DE467723C - Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen

Info

Publication number
DE467723C
DE467723C DEB117401D DEB0117401D DE467723C DE 467723 C DE467723 C DE 467723C DE B117401 D DEB117401 D DE B117401D DE B0117401 D DEB0117401 D DE B0117401D DE 467723 C DE467723 C DE 467723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
arm
pin
engagement
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAN BUECHTER
Original Assignee
JAN BUECHTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAN BUECHTER filed Critical JAN BUECHTER
Priority to DEB117401D priority Critical patent/DE467723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467723C publication Critical patent/DE467723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen bei mit Lochkarten arbeitenden Tabelliermaschinen bekannter Art.
  • Vorrichtungen für diesen Zweck sind schon bekannt geworden an solchen Maschinen, bei denen der Arbeitsgang für das Drucken der Summen von Hand bewerkstelligt wird. Hierbei müssen die Summentasten so lange niedergehalten «erden, bis der Arbeitsgang beendet ist, wodurch die Dauer des Eingriffs der Zählräder mit ihren Antriebsgliedern so verlängert wird, daß während des Hin- und Rückganges der letzteren der Eingriff und dadurch auch die Zwischensumme im Zählwerk erhalten bleibt.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird der erwähnte Zweck auch bei solchen Tabelliermaschinen erreicht, welche ununterbrochen mit motorischer Kraft laufen, also auch bei der Summenbildung, und für diesen Zweck nicht abgestoppt zu werden brauchen. Die Maschinen arbeiten natürlich, wenn sie mit motorischer Kraft laufen, mit solcher Geschwindigkeit, daß es nicht möglich sein würde, für das Drücken und Loslassen der Tasten den richtigen Zeitpunkt zu treffen. Gemäß der Erfindung ist für das Drucken einer Zwischensumme die Anwesenheit eines Bedienungsmannes nicht erforderlich. Die notwendigen Steuerungen erfolgen vielmehr selbsttätig. Das wird dadurch erreicht, claß die Schubstangen, die in bekannter Weise die Umschaltung der Zählwerke von leer auf- Arbeitsstellung und umgekehrt bewirken und von doppelarmigen Kurbeln angetrieben werden, nach vorheriger Handeinstellung eines Sperrgliedes in dem Zeitpunkt, wenn der Arbeitsgang für die Zwischensummen beginnt, in eine Lage gebracht werden, in der sie von der sie sonst antreibenden Kurbel unbeeinflußt bleiben. Hierdurch bleiben die Zählrüder während des ganzen Arbeitsganges mit ihren Antriebsgliedern in Eingriff, so claß- die Summe im Zählwerk erhalten bleibt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nachstehend beschrieben und, in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Tabelliermaschine.
  • Abb. 2 zeigt eine Einzelheit und ist ein Schnitt a-a, in Richtung der gezeichneten Pfeile gesehen.
  • Abb. 3 zeigt Einzelheiten des oberen Teiles der Abb. i in schaubildlicher Darstellung. Die Lochkarten K werden in bekannter Weise in eine Fühlvorrichtung gebracht, in welcher sie von federbelasteten Stiften i abgetastet werden. An denjenigen Stellen, an denen sich in der Karte ein Loch befindet, tritt der betreffende Fühlstift i durch dieselbe hindurch und hebt den üben ihm befindlichen. Leitstab 2 und weiterhin das zugehörige Anschlagglied 3 an. Hierdurch wird das letztere in den Weg einer Anschlagnase 7 Ja am Zahnsektor 7e gestellt. Der Zahnsektor 7 e wird im allgemeinen durch eine quer vor den Typensektoren 7 F liegende Stange g in einer Lage gehalten, Nvie sie in Abh. i gezeichnet ist. Die Typensektoren 7 F werden unter dem Einfluß einer auf sie Wirkenden Feder 7_ gegen die Stange g gehalten. Die Typensektoren haben kurze Schlitze-7H, in welche Stifte ; h am Zahnsektor ; e eingreifen. Eine am Zahn- und Typensektor angreifende Feder 7 E erteilt dem Zahnsektor ; c das Bestreben, gegenüber dein Typensektor 7 F eine Rechtsdrehung (Abb. i) auszuführen. Bei der Normalstellung der Maschine, wie sie in Abb. i gezeichnet ist, wird der Zahnsektor 7 e durch den Ü bertragung#-hebel 8 d, dessen hakenförmiger Teil 8 e hierbei vor dem Stift 7 1n des Zahnsektors ; e liegt, festgehalten. Würde der Zahnsektor 7 e nicht durch den Übertragungshebel 8d aufgehalten, so könnte er noch um einen Schaltschritt weitergehen. Diese zusätzliche Bewegung liegt im Interesse der Zehnerübertragung und braucht hier nicht «-eiter erörtert zu werden. Der Stange 9 wird durch den Antrieb der Maschine eine Linksdrehung erteilt. Dieser Bewegung der Stange 9 folgen unter dem Einfluß einer Feder Z die Typen- und Zahnsektoren 7 F und 7 e, und zwar so weit, bis die Anschlagnase 7 k auf den angehobenen Anschlag 3 trifft. .
  • Mit den Zahnsektoren 7 e können die Zähl-. Werksräder 8.111. in und außer Eingriff gebracht werden. Zu diesem Zweck sind sie in den kurvenförmigen Schlitzen 8D der Arme8e geführt und vermögen infolge ihrer Lagerung in den Schwingarmen 8 u sich uni die Achse 83 zu bewegen. Die Arine 8c werden durch die Schubstange 8E angetrieben. Die Schubstange 8E besitzt Aussparungen 8F und P. An der Schubstange 8E greift eine Feder R an, welche bestrebt ist, sie nach unten zu ziehen. Eine Stange 8 H vermag auf die Schubstange 8E einzuwirken. Sie besitzt einen Schlitz, mit dem sie an einem Zapfen der Schubstange 8E angreift. Das andere Ende der Stange 811 ist an einem Arm T 5 angelenkt, 'Welcher auf der Welle T 4 fest ist. Im allgemeinen nehmen die Welle T.I und der Arm T 5 die in Abb. i gezeichnete Stellung ein, Wobei letzterer die - Schubstange 8E angehoben hat. Hierbei ist die obere Aussparung 8F der Schubstange 8E mit einem Stift 8J einer doppelarmigen Kurbel in Eingriff getreten. Die doppelarmige Kurbel ist auf einer Welle 81 befestigt, und ihr anderer Arm besitzt einen Stift 8 o.
  • Der Welle 81 kann durch einen Arin i i eine Schwingbewegung erteilt werden. Der arm i i besitzt einen Stift 12, mit welchem ein Segment 31 zusammenzuwirken vermag. Das letztere ist auf einer Welle 3A befestigt. Wenn diese ausschwingt im Sinne des Uhr-' zeigers (Abb. i), trifft das Segment auf den Stift 12 und bewegt den Arm i i so weit fort, bis der Stift 12 auf den Umfang des Segmentes 31 tritt. Hierdurch aber ist der Welle 81 eine Schwingbewegung erteilt worden, und wenn, wie in der Abb. i gezeichnet, der Stift 8J 1111t der Schubtange 8E in Eingriff ist, wird die letztere nach links (Abb. i) bewegt. Hierdurch wird aber. wie ersichtlich, (las Zählwerk 8 iit ausgerückt. Die Welle 3 A führt, wie erwähnt, eine Schwingbewegung aus, und Wenn dieselbe sich zurückbewegt; trifft das Segment 31 wieder gegen Stift 12 und schwingt nunmehr die Welle 81 wieder in der anderen Richtung aus. Hierdurch wird die Schubstange 8E wieder- in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt und das Zählwerk 8;;z wieder eingerückt. Diese Bewegung erfolgt bei der Aufnahme eines Betrages in das Zählwerk.
  • Bei der Summenbildung, bei der nach Ablauf derselben das Zählwerk gelöscht sein soll, ist beim Vorschwingen der Zahnsektoren 7e unter dein Einfluß der Federn Z das Zählwerk in Eingriff und bei der Rückführung der Zahnsektoren 7 c durch die Stange 9 außer Eingriff. Das wird in bekannter Weise dadurch herbeigeführt, daß die Aussparung P der Schubstange 8E mit dem Stift 8o der doppelarmigen Kurbel in Eingriff gebracht wird. Diese Steuerung erfolgt durch eine besondere Lochkarte K, die sog. Summenkarte. Diese besitzt an einer bestimmten Stelle ein größeres Loch, gegen welche, beim Heben des Fühlstiftkastens ein besonders gefederter Stift 6t tastet. Wenn dieser Stift unter dem Einfluß der auf ihn wirkenden Feder durch das Loch dieser Karte hindurchtritt, hebt er einen mit ihm gelenkig verbundenen doppelarmigen Hebel 16 an, dessen anderer Arm 17 einen Vorsprung 15 besitzt. Dieser Vorsprung 15 nimmt in diesem Falle eine solche Stellung ein, daß er einem anderen Vorsprung 19 genau gegenübersteht. Der Doppelhebel 16 ist an einem Zapfen 21 eines Winkelhebels 22 gelenkig angebracht. Winkelhebel 22 besitzt an seinem freien Ende eine Rolle 23, die in eine Kurvennut 24 einer auf der Hauptantriebswelle 25 festen Scheibe 26 eingreift. Diese Kurvennut 2.4 besitzt einen nach innen ge-. richteten -Teil, und wenn dieser bei der Drehung der Hatiptantriebswelle 2.3 auf die Rolle 23 trifft, wird der Winkelhebel 22 ausgeschwungen und der Doppelhebel 16 nach links (Abb. i) bewegt. Hierbei trifft der Vorsprung 1 5 des Doppelhebels 16 auf den Vorsprung i 9 des Hebels 2o und nimmt fliesen so weit finit, bis sielt. eine federbelastete Klinke 27 vor den Aritt 28 des Hebels 2o legt und den Hebel in dieser Lage sichert. 'Mit dein Hebel 2o ist ein Arm 2c)' fe.t verbunden. an welchen eine Stange 30 : aasgelenkt ist. Sie greift finit ihrem anderen Eilde an eineng Arrn 31 an, welcher auf der Welle T 4 fest ist.
  • Durch (las Ausschwingen des Winkelliebrls 22 wird also der Welle T.1 eine kurze Schwingbewegung erteilt.- Hierdurch wird die Stange 8 H nach unten gezogen. und die Schubstange 8E vermag unter der Wirkung der Feder R zu folgen. Die Schulstange 8 E kommt- hierdurch von dein Stift 8I der doppelarmigen Kurbel frei, und beine Ausschwingen der Welle 81 verbleibt die Schubstange 8E in ihrer jeweiligen Lage, d. h. (las Zählwerk Bin bleibt eingerückt. Beine Ausschwingen,der Welle 81 ist der Stift 8 o jedoch in den Bereich der Aussparungen 1' der Schubstange 8E gekommen, und die Schubstange 8E vermag nunmehr mit dem Stift 8 o in Eingriff zu kommen. Beim nächsten Ausschwingen der Welle 81 wird die Schubstange wieder nach links (Abb. i ) bewegt und hierdurch das Zählwerk ausgerückt. Die von dem Zählwerk abgegriffene und gedruckte Summe wird daher nicht wieder in das Zälriwerk eingeführt, d. h. das Zählwerk ist gelöscht worden.
  • Zur Erzielung von Z w i s c h e n s umin e n ist nun folgende Zusatzeinrichtung getroffen An der Schubstange 8E befindet sich ein Stift I'. Im 1Zaschinengestell ist an geeigneter Stelle ein Schieber toi verschiebbar gelagert, welcher durch einen Tastenknopf toi verschoben werden kann. Der Schieber toi wird in seiner aus- oder eingerückten Stellung gesperrt. In der eingerückten Stellung liegt der Schieber toi in (her Bewegungsbahn des obenerwähnten Stiftes I". Wenn die Schubstange 8E unter Einfluß der Feder h infolge Zuges an der Stange 3o nach unten bewegt wird, trifft der Stift I" auf den Schieber toi und hält die Schubstange 8E in einer solchen Lage fest, daß sie nicht mit dem Stift8o der doppelarmigen Kurbel in Eingriff kommt.
  • Der Schieber Toi hat zwei Aussparungen tos und io6, in welche eine Sperrschiene io7 unter Wirkung einer Feder iog einzutreten vermag (Abb. i und 2). Durch diese Sperrschiene 1ö7 wird der Schieber toi in seiner jeweils eingestellten Lage festgehalten. Die Sperrschiene 107 kann- durch einen Handgriff rocg außer Eingriff mit dein Schieber toi gebracht werden.
  • Die Wirkungsweise (her Maschine ist folgende: Die Lochkarten h werden eil bekannter Weise in die Fühlvorrichtung der Tabellierinaschine eingebracht. Kurz darauf wird der Stiftkasten nach oben bewegt. s0 daß (hie federbelasteten Stifte i an denjenigen Stellen der Lochkarte, - an denen sich ein Löch befindet, durch dasselbe hindurchtreten. Der Vorgang bei gewöhnlichen Lochkarten, deren Angaben ini Registrierwerk aufgenommen «-erden, ist bekannt. Es soll hier gezeigt werden. was durch das Auftreten einer besonderen. für die Summenbildung eingerichteten Lochkarte ini Stiftkasten geschieht. Diese für die Summenbildung notwendige Karte ist bei Endsuinnien- oder Zlvischenstimmenbildung die gleiche. Wenn an der Stelle der Lochkarte, wo sich in der Fühlvorrichtung der Stift 6t befirdet. ein Loch in der Karte ist, tritt dieser Stift unter der Wirkung der auf ihn wirkenden Feder durch dasselbe hindurch und liebt -den Hebel 16 hoch. Hierdurch senkt sich der andere Arm i; mit seineirr Vorsprung 15 so weit, daß letzterer dem Vorsprung 19 am Arm 2o genau gegenübersteht. Wenn diese Einstellung erfolgt. ist, trifft der nach innen gerichtete Teil der Kurvennut 24 auf die Rolle 23 des Winkelliebels 22, und der Hebel 16, 17 wird hierdurch nach links (-AM. i) gezogen, wobei der Arm 2o mitgenommen wird, und zwar so veit,- bis die Klinke 27 sich vor den Arm 28 zu legen vermag, wobei der Arm 2o in seiner ausgeschwungenen Lage festgehalten wird. An dieser Bewegung hat auch der Arm 29 teilgenommen, und die Zugstange 30 ist hierbei nach unten gezogen und Tiber Arm 31 der Welle T.4 eine Linksdrehung erteilt worden. .Da die Stange 8H gleichzeitig über Arm T5 nach unten- gezogen worden ist, vermag hierbei die Schubstange 8E unter dem Einfluß (her auf sie wirkenden Feder 12 nach unten zu gehen, bis der Stift I" auf den einwärts eingestellten Schieber toi trifft. Hierdurch ist aber die Schubstange 8E mit- der sie antreibenden doppelarmigen Kurbel außer Eingriff gelangt.
  • In diesem Augenblick der Unischaltung befindet sich das Zähl-,verk im Eingriff mit den Zahnsektoren 7 e. Wenn nunmehr der doppelarmigen Kurbel durch (las Segrnent 31 eine Drehbewegung erteilt wird, so bleibt dies auf die Schubstange 8E und damit auch auf die Lage des Zählwerks ohne Einfluß. Im weiteren Verlauf des Arbeitsganges wird die Mange 9 so fortbewegt. daß die Typensektoren ; F und die Zahnsektoren 7 e unter dein Einfluß der Feder Z dieser Bewegung folgen. Hierbei werden die Zählräder Bin im Sinne des eingezeichneten Pfeiles gedreht, und zwar so weit, bis die Nase 8g, welche mit ihnen starr verbunden ist, auf den Vorsprung am Hebelöd trifft. Auf diese Weise wird die im Zählwerk aufgespeicherte Summe abgegriffen, und wenn alsbald nach dieser Einstellung die Hämmer to durch eine Steuerung vorn Maschinenantrieb aus freigegeben werden, wird die Summe abgedruckt.
  • -Nachdem dieses erfolgt ist, wird der Arm 9 wieder zurückbewegt. Die Typen- und Zahnsektoren ; F, ; e werden hierbei wieder in ihre Ruhelage zurückgeführt, und da die Zählwerksräder noch im Eingriff sind, wird die oben abgedruckte Zwis chensunnne wieder in (las Zählwerk eingeführt.
  • Die Schubstange 8E verbleibt in dieser gegenwärtigen Lage so lange. bis die Stange 8 H wieder in ihre obere, in Abb. i gezeichnete Stellung zurückkehrt Dies geschieht dann, wenn ein -Nocken 112 an einer auf der Hauptantriebswelle 25 festen Scheibe auf einen Stift 33 der Klinke a7 trifft. Hierdurch wird die Klinke 27 von dem Fortsatz 28 des Armes 2o fortgenommen, und die Arme 2o und 29 kehren unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Feder Rin ihre Ruhelage zurück, wobei auch alle arideren Glieder, die zur übertragung dieser Bewegung auf die Stange 8 H dienen, in ihre Ruhelage zurückgekehrt sind.
  • Wenn der Schieber ioi aus der in Abb. i gezeichneten Stellung zurückgezogen wird, so daß die Sperrschiene_io7 in der Aussparung 105 liegt, dann trifft, wenn die Stange 8H nach unten gezogen wird, der Stift I' n i c.h t auf den Schieber ioi, und die Schubstange 8E bewegt sich unter den l EinfluB der Feder R so weit nach unten, daß. nachdem die doppelarmige Kurbel zum erstenmal umgeschaltet worden ist, der Stift 8 o mit der Schubstange 8E in Eingriff kommt. Dies würde aber zur Folge haben, daß. wenn die Zahnsektoren zwangläufig zurückgebracht werden, das Zählwerk außer Eingriff mit ihnen ist, so daB die abgegriffene und abgedruckte (End-) Summe nicht wieder in das Zählwerk eingeführt wird, das Zählwerk also gelöscht ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen, bei denen (las Aus- und Einrücken der Zählwerksräder in die Antriebsglieder unter dem Einfluß einer Summenkarte durch eine Schubstange erfolgt, welche von einer doppelarmigen Kurbel angetrieben wird und mit dem einen oder dem anderen Arm der Kurbel abwechselnd in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schubstange (8E) während eines Arbeitsganges für die Bildung einer Zwischensumme mittels einer Stellvorrichtung (toi) so beeinflußt wird, daß die Schubstange, wenn sie eine Solche Stellung einnimmt, daß die Zählwerksräder (8m) eingerückt sind, von der sie antreibenden Kurbel so lange unbeeinfluBt bleibt, bis die auf die Zählwerksräder (81n) wirkenden Antriebsglieder (7e) einen Hin- und-Rückgang beendet haben.
  2. 2. Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrteil (ioi) so in den Weg eines Stiftes (Y) an der Schubstange (8E) gestellt werden kann, daß diese, wenn sie bei dem Arbeitsgang, für die Summenbildung unter dem Einfluß einer Feder (R) von dem einen Arm (8I) der doppelarmigen Kurbel entkuppelt wird, verhindert wird, -mit deren anderem Arm (9 o) in Eingriff zu gelangen.
DEB117401D 1924-12-30 1924-12-31 Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen Expired DE467723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117401D DE467723C (de) 1924-12-30 1924-12-31 Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1854177X 1924-12-30
DEB117401D DE467723C (de) 1924-12-30 1924-12-31 Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467723C true DE467723C (de) 1928-10-31

Family

ID=25968565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117401D Expired DE467723C (de) 1924-12-30 1924-12-31 Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467723C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE467723C (de) Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen
DE375017C (de) Maschine zum Summieren und Drucken der Angaben gelochter Karten in Tabellenform
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE579793C (de) Registriermaschine mit mehreren Addierwerken
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE502373C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE684134C (de) Rechenmaschine
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
DE234701C (de)
DE400917C (de) Rechnende Schreibmaschine
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE751013C (de) Schreibrechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
AT160746B (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von listenförmigen Aufzeichnungen auf lose Einzelkarten.