DE60015191T2 - Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist - Google Patents

Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist Download PDF

Info

Publication number
DE60015191T2
DE60015191T2 DE60015191T DE60015191T DE60015191T2 DE 60015191 T2 DE60015191 T2 DE 60015191T2 DE 60015191 T DE60015191 T DE 60015191T DE 60015191 T DE60015191 T DE 60015191T DE 60015191 T2 DE60015191 T2 DE 60015191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
recess
occupant
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015191D1 (de
Inventor
Yngve Haland
Sture Andersson
Dick Eriksson
Bengt Pipkorn
Jörgen Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9900619A external-priority patent/GB2345669B/en
Priority claimed from GB9921241A external-priority patent/GB2353977B/en
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE60015191D1 publication Critical patent/DE60015191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015191T2 publication Critical patent/DE60015191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbaganordnung, und sie bezieht sich im besonderen auf eine Airbaganordnung zur Benutzung in einem Motorfahrzeug wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, um einen Schutz für den Fahrer oder einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall bereitzustellen, daß ein Unfall auftreten sollte.
  • Es ist bereits früher vorgeschlagen worden, eine Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug bereitzustellen, bei der der Airbag an dem Dach des Fahrzeugs angebracht ist und dafür angepaßt ist, daß er dann, wenn er ausgebracht ist oder wird, eine Position einnimmt, in der sich zumindest ein Teil des Airbags vor dem Insassen des Fahrzeugs, der geschützt werden soll, befindet.
  • Aus dem Dokument US 5 366 241 A , das als der nächstkommende Stand der Technik betrachtet wird, ist eine Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug bekannt, um einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall zu schützen, daß ein Unfall auftreten sollte, wobei die genannte Anordnung einen Airbag enthält, wobei der Airbag im Ausgangszustand an einer Position oberhalb des Insassen, der geschützt werden soll, gehalten ist, wobei dem Airbag eine Gasgeneratoreinrichtung zugeordnet ist, um Gas bereitzustellen, um das aufblasbare Element aufzublasen, sowie ein Sensor, wobei der Sensor dazu bestimmt ist, einen Unfall zu erfassen und die Gasgeneratoreinrichtung zu aktivieren, um zumindest einen hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aufzublasen, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, beim Aufblasen geöffnet oder ausgebracht zu werden, wobei ein hauptsächlicher aufblasbarer Teil davon vor dem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Mittel vorhanden ist, das im Ausgangszustand den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags mit der Position oberhalb des Insassen, der geschützt werden soll, verbindet und in dieser hält, wobei das Mittel dazu bestimmt ist, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags beim Aufblasen des Airbags aus dieser Position freizugeben, so daß der genannte hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags sich ungehindert nach unten bewegen kann, wobei er aus dieser Position gelöst wird.
  • Aus der US A 3 795 412 ist eine Airbaganordnung bekannt, bei der eine Anzahl von aufblasbaren Schläuchen vorgesehen ist, die in einem Ausgangszustand in dem Dach eines Fahr zeugs untergebracht sind, oberhalb des Fahrers. Die Schläuche sind einem Netz entsprechend zugeordnet, das die Schläuche miteinander verbindet. In dem Fall, daß ein Unfall auftritt, werden die Schläuche aufgeblasen und erstrecken sich von dem Dach des Fahrzeugs nach unten, wobei sie einen Käfig bilden, der den Insassen des Fahrzeugs und auch die Rückenlehne des Sitzes, in dem der Insasse des Fahrzeugs sitzt, umgibt. Auf diese Weise werden der Kopf und der Oberkörper des Insassen daran gehindert, sich nach vorn oder seitlich relativ zu der Rückenlehne des Sitzes zu bewegen. Man nimmt an, daß darin, wenn dieses System in einer Unfallsituation zum Einsatz kommt, der Kopf des Insassen, der sich typischerweise relativ zu dem Oberkörper nach vorn bewegt – da der Oberkörper üblicherweise durch einen Sicherheitsgurt zurückgehalten wird – mit der Kombination aus den aufblasbaren Schläuchen und dem Netz zusammenwirkt und nach hinten relativ zu dem Oberkörper gebogen wird, was zu unerwünschten Verletzungen führen kann. Bei der Beendigung des Unfalls wird der Insasse weiterhin durch das Netz umschlossen, auch wenn die aufblasbaren Schläuche entlüftet werden, und kann somit große Probleme haben, das Fahrzeug zu verlassen. Dies ist unerwünscht, da es in zahlreichen Fällen für die Insassen eines Fahrzeugs zweckmäßig ist, das Fahrzeug so schnell wie möglich zu verlassen, nachdem ein Unfall aufgetreten ist. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dieser Anordnung besteht darin, daß dann, wenn der Insasse des Fahrzeugs sich in dem Augenblick, wenn die Airbaganordnung ausgebracht oder geöffnet wird, nach vorn lehnt, er in der nach vorn gelehnten Position festgehalten werden kann, anstelle in der aufrechten Position, was dazu führen kann, daß die erlittenen Verletzungen schwerer und nicht leichter sind.
  • In der US A 3 774 936 ist eine Anordnung beschrieben, in der ein Airbag im Dach eines Fahrzeugs in einem Gehäuse angebracht ist, das sich in Querrichtung des hinteren Sitzes erstreckt. Der Airbag befindet sich im geöffneten Zustand vor einem Insassen des Fahrzeugsitzes. Dem Airbag sind Drähte auf jeder Seite des Fahrzeugs zugeordnet. Jeder Draht bildet eine endlose Schlaufe oder Schleife, die mit Verankerungspunkten im Dach und hinter der Schulter des Insassen des Fahrzeugs verbunden ist, wobei eine Schleife aus Stoff auf dem Airbag vorhanden ist, die den Draht der endlosen Drahtschleife umgibt. Die Anordnung führt den Aufblasvorgang des Airbags so, daß der Airbag dann, wenn er aufgeblasen ist, eine nach unten und nach hinten gerichtete Kraft auf den Schoßbereich des Insassen des Sitzes ausübt, wobei er auch eine physikalische Schranke vor dem Insassen des Sitzes bildet, um eine Bewegung nach vorn zu begrenzen. Beim Gebrauch einer Anordnung dieses Typs besteht wiederum eine Gefahr, daß der Kopf des Insassen mit dem aufgeblasenen Airbag vor dem Ober körper in Kontakt kommt, und daß dadurch der Kopf in einer unerwünschten Weise relativ zu dem Oberkörper nach hinten gebogen wird.
  • In der US A 4 536 008 ist ebenfalls eine Airbaganordnung beschrieben, bei der ein Airbag am Dach eines Motorfahrzeugs angebracht ist, um geöffnet zu werden, so daß er eine Position vor einem Insassen des Fahrzeugs einnimmt, in dem Fall, daß ein Unfall auftritt. Der Airbag ist so ausgelegt, daß das untere Ende des Airbags mit dem Schoß des Insassen des Fahrzeugs zusammenwirkt und eine nach unten gerichtete Kraft darauf aufbringt, um den Insassen des Fahrzeugs in der gewünschten Position zu halten, während er auch eine Schranke vor dem Insassen bildet. Der obere Teil des Airbags ist an dem Dach des Fahrzeugs auf eine solche Weise angebracht, daß der obere Teil des Airbags sich ausgehend von seiner anfänglichen Position nach vorn bewegen kann, bis zu einem vorbestimmten Abstand, wenn der Insasse des Fahrzeugs eine wesentliche Kraft auf den aufgeblasenen Airbag aufbringt. Der obere Teil des Airbags bewegt sich gegen eine Vorspannkraft, die durch Federn bereitgestellt wird. Wiederum wird angenommen, daß dann, wenn der Kopf des Insassen in Kontakt mit dem Airbag kommt, nachdem dieser aufgeblasen worden ist, auch wenn sich der obere Teil des Airbags geringfügig nach vorn bewegen kann, dennoch ein immer noch erhebliches Risiko besteht, daß der Hals des Insassen nach hinten gebogen wird, wenn sich der Oberkörper weiterhin nach vorn bewegt, während der Kopf festgehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine verbesserte Airbaganordnung bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug bereitgestellt, um einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall zu schützen, daß ein Unfall auftreten sollte, wobei die genannte Anordnung einen Airbag enthält, wobei der Airbag im Ausgangszustand innerhalb einer Ausnehmung an einer Position oberhalb des Insassen, der geschützt werden soll, gehalten ist, wobei dem Airbag eine Gasgeneratoreinrichtung zugeordnet ist, um Gas bereitzustellen, um das aufblasbare Element aufzublasen, sowie ein Sensor, wobei der Sensor dazu bestimmt ist, einen Unfall zu erfassen und die Gasgeneratoreinrichtung zu aktivieren, um zumindest einen hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aufzublasen, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, beim Aufblasen geöffnet zu werden, wobei ein hauptsächlicher aufblasbarer Teil davon vor dem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Mittel vorhanden ist, das im Ausgangszustand den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags mit der Ausnehmung verbindet, wobei das Mittel dazu bestimmt ist, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags beim Ausblasen des Airbags aus der Ausnehmung zu lösen, so daß der genannte hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags sich ungehindert nach unten heraus aus der Ausnehmung bewegen kann und aus der Ausnehmung gelöst wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Mittel, das den Airbag mit der Ausnehmung verbindet, dazu bestimmt ist, den Airbag aus der Ausnehmung zu lösen, wenn eine Kraft auf den Airbag ausgeübt wird, die größer ist als eine vorbestimmte Kraft.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der obere Teil des Airbags an einem zerbrechbaren Mittel befestigt ist, das das Verbindungsmittel bildet, welches dazu bestimmt ist, zu zerbrechen, um den Airbag freizugeben.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das Mittel, das den Airbag mit der Ausnehmung verbindet, eine Anzahl von Schlaufen im oberen Teil des Airbags umfaßt, wobei jede Schlaufe durch eine Öffnung geht, die in einem Freigabeblock ausgebildet ist, wobei der Freigabeblock dazu bestimmt ist, zu zerbrechen, um die Schlaufe freizugeben und auf diese Weise den oberen Teil des Airbags freizugeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Freigabeblock mit einer Linie mechanischer Schwächung versehen ist, benachbart zu der genannten Öffnung, wobei der Freigabeblock dazu bestimmt ist, an der Linie mechanischer Schwächung zu zerbrechen, um die Schlaufe freizugeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Verbindungsmittel zerreißbare Bänder aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Verbindungsmittel ein Mittel ist, das ansprechend auf ein Signal von einem Sensor, der einen Unfall erfaßt, freigebbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Verbindungsmittel durch Auslösen einer pyrotechnischen Ladung freigebbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die pyrotechnische Ladung einen Kolben antreibt, wobei eine Bewegung des Kolbens die Freigabe des Verbindungsmittels zur Folge hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug bereitgestellt, um einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall zu schüt zen, daß ein Unfall auftreten sollte, wobei die genannte Anordnung einen Airbag enthält, wobei der Airbag im Ausgangszustand innerhalb einer Ausnehmung an einer Position oberhalb des Insassen, der geschützt werden soll, gehalten ist, wobei dem Airbag eine Gasgeneratoreinrichtung zugeordnet ist, um Gas bereitzustellen, um das aufblasbare Element aufzublasen, sowie ein Sensor, wobei der Sensor dazu bestimmt ist, einen Unfall zu erfassen und die Gasgeneratoreinrichtung zu aktivieren, um zumindest einen hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aufzublasen, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, beim Aufblasen geöffnet zu werden, wobei ein hauptsächlicher aufblasbarer Teil davon vor dem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Mittel vorhanden ist, das den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags in der Ausnehmung hält, wobei das Mittel dazu bestimmt ist, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aus der Ausnehmung beim Aufblasen des Airbags freizugeben, so daß der genannte hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags sich ungehindert nach unten aus der Ausnehmung heraus bewegen kann und aus der Ausnehmung gelöst wird.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Mittel, das den Airbag in der Ausnehmung zurückhält, eine Tür aufweist, die im Ausgangszustand die Ausnehmung verschließt, wobei die Tür dazu bestimmt ist, beim Aufblasen des Airbags geöffnet zu werden, um den Airbag, wenn dieser aufgeblasen wird, freizugeben.
  • Vorzugsweise ist eine Gasleitung vorgesehen, um Gas aufzunehmen und beim Aufblasen mit dem Gas fest zu werden, wobei sich die Gasleitung von einem festen Punkt an dem Fahrzeug bis zu einem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements erstreckt, wobei die Anordnung so ist, daß dann, wenn die Gasleitung im wesentlichen fest wird, die Gasleitung dazu dient, um zumindest den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements an einer vorbestimmten Position anzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Gasströmungsweg durch die Gasleitung von der genannten Gasgeneratoreinrichtung zu dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements verläuft, und daß die Gasleitung eine Verengung aufweist, die dazu bestimmt ist, die Gasströmung einzuschnüren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß zwei Gasleitungen in Querrichtung relativ zu dem Fahrzeug mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei sich die Gasleitungen relativ zu dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil eines einzelnen aufblasbaren Elements erstrecken.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Gasleitung mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Verlängerung versehen ist, die dazu bestimmt ist, den unteren Rand des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements beim Aufblasen der Verlängerung nach unten zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Airbag zwangsweise auf eine solche Weise aufgeblasen wird, daß der Airbag während der anfänglichen Stadien des Aufblasens relativ dünn ist, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs, und vor dem Insassen angeordnet ist, wobei anschließend die Dicke des Airbags zunimmt, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Airbag mit einem oder mehreren zerbrechbaren Mitteln versehen ist, die sich von dem Teil des Airbags erstrecken, der dem Insassen zunächst liegt, zu dem Teil des Airbags, der am weitesten von dem Insassen weg liegt, wobei die zerbrechbaren Mittel so bemessen sind, daß sie den Airbag in dem relativ dünnen Zustand halten, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb des Airbags vorhanden ist.
  • Damit die Erfindung besser verständlich wird und damit weitere Merkmale der Erfindung deutlich werden, wird die Erfindung nachfolgend im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Ansicht einer Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug zeigt, wobei ein Problem erläutert ist, das die vorliegende Erfindung zu überwinden sucht,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Airbaganordnung zeigt, die in einem Motorfahrzeug angebracht ist, wobei sich der Airbag in einer anfänglichen Phase des Öffnens befindet,
  • 3 eine Ansicht zeigt, die 2 entspricht, wobei ein anschließendes Stadium des Öffnens des Airbags dargestellt ist,
  • 4 eine Ansicht zeigt, die 3 entspricht, wobei der Insasse des Fahrzeugs dargestellt ist, wie er sich in Kontakt mit dem Airbag bewegt.
  • 5 eine abschließende Phase des Gebrauchs des Airbags nach 2 bis 4 zeigt, mit einem Insassen eines Sitzes, der keinen Sicherheitsgurt trägt,
  • 6 eine abschließende Phase des Gebrauchs eines Airbags nach 2 bis 4 zeigt, mit einem Insassen eines Sitzes, der einen Sicherheitsgurt trägt,
  • 7 eine schematische Erläuterung zeigt, wie die Oberseite des Airbags nach 2 bis 5 mit dem Dach des Motorfahrzeugs verbunden ist,
  • 8 eine Ansicht zeigt, die 7 entspricht, und die zeigt, wie der obere Teil des Airbags nach 2 bis 5 freigegeben wird,
  • 9 eine Ansicht zeigt, in der eine alternative Anordnung dargestellt ist,
  • 10 eine weitere Ansicht zeigt, in der eine weitere alternative Anordnung dargestellt ist,
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Anordnung nach 10 zeigt,
  • 12 eine Ansicht zeigt, die 3 entspricht, wobei eine modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 13 eine Ansicht zeigt, die 3 entspricht, von einer weiteren modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 14 eine Ansicht zeigt, die 3 entspricht, wobei noch eine weitere modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 15 eine schematische Ansicht einer Airbaganordnung zeigt, die in einem Motorfahrzeug angebracht ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Airbag in einer anfänglichen, festgehaltenen Position befindet,
  • 16 eine Ansicht zeigt, die 15 entspricht und in der der Airbag in dem geöffneten Zustand dargestellt ist,
  • 17 eine schematische Ansicht einer Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, in der der Airbag während eines vorausgehenden Stadiums des Aufblasvorgangs des Airbags erläutert ist,
  • 18 eine Ansicht zeigt, die den Airbag nach 1? in einem anschließenden Stadium während des Aufblasens des Airbags zeigt,
  • 19 eine Ansicht zeigt, in der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und
  • 20 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht zeigt, entlang der Linie XX-XX nach 19, wobei aber eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, in der der Airbag aufgeblasen ist,
  • 21 eine Ansicht zeigt, die 20 entspricht und in der eine modifizierte Ausführungsform dargestellt ist,
  • 22 eine Ansicht zeigt, die 20 entspricht und in der eine weitere modifizierte Ausführungsform dargestellt ist,
  • 23 eine Ansicht zeigt, die 20 entspricht und in der noch eine weitere modifizierte Anordnung dargestellt ist,
  • 24 eine seitliche Ansicht eines Teils eines Motorfahrzeugs zeigt, in der eine weitere Ausführungsform dargestellt ist,
  • 25 eine Ansicht eines Teils der Ausführungsform nach 24 von vorn zeigt, und
  • 26 eine seitliche Ansicht zeigt, die 24 entspricht und in der eine modifizierte Ausführungsform dargestellt ist.
  • 1 erläutert schematisch einen Teil eines Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug weist ein Dach 2, eine Windschutzscheibe oder einen Windschutz 3 und eine zugehörige A-Säule 4 auf. Innerhalb des Fahrzeugs ist ein Armaturenbrett 5 eingebaut. Der vordere Sitz 6 des Fahrzeugs ist von einem Insassen 7 besetzt, wobei der Insasse 7 so dargestellt ist, daß er einen Sicherheitsgurt trägt. 1 erläutert eine Anordnung, in der ein Airbag 8 vorgesehen ist, der im Aus gangszustand in einer Ausnehmung angebracht ist, die in dem Dach an einer Position ausgebildet ist, die sich quer über die Oberseite der Windschutzscheibe oder des Windschutzes 3 erstreckt. Der Airbag 8 ist in seinem aufgeblasenen Zustand dargestellt, wobei die Situation gezeigt ist, die einige Millisekunden nach dem Beginn eines Unfalls mit frontseitigem Aufprall besteht.
  • Man kann erkennen, daß als eine Folge des frontseitigen Aufpralls der Airbag 8 aufgeblasen worden ist und geöffnet oder ausgebracht worden ist, so daß er eine Position vor dem Insassen 7 des Fahrzeugs einnimmt. Als eine Folge der Verzögerung des Fahrzeugs, die durch den frontseitigen Aufprall hervorgerufen wird, hat sich der Insasse 7 des Sitzes 6 relativ zu dem Sitz nach vorn bewegt. Der Sicherheitsgurt ist gestrafft worden, so daß der Schoßbereich des Insassen des Sitzes zurückgehalten wird. Der wesentliche Teil des Oberkörpers des Insassen des Sitzes hat sich auf diese Weise nach vorn geneigt.
  • Der Kopf des Insassen ist der erste Teil des Insassen gewesen, der in Kontakt mit dem Airbag getreten ist. Daher ist die nach vom gerichtete Bewegung des Kopfs des Insassen, relativ zu dem Fahrzeug, verzögert worden, während die nach vorn gerichtete Bewegung des Hauptteils des Oberkörpers des Insassen sich fortsetzt. Da sich der Oberkörper des Insassen relativ zu dem Kopf des Insassen nach vorn bewegt hat, ist der Hals des Insassen nach hinten gebogen worden, wobei der Kopf des Insassen effektiv in einer Schwenkbewegung nach hinten bewegt worden ist, relativ zu dem Hauptteil des Oberkörpers des Insassen. Eine solche Bewegung des Halses des Insassen ist sehr unerwünscht und kann erhebliche Verletzungen zur Folge haben.
  • 2 zeigt wiederum, in schematischer Weise, einen Teil eines Fahrzeugs 1 und erläutert das Dach 2, die Windschutzscheibe oder den Windschutz 3, und eine zugehörige A-Säule 4, ein Armaturenbrett 5 und einen vorderen Sitz 6. Der vordere Sitz ist durch einen Insassen 7 besetzt, der keinen Sicherheitsgurt trägt.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit einer Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen. Die Anordnung umfaßt einen Airbag 8, der in einem Ausgangszustand in einem gefalteten Zustand in einer Ausnehmung 9 gehalten ist, die sich in Querrichtung quer über zumindest den oberen Teil der Windschutzscheibe oder des Windschutzes 3 innerhalb des Dachs 2 des Fahrzeugs 1 erstreckt, an einer Position oberhalb und vor dem Insassen 7, der geschützt werden soll. Die Ausnehmung kann in dem Dach des Fahrzeugs ausgebildet sein, oder in einem Gehäuse, das in dem Dach angebracht ist. Der Airbag ist mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs 10 mit einem Gasgenerator 11 und mit einem zugehörigen Aufprallsensor 12 verbunden. Der Gasgenerator 11 und der Aufprallsensor 12 sind so dargestellt, daß sie hinter dem Armaturenbrett 5 des Fahrzeugs angebracht sind, allerdings können sie alternativ an einer anderen Stelle innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Der flexible Schlauch 10 erstreckt sich von dem Gasgenerator 11 entlang der A-Säule 4 zu dem Airbag 8. Der Schlauch 10 ist lösbar in seiner Position auf der A-Säule 4 befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat der Sensor 12 einen Unfall erfaßt und hat den Gasgenerator 11 aktiviert. Gas wird durch den Gasgenerator 11 durch den Schlauch 10 zugeführt, um den Airbag 8 aufzublasen. Der Airbag 8 besteht aus einem einzelnen aufblasbaren Hauptteil, das eine einzelne Kammer umfaßt. Dieser aufblasbare Hauptteil ist mit einem Befestigungsmittel versehen, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Der Airbag 8, wie er in 2 dargestellt ist, ist teilweise aufgeblasen und erstreckt sich von dem Dach 2 des Fahrzeugs bis zu einem Punkt benachbart zu dem oberen Teil der Beine des Insassen. Auf diese Weise nimmt der Airbag in einem Ausgangszustand eine Position ein, in der das gesamte Volumen des Airbags vor dem Insassen 7 angeordnet ist, bevor sich der Insasse 7 wesentlich relativ zu dem Fahrzeug nach vorn bewegt hat.
  • Der Insasse des Fahrzeugs hätte sich zu Beginn des Unfalls in einer relativ vorn befindlichen Position befinden können. Wenn der dargestellte Insasse der Fahrer ist, und wenn der Insasse von kurzer Körperstatur ist, könnte sich der Sitz des Insassen in einer vorderen Position befinden. Wenn der Insasse der Beifahrer auf dem vorderen Sitz ist, dann könnte sich der Insasse nach vorn lehnen, um beispielsweise Zugang zum Handschuhfach zu bekommen. Daher ist es zweckmäßig, daß sich der Airbag 8, während er aufgeblasen wird, so weit vorn wie möglich befindet, um die Gefahr zu minimieren, daß der Airbag nicht vor dem Insassen aufgeblasen werden kann. Außerdem sollte der Airbag während dieser Phase der Öffnung eine minimale Dicke aufweisen, wobei als Dicke der Abstand zwischen dem Teil 13 des Airbags, der sich zunächst an dem Insassen 7 befindet, und dem Teil 14 des Airbags, der sich zunächst zu der Windschutzscheibe oder dem Windschutz 3 befindet, verstanden wird, wie durch die Linie T in 2 dargestellt ist. Es sei darauf verwiesen, daß die Dicke des Airbags, wie sie durch die Linie T verdeutlicht ist, in einer Richtung parallel zu der Achse des Fahrzeugs gemessen ist.
  • Obwohl es möglich ist, die Öffnungseigenschaften eines Airbags dadurch zu steuern, daß der Airbag in einer geeigneten Art und Weise gefaltet wird, ist in der beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Airbag 8 mit einer Anzahl von Reißbändern 15 versehen, von denen sich jedes von dem Teil 13 des Airbags, der sich zunächst zu dem Insassen 7 befindet, zu dem Teil 14 des Airbags erstreckt, der sich am weitesten entfernt von dem Insassen und am dichtesten an der Windschutzscheibe oder dem Windschutz 3 befindet. Die Reißbänder sind relativ kurz und wirken dahingehend, daß sie den Airbag während der anfänglichen Öffnungsphase in der dargestellten Konfiguration halten. Auf diese Weise halten die Reißbänder eine minimale Dicke des Airbags aufrecht, wie durch die Linie T dargestellt ist. Die Reißbänder sind mit Bereichen einer mechanischen Schwäche versehen, oder sie sind so ausgelegt, daß sie nur eine vorbestimmte Festigkeit besitzen, und sind dazu bestimmt, zu zerreißen oder zu zerbrechen, wenn der Druck innerhalb des sich aufblasenden Airbags 8 eine vorbestimmte Schwelle erreicht. Wenn die Reißbänder zerreißen oder zerbrechen, beginnt der Airbag, eine mehr sphärische Form einzunehmen. Es sei darauf verwiesen, daß anstelle von Reißbändern, die die relevanten Teile 13, 14 des Airbags 8 miteinander verbinden, statt dessen Reißfäden verwendet werden könnten, wobei es sich hierbei um Fäden handelt, die dazu bestimmt sind, zu reißen, wenn sie einer vorbestimmten Kraft beim Aufblasen des Airbags unterworfen werden.
  • 3 erläutert die Phase der Öffnung des Airbags 8 anschließend an das Zerreißen der Reißbänder 13. Die Dicke des Airbags, wie sie in einer Richtung parallel zu der Achse des Fahrzeugs gemessen wird, nimmt nun zu, wobei sich der Teil 13 in Richtung auf den Insassen 7 bewegt, und wobei sich der Teil 14 in Richtung auf die Windschutzscheibe oder den Windschutz 3 bewegt. Der Insasse 3 befindet sich noch in der anfänglichen Position, da während dieser anfänglichen Phase eines typischen Unfalls das Fahrzeug relativ langsam verzögert wird, da die Knautschzone des Fahrzeugs geknautscht wird.
  • Anschließend hieran wird das Fahrzeug schneller verzögert, und, wie in 4 dargestellt ist, bewegt sich der Insasse 7 relativ zu dem Sitz 6 und dem übrigen Teil des Fahrzeugs 1 nach vorn. Der Insasse 7 trifft auf den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufgeblasenen Airbags 8 auf. Da der Insasse keinen Sicherheitsgurt trägt, wirken der Oberkörper 16 und der Kopf 17 des Insassen praktisch gleichzeitig mit dem Airbag zusammen.
  • Der Oberkörper 16 des Insassen kann eine erhebliche Masse und daher einen erheblichen Impuls relativ zu dem Fahrzeug 1 aufweisen. Daher wird der Oberkörper, auch wenn er auf den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags 8 aufgetroffen ist, seine nach vorn gerichtete Bewegung fortsetzen, wie in 5 dargestellt ist, und auf diese Weise den Airbag 8 zusammendrücken. Der Kopf 17 des Insassen wirkt mit einem Teil des Airbags 8 zusammen, der sich nahe an dem Dach befindet, und wenn der Oberkörper 16 sich nach vorn bewegen würde, während der Kopf 17 in der Position festgehalten würde, die in 5 dargestellt ist, wäre ein Risiko vorhanden, daß der Hals des Insassen 7 des Fahrzeugs nach hinten gebogen würde. Diese Biegung des Halses könnte zu Verletzungen führen, die den Insassen des Fahrzeugs auf Dauer schädigen würden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der obere Teil des Airbags 8 lösbar mit der Ausnehmung innerhalb des Dachs 2 des Fahrzeugs 1 verbunden, in der der Airbag im Ausgangszustand untergebracht oder festgehalten war, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben wird. Die Anordnung ist so, daß dann, wenn die Kraft in einer nach vorn gerichteten Richtung des Fahrzeugs, die auf den Airbag durch den Insassen 7 aufgebracht wird, eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, der obere Teil des Airbags 8 von der Ausnehmung innerhalb des Dachs 2 des Fahrzeugs gelöst wird.
  • Die Schwelle ist so gewählt, daß in dem beschriebenen Szenario der Airbag 8 von der Ausnehmung gelöst wird, bevor der Hals des Insassen des Fahrzeugs so weit nach hinten gebogen wird, daß eine dauerhafte Schädigung für den Insassen die Folge wäre. Der wesentliche aufblasbare Teil des Airbags 8, der immer noch mit dem Gasgenerator 11 durch den flexiblen Schlauch 10 verbunden ist, wird auf diese Weise von der Ausnehmung innerhalb des Dachs 2 des Fahrzeugs gelöst. Der hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags 8 wird aus der Ausnehmung innerhalb des Dachs 2 des Fahrzeugs getrennt und ist frei, sich nach unten zu bewegen, und auch, sich nach vorn zu bewegen. Der Kopf 17 des Insassen kann sich auf diese Weise nach vorn bewegen, während er durch den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags 8 geschützt und zurückgehalten wird, mit einer erheblich verringerten Gefahr, daß der Hals des Insassen 7 auf eine unerwünschte Weise nach hinten gebogen wird.
  • Es besteht keine reale Gefahr, daß der Airbag die gewünschte, im wesentlichen vor dem Insassen 7 des Fahrzeugs befindliche Position verläßt, da dann, wenn der wesentliche aufblasbare Teil des Airbags von dem Dach des Fahrzeugs gelöst wird, der wesentliche Teil des Airbags 8 zwischen dem Oberkörper 16 des Insassen 7 und dem Armaturenbrett 5 gefangen ist.
  • Auf diese Weise liefert der Airbag den gewünschten Schutz für den Insassen 7 des Fahrzeugs, während die Gefahr minimiert wird, daß der Insasse an unerwünschten Verletzungen leidet, die eine Folge der nach hinten gerichteten Biegung des Halses sind.
  • 6 zeigt den Airbag 8 nach 2 und 5, wenn er von einem Insassen 7, der einen Sicherheitsgurt 18 trägt, benutzt wird, in einem fortgeschrittenen Stadium während eines Unfalls. Der Airbag 8 ist im wesentlichen vollständig aufgeblasen, und der Insasse 7 hat sich relativ zu dem Sitz 6 nach vorn bewegt, wobei er das gesamte Spiel bzw. den losen Bereich in dem Sicherheitsgurt 18 aufgenommen hat und auch den Gurt leicht strafft. Es ist ersichtlich, daß der Schoßbereich des Insassen im wesentlichen durch den Gurt zurückgehalten worden ist, daß sich aber der Oberkörper 16 nach vorn lehnt, als Folge davon, daß der Oberkörper um die festgehaltenen Hüften des Insassen 7 des Sitzes 6 schwenkt. Der Kopf 17 des Insassen ist in Kontakt mit dem Airbag gekommen, und dies hat eine Kraft auf den Airbag aufgebracht, die ausreicht, um den oberen Teil des Airbags aus der Ausnehmung in dem Dach zu lösen oder freizugeben. Es sei allerdings darauf verwiesen, daß dann, wenn der obere Teil des Airbags nicht aus der Ausnehmung gelöst worden wäre, der Kopf 17 des Insassen 7 relativ zu dem Oberkörper nach hinten gebogen worden wäre, wie in 1 dargestellt ist, wobei in dieser Weise der Hals des Insassen in einer unerwünschten Weise gebogen worden wäre.
  • 7 zeigt den oberen Teil des Airbags 8 anschließend an dessen Öffnung. Der Airbag 8 ist im Ausgangszustand in einer Ausnehmung 20 oberhalb der Dachauskleidung 21 hinter einer Klappe oder Tür 22 gehalten worden. Im Ausgangszustand bildete die Klappe oder Tür 22 einen Teil der Dachverkleidung oder war so angebracht, daß sie bündig oder unmittelbar hinter dieser war, so daß die Airbaganordnung unauffällig untergebracht war. Beim Aufblasen des Airbags 8 öffnete sich die Klappe oder Tür 22, um zu ermöglichen, daß sich der Airbag in die Position absenkt, die in 2 dargestellt ist. Der Airbag 8 ist auf jeder seitlichen Seite davon, d.h. auf der Seite, die der benachbarten Tür zunächst liegt, und der Seite, die sich benachbart zu der Mitte des Fahrzeugs befindet, mit einer Schlaufe 23 versehen. Die Schlaufe geht durch eine Öffnung 24 hindurch, die in einem Freigabeblock 25 ausgebildet ist, der innerhalb der Ausnehmung 20 angebracht ist. Der Block 25 kann aus einem zerbrechbaren Material ausgebildet sein, welches dazu bestimmt ist, zu brechen, wenn es einer vorbestimmten Kraft unterworfen ist. In der beschriebenen Ausführungsform ist ein Teil des Blocks, der die Öffnung umgibt, mit einer Linie mechanischer Schwäche 26 versehen. Eine Kraftt, die auf den Freigabeblock durch die Schlaufe 23 aufgebracht wird und oberhalb einer vorbestimmten Schwelle liegt, veranlaßt diesen, an der Linie der mechanischen Schwäche 26 zu brechen, so daß die Schlaufe 23 die Möglichkeit erhält, ausgehend von der Öffnung 24 in einer im wesentlichen nach vorn gerichteten Richtung zu entweichen.
  • Nunmehr auf 8 bezugnehmend, wenn der Insasse 7 eine Kraft auf den wesentlichen aufblasbaren Teil des Airbags 8 aufbringt, als eine Folge der nach vorn gerichteten Bewegung des Kopfs 17 oder des Oberkörpers 16 des Insassen 7, wird die Schlaufe 23 diese Kraft auf den Freigabeblock 25 aufbringen. Wenn die Kraft oberhalb einer vorbestimmten Schwelle liegt, wird der Block entlang der Linie 26 der mechanischen Schwächung brechen und auf diese Weise den oberen Teil des wesentlichen aufblasbaren Teil des Airbags von dem Dach des Fahrzeugs freigeben. Die einzige Verbindung zwischen dem Airbag und dem Fahrzeug ist dann der flexible Schlauch 10, der sich zu dem Gasgenerator 11 erstreckt. Der flexible Schlauch 10 wird ohne weiteres von der A-Säule 4 gelöst, und der Airbag 8 kann sich ungehindert nach vorn und nach unten bewegen.
  • 9 erläutert schematisch eine alternative Ausführungsform. In 9 ist der obere Teil des Airbags 8, der auf jeder seitlichen Seite davon mit einem Band 27 versehen ist, durch welches der Airbag mit der Ausnehmung in dem Dach 2 des Fahrzeugs verbunden ist. Jedes Band 27 ist so ausgelegt, daß es bricht oder reißt, wenn es einer vorbestimmten Kraft unterworfen wird. Die Bänder können daher aus einem schwachen Material bestehen, oder sie können alternativ mit einem speziellen Abschnitt versehen sein, der dazu bestimmt ist, zu reißen. Wenn eine vorbestimmte Kraft auf den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags 8 aufgebracht wird, brechen die Bänder 27, und wiederum wird der wesentliche aufblasbare Teil des Airbags freigegeben.
  • 10 erläutert eine weitere alternative Anordnung, bei der der obere Teil 8 des Airbags mit einer Anzahl von Bändern 28 versehen ist. Jedes Band 28 endet an seinem oberen Ende mit einer Schlaufe, wobei die Schlaufe an einem zurückziehbaren Stift 29 gehalten ist. Wie man anhand von 11 erkennt, kann dem Stift 29 ein Kolben zugeordnet sein, der in einer Kammer aufgenommen ist, wobei sich eine pyrotechnische Ladung zwischen dem Kolben und einem Ende der Kammer befindet. Die pyrotechnische Ladung kann gezündet werden, um den Kolben entlang der Kammer zu bewegen, wobei dann der Stift 29 in die Kammer gezogen wird und der Stift effektiv von der Schlaufe getrennt wird, die an dem Ende des Bands 28 ausgebildet ist. Das Band 28 wird auf diese Weise gelöst oder freigegeben. Die Kammer kann in Form eines Gehäuses sein, das an dem Dach des Fahrzeugs innerhalb der Ausnehmung 2 befestigt ist. Die pyrotechnische Ladung, die dem Kolben zugeordnet ist, würde kurz nach dem Aufblasen des Airbags gezündet werden, so daß der Airbag am Anfang aufgeblasen wird und anschließend daran der wesentliche aufblasbare Teil des Airbags von der Ausnehmung freigegeben wird, so daß er sich frei nach unten und weg von der Ausnehmung bewegen kann.
  • 12 erläutert eine modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind das Fahrzeug 1 und der Airbag 8 so wie vorstehend beschrieben, aber der Airbag 8 ist mit zwei seitlichen Bändern versehen, wobei lediglich eines davon, 30, dargestellt ist. Jedes seitliche Band ist an einem entsprechenden in Querrichtung angeordneten, seitlichen Teil des Airbags 8 befestigt und ist so konfiguriert, daß dann, wenn der Airbag 8 aufgeblasen wird, wie in 12 dargestellt ist, das Band 30 sich zu einem Verankerungspunkt 31 im Dach des Fahrzeugs oder an dem Türrahmen des Fahrzeugs erstreckt, der sich oberhalb und hinter dem Insassen 7 des Fahrzeugs befindet. Jedes Band 30 kann eine dreiekkige Form aufweisen, wobei es eine ausreichende Breite in dem Bereich des Bands aufweist, der sich benachbart zu dem Ende davon befindet, das an dem Airbag 8 befestigt ist. Das Band 30 trägt dazu bei, den Airbag in der gewünschten Position vor dem Insassen 7 des Fahrzeugs festzuhalten. Auch neigen die Bänder dann, wenn der Insasse des Fahrzeugs dazu neigt, sich aus irgendeinem Grund in Querrichtung zu bewegen, beispielsweise wenn das Fahrzeug einen schrägen Aufprall unterworfen ist, dazu, den Insassen, der auf dem Sitz des Fahrzeugs sitzt, in Kontakt mit dem hauptsächlichen aufgeblasenen Teil des aufgeblasenen Airbags 8 zu führen.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das Fahrzeug 1 und der Airbag 8 sehr ähnlich sind zu denen, die unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben worden sind. In dieser Ausführungsform ist der Airbag 8 mit seitlichen Bändern versehen, die äquivalent zu dem seitlichen Band 30 sind, das vorstehend beschrieben ist. Zumindest eines der seitlichen Bänder, bevorzugt das seitliche Band, das sich zunächst der Tür benachbart zu dem Insassen des Fahrzeugs befindet, aber am zweckmäßigsten beide seitlichen Bänder, ist bzw. sind in Form eines teilweise aufblasbaren seitlichen Bands 32.
  • Das teilweise aufblasbare seitliche Band 32 ist im wesentlichen von dreieckiger Form und erstreckt sich von einem Verankerungspunkt 33, der in dem Dach oder in dem Türrahmen des Fahrzeugs an einer Position oberhalb und hinter dem Insassen 7 des Fahrzeugs ausgebildet ist. Der untere Rand des Bands ist in Form einer Gasleitung 34 ausgebildet. Die Gasleitung ist mit einem Gasgenerator 35 verbunden, der in dem Dach des Fahrzeugs zusammen mit einem Aufprallsensor 36 angebracht ist, der dazu bestimmt ist, den Gasgenerator zu aktivieren, wenn ein Unfall auftreten sollte. Der Gasgenerator und der Sensor könnten selbstverständlich an jeder zweckmäßigen Position innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Gasleitung 8 ist mit einer Anzahl von aufblasbaren Zellen 37 verbunden, die in einer dreieckigen Zone des teilweise aufblasbaren seitlichen Bands 32 angeordnet sind, die oberhalb der Gasleitung 34 angeordnet ist. Wenn die Zellen 37 aufgeblasen werden, nehmen sie eine zylindrische Form ein, wobei die Achsen der Zellen eine Linie schneiden, die sich im wesentlichen von dem seitlichen Band 32 erstreckt, wie durch die Gasleitung 34 festgelegt. In dem Maße, wie die Zellen 37 aufgeblasen werden, nehmen die seitlichen Wände der Zellen eine nach außen gebogene Form an, die effektiv die Länge des seitlichen Bands 32, das durch die Zellen gebildet ist, reduziert, so daß eine Neigung besteht, den Airbag in Richtung auf den Insassen 7 des Fahrzeugs zu ziehen. Allerdings bilden die aufgeblasenen Zellen 37 auch ein schützendes Kissen, das sich zwischen dem Kopf 17 des Insassen 7 und dem benachbarten Fenster oder der Tür befindet. Dies kann Verletzungen minimieren, insbesondere bei Situationen mit einem seitlichen Aufprall oder einem Überschlag.
  • Die Gasleitung 34 ist in den beschriebenen Ausführungsformen mit dem Airbag 8 verbunden, um das Gas zu dem hautsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags 8 zuzuführen, das für dessen Aufblasvorgang erforderlich ist, und zwar von dem Gasgenerator 35. In einer alternativen Ausführungsform kann ein separater Gasgenerator vorgesehen sein, um den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aufzublasen.
  • 14 erläutert eine andere modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ähnlich ist wie die, die in 12 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist das dreieckige Band 30, wie es in 12 beschrieben ist, mit dem Dach 2 des Fahrzeugs mit Hilfe einer Anordnung 40 verbunden, die den doppelten Effekt bereitstellt, daß das Band 30 nach hinten bewegt wird, so daß das Band auf diese Weise nach hinten gezogen wird, und als Folge davon den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufgeblasenen Airbags 8 in Richtung auf den Insassen 7 des Fahrzeugs bewegt, und daß eine kraftbegrenzende Wirkung erzeugt wird, die ermöglicht, daß der Airbag 8 sich nach vorn bewegt, gegen eine verzögernde Kraft, die durch die kraftbegrenzende Anordnung bereitgestellt wird.
  • In der Ausführungsform, die in 14 dargestellt ist, ist das Ende des Bands 30 mit einem Schaft 41 verbunden, der mit einem Kolben 42 verbunden ist, der innerhalb eines Zylinders 43 aufgenommen ist. Ein Gasgenerator 44 ist vorgesehen, der dazu bestimmt ist, Gas in den Zylinder 43 einzuleiten, so daß der Kolben nach rechts bewegt wird, in der dargestellten Orientierung. Wenn sich der Kolben nach rechts bewegt, wird eine Kraft auf das Band 30 aufgebracht, die dazu neigt, den aufgeblasenen Airbag 8 in Richtung auf den Insassen 7 des Fahrzeugs zu ziehen.
  • Wenn sich der Insasse 7 nach vorn relativ zu dem Sitz bewegt, und auf den hauptsächlichen aufgeblasenen Teil des Airbags 8 auftrifft, kann eine sehr große Kraft von dem Airbag 8 auf das Band 30 übertragen werden. Diese Kraft neigt dazu, den Kolben 42 nach links zu bewegen, wie dargestellt ist. Der Kolben 42 ist dann in der Lage, sich nach links zu bewegen, wobei Gas aus dem Zylinder 43 ausgestoßen wird, beispielsweise durch eine Belüftungsöffnung, die den Schaft 41 umgibt. Allerdings geht mit der Bewegung des Kolbens in dieser Richtung eine kraftbegrenzende Wirkung einher, und auf diese Weise wird die vorwärts gerichtete Bewegung des Kolbens und des Bands 30 effektiv durch die beschriebene Anordnung verzögert.
  • Während eine spezielle Vorrichtung erläutert worden ist, die in einem Ausgangszustand eine Kraft auf das Band 30 ausübt und die in der Folge eine nach vorn gerichtete Bewegung des Bands mit einer kraftbegrenzenden Wirkung ermöglicht, können alternative Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • 15 und 16 erläutern eine weitere Ausführungsform. In dieser Ausführungsform bildet das Dach 2 des Fahrzeugs eine Vertiefung 50, die sich zumindest zum Teil quer über die Oberseite der Windschutzscheibe oder des Windschutzes 3 erstreckt. Ein Airbag 51 ist vorgesehen, der in einem Ausgangszustand in einem gefalteten Zustand innerhalb der Ausnehmung 50 gehalten ist. Der Airbag wird in seiner Position mit Hilfe einer Tür 52 gehalten, die im Ausgangszustand die Ausnehmung 50 verschließt. Die Tür 52 kann einen Teil der Auskleidung bzw. Verkleidung des Dachs des Fahrzeugs bilden, kann aber alternativ bündig mit der Verkleidung des Dachs des Fahrzeugs sein oder unmittelbar oberhalb der Verkleidung des Dachs des Fahrzeugs angeordnet sein, so daß die Airbaganordnung nicht auffällt. Bei modifizierten Varianten von dieser Ausführungsform kann der Airbag durch andere Mittel gehalten sein, wie etwa durch eine Stoffhülle oder durch Haltebänder.
  • Der Airbag 51 ist mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs oder einer Leitung 10, die sich entlang der A-Säule 4 des Fahrzeugs erstreckt, mit einem Gasgenerator 11 verbunden, dem ein Aufprallsensor 12 zugeordnet ist.
  • In dem Fall, daß ein Unfall auftreten sollte, wird der Gasgenerator 11 aktiviert, der den Aufblasvorgang des Airbags 51 einleitet. Die Tür 52, die im Ausgangszustand den Airbag 51 in seinem gefalteten Zustand innerhalb der Ausnehmung 50 hält, öffnet sich als Folge davon, daß sich der Airbag aufzublasen beginnt. Das Öffnen der Tür ermöglicht, daß der hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags 51 aus der Ausnehmung 50 herausfällt, da die Tür das einzige Element bildet, das den Airbag in der Ausnehmung zurückhält. Der hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags 51 wird auf diese Weise vollständig von der Ausnehmung 50 getrennt und kann ungehindert in eine Position vor den Insassen des Sitzes fallen. Wenn der Airbag durch eine Hülle oder durch Bänder gehalten war, wird bzw. werden beim Aufblasen des Airbags die Hülle oder die Bänder reißen, so daß der Airbag die Möglichkeit erhält, aufgeblasen zu werden und in eine Position vor den Insassen des Sitzes zu fallen.
  • Der Airbag, wie man anhand von 16 ersehen kann, kann mit innenliegenden Reißbändern 53 versehen sein, ähnlich zu den weiter oben beschriebenen Reißbändern, um die Konfiguration des Airbags während der anfänglichen Phasen von dessen Aufblasvorgang zu kontrollieren. Allerdings ist der Airbag, der innerhalb der Ausnehmung 51 durch die Tür 52 zurückgehalten worden war, nicht mehr innerhalb der Ausnehmung gehalten, nachdem die Tür 52 geöffnet worden ist. Der Airbag fällt auf diese Weise herunter, um eine Position einzunehmen, wie sie in 16 dargestellt ist, die sich unmittelbar vor dem Insassen des Motorfahrzeugs befindet.
  • Nunmehr sei auf 17 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in der eine weitere Airbaganordnung dargestellt ist. Die Airbaganordnung ist dazu bestimmt, einen Schutz für einen Fahrer oder einen auf einem vorderen Sitz befindlichen Fahrgast, d.h. einen Insassen eines vorderen Sitzes, in einem Motorfahrzeug bereitzustellen, für den Fall, daß ein Unfall auftreten sollte. Die Airbaganordnung weist einen Sensor 61 auf, der dazu bestimmt ist, einen frontseitigen Aufprall des Motorfahrzeugs zu erfassen, wobei der Sensor 61 dazu bestimmt ist, einen Gasgenerator 62 zu aktivieren. Der Sensor und der Gasgenerator können in der Auskleidung des Dachs des Motorfahrzeugs an einer Position oberhalb der hinteren Tür des Motorfahrzeugs angebracht sein, d.h. hinter der B-Säule 63 des Motorfahrzeugs.
  • Der Gasgenerator 62 ist mit Hilfe einer Gasleitung 64 mit dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Elements oder Airbags 65 verbunden. Das aufblasbare Element 65 ist in einem Ausgangszustand in einer Ausnehmung oder einem Gehäuse verstaut, die bzw. das schematisch als eine Ausnehmung 66 angedeutet ist, die sich in Querrichtung des Motorfahr zeugs in dem Dach des Motorfahrzeugs an einer Position oberhalb und unmittelbar vor einem auf einem vorderen Sitz sitzenden Insassen des Motorfahrzeugs erstreckt.
  • Das aufblasbare Element 65 kann, wie dargestellt ist, so dimensioniert sein, daß es sich quer über die Hälfte der Breite des Motorfahrzeugs erstreckt.
  • Im Ausgangszustand ist das aufblasbare Element 65 innerhalb der Ausnehmung 66 aufgenommen, die für einen normalen Insassen des Motorfahrzeugs nicht sichtbar ist, und eine Gasleitung 64 kann ebenfalls in einer geeigneten Weise in einer verborgenen An und Weise untergebracht sein.
  • Die Gasleitung kann aus einem Stoff hergestellt sein, etwa aus dem Stoff, der dazu verwendet wird, das aufblasbare Element 65 zu bilden.
  • Die Gasleitung 64 kann mit dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements oder des Airbags 65 mit Hilfe einer Verengung oder Einschnürung 67 verbunden sein, die die Strömung des Gases durch die Gasleitung einschränkt oder behindert. Die Einschnürung 67 ist so dimensioniert, daß während des anfänglichen Stadiums des Aufblasens des aufblasbaren Elements, was nachfolgend noch beschrieben wird, die Gasleitung 64 fest bzw. steif wird. Wenn sie fest ist, erstreckt sich die Gasleitung im wesentlichen parallel zu der Achse des Fahrzeugs, wobei sie sich bezüglich des Gasgenerators 62 nach vorn und nach unten erstreckt.
  • Die Gasleitung 64 kann so angeschlossen sein, daß sie Gas an eine Verlängerung oder Erweiterung 68 der Gasleitung zuführt. Die Erweiterung 68 der Gasleitung erstreckt sich in Querrichtung zu dem Hauptteil der Gasleitung. Die Erweiterung 68 ist auf der Außenseite des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65 angebracht, wobei sie sich über den unteren Teil des aufblasbaren Elements erstreckt und sich auf diese Weise in Querrichtung quer über das Fahrzeug erstreckt. Die Erweiterung 68 deckt den oberen Teil 69 des aufblasbaren Elements 65 nicht ab. Eine perforierte Platte 70 (siehe 18) trennt die Erweiterung 68 der Gasleitung und das aufblasbare Element 65. Die perforierte Platte 70 läßt auf diese Weise eine eingeschränkte Strömung von Gas von der Erweiterung 68 in das aufblasbare Element 65 zu. Die Anordnung ist so, daß Gas, das durch die Einschnürung 67 strömt, anfänglich die Erweiterung 68 aufblasen oder im wesentlichen aufblasen wird, so daß diese steif ist, bevor Gas durch die perforierte Platte 70 strömt, um den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 aufzublasen. Der hauptsächliche aufblasbare Teil des aufblasbaren Elements 65 ist so dargestellt, daß er eine im wesentlichen rechteckige Form vor dem Aufblasen hat, wobei allerdings auch eine alternative Form möglich ist.
  • In dem Fall, daß der Sensor 61 einen Aufprall des Motorfahrzeugs erfaßt, wird der Gasgenerator 62 aktiviert, und Gas von dem Gasgenerator 62 zu der Gasleitung 64 zugeführt. Aufgrund der Anwesenheit der Einschnürung 67 wird am Anfang die Gasleitung 64 aufgeblasen und steif werden. Während die Gasleitung 64 aufgeblasen wird und steif wird, nimmt sie die Position ein, die in 18 und 19 dargestellt ist, wobei sie sich ausgehend von dem Gasgenerator relativ zu der Achse des Fahrzeugs nach vorn und nach unten erstreckt. Als Folge davon wird die Gasleitung 64 dazu beitragen, zumindest einen Teil des aufblasbaren Elements aus der Ausnehmung 66 herauszuziehen, und sie wird zumindest diesen Teil des aufblasbaren Elements vor den Fahrer des Motorfahrzeugs führen oder positionieren. Auf diese Weise ordnet die Gasleitung 64 den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 in einer vorbestimmten Position an.
  • Anschließend hieran wird Gas aus der nunmehr steifen Leitung 64 durch die Einschnürung 64 strömen und die Erweiterung 68 der Gasleitung aufblasen. Die Erweiterung 68 erstreckt sich in Querrichtung zu der Achse des hauptsächlichen Teils der Gasleitung 64, die sich in einer im wesentlichen nach vorn gerichteten Richtung ausgehend von dem Gasgenerator 2 relativ zu der Achse des Fahrzeugs erstreckt. Die Erweiterung 68 der Gasleitung erstreckt sich somit in Querrichtung relativ zu der Achse des Fahrzeugs und ordnet den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags in einer vorbestimmten Position an. Anschließend daran strömt Gas ausgehend von der aufgeblasenen Erweiterung 68 der Gasleitung durch die perforierte Platte 70, um den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 aufzublasen. Das aufblasbare Element ist auf diese Weise vollständig aufgeblasen und wird durch die steife aufgeblasene Gasleitung 64 in seiner Stellung gehalten, sowie durch die Erweiterung 68. Dies ist die Situation, die in 18 dargestellt ist.
  • 19 erläutert eine modifizierte Ausführungsform, die ähnlich wie die ist, die in bezug auf 17 und 18 dargestellt ist, bei der aber zwei Gasgeneratoren 62 vorhanden sind, denen jeweils eine entsprechende Gaszufuhrleitung 64 des Typs zugeordnet ist, wie sie in 17 dargestellt ist. Die beiden Gaszufuhrleitungen 64 weisen relativ zu der Achse des Fahrzeugs einen gegenseitigen Abstand auf, und sie sind jeweils mittels einer jeweiligen Einschnürung 67 mit einer einzelnen Erweiterung 68 verbunden, die sich quer über den unteren Bereich des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65 erstreckt. In bezug auf sonstige Aspekte ist die Ausführungsform nach 19 die gleiche wie die Ausführungsform nach 17 und 18.
  • 20 erläutert eine modifizierte Ausführungsform, die ähnlich ist wie die nach 17 und 18. In dieser Ausführungsform ist der hauptsächliche Teil der Gaszufuhrleitung 64 mit einer quer verlaufenden Erweiterung 68 der Gasleitung ohne irgendeine Einschnürung verbunden. Die querverlaufende Erweiterung 68 der Gasleitung bildet effektiv den unteren Teil des aufblasbaren Elements 65. Eine perforierte Platte 71 ist vorgesehen, die zwischen der Erweiterung der Gasleitung 68 und dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil 72 des aufblasbaren Elements 75 eine Verbindung herstellt. Die Platte 71 läßt eine eingeschränkte Strömung von Gas zu.
  • Anstelle der perforierten Platte 71, wie dargestellt, könnte die Erweiterung 68 der Gasleitung 64 integral mit dem übrigen Teil des aufblasbaren Elements 65 ausgebildet sein, und könnte von dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil 72 des aufblasbaren Elements 65 mit Hilfe einer Naht getrennt sein, wobei die Naht aus einer Anzahl von geringfügig voneinander beabstandeten Nahtabschnitten besteht, die eine eingeschränkte Strömung von Gas ausgehend von der Erweiterung 68 der Gasleitung in den hauptsächlichen aufblasbaren Teil 72 des aufblasbaren Elements zulassen.
  • Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 20 dargestellt ist, bei einer Aktivierung des Gasgenerators am Anfang die Gasleitung 64, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Fahrzeugs erstreckt, und die sich von dem Gasgenerator 62 nach vorn erstreckt, und die querverlaufende Erweiterung 68 der Gasleitung aufgeblasen und wird steif. Dies dient dazu, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 aus der Ausnehmung herauszuziehen, in der er im Ausgangszustand untergebracht ist, wobei es sich hierbei um eine Ausnehmung handelt, die der Ausnehmung 66 entspricht. Der hauptsächliche aufblasbare Teil ist auf diese Weise in einer vorbestimmten Position angeordnet. Anschließend daran wird der hauptsächliche aufblasbare Teil 72 des aufblasbaren Elements 65 aufgeblasen, wenn Gas durch die perforierte Platte 71 strömt, oder durch die Naht, die aus einer Anzahl von geringfügig voneinander beabstandeten Nahtabschnitten besteht. Als Folge davon wird der hauptsächliche aufblasbare Teil 72 dann aufgerichtet, wobei sich dieser hauptsächliche aufblasbare Teil vor einem Insassen eines Sitzes in einem Fahrzeug befindet.
  • Nunmehr sei auf 21 Bezug genommen, in der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, die ähnlich zu der nach 20 ist. In dieser Ausführungsform ist ein Sensor 61 vorgesehen, dem ein Gasgenerator 62 zugeordnet ist, der dazu bestimmt ist, Gas an eine Gasleitung 64 zuzuführen, die dazu bestimmt ist, steif zu werden, und die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Fahrzeugs erstreckt, wobei sie sich von dem Gasgenerator 62 nach vorn erstreckt. Das vorderste Ende der Gasleitung 64 ist mit einer sich in Querrichtung erstreckenden Erweiterung 68 versehen, die dann, wenn sie aufgeblasen ist, sich quer über das Fahrzeug erstreckt. Die Erweiterung 68 ist mit dem unteren Rand des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65 verbunden. Allerdings ist in dieser Ausführungsform kein Gasströmungsweg von der Erweiterung 68 in den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements vorhanden. Anstelle davon erhält der hauptsächliche aufblasbare Teil des aufblasbaren Elements Gas durch eine flexible Leitung 73 von einem zweiten Gasgenerator 74, der als einem zweiten Sensor 75 zugeordnet dargestellt ist. Allerdings kann ein einzelner Sensor 61 verwendet werden, um sowohl den Gasgenerator 62 als auch den Gasgenerator 74 zu aktivieren.
  • In der Ausführungsform, die in 21 dargestellt ist, ist die Auslegung dahingehend getroffen, daß anfänglich die Gasleitung 64 und die Erweiterung 68 aufgeblasen werden und steif werden, so daß die Position eingenommen wird, die in 21 dargestellt ist, wobei der hauptsächliche aufblasbare Teil des aufblasbaren Elements 65 aus einer Ausnehmung herausgezogen wird, die äquivalent zu der Ausnehmung 66 ist, die weiter oben unter Bezugnahme auf 17 beschrieben worden ist. Der hauptsächliche aufblasbare Teil wird dann durch Gas von dem Gasgenerator 74 aufgeblasen. Eine solche Anordnung ermöglicht eine schnelle Öffnung der Airbaganordnung.
  • 22 erläutert eine Ausführungsform, die im wesentlichen identisch mit der Ausführungsform nach 21 ist, mit der einzigen Ausnahme, daß der Gasleitung 64 und der Erweiterung 68 eine weitere, sich vertikal erstreckende Erweiterung 76 zugeordnet ist, die an der Verbindung zwischen der Gasleitung 64 und der Erweiterung 68 vorgesehen ist. Die sich vertikal erstreckende Erweiterung 76 ist auf diese Weise benachbart zu einem Endabschnitt einer seitlichen Seite des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65 angeordnet. Die senkrechte Erweiterung 76 wird gleichzeitig mit der Gasleitung 64 und der quer verlaufenden Erweiterung 68 aufgeblasen, so daß sie auf diese Weise zu der Positionierung der querverlaufenden Erweiterung 68, beabstandet um einen Abstand unterhalb der Dachlinie des Motorfahrzeugs, beiträgt. Auf diese Weise dient die vertikale Erweiterung 76, wenn sie auf geblasen wird, dazu, den unteren Rand des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65 nach unten zu bewegen, so daß sich der untere Rand des hauptsächlichen aufblasbaren Teils in der gewünschten Position befindet, relativ zu dem Insassen eines Sitzes in dem Fahrzeug, sobald wie möglich nachdem eine Unfallsituation durch den Sensor 61 erfaßt worden ist.
  • 23 erläutert eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der, wie dies in der Ausführungsform, die in 19 dargestellt ist, der Fall ist, sich über die gesamte Breite eines Motorfahrzeugs erstrecken kann, oder sich über eine Hälfte der Breite des Fahrzeugs erstrekken kann, um Schutz für einen einzelnen Insassen zu bieten. In dieser Ausführungsform, ebenso wie in der Ausführungsform nach 19, steuert ein einzelner Sensor 61 zwei Gasgeneratoren, wobei sich einer auf jeder Seite des Fahrzeugs befindet, und wobei jedem Gasgenerator eine entsprechende Gasleitung 64 zugeordnet ist, die sich in bezug auf das Fahrzeug nach vorn erstreckt, wobei die vorderen und untersten Enden der Leitung 64 mit den beiden gegenüberliegenden Enden einer sich quer erstreckenden Erweiterung 68 verbunden sind. Allerdings steht, wie in den Ausführungsformen nach 21 und 22, die sich quer erstrekkende Erweiterung 68 nicht in Verbindung mit dem Inneren des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements 65. Statt dessen ist dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 ein zweiter Gasgenerator 74 zugeordnet, der durch den Sensor 61 betätigt wird, und der mit dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements 65 mit Hilfe einer Leitung 77 verbunden ist.
  • Bei jeder der Ausführungsformen, die in 17 bis 23 inklusive dargestellt sind, kann der obere Rand des hauptsächlichen aufblasbaren Teils des aufblasbaren Elements in der Ausnehmung 66 oder in einer entsprechenden Ausnehmung durch lösbare Mittel gehalten werden, wie solche, die weiter oben unter Bezugnahme auf 7 bis 11 beschrieben worden sind, oder alternativ kann der hauptsächliche aufblasbare Teil einfach in einer Ausnehmung angeordnet sein und in seiner Position durch ein geeignetes Freigabemittel wie etwa eine Klappe oder eine Tür gehalten werden, äquivalent zu der Klappe oder Tür 72, die weiter oben unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben worden ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind in erster Linie dafür gedacht, einen Schutz für einen Insassen eines vorderen Sitzes eines Motorfahrzeugs zu bilden, obwohl es sich versteht, daß äquivalente Anordnungen für die Insassen von hinteren Sitzen vorgesehen werden können.
  • 24 und 25 erläutern eine Ausführungsform, die in erster Linie dazu gedacht ist, einen Schutz für den Insassen eines hinteren Sitzes in einem Motorfahrzeug zu bieten. Wie in 24 dargestellt ist, ist ein Motorfahrzeug mit einem vorderen Sitz 80 und einem hinteren Sitz 81 versehen. Eine Airbaganordnung ist vorgesehen, die in dem Dach des Motorfahrzeugs angebracht ist, in einer Ausnehmung oder ähnlichem, die sich unmittelbar vor einem Insassen 82 des hinteren Sitzes befindet. Der Airbaganordnung ist ein Sensor 83 zugeordnet, der dazu bestimmt ist, eine Unfallsituation zu erfassen, und ein Gasgenerator 84. Der Gasgenerator 84 ist so angeschlossen, daß er Gas an eine Gasleitung 85 zuführt, die dazu bestimmt ist, beim Aufblasen im wesentlichen fest bzw. steif zu werden. Die Gasleitung 85 weist im aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen U-förmige Konfiguration auf, und besteht in dieser Weise aus einem ersten, im wesentlichen senkrechten Element 86, das sich benachbart zu einem seitlichen Rand des Motorfahrzeugs nach unten erstreckt, einem querverlaufenden Arm 87, der sich in Querrichtung im wesentlichen über die gesamte Breite eines Motorfahrzeugs erstreckt, und aus einem weiteren vertikalen Element 88, das sich nach oben bis zu der Dachlinie des Motorfahrzeugs erstreckt. Die Gasleitung 87 hat auf diese Weise eine im wesentlichen U-förmige Konfiguration, wenn sie aufgeblasen ist, und wenn sie von vorn betrachtet wird, wie in 25 dargestellt ist. Innerhalb des unteren Teils des „U" ist der wesentliche aufblasbare Teil 89 des aufblasbaren Elements enthalten, der in der beschriebenen Ausführungsform so angeschlossen ist, daß er Gas von der Gasleitung 85 mit Hilfe einer perforierten Platte erhält, die äquivalent zu der perforierten Platte 71 von der Ausführungsform ist, die in 20 dargestellt ist. Selbstverständlich kann anstelle einer solchen Platte 71 eine Naht verwendet werden, die aus einer Anzahl von geringfügig voneinander beabstandeten Nahtabschnitten besteht, die eine Strömung von Gas von dem sich in Querrichtung erstreckenden Teil 87 der Gasleitung 85 in den hauptsächlichen aufblasbaren Teil 89 des Airbags zulassen. Allerdings kann dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil 89 in einer anderen modifizierten Ausführungsform ein separater Gasgenerator zugeordnet sein.
  • Es sei darauf verwiesen, daß in jedem Falle, anschließend an die Erfassung eines Unfalls durch den Sensor 83, der Gasgenerator 84 Gas erzeugen wird, das die Gasleitung 85 aufbläst, so daß die beiden Elemente 86 und 88 davon, die sich benachbart zu den Seiten des Fahrzeugs befinden, sich im wesentlichen vertikal nach unten erstrecken. Der hauptsächliche aufblasbare Teil 89 der dargestellten Airbaganordnung befindet sich auf diese Weise vor dem Insassen 82 des hinteren Sitzes 81. Wenn sich der Insasse 82 des hinteren Sitzes 81 nach vorn bewegt, kommen der Kopf und der obere Oberkörper des Insassen 82 des hinteren Sitzes in Kontakt mit dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil 89 der Airbaganordnung. Der hauptsächliche aufblasbare Teil kommt mit dem hinteren Teil der Rückenlehne des vorderen Sitzes 80 in Kontakt und bewegt sich somit nicht nach vorn.
  • In einer Modifikation der Ausführungsform, die in 24 und 25 dargestellt ist, sind die Elemente 86 und 88 nicht dazu bestimmt, daß sie sich im aufgeblasenen Zustand in vertikaler Richtung und nach unten erstrecken, sondern daß sie sich in einer nach vorn und nach unten geneigten Orientierung erstrecken. Damit sichergestellt ist, daß die aufgeblasenen Elemente diese Position einnehmen, können ein oder mehrere Bänder 90 vorgesehen sein, die sich von dem unteren, querverlaufenden Arm 87 der Gasleitung 85 bis in eine Position an dem Dach des Fahrzeugs vor der Position erstrecken, an der die oberen Enden der Elemente 86 und 88 mit dem Dach des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Ein Vorteil der Anordnung, die in 26 dargestellt ist, besteht darin, daß, wenn der Insasse 82 des hinteren Sitzes nach vorn geschleudert wird, die Kraft, die auf den hauptsächlichen aufblasbaren Teil 89 der Airbaganordnung aufgebracht wird, nicht an die Rückenlehne des vorderen Sitzes 80 übertragen wird, sondern statt dessen an das Dach des Fahrzeugs über die Elemente 86 und 88 weitergeleitet wird. Es sei darauf verwiesen, daß in einer typischen Unfallsituation die Rückenlehne des vorderen Sitzes 80 des Motorfahrzeugs in jedem Falle erheblichen Kräften unterworfen sein kann, insbesondere dann, wenn die Rückzugseinrichtung des Sicherheitsgurts in der Rückenlehne des Sitzes befestigt ist, in Form von Kräften, die durch den Sicherheitsgurt, den der Insasse des Sitzes trägt, auf die Rückenlehne des Sitzes 80 aufgebracht werden. Die Aufbringung von weiteren Kräften auf die Rückenlehne des Sitzes als Folge davon, daß der Insasse 82 des hinteren Sitzes auf den hauptsächlichen aufblasbaren Teil 89 der dargestellten Airbaganordnung prallt, kann dazu führen, daß sich die Rückenlehne des vorderen Sitzes 80 verformt.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der hauptsächliche aufblasbare Teil 89 der dargestellten Airbaganordnung in den Ausführungsformen nach 24 bis 26 nicht an der Ausnehmung, in der er anfänglich untergebracht ist, befestigt ist, so daß sich dieser Teil des Airbags nach unten in eine Position bewegt, die von der Ausnehmung beabstandet ist, wobei er mit der Ausnehmung lediglich durch die Elemente 86 und 88 des aufblasbaren Elements verbunden ist.
  • Obwohl die innenliegenden Reißbänder 15 lediglich in den 2, 3, 4, 16 und 17 dargestellt sind, können derartige innenliegende Reißbänder in sämtlichen Ausführungsformen vorgese hen sein, die vorstehend beschrieben sind, um sicherzustellen, daß der hauptsächliche aufblasbare Teil des aufblasbaren Elements während der frühen Stadien des Aufblasvorgangs eine zweckentsprechende Konfiguration aufweist.

Claims (17)

  1. Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug, um einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall zu schützen, daß ein Unfall auftreten sollte, wobei die genannte Anordnung einen Airbag (8) enthält, wobei der Airbag im Ausgangszustand innerhalb einer Ausnehmung (9) an einer Position oberhalb des Insassen (7), der geschützt werden soll, gehalten ist, wobei dem Airbag (8) eine Gasgeneratoreinrichtung (11) zugeordnet ist, um Gas bereitzustellen, um das aufblasbare Element aufzublasen, sowie ein Sensor (12), wobei der Sensor dazu bestimmt ist, einen Unfall zu erfassen und die Gasgeneratoreinrichtung (11) zu aktivieren, um zumindest einen hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags (8) aufzublasen, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, beim Aufblasen geöffnet zu werden, wobei ein hauptsächlicher aufblasbarer Teil davon vor dem Insassen (7) des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Mittel (25, 27, 29) vorhanden ist, das im Ausgangszustand den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags mit der Ausnehmung (9) verbindet, wobei das Mittel (25, 27, 29) dazu bestimmt ist, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags beim Aufblasen des Airbags aus der Ausnehmung (9) zu lösen, so daß der genannte hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags sich ungehindert nach unten heraus aus der Ausnehmung (9) bewegen kann und aus der Ausnehmung gelöst wird.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (25, 27), das den Airbag mit der Ausnehmung verbindet, dazu bestimmt ist, den Airbag (8) aus der Ausnehmung (9) zu lösen, wenn eine Kraft auf den Airbag ausgeübt wird, die größer ist als eine vorbestimmte Kraft.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Airbags an einem zerbrechbaren Mittel (25, 27) befestigt ist, das das Verbindungsmittel bildet, welches dazu bestimmt ist, zu zerbrechen, um den Airbag freizugeben.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, das den Airbag mit der Ausnehmung verbindet, eine Anzahl von Schlaufen (23) im oberen Teil des Airbags umfaßt, wobei jede Schlaufe durch eine Öffnung (24) geht, die in einem Freigabeblock (25) ausgebildet ist, wobei der Freigabeblock dazu bestimmt ist, zu zerbrechen, um die Schlaufe (23) freizugeben und auf diese Weise den oberen Teil des Airbags freizugeben.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabeblock (25) mit einer Linie mechanischer Schwächung versehen ist, benachbart zu der genannten Öffnung (24), wobei der Freigabeblock dazu bestimmt ist, an der Linie mechanischer Schwächung zu zerbrechen, um die Schlaufe (23) freizugeben.
  6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zerreißbare Bänder (27) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein Mittel (29) ist, das ansprechend auf ein Signal von einem Sensor, der einen Unfall erfaßt, freigebbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (29) durch Auslösung einer pyrotechnischen Ladung freigebbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung einen Kolben antreibt, wobei eine Bewegung des Kolbens die Freigabe des Verbindungsmittels zur Folge hat.
  10. Airbaganordnung in einem Motorfahrzeug, um einen Insassen des Fahrzeugs in dem Fall zu schützen, daß ein Unfall auftreten sollte, wobei die genannte Anordnung einen Airbag (51, 65) enthält, wobei der Airbag im Ausgangszustand innerhalb einer Ausnehmung (50, 66) an einer Position oberhalb des Insassen, der geschützt werden soll, gehalten ist, wobei dem Airbag eine Gasgeneratoreinrichtung (11, 62, 84) zugeordnet ist, um Gas bereitzustellen, um das aufblasbare Element aufzublasen, sowie ein Sensor (12, 61, 83), wobei der Sensor dazu bestimmt ist, einen Unfall zu erfassen und die Gasgeneratoreinrichtung zu aktivieren, um zumindest einen hauptsächlichen aufblasbaren Teil (51, 65, 89) des Airbags aufzublasen, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, beim Aufblasen geöffnet zu werden, wobei ein hauptsächlicher aufblasbarer Teil davon vor dem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Mittel (52) vorhanden ist, das den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags in der Ausnehmung (50, 66) hält, wobei das Mittel (52) dazu bestimmt ist, den hauptsächlichen aufblasbaren Teil des Airbags aus der Ausnehmung beim Aufblasen des Airbags freizugeben, so daß der genannte hauptsächliche aufblasbare Teil des Airbags sich ungehindert nach unten aus der Ausnehmung heraus bewegen kann und aus der Ausnehmung gelöst wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, das den Airbag in der Ausnehmung zurückhält, eine Tür (52) aufweist, die im Ausgangszustand die Ausnehmung (50) verschließt, wobei die Tür dazu bestimmt ist, beim Aufblasen des Airbags geöffnet zu werden, um den Airbag, wenn dieser aufgeblasen wird, freizugeben.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasleitung (64, 85) vorgesehen ist, um Gas aufzunehmen und beim Aufblasen mit dem Gas fest zu werden, wobei sich die Gasleitung von einem festen Punkt an dem Fahrzeug bis zu einem hauptsächlichen aufblasbaren Teil des aufblasbaren Elements erstreckt, wobei die Anordnung so ist, daß dann, wenn die Gasleitung (64, 85) im wesentlichen fest wird, die Gasleitung dazu dient, um zumindest den hauptsächlichen aufblasbaren Teil (65, 89) des aufblasbaren Elements an einer vorbestimmten Position anzuordnen.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasströmungsweg durch die Gasleitung (64) von der genannten Gasgeneratoreinrichtung (62) zu dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil (65) des aufblasbaren Elements verläuft, und daß die Gasleitung (64) eine Verengung (67) aufweist, die dazu bestimmt ist, die Gasströmung einzuschnüren.
  14. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gasleitungen (64; 86, 88) in Querrichtung relativ zu dem Fahrzeug mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei sich die Gasleitungen jeweils zu dem hauptsächlichen aufblasbaren Teil (65, 89) eines einzelnen aufblasbaren Elements erstrecken.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (85) mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Verlängerung (86, 88) versehen ist, die dazu bestimmt ist, den unteren Rand des hauptsächlichen aufblas baren Teils (89) des aufblasbaren Elements beim Aufblasen der Verlängerung nach unten zu bewegen.
  16. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag zwangsweise auf eine solche Weise aufgeblasen wird, daß der Airbag während der anfänglichen Stadien des Aufblasens relativ dünn ist, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs, und vor dem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei anschließend die Dicke des Airbags zunimmt, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag mit einem oder mehreren zerbrechbaren Mitteln (15, 53) versehen ist, die sich von dem Teil des Airbags erstrecken, der dem Insassen zunächst liegt, zu dem Teil des Airbags, der am weitesten von dem Insassen weg liegt, wobei die zerbrechbaren Mittel (15, 53) so bemessen sind, daß sie den Airbag in dem relativ dünnen Zustand halten, gemessen in der Richtung der Achse des Fahrzeugs, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb des Airbags vorhanden ist.
DE60015191T 1999-01-12 2000-01-12 Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist Expired - Lifetime DE60015191T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9900619A GB2345669B (en) 1999-01-12 1999-01-12 Air bag
GB9900619 1999-01-12
GB9921241A GB2353977B (en) 1999-09-08 1999-09-08 Improvements in or relating to an airbag arrangement
GB9921241 1999-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015191D1 DE60015191D1 (de) 2004-11-25
DE60015191T2 true DE60015191T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26314978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015191T Expired - Lifetime DE60015191T2 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6722691B1 (de)
EP (2) EP1279568B1 (de)
JP (1) JP4582678B2 (de)
KR (1) KR100673518B1 (de)
CN (2) CN1191952C (de)
BR (1) BR0007465B1 (de)
DE (1) DE60015191T2 (de)
WO (1) WO2000041919A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028803A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010010393A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010056342A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Fahrzeug
DE102005024576B4 (de) * 2004-05-25 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Airbag-Überkopfanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014013649A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Trw Airbag Systems Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102011051395B4 (de) * 2010-11-11 2016-04-07 Hyundai Motor Co. Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102004056029B4 (de) * 2003-11-22 2017-02-23 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10392394B4 (de) * 2002-03-11 2017-08-31 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
DE102006056603B4 (de) * 2006-11-30 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE102019123452A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311334B1 (it) * 1999-12-21 2002-03-12 Fiat Auto Spa Dispositivo di ritenuta di sicurezza a cuscino gonfiabile per unautoveicolo.
GB2388081B (en) * 2002-05-01 2005-09-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
GB2388080B (en) * 2002-05-01 2005-09-07 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP3906741B2 (ja) * 2002-05-22 2007-04-18 タカタ株式会社 乗員保護装置
US8715058B2 (en) 2002-08-06 2014-05-06 Igt Reel and video combination machine
GB2392651A (en) * 2002-09-04 2004-03-10 Ford Global Tech Inc An air bag for a motor vehicle
US7000944B2 (en) * 2002-11-22 2006-02-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable windshield curtain
JP4144400B2 (ja) * 2002-11-26 2008-09-03 タカタ株式会社 乗員保護装置
DE10256024B4 (de) * 2002-11-30 2014-06-18 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10260385A1 (de) * 2002-11-30 2004-09-02 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
JP3951907B2 (ja) * 2002-12-05 2007-08-01 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP3951908B2 (ja) * 2002-12-05 2007-08-01 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4106546B2 (ja) * 2002-12-27 2008-06-25 日本プラスト株式会社 カーテンエアバッグ
JP4244655B2 (ja) * 2003-02-20 2009-03-25 日産自動車株式会社 乗員拘束装置
US6966579B2 (en) 2003-03-25 2005-11-22 Autoliv Asp, Inc. Extensible tethered airbag system
EP1464549A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Autoliv Development Aktiebolag Verbesserungen in oder bezüglich eines Airbags
US20040239082A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Schneider David W. Overhead airbag system
JP2005001412A (ja) * 2003-06-09 2005-01-06 Takata Corp 乗員保護装置
JP2005126041A (ja) * 2003-07-31 2005-05-19 Takata Corp 乗員保護装置
US7055852B2 (en) * 2003-09-09 2006-06-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable windshield curtain
ES2311800T3 (es) * 2004-02-13 2009-02-16 Alpinestars Research S.R.L. Prenda de vestir con dispositivos de proteccion hinchables.
US7232001B2 (en) * 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
US7488252B2 (en) 2004-11-05 2009-02-10 Igt Single source visual image display distribution on a gaming machine
JP5474275B2 (ja) * 2005-09-21 2014-04-16 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド 受動エアバッグガス抜き
DE202006005317U1 (de) * 2006-03-27 2006-06-14 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US7988194B2 (en) * 2006-09-20 2011-08-02 Tk Holdings Inc. Airbag apparatus
US8357033B2 (en) 2006-11-13 2013-01-22 Igt Realistic video reels
US8360847B2 (en) 2006-11-13 2013-01-29 Igt Multimedia emulation of physical reel hardware in processor-based gaming machines
US20080252054A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Air bag cushion
EP2008880A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Multiadaptiver Airbag
JP2010214969A (ja) * 2007-07-03 2010-09-30 Seiren Co Ltd カーテンエアバッグおよびその製造方法
KR101028223B1 (ko) * 2007-12-13 2011-04-11 현대자동차주식회사 측면 에어백 장치의 쿠션 구조
DE112009000321T5 (de) * 2008-02-12 2011-02-24 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag
EP2174843B1 (de) * 2008-10-13 2013-06-19 Autoliv Development AB Airbag
US8425316B2 (en) 2010-08-03 2013-04-23 Igt Methods and systems for improving play of a bonus game on a gaming machine and improving security within a gaming establishment
KR101219694B1 (ko) * 2010-08-30 2013-01-18 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101210776B1 (ko) * 2010-09-03 2012-12-10 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 쿠션
KR101241157B1 (ko) * 2010-11-29 2013-03-11 현대자동차주식회사 내장 에어백 장치
US8328233B2 (en) * 2011-03-31 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with active venting
JP5387609B2 (ja) 2011-04-11 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP2013112300A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ
KR101382293B1 (ko) 2012-09-21 2014-04-08 현대자동차(주) 차량의 루프에어백
CN103010146A (zh) * 2013-01-07 2013-04-03 延锋百利得(上海)汽车安全***有限公司 一种汽车安全气囊装置及其折叠工装
US8764053B1 (en) * 2013-02-27 2014-07-01 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
EP2905185B1 (de) * 2014-02-06 2018-03-14 Autoliv Development AB Kraftfahrzeug mit einem Airbag zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie und Airbageinheit
EP2910435B1 (de) 2014-02-20 2017-04-12 Dalphi Metal España, S.A. Airbag
DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9487177B2 (en) 2015-04-09 2016-11-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies for vehicles with generous leg room
DE102016204913A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vorhangairbag
US9676361B2 (en) * 2015-04-24 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
CN105946776B (zh) * 2016-04-19 2018-08-28 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种具有颈部支撑包裹性能的安全气囊安装模块
US9902362B2 (en) * 2016-06-20 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including airbag and panel having depressed region
WO2018012363A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 タカタ株式会社 エアバッグ
JP6885046B2 (ja) * 2016-07-12 2021-06-09 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ
CN106143388A (zh) * 2016-07-13 2016-11-23 芜湖金鹏汽车部件有限公司 汽车安全装置
US10065592B2 (en) 2016-09-08 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag including hub and inflatable fins
US9821746B1 (en) 2016-09-21 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10099647B2 (en) 2016-09-21 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10647286B1 (en) * 2016-09-22 2020-05-12 Apple Inc. Occupant safety systems
CN107963050B (zh) * 2016-10-20 2019-11-08 比亚迪股份有限公司 侧安全气囊和车辆
CN108082108B (zh) * 2016-11-16 2019-08-30 大陆汽车电子(连云港)有限公司 安全气囊***及操作方法、车辆辅助乘员保护***和车辆
US10279770B2 (en) * 2017-02-01 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system including chest load reduction
JP6601804B2 (ja) * 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP2018161966A (ja) * 2017-03-27 2018-10-18 株式会社Subaru 乗員保護装置
CN107199983B (zh) * 2017-05-12 2023-06-27 上海临港均胜汽车安全***有限公司 一种安装在顶棚上的正面乘员气囊
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
US10266145B2 (en) * 2017-07-14 2019-04-23 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
EP3483012B1 (de) * 2017-11-09 2020-05-27 Autoliv Development AB Frontairbageinheit und kraftfahrzeug
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
US10486637B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
JP6596757B2 (ja) * 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
WO2019168579A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
WO2019209378A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US10583799B2 (en) * 2018-05-02 2020-03-10 Autoliv Asp, Inc. Overhead inflatable airbag assembly
DE102018115064A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenaufprall-schutzeinrichtung
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag
US10953833B2 (en) 2019-04-09 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Airbag with breakable band
US11040687B2 (en) 2019-05-31 2021-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
KR20210049254A (ko) 2019-10-24 2021-05-06 현대모비스 주식회사 차량의 루프 에어백
CN113060090B (zh) * 2019-12-31 2023-11-28 奥托立夫开发公司 汽车前排座椅头顶安全气囊和汽车
US11214227B2 (en) * 2020-01-10 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag with deployment or movement controlling tensioner
US11167715B2 (en) * 2020-01-14 2021-11-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle pillar release assemblies and related methods
US11383669B2 (en) 2020-10-08 2022-07-12 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with pass-through chambers and related systems
US11667258B1 (en) 2020-12-16 2023-06-06 Apple Inc. Telescoping panel with reaction surface
US11654858B1 (en) * 2021-02-05 2023-05-23 Apple Inc. Restraint system
US11623603B2 (en) * 2021-04-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front airbag assembly with multiple chambers
US11718263B2 (en) * 2021-09-02 2023-08-08 ZF Passive Safety Systems US Inc. Fill tube adaptor for inflator
KR20230055158A (ko) 2021-10-18 2023-04-25 현대모비스 주식회사 차량의 루프 에어백

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953312A (en) 1961-02-08 1964-03-25 Arnold Frederick Kent Improvements in and relating to vehicles having impact-absorbing devices
US3774936A (en) * 1970-10-16 1973-11-27 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US3733088A (en) 1971-04-09 1973-05-15 Allied Chem Vehicle passenger restraint system
US3897961A (en) 1973-05-02 1975-08-05 Chrysler Corp Inflatable restraint apparatus
US3894750A (en) * 1973-11-19 1975-07-15 Robert E Eckels Crash protector for passenger vehicles
US4536008A (en) 1982-05-28 1985-08-20 Brown Jr Milton F Vehicle safety restraint device
US4565535A (en) * 1984-07-18 1986-01-21 Tomas Tassy Life preserver device
US5772238A (en) 1995-12-12 1998-06-30 Automotive Technologies International Inc. Efficient airbag module
AU3509893A (en) * 1992-02-21 1993-09-13 Irvin Great Britain Limited Impact protection arrangements for the occupant(s) of a motor vehicle
US5366241A (en) * 1993-09-30 1994-11-22 Kithil Philip W Automobile air bag system
US5458367A (en) 1994-04-11 1995-10-17 Lockheed Idaho Technologies Company Air bag restraint device
US5602734A (en) * 1994-09-23 1997-02-11 Advanced Safety Concepts, Inc. Automobile air bag systems
JP3541471B2 (ja) * 1995-01-23 2004-07-14 タカタ株式会社 エアバッグ取付構造
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE29605897U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
JPH09328048A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
JPH1071912A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
JPH10147202A (ja) * 1996-09-18 1998-06-02 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置
US5997037A (en) * 1997-09-22 1999-12-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether
DE19757410C2 (de) * 1997-12-15 2001-01-25 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392394B4 (de) * 2002-03-11 2017-08-31 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
DE102004056029B4 (de) * 2003-11-22 2017-02-23 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005024576B4 (de) * 2004-05-25 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Airbag-Überkopfanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006056603B4 (de) * 2006-11-30 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803B4 (de) * 2007-06-19 2011-06-16 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010010393A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051395B4 (de) * 2010-11-11 2016-04-07 Hyundai Motor Co. Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102010056342A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Fahrzeug
DE102014013649A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Trw Airbag Systems Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102014013649B4 (de) 2014-09-19 2023-08-10 Zf Airbag Germany Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE102019123452A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279568A1 (de) 2003-01-29
BR0007465A (pt) 2001-10-30
DE60015191D1 (de) 2004-11-25
CN1191952C (zh) 2005-03-09
CN1398744A (zh) 2003-02-26
JP4582678B2 (ja) 2010-11-17
EP1156949A1 (de) 2001-11-28
US6722691B1 (en) 2004-04-20
KR100673518B1 (ko) 2007-01-24
EP1279568B1 (de) 2004-10-20
CN1341062A (zh) 2002-03-20
JP2002534321A (ja) 2002-10-15
KR20010103736A (ko) 2001-11-23
CN1208210C (zh) 2005-06-29
WO2000041919A1 (en) 2000-07-20
BR0007465B1 (pt) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE69619103T3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE112009000343T5 (de) Luftsacksystem
DE10297233T5 (de) Dünnes Airbag-Moduldesign für Überkopf-Anwendungen
DE102010056342A1 (de) Vorhanggassack für ein Fahrzeug
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102010039882A1 (de) Airbag
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE4220499C2 (de) Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008014904A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition