziehung von Monozyten, Makrophagen oder Lymphozyten; mit der Bildung von Lysophosphatidylcholin und oxidierten freien Fettsäuren; mit Lipidoxidation in Verbindung mit Lp-PLA2-Aktivität; oder mit endothelialer Funktionsstörung zusammenhängen.
  • Die Verbindung der Formel (I) kann auch bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Erkrankungen in Kombination mit einem antihyperlipidämischen, antiatherosklerotischen, antidiabetischen, antianginalen, entzündungshemmenden oder antihypertonischen Mittel oder einem Mittel zur Erniedrigung von Lp(a) nützlich sein. Beispiele der vorstehenden Mittel schließen Inhibitoren der Cholesterinsynthese, wie Statine, Antioxidationsmittel, wie Probucol, Insulin-Sensibilisierungsmittel, Calciumkanal-Antagonisten und entzündungshemmende Arzneistoffe, wie NSAIDe, ein. Beispiele von Mitteln zur Erniedrigung von Lp(a) schließen die in WO 97/02037, WO 98/28310, WO 98/28311 und WO 98/28312 (Symphar SA und SmithKline Beecham) beschriebenen Aminophosphonate ein.
  • Eine bevorzugte Kombinationstherapie wird die Verwendung von 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on und einem Statin sein. Die Statine sind eine gut bekannte Klasse von Cholesterinspiegel senkenden Mitteln und schließen Atorvastatin, Simvarstatin, Pravastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin und ZD 4522 (auch als 5–4522 bezeichnet, Astra Zeneca) ein. Die beiden Mittel können gemäß dem Ermessen des Arztes im Wesentlichen zur selben Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Kombinationstherapie wird die Verwendung von 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolyhnethyl)pyrimidin-4-on und einem antidiabetischen Mittel oder einem Insulin-Sensibilisierungsmittel sein, da koronare Herzerkrankung eine Haupttodesursache von Diabetikern ist. Innerhalb dieser Klasse schließen bevorzugte Verbindungen zur Verwendung mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung die PPARgamma-Aktivatoren, zum Beispiel G1262570 (Glaxo Wellcome), und auch die Glitazon-Verbindungsklasse, wie Rosiglitazon (Avandia, SmithKline Beecham), Troglitazon und Pioglitazon, ein.
  • Bei therapeutischer Verwendung wird die Verbindung der Formel (I) normalerweise in einem Standardarzneimittel verabreicht. Die vorliegende Erfindung stellt deshalb in einer weiteren Ausführungsform ein Arzneimittel bereit, welches 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on und einen pharmazeutisch verträglchen Träger umfasst.
  • Geeignete Arzneimittel schließen jene ein, welche zur oralen oder parenteralen Verabreichung oder als ein Zäpfchen angepasst sind.
  • Geeignete Arzneimittel schließen jene ein, welche zur oralen oder parenteralen Verabreichung oder als ein Zäpfchen angepasst sind. Die Verbindung der Formel (I), wenn sie oral gegeben wird, kann in Form von Flüssigkeiten, zum Beispiel Sirupen, Suspensionen oder Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Pastillen formuliert werden. Eine flüssige Formulierung wird im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes in (einem) geeigneten flüssigen Träger(n), zum Beispiel Ethanol, Glycerin, nicht-wässrigem Lösungsmittel, zum Beispiel Polyethylenglycol, Ölen oder Wasser, mit einem Suspendiermittel, Konservierungsstoff, geschmack- oder farbgebenden Mittel bestehen. Eine Zusammensetzung in der Form einer Tablette kann unter Verwendung von (einem) jedweden geeigneten pharmazeutischen Träger(n), welche(r) routinemäßig zur Herstellung von festen Formulierungen verwendet wird/werden, hergestellt werden. Beispiele von solchen Trägern schließen Magnesiumstearat, Stärke, Laktose, Saccharose und Cellulose ein. Eine Zusammensetzung in der Form einer Kapsel kann unter Verwendung von Routineverkapselungsverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Pellets, welche den aktiven Bestandteil enthalten, unter Verwendung von Standardträgern hergestellt und dann in eine Hartgelatinekapsel gefüllt werden; alternativ kann eine Dispersion oder Suspension unter Verwendung von (einem) jedweden geeigneten pharmazeutischen Träger(n), zum Beispiel wässrigen Gummis, Cellulosen, Silicaten oder Ölen, hergestellt werden und dann die Dispersion oder Suspension in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden. Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung der Formel (I) in einem sterilen wässrigen Träger oder parenteral verträglichen Öl, zum Beispiel Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Arachisöl oder Sesamöl. Alternativ kann die Lösung gefriergetrocknet und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel kurz vor der Verabreichung rekonstituiert werden. Eine typische Zäpfchen-Formulierung umfasst eine Verbindung der Formel (I) mit einem Binde- und/oder Gleitmittel, wie polymeren Glycolen, Gelatinen oder Cacaobutter oder anderen niedrig-schmelzenden pflanzlichen oder synthetischen Wachsen oder Fetten.
  • Bevorzugt liegt die Zusammensetzung in Einheitsdosisform, wie einer Tablette oder Kapsel, vor. Jede Dosierungseinheit zur oralen Verabreichung enthält bevorzugt 1 bis 500 mg (und zur parenteralen Verabreichung enthält sie bevorzugt 0,1 bis 25 mg) der Verbindung der Formel (I). Das tägliche Dosierungschema für einen erwachsenen Patienten kann zum Beispiel eine orale Dosis zwischen 1 mg und 1.000 mg, bevorzugt zwischen 1 mg und 500 mg, oder eine intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Dosis zwischen 0,1 mg und 100 mg, bevorzugt zwischen 0,1 mg und 25 mg, 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on, wobei die Verbindung ein- bis viermal pro Tag verabreicht wird, sein. Geeigneterweise wird die Verbindung für einen Zeitraum einer kontinuierlichen Therapie verabreicht, zum Beispiel für eine Woche oder länger.
  • 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on kann hergestellt werden durch
    • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
      Figure 00080001
      mit einer Verbindung der Formel (III):
      Figure 00080002
      unter Amid bildenden Bedingungen; oder
    • (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00080003
      mit einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00080004
      wobei L1 eine Abgangsgruppe, wie Halogen, ist; in Gegenwart einer Base, wie einem sekundären oder tertiären Amin, in einem inerten Lösungsmittel; oder
    • (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
      Figure 00090001
      mit einer Verbindung der Formel (VII):
      Figure 00090002
      wobei L1 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart einer Base, wie einem sekundären oder tertiären Amin, in einem inerten Lösungsmittel.
  • Amid bildende Bedingungen für den Schritt (a) sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Bevorzugt wird die Säure der Formel (II) mit dem Amin der Formel (III) in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur und in Gegenwart eines aktivierenden Mittels, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid plus Hydroxybenzotriazol, umgesetzt.
  • Alkylierungsbedingungen für den Schritt (b) schließen eine Reaktion in Gegenwart einer Base, wie einem sekundären oder tertiären Amin, zum Beispiel Di-iso-propylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, ein, wobei eine Ester-Zwischenstufe gebildet wird, welche durch Hydrolyse in die Säure der Formel (II) umgewandelt wird, zum Beispiel unter Verwendung von wässrigem Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, oder über alternative Entfernung des Schutzes, zum Beispiel unter Verwendung von Trifluoressigsäure in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan.
  • Bedingungen für den Schritt (c) schließen Thioether bildende Bedingungen ein. Vorteilhafterweise wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie Natriumethoxid oder Kaliumcarbonat, bevorzugt in einem Lösungsmittel, wie Ethanol oder Dimethylformamid, oder einer sekundären oder tertiären Aminbase, wie Di-iso-propylethylamin, in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun über die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiele
  • Die Struktur und Reinheit der Zwischenstufen und Beispiele wurde über 1H-NMR und (in nahezu allen Fällen) Massenspektroskopie bestimmt, sogar wenn nachstehend nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Die Zwischenstufen A73 und B71 wurden zur Herstellung von 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on verwendet, die Verbindung der Erfindung, welche in Beispiel 12 gefunden werden kann. Alle anderen Zwischenstufen und Beispiele sind hier für Referenzzwecke eingeschlossen.
  • Zwischenstufe A1-4-(4-Chlorphenyl)benzaldehyd
    Figure 00100001
    • (a) Ein Gemisch von 4-Formylbenzolboronsäure (2,50 g, 2 Äquiv.), 4-Chloriodbenzol (1,98 g, 1 Äquiv.), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,50 g, 0,05 Äquiv.), wässrigem Natriumcarbonat (18 ml, 2 M Lösung, 2 Äquiv.) und Dimethoxyethan (50 ml) wurde bei Rückfluss unter Argon über Nacht gerührt, dann gekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Da notwendig, wurde das Gemisch zur Entfernung von anorganischen Rückständen filtriert, dann wurde die organische Schicht aufeinander folgend mit wässriger Zitronensäure und Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Chromatographie (Kieselsäure, 5 % Ethylacetat in Hexan) gereinigt; Produktfraktionen wurden zu einem weißen Feststoff (1,32 g, 72 %) eingedampft.
    • (b) Ein Gemisch von 4-Chlorbenzolboronsäure (19,4 g, 1 Äquiv.), 4-Brombenzaldehyd (22,9 g, 1 Äquiv.), Palladium(II)acetat (1,4 g, 0,05 Äquiv.), wässrigem Natriumcarbonat (30,3 g in 144 ml Lösung, 2 Äquiv.) und Dimethoxyethan (500 ml) wurde bei Rückfluss unter Argon für 2,5 Std. gerührt, dann auf ein kleines Volumen eingedampft und mit Dichlormethan verdünnt. Die Aufarbeitung wurde wie vorstehend in (a) fortgeführt, wobei identisches Material (25,2 g, 94 %) erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 10,05 (1H,s), 7,96 (2H,d), 7,73 (2H,d), 7,57 (2H,d), 7,46 (2H,d); MS (AP+) gefunden (M+1) = 217, C13H9 35ClO erfordert 216.
  • Zwischenstufe A2 – N-Methyl-4-(4-chlorphenyl)benzylamin
    Figure 00110001
  • Ein Gemisch von Zwischenstufe A1 (3,5 g, 1 Äquiv.), Methylamin (32,3 ml einer 2 M Lösung in THF, 4 Äquiv.) und wässrigem Magnesiumsulfat (4,47 g, 2 Äquiv.) wurde bei Raumtemperatur für 16 Std. gerührt, dann filtriert, der Feststoff wurde gründlich mit Ethylacetat gewaschen und die kombinierten Filtrate wurden zu einem weißen Feststoff (3,7 g) eingedampft. Diese Imin-Zwischenstufe wurde in Ethanol (100 ml) suspendiert, in Eis gekühlt und Natriumborhydrid (0,61 g, 1 Äquiv.) wurde portionsweise zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde für 45 Min. bei Raumtemperatur, dann bei 50°C für 1 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben und das Produkt wurde in Dichlormethan extrahiert. Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels ergaben einen weißen Feststoff (3,56 g). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,51 (4H,d), 7,40 (4H,d), 3,79 (2H,s), 2,48 (3H,s); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 232, C14H14 35ClN erfordert 231.
  • Zwischenstufe A3 –N-(2-Diethylaminoethyl)-4-(4-chlorphenyl)benzylamin
    Figure 00120001
  • Ein Gemisch von Zwischenstufe A1 (55,0 g), N,N-Diethylethylendiamin (35,6 ml), 4A Molekularsieb (37 g) und Dichlormethan (1.100 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Argon für 16 Std. mit gelegentlichem Rühren umgesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen und die kombinierten Filtrate wurden zu einem gelben Schaum (72,4 g) eingedampft. Diese Imin-Zwischenstufe wurde mit Natriumborhydrid (8,7 g) in Ethanol (850 ml), wie für Zwischenstufe A2 beschrieben, reduziert, wobei die Titelverbindung als ein gelbes Öl (72,7 g) erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,70 (2H,t), 2,22 (6H,s), 2,33 (2H,t), 2,69 (2H,br. m), 3,83 (2H,s), 7,37 bis 7,43 (4H,m), 7,52 bis 7,56 (4H,m).
  • Die folgende Zwischenstufe wurde nach dem Verfahren von Zwischenstufe A1 hergestellt:
  • Figure 00120002
  • Die folgende Zwischenstufe wurde nach dem Verfahren von Zwischenstufe A3 hergestellt:
  • Figure 00120003
  • Zwischenstufe B10 – 3-(1-Methylpyrazol-4-yl)acrylsäure
    Figure 00130001
  • Ein Gemisch von 1-Methylpyrazol-4-carboxaldehyd (85,55 g), Malonsäure (80,85 g), Pyridin (69,2 ml) und Piperidin (1,5 ml) wurde auf 110°C unter Argon für 4 Stunden erwärmt. Nach Kühlen wurde Wasser (100 ml) zugegeben, gefolgt von wässrigem Ammoniak (75 ml), um eine klare Lösung zu erhalten, welche auf einen pH-Wert von 1 mit Salzsäure angesäuert wurde. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (93,5 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 3,83 (3H,s), 6,18 (1H,d), 7,44 (1H,d), 7,83 (1H,s), 8,07 (1H,s). (APCI) gefunden (M+H) = 153. C7H8N2O2 erfordert 152.
  • Zwischenstufe B11-Methyl-3-(1-methylpyrazol-4-yl)acrylat
    Figure 00130002
  • 3-(1-Methylpyrazol-4-yl)acrylsäure (86,8 g) (Zwischenst. B10) wurde zu einer Lösung von Schwefelsäure (20 ml) in Methanol (690 ml) gegeben und das Gemisch wurde für 2,5 Stunden unter Rückfluss gehalten, gekühlt, dann auf Eis gegossen. Die Säure wurde mit wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und das Produkt wurde in Dichlormethan extrahiert, welches getrocknet und eingedampft wurde. Kristallisation in Ether/Petrol ergab Methyl-3-(1-methylpyrazol-4-yl)acrylat (89,0 g). 1H-NMR (d6-DMSO) δ 3,77 (3H,s), 3,91 (3H,s), 6,16 (1H,d), 7,54 (1H,s), 7,56 (1H,d), 7,69 (1H,s). (APCI) gefunden (M+H) = 167. C8H10N2O2 erfordert 166.
  • Zwischenstufe B20 – Methyl-3-(1-methylpyrazol-4-yl)propionat
    Figure 00140001
  • Eine Lösung von Methyl-3-(1-methylpyrazol-4-yl)acrylat (181 g) (Zwischenst. B11) in Methanol (2 Liter) wurde über 10 % Palladium auf Aktivkohle (5,2 g) bei 50°C/50 psi hydriert, bis die Aufnahme endete. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Methanol wurde im Vakuum entfernt, schließlich über azeotrope Behandlung mit Toluol. Die Titelverbindung wurde als ein Öl (179 g) erhalten. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 2,56 (2H,t), 2,79 (2H,t), 3,67 (3H,s), 3,85 (3H,s), 7,17 (1H,s), 7,31 (3H,s). (APCI) M+H = 169. C8H12N2O2 erfordert 168.
  • Zwischenstufe B30 – 5-((1-Methylpyrazol-4-yl)methyl)-2-thiouracil
    Figure 00140002
  • Eine Lösung von Methyl-3-(1-methylpyrazol-4-yl)propionat (170 g) (Zwischenst. B20) und Methylformiat (131 ml) in trockenem Diethylether (2.000 ml) wurde tropfenweise über 2 Stunden zu einer gerührten, eisgekühlten Lösung von Kalium-tert-butoxid (284 g) in trockenem THF (1.800 ml) unter Argon gegeben. Man ließ das Gemisch dann auf Raumtemperatur erwärmen und das Rühren wurde für 16 Stunden fortgeführt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum verdampft, wo ein blasser Feststoff erhalten wurde. Methanol (2.500 ml) und Thioharnstoff (154 g) wurden zugegeben und das Gemisch wurde auf 50°C für 16 Stunden mit kräftigem Rühren erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der blass-braune feste Rückstand wurde in Wasser (750 ml) aufgenommen. Die eisgekühlte Lösung wurde auf einen pH-Wert von 3 mit Salzsäure eingestellt, für 2 Stunden in dem Eisbad gerührt, dann wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser und Ether gewaschen, wobei die Titelverbindung (120 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 3,33 (3H,s), 3,75 (3H,s), 7,15 (1Hs), 7,23 (1H,s), 7,46 (1H,s), 12,2 (1H,br. s), 12,4 (1H,br. s). (APCI) M+H = 223. C9H10N4OS erfordert 222.
  • Zwischenstufe B50 – 2-(4-Fluorbenzylthio)-5-((1-methylpyrazol-4-yl)methyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00150001
  • Ein Gemisch von 5-((1-Methylpyrazol-4-yl)methyl)-2-thiouracil (118 g) (Zwischenst. B30), 4-Fluorbenzylchlorid (76,8 g), Kaliumcarbonat (183,5 g) und trockenem DMF (100 ml) wurde unter Argon bei 80°C für 16 Stunden gerührt, dann gekühlt und eingedampft. Der feste Rückstand wurde in Wasser (1.500 ml) mit kräftigem Rühren suspendiert, dann auf einen pH-Wert von 2 mit Salzsäure angesäuert und für eine weitere Stunde gerührt. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser und Ether gewaschen, wobei die Titelverbindung (168 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 3,47 (2H,s), 3,81 (3H,s), 4,41 (2H,s), 7,19 (2H,s), 7,29 (1H,s), 7,48 (3H,m), 7,84 (1H,s), 12,74 (1H,br. s); MS (APCI+) gefunden (M+1)= 331; C16H15FN4OS erfordert 330.
  • Zwischenstufe B70 – 1-(tert-Butoxycarbonyhnethyl)-2-(4-fluorbenzylthio)-5-((1-methylpyrazol-4-yl)methyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00150002
  • Ein Gemisch von 2-(4-Fluorbenzylthio)-5-((1-methylpyrazol-4-yl)methyl)pyrimidin-4-on (175 g) (Zwischenst. B50), tert-Butyliodacetat (128,3 g), Diisopropylethylamin (101,5 ml) und Dichlormethan (200 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Argon für 48 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit wässr. Natriumbicarbonat, dann mit wässr. Ammoniumchlorid gewaschen, getrocknet und zu einem blassen viskosen Öl eingedampft. Ethylacetat (300 ml) wurde zugegeben, der Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen und die Lösung wurde chromatographiert (Kieselsäure, 2,5 % bis 10 % Methanol + 0,5 % wässr. Ammoniak in Dichlormethan). Produktfraktionen wurden zu einem orangefarbenen Feststoff eingedampft, welcher sich beim Stehen verfestigte (140 g). 1H-NMR (d6-DMSO) δ 1,36 (9H,s), 3,37 (2H,s), 3,76 (3H,s), 4,42 (2H,s), 4,65 (2H,s), 7,13 (2H,m), 7,23 (1H,m), 7,45 (4H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 445; C22H25FN4O3S erfordert 444.
  • Zwischenstufe B71 – 1-(Carboxymethyl)-2-(4-fluorbenzylthio)-5-((1-methylpyrazol-4-yl)methyl)-pyrimidin-4-on
    Figure 00160001
  • 1-(tert-Butoxycarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzylthio)-5-((1-methylpyrazol-4-yl)methyl)pyrimidin-4-on (96,8 g) (Zwischenst. B70) wurde in Dichlormethan (195 ml) gelöst, in Eis/Wasser gekühlt und Trifluoressigsäure (130 ml) wurde langsam unter schnellem Rühren zugegeben. Nach weiteren 36 Stunden Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft und der glasartige Rückstand wurde mit Ether verrieben; Ausbeute 78,6 g. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 3,36 (2H,s), 3,76 (3H,s), 4,41 (2H,s), 4,67 (2H,s), 7,14 (2H,m), 7,23 (1H,s), 7,43 bis 7,49 (4H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 389; C18H17FN4O3S erfordert 388. Referenzbeispiel 1 – 1-(N-Methyl-N-(4-(4-chlorphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methylpyrazol-4-ylmethyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00170001
  • Ein Gemisch von Zwischenstufe A2 (0,27 g, 1 Äquiv.), Zwischenstufe B71 (0,45 g, 1 Äquiv.), Hydroxybenzotriazol (0,018 g, 0,1 Äquiv.), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (0,25 g, 1,1 Äquiv.) und Dichlormethan (15 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann mit Dichlormethan verdünnt und mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde direkt auf eine 10 g Kieselsäure-Patrone aufgebracht, welche mit 0 bis 10 % Methanol in Ethylacetat eluiert wurde. Produktfraktionen wurden zu einem Öl eingedampft, welches mit Ether verrieben wurde, wobei ein weißer Feststoff (0,39 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ 2,95 und 3,08 (3H,2x s), 3,61 (2H,m), 3,86 (3H,m), 4,46 bis 4,61 (6H,m), 6,74 und 6,80 (1H,2x s), 6,91 bis 6,99 (2H,m), 7,21 bis 7,49 (12H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 602; C32H29ClFN5O2S erfordert 601.
  • Referenzbeispiel 6 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-chlorphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00170002
  • Ein Gemisch von Zwischenstufe A3 (82,7 g, 1 Äquiv.), B71 (101,3 g, 1 Äquiv.), Hydroxybenzotriazol (39,9 g, 1 Äquiv.), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (100,0 g, 2 Äquiv.) und Dichlormethan (1.200 ml) wurde unter Argon bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann wurde wässriges Natriumbicarbonat langsam unter Rühren zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, die wässrige Schicht wurde zweimal mehr mit Dichlormethan extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden über Kaliumcarbonat getrocknet und zu einem braunen Öl eingedampft. Verreiben mit Ether ergab einen Feststoff, welcher abfiltriert wurde und über Chromatographie an Kieselsäure, wobei mit Methano/Dichlormethan, darin mit methanolischem Ammoniak/Dichlormethan eluiert wurde, gereinigt wurde. Produktfraktionen wurden zu einem gelben Schaum (98 g) eingedampft.
  • 1H-MNR CDCl3, Rotamerengemisch) δ 0,9 bis 1,0 (6H,m), 2,4 bis 2,6 (6H,m), 3,23/3,52 (4H,2x t), 3,58/3,61 (4H,2x s); 3,85 (3H,s), 4,46/4,53/4,64/4,82 (6H,4x s), 6,75/6,79 (1H,2x s), 6,9 (2H,m), 7,2 bis 7,5 (12H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 687/689; C37H40ClFN6O2S erfordert 686/688.
  • Referenzbeispiel 8 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-chlorphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on-Bitartrat
  • Eine Lösung von L-Weinsäure (0,75 g, 1 Äquiv.) in 2-Propanol (12 ml) wurde zu einer Lösung der freien Base von Beispiel 6 (3,43 g, 1 Äquiv.) in 2-Propanol (25 ml) unter Rühren gegeben. Das Gemisch wurde auf ca. ein Drittel des Volumens eingedampft, mit Ether verdünnt, dann wurde der Feststoff abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet; Ausbeute 3,87 g. 1H-NMR (DMSO, ca. 60:40 Rotamerengemisch) δ 0,9 bis 1,1 (6H,m), 2,5 bis 2,8 (4H,m), 3,2 bis 3,4 (6H,m), 3,76 (3H,s), 4,20 (2H,s), 4,39/4,43 (2H,2x s), 4,60/4,67 (2H,2x s), 4,92/5,08 (2H,2x s), 7,1 bis 7,7 (15H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 687/689; C37H40ClFN6O2S erfordert 686/688.
  • Beispiel 12 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on
    Figure 00190001
  • Hergestellt aus den Zwischenstufen A73 und B71 über das Verfahren von Beispiel 1. 1H-NMR (CDCl3, Rotamerengemisch) δ 0,9 bis 1,0 (6H,m), 2,4 bis 2,6 (6H,m), 3,24/3,4 bis 3,6 (4H,2x m), 3,85 (3H,s), 4,46/4,53/4,66/4,83 (6H,4x s), 6,75/6,8 (1H,2x s), 6,9 bis 7,0 (2H,m), 7,3 bis 7,7 (12H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 721; C38H40F4N6O2S erfordert 720.
  • Beispiel 13 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on-Hydrochlorid
  • Die freie Base von Beispiel 12 (0,75 g, 1 Äquiv.) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und 1 M Chlorwasserstoff in Ether (1 Äquiv.) wurde tropfenweise unter Argon zugegeben, dann wurde ein Überschuss an Ether mit kräftigem Rühren zugegeben. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet; Ausbeute 0,73 g. 1H-NMR (DMSO, ca. 3:1 Rotamerengemisch) δ 1,1 bis 1,2 (6H,m), 3,1 (6H,m), 3,37 (2H+H2O,m), 3,66 (2H,m), 3,76 (3H,s), 4,37/4,45 (2H,2x s), 4,63/4,72 (2H,2x s), 4,97/5,12 (2H,2x s), 7,1 (2H,m), 7,24/7,26 (1H,2x s), 7,4 bis 7,5 (6H,m), 6,62/6,71 (2H,2x d), 7,84 (4H,m), 10,1/10,65 (1H,2x br. s); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 721; C38F40F4N6O2S erfordert 720.
  • Beispiel 14 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on-Bitartrat
  • Hergestellt aus der freien Base von Beispiel 12 über das Verfahren von Beispiel 8. 1H-NMR (DMSO, ca. 60:40 Rotamerengemisch) δ 0,9 bis 1,0 (6H,m), 2,5 bis 2,8 (4H,m), 3,2 bis 3,5 (6H,m), 3,76 (3H,s), 4,19 (2H,s), 4,38/4,43 (2H,2x s), 4,62/4,69 (2H,2x s), 4,92/5,10 (2H,2x s), 7,0 bis 7,5 (12H,m), 7,6/7,7 (1H,2x d), 7,84 (2H,m); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 721; C38H40F4N6O2S erfordert 720.
  • Beispiel 15 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolyhnethyl)pyrimidin-4-on-Citrat
  • Die freie Base von Beispiel 12 (0,69 g, 1 Äquiv.) wurde zu Aceton (10 ml) gegeben, gefolgt von Zitronensäure (0,20 g, 1 Äquiv.). Das Gemisch wurde erwärmt, um die Feststoffe zu lösen, dann ließ man abkühlen, worauf die Feststoffe abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurden; Ausbeute 0,80 g, 90 %, Schmp.: 130 bis 133°C. 1H-NMR (d6-DMSO, ca. 1:1 Rotamerengemisch) im Wesentlichen ähnlich zu Beispiel 14, plus δ 2,61 (2H,d); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 721; C38H40F4N6O2S erfordert 720.
  • Beispiel 16 – 1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonyhnethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on-Tosylat
  • Die freie Base von Beispiel 12 (1,0 g, 1 Äquiv.) und Tosylsäure (0,26 g, 1 Äquiv.) wurden in Aceton (20 ml) bei Raumtemperatur gelöst, dann wurde Isopropylacetat (60 ml) mit Rühren zugegeben. Nach Rühren für weitere 2 Stunden ließ man das Gemisch über Nacht stehen, dann wurde der Feststoff abfiltriert, mit 3:1 Isopropylacetat/Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet; Ausbeute 0,87 g, Schmp.: 147°C. 1H-NMR (d6-DMSO, ca. 3:1 Rotamerengemisch) im Wesentlichen ähnlich zu Beispiel 13, plus (unter anderem) δ 2,28 (3H,s); MS (APCI+) gefunden (M+1) = 721; C38H40F4N6O2S erfordert 720.
  • Biologische Daten
  • 1. Screening auf Lp-PLA2-Inhibierung.
  • Die Enzymaktivität wurde über die Messung der Stoffumsatzrate des künstlichen Substrats (A) bei 37°C in 50 mM HEPES (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure)-Puffer, welcher 150 mM NaCl enthält, pH-Wert 7,4 bestimmt.
  • Figure 00210001
  • Tests wurden in Titerplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt.
  • Rekombinantes Lp-PLA2 wurde aus mit Baculovirus infizierten Sf9-Zellen zur Homogenität aufgereinigt, wobei eine Zink-Chelat-Säule, blaue Sepharose-Affinitätschromatographie und eine Anionenaustausch-Säule verwendet wurden. Nach der Reinigung und Ultrafiltration wurde das Enzym mit 6 mg/ml bei 4°C gelagert. Testplatten von Verbindung oder Vehikel plus Puffer wurden aufgebaut unter Verwendung einer automatischen Vorrichtung auf ein Volumen von 170 μl. Die Reaktion wurde gestartet über die Zugabe von 20 μl von 10 × Substrat (A), wobei eine Endsubstratkonzentration von 20 μM erhalten wurde, und 10 μl verdünntes Enzym auf letztlich 0,2 nM Lp-PLA2.
  • Die Reaktion wurde bei 405 nm und 37°C für 20 Minuten unter Verwendung eines Plattenlesegerätes mit automatischem Mischen verfolgt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wurde als die Rate der Veränderung der Extinktion gemessen.
  • Ergebnisse
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden wie vorstehend beschrieben getestet und wiesen IC50-Werte im Bereich von 0,001 bis 0,00005 μM auf.

Claims (14)

1-(N-(2-(Diethylamino)ethyl)-N-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)aminocarbonylmethyl)-2-(4-fluorbenzyl)thio-5-(1-methyl-4-pyrazolylmethyl)pyrimidin-4-on
Figure 00230001
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Verbindung gemäß Anspruch 1 in Form der freien Base.
Verbindung gemäß Anspruch 1 in Form des Hydrochloridsalzes.
Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
Arzneimittel gemäß Anspruch 4, welches zur oralen Verabreichung angepasst ist.
Arzneimittelkombination, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 4, oder Anspruch 5, weiterhin umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines den Cholesterinspiegel senkenden Mittels zur gleichzeitigen oder getrennten Verabreichung.
Arzneimittelkombination gemäß Anspruch 6, wobei das Cholesterinspiegel senkende Mittel Statin ist.
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 oder Kombination nach Anspruch 6 oder 7 zur Verwendung in der Therapie.
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 oder Kombination nach Anspruch 6 oder 7 zur Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung einer Erkrankung, die mit der Aktivität des Enzyms Lp-PLA2 zusammenhängt.
Verbindung, Zusammensetzung oder Kombination gemäß Anspruch 9, wobei die Erkrankung Atherosklerose ist.
Verbindung, Zusammensetzung oder Kombination gemäß Anspruch 9, wobei die Erkrankung Diabetes, rheumatoide Arthritis, Schlaganfall, Alzheimer Krankheit, Myokardinfarkt, Sepsis, eine Reperfusionsverletzung oder akute oder chronische Entzündung ist.
Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Arzneimittels nach Anspruch 4 oder 5 oder einer Kombination nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die mit der Aktivität des Enzyms Lp-PLAZ zusammenhängt.
Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Arzneimittels nach Anspruch 4 oder 5 oder einer Kombination nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Atherosklerose.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
Figure 00240001
mit einer Verbindung der Formel (III):
Figure 00250001
unter Amid bildenden Bedingungen; oder (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
Figure 00250002
mit einer Verbindung der Formel (V):
Figure 00250003
wobei L1 eine Abgangsgruppe, wie Halogen, ist; in Gegenwart einer Base, wie einem sekundären oder tertiären Amin, in einem inerten Lösungsmittel; oder (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
Figure 00250004
mit einer Verbindung der Formel (VII):
Figure 00250005
wobei L1 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart einer Base, wie einem sekundären oder tertiären Amin, in einem inerten Lösungsmittel.
DE60016397T 1999-05-01 2000-04-25 Pyrimidinonverbindung(en) Expired - Lifetime DE60016397T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9910048 1999-05-01
GB9910048A GB9910048D0 (en) 1999-05-01 1999-05-01 Novel compounds
GB0002096 2000-01-28
GB0002096A GB0002096D0 (en) 2000-01-28 2000-01-28 Novel compounds
PCT/EP2000/003727 WO2000066567A1 (en) 1999-05-01 2000-04-25 Pyrimidinone compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016397D1 DE60016397D1 (de) 2005-01-05
DE60016397T2 true DE60016397T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26243514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016397T Expired - Lifetime DE60016397T2 (de) 1999-05-01 2000-04-25 Pyrimidinonverbindung(en)
DE60042286T Expired - Fee Related DE60042286D1 (de) 1999-05-01 2000-04-25 Pyrimidinon Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042286T Expired - Fee Related DE60042286D1 (de) 1999-05-01 2000-04-25 Pyrimidinon Verbindungen

Country Status (29)

Country Link
US (2) US6953803B1 (de)
EP (2) EP1175408B1 (de)
JP (1) JP2002543190A (de)
KR (1) KR20020012200A (de)
CN (1) CN1286822C (de)
AR (1) AR023777A1 (de)
AT (2) ATE432265T1 (de)
AU (1) AU766003B2 (de)
BR (1) BR0010220A (de)
CA (1) CA2371671A1 (de)
CO (1) CO5170521A1 (de)
CZ (1) CZ20013904A3 (de)
DE (2) DE60016397T2 (de)
DK (1) DK1175408T3 (de)
ES (1) ES2233361T3 (de)
HK (1) HK1044757B (de)
HU (1) HUP0201122A3 (de)
IL (1) IL146210A0 (de)
MX (1) MXPA01011186A (de)
MY (1) MY136037A (de)
NO (1) NO20015329D0 (de)
NZ (1) NZ515137A (de)
PE (1) PE20010070A1 (de)
PL (1) PL351690A1 (de)
PT (1) PT1175408E (de)
SI (1) SI1175408T1 (de)
TR (1) TR200103216T2 (de)
UY (1) UY26132A1 (de)
WO (1) WO2000066567A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0010220A (pt) * 1999-05-01 2002-05-14 Smithkline Beecham Plc Compostos de pirimidinona
WO2001060805A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Smithkline Beecham P.L.C. Pyrimidine-4-one derivatives as ldl-pla2 inhibitors
GB0024808D0 (en) 2000-10-10 2000-11-22 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB0119793D0 (en) * 2001-08-14 2001-10-03 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB0127139D0 (en) * 2001-11-10 2002-01-02 Smithkline Beecham Novel compounds
GB0127143D0 (en) * 2001-11-10 2002-01-02 Smithkline Beecham Novel compounds
GB0208280D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2005003118A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Bayer Healthcare Ag Amid-substituierte 1,2,4-triazin-5 (2h)-one zur behandlung von chronisch inflammatorischen krankheiten
US20150017671A1 (en) 2004-04-16 2015-01-15 Yaping Shou Methods for detecting lp-pla2 activity and inhibition of lp-pla2 activity
EP1735457A4 (de) 2004-04-16 2007-08-29 Glaxo Group Ltd VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON Lp-PLA2-AKTIVITÄT UND HEMMUNG VON Lp-PLA2 AKTIVITÄT
DE102004061006A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayer Healthcare Ag 3-Benzylthio-1,2,4-triazin-5(2H)-one
DE102004061009A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayer Healthcare Ag Substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one
CN1954826A (zh) * 2005-10-26 2007-05-02 上海生物芯片有限公司 银杏叶提取物在降低胆固醇方面的用途
KR101461659B1 (ko) 2007-05-11 2014-11-17 토마스 제퍼슨 유니버시티 신경변성 질환 및 장애의 치료 및 예방 방법
WO2008141176A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of treatment of skin ulcers
TW201209043A (en) * 2010-05-17 2012-03-01 Glaxo Group Ltd Novel processes
CN104478812A (zh) * 2010-12-06 2015-04-01 葛兰素集团有限公司 用于治疗由Lp-PLA2介导的疾病或病症的嘧啶酮化合物
JP5886310B2 (ja) 2010-12-06 2016-03-16 グラクソ グループ リミテッドGlaxo Group Limited Lp−PLA2により媒介される疾患または状態の処置における使用のためのピリミジノン化合物
EP2651403B1 (de) 2010-12-17 2020-12-02 Glaxo Group Limited Verwendung von lp-pla2-inhibitoren zur behandlung und vorbeugung von augenerkrankungen
WO2013000108A1 (zh) * 2011-06-27 2013-01-03 中国科学院上海药物研究所 唑类杂环化合物、其制备方法、药物组合物和用途
BR112014001665A2 (pt) 2011-07-27 2017-02-14 Glaxo Group Ltd compostos de 2,3-di-hidroimidazo[1,2-c]pirimidin-5(1h)-ona utilizados como inibidores de lp-plaz
RU2014107486A (ru) 2011-07-27 2015-09-10 Глэксо Груп Лимитед Бициклические пиримидоновые соединения
CA2853024C (en) * 2011-11-11 2017-08-22 Pfizer Inc. 2-thiopyrimidinones
JP2016505053A (ja) 2013-01-25 2016-02-18 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Lp‐PLA2の阻害剤としての二環式ピリミドン化合物
UY35276A (es) 2013-01-25 2014-08-29 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Nuevos compuestos que inhiben la actividad de Lp-PLA2
WO2014114248A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Compounds
US20140283157A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Diadexus, Inc. Lipoprotein-associated phospholipase a2 antibody compositions and methods of use
US9552473B2 (en) 2014-05-14 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Claiming data from a virtual whiteboard
WO2016012917A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 1,2,3,5-tetrahydroimidazo[1,2-c]pyrimidine derivatives useful in the treatment of diseases and disorders mediated by lp-pla2
WO2016012916A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 1,2,3,5-tetrahydroimidazo[1,2-c]pyrimidine derivatives useful in the treatment of diseases and disorders mediated by lp-pla2
CN104840963B (zh) * 2015-05-26 2018-02-16 河北东康生物科技有限公司 含脂蛋白相关性磷脂酶a2抑制剂的药物组合物及应用
CN106008362B (zh) * 2016-05-24 2018-08-10 杰达维(上海)医药科技发展有限公司 一种嘧啶衍生物的制备方法
JP6545747B2 (ja) * 2017-05-09 2019-07-17 山田化学工業株式会社 色素化合物
CN112778331B (zh) 2019-11-09 2022-07-05 上海赛默罗生物科技有限公司 三环二氢咪唑并嘧啶酮衍生物、其制备方法、药物组合物和用途
CN115304620A (zh) 2021-05-07 2022-11-08 上海赛默罗生物科技有限公司 嘧啶酮衍生物、其制备方法、药物组合物和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582527A (en) * 1975-12-29 1981-01-07 Smith Kline French Lab Pyrimidone and thiopyrimidone derivatives
JP2001522844A (ja) * 1997-11-06 2001-11-20 スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー ピリミジノン化合物およびそれを含有する医薬組成物
ATE251613T1 (de) 1998-08-21 2003-10-15 Smithkline Beecham Plc Pyrimidinonderivate zur behandlung von atheroscleros
BR0010220A (pt) * 1999-05-01 2002-05-14 Smithkline Beecham Plc Compostos de pirimidinona

Also Published As

Publication number Publication date
CA2371671A1 (en) 2000-11-09
CN1358175A (zh) 2002-07-10
CO5170521A1 (es) 2002-06-27
AU766003B2 (en) 2003-10-09
IL146210A0 (en) 2002-07-25
KR20020012200A (ko) 2002-02-15
EP1175408A1 (de) 2002-01-30
PL351690A1 (en) 2003-06-02
EP1175408B1 (de) 2004-12-01
US7115616B2 (en) 2006-10-03
ATE432265T1 (de) 2009-06-15
ES2233361T3 (es) 2005-06-16
PT1175408E (pt) 2005-04-29
HUP0201122A3 (en) 2003-11-28
US6953803B1 (en) 2005-10-11
AR023777A1 (es) 2002-09-04
EP1479671B1 (de) 2009-05-27
UY26132A1 (es) 2000-12-29
MY136037A (en) 2008-08-29
CZ20013904A3 (cs) 2002-04-17
PE20010070A1 (es) 2001-03-10
BR0010220A (pt) 2002-05-14
NZ515137A (en) 2003-10-31
US20040167142A1 (en) 2004-08-26
AU4120300A (en) 2000-11-17
DE60016397D1 (de) 2005-01-05
HK1044757B (zh) 2005-07-08
HUP0201122A2 (en) 2002-08-28
CN1286822C (zh) 2006-11-29
WO2000066567A1 (en) 2000-11-09
ATE283845T1 (de) 2004-12-15
DK1175408T3 (da) 2005-04-11
NO20015329L (no) 2001-10-31
EP1479671A1 (de) 2004-11-24
SI1175408T1 (en) 2005-04-30
TR200103216T2 (tr) 2002-04-22
DE60042286D1 (de) 2009-07-09
JP2002543190A (ja) 2002-12-17
MXPA01011186A (es) 2002-08-12
HK1044757A1 (en) 2002-11-01
NO20015329D0 (no) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016397T2 (de) Pyrimidinonverbindung(en)
DE60121550T2 (de) Pyrimidin-4-onderivat als LDL-PLA2 Inhibitor
DE69911980T2 (de) Pyrimidinonderivate zur behandlung von atheroscleros
DE69816471T2 (de) Pyrimidinon verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
DE60110066T2 (de) Piperidine zur verwendung als orexinrezeptorantagonisten
DE69434294T2 (de) Proteinkinase c-inhibitoren
DE60015927T2 (de) Phenylharnstoff und phenylthioharnstoffderivate
DE69929704T2 (de) Tetrahydrobenzazepin-derivate verwendbar als dopamin-d3-rezeptor-modulatoren (antipsychotische mittel)
DE60225316T2 (de) Cyanoalkylamino-derivate als protease-hemmer
ES2378059T3 (es) Derivados de piridinona para el tratamiento de aterosclerosis
DE60315862T2 (de) Dihydropyridinonderivate als hne-inhibitoren
DE10300973A1 (de) Neue Carbonsäuren und deren Ester, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60005401T2 (de) Carboxamidderivate von pyrrolidine und piperidine als urotensin-ii rezeptorantagonisten
DE60120138T2 (de) Amid-verbindungen und deren verwendung
JP2005533757A (ja) アテローム性動脈硬化症の治療においてlp−pla2阻害剤として用いるためのn−置換ピリジノンおよびピリミジノン誘導体
KR101321257B1 (ko) 브라디키닌 길항물질인 신규 벤즈아미드 유도체
DE69724098T2 (de) Chinolin- und benzimidazolderivate als bradykinin agonisten
EA018046B1 (ru) Сульфониламидные производные в качестве антагонистов брадикининовых рецепторов, их получение и фармацевтическая композиция, их содержащая
EP0524146A1 (de) Aminosubstituierte Piperazinderivate
JP2005513012A (ja) Lp−PLA2阻害剤としてのピリドン、ピリダゾンおよびトリアジノン誘導体
CN101263134A (zh) 用作cb调节剂的咪唑-4-羧酰胺衍生物
EP0147768A2 (de) Glycerinderivate
JP2005513020A (ja) 新規化合物
KR20120084771A (ko) 브래디키닌 수용체 길항제로서 유용한 2-아릴-프로피온아미드 유도체 및 이를 함유하는 약학적 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition